Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1784501A1 - Abwasser-Klaeranlage - Google Patents

Abwasser-Klaeranlage

Info

Publication number
DE1784501A1
DE1784501A1 DE19681784501 DE1784501A DE1784501A1 DE 1784501 A1 DE1784501 A1 DE 1784501A1 DE 19681784501 DE19681784501 DE 19681784501 DE 1784501 A DE1784501 A DE 1784501A DE 1784501 A1 DE1784501 A1 DE 1784501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment plant
plant according
air supply
sewage treatment
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681784501
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr-Ing Domzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681784501 priority Critical patent/DE1784501A1/de
Publication of DE1784501A1 publication Critical patent/DE1784501A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • C02F3/207Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors with axial thrust propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/003Sedimentation tanks provided with a plurality of compartments separated by a partition wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • B01D21/04Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers
    • B01D21/06Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers with rotating scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/18Construction of the scrapers or the driving mechanisms for settling tanks
    • B01D21/20Driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)

Description

  • Abwasser-Kläranlage Die Erfindung betrifft eine Abtasser-Kläranlage mit einem inneren kreisförmigen Nachklärbecken und einem dieses u*-gebenden kreisringförmigen Belegungabecken sowie einem u eine zentrale Achse drehbaren, beide Becken übergreifenden Drehbar.
  • Bei einer bekannten Kläranlage dieser Art ist an dem Drehara eine in das Belebungsbecken eingreifende, meist T-förmig ausgebildete Luftzuführungseinrichtung angebracht, wobei die Luftzuführung durch den Dreharm erfolgt und im Quersteg eines T-förmigen Rohrstückes Düsenlöcher vorgesehen sind, welche die Luft in das Belebungsbecken eintreten lassen. Der Dreharm, der horizontal verläuft, wird angetrieben und führt somit die Luftzuführungsvorrichtung durch das Belebungsbecken hindurch, so daß eine Verteilung der auftretenden Luft im Belebungsbecken stattfindet.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Anordnung ist es, daß die austretenden Luftblasen nur einen relativ kurzen aufstiegzweg in den Abwasser des Belebungsbeckens zurücklegen, da sie nach den Austritt aus der Düse senkrecht nach oben steigen. Auf diese Weise ist für die ausreichende Sauerstoffzufuhr in das Abwasser des Belebungsbeckens wegen des kurzen Aufstiegsweges der Luftblasen in Belebungsbecken ein relativ großer Energiebedarf erforderlich.
  • Der Lufteintrag erfolgt auch neist grobblasig oder mittelblaeig, weil die Bildung kleiner Blasen durch entsprechende Verkleinerung der Düsenöffnungen dadurch erschwert ist, daß die Düsenöffnungen sich in Laufe der Betriebszeit zusetzen, so daß sie stellenweise keine Luft mehr austreten lassen.
  • Der Erfindung liegt dengeiäß die Aufgabe zugrude, eine Kläranlage der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Sauerstoffanreicherung des Abwassers in möglichst fein verteilter Weise bei möglichst geringen Energieaufwand eriolgen kann* wobei der Aufstiegsweg der Blasen im Abwasser ohne Anderung der Bauform der Klärbecken vergrößert werden soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Boden des Belebungsbeckens ortsfeste Luftzuführungsvorrichtungen angeordnet sind, während am Dreharm wenigstens ein in das Abwasser des Belebungsbeckens eingreifendes Paddelwerk oder dgl. vorgesehen ist, das das Abwasser im kreisringförmigen Belebungsbecken in eine Umlaufströmung versetzt.
  • Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß die aus den ortsfesten Luftzuführungsvorrichtungen austretenden Luftblasen durch die Uiwälzströmung in Strömungsrichtung iitgenonien werden und somit statt senkrecht nach oben zu steigen, einen beträchtlich größeren Weg im Abwasser des Belebungsbeckens zurücklegen. Außerdem trägt die durch das Paddelwerk erzeugte Turbulenz zur Verteilung des Sauerstoffes im Belebungsbecken bei, so daß auch hierdurch eine größere Abgabe des Luftsauerstoffes an das Abwasser erreicht wird. Die erfindungsgemäß Anordnung hat weiter den Vorteil, daß infolge der Vergrößerung des Weges der Blasen in dem Abwasser der Energieaufwand für die Luftzufuhr wesentlich gegenüber den bekannten Anordnungen verringert erden kann. Infolge der losen Verlegung der Luftsuführungsvorrichtungen auf der Beckensohle ist es außerdem möglich, diese mit relativ kleinen Düsenöffnungen eu versehen, da sie bei einem Zusetzen der Düsenöffnungen in einfachster Weise von der Luftzufuhrleitung abgekuppelt, aus dem Becken herausgehoben und gegen andere Luftzuführungsvorrichtungen ohne nennenswerte Störung des Betriebes jederzeit sukzessive ausgetauscht werden können. leiter ist es mit der erfindungsgemäßen Anordnung möglich, die Luftzufuhr während eines Teiles der Betriebszeit, vorzugsweise während der Nachtstunden, zu drosseln, um einen Denitrizifizierungseffekt zu erreichen, bei dem die Sauerstoffzufuhr sowit reduziert werden muß, daß die Organismen auf den im N03 gebundenen Sauerstoff zurückgreifen, der somit aufgezehrt wird, ro daß der Stickstoff als Gas aus dem Kreislauf entweichen kann. Da mit der vorgesehenen Verwendung von besonderen Geräten zur Wasserumwälzung und besonderen Geräten zum Lufteintrag das Wasservolumen dabei soweit umgewälzt und in Turbulenz gehalten wird, daß das Sauerstoffdefizit an keiner Stelle einen unteren Grenzwert, bei dem anaerobe Fäulnis auftritt, unterschreitet, ist auch dieser Denitrifizierungseffekt mit der erfindungsgemäßen Anordnung leichter und sicherer herbeiführbar als bei bekannten Anlagen.
  • Der Energieaufwand zur lCiasserumwälzung ist gering, solange das wasser nicht über den Ruhewasserspiegel gehoben werden muß, und somit nur Beibungs-und Turbulenzverluste auftreten.
  • In vorteilhafter Weise werden die Luftzuführungsvorrichtungen als aus mehreren parallel zueinander und radial liegenden Röhren bestehenden Paketen ausgebildet, wobei zweckmäßigerweise jeweils die einzelröhr@n für sich auswechselbar sind, Es ist aber auch ein paketweises Austauschen möglich.
  • Die Pakete liegen in vorteilhafter Weise auf der Sohle des Belebungsbeckens und können bei Betriebsstörungen von der Luftzufuhrleitung abgekuppelt, herausgehoben und entweder durch Beservepakete oder durch einzelne Heserveröhren ersetzt werden. Es ist aber auch möglich, die Luftzuführungsvorrichtnngen in zusätzlich vorgesehene' Aussparungen in der Beckensohle einzulegen. reiter ist es in vorttilhafter Weise möglich, den Dreharm festzulegen, so daß die Paddelwerke jeweils von einem ortsfesten Standpunkt aus eine eisringströmung im Belebungsbecken erzeugen. Wenn bei festgesetztem Dreharm das Paddelwerk in Betrieb gesetzt wird, entsteht im Belebungsbecken neben der kreisringförmigen Längsströmung eine in einer senktechten Ebene zu dieser Längs strömung liegende Ringströmung im Vertikalquerschnitt des Belebungsbeckens, wobei sich beide Strömungen zu einer Spiralströmung zusammensetzen. Diese Spiralströmung kann so eingestellt werden, daß ihre Strömungsrichtung an der Beckensohle nach innen zu einer an der inneren Beckenwand angeordneten Schlammrinne gerichtet ist, von welcher aus die Strömung an der inneren Beckenwand emporsteigt, um über die Wasseroberfläche ender zur Beckensohle an der Außenwandung herab zurückzukehren.
  • Es ist möglich, für den Dreharm einen gesonderten und wie bei bekannten Anordnungen zentral im mittigen Nachklärbecken angeordneten Antrieb vorzusehen. Vorteilhafterweise jedoch kann der Antrieb für den Dreharm durch die Paddelwerke selbst erfolgen. Hierbei ist es weiter möglich, eine Bremseinrichtung zur Abbremsung des Dreharms vorzusehen, so daß er sich einerseits durch die Paddelwerke angetrieben dreht, und andererseits eine ausreichende Umlauf strömung durch die Paddelwerke herbeigeführt wird.
  • Bei einem Antrieb des Dreharmes, sei es durch einen gesonderten Antriebsmotor, sei es durch die Paddlwerke, können zusätzliche Schlammkratzer im Nachklärbecken am Dreharm angeordnet werden, wobei die Bewegung des Dreharmes, die gegen die Richtung der Ringströmung im Belebungsbecken gerichtet ist, keinen zusätzlichen Energiebedarf erfordert. Die Abbremsung selbst kann auch durch die Schlammkratzer herbeigeführt werden.
  • Schließlich ist es mit der erfindungsgemäßen Anlage möglich, im Inneren des Belebungsbeckens die Paddelwerke ortsfest anzuordnen und an dem Dreharm lediglich Zusatzgeräte, wie Schlammkratzer od.dgl. vorzusehen, und den Dreharm als Bedienungssteg auszubilden. Der hinter den ortsfest angeordneten Paddelwerken in Abwasser des Belebungsbeckens erzeugte Unterdruck kann ausgenutzt werden, um eine Schlammabsaugung aus einem zentralen Schlamstrichter im Nachklärbecken vorzunehmen, wobei die Schlammzufuhr hier unmittelbar hinter dem Paddelwerk erfolgt, so daß der abgesaugte Schlamm durch das Paddelwerk verteilt wird. Hierzu ist eine Verbindungsleitung zwischen der Rückseite des Paddelwerkes und dem Schlatrichter im Nachklärbecken vorgesehen. bpr Dreharm kann hierbei durch die mittels der ortsfesten Paddelwerke erzeugte Ringströmung in Bewegung gesetzt werden, wozu zweckmäßigerweise an ihn ein in das Abwasser des Belebung@beckens hineinragendes Staublech od.dgl. vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschema einer Kläranlage, auf welche die Erfindung Anwendung findet Fig. 2 zeigt in Draufsicht ein Erfindungsgemäß ausgebildetes Belebungsbecken mit zentralem Nachklärbecken, Fig. 3 ist der Schnitt III-III nach Fig. 2, Fig. 4 ist ein Schnitt ähnlich Fig. 3 einer anderen Ausführungsform der Kläranlage, Fig. 5 zeigt in perspektivischer Darstellung die Anordnung von Luftzufülirungsvorrichtungen in Bodensenken des Belebungsbeckens und Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Verbindung der Unterdruckleitung mit dem ortsfesten Paddelwerk gemäß Fig. 4.
  • Gemäß Fig. 1 fließt das Abwasser über eine Zuflußleitung 1 zu einem Sandfang 2, von dort über eine Einlaufleitung 3 in ein kreisringförmiges Belebungsbecken 4 und von dort in ein zentrales kreisringförmiges Nachklärbecken 5 und anschließend über eine Ablaufleitung 6 zu eine1 Vorfluter.
  • Der belebte Schlamm, der sich in einem Schlammtrichter 7 (Fig.2) des Nachklärbeckens 5 sammelt, wird über eine Schlammleitung 8 und eine Stichleitung 9 als Rücklaufschlamm wieder dem Belebungsbecken 4 und teilweise als Überschu#schlamm über eine Stichleitung 10 einem als Nacheindicker, Schlammsilo und erforderlichenfalls als Schlammnachstabilisierungsbecken ausgebildeten Behälter 11 zugeführt. Der Schlamm des Behälters 11 fließt über eine Leitung 12 auf die Trockenplätze bzw. wird als Na#schlamm abgegeben. Eine nicht dargestellte Trübwasserleitung kann vom Behälter 11 zum Kläranlagenlauf geführt sein.
  • In einem schematisch angedeuteten Bauwerk 13 sind die Maschinen zur Drucklufterzeugung untergebracht, wobei die Druckluft über eine Leitung 14 in das Belebungsbecken und> soweit erforderlich, über eine Leitung 15 in den Behälter 11 geleitet wird, um die Sauerstoffversorgung der Aerobier zu sichern.
  • Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf das Belebungsbecken i, das kreisringförmig ausgebildet ist und das sentrale Nachklärbecken 5 umschließt. Auf einer Drehachse 17 ist ein beide Becken gleichzeitig übergreifender Dreharm 16 drehbar gelagert, wobei die Lagerung 17 gleichzeitig als Antrieb für den Dreharn ausgebildet sein kann.
  • Zusätzlich können Laufwerke 18 am Dreharm vorgesehen sein, welche auf dem Beckenrand laufen. Der Dreharm 16 kann außerdem als Bedienungsateg ausgebildet sein.
  • An dem Dreharm 16 sind im Bereich des äußeren Belebungsbeckens 4 ein Paddelwerk 19 und im Bereich des inneren Nachklärbeckens 3 ein Schlammkratzer 20, der in Fig. 2 schematisch angedeutet ist, befestigt. Zusätzlich können weitere Geräte, beispielsweise zum Absaugen von abgelagertem Schlamm aus dem Belebungsbecken, wie Pumpen od.dgl., am Dreharm 16 angebracht werden.
  • Auf dem Boden des Belebungsbeckens 4 sind im Abstand verteilte Luftzufuhreinrichtungen 21 angeordnet, die gemäß Fig. 5 aus mehreren gebündelten und mit Düsenöffnungen versehenen Rohren bestehen können.
  • Die Kupplung am Luftzuleitungsrohr gestattet es, die Luftzufuhrvorrichtungen auch ohne Ablassen des Wassers bei einem Zusetzen der Düsen oder sonstigen Beschädigungen herauszunehmen und aus zu wechseln.
  • Die Luftzufuhreinrichtungen 21 können gemäß Fig. 3 in Aussparungen der Beckensohle eingelegt werden, so daß die im Inneren des Belebungsbeckens erzeugte Abwasserströmung hierdurch nicht beeinträchtigt wird, Wenn bei festgesetztem Dreharm 16 das Paddelwerk 19 in Betrieb gesetzt wird, entsteht im Belebungsbecken 4 eine kreisringförmige Längsströmung 22, der eine zum Beckenzentrum von der Beckensohle aus gerichtete, in einer Vertikalebene liegende Strömung (23) (Fig.3) überlagert wird, so daß eine Spiraletrömung entsteht.
  • Diese Spiralströmung transportiert schweren Schlamm und auch mineralische Feinstteile zu einer kreisförmigen Schlammrinne 24 (vergl. auch Fig, 3), so daß eine Kntsandung des Hohabwassers im Sandfang 2 (Fig. 2) zur Vorabscheidung ausreicht. Der in der Schlammrinne 24 anfallende Schlamm kann durch Pumpen zurweiteren Stabilisierung in die Umlaufströmung des Belebungsbeckens zurückgegeben werden.
  • Das durch das Paddelwerk 19 in kreisringförmige Umlaufströmung versetzte Wasser streicht über die an der Beckensohle liegenden Belüftungsvorrichtungen 21, so daß die aufsteigenden Luftblasen in Abhängigkeit von der Strömungsrichtung der Umlaufströmung aus ihrer lotrechten Aufstiegsbahn abgelenkt werden. Dadurch wird ihr Aufstiegiweg entsprechend verlängert.
  • Wenn der Dreharm 16 nicht völlig, sondern nur so weit abgebremst wird, daß er sich mit einer zum Antrieb des Schlammkratzers 20 oder der anderen an dem Arm befestigten Geräte erwünschten Winkelgeschwindigkeit dreht, so fällt diese gegen die Richtung der äußeren Ringströmung gerichtete Bewegung des Dreharies ohne Jeden Snergieverbrauch an. Alle Bremskräfte werden als Reaktionskräfte zur Bewegung der äußeren Bingströmung verwendet. Es ist aber auch möglich, zusätzliche Bremseinrichtungen vorzusehen, die beispielsweise durch den Schlammkratzer 20 gebildet sein können.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher das Paddelwerk 19 ortsfest am Boden des Belebungsbeckens 4 angeordnet ist, wobei au cli die Luftzufulireini*iclitungen 21 ortsfest am Beckenboden liegen.
  • Die ortsfesten Pa@delwerke 19 erzeugen somit eine kreisringförmige Umlaufströmung sowie die Querströmung 23. Infolge des Energieeintrags durch das Paddelwerk entsteht vor der Maschine ein hydrostatischer Überdruck, hinter dem Paddelwerk 19 ein Unterdruck. Der Unterdruck von mehreren Zentimetern Größe genügt zur Absaugung des sich im Schlammtrichter 7 des Nachklärbeckens 5 sammelnden Schlammes über eine Verbindungsleitung 25. Die Anordnung der Unterdruckleitung hinter dem Paddelwerk zeigt Fig. 6.
  • Der Dreharm 16 kann gleichwohl ohne gesonderten Antrieb mittels der Umlaufströmung angetrieben werden, zu welchem Zweck ein Staublech 26 od.dgl., das in das ringförmige strömende Abwasser des Belebungsbeckens eingreift, am Dreharm vorgesehen werden kann. Auf die@e Weise können auch bei @rtsfesten Paddelwerken der Schlammkratzer 20 und weitere Geräte in Betrieb genommen werden.

Claims (14)

  1. A N S P R Ü C H E 1. Abwasser-Kläranlage mit einem inneren kreisförmigen Nachklärbecken und einem dieses umgebenden kreisringfb.rmigen Belebungsbecken sowie einem um eine zentrale Achse drehbaren, beide Becken übergreifenden Dreharm, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Belebungsbeckens (4) ortsfeste Luftzufiihrungsvorrichtungen (21) angeordnet sind, während am Dreharm (16) wenigstens ein in das Abwasser des Belebungsbeckens (4) eingreifendes Paddelwerk (19) od, dgl. vorgesehen ist, das das Abwasser im kreisringförmigen Belebungsbecken (4) in eine Umlaufströmung setzt.
  2. 2. Abwasser-Kläranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführungsvorrichtungen (21) als aus mehreren parallel zueinander und radial liegenden Röhren bestehende Pakete ausgebildet sind, wobei die Luftzufuhr zu jedem Düsenpaket über eine mit einer Schnellkupplung versehene Leitung erfolgt.
  3. 3. Abwasser-Kläranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelröhren der Luftzuführungspakete (21) austauschbar angeordnet sind.
  4. 4. Abwasser-Kläranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführungsvorrichtungen (21) paketweise austauschbar sind.
  5. 5. Abwasser-Kläranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführungsvorrichtungen (21) bohne besondere Befestigung aur der Sohle des Belebungsbeckens (4) aufliegen.
  6. 6. Abwasser-Kläranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zusätzliche Vatiefungen in der Sohle des Belebungsbeckens (4) zur Aufnahme der lose in diese Vertiefungen eingelegten Luftzuführungsvorrichtungen (21).
  7. 7. Abwasser-Kläranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreharm (16) festlegbar ausgebildet ist.
  8. 8. Abwasser-Kläranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bremseinrichtung zur Abbremsung der Drehbewegung des Dreharmes (16).
  9. 9. Abwasser-Kläranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung durch einen Schlauskratzer (20) im Nachklärbecken ()) und/oder im Belebungsbecken (4) gebildet ist.
  10. 10. Abwasser-Kläranlage mit einem inneren kreisförmigen Nachklärbecken und einem dieses umgebenden kreisringförmigen Belebungsbecken sowie einem um eine zentrale Achse drehbaren, beide Becken übergreifenden Dreharm, gekennzeichnet durch im Inneren des Belebungsbeckens (4) ortsfest angeordnete Paddelwerke (19) od.dgl. und durch am Boden des Belebungsbeckens (4) ortsfest angeordnete Luftzuführungsvorrichtungen (21).
  11. 11. Abwasser-Kläranlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreharm (16) Zusatzgeräte, wie Schlaminkratzer (20) od.dgl. trägt und/oder als Bedienungssteg ausgebildet ist.
  12. 12. Abwasser-Kläranlage nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Unterdruckleitung (2a), welche die Verbindung zwischen der Unterdruckseite des Paddelwerkes (19) und einem zentralen Schlammtrichter (7) des Nachklärbeckens (v) herstellt.
  13. 13. Abwasser-Kläranlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreharm (16) durch die mittels der ortsfesten Paddelwerke (19) erfolgte Ringströmung im Belebungsbecken (4) in Bewegung setzbar ist,
  14. 14. Abwasser-Kläranlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Dreharn (16) ein in das Abwasser des Belebungsbeckens (4) hineinragendes Staublech (26) od.dgl. vorgesehen ist.
    L e e s e i t e
DE19681784501 1968-08-14 1968-08-14 Abwasser-Klaeranlage Pending DE1784501A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784501 DE1784501A1 (de) 1968-08-14 1968-08-14 Abwasser-Klaeranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784501 DE1784501A1 (de) 1968-08-14 1968-08-14 Abwasser-Klaeranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1784501A1 true DE1784501A1 (de) 1971-08-19

Family

ID=5705660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681784501 Pending DE1784501A1 (de) 1968-08-14 1968-08-14 Abwasser-Klaeranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1784501A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310978A1 (de) * 1973-03-06 1974-10-24 Menzel & Co Verfahren zum betrieb einer klaeranlage und belueftungsbecken zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2909724A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-18 Steinmann & Ittig Gmbh U Co Kg Anlage fuer die biologische abwasserreinigung
EP0068362A1 (de) * 1981-06-20 1983-01-05 Menzel GmbH. + Co. Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
EP0072427A1 (de) * 1981-08-18 1983-02-23 Menzel GmbH. + Co. Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE3244577A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-07 Martin Dipl.-Ing. 6349 Breitscheid Menges Verfahren und maschine zur mechanisch biologischen abwasserbehandlung fuer kompaktanlagen
DE3401551A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 A. & W. Hornbach Ohg, 6729 Hagenbach Verfahren zum betreiben eines abwasserteiches und einrichtung hierzu
EP0055292B1 (de) * 1980-07-03 1986-03-05 Novex Foreign Trade Co. Ltd. For Development And Commercialization Of Inventions Vorrichtung zum behandeln von flüssigkeiten
DE3818646A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Schreiber Berthold Verfahren zur biologischen abwasserreinigung
DE19701252A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Hahn Ortwin Verfahren und Verbindungsmittel zum Fügen von Blechen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310978A1 (de) * 1973-03-06 1974-10-24 Menzel & Co Verfahren zum betrieb einer klaeranlage und belueftungsbecken zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2909724A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-18 Steinmann & Ittig Gmbh U Co Kg Anlage fuer die biologische abwasserreinigung
EP0055292B1 (de) * 1980-07-03 1986-03-05 Novex Foreign Trade Co. Ltd. For Development And Commercialization Of Inventions Vorrichtung zum behandeln von flüssigkeiten
EP0068362A1 (de) * 1981-06-20 1983-01-05 Menzel GmbH. + Co. Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
WO1983000039A1 (en) * 1981-06-20 1983-01-06 Zink, Jürgen Method and device for the treatment of waste waters
EP0072427A1 (de) * 1981-08-18 1983-02-23 Menzel GmbH. + Co. Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung
WO1983000684A1 (en) * 1981-08-18 1983-03-03 Zink, Jürgen Method and device for the purification of waste waters
DE3244577A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-07 Martin Dipl.-Ing. 6349 Breitscheid Menges Verfahren und maschine zur mechanisch biologischen abwasserbehandlung fuer kompaktanlagen
DE3401551A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 A. & W. Hornbach Ohg, 6729 Hagenbach Verfahren zum betreiben eines abwasserteiches und einrichtung hierzu
DE3818646A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Schreiber Berthold Verfahren zur biologischen abwasserreinigung
DE19701252A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Hahn Ortwin Verfahren und Verbindungsmittel zum Fügen von Blechen
DE19701252C2 (de) * 1997-01-16 2002-10-31 Ortwin Hahn Verfahren und Verbindungsmittel zum Fügen von Blechen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304233T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wasser
DE3126527A1 (de) "einrichtung, die dazu geeignet ist, ein gas mit einer fluessigkeit und umgekehrt zu mischen oder eine fluesigkeit zu entgasen"
DE202006006832U1 (de) Wasserrezirkulationsanlage zum Betreiben von Fischzucht und -mast
DE102006019741A1 (de) Wasserrezirkulationsanlage zum Betreiben von Fischzucht und -mast
DE1784501A1 (de) Abwasser-Klaeranlage
DE2216917B2 (de) Vorrichtung zum Lösen von Sauerstoff in Wasser
EP0005553A1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung von in Abwässern und Abwasserschlämmen enthaltenen Stoffen
DE2412543B1 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser mit einem langgestreckten Umlaufbecken.
DE2630118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
DE2644925C3 (de) Vorrichtung zum Behändem von Flüssigkeiten, insbesondere Abwasser
DE2909724C2 (de) Anlage für die biologische Abwasserreinigung
DE9208671U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Schmutzwasser mit Trenneinrichtung für Zuschlagstoffe
DE2345852A1 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von abwasser und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE1804574C3 (de) Kläranlage zum biologischen Reinigen von Abwasser
DE2647920C2 (de) Belebungsanlage zur Abwasserreinigung
DE2648545A1 (de) Klaeranlage zur reinigung von abwaessern
DE1150028B (de) Vorrichtung zum regelbaren Belueften von Abwaessern od. dgl. Fluessigkeiten
DE202010014736U1 (de) Klarwasser-Druckluftheber für biologische Kläranlagen
AT203422B (de) Einrichtung und Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE3324072A1 (de) Vorrichtung zur anaeroben abwasserreinigung
DE1584890C (de) Klaranlage zum biologischen Reimgen von Abwasser
DE4244570C2 (de) Vorklärbecken für Abwasser und Verfahren zu seinem Betrieb
DE1708604B2 (de) Anlage zur biologischen reinigung von abwasser
DE2319612C3 (de) Einrichtung zur Abwasserreinigung
DE2459634B2 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von abwasser und anlage zur durchfuehrung des verfahrens