DE1755391A1 - Scheibenbremse mit Innensattel - Google Patents
Scheibenbremse mit InnensattelInfo
- Publication number
- DE1755391A1 DE1755391A1 DE19681755391 DE1755391A DE1755391A1 DE 1755391 A1 DE1755391 A1 DE 1755391A1 DE 19681755391 DE19681755391 DE 19681755391 DE 1755391 A DE1755391 A DE 1755391A DE 1755391 A1 DE1755391 A1 DE 1755391A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disc
- brake
- parts
- saddle
- caliper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2262—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0016—Brake calipers
- F16D2055/002—Brake calipers assembled from a plurality of parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/005—Brakes straddling an annular brake disc radially internally
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
TELEFON: 374742
TELEGRAMME: CARBOPAT
8 MÖNCHEN FRANZ-JOSEPH-STRASSE
PE-2164
3?ord-Werke AG., Köln-Deut ζ
Scheibenbremse mit Innensattel
Gegenstand der Erfindung ist eine Scheibenbremse für ein Motorfahrzeug mit kreisförmigem Bremsring oder -scheibe
(Bremsrotor), der an seinem äußeren Umfang getragen wird. Ein freistehender Bremssattel (Schwingsattel) spreizt
die innere Kante des Ringes und wird von entfernbaren Zapfen getragen.
Zur Zeit werden bei Kraftfahrzeugen Scheibenbremsen mit kreisförmigem Bremsring oder -scheibe, der an dem Rad befestigt
ist, angewandt. Der Bremssattel ist innerhalb der Radfelge angebracht und spreizt die äußere Kante des Ringes.
Bei dieser Gestaltung ist der Durchmesser des Bremsringes stark begrenzt, um eine Unterbringung des Sattels innerhalb
des Rades zu ermöglichen.
Durch diese bisherigen Scheibenbremsengestaltungen wurde die Größe des Bremsbelages beschränkt. Durch derartige Gestaltungen
wurde auch die Luftzirkulierung um den Bremssattel begrenzt, wodurch ein Erhitzen der Bremse und sogar Sieden
der hydraulischen Flüssigkeit auftraten.
109833/0630
Im Hinblick auf diesen Stand der Technik besteht eine Aufgabe der Erfindung in einer verbesserten Scheibenbremse für
ein Kraftfahrzeug, wobei der Brem&rotor den größtmöglichen
Durchmesser hat und der Bremssattel so angebracht ist, daß eine überlegene Luftzirkulierung erreicht wird.
Aufgrund der Erfindung ergibt sich eine enfache Konstruktion, eine verbesserte kühlung und eine leichte Entfernung
des Sattels und Ersatz der Bremsbeläge. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht in der einfachen und leicht lösbaren Befestigung des Bremssattels an den Bremsenträgerteil.
Entsprechend der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
wird ein kreisförmiger Bremsring oder -scheibe an seinem äußeren Umfang durch ein becherförmiges Bauteil getragen,
das an dem Rad befestigt ist. Ein SchwftMbremseattel spreizt
die innere Kante der Scheibe und greift in gegenüberstehende Bremsbeläge ein, die die Scheibe einklammern, wenn eine
Druckflüssigkeit in die einzige Druckkammer des Sattels gerichtet wird. Sattel und Bremsbeläge werden gleitend auf
einem Paar entfernbarer Rohre oder Schlusselzapfen gehalten,
die wiederum von einem Drehumsetzungsbauteil, das auf der Radhalterungsstruktur verschraubt ist, getragen werden.
Diese Anordnung erbringt den Torteil einer Bremsscheibe mit
dem größtmöglichen Durchmesser bei einer gegebenen Radgröße. Infolgedessen kann auch die Bremsbelagfläche von maximaler
Größe sein. Die Bremse läßt sich leicht in das Rad einsetzen, und der hydraulische Teil der Bremse ist dem Luftstrom
ausgesetzt, so daß Überhitzungsprobleme vermieden werden.
Die zahlreichen Zwecke und Vorteile der neuen Scheibenbremse
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung \ mit den beillegenden Zeichnungen, worin ί
109833/0630
— 3 —
Pig. 1 eine Seitansicht einer entsprechend der zur Zeit "bevorzugten
Ausfuhrungsform der Erfindung aufgebauten
Scheibenbremse, wobei ein Teil des Scheibenhaltebauteils
weggebrochen ist,
Pig. 2 eine perspektivische Ansicht der Bremsgestaltung der Pig. 1»
Fig. 3 eine Ansicht von oben von Sattel- und Scheibenaufbau,
Pig. 4 eine Endansicht von Bremssattel und -scheibe Pig. 5 eine Endansicht des Bremssattels und
Pig. 6 eine Seitansicht teilweise im Schnitt eines Rades mit Bremsscheibe und Drehübermittlungsbauteil, wobei die
Sattelanordnung entfernt wurde, zeigen.
Im einzelnen ist in den Zeichnungen zur ausführlichen Beschreibung
der Erfindung in Pig. 1 eine Scheibenbremse für ein Motorfahrzeug gezeigt, das gemäß der zur Zeit bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung aufgebaut ist. Die Sattelbremse
ist zur Verwendung in Verbindung mit einer Radanordnung der in Pig. 6 gezeigten Art aufgebaut. Bei dieser Ansicht
hat die Radspindel 10 einen Spindelteil 12, der drehbar ein Radlagergehäuse 14 mittels Walzenlagern 16 trägt.
Der Armsternteil 20 des Rades 18 ist an dem Lagergehäuse 14 durch Schrauben 22 befestigt. Das Rad 18 enthält eine Radfelge
24 der Art mit abfallendem Mittelteil, das zur Aufnahme eines Luftreifens geeignet ist.
Ein großes becherförmiges Halterungsbauteil 26 ist auf dem
Radlagergehäuse 14 durch Schrauben 22 befestigt. Eire kreisförmige Bremsscheibe 28 ist auf dem becherförmigen Bauteil
an Beinern äußeren Umfang durch Schrauben 30 befestigt. Das Bauteil 26 hat nach einwärts eingedrückte Gesenke 32 (Pig. 2),
durch die die Schrauben 30 gehen. Der restliche Umfang des
109833/0630
becherförmigen Bauteils 26 hat von dem Umfang der Scheibe einen
Abstand, so daß sich eine Anzahl umlaufender Spalten ergibt, durch die Luft zu Kühlzwecken zirkulieren kann.
Die Radspindelanordnung 10 wird zur Halterung des vorderen steuerbaren Rades eines Kraftfahrzeuges verwendet. Wie aus
Pig. 2 ersichtlich, hat die Spindelanordnung 10 im Abstand befindliche Vorsprünge 23 und 25, woran Kugelverbindungen
befestigt sind. Die Kugelverbindungen 23, 25 werden zur Befestigung der Spindeljan Hängearmen (nicht gezeigt) verwendet.
Ein Steuerarm 27 erstreckt sich von der Spindel 10 und ist an
der Steuerverbindung des Kraftfahrzeuges befestigt.
Ein Drehumsetzungebauteil 34 ist an der Radspindel 10 mittels
voneinander im Abstand befindlicher Schrauben 26 befestigt. Das Bauteil 34 hat ein Paar Arme 38 und 40, die sich nach
auswärts radial von der Achse des Rades erstrecken. Die Arme
38 und 40 tragen sich längs erstreckende Teile 42 und 44 mit halbzylindrischen Aussparungen 46 und 48. Ein Paar rohrförmiger Schlüsselzapfen 50 und 52 sind in den Auskerbungen 46
und 48 eingesetzt.
Ein Sattelgehäuse 46 ist mit entgegengesetzt sich erstreckenden Paaren von Schenkelteilen 58 und 60 ausgestattet. Das
Paar der Schenkel 58 ist auf jeder Seite des Armteiles 40 des Drehumsetzbauteils 34 angebracht," und sie haben halbkreisförmige Aussparungen, die den Schlüsselzapfen 52 ergreifen.
Ein Paar der Schenkel 60 des Sattels 56 spreizt über den Armteil 38 des Bauteils 34, und die Schenkel haben halbkreisförmige Aussparungen, die den Schlüsselzapfen 50 ergreifen.
Der Zapfen 52 ist zwischen Schenkeln 58 des Sattele und dem Teil 42 des Umsetzungsbauteils 34 eingeschlossen. In
gleicher Weise ist der Zapfen 50 zwischen den Schenkeln 60
109833/0630
_ 5 —
des Sattels und dem Teil 44 eingeschlossen. Die Schlüsselzapfen 50 und 52 dienen somit zur Halterung und Peststellung
des Sattels 56. Ein ausreichendes Spiel ist vorhanden, um eine Gleitbewegung der Sattelschenkel 58 und 60 entlang
den Zapfen 50 und 52 zu erlauben.
Die Zapfen 50 und 52 werden axial an Ort und Stelle durch entfernbare Splinte 62 an einem Ende und durch Walzstifte
am anderen Ende gehalten.
Die Bremsschuh- und -belaganordnungen werden ebenfalls durch die Zapfen 50 und 52 gehalten. Ein inseitiger Bremsschuh
hat ein Paar abstehender Schenkelteile 68, wie in Fig. 1 ersichtlich. Die Schenkel 68 sind gekerbt, um die Zapfen 50
und 52 aufzunehmen. Der Körper des Bremsschuhs 66 hat eine einem Segment der Fläche der Bremsscheibe 28 entsprechende
Form. Ein Bremsbelag 70, der aus reibendem Material geformt ist, ist mit dem Schuh 66 verbunden und hat eine gleiche
Segmentform.
Ein äußerer Bremsschuh 72, der hinsichtlich der Form mit dem inneren Schuh 66 austauschbar ist, hat ein Paar abstehender
Schenkel 74, die die in die Zapfen 50, 52 mittels gekerbter Teile eingreifen. Ein segmentförmiger Bremsbelag
ist mit dem Schuh 72 verbunden. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, stehen die Beläge 70 und 76 benachbart zu den gegenüberstehenden
radialen Bremsoberflächen der Scheibe 28.
Die zwei Schenkelpaare 58 und 60 des Sattels 56 werden von einem Teil 78 getragen, der sich unterhalb des Sattels 28
und zwischen den Schenkeln 68 und 72 der Bremsschuhe 66 bzw. 74 erstreckt. Wie in Fig. 4 gezeigt, hat der Teil 78 einen
hakenförmigen Endteil 80, der an den Bremsschuh 66 anstößt.
1098.1.1/0630
Das Sattelgehäuse 56 ist ausgebohrt, so daß sich eine Zylinderwand 82 ergibt, worin ein Kolben 84 gleitend sitzt. Ein
Abschlußbauteil 86 ist in dem äußeren Endteil des Zylinders . 82 mittels eines Flanschteiles 88 eingesetzt, der gegen eine
Schulter 90 der Zylinderwand 82 anliegt, Das Abschlußbauteil 86 wird durch einen Schnappring 92 festgehalten. Eine hydraulische Verbindung 94t die zur Verbindung mit dem Bremehauptzylinder verbunden ist, ist in dem Gehäusebauteil 86 enthalten. Die Verbindung 94 erlaubt den Durchgang der Druckflüssigkeit aus dem Bremshauptzylinder zu der Druckkammer 96«
die hinter dem Kolben 82 liegt.
Eine verstopfte öffnung 98 ist im Gehäuse des Sattels 56
vorhanden und steht in Verbindung mit der Druckkammer 96.
Die Öffnung 98 erlaubt ein Auspressen der Druckkammer, um
das Bremssystem von Luft zu befreien.
Der Betrieb der in den Zeichnungen dargestellten Bremse erfolgt auf folgende Weise: Wenn die Druckflüssigkeit der
Bremskammer 96 mittels der hydraulischen Verbindung 94 Übermittelt wird, wird der Kolben 84 nach rechts, wie in Pig. 4
gezeigt, gegen den Bremsschuh 72 gedrückt. Dadurch wird der Bremsbelag 76 gegen die Bremsscheibe 28 gedrückt. Die Kraft
der gegen das Gehäusebauteil 86 wirkenden hydraulischen Flüssigkeit verursacht eine Bewegung des Sattelgehäuses 56
nach links. Dadurch wird der Bremsschuh 66 nach links zum
Anstoß mit dem Endteil 80 des Sattels gedrückt. Infolgedessen wird der Bremsbelag 68 gegen die andere Seite der Scheibe 28
gepreßt. Die Bewegung des Sattels 56 wird durch den Gleiteingriff der Schenkel 58 und 60 in die Zapfen 50 und 52 erlaubt;
Somit preßt die in die einzige Druckkammer 96 eingelassene
hydraulische Flüssigkeit den Kolben nach rechts und den Sat-
109833/0630
tel nach links, wie in Pig. 4 gezeigt, wodurch der Bremsrotor
28 zwischen den Bremsbelägen 70 und 76 eingeklammert wird. Das Einklammern der Scheibe 28 durch die Beläge 70
und 76 verzögert die Drehung oder beendet diese. Die Bremsdrehkraft wird von den Bremsschuhen 66 und 72 über die
Zapfen 50, 52 auf das Drehmomentumsetzungsbauteil 34 übermittelt.
Die gemäß der Erfindung aufgebauten Bremsen haben zahlreiche Vorteile. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, kann die Bremsscheibe
28 einen Außendurchmesser praktisch so groß wie das Rad besitzen. Dadurch wird es möglich, daß die Bremsbeläge 70 und
76 eine wesentlich größere Fläche bedecken, als es bei anderen Gestaltungen möglich ist. Einer der Hauptvorteile der
vorliegenden Gestaltung liegt in der Art und Weise, wie der Bremssattel 56 durch die Zapfen 50 und 52 festgehalten wird.
Wenn lediglich die Splinte 62 entfernt werden, können die Schlüsselzapfen 50 und 52 herausgezogen werden. Der Sattel
und beide Bremsschuhe lassen sich dann leicht zur Reparatur oder zum Ersatz entfernen.
Die erfindungsgemäße Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge besteht also aus einer Bremsscheibe 28 mit einem Paar radialer
Bremsoberflächen, Scheibenhalterungsvorrichtungen 26, die die Scheibe mit dem Laufrad verbinden, einem Umsetzungsbauteil
34 mit einen Abstand aufweisenden Teilen 38, 40, einem Bremssattel 56 mit einen Abstand aufweisenden Teilen 58, 60,
Schlüsselzapfen 50, 52, die zwischen den Sattelbauteilen 58, 60 und den Umsetzungsbauteilen 38, 40 stehen und den
Sattel gegen Radialbewegung festhalten, wobei die Zapfen parallel zur Drehachse des Rades stehen und die Sattelteile
58, 60 gleitend diese Zapfen 50, 52 umfassen, aus einem
109833/0630
Paar von benachbart zu den Bremsoberflächen der Scheibe 28
angebrachten Bremsbelägen 70, 76, die jeweils Teile besitzen,
die gleitend in die Zapfen 50, 52 eingreifen, sowie aus einem
Gehäuseteil 80 des Sattels, welches an einem der Beläge angreift, und einem Kolbenteil 84 des Sattels, der an dem
anderen Belag angreift. Vorzugsweise hat die Scheibe 28 eine kreisförmige Gestalt, und der Sattel hat einen längegestreckten Gehäuseteil, der radial nach einwärts von Scheibe
und Bremsbelägen liegt. .
Vorzugsweise hat der Sattel 56 erste (58) und zweite (60)
Paare von im Abstand befindlichen Teilen, die in die Schlüsselzapfen 52, 50 eingreifen, wobei die Teile der Bremsbeläge
zwischen den ersten und zweiten Paaren dieser Sattelteile liegen. Günstigerweise hat das Bauteil 34 längsgestreckte
Kerbungen zur Aufnahme der Schlüsselzapfen 50, 52.
Eine besonders günstige Gestaltung der Scheibenbremse besteht darin, daß die Scheibe 28 kreisförmige Gestalt hat, die
Scheibenhalterungseinrichtungen aus einem großen becherförmigen
Bauteil, der mit dem äußeren Umfang der Scheibe verbunden ist und einen Abstand von der Scheibe unter Ausbildung
von öffnungen zum Strömen von Kühlluft hat, bestehen, daß der Sattel 56 erste und zweite Paare von im Abstand befindlichen
Teilen zum Eingriff in die Schlüsselzapfen 50, 52 besitzt, wobei die Teile der Bremsbeläge zwisohen den ersten
und zweiten Paaren der Sattelteile liegen, und daß der Sattel einen längsgestreckten Gehäuseteil, der radial nach einwärts
von Scheibe und Bremsbelägen liegt, besitzt.
In der bevorzugten Gestaltung der Scheibenbremse gemäß der
Erfindung besteht diese aus einer Scheibe 28 mit einer kreis»
förmigen Gestalt, Scheibenhalterungseinrichtungen aus einen '
109833/0630
großen becherförmigen Bauteil 26, das mit dem äußeren Umfang der Scheibe an umlaufenden, Abstände aufweisenden Stellen 30
verbunden ist und das von der Scheibe zwischen diesen Stellen unter Bildung von Öffnungen zur Strömung von Kühlluft
Abstände aufweist, aus Umsetzungsbauteilen 34 mit langgestreckten Kerbungen zur Aufnahme der Schlüsselzapfen 50, 52,
wobei der Sattel 56 erste und zweite Paare von im Abstand befindlichen Teilen zum Eingriff in die Schlüsselzapfen besitzt
und die Teile der Bremsbeläge zwischen den ersten und zweiten Paaren der Sattelteile liegen und der Sattel einen
längsgestreckten Gehäuseteil aufweist, der radial nach einwärts von Scheibe und Bremsbelägen liegt.
109833/0630
Claims (8)
1. Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug, enthaltend eine
Bremsscheibe (28) mit einem Paar radialer Bremsoberflächen und Scheibenhalterungseinrichtungen (26) zur Verbindung
der Bremsscheibe mit einem laufrad, gekennzeichnet durch ein Umsetzungsbauteil (34) mit im Abstand befindlichen
Teilen (38,40), einen Bremssattel (56) mit in Abstand befindlichen Teilen, Schlusselzapfen (50, 52), die zwischen
den Sattelteilen (58, 60) und den Umsetzungsbauteilen
(38, 40) stehen und den Sattel gegen Radialbewegung festhalten, wobei diese Zapfen parallel zur Drehachse des Rades stehen und die Sattelteile (58, 60) gleitbar diese
Zapfen (50, 52) ergreifen, ein Paar benachbart zu den Bremsoberflächen der Scheibe (28) stehende Bremsbeläge
(70, 76), die jeweils gleitend die Zapfen ergreifende Teile besitzen, und durch einen Gehäuseteil (60) des
Sattels, der in einen dieser Beläge eingreift, und einen Eolbenteil (84) des Sattels, der in den anderen Belag eingreift.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
Scheibe (28) von kreisförmiger Gestalt, wobei der Sattel (56) einen radial einwärts von der Scheibe und den Belägen liegenden längsgestreckten Gehäuseteil besitzt.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenträgervorrichtung aus einem
großen becherförmigen Bauteil (26) besteht, das mit dem äußeren Umfang der Scheibe verbunden ist.
109833/0630
4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das große becherförmige Bauteil (26) mit dem äußeren
Umfang der Scheibe in Abstände entlang des Timfangs befindlichen Stellen (30) verbunden ist.
5. Scheibenbremse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheibenhalterungsvorrichtung (26) gegenüber der Scheibe zwischen den Stellen (30) im Abstand
befindliche Öffnungen zur Strömung von Kühlluft aufweist.
6. Scheibenbremse nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sattel (56) erste (58) und zweite (60) Paare von einen Abstand aufweisenden Teilen, die die
Schlüsselzapfen (52) umfassen, aufweist und die Teile des Bremsbelages zwischen diesen Paaren der Sattelteile liegen.
7. Scheibenbremse nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umsetzungsbauteile (34) längsgestreckte Kerben zur Aufnahme der Schlüsselzapfen (50, 52) und der
Sattel (56) erste und zweite Paare von einen Abstand aufweisenden Teilen zum Eingreifen der Schlüsselzapfen besitzen, wobei die Teile des Bremsbelages zwischen den ersten
und zweiten Paaren der Sattelteile liegen und der Sattel einen längsgestreckten Gehäuseteil aufweist, der radial
nach einwärts von Scheibe und Bremsbelag liegt.
8. Scheibenbremse nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheibe (28) eine kreisförmige Gestalt hat, die Scheibenhalterungseinrichtungen aus einem großen
becherförmigen Bauteil (26), das mit dem äußeren Umfang der Scheibe an umlaufenden, einen Abstand aufweisenden
ORIGINAL INSPECTED
109833/Π630
Stellen (30) verbunden ist und gegenüber der Scheibe zwischen diesen Stellen einen Abstand unter Bildung von
Öffnungen zur Strömung von Kühlluft besitzt, daß die Umsetzungsbauteile (34) langgestreckte Kerben zur Aufnahme
der Schlüsselzapfen (50, 52) besitzen, der Sattel„(56) erste und zweite Paare von einen Abstand aufweisenden
Teilen zur Aufnahme der Schlüsselzapfen besitzt, wobei die Teile des Bremsbelages zwischen den ersten and
zweiten Paaren der Sattelteile liegen, und daß der Sattel . einen langgestreckten Gehäuseteil, der radial nach einwärts
von Scheibe und Bremsbelägen liegt, aufweist.
109833/0630
Leer seife
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US63591667A | 1967-05-03 | 1967-05-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1755391A1 true DE1755391A1 (de) | 1971-08-12 |
Family
ID=24549642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681755391 Pending DE1755391A1 (de) | 1967-05-03 | 1968-05-03 | Scheibenbremse mit Innensattel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3424277A (de) |
DE (1) | DE1755391A1 (de) |
GB (1) | GB1183010A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3508039A1 (de) * | 1984-07-26 | 1986-01-30 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Innen umgriffene scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3515417A1 (de) * | 1985-04-29 | 1986-10-30 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3539602A1 (de) * | 1985-11-08 | 1987-05-14 | Teves Gmbh Alfred | Innenumgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03504410A (ja) * | 1989-03-03 | 1991-09-26 | アルフレッド・テヴェス・ゲーエムベーハー | 自動車用デイスクブレーキ |
US20040118643A1 (en) * | 2002-12-23 | 2004-06-24 | Booher Benjamin V. | In wheel brake assembly |
ES2332250B1 (es) * | 2007-02-13 | 2011-01-31 | Fagor, S. Coop. | Freno de disco para vehiculos automoviles. |
US20100038192A1 (en) * | 2008-08-15 | 2010-02-18 | Culbertson Michael O | Floating yaw brake for wind turbine |
US20100038191A1 (en) * | 2008-08-15 | 2010-02-18 | Culbertson Michael O | Modular actuator for wind turbine brake |
CN112576657B (zh) * | 2020-12-24 | 2022-05-27 | 浙江力邦合信智能制动系统股份有限公司 | 一种适用于轮毂电机的制动器总成 |
DE102023104123A1 (de) | 2023-02-20 | 2024-08-22 | Hl Mando Corporation | Sattelbremse |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2319231A (en) * | 1941-04-24 | 1943-05-18 | Jesse G Hawley | Power booster |
GB785367A (en) * | 1954-09-07 | 1957-10-30 | Girling Ltd | Improvements in or relating to disc brakes |
FR1348468A (de) * | 1961-11-23 | 1964-04-15 | ||
BE623479A (de) * | 1962-10-19 | |||
GB1065642A (en) * | 1963-06-12 | 1967-04-19 | Girling Ltd | Improvements relating to disc brakes |
US3194351A (en) * | 1963-12-11 | 1965-07-13 | Kelsey Hayes Co | Friction pad retaining means for spot type disk brakes |
US3292740A (en) * | 1964-11-18 | 1966-12-20 | Kelsey Hayes Co | Automatic brake adjusting mechanism |
US3356193A (en) * | 1966-05-24 | 1967-12-05 | Ford Motor Co | Fluid brake adjuster |
-
1967
- 1967-05-03 US US635916A patent/US3424277A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-05-03 DE DE19681755391 patent/DE1755391A1/de active Pending
- 1968-05-03 GB GB21084/68A patent/GB1183010A/en not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3508039A1 (de) * | 1984-07-26 | 1986-01-30 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Innen umgriffene scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
FR2568336A1 (fr) * | 1984-07-26 | 1986-01-31 | Teves Gmbh Alfred | Frein a disque a etrier interieur |
DE3515417A1 (de) * | 1985-04-29 | 1986-10-30 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3539602A1 (de) * | 1985-11-08 | 1987-05-14 | Teves Gmbh Alfred | Innenumgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
US4921077A (en) * | 1985-11-08 | 1990-05-01 | Alfred Teves Gmbh | Inwardly straddling disc brake, in particular for automotive vehicles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1183010A (en) | 1970-03-04 |
US3424277A (en) | 1969-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10035196B4 (de) | Lagervorrichtung zum Stützen eines Rades mit Bremsmitteln | |
DE1450159B1 (de) | Teilbelagscheibenbremse | |
DE1575819A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE1755391A1 (de) | Scheibenbremse mit Innensattel | |
DE1302368B (de) | ||
DE3339659C2 (de) | ||
DE3322232A1 (de) | Kombinierter aluminium/eisen-scheibenbremssattel | |
DE3149883A1 (de) | Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse | |
DE2753821C2 (de) | Scheibenbremse | |
DE2427166C3 (de) | Schwimmrahmen-Teilbelag-Scheibenbremse mit zwei in axialem Abstand voneinander angeordneten, axial festen Bremsscheiben | |
DE2435650A1 (de) | Hydraulisch betaetigbare scheibenbremse | |
DE4402960C2 (de) | Scheibenbremse | |
DE1948732A1 (de) | Einteiliger Bremssattel fuer Scheibenbremsen | |
DE1725028A1 (de) | Lagerung fuer die feststehende abschlussvorrichtung fuer die kuehlluftzufuhr bei scheibenbremsen | |
DE3539602A1 (de) | Innenumgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2130687A1 (de) | Fahrzeugbremse | |
DE2232635C3 (de) | Selbstverstärkend wirkende Vollbelagscheibenbremse | |
DE830903C (de) | Rad- und Bremstrommelanordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE590395C (de) | Fahrzeugradbremse | |
EP0119466A1 (de) | Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge | |
DE1040917B (de) | Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE1288376B (de) | Teilbelag-Scheibenbremse | |
CH626691A5 (en) | Disc brake | |
DE2442971A1 (de) | Druckluftbetaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2736968A1 (de) | Vier- oder mehrscheiben-vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer schwere nutzfahrzeuge |