DE1720449C3 - Durch Pfropfung von Styrol, Methylmethacrylat oder Isopren auf Polytetrafluoräthylen oder Polychlortrifluoräthylen erhaltene Pfropfmischpolymerisate. Ausscheidung aus: 1292387 - Google Patents
Durch Pfropfung von Styrol, Methylmethacrylat oder Isopren auf Polytetrafluoräthylen oder Polychlortrifluoräthylen erhaltene Pfropfmischpolymerisate. Ausscheidung aus: 1292387Info
- Publication number
- DE1720449C3 DE1720449C3 DE1720449A DE1720449A DE1720449C3 DE 1720449 C3 DE1720449 C3 DE 1720449C3 DE 1720449 A DE1720449 A DE 1720449A DE 1720449 A DE1720449 A DE 1720449A DE 1720449 C3 DE1720449 C3 DE 1720449C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grafting
- graft
- polymer
- monomer
- grafted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/12—Chemical modification
- C08J7/16—Chemical modification with polymerisable compounds
- C08J7/18—Chemical modification with polymerisable compounds using wave energy or particle radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F259/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00
- C08F259/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine
- C08F259/04—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine on to polymers of vinyl chloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F259/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00
- C08F259/08—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing fluorine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F291/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
- C08F291/18—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to irradiated or oxidised macromolecules
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/20—Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
- C08J5/22—Films, membranes or diaphragms
- C08J5/2206—Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
- C08J5/2218—Synthetic macromolecular compounds
- C08J5/2231—Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
- C08J5/2243—Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds obtained by introduction of active groups capable of ion-exchange into compounds of the type C08J5/2231
- C08J5/225—Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds obtained by introduction of active groups capable of ion-exchange into compounds of the type C08J5/2231 containing fluorine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2327/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
- C08J2327/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08J2327/12—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
3 4
liLSsen sich ohne weiteres Unterschiede feststellen. Bei Aceton, Methyläthylketon, Methylacetat, Äthylacetat,
Erzeugnissen aus oberflächlich gepfropften Polymeren Äther, Methylchlorid, Trichloräthylen und Benzol, bei
treten Auswüchse an der Oberfläche rvuf, wie dies auch Einwirkung dieser Lösungsmittel während einer
aus den Vergleichsbeispielen hervorgeht, während bei dreißigtägigen Berührung bei Zimmertemperatur,
den Erzeugnissen aus dem erfindungsgemäßen Pfropf- 5 Während das Polytetrafluoräthylen weder erweicht
mjschpolymerisaten eine glatte Oberfläche vorhanden noch schmilzt, bevor seine Temperatur etwa 400 bis
ist. Bei den erfindungsgemäßen Polymerisatstücken 450 C erreicht, beginnt das gepfropfte Erzeugnis bei
erfolgt eine Massenzunahme in allen Dimensionen, 110 C zu erweichen, besitzt eine gummiartige Bewährend
die durch Oberflächenpfropfung hergestellten schaffenheit bei etwa 150" C und kann bei dieser Tem-Stücke
höchstens eine geringe Zunahme in einer i0 peratur oder bei höheren Temperaturen in eine bepimension
aufweisen. liebige Form gebracht werden, z. B. durch die üb-Bei
den erfindungsgemäßen Pfropfmischpolymeri- liehen Formungsverfahren in die Form von Blättern
säten beträgt das Gewicht ein Mehrfaches des Ge- oder Filmen. Auf diese Weise können geformte
wiclits des Ausgangspolymeren. Artikel hergestellt werden, z. B. industrielle Behälter,
Obwohl das Gewicht und die Abmessungen des 15 weiche eine große Zahl von Trägheitseigenschaften
Auseangspolymeren in weiten Grenzen ohne Ver- des Polytetrafluoräthylens gegen Lösungsmittel haben.
änderung seiner Außenform vergrößert werden kön- Da das zu 58",, mit Styrol gepfropfte i-oiytetrafluornen,
besteht im allgemeinen eine Grenze für diese Ver- äthylen die guten dielektrischen Eigenschaften des
•rößerung, weiche zweckmäßig nicht überschritten Polytetrafluoräthylens besitzt, kann es für elektrische
wird da sich das Pfropf mischpolymerisat wenigstens 20 Isolierungen benutzt werden, da es leicht in die geteilweise
zersetzen kann, wenn diese Vergrößerung zu wünschte Form gebracht und sogar auf elektrische
stark ist, insbesondere beim Waschen zur Ausschei- Leiter aufgeformt werden kann. Ein Film von etwa
dung des gleichzeitig mit dem Pfropfmischpolymerisat 0,12 mm Dicke besitzt z. B. eine hinreichende dielekgebildeten
Homopolymeren. So kann beim Pfropfen trische Festigkeit, um 15 000VoIt bei 10 Milliampere
von Styrol auf Polytetrafluoräthylen eine derartige 25 auszuhalten.
Zersetzung beobachtet werden, wenn das Gewicht des Es kann auch ein teilweise gepfropftes Erzeugnis
erhaltenen gepfropften Körpers das Zehnfache des benutzt werden. Dies ist bei dem im Beispiel 2 (teil-Gewichts
des A'isgangspolymers erreicht. weise mit Styrol gepfropftes Polytetrafluoräthylen)
Die erfindungsgemäßen Pfropfmischpolymerisate der Fall. Die Oberfläche des einen niedrigen Erhesitzen
eine große ZaM von interessanten Eigen- 30 weichungspunkt besitzenden Mischpolymerisats kann
5chaften durch die Wärme so weit erweicht werden, daß sie
So besitzen z. B. mit Styrol fc.;pfropfte Polytetra- durch Druck auf eine andere Fläche aufgeklebt werden
fluoräthylenfilme ein gutes Haftvermögen, wenn sie mit kann, im vorliegenden Fall auf eine Polystyrolplatte,
einem heißen Eisen auf eine Polystyrolplatte auf- wodurch die Oberfläche dieser Platte verbessert wird,
«ebracht werden. Derartige in der Masse gepfropfte 35 An Stelle des Polystyrols können andere Flächen beFilme
erweichen, ohne zu fließen, oberhalb des Er- nutzt werden, deren Eigenschaften man zu verbessern
weichungspunktes des Polystyrols. Diese Eigenschaft wünscht, wie Hol/, Metall, Stein oder Glas. Interkann
bei der Formung im Vakuum ausgenutzt werden. essante Anwendungen sind noch d^c Aufbringung von
Έίη wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht in korrosionsfesten und abriebfesten Filmen (z. B. geder
Herstellung einer vollständig neuen Klasse von 40 pfropftes Polytetrafluoräthylen) auf Holz oder Metall,
cepfropften Erzeugnissen, welche durch die Pfropfung Die Veränderung des gepfropften Mischpolymenvon
Polymerisaten von perhalogenierten Olefinen her- sats infolge seiner Fähigkeit, durch gewisse Losungs-KStellt
sind, welche bisher niemals in der Tiefe ge- mittel /um Que len gebracht zu werden -st wicniig,
nfropft werden konnten. Diese Erzeugnisse besitzen da sie gestattet, derartige Lösungsmittel enthalten«
2 B gewisse interessante Eigenschaften des Ausgangs- 45 Stoffe für eine große Zahl verschiedener ZwecKe zu
nolvmeren z. B. eine chemische Trägheit und/oder benutzen oder anzuwenden, wie Drucken, rarnen,
eine Festigkeit und/oder eine Löslichkeit, wobei sie Kleben. So kann das zu 58";, mit Polystyrol gepfropfte
iedoch ßewisse der weniger interessanten Eigenschaften Polytetrafluoräthylen mit einer Druckfarbe oder einer
des Polymeren nicht mehr besitzen, z. B. seine geringe Farblösung bedruckt oder gefärbt werden, welche as
Fienung für Formungsvorgänge. So benutzen die 50 Lösungsmittel eines oder mehrere der oben auidurch
die in den nachstehenden Beispielen beschrie- gezählten Lösungsmittel zulassen, welche das gebeten
Versuche erhaltenen, in der Tiefe gepfropften pfropfte Polytetrafluoräthylen zum Quellen bringen
Polymerisate die chemische Trägheit, die Festigkeit können. Das Pfropfmischpolymerisat kann auch mit
und de elektrischen Isoliereigenschaften ihrer Aus- anderen Stoffen dadurc.verbunder. werder,daß,β»
gangspolymeren, wobei sie jedoch in der Wärme form- 55 übliche Klcbem.sch.ing benutzt wird de als Losung
bar Sind was bei den Polymeren selbst nicht der Fall mittel einen der Korper zulaßt, die die obige Quell
ist. So besitzt z. B. ein Pfropfmischpolymerisatf.lm aus wirkung ausüben können. cf,,Hrll„„heisr>iele des
Stvrol auf Polytetrafluoräthylen, welcher gemäß Bei- Nachstehend s.nd einige Ausfuhrungsbeisp.cle des
S gestellt wurde und'etwa 58 Gewichtsprozent Verfahrens der Erfindung ."W^jJ-Styroleinheiten
enthält, die Unlöslichkeit des Poly- 60 spielen wurde die Starke der y-Strahlen^mittels e^nes
tetrafluorethylen* in Lösungsmitteln, wie Cyclohexan, Ferrosulfatdos.rneters vgl. C. J. H och a η a de
40%igcm Formaldehyd, 90%igem Äthylalkohol, Me- und J. AG h or 1 ey, °»™' * ««^J
thvlalkohol Essigsäure, Ameisensäure, Dimethyl- Physiks [USA.], 195J, lic./1, a·00"' "
formamid, Mineral, Schmierölfraktionen, Benzin- L a r ο H-A De nt d MBu ro η
die Bestrahlung bei 19 C mit einer Quelle von 18 Curie
von Kobalt~6Q. Bei den Beispielen 22 bis 26 erfolgte
die Bestrahlung mit einer Quelle von 200 Curie von Kobalt-60.
Vorher werden einige Vergleichsbeispiele gebracht, bei denen mit einer ober dem kritischen Wert liegenden
Intensität gepfropft wurde.
Vergleichsversuch A
Ein Film von Polytetrafluoräthylen von 1 mm Dicke
wurde in ein Röhrchen aus schwer schmelzbarem und wenig brüchigem Glas eingeführt und im Vakuum mit
6 cm9 Styrol eingeschmolzen. Das Röhrchen wurde mit y-Strahlen mit einer Stärke von 2160 R/h bis zu
einer Gesamtdosis von 194 000 R bestrahlt.
Die Ampulle wurde hierauf geöffnet, und der Film wurde herausgezogen, dreimal mit Benzol gewaschen
und untersucht. Seine Oberfläche war sehr rauh geworden und wies kleine, ziemlich gleichmäßig verteilte
Rauhigkeiten auf. Die GewichtsvergröTerung des
Films war sehr gering und betrug nur etwa 4"o. Es handelte sich also nur um eine Oberflächen-Pfropfung.
Ein anderes 0,0268 g wiegendes Bruchstück eines Polytetrafluoräthylenfilms von 0,1 mm Dicke mit den
Abmessungen 8-15 mm wurde im Vakuum mit 3 bis 5 cm Styrol eingeschmolzen und zunächst mit einer
Stärke von 22 000 R/h bestrahlt. Es konnte keine Veränderung des Aussehens des Films festgestellt werden,
selbst nach einer Dosis von 2,5 MR. Die Ampulle wurde dann geöffnet und der Film getrocknet und
gewogen. Sein Gewicht betrug O,O318g. Seine Oberfläche
war nicht verändert, aber seine Dicke hatte etwas zugenommen, und der Film war steifer als der
ursprüngliche Film.
Ein anderes 0,0244 g wiegendes Filmbruchstück mit den gleichen Abmessungen wurde mit einer Stärke
von 7000 R/h bis zu einer Dosis von 380 000 R bestrahlt. Der Film wies unregelmäßige Auswüchse auf,
sein äußerer Umriß war jedoch fast unverändert. Nach der Trocknung wog der Film 0,0380 g.
Vergleichsversuch B
Mehrere Polytetrafluoräthylenblätter von 0,1 mm Dicke mit den Abmessungen 8-15 mm und Gewichten
zwischen 0,020 und 0,028 g wurden im Vakuum in Styrol enthaltende Ampullen eingeschmolzen
und einer kontinuierlichen Bestrahlung der durch Kobalt-60 gebildeten Quelle mit einer Stärke von
22 000 R/h unterworfen. Die Bestrahlungszeiten lagen zwischen 39 und 967 Stunden. Nach der Bestrahlung
wurden die Blätter mit Benzol gewaschen, getrocknet und gewogen. Die Ergebnisse sind nachstehend zusammengestellt.
Die Gewichtsvergrößerung der Blätter ist durch das Verhältnis zwischen dem Gewicht des
gepfropften Blattes P und dem Gewicht des ursprünglichen Blattes P0 ausgedrückt.
Bcstrahlungszcit | 1,13 |
mit 22 000 R/h | 1,20 |
(Stunden) | 1,21 |
39 | 1,24 |
73 | 1,26 |
114 | 1,26 |
158 | |
383 | |
967 | |
Diese Ergebnisse zeigen, daß eine kontinuierliche
Bestrahlung mit der Stärke von 22 000 R/h nicht gestattet,
bei den benutzten Blättern unter den oben beschriebenen Arbeitsbedingungen einen Pfropfungsgrad
von PIP9 -- 1,26 zu überschreiten.
Vergleichsversuch C
Ein Blatt aus Polychlortrifluoräthylen mit einer
Dicke von 2 mm und einem Gewicht von 0,397 g wurde im Vakuum in eine 3 cm3 Styrol enthaltende
Glasampulle eingeschmolzen. Diese wurde anschließend mit einer Stärke von 122Q R/h bis zu einer Dosis
von 303 000 R bestrahlt.
Nach der Bestrahlung war das Blatt unregelmäßig gequollen, das Volumen der Oberflächenzonen des Blattes hatte mehr zugenommen als das der mittleren Zonen, und das Gewicht des Blattes betrug nach der Trocknung 0,514 g.
Nach der Bestrahlung war das Blatt unregelmäßig gequollen, das Volumen der Oberflächenzonen des Blattes hatte mehr zugenommen als das der mittleren Zonen, und das Gewicht des Blattes betrug nach der Trocknung 0,514 g.
Vergleichsversuü? D
Ein Polytetralluoräthylenblatt von 0,1 mm Dicke mit den Abmessungen 8 · 15 mm und einem Gewicht
von 0,227 g wurde im Vakuum in eine Ampulle mit 3 cm Methylmethacrylat eingeschmolzen.
Diese Ampulle wurde anschließend mit einer Stärke von 1220 R/h bis zu einer Gesamtdosis von 400000 R
bestrahlt. Nach dieser Bestrahlung wurde aus der Ampulle ein kompakter Block von Polymethylmethacrylat
herausgezogen, der da^ Polytetrafluoräthylenblatt
enthielt. Das Produkt wurde mit Methyläthylketon zur Auflösung des überschüssigen Homopolymeren
behandelt. Man konnte dann das gepfropfte Blatt entnehmen, an dem noch eine Schicht
von Polymethylmelhacrylat haftete. Nach der Trocknung konnte das überschüssige Polymethylmethacrylat
von seiner Unterlage durch mehrmaliges Falten derselben abgerissen werden. Das so behandelte Blatt
wog 0,0231 g. Seine Oberfläche hatte sich praktisch nicht vergrößert.
Ein Polytctrafluoräthylenfilm von 0,1 mm Dicke mit den Abmessungen 5,5 · 6,0 cm wurde in sich selbst
aufgewickelt und im Vakuum in ein Pyrexröhrchen mit 7 cm3 Styrol so eingeschmolzen, daß der Film in
das Monomere auf eine Höhe von etwa 3 cm eintauchte, während der obere Teil des Films nicht von
dem Monomeren benetzt wurde. Das Röhrchen wurde anschließend mit y-Strahlen mit einer Stärke von
1Π0 R/h bis zu einer Dosis von 110 000 R bestrahlt.
Nach dieser Behandlung unterschied sich die in das Monomere eintauchende Zone des Films deutlich von
der nicht benetzten Zone, da sie weißer und starrer war und da sich ihre Oberfläche erheblich vergrößert
hatte, da ihre Breite von 5,5 auf 6,5 cm gestiegen war. Aus diesem Film wurde ein Streifen von 10 mm Breite
der Höhe nach ausgeschnitten, so daß der Streifen gleichzeitig den stark gepropften unteren Teil und den
oberen Teil des Films enthielt. Dieser Streifen wurde mit einem heißen Eisen auf eine Polystyrolplatte aufgepreßt.
Der stark gspfropfte Teil haftete gut an der Polystyrolplatte, während der obere Teil nur an
einigen Punkten haftete. Ein Bruchstück des gleichen Polytetrafluoräthylenfilms, der in der gleichen Weise
behandelt aber nicht bestrahlt wurde, haftete nicht an der Polystyrolplatte. Dieses Ergebnis scheint anzuzeigen,
daß der nicht in das Styrol eintauchende
k b e t J I
Oberteil des Films trotzdem eine leichte Pfropfung der Film 0,0958 g. Seine Oberfläche hatte sich wesent-
crfahren hatte, vielleicht durch den Slyroldampf. lieh vergrößert, ohne daß sich sein äußerer Umriß
Bei den Beispielen 2 bis 16 und 19 bis 21 wurden verändert halte,
kleine Bruchstücke von Pcilytctrafliiorälhylcnlilmcn . .
benutzt, die aus einem Film von 0,1 mm Dicke mil 5 Beispiel 10
einem Locheisen ausgeschnitten wurden. Diese Film- Ein anderes 0,0304 g wiegendes Fiimbruchstuck Bruchstücke hatten die Abmessungen 8 ■ 15 mm. Die wurde mit 103 R/h bis z.u einer Dosis von 46 500 R Filme wurden im Vakuum mit 3 bis 5 cm3 Styrol ein- bestrahlt. Der Film halte nach der Trocknung die Abgeschmolzen und bestrahlt. messungen 10· 19 mm und wog 0,665 g.
kleine Bruchstücke von Pcilytctrafliiorälhylcnlilmcn . .
benutzt, die aus einem Film von 0,1 mm Dicke mil 5 Beispiel 10
einem Locheisen ausgeschnitten wurden. Diese Film- Ein anderes 0,0304 g wiegendes Fiimbruchstuck Bruchstücke hatten die Abmessungen 8 ■ 15 mm. Die wurde mit 103 R/h bis z.u einer Dosis von 46 500 R Filme wurden im Vakuum mit 3 bis 5 cm3 Styrol ein- bestrahlt. Der Film halte nach der Trocknung die Abgeschmolzen und bestrahlt. messungen 10· 19 mm und wog 0,665 g.
Beispiel 2 ° Beispiel U
Ein 0.0278 g wiegendes Bruchstück eines Polytclra- Ein anderes 0,0254 g wiegendes Filmbruchstück
fluoräthylcnlilms wurde im Vakuum mit 3 cm3 Styrol wurde mit 3560 R/h bis zu einer Dosis von 268 000 R
eingeschmolzen und mit 1220 R/h bis zu einer Dosis bestrahlt. Der Film hatte die Abmessungen 12-22 mm
von 131 000 R bestrahlt. Die Abmessungen des Films 15 und wog O,O8O2g.
hatten erheblich zugenommen, wobei er jedoch die . -119
Form seines ursprünglichen Umrisses genau bei- Ueispiel
behalten hatte. Nach dem Trocknen hatte der ge- Ein anderes 0,0252 g wiegendes Filmbruchstück
pfropfte Film die Abmessungen 10 · 18 mm und wog wurde mit 3560 R/h bis zu einer Dosis von 880 000 R
O,O532g. Er absorbierte bei Zimmertemperatur 12% 20 bestrahlt. Die Oberfläche des Films hatte beträchtlich
seines Gewichtes an Benzol. zugenommen, der Film war aber verformt und wies
einige durchsichtige Auswüchse auf. Seine Länge be-
Beispiel 3 trUg 29 mm und seine Breite größenordnungsmäßig
Ein anderes 0,0320 g wiegendes Filmbruchstück 15 mm. Der Film wog 0,2335 g.
wurde mit einer Stärke von 1220 R/h bis zu einer Dosis 25 . .
von 195 000 R bestrahlt. Der getrocknete Film hatte Beispiel υ
die Abmessungen 12-23IrIm und wog 0,1065 g. Er Ein anderes 0,0248 g wiegendes Filmbruchstück
hatte alle Einzelheiten des Auibaus des ursprünglichen wurde mit 2160 R/h bis zu einer Dosis von 390 000 R
Films beibehalten. bestrahlt. Der Film hatte die Abmessungen 14 · 26 mm
30 und wog 0,125 g.
Beispiel 4
Beispiel 4
Ein anderes O,O3O8g wiegendes Filmbruchstück Beispiel 14
wurde mit einer Stärke von 350 R/h bis zu einer Dosis Ein den Blättern des Verglcichsversuchs A ent-
von 80 000 R bestrahlt. Der getrocknete Film hatte sprechendes Polylelrafluoräthylenblatt mit einem Ge-
dic Abmessungen 11 ■ 20 mm und wog 0,0735 g. 35 wicht von 0,022 g wurde im Vakuum mit 5 cm3 Styrol
eingeschmolzen und intermittierend mit einer Stärke
Beispiel 5 von 22 000 R/h in der nachstehend angegebenen Weise
Ein anderes 0,0316 g wiegendes Filmbruchstück bestrahlt.
wurde mit einer Stärke von 350 R/h bis zu einer Dosis Rpc.mhinncr 1 i„t»r
von 60 000 R bestrahlt. Der getrocknete Film wog 40 uesiran.ung brechun
8' /, = 2 h -
> u = 1 h 40
Ein anderes 0,0300 g wiegendes Filmbruchstück y-
wurde mit einer Stärke von 103 R/h bis zu einer Dosis 45 / = 1 h 40 <
- 17 1 40
von 23 500 R bestrahlt. Der getrocknete Film wog 3 '*
Beispiel 7 rs = 1 h 30 ^ >
;6 = l h 45
Ein anderes 0,0308 g wiegendes Fiimbruchstuck 50
wurde mit einer Stärke von 41,5 R/h bis zu einer Dosis
wurde mit einer Stärke von 41,5 R/h bis zu einer Dosis
von 17 600 R bestrahlt. Der Film wog nach der /
Trocknung 0,0356 g. /7 = 0 h 45 ~ -->. ,„ = 1 h 20
Ein anderes 0,0326 g wiegendes Filmbruchstück /, = 1 h 05 -
>- r10 = 15 h 20
wurde zunächst mit einer Stärke von 51,5 R/h bis zu
einer Dosis von 17 600 R bestrahlt. Das diesen Film
einer Dosis von 17 600 R bestrahlt. Das diesen Film
enthaltende Glasröhrchen wurde anschließend mit ^/
einer Stärke von 22 000 R/h bis zu einer Dosis von 60 /„ = 1 h
440 000 R bestrahlt. Der Film hatte die Abmessungen
440 000 R bestrahlt. Der Film hatte die Abmessungen
9- 16 mm und wog 0,0564 g. Seine Dicke hatte sich Die Gesamtdauer der Bestrahlung betrug somit
wesentlich vergrößert. 8 Stunden, während die Gesamtunterbrechungszeit
37,15 Stunden betrug. Das mit Benzol gewaschene
B e i s ρ i e 1 9 65 Blatt wog nach der Trocknung 0,0330 g, was einem
Ein anderes 0,0274 g wiegendes Fiimbruchstuck Verhältnis PjP0 von 1,56 entspricht. Seine Struktur
wurde mit einer Stärke von 2160 R/h bis zu einer Dosis war vollkommen homogen, und seine Abmessungen
von 340 000 R bestrahlt. Nach der Trocknung wog betrugen 10 · 21 mm.
Beispiel 15
F:.in Polytctraduoräthyleniilmbruchstück mit einem
Gewicht von 0,0215 g wurde im Vakuum mit einem Gemisch von 2,5 cm3 Styrol und 2,5 cm·1 Benzol cin-
£*-schmolzen und mit 22 000 R/h bis zu einer Dosis
νου 1,7 MR bestrahlt. Die Abmessungen des Films
hatten sich vergrößert. Nach der Trocknung hatte er die Abmessung 14 · 24 mm und wog 0,0470 g.
Beispiel 16
Ein anderes Polytetrafluorälhylenhlmbruchstiick mit einem Gewicht von 0,0192 g wurde im Vakuum mit
einem Gemisch von 2,5 cm·1 Styrol und 2,5 cm3 Benzol eingeschmolzen und mit 7000 R/h bis zu einer Dosis
von 510 000 R bestrahlt. Nach der Trocknung hatte der Film die Abmessungen 13-23 mm und wog
0,041 g.
Beispiel 17
Ein anderes 0,3818 g wiegendes Polychlortrifluoräthylenblatt
wurde im Vakuum mit 3 cm3 Styrol eingeschmolzen und mit 350 R/h bis zu einer Dosis von
720 000 R bestrahlt. Nach dieser Behandlung war das Monomere vollständig polymerisiert, und die Abmessungen
des Polychlortrifluoräthylenblatts hatten
beträchtlich zugenommen. Das Gemisch wurde anschließend mit Benzol ausgesogen, das das Polystyrol
auflöste und das gepfropite Blatt erheblich zum Quellen brachte. Das Gesamtgewicht des so erhaltenen
gequollenen Blattes betrug 7,041 g. Nach der Trocknung betrug sein Gewicht 1,221 g.
Beispiel 18
Ein 0,382 g wiegendes Blatt aus Polychlortrifluoräthylen
mit einer Dicke von 2 mm wurde im Vakuum in eine ein Gemisch von 2 cm3 Styrol und 2 cm3 Benzol
enthaltende Ampulle eingeschmolzen. Die Ampulle wurde anschließend mit einer Stärke von 1220 R/h bis
zu einer Gesamtdosis von 380 000 R bestrahlt. Das Blatt war homogen in seiner ganzen Masse gequollen
und wog nach der Trocknung 0,672 g.
Beispiel 19
Ein 0,0219 g wiegendes, dem Blatt des Vergleichsversuchs D entsprechendes Blatt wurde im Vakuum
mit einem Gemisch von 0,2 cm3 Methylmethacrylat und 2,8 cm3 Benzol eingeschmolzen. Das Gemisch
wurde mit einer Stärke von 1220 R/h bis zu einer Gesamtdosis von 384 000 R bestrahlt.
Nach der Trocknung wog das Blatt 0,0310 g und hatte die Abmessungen 9 · 17 mm. Es wies eine sehr
homogene Struktur auf und war weißer und härter als das ursprüngliche Blatt.
Ein 0,0215 g wiegendes, dem Blatt des Vergleichsversuchs D entsprechendes Blatt wurde im Vakuum
mit einem Gemisch von 2,5 cm3 Styrol und 2 5 cm3 Benzol eingeschmolzen. Das Blatt wurde mit' einer
Stärke von 22 000 R/h bis zu einer Dosis von 3120000 R bestrahlt.
Nach der Bestrahlung hatte sich das Volumen des Films beträchtlich vergrößert. Nach Waschung in
Benzol und Trocknung wog er 0.470 g und hatte di( Abmessungen 14 · 24 mm.
Ein 0,0226 g wiegendes, dem Blatt des Vergleichs
Versuchs D entsprechendes Polyletrafluorälhylenblat wurde im Vakuum mit einem Gemisch von 2,5 cm1
Styrol und 2,5 cm·1 Benzol eingeschmolzen. Dieses Blatt wurde anschließend mit einer Stärke von 7000 R/r
ι« bis zu einer Gesamtdosis von 1 600 000 R bestrahlt
Das Blatt halte sich beträchtlich vergrößert. Es wo§ 0,0790 g und hatte die Abmessungen 15-29 mm. E«
wies eine vollkommen homogene Struktur auf.
Ein 0.0235 g wiegendes Polytetrafluorälhylenblat' von 0,1 mm Dicke wurde im Vakuum in eine 3 cm·1
Styrol enthaltende Ampulle eingeschmolzen. Diese
ao Ampulle wurde in ein durch einen Thermostaten aul
40 C gehaltenes Bad gebracht und in dieser Stellung mit einer Stärke von 7560 R/h bis zu einer Gesamtdos!:,
von 37 800 R bestrahlt. Nach dieser Bestrahlung hatte sich das Blatt in den drei Abmessungen etwas
vergrößert. Es war weiter als das ursprüngliche Blatt,
hatte ein vollkommen homogenes Aussehen und wog nach der Trocknung 0,0280 g. Nach längerem Verweilen
in Benzol erweichte das Blatt und wog 0,0293 g.
B e i s ρ i e I 23
Ein dem in dem Beispiel 22 beschriebenen Versuch entsprechender Versuch wurde mit einem 0 0225 g
wiegenden Blatt ausgeführt. Die Probe wurde bei 4U C mit einer Stärke von 7560 R/h bis zu einer
Gesamtdosis von 185 000 R bestrahlt. Nach dieser
Bestrahlung hatte sich das Blatt in den drei Abmessungen
beträchtlich vergrößert. Es wog nach der Trocknung 0,0625 g und schien vollkommen homogen.
Nach längerem Verweilen in Benzol erweichte ^das
Blatt und wog 0,0676 g.
Beispiel 24
Ein dem Versuch des Beispiels 22 entsprechender
Versuch wurde mit einem 0,0234 g wiegenden Blatt
vorgenommen. Die Probe wurde bei 400C mit einer
SrJ560 R/h bis zu einer Gesamtdosis von
185 000 R bestrahlt. Nach dieser Bestrahlung hatte hatte sich das Blatt in den drei Richtungen beträchtlich
vergrößert. Es wog nach längerer Trocknung 0,200 g. so Nach einem Verweilen von 48 Stunden in Benzol
erweichte es und wog 0,272 g.
Ein 0,0205 g wiegendes PoIytetrafiuoräthylenbJatt
yon 0,1 mm Dicke wurde im Vakuum in eine 2,8 g
Isopren enthaltende Ampulle eingeschmolzen. Diese
Ampulle wurde anschließend bei 20"C mit einer
'*™"η 24 8OO R/h bis zu einer Gesamtdosis von
5 980000 R bestrahlt. Nach dieser Bestrahlung hatte
sich das Blatt in den drei Abmessungen beträchtlich
vergrößert. Es wog nach der Trocknung 0,0344 g. Das
Blatt war sehr geschmeidig, und seine Oberfläche wai
klebng. Nach Andrücken an iine Glasplatte mit
leichtern Druck haftete es kräftig an dieser. Nach
40stund.gem Verweilen in Benzol war sein Gewichl
unverändert geblieben. Bei diesem Versuch liegt die
knt.sche Intensität wesentlich höher, da Isopren eine
sehr kleine Polymerisationsgeschwindiekeit besitzt.
Il 12
. . mittels. Die Beispiele 22 bis 24 zeigenden Vorteil einer
Beispiel 26 geringen Erwärmung. Die Beispiele 25 und 26 zeigen,
Ein dem in dem Beispiel 25 beschriebenen Versuch daß zur Pfropfung von Isopren auf Polytetrafluor-
entsprechender Versuch wurde mit einem 0,0220 g äthylen der »kritische« Wert der Bestrahlungsintenwiegenden
Polytetrafiuoräthylenblatt angestellt. Die' 5 sität höher liegt als für die Pfropfung von Styroi auf
Probe wurde mit einer Stärke von 24 800 R/h bis zu Polytetrafluoräthylen.
einer Dosis von 34900000 R bestrahlt. Nach dieser Be- Die Zeichnung erläutert die Existenz einer kritischen
strahlung hatte sich das Blatt in den drei Abmessungen Intensität bei der Pfropfung eines Polytetrafluor-
beträchtlich vergrößert, hatte aber seine geometrische äthylenfilms von 0,1 mm Dicke mit Styrol bei 19°C.
Ursprungsform beibehalten. Das Blatt wog 0,244 g. io Die ausgezogene Kurve stellt die Geschwindigkeit der
Es war sehr geschmeidig und durchscheinend. Nach Pfropfung eines bei 200C mit verschiedenen Inten-
48stündigem Verweilen in Benzol wog die Probe sitäten bestrahlten Polytetrafluoräthylenfilms dar. Die
0,269 g. Geschwindigkeit ist durch das Verhältnis
Ein Vergleich zwischen Bestrahlungsintensität und
Bestrahlungsdosis einerseits und Gewichtszunahme 15 ρ — p0
andererseits zeigt, daß diese Pfropfung praktisch Null _
ist für eine Bestrahlungsintensität von 22 000 R/h "
(s. Vergleichsversuch B), klein ist für Intensitäten von
(s. Vergleichsversuch B), klein ist für Intensitäten von
unterhalb 1300 R/h (Beispiel 1 bis 7 und 10), sehr gut pro Stunde ausgedrückt, wobei P das Gewicht des
ist für Beslrahlungsintensitäten zwischen 2000 und ao gepfropften Films und P0 das Gewicht des Ausgangs-
4000 R/h (Beispiele 9 und 11 bis 13), wobei der films ist. Dieses Verhältnis drückt daher die Ver-
Pfropfungsgrad im letzteren Fall praktisch proportional mehrung des gepfropften Films pro Gewichtseinheit
der Bestrahlungsdauer ist (bei konstanter Intensität). Ausgangsfilm pro Stunde aus. Die Intensität der
Ein Vergleich zwischen Beispiel 9 (oder 13) und y-Strahlen ist in Röntgen pro Stunde ausgedrückt. Man
Vergleichsversuch A zeigt die Wirkung der Filmdicke 15 sieht, daß die Kurve ein Maximum bei einer kritischen
(Dicke der Unterlage) für die Pfropfung. Intensität besitzt. Wenn man höhere Intensitäten als
Beispiel 8 zeigt, daß eine gute Pfropfung mit einer diesen kritischen Wert verwendet, fällt die Pfropfungsgeringen
Intensität (51,5 R/h) am Anfang und dann geschwindigkeit scharf ab, und es erfolgt keine homceiner
verhältnismäßig hohen Intensität (22 000 R/h) gene Pfropfung in der gesamten Masse des Films mehr,
erreicht werden kann. 30 Die gestrichelte Kurve stellt die Gewichtsvermehrung
Beispiel 14 zeigt, daß die Pfropfung stark erhöht des Polytetrafluoräthylenfilms von 0,1 mm Dicke dar,
werden kann, wenn eine verhältnismäßig hohe Inten- der bei 19°C in einer Mischung aus 50 Teilen Styro
sität (22 000 R/h) verwendet wird, die in regelmäßigen und 50 Teilen Benzol bestrahlt wurde. Man sieht, dat
Abständen abgeschaltet wird, d. h., v/enn inter- es mit dieser Lösung möglich ist, höhere Strahlen
mittierend bestrahlt wird. 35 Intensitäten zu verwenden, ohne daß ein Abfall dei
Ein Vergleich der Vergleichsversuche B mit Bei- Geschwindigkeit erfolgt. Vielmehr ergeben sich Filme
spiel 15 und 20, C mit Beispiel 18 und D mit Beispiel 19 die in der gesamten Masse homogen sind, selbst be
zeigt den Vorteil der Anwesenheit eines Lösungs- höheren verwendeten Intensitäten.
■r*„ \
Claims (1)
- ι *Die Erfindung betrifft PfropfmischpolymerisatePatentanspruch: durch Pfropfung von Styrol, Methylmethacrylat oderp isopren auf polytetrafluoräthylen oder Polychlortn-Pfropfmischpolymerisate durch Pfropfung von fluoräthylen durch Einwirkung einer ionisierendenStyrol, Methylmethacrylat oder Isopren auf Poly- 5 Strahlung, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lb-tetrafluoräthylen oder Polychlortrifluoräthylen sungsmittels, das das Monomere, nicht aber das Poly,durch Einwirkung einer ionisierenden Strahlung, merisat zu lösen vermag, d.e dadurch hergestelltgegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, worden sind, daß man zur tiefgehenden Pfropfung desdas das Monomere, nicht aber das Polymerisat zu Polymerisats entweder für die Intensität der lonisteren-lösen vermag, die dadurch hergestellt worden sind, to den Strahlung einen Wert wählt, der unter einem mdaß man zur tiefgehenden Pfropfung des Polymer!- jedem Fall leicht zu bestimmenden kritischen Wertsats entweder für die Intensität der ionisierenden liegt, bei dem die PolymensationsgeschwmdigjieitStrahlung einen Wert wählt, der unter einem in gleich der Diffusionsgeschwindigkeit ist und über demjedem Fall leicht zu bestimmenden kritischen Wert die Pfropfung nur an der Oberfläche dp VoJyraensatsliegt, bei dem die Polymerisationsgeschwindigkeit 15 stattfindet, oder die Intensität der ionisierenden Mrah-gleich der Diffusionsgeschvvindigkeil ist und über lung von einem über dem kritischen Wert liegendendem die Pfropfung nur an der Oberfläche des Wert periodisch jeweils so lange unter diesen kri-Polymerisats stattfindet, oder die Intensität der tischen Wert oder auf den Wert Null bringt, bis dasionisierenden Strahlung von einem über dem Monomere durch das gebildete Pfropfpolymensatkritischen Wen Heuenden Wert periodisch jeweils 20 diffundiert ist.so lange unter diesen kritischen Wert oder auf den Diese Pfropfmischpolymerisate oesitzen eine gleich-Wert Null bringt, bis das Monomere durch das mäßige Pfropfung der Vinylmonomeren in die Masse gebildete Pfropfpolymerisat diffundiert ist. der Polymerisate der perhalogenierten Olefine. Dieperhalogenierten Ausgangspolyolefine enthalten keine 25 Wasserstoffatome und können durch das Monomere oder durch Lösungsmittel nicht angequollen werden. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Pfropf-Aus den ausgelegten Unterlagen des belgischen mischpolymerisate, die in Patent 1 292 387 beschrieben Patents 547 688 ist bereitsein Verfahren zur Herstellung ist, bildet sich daher zunächst auf der Oberfläche des von ?fropfmischpolymerisaten bekannt, bei dem ein 30 Polymeren eine Schicht aus gepfropftem Mischpoly-Polymeres unter ionisierender Bestrahlung mit einem merisat. Das Monomere kann in diese Schicht eindurch freie Radikale polymerisierbar Monomeren dringen, während es in das Ausgangspolymere nicht in Berührung gebracht wird, und zwar vorzugsweise hätte eindringen können. Da die Polymerisationsin Abwesenheit von Sauerstoff. geschwindigkeit des Monomeren kleiner als seine Ein-Das erhaltene Pfropfmischpolymerisat enthält ein 35 dringgeschwindigkeit in das gebildete gepfropfte durch das Ausgangspolymere gebildetes Skelett oder Mischpolymerisat ist, dringt das Monomere in das einen »Rumpf« mit Seitenketten oder »Zweigen« von gepfropfte Mischpolymerisat ein. ohne vollständig aus dem ursprünglichen Monomeren gebildeten Poly- durch die Pfropfungs- und Homopolymcrisationsmeren. reaktionen verbraucht zu werden. Anders ausgedrückt, Die Pfropfmischpolymerisate besitzen im allgemeinen 40 die Pfropfung bewirkt die Bildung einer für das MonoEigenschaften, die von denen der gewöhnlichen Misch- mere durchlässigen Schicht, wofür jedoch nur ein Teil polymerisate, die aus den gleichen monomeren Korn- des Monomeren verbraucht wird, so daß der Rest ponenten bestehen, die jedoch dem Zufall nach auf durch diese Schicht gehen kann, worauf nur ein Teil geradlinige oder verzweigte Ketten verteilt sind, dieses Restes seinerseits verbraucht wird, um die wesentlich verschieden sind. +5 nächsttiefere Schicht zu pfropfen t;nd somit durch-Diese letzteren Mischpolymerisate haben Eigen- lässig zu machen usf., bis zur Erschöpfung des Monoschaften, die zwischen denen der beiden entsprechen- meren.den Homopolymeren liegen, während die Pfropf- Unter Obenläche des Polymeren werden hierbeimischpolymerisate gewisse Eigenschaften eines jeden praktisch die Molekularschicht oder einige moleku-der beiden getrennten polymeren Komponenten so lare Schichten verstanden, die das Polymere gegen dashaben können. Die Pfropfmischpolymerisate stellen umgebende Medium abgrenzen. Ob eine Oberflächen-daher eine Klasse von Verbindungen mit Eigen- Pfropfung oder eine Pfropfung in der Tiefe des PoIy-schaften dar, die von denen der gewöhnlichen plasti- meren stattgefunden hat, ist leicht festzustellen. Diessehen Werkstoffe verschieden sind. kann einmal dadurch geschehen, daß man SchnitteBeispielsweise wird gemäß den ausgelegten Unter- 55 des gepropften Polymerfilms mit einem Mikrofonlagen des belgischen Patents 547 688, Beispiel 8, ein herstellt und diese durch Färbung oder chemischePfropfmischpolymerisat erhalten, das durch Bestrah- Analyse identifiziert. Polytetrafluoräthylen und PoIy-lung von Polytetrafluoräthylen in Gegenwart von chlortriHuoräthylen sind nicht anfärbbar, dagegenAcrylnitril mit y-Strahlen hoher Intensität hergestellt lassen sich Styrol und auch andere Monomere färben,wird. Hiernach wird jedoch nur eine rein oberflächliche 60 Wenn also der ganze Film gefärbt ist, handelt es sichPfropfung bei einer geringfügigen Gewichtszunahme um eine Pfropfung in der Tiefe, wenn dagegen nur dieerzielt. Oberfläche gefärbt ist, um eine Oberflächen-Pfropfung.Auch aus »Journal of Polymer Science«, Bd. 23, Eine weitere Möglichkeit zur Unterscheidung besteht1957, S. 903 bis 913, ist die Oberflächenpfropfung von darin, daß bei den in der Tiefe gepfropften PolymerenStyrol auf Polytetrafluoräthylen durch ionisierende 65 eine Quellung durch ein Lösungsmittel erfolgt, wäh-Bestrahlung bekannt, wobei der Gehalt an äußerlich rend bei den oberflächlich gepfropften Polymeren nuraufgepfropftem Styrol bis zu 100 Gewichtsprozent ein Klebrigwerdcn an der Oberfläche festzustellen ist.steigen kann. Auch am Aussehen der gepfropften Polymerisatstiicke
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR750274A FR72416E (fr) | 1957-10-26 | 1957-10-26 | Perfectionnements apportés aux procédés d'obtention de copolymères greffés, permettant notamment le greffage sur objets finis ou semi-finis |
FR757183A FR72867E (fr) | 1957-10-26 | 1958-01-31 | Perfectionnements apportés aux procédés d'obtention de copolymères greffés, permettant notamment le greffage sur objets finis ou semi-finis |
FR758081A FR72899E (fr) | 1957-10-26 | 1958-02-12 | Perfectionnements apportés aux procédés d'obtention de copolymères greffés, permettant notamment le greffage sur objets finis ou semi-finis |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1720449A1 DE1720449A1 (de) | 1972-04-13 |
DE1720449B2 DE1720449B2 (de) | 1974-02-14 |
DE1720449C3 true DE1720449C3 (de) | 1974-10-03 |
Family
ID=27245120
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC13041A Pending DE1103583B (de) | 1957-10-26 | 1956-05-18 | Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polymeren |
DEC17720A Pending DE1292387B (de) | 1957-10-26 | 1958-10-23 | Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten |
DE1720449A Expired DE1720449C3 (de) | 1957-10-26 | 1958-10-23 | Durch Pfropfung von Styrol, Methylmethacrylat oder Isopren auf Polytetrafluoräthylen oder Polychlortrifluoräthylen erhaltene Pfropfmischpolymerisate. Ausscheidung aus: 1292387 |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC13041A Pending DE1103583B (de) | 1957-10-26 | 1956-05-18 | Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polymeren |
DEC17720A Pending DE1292387B (de) | 1957-10-26 | 1958-10-23 | Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3298942A (de) |
BE (2) | BE572100A (de) |
CH (2) | CH351407A (de) |
DE (3) | DE1103583B (de) |
FR (3) | FR1130099A (de) |
GB (2) | GB801528A (de) |
LU (1) | LU34364A1 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE557363A (de) * | 1956-06-16 | |||
BE561742A (de) * | 1956-10-18 | |||
US3079312A (en) * | 1956-11-06 | 1963-02-26 | Du Pont | Shaped polymeric articles |
US3012001A (en) * | 1957-03-06 | 1961-12-05 | Us Rubber Co | Composition of vinyl chloride polymer plus two unsaturated monomers |
US3061531A (en) * | 1957-03-06 | 1962-10-30 | Us Rubber Co | Irradiation of vinyl chloride polymer plus two unsaturated monomers |
US3131990A (en) * | 1957-05-03 | 1964-05-05 | Montedison Spa | Polypropylene articles peroxidized and grafted with acidic or basic unsaturated monomers and the production of said articles |
NL229381A (de) * | 1957-07-08 | |||
BE570822A (de) * | 1957-09-02 | |||
US3121672A (en) * | 1957-09-04 | 1964-02-18 | Bx Plastics Ltd | Manufacture of new graft copolymers |
GB861455A (en) * | 1957-09-04 | 1961-02-22 | Bx Plastics Ltd | Manufacture of new graft copolymers |
GB863176A (en) * | 1957-10-07 | 1961-03-15 | Du Pont | Improvements in or relating to cross-linked polyoxymethylenes and processes for their preparation |
BE547688A (de) * | 1957-10-26 | |||
DE1116403B (de) * | 1957-11-11 | 1961-11-02 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung verzweigter schlagfester Kunststoffmassen |
BE572906A (de) * | 1957-11-16 | |||
NL238939A (de) * | 1958-05-08 | |||
NL108929C (de) * | 1958-05-22 | |||
FR1214169A (fr) * | 1958-07-23 | 1960-04-07 | Houilleres Bassin Du Nord | Nouveau procédé pour la préparation de polyformaldéhydes |
US3099611A (en) * | 1958-10-29 | 1963-07-30 | Distillers Co Yeast Ltd | Polyethylene irradiation process |
NL247880A (de) * | 1959-05-08 | |||
NL248302A (de) * | 1959-06-18 | |||
DE1127759B (de) * | 1959-12-08 | 1962-04-12 | Stromeyer & Co G M B H L | Flexible Panzerung gegen Geschoss- und Splitterwirkung |
DE1157783B (de) * | 1960-02-04 | 1963-11-21 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von linearen Polyoxymethylenen |
BE600656A (de) * | 1960-02-26 | |||
US3155744A (en) * | 1960-12-23 | 1964-11-03 | American Cyanamid Co | Adhesionable vinyl-modified polyolefins and methods for producing same |
US3496251A (en) * | 1964-01-24 | 1970-02-17 | Showa Denko Kk | Chlorinated polyethylene graft copolymer and blends containing same |
AU425620B2 (en) * | 1967-01-23 | 1972-06-29 | Ici Australia Limited | Core-sheel graft copolymers with ion exchange resin shell |
US3478886A (en) * | 1967-03-31 | 1969-11-18 | Atomic Energy Commission | Graft-copolymer column support material for liquid-liquid partition chromatography |
US3832458A (en) * | 1971-12-06 | 1974-08-27 | River C Foundation | Hydrophilic silicone composition and method |
US4115303A (en) * | 1972-04-21 | 1978-09-19 | Commissariat A L'energie Atomique | Method of fabrication of porous macromolecular materials having an internal lining and materials obtained by means of said method |
AU483290B2 (en) | 1974-01-18 | 1976-07-15 | Unisearch Limited | Surface- grafted inert core copolymers for the preparation of water-insoluble enzymes |
US4012303A (en) * | 1974-12-23 | 1977-03-15 | Hooker Chemicals & Plastics Corporation | Trifluorostyrene sulfonic acid membranes |
ZA824471B (en) * | 1981-06-26 | 1983-04-27 | Ici Australia Ltd | Polymers |
FR2602235B1 (fr) * | 1986-07-31 | 1988-10-07 | Commissariat Energie Atomique | Procede de fabrication de copolymeres greffes au moyen de faisceaux d'ions hautement energetiques et produits obtenus |
DE10351814A1 (de) * | 2003-10-30 | 2005-06-16 | Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. | Radikalisch gekoppelte PTFE-Polymer-Compounds und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE10351812B4 (de) * | 2003-10-30 | 2006-04-20 | Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. | Modifizierte Perfluor-Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE10351813B4 (de) * | 2003-10-30 | 2006-04-13 | Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. | Radikalisch gekoppelte PTFE-Polymer-Pulver und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US9234062B2 (en) * | 2011-12-14 | 2016-01-12 | Honeywell International Inc. | Process, properties, and applications of graft copolymers |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2837496A (en) * | 1952-12-31 | 1958-06-03 | Hercules Powder Co Ltd | Graft copolymers and preparation thereof from polymer hydroperoxides |
GB801258A (en) * | 1955-05-09 | 1958-09-10 | Chicago Pneumatic Tool Co | Core box vibrator |
BE547688A (de) * | 1957-10-26 |
-
0
- BE BE547688D patent/BE547688A/xx unknown
- LU LU34364D patent/LU34364A1/xx unknown
- BE BE572100D patent/BE572100A/xx unknown
-
1955
- 1955-05-31 FR FR1130099D patent/FR1130099A/fr not_active Expired
-
1956
- 1956-05-08 CH CH351407D patent/CH351407A/fr unknown
- 1956-05-11 GB GB4777/56D patent/GB801528A/en not_active Expired
- 1956-05-18 DE DEC13041A patent/DE1103583B/de active Pending
-
1958
- 1958-01-31 FR FR757183A patent/FR72867E/fr not_active Expired
- 1958-02-12 FR FR758081A patent/FR72899E/fr not_active Expired
- 1958-05-20 US US736614A patent/US3298942A/en not_active Expired - Lifetime
- 1958-10-21 GB GB33663/58A patent/GB883728A/en not_active Expired
- 1958-10-21 CH CH6523558A patent/CH392072A/fr unknown
- 1958-10-23 DE DEC17720A patent/DE1292387B/de active Pending
- 1958-10-23 DE DE1720449A patent/DE1720449C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB801528A (en) | 1958-09-17 |
FR1130099A (fr) | 1957-01-30 |
FR72867E (fr) | 1960-07-29 |
DE1292387B (de) | 1969-04-10 |
DE1720449A1 (de) | 1972-04-13 |
DE1103583B (de) | 1961-03-30 |
US3298942A (en) | 1967-01-17 |
CH351407A (fr) | 1961-01-15 |
CH392072A (fr) | 1965-05-15 |
LU34364A1 (de) | |
GB883728A (en) | 1961-12-06 |
DE1720449B2 (de) | 1974-02-14 |
BE547688A (de) | |
BE572100A (de) | |
FR72899E (fr) | 1960-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1720449C3 (de) | Durch Pfropfung von Styrol, Methylmethacrylat oder Isopren auf Polytetrafluoräthylen oder Polychlortrifluoräthylen erhaltene Pfropfmischpolymerisate. Ausscheidung aus: 1292387 | |
DE2623056C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von festen wasserunlöslichen, in Methanol löslichen, hydrophilen Polymeren | |
DE69212025T2 (de) | Reduzierung von Restmonomeren in superabsorbierenden Polymeren | |
DD148228A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer polymeren mischung | |
DE1720087A1 (de) | Nichtthrombogene Kunststoffmembranen | |
DE2332277B2 (de) | 2-hydroxyalkyl-aminoalkylaether und ihre verwendung zur antistatischen ausruestung von kunststoffen | |
DE1127591B (de) | Verfahren zur Herstellung von bestaendigen, fliessfaehigen vorpolymerisierten Sirupen aus monomeren und polymeren Vinylverbindungen | |
DE2411895C2 (de) | ||
DE2236456C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines gemischten Polymerisats | |
DE2922073C2 (de) | Verfahren zur herstellung von weichgestelltem vinylidenchlorid-vinylchlorid-copolymerisat | |
DE2153727B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten | |
DE1901190B2 (de) | Modifiziertes Polypropylen | |
DE1915811B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Polarisationsfolie | |
DE2144273A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines pfropfpolymerisates und verwendung desselben in formmassen auf polyvinylchloridbasis | |
DE2124473B2 (de) | Poroese acrylfasern und verfahren zu deren herstellung | |
DE2165157C3 (de) | Durch Lichteinwirkung zersetzbare thermoplastische Formmassen | |
DE2821968C2 (de) | ||
DE69812129T2 (de) | Gelmaterialien | |
DE1812694B2 (de) | Verfahren zur Herstellung färbbarer Polyolefine | |
DE1004373B (de) | Plastische Masse | |
DE1901172C3 (de) | ||
DE2017935A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymerharzen | |
DE1779735A1 (de) | Biegsamer Polyvinylchloridschaum und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1026953B (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Polyaethylen gegen die durch Waerme, Licht und bzw.oder Sauerstoff bewirkte Alterung | |
DE69715645T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyolefinformlingen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |