DE1763367B2 - Lichtsteuersystem - Google Patents
LichtsteuersystemInfo
- Publication number
- DE1763367B2 DE1763367B2 DE1763367A DE1763367A DE1763367B2 DE 1763367 B2 DE1763367 B2 DE 1763367B2 DE 1763367 A DE1763367 A DE 1763367A DE 1763367 A DE1763367 A DE 1763367A DE 1763367 B2 DE1763367 B2 DE 1763367B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- control
- load
- current
- proportional
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004088 simulation Methods 0.000 claims description 10
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 16
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 5
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 4
- 101000668170 Homo sapiens RNA-binding motif, single-stranded-interacting protein 2 Proteins 0.000 description 3
- 102100039690 RNA-binding motif, single-stranded-interacting protein 2 Human genes 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 101150094428 scrA gene Proteins 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 101000668165 Homo sapiens RNA-binding motif, single-stranded-interacting protein 1 Proteins 0.000 description 2
- 102100039692 RNA-binding motif, single-stranded-interacting protein 1 Human genes 0.000 description 2
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 101100365087 Arabidopsis thaliana SCRA gene Proteins 0.000 description 1
- 101001078211 Homo sapiens Izumo sperm-egg fusion protein 2 Proteins 0.000 description 1
- 102100025318 Izumo sperm-egg fusion protein 2 Human genes 0.000 description 1
- 102100032704 Keratin, type I cytoskeletal 24 Human genes 0.000 description 1
- 101150105073 SCR1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100134054 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) NTG1 gene Proteins 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000863814 Thyris Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M5/00—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
- H02M5/02—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
- H02M5/04—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
- H02M5/22—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M5/25—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M5/257—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M5/2573—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/12—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
- G05F1/40—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
- G05F1/44—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
- G05F1/45—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load
- G05F1/455—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load with phase control
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B39/00—Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
- H05B39/04—Controlling
- H05B39/08—Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices
- H05B39/083—Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Lichtsteuersystem, bei dem die eine Klemme einer elektrischen Stromversorgung
mit einem Ende einer Beleuchtungslast verbunden ist, mit einem Eingangszweig, der die andere Klemme der
elektrischen Stromversorgung mit der anderen Klemme der Beleuchtungslast verbindet und zumindest eine
elektronisch betätigte Stromsteuervorrichtung umfaßt, wobei eine Steuerschaltung Steuersignale an die Strom-Steuervorrichtungen)
anlegt und eine Rückkopplungsschaltung vorgesehen ist, die die Steuersignale beeinflußt.
Dem mit der Technik der Bühnenbeleuchtung befaßten Fachmann ist es bekannt, daß die Helligkeit
von Lampen für derartige Anwendungszwecke mit dem Quadrat des Steuerwerts des Lichtreglers variieren
sollte; d. h., wenn die Lichtreglersteuerung eine lineare Spannungssteuerung darstellt, die ein normiertes Ausgangssignal
tatsächliche Steuerspannung
Steuersignal und HeUigkeitsausbeute nur bei den
oberen beiden Dekaden der normierten Heiligkeitsausbeute (L = 1,0 bis L = 0,001) anwendbar ist, d. h.
von υ = 1,0 bis ν = 0,1; unterhalb von ν = 0.1 ist die
quadratische Abhängigkeit zu grob, wenn eine befriedigende Steuerung entweder von Hand oder durch
ein linear mit der Zeit variierendes Steuersignal erzielt werden soll. Es hat sich gezeigt, daß bei ein-rni Steuerungssignal
v, das einen Effektivbereich von 1000:1, also drei Dekaden, umfaßt, der Exponent von v, mit
dem L variiert, in allen Dekaden, mit Ausnahme der oberen Dekade von v, erheblich verkleinert werden
muß; so kann z. B. für Fernsehzwecke, wo ein Verhältnis 500:1 der normierten Helligkeit L erreicht
werden soll, L proportional v2 für 1,0 > ν > 0,1 gelten
kann, jedoch L proportional v1'2 für 0,1 >
ν > 0,01 und L proportional v1'8 für 0,01
> ν > 0,0001. Bei Theaterbeleuchtungen mit einem Bereich von 10 000 :1
der Helligkeit kann gelten: L proportional v2 für 1,0 > ν >
0,1, L proportional 1· für 0,1 > ν > 0,01 und L proportional v1'4 für 0,001
> ν > 0,0001. Die erwähnten spannungsgesteuerten Lichtregler können daher so arbeiten, daß in der höchsten Dekade des
Steuerungsspannungsbereichs 1,0 > ν > 0,1, die normierte Helligkeit proportional zum Quadrat der normierten
Steuerspannung ν ist, aber in den unteren Dekaden von ν sollte die Beziehung dem Gesamtbereich
der normierten Lichthelligkeit angepaßt sein. Für Bühnenbeleuchtungen werden im allgemeinen
Wolframdraht-Glühlampen benutzt. In einer für diesen Zweck gebräuchlichen 5-kW-Lampe kann die
normierte Lichthelligkeit
maximale Steuerspannung
liefert, und wenn der sich ergebende Wert der Ausgangsgröße der Helligkeit
tatsächliche Helligkeitsgröße
maximale Helligkeitsgröße
maximale Helligkeitsgröße
ist, so sollte L variieren mit v2. Der erforderliche Bereich
der Helligkeitsvariation einer Bühnenbeleuchtung ist groß, vor allem, wenn so dramatische Wirkungen
erzielt werden sollen, wie sie Übergänge von voller Helligkeit zu völliger Dunkelheit darstellen: Der erforderliche
Helligkeitsbereich kann sich (im Fernsehbereich) wie 500: 1 verhalten, auf der Theaterbühne
sogar wie 10 000: 1. Es zeigt sich jedoch, daß die allgemein bevorzugte quadratische Abhängigkeit zwischen
l—i
tatsächliche Lampenhelligkeit
R =
höchstzulässige Lampenhelligkeit
variieren für 1,0 > R > 0,1, wobei
variieren für 1,0 > R > 0,1, wobei
tatsächliche effektive Lampenspannung
höchstzulässige effektive Lampenspannung
höchstzulässige effektive Lampenspannung
ist und mit R* für R < 0,1; bei einer 200-W-Lampe
mit höherer Lebensdauer kann L mit RA innerhalb des
gesamten Arbeitsbereichs der Lampe variieren. Wenn L proportional R4 nahe R = 1 ist und wenn L proportional
v2 in der Gegend von ν = 1 verlangt wird, wird auch R proportional v12 in der Nähe von ν = 1 verlangt;
ist L proportional R3·5, wird R proportional
,,0.67 für L proportional r2.
Aus der USA.-Patentschrift 3 193 728 ist ein Lichtsteuersystem der eingangs erwähnten Art bekannt, bei
dem die Rückkopplung von der Spannung über der Beleuchtungslast abgeleitet wird. Da eine derartige
negative Spannungsrückkopplung, die von den Klemmen der Ausgangsbelastung eines Systems mit hoher
Spannungsverstärkung abgeleitet wird, den Innenwiderstand des Steuersystems an den Klemmen der
Beleuchtungslast reduziert, ergibt sich ein plötzliches Ansteigen des Stromes bei Kaltstart, wenn die Beleuchtungslast
beispielsweise eine Wolframlampe ist. Bei der bekannten Schaltung wird deshalb ein Begrenzungssystem
benötigt, das aus einer Drossel, drei weiteren Elementen und der Wicklung eines Transformators
besteht, um den Spannungsstoß bei Kaltstart aufzufangen.
Die USA.-Patentschrift 3 243 653 zeigt ein ähnliches Steuersystem mit von der Spannung an der Beleuchtungslast
abgeleiteter Rückkopplung. Da diese den
Kaltstart-Stromstoß verschlimmert, ist zur Begrenzung
:in Brückensystem mit antiparallelgeschalteten Steuerbaren Gleichrichterpaaren in dem C'ileichspannungsdiagonalarm
vorgesehen. Hierdurch wird zwar zu einem gewissen Teil die Reduzierung des Innenwiderstandes
des Steuersystems aufgehoben, die Brückenanordnung ist jedoch kostspielig, benötigt eine hohe
Gesamtspannung, und der Leistungsverlust ist hoch; außerdem ist dieses Steuersystem empfindlich für induktive
Lasten, beispielsweise Lampen mit isolierten Transformatoren.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lichtsteuersystem der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß
keine Reduzierung des Innenwiderstandes des Steuersystems an den Klemmen der Beleuchtungslast auftritt
und somit der Kaltstart von Wolframlampen ohne schädlichen Einfluß auf das Lichtsteuersystem ist.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erzielt, daß eine Simulationsschaltung vorgesehen ist, die von der
Stromversorgung gespeist wird und mindestens eine ao
weitere elektronisch betätigte Strorasteuervorrichtung
in Reihe mit einer Simulationslast enthält, ^ie nicht direkt
mit den Klemmen der Beleuchtungslast verbunden ist, in der jedoch der Betrag und der Phasenwinkel des
Stromes diejenigen Werte simulieren, die in einer parallel zur Beleuchtungslast geschalteten konstanten
Widerstandsausgangslast auftreten würden, und daß die Simulationslast derart angeordnet ist, daß der
Innenwiderstand des Steuersystems an den Klemmen l ih klih i id
rator G erzeugt und zwischen Steuerelektrode und Kathode jedes Thyristors über getrennte Sekundarwicklungen
Sl und S2 eines Impulsübertragers,Γ1
angelegt. Ferner sind Widerstände Ri, Rl vorgesehen, die Unterschiede der Steuerelektroden-Eingangsimpedanz
der Thyristoren ausgleichen. Der Stromnuüwinkel in dem Verbraucher wird durch das Zeitpro·
gramm der Triggerimpulse innerhalb der Halbpenooe
der Stromversorgung bestimmt. Dieses Zeitprogramm kann z. B. verändert werden durch ein Steuersignal,
das den Klemmen CT des Triggergenerators G zuge-
führt wird. . ,
Der Zusammenhang zwischen Triggerimpulsen und.
Ausgangsspannung oder -strom ist bei a bzw. b der F i g. 2 dargestellt. Wenn φ die Phasenverzögerung im
Bogenmaß zwischen dem Anfang einer Halbwelle und dem Beginn des Triggerimpulses (bei b) darstellt, ist
der Stromflußwinkel Θ = π — φ. Es läßt sich nacnweisen,
daß der normierte Mittelwert M der Belastungaspannung in jeder beliebigen Spannungsveisorgung
gegeben ist durch
M =
tatsächliche mittlere BelastungjVolQ.
maximale mittlere Belastung (Volt)
_ J_ (i — cos Θ) = sin2 —
2 2
Innenwiderstand des Steuersystems an den Klemmen und daß der normierte Effektivwert R der tseiasiungbder
Beleuchtungslast nicht merklich verringert wird. 30 spannung gegeben ist durch
Durch die Anordnung der Simulationsschaltung wird die Spannungstrennlinie des Reglers verformt, R =
jedoch der Innenwiderstand des Systems nicht reduziert.
Die Grundlagen der Erfindung sowie eine Auslunrungsform
derselben werden nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt Fig. 1 eine bekannte Lichtsteuerschaltung,
F i g. 2 ein Diagramm für die Beziehung zwischen l i d Shl h
maximale effektive Belastung (Volt)
vQ sin 26M1'2
= —
2-τ J
Wenn der normierte Stromflußwinkel Θ'π ir,,jeder
F i g. 2 ein Diagramm für die Beziehung zwischen Halbperiode gleich der normierten ^ Z
der Triggerimpulssteuerung in der Schaltung nach 4° gemacht wird, so daß fur ν = 1 W -
schaltunsntch
1 irhraeuerschalttinn
Lieh Sleuerghal ung
Lieh Sleuerghal ung
der wir.
bcreichs unwirksam sind; außerdem zeig, »ch, daß
>' < 0,5/S proportional .··! ist, d. h„ wenn eine MHM.
proportional R-. dann ist sie proportion= Λ die
der Scha„u„g „ach t i , S ^^^T^
tfSSÄS: Verfahren zum Steuern einer 5S L"S"*ichLnig und erreichen s,eiehz«itig den
Wechselstromleistung werden Thyristoren (siliziumge- Wert 1 otpllpnm(? ist erzielbar wenn die nor-
SCRl ..nd SCR! antiparallel in Serie zwischen den
Fig.
angenommen wird. Zum Verbraucher L gelangt erst R veriäuft asymtotisch zu-y v3 * fur ν 0,3. so daß L
in jeder Halbperiode einer thyristorgesteuerten Stromversorgung linear proportional der normierten Steuerspannung
ν gemacht werden kann. Derartige rückführungslose Steuerungen sind beispielsweise in Fig. 8
bis 14 auf S. 132 des Buches »Silicon Controlled Rectifier Manual« der General Electric Company of
America (3. Ausgabe, 1964) dargestellt. Eine ähnliche Anordnung ist in F i g. 5 gezeichnet, wobei die Signalform V, W, X, Y und Z aus den F i g. 6a, 6b und 6c an
den entsprechend gekennzeichneten Schaltungszweigen der F i g. 5 auftreten. Nach F i g. 5 erzeugen ein
Transformator T und Gleichrichter B eine Ausgangsgröße mit der Signalform V nach F i g. 6a. Diese
Signalform wird mittels eines Widerstandes R3 und einer Zenerdiode ZD gekappt, um das unterbrochene
Signal W nach F i g. 6a zu erzielen. Das Signal W wird dem Anschluß an der Basis 2 einer Doppelbasisdiode
UJT über einen Strombegrenzerwiderstand Λ4 zugeführt,
und der Anschluß an der Basis Bl der Doppelbasisdiode wird über die Primärwicklung des Impuls-Übertragers
PT mit der Null-Leitung 0 V verhiinden.
Der Emitter der Doppelbasisdiode liegt an einem Kondensator C, der über eine Diode D schnell zu Beginn
einer Halbperiode der Stromversorgung durch das Signal ,V (F i g. 6b) aufgeladen wird: dieses Signal .V
erscheint am Schleifer eines Spannungsteilers VR6. Über einen Hochohmwiderstand R5 lädt das Signal V
den Kondensator C, wodurch eine Kosinus-Komponente, nämlich die Signalform Y (Fig. 6b), dem
Potential des Kondensators hinzugefügt wird. Die Doppelbasisdiode hat die Eigenschaft, daß dann, wenn
die Basis 2 auf das Potential W gebracht wird, ein Anteil η W dieses Potentials in der dem Emitter gegenüberliegenden
Basisregion erscheint. Liegt die Emitterspannung unterhalb η W\ ist die Emitter-Basis-Strecke
in Sperrichtung betrieben, und es fließt kein Emitterstrom. Übersteigt das Emitterpotential den Wert η W,
so fließt der Emitterstrom, und die Doppelbasisdiode leitet stark zwischen Emitter und Basis I, wobei der
Kondensator C über die Primärwicklung des Impulsübertragers PT entladen wird und Impulse Z (F i g. 6 c)
an den Klemmen der Sekundärwicklung erzeugt werden. Ist der Strom im Widerstand RS niedriger als der
»Tal«-Strom der Doppelbasisdiode, so hört diese auf zu leiten, sobald der Kondensator C entladen ist, und
dieser lädt sich über die Diode D und den Widerstand R5 wieder auf. in jeder Halbperiode der Stromversorgung
kann eine Folge von Trigger-Impulsen erzeugt werden, aber nur der erste Trigger-Impuls in jeder
Halbperiode wird zum Zünden eines Thyristors benötigt; dann bleibt der Thyristor leitend, bis das Vorzeichen
der Stromversorgung am Ende der Halbperiode wechselt. Der Ausgangsstrom durch die
Lampe L verläuft wie in F i g. 6d angegeben.
Es läßt sich nachweisen, daß sich M linear von 0 bis 1 bewegt, wenn folgende Annahmen gemacht werden:
Spitzenwert von V ist V, die Periode der Stromversorgung ist T0= -j-, 7"5 = CR*, (wobei C und A5 die
/o
Werte der Kapazität C und des Widerstandes Rs sind);
M bewegt sich dann linear von 0 bis 1, sobald X sich von
bis η W ändert.
Wenn Thyristor-Lichtreglerschaltungen nach den F i g. 1 oder 5 zur Steuerung der Bühnenbeleuchtung in Fernsehstudios benutzt werden, lassen sich Leistungen in der Größenordnung von LOO kW steuern. Beim Triggern stellenThyristoren die volle Leistung innerhalb von etwa I \ls her. Die schnellen Vorderflanken derart großer geschalteter Leistungen können Anlaß zu starken induzierten und ausgestrahlten Feldern geben, welche die Mikrophonkreise des Studios stark stören. Um derartige Effekte so klein wie möglich zu halten,
Wenn Thyristor-Lichtreglerschaltungen nach den F i g. 1 oder 5 zur Steuerung der Bühnenbeleuchtung in Fernsehstudios benutzt werden, lassen sich Leistungen in der Größenordnung von LOO kW steuern. Beim Triggern stellenThyristoren die volle Leistung innerhalb von etwa I \ls her. Die schnellen Vorderflanken derart großer geschalteter Leistungen können Anlaß zu starken induzierten und ausgestrahlten Feldern geben, welche die Mikrophonkreise des Studios stark stören. Um derartige Effekte so klein wie möglich zu halten,
ίο ist es erforderlich, Induktivitäten in Reihe in das
Steuersystem einzubauen, um die Geschwindigkeit der Stromänderung zu begrenzen.
In einem System nach F i g. 1 läßt sich eine reihengeschaltete Induktivität zwischen den Thyristoren und
dem Verbraucher oder zwischen den Thyristoren und der Stromversorgung unterbringen. Wegen seiner
Zwischenschichtkapazität kann ein Thyristor zufällig auch durch kapazitive Kopplung eines schnell ansteigenden
Anodenspannungs-Einschaltstoßes mit seiner Steuerelektrode getriggert werden. Im allgemeinen
hat der Benutzer eine bessere Kontrolle über die Belastungsstöße als über die Netzstöße, so daß die Induktivität
vorteilhafterweise zwischen die Thyristoren und das Netz gelegt wird, wo sie die Thyristoren gegen
fehlerhafte Triggerung schützt, die durch Netzstöße hervorgerufen wird.
Die Übergangszonen und die Wärmekapazität von Thyristoren sind klein; Thyristoren können innerhalb
von Millisekunden zerstört werden, wenn sie in eine Kurzschlußbelastung eingeschaltet werden. Mechanische
Leistungsschalter sind im allgemeinen in ihrer Arbeitsweise zu langsam, als daß sie einen wirkungsvollen
Schutz bieten könnten; flinke Sicherungen können einen geeigneten Schutz bei Belastungen mit
konstantem Widerstand bieten, sie sind aber unbrauchbar, wenn es sich darum handelt, Wolframdrahtglühlampen
aus kaltem Zustand einzuschalten. Der Kaltwiderstand einer Wolframdrahtlampe liegt
sehr viel niedriger als ihr Brennwiderstand; wenn eine 5-kW- oder 10-kW-Wolframdrahtlampe von kaltem
Zustand mit voller Leistung eingeschaltet wird, kann sie einen Anfangsstrom aufnehmen, der zehnmal so
hoch ist wie ihr normaler Strom bei voller Leistung, und es kann 100 oder 250 ms dauern, bis er auf 30%
seines Anfangswerts zurückgeht. Auch können aus Sicherheitsgründen auf dem Boden stehende Lampen
im Fernsehstudio oder auf der Theater*.ühne an 110 Volt angeschlossen sein, während Hängelampen
oder andere feststehende Beleuchtungskörper mit 240 Volt arbeiten; derartige 110-Volt-Lampen oder
Lampengruppen können an 240-Volt-Lichtreglern über Abwärtstransformatoren betrieben werden, die einen
erheblichen Magnetisierungsstromstoß beim Einschalten aufnehmen. Von einer Schutzsicherung werden
daher spezielle Eigenschaften verlangt; sie muß schmelzen, ehe die Thyristoren durch einen Belastungskurzschluß zerstört werden, müssen aber den Kaltstart-Stromstoß
einer den Lichtregler voll belastenden Wolframdrahtlampe aufnehmen und/oder den Einschalt-Magnetisierungsstromstoß
eines Transformators für eine derartige Lampe, ohne dabei durchzuschmelzen. Sogenannte »crowbare-Schutzschaltungen, die das
Netz zwischen Sicherung oder Leistungsschalter und den leistungssteuernden Thyristoren in Abhängigkeit
von dem elektronischen Nachweis einer Störung am Ausgang kurzschließen, sind unwirtschaftlich; die
»crowbar«-Thyristorcn müssen Leistungsdaten haben, die ebenso groß oder größer sind als die der Steuer-
thyristoren, wenn sie diese schützen so.len und gleich- Netzspannung mit E bezeichnet wird, ist die Anfangszeitig
selbst unzerstört bleiben sollen. geschwindigkeit des Stromanstiegs ungefähr -^-,
Eine reihengeschaltete '"^^X^J'^^ Γ d Phikl it gemessen vom Beginn
itig selbst unze gg ^
Eine reihengeschaltete '"^^X^J'^^ „Γ- wobei T, der Phasenwinkel ist, gemessen vom Beginn
wodurch die Dauer des Fehlerzustands verlängert w.rd. stiegsstrom ist ϊψ? , wobei Λ,, den W.derstand des
Es wurde festgesteHt, daß eine '^»ktmtat einer ers ^uM. In dem Bereich von T, in dem
Größe, wie sie erforderlich .st, um eine . usre1™™^ die Versorgungsspannungen während der Anst.egs-
Unterdrückung der Störung und einen _ausregehenden a.e y ψ ν wesentlich ändern, etwa zw.schen
Schutz gegen fehlerhaftes Triggern durch NctzsU'ße zu .eiloae = 135„ ist die Anstiegszeit Γ« der
erzielen, einen Kurzschlußfehlerzust^ Verbraucherspannung oder des Verbraucherstroms
rcchterhalten eines Bogens in der Schutzsicherung oaei , . r L1 Fo p;at sich
dem Leistungsschalter so weit verlängert, daß die 15 annänernd gegeben durch R= -^-. Ls UIJt sich
Steuerthyristoren zerstört werden, bevor die btor- ^^ ^ ^ ^^ ^.^ der normierte MiUe|.
SltSh?Äme können bei anderen elektronisch wer.,*, einer derartigen Wellenform gegeben ,st
oeiriegerten Schaltanlagen auftreten, die im Rahmen durch
dieser Anmeldung als Einrichtungen definiert sind, die *o ^ = 1/2 1 _ cos©, 4- -- sin ö, ,
in ihren leitenden Zustand getriggert werden können \ 2 /
Sem SÄ ÄfiM V und der normierte Effektivwert «. ist gegeben durch
h
ATE Sem SÄ ÄfiM V
nung umgekehrten Vorzeichens einer geeigneten Elek- = [ Θ, _ sin^* u. 20ZL sin» Θ I''"
UtrS^nen Ausführungsform de;-Jg- * " LV " 2. ' 3» 1
dung ist eine Induktivität mit ferroma.g"! '«^pn deten wobei 0« der Winkel des Anstiegsstromflusses und Θ,
vorgehen, die in Abhängigkeit vor,ι dem £™™f™ der winkel des sinusförmigen Stromflusses ist.
maximalen Belastungsstrom in wesentlichem Umlang ^ ^ ^^ Schaltung gemäß F 1 g. 7 ist sehr
siesättigt wird. ,,····, j„ nm«H ähnlich der bereits beschriebenen Schaltung nach
- Die in einer derartigen Induktivität oder £ro»ci Zwischen den Stromversorgungsanschlüssen
unter Kurzschlußbedingungen gespeicherte tnergie „. · ^ ^n Thyristoren SCRl und SCRl liegt eine
kann für die durch eine Sicherung zu beseitigende ^ . Reihe mit einer sättigungsfähigen InStörung,
bevor die die Leistung steuernden Thyristoren biene Der Gradi .n dem der Kern d!eser In_
oder sonstigen Schalteinrichtungen zerstört-werden, 35 J^ ivitäesäuit wirdJst durch den Entwurf festgeausreichend
klein gehalten werden, während die an-
fänglich ungesättigte Induktivität der Drossel se^rou ^ Rückführung kann bei dem System nach F i g. 5
Behalten werden kann, daß eine ausreichende ^"g h Verwendung eines Transformators T1 und eines
unterdrückung und ausreichender Schutz der Leistungs- chricntersystems B1 erfolgen. Die den Anschlüssen
sieueruna gegen fehlerhaftes Triggern infolge von 4° u^ zu2eführte J n upd durch einen widerstand RS und
Stromstößen aus dem Netz erreicht wird. i Kondensator C3 gefilterten Steuersignale werden
Die zu sättigende Induktivität wird yorzugs%veise der Basis eines Transistors VTl zugeleitet, während
zwischen den Netzanschlußklemmen und «rbcnaii Transformator Tx und Gleichrichtersystem B1
einrichtung bzw. den SchaUeinnchtungen angeo dnet. ^ dessen Mittelwert proportional
Es hat sich bei einem 50-Hz-Lichtregler a s ,»<«=k minieren Ausgangsspannung an den Klemmen 12,
mäßig erwiesen, die zu sättigende Ind"™^ „° z 13 des Verbrauchers L in einer beliebigen Halbperiode
dimensionieren, daß eine Anstiegszei^der Ausgngs ^ Spannungsteiler Λ10, All geführt und
spannung von etwa 1 ms fur eine 90 "ScnJtu"!^e an' die Basis eines zweiten Transistors »TI gegeben
Leistungtreglers in die volle Nennbelastung der Lampe Transistoren KTl und VTl mit einem geerzielt
wird und die Sättigung bei f^*^, 9^j1" 5 meinsamen Emitterwiderstand J?9 bilden einen D.ffevollen
Belastungsstrom bei voller Ausgang«^ rentialverstärker, der am Widerstand Rl eine Spanbesinnen,
wobei thermische Belastungsstoße außer rem ^^ ^ pr£)portional dem uberschuß des
acht gelassen werden. . Kompromiß Steuersignals über das Rückkopplungssignal ist. Die
Das ergibt im Störungsfall einen guten K°"P/°™£ Doppelbasisschaltung arbeitet wie in den F 1 g. 5 und 6
mischen geringster Störungserzeugung und genngster 55 ^pp^ erscheinen signalformen V, W, X und Y
Enersiespeicherung. Mit einer derartigen »mgu g an den ebenso bezeichneten Leitern in
fähigen Drossel in der stromführenden Leitung_ oer y _ β ? £^ .^ ^^. ^ beachterl) daß die signalformen
leistunessteuernden Thyristoren kann man eine 51er. ^ fi h_er mit Bezugnahme auf die Spannung
rung wählen, die dem Stromstoß einer e» l>
X in F i g. 7 zu verstehen sind. Darüber hm-
regler voll belastenden WoI «»^jT^aitet aus ist die Signalform X nun proportional der Ehffe-
dem kalten Zustand zu voller Helligkeit |esc^ fenz zwischen dem Steuersignal und dem Mittelwert
wird, widersteht aber die Thyristoren u^n"^ der Ausgangsspannung in einer beliebigen Halbpenode
Einrichtungen im Falle eines Belastungskurzsciuusses ^ Stro S mversorgung. Der Differentialverstärker VTl,
schützt. ... ^ ^rH kann 65 VTl trägt zur Rückkopplungsschleifen-Verstarkung
Wenn eine derartige Induktivität benutzt wird, kann 5 ^ |cherung F und die sättigungsfähige Induk-
die Vorderflanke der Wellenform der-AusgMgsspan t ^ scMtzen die die Leistung steuernden Thyri-
nung einem linearen Anstieg angenähert werden, vv e ^ 5Ci?2 ^ Verbraucherkurzschlüsse,
die Anfangsinduktivftät der Drossel L1 und die höchste
und ein Widerstand R6 begrenzt den von einem Emitterfolger-Transistor
VT3 lieferbaren Strom, wenn die Doppelbasisdiode UJT den Kondensator C entlädt.
Eine solche Rückkopplung führt die gleiche Verringerung d^r Nichtlinearität der Steuerung wie der
Empfindlichkeit der Steuerung herbei, so daß dann, wenn der Faktor der Steuerungsempfindlichkeitsverringerung
groß gemacht wird, indem die Verstärkung bei offenem Regelkreis groß gemacht wird, der Mittelwert
Mα der Ausgangsspannung der Steuerspannung
genau folgt, trotz der Fehler in der Steuerungsbeziehung in dem offenen Regelkreis. Daher läßt sich die
mittlere Ausgangsspannung in jeder Halbperiode der Stromversorgung genau proportional zum Steuersignal
machen. Da jedoch die Steuerung in jeder Halbperiode nur einmal ausgeführt werden kann, ist die
nutzbare Rückkopplungsschleifen-Verstärkung, wie in einem Stichprobensystem, durch Stabilitäts-Erwägungen
begrenzt.
Das System nach F i g. 7 wird so eingestellt, daß die Rückkopplungsspannung an der Easis von VTl im
wesentlichen gleich dem Steuersignal an der Basis von VTl ist: die Regelungsempfindlichkeit ist demnr.ch
primär durch das gesamte Spannungsteilungsverhältnis des Transformators T1 und der Widerstände /?10 und as
Λ11 bestimmt.
Wenn die sättigungsfähige Induktivität nach F i g. 7 so gewählt ist, daß eine Anstiegsdauer von etwa 1 rrsec
entsteht, sofern das System eine 50-Hz-Stromversorgung um Θ$ ?* 90° schaltet, dann sind Mn und Rr im
wesentlichen gleich für alle Werte zwischen 0 und 1. Daher ist in diesem Fall nach F i g. 7 die normierte
effektive Ausgangsspannung Rn im wesentlichen proportional
der normierten Sleuerspannung ν gegenüber einer Beziehung/? proportional v3'4 bei einem System
ohne sättigungsfähige Induktivität. Wenn die normierte Lampenhelligkeit mit R" variiert, ist im vorliegenden
Fall L proportional v4, während ohne Induktivität
L proportional v3 ist.
Eine Rückkopplung, wie sie in F i g. 7 durch T1. B1
geboten wird, kann an der Ausgangsgröße des Systems aus Transformator Γ und Gleichrichter B nach F i g. 5
eingeführt werden, sofern ein weiterer Thyristor verwendet
wird, um cie Wirkung des Leistungssteuerungsthyristors
nachzuahmen.
Daher erzeugt in der Schaltung nach F i g. 8 eine Simulationslast aus Transformator T2 und Gleichrichter
B2 und gegebenenfalls der Induktivität Lf die
Signalform V (F i g. 6a) am Leiter A. Die Signalform •wird durch die Zenerdioden ZD1, ZDl gekappt, um
für das Steuersystem die unterbrochene Hochspannungsversorgung zu erzielen, d. h. die Signalform W
(F i g. 6b). Der mit dem Emitter der Doppelbasisdiode UJT verbundene Kondensator C wird anfänglich
durch einen Emitterfolger VTS geladen, für den der steuernde Basisstrom über einen Emitterfolger
VT4 aus dem Spannungsabfall abgeleitet wird, der an einem Widerstand R12 und einer Diode Dl durch den
Kollektorstrom des Transistors VTl erzeugt wird. Der Spannung am Kondensator C wird ein Kosinus-Term
(Signalform Y, F i g. 6b) durch den Strornfluß in einem Widerstand R13 und einem einstellbaren
Widerstand VRA aus dem Signal Vhinzugefügt. Wenn
die Spannung am Kondensator C die Emitterdurchbruchsspannung^Wder
Doppelbasisdiode 1777"übersteigt,
entlädt diese den Kondensator C über die Primärwicklung P des Impulsübertragers PT. Der
Strom in der Basis Bl von UJT wird während der Entladung von C durch den Widerstand RA begrenzt;
der Strom in VTS bzw. VTA wird begrenzt durch die Widerstände Λ19 bzw. RlQ. Die an den Sekundärwicklungen
Sl, Sl des Impulsübertragers PT durch die Entladung des Kondensators C hervorgerufenen
Impulse triggern einen der beiden Relaisthyristoren
SCRA und SCR5 über die Spannungsteilerwiderstände R15, R16 und Λ17, Λ18, je nachdem, welcher
Thyristor während der betrachteten Halbperiode der Stromversorgung in Vorwärtsrichtung betrieben ist.
Der in Vorwärtsrichtung betriebene und getriggerte Thyristor SCRA leitet das Netzfrequenzsignal auf der
Wicklung Wl des Transformators Tl, gekappt durch einen reihengeschalteten Widerstand Λ21 und eine
Zenerdiode ZD3, einem Spannungsteiler RIl1 R13 zu
und triggert den leistungssteuernden Thyristor SCRi: der in Vorwärtsrichtung betriebene und getriggerte
Thyristor SCR 5 triggert entsprechend den leistungssteuernden
Thyristor SCR2 aus der Wicklung Wl über einen Widerstand RIA, eine Zenerdiode ZDA und
einen Spannungsteiler Λ25, R16. Eine Selen-Spannungsstoßsperre
SS begrenzt durch reversiblen Durchbruch übermäßige Spannungsstöße, die anderenfalls an
den Thyristoren SCRl und SCR2 auftreten könnten: die sättigungsfähige Induktivität Ls begrenzt die Geschwindigkeit
des Verbraucherstromanstiegs und schützt die Thyristoren SCR 1 und SCR 1 gegen fehlerhaftes
Triggern, verursacht durch schnelle Netzspannungsstöße: die Sicherung/7 schützt die Thyristoren
SCR 1, SCR2 gegen Verbraucherkurzschlüsse. Die
Dioden Dl bis DS fangen Überschwingungen der Hinterflanken auf den entsprechenden Wicklungen des
Impulsübertragers /Tauf, und die Kondensatoren CA,
CS schützen in Verbindung mit den Streuinduktivitäten des Transformators Tl die Thyristoren SCRA,
SCR5 gegen fehlerhaftes Triggern durch 'Netzspannungsstöße.
Wenn der Kondensator C entladen wird, triggert der entstehende Spannungsimpuls in der Sekundärwicklung
53 des Impulsübertragers PT einen Thyristor SCR3 über einen Spannungsteiler R36, /?37. Der
Thyristor SCR3 ahmt die leistungssteuernden Thyristoren SCRl und SCRl nach und läßt das Signal V
von der Wicklung W3 des Transformators Tl und den Gleichrichtern Bl durch, um an einem Punkt PS eine
Gleichstromnachbildung der gesteuerten Ausgangsspannung hervorzurufen. Eine sättigungsfähige Induktivität
LF kann zwischengeschaltet werden, um die Geschwindigkeit des Spannungsanstiegs bei PS zu begrenzen
und damit die proportionale Angleichung an den Anstieg der Nennbelastung der Lampe L zu erreichen,
wobei die Angleichung exakt für einen bestimmten Wert des Verbrauchenviderstands gemacht
wird. Die Induktivität Lp versucht, die Leitung im
Thyristor SCR3 am Ende jeder Halbperiode aufrechtzuerhalten;
wenn SCR 3 nicht am Ende jeder Halbperiode der Stromversorgung zu leiten aufhört, verliert
der Ausgang bei /?38 die Proportionalität zu dem gesteuerten Ausgang von SC-Rl und SCR 2, und die
Simulations-Steuerung ist außer Kraft. Die Induktivität Lf ist nicht zwingend notwendig und kann kurzgeschlossen
werden. Der Simulatorausgang bei PS wird durch i?38 und den Kondensator CA geglättet
und als Rückführung für den erwähnten Zweck über eine Diode Dd und einen Spannungsteiler /?39, RAO
zur Basis des Transistors VTl benutzt. Bei CS zugeführte
Gleichstromsteuersignale, geglättet durch den Widerstand RS und den Kondensator C3, werden der
Basis des Transistors VTl zugeleitet, dessen Emitter
des Transistors VTl über den Widerstandsteil eines Spannungsteilers VR24 speist. Der Spannungsteiler
aus den Elementen A41, DS, R42 bestimmt die am Emitter eines Transistors VT2>
erscheinende Spannung. Die Spannung an einem Widerstand A 43 im Emitterkreis
des Transistors K7~3 definiert daher die Emitteroder Kollektorströme von ΚΓ3, wobei die Diode D8
thermische Änderungen in der Basis-Emitter-Potentialdifferenz von KT3 ausgleicht. Der Spannungsteiler
KA 24 wirkt als Mehrfachnebenwiderstand, der den konstanten Kollektorstrom von VTi zwischen den
Transistoren VTX und VTl entsprechend der Teilereinsteilung
aufteilt.
Im Betrieb stellt sich das System so ein, daß die Simulator-Rückführiingsspannung an der Basis von
VTl im wesentlichen gleich der Steuerspannung an der Basis von VTl ist. Der Spannungsvergleicher VTl,
VTl und die Doppelbasisschaltung ermöglichen hohe
Verstä! kung bei offenem Regelkreis trotz der Verluste
in Λ38, A39 und A40. Ein Verstärkungsherabsetzungsfaktor
von mindestens 10 ist leicht erzielbar für einen Steuerspannungsbereich von 2,5 V und einen
Bereich der effektiven Ausgangsspannung von 250 V. Der Steuerspannungsbereich wird durch Wahl des
Teilungsverhältnisses des Spannungsteilers A38, A39, Λ 40 ausgewählt. Der niedrigste Ausgangspegel wird,
wie nachstehend noch erläutert, auf Steuerspannung Null mit Hilfe von VR4 eingestellt, der die Amplitude
des Kosinus-Terms an der Kapazität C steuert, und der Ausgangspegel von beispielsweise 200 V effektiv, was
einer Steuerspannung nahe dem Maximum, beispielsweise 2.0 V Gleichspannung entspricht, wird durch den
Spannungsteiler VR 24 eingestellt. Ein Widerstand R44 gibt dem System eine Vorspannung für Ausgang
Null, wenn die Eingangsklemmen CS für das Steuersignal offen sind. Diode Dl kompensiert die temperaturbedingten
Variationen des K7"5-Basis-Emitter-Potentials: mit der Diode Dl können nötigenfalls
weitere Dioden in Reihe geschaltet werden, um eine möglichst geringe temperaturabhängige Gesamtänderung
der Ausgangsspannung des Systems zu erzielen.
Wenn die Induktivität Lf vorgesehen und so bemessen
ist, daß die Simulatorspannungs-Anstiegszeit gleich der Belastungsspannungs-Anstiegszeit ist, stellt
die Rückführung eine getreue Nachbildung der Ausgangsspannung in jeder Halbperiode dar. und die
Steuerbeziehung ist die gleiche wie für die Rückkopplung nach Fig. 7, d. h. RP, proportional v. L proportional
v4. Wenn in F i g. 8 keine Rückkopplungsinduktivität Lf benutzt wird und der Herabsetzungsfaktor der Rückkopplungsverstärkung groß ist, ergibt
sich M = ν [1 — cos {Or + Q5)] linear proportional
zu r, während die normierte effektive Ausgangsspannuns
Rr =
sin 2Θ.5
2π
2π
2&R
sin*0,l
1 2
Wenn Tr = 1 msec bei 90° für einen 50-Hz-Lichtregler
bei voller Lampen-Nennbelastung ist, dann variiert Rr gemäß der Darstellung in Fig. 4a. In
diesem Fall ist Rr nahezu proportional zu v7/S bei
niedrigem Pegel, wobei dann L proportional v3-5.
Zusammengefaßt ergibt für r < 0,5 die lineare Steuerung der normierten mittleren Spannung L proportional
zu v3 ohne reihengeschaltete Induktivität, L proportional zu v3·5 für die Simulatorrückkopplungsschaltung
nach F i g. 8 ohne Rückkopplungs-Drossel Lf und L proportional zu v1 für die Gesamtrückkopplung
nach Fig. 7, während die Bühnenbeleuchtungsingenieure L proportional zu ι·2 im allgemeinen als erforderlich
bezeichnen.
Es hat sich gezeigt, daß das System nach F i g. 8 verwendet werden kann, um eine völlig befriedigende Beziehung
der normierten LichtausbeiUe L von Wolframdrahtglühlampen
gegen eine normierte Steuerspannung ν über drei Dekaden von r herzustellen, indem
diese Schaltungen so eingestellt werden, daß sie bei Null Volt Steuerspannung eine geeignete Restausgangsspannung
liefern. Beim Zusammensetzen der Schaltung nach F i g. 8 wird KA4 auf Null Volt Steuerspannung
eingestellt, um eine normierte Restausgangsspannung A0 zu liefern, die je nach der Verwendung, die das Beleuchtungssystem
finden soll, im Bereich zwischen 0,1 und 0,25 liegen kann; KA24 wird so eingestellt, daß
sich bei Rr — 1 auch »· = 1 ergibt. Wenn sich, wie in
der Schaltung nach F i g. 8, eine Beziehung Rn --- v7 s
und L '--- (v7 8)' = v3·5 für einen Restausgang R0 = 0
ergibt, entsteht nun eine Beziehung der Form
Ak = Ka-- (1 - a) v)7 s
und L = (a + (1 - a) v)3·8, mit R0 = o7 s undL0-= a3-'
bei 1=0 und A = L — 1 bei r - 1. Die Beziehungen für das System nach F i g. 8 sind in F i g. 9 für die
normierten effektiven Restausgangsspannungen A0 = 0.125, 0,lo7 und 0,25 gezeichnet: die sich ergebenden
Lichtausbeutebeziehungen für L proportional A/;1 sind ebenfalls dargestellt, wobei die entsprechenden
normierten Auseansspegel sind: L1 % O.OOO25,
0,001 und 0,004.
Es wurde festgestellt, daß bei der Verwendung von Wolframdrahtlampen im Theater, wenn alle Lampen
miteinander abgeblendet werden, eine ziemlich gut definierte maximale normierte Lampenspannung existiert,
bei der die Lampen ein- und ausgeschaltet werden können, ohne daß sie merkliche Effekte hervorrufen:
der entsprechende Wert von Rn liegt bei 0,125. Zur Verwendung im Theater erhalte ; daher die Lichtregler
eine Voreinstellung derart, daß sich R0 ^ 0,125
bei v = 0 ergibt.
Die Eigenschaften von Fernsehkameras und Fernsehempfängern bind derart, daß bei der heutigen Studiobeleuchtung
Abschaltungen vermieden werden und eine höhere Mindestbeleuchtung eingehalten 'v.rd als
beim Live-Theater. Für das Fernsehstudio sind die R0 = 0,25 bei ν = 0 entsprechenden Kurven der
F i g. 9 besser geeignet, und die Liclitregler für derartige Zwecke sind so voreingestellt, daß ein derartiger
Restausgang erzielt wird. F i g. 9 zeigt, daß die Schaltung nach Fig. 8, wenn sie für eine Restausgangsgröße
A0 zwischen 0,125 und 0,25 eingestellt ist und mit Wolframdrahtlampen verwendet wird, eine Gesamtcharakteristik
ergibt, die zwischen L proportional zu v2 und L proportional zu v3 in der oberen Dekade
des Steuerspannungsbereichs liegt, und daß die Exponenten der Beziehung wesentlich abnehmen im Bereich
der unteren Steuerspannungsdekaden.
Es ist bei der Schaltung nach F i g. 8 zweckmäßig, das Potential am Widerstand A 39 bei einer etwas
unter derjenigen Spannung liegenden Spannung »abzufangen«, die durch Rückkopplungswirkung bei
Steuerspannung Null erscheint. Eine kleine negative Steuerspannung führt dann dazu, daß eine Diode Dl
das Potential bei A39 abfängt und dadurch die Rück-
kopplung über T2, SCR3 und Ä38 unterbindet; das
System arbeitet nun mit rückführungsloser Verstärkung
bei jedem Anwachsen des negaüven Steuerspannungseingangs und schaltet schnell ab. Das
System kann also mit einem kleinen negativen Steuersignal von seiner Restausgangsspannung R0 abgenommen
werden, um abzuschalten. Die auf diese Weise in der Steuercharakteristik hervorgerufene Uniüetigkeit
kann scharf oder abgerundet ausgebildet sein, je nachdem, ob der Spannungsteiler/i24, R25 eine
niedrige oder eine hohe Ausgangsimpedanz gegenüber dem Spannungsteiler R39, R40 darstellt.
Die in Verbindung mit den F i g. 8 und 9 beschriebenen Schaltungen sind speziell für die Steuerung von
Wolframdraht-Glühlampen hoher Leistungsaufnahme entwickelt worden. Natürlich lassen sich diese Schaltungen
so anpassen, daß beliebige wechselstrombetriebene Lampen oder andere Einrichtungen gesteuert
werden, deren Ausgangsgröße von dem Stromflußwinkel des Versorgungsstroms abhängt.
SiinuiatorrückkoppHing kann angewandt werden
wenn eine richtige Ausgangsrückkopplung unzweckmäßig, schwierig oder unmöglich ist. Simulatorrück
kopplung wendet eine eingeschränkte Rückkopp lungsschleife an, die den tatsächlichen Ausgangszwei^
und dessen Treiberwandler nicht benutzt, sonderr Nachbildungen davon. Da der Simulator nicht die
Wirkungen von Belastungsänderungen nachahmt reduziert die Rückkopplung nicht die Ausgangsimpe
danz des Systems. Die Rückkopplung nach F i g. S is daher nicht abhängig von den Ausgangsspannungen
sie bildet die Ausgangsspannung nach, und die Nach bildung ist unvollständig.
Die Simulatorrückkopplung nach F i g. 8 hat gegen über der Rückkopplung des wahren Ausgangs rad
Fig. 7 den Vorteil, daß die geringere Ausgangs
impedanz nach F i g. 7 nur die Schwierigkeiten ver großem könnte, die beim Schutz des Thyristors ent
stehen, indem der Kaltstart-Stromstoß bei einer Wolf ramglühlampen-Belastung vergrößert wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Lichtsteuersystem, bei dem die eine Klemme einer elektrischen Stromversorgung mit einem Ende einer Beleuchtungslast verbunden ist, mit einem Eingangszweig, der die andere Klemme der elektrischen Stromversorgung mit der anderen Klemme der Beleuchtungslast verbindet und zumindest eine elektronisch betätigte Stromsteuervorrichtung umfaßt, wobei eine Steuerschaltung Steuersignale an die Stromsteuervorrichtung(en) anlegt und eine Rückkopplungsschaltung vorgesehen ist, die die Steuersignale beeinflußt,dadurch gekennzeichnet, daß eine Simulationsschaltung (Tl, Bl, Lf) vorgesehen ist, die von der Stromversorgung ge speist wird und mindestens eine weitere elektronisch betätigte Stromsteuervorrichtung (5Ci? 3) in Reihe mit einer Simulationslast (i?18) enthält, die nicht direkt mit den Klemmen (12,13) der Beleuchtungslast verbunden ist, in der jedoch der Betrag und der Phasenwinkel des Stromes diejenigen Werte simulieren, die in einer parallel zur Bcleuchtungslast (L) geschalteten konstanten Widerstandsausgangslast auftreten wurden, und daß die Simulationslast (RlS) derart angeordnet ist, daß der Innenwiderstand des Steuersystems an den Klemmen (12, 13) der Beleuchtungslast (L) nicht merklich verringert wird.30
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB22535/67A GB1179001A (en) | 1967-05-15 | 1967-05-15 | Improvements in Lighting-Control Systems |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1763367A1 DE1763367A1 (de) | 1972-02-03 |
DE1763367B2 true DE1763367B2 (de) | 1974-02-14 |
DE1763367C3 DE1763367C3 (de) | 1974-09-12 |
Family
ID=10180961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1763367A Expired DE1763367C3 (de) | 1967-05-15 | 1968-05-15 | Lichtsteuersystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3588598A (de) |
DE (1) | DE1763367C3 (de) |
GB (1) | GB1179001A (de) |
NL (1) | NL164978C (de) |
SE (1) | SE348921B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3684919A (en) * | 1970-12-10 | 1972-08-15 | Berkey Colortran Mfg Inc | Dimmer circuit |
US3793557A (en) * | 1972-07-17 | 1974-02-19 | Berkey Colortran | Dimmer circuit and gapped core inductor useful therewith |
US3917969A (en) * | 1973-11-16 | 1975-11-04 | John G Olsen | Electric load control |
US4529888A (en) * | 1982-09-13 | 1985-07-16 | International Rectifier Corporation | High voltage solid state relay |
US4527099A (en) * | 1983-03-09 | 1985-07-02 | Lutron Electronics Co., Inc. | Control circuit for gas discharge lamps |
US4703197A (en) * | 1986-05-28 | 1987-10-27 | International Rectifier Corporation | Phase-controlled power switching circuit |
FR2775364B1 (fr) * | 1998-02-20 | 2003-06-20 | Crouzet Automatismes | Procede de commande par angle de phase |
US7120405B2 (en) * | 2002-11-27 | 2006-10-10 | Broadcom Corporation | Wide bandwidth transceiver |
US7193404B2 (en) * | 2004-11-24 | 2007-03-20 | Lutron Electronics Co., Ltd. | Load control circuit and method for achieving reduced acoustic noise |
TWI285519B (en) * | 2005-11-04 | 2007-08-11 | Delta Electronics Inc | Method adopting square voltage waveform for driving flat lamps |
US7486494B1 (en) * | 2006-08-16 | 2009-02-03 | National Semiconductor Corporation | SCR with a fuse that prevents latchup |
CN112997585B (zh) * | 2018-10-29 | 2024-03-22 | 昕诺飞控股有限公司 | Led照明设备驱动器及驱动方法 |
-
1967
- 1967-05-15 GB GB22535/67A patent/GB1179001A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-01-02 US US695202A patent/US3588598A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-05-14 SE SE06497/68A patent/SE348921B/xx unknown
- 1968-05-15 DE DE1763367A patent/DE1763367C3/de not_active Expired
- 1968-05-15 NL NL6806885.A patent/NL164978C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6806885A (de) | 1968-11-18 |
SE348921B (de) | 1972-09-11 |
NL164978C (nl) | 1981-02-16 |
US3588598A (en) | 1971-06-28 |
GB1179001A (en) | 1970-01-28 |
DE1763367A1 (de) | 1972-02-03 |
DE1763367C3 (de) | 1974-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0527137B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des einschaltstromstosses beim betreiben einer induktivitätsbehafteten last | |
DE3150398C2 (de) | Eigensichere Stromversorgungseinrichtung mit einem im Primärkreis eines Transformators angeordneten steuerbaren Halbleiter | |
DE1763367B2 (de) | Lichtsteuersystem | |
DE3245112A1 (de) | Netzgeraet | |
EP2512207B1 (de) | Treiberschaltung und Verfahren zum Versorgen einer LED sowie Leuchtmittel | |
DE1438231B2 (de) | Stromversorgungseinrichtung zur Lieferung einer spannungsgeregelten Gleichspannung | |
DE3045798C2 (de) | Stromversorgungseinrichtung | |
DE2702142C3 (de) | Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Universalmotors | |
DE2929818A1 (de) | Regelschaltung fuer ein netzgeraet | |
DE2354004A1 (de) | Gleichstromspeisung fuer gasentladungslampen | |
DE1588303A1 (de) | Schaltung zur Drehzahlregelung eines Kollektormotors | |
DE4019592C2 (de) | ||
DE3530638A1 (de) | Schaltungsanordnung zum starten und betrieb von gasentladungslampen | |
DE2348524C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Minderung des Einschaltstromstoßes | |
DE1638444B2 (de) | Verfahren zur verzoegerungsfreien regelung der blindleistung in elektrischen netzen | |
DE2719373A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen roentgengenerator | |
DE2856379A1 (de) | Drehzahl-regelschaltung fuer einen wechselstrom-kommutatormotor | |
DE2708673C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Einschalt-Strombegrenzung | |
DE2826979A1 (de) | Energieversorgungs-regelschaltung | |
CH615552A5 (en) | Flash device | |
DE4013888C2 (de) | ||
DE2508093C3 (de) | Steuerkreis zum Bremsen von Wechselstrommotoren | |
DE1936912C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Abschaltung von Netzgeräten beim Anschalten an zu hohe Netzspannungen | |
DE3109087C2 (de) | Fernspeiseeinrichtung | |
DE4214918A1 (de) | Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines Netzteiles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |