DE1521525B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von UEberzuegen,insbesondere auf flaechigen Traegerunterlagen,durch Vakuumaufdampfen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von UEberzuegen,insbesondere auf flaechigen Traegerunterlagen,durch VakuumaufdampfenInfo
- Publication number
- DE1521525B1 DE1521525B1 DE19641521525 DE1521525A DE1521525B1 DE 1521525 B1 DE1521525 B1 DE 1521525B1 DE 19641521525 DE19641521525 DE 19641521525 DE 1521525 A DE1521525 A DE 1521525A DE 1521525 B1 DE1521525 B1 DE 1521525B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crucible
- evaporator crucible
- evaporator
- rotation
- vacuum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 49
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 14
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 13
- 239000012768 molten material Substances 0.000 claims description 13
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 11
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 4
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 claims 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 7
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000723368 Conium Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000005426 magnetic field effect Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/24—Vacuum evaporation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/16—Remelting metals
- C22B9/22—Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation
- C22B9/228—Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation by particle radiation, e.g. electron beams
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/24—Vacuum evaporation
- C23C14/243—Crucibles for source material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/24—Vacuum evaporation
- C23C14/28—Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation
- C23C14/30—Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation by electron bombardment
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/30—Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
- H01J37/305—Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating, or etching
- H01J37/3053—Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating, or etching for evaporating or etching
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T117/00—Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
- Y10T117/10—Apparatus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Description
menge erzeugt bzw. bei Erzeugung einer gleichen Dampfmenge bei niedrigerer Temperatur als bisher
möglich gearbeitet werden kann.
Eine Vorrichtung zur Ausführung des neuen Verfahrens umfaßt ein einen Vakuumraum umschließendes
Gehäuse, eine Vakuumpumpe zur Evakuierung des Vakuumraums und einen heizbaren, an einem
Ende offenen Verdampfertiegel. Diese Vorrichtung
tels eines Motors in schnelle Drehung versetzt ist und daß im Vakuumraum Halterungen für eine Trägerunterlage
vorgesehen sind.
Das neue Verfahren sowie Vorrichtungen zu seiner Durchführung sind im folgenden an Hand der
Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung
bekannt, bei dem im Vakuum verdampfbares Metall io Verfügung stehende Oberfläche vergrößert, so daß
aus einem an einem Ende offenen, etwa zylindri- bei gleichen Temperaturen eine größere Dampfschen,
axial zum offenen Ende in Drehung versetzten
Verdampfertiegel, aus dem Dampf axial austritt, aufgedampft wird (schwedische Patentschrift 140 259).
Das mit einem Metallüberzug zu versehende Pulver 15
wird hierbei in einer um eine waagerechte Achse
drehbaren Trommel wiederholt hochgefördert, fallen
gelassen und dabei dem Dampf ausgesetzt. Der Verdampfertiegel schließt axial an die Trommel an und
Verdampfertiegel, aus dem Dampf axial austritt, aufgedampft wird (schwedische Patentschrift 140 259).
Das mit einem Metallüberzug zu versehende Pulver 15
wird hierbei in einer um eine waagerechte Achse
drehbaren Trommel wiederholt hochgefördert, fallen
gelassen und dabei dem Dampf ausgesetzt. Der Verdampfertiegel schließt axial an die Trommel an und
wird mit dieser in Drehung versetzt, um eine sonst 20 ist dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampferbei
stehendem Verdampfertiegel und in Drehung tiegel im Vakuumraum drehbar angeordnet und mitversetzter
Trommel zwischen Verdampfertiegel und
Trommel erforderliche Vakuumabdichtung zu vermeiden. Die Drehung des Verdampfertiegels hat hierbei auf das in dem Verdampfertiegel enthaltene, ge- 25
schmolzene Metall praktisch keinen Einfluß, da die
Umfangsgeschwindigkeit des gegenüber der Trommel
im Durchmesser kleinen Verdampfertiegels sehr gering ist. Zur Herstellung von Überzügen auf flächigen Trägerunterlagen ist das Verfahren nicht be- 30 zur Ausführung des neuen Verfahrens, stimmt und wenig geeignet. Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Verrichtung
Trommel erforderliche Vakuumabdichtung zu vermeiden. Die Drehung des Verdampfertiegels hat hierbei auf das in dem Verdampfertiegel enthaltene, ge- 25
schmolzene Metall praktisch keinen Einfluß, da die
Umfangsgeschwindigkeit des gegenüber der Trommel
im Durchmesser kleinen Verdampfertiegels sehr gering ist. Zur Herstellung von Überzügen auf flächigen Trägerunterlagen ist das Verfahren nicht be- 30 zur Ausführung des neuen Verfahrens, stimmt und wenig geeignet. Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Verrichtung
Bei sonstigen bekannten Verfahren zum Herstel- gemäß F i g. 1 in der Schnittebene 2-2,
len von Überzügen auf Trägerunterlagen durch Va- Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines in der Vor-
kuumaufdampfen von verdampfbarem Material wer- richtung gemäß den Fig. 1 und 2 verwendeten Reden
waagerecht feststehende Verdampfertiegel ver- 35 flektors,
wendet, wobei von der waagerechten Oberfläche des Fig. 4 einen teilweisen Querschnitt durch eine
geschmolzenen, verdampfbaren Materials eine senk- gegenüber Fig. 2 abgewandelte Ausführungsform
recht aufsteigende Dampfwolke erzeugt wird. Folg- des Verdampfertiegels der Vorrichtung,
lieh muß das Aufdampfen, sofern nicht zusätzliche F i g. 5 eine weitere Ausführungsform eines Ver-
Maßnahmen vorgesehen sind, auf der Unterseite von 40 dampfertiegels in teilweisem Querschnitt,
waagerecht angeordneten Trägerunterlagen erfolgen. F i g. 6 eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Her-
Soll dagegen ein Überzug auf beispielsweise senk- stellen von Überzügen auf zwei Seiten einer Trägerrecht angeordneten Trägerlagen hergestellt werden, unterlage,
dann sind zusätzliche Umlenkvorrichtungen für den Fig. 7 ausschnittsweise die Seitenansicht einer
Dampf erforderlich, die den Bauaufwand vergrößern 45 weiteren Ausführung einer Vorrichtung zur Durch-
und die Dampfausbeute verringern. Ein weiterer führung des neuen Verfahrens, wobei die Richtung
Mangel herkömmlicher Verdampfertiegel ist der, daß des erzeugten Dampfstromes veränderbar ist,
sich die erzeugten Dämpfe ausbreiten, wodurch die F i g. 8 den Verdampfertiegel einer weiteren Ausursprüngliche
Dampfdichte herabgesetzt wird. Zur führung einer Vorrichtung zur Durchführung des
Erhöhung der Dampfdichte sind dann wieder zu- 50 neuen Verfahrens, wobei die Drehung des Verdampsätzliche
Maßnahmen, wie eine Erhöhung der zu- fertiegels um eine senkrechte Achse erfolgt,
geführten Wärmeleistung oder die Anwendung einer Bei der in den F i g. 1 und 2 dargestellten, bevor-
Vielzahl von Verdampfertiegeln, erforderlich. zugten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Her-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver- stellen von Überzügen ist in einem Vakuumraum 11,
fahren zur Herstellung von Überzügen auf Träger- 55 der von einem Gehäuse 12 umschlossen ist und der
unterlagen anzugeben, das unter Vermeidung der mittels einer Vakuumpumpe 10 evakuiert wird, ein
Nachteile der bekannten Verfahren bei hoher Dampf- Verdampfertiegel 13 drehbar angeordnet. Der Verausbeute
und bei beliebiger Stellung der zu bedamp- dampfertiegel 13 ist vorzugsweise als wassergekühlfenden
Trägerunterlagen durchzuführen ist und das ter Kupferzylinder mit Kühlmittelwegen 14 ausgebilinsbesondere
auch zum Herstellen von Überzügen 60 det und weist in seinem Inneren an seinem geschlosauf
flächigen Trägerunterlagen geeignet ist. Unter senen Ende hitzebeständige Wände 15 und auf seiner
etwa zylindrischen Innenwand ein hitzeisolierendes Futter 16 auf. Ein Reflektor 17 verschließt ein
Ende des Schmelztiegels 1.3. Das Futter 16 und der 65 Reflektor 17 bestehen vorzugsweise aus Kohlenstoff
oder einem anderen, ähnlich gut hitzebeständigen und hitzeisolierenden Material.
Der Reflektor 17 dient zur Fokussierung der im
flächigen Trägerunterlagen seien dabei auch solche körperlichen Trägerunterlagen verstanden, die dem
Verdampfertiegel einen nur annähernd ebenen Bereich zuwenden.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst,
daß der Verdampfertiegel so schnell gedreht
3 4
Verdampfertiegel 13 erzeugten Dämpfe. Der Reflek- daß sie sich auf spiralförmigen Wegen zur Obertor
kann eine solche Form haben, daß er den Dampf fläche des geschmolzenen Materials 26 bewegen und
vorzugsweise parallel zur Drehachse des Verdamp- dieses mehr am Rand als in seiner Mitte treffen,
fertiegels 13 und zu dessen offenem Ende hin reflek- Auf diese Weise sind auch die gestreuten Elektronen
tiert, wie dies in Fig.2 durch Pfeile angedeutet ist. 5 für die Energiezufuhr zu dem Schmelztiegel 13 nutz-Durch
geeignete andere Formgebung des Reflektors bar. Gleichzeitig wird durch die auf den Dampf auf-17
kann der Dampf gewünschtenfalls auch stärker treffenden Elektronen eine Überhitzung des Dampfs
konzentriert oder stärker gestreut werden. Im letzt- gefördert. Die in dem Schmelztiegel 13 entwickelten
genannten Fall kann die in Fig.3 dargestellte Form Drücke sind gegenüber dem Restdruck des Vakuumeines
Reflektors 17 mit einer etwa kegelförmigen, in io raums 11 groß. Daher befindet sich der in dem Verdas
Innere des Verdampfertiegels 13 ragenden Ober- dampfertiegel 13 erzeugte Dampf ohnehin in überfläche
17' verwendet werden. hitztem Zustand, wenn er in den Vakuumraum 11
Der Verdampfertiegel 13 wird von einem außer- eintritt.
halb des Vakuumraums 11 angeordneten Motor 18 Der überhitzte Dampf liefert einen homogenen
in Drehung versetzt, mit dem er über eine durch 15 Niederschlag auf der Trägerunterlage 27, die gegeneine
Vakuumdichtung 20 geführte Welle 19 verbun- über dem offenen Ende des Verdampfertiegels 13
den ist. Eine Anordnung des Motors innerhalb des feststehend angeordnet ist. Da die Trägerunterlage
Vakuumraums 11 ist ebenfalls möglich. 27 von dem aus dem Verdampfertiegel 13 gerichtet
Im Betrieb der Vorrichtung wird der Verdampfer- ausströmenden Dampfstrom auch dann getroffen
tiegel 13 um eine horizontale Drehachse gedreht, bei- 20 wird, wenn sie von dem Verdampfertiegel einen
spielsweise mit 250 bis 450 Umdrehungen pro relativ großen Abstand hat, ist ein starker Nieder-Minute.
In der Innenoberfläche des Futters 16 ist schlag der Dämpfe auf der gegenüber dem geschmoleine
ringförmige Rinne 22 gebildet, die zur Auf- zenen Material 26 kühl bleibenden Trägerunterlage
nähme des geschmolzenen Materials 26 dient und 27 möglich.
schmal und flach sein kann. Unter der Wirkung der 25 Zum Herstellen von Überzügen aus Gemischen,
Zentrifugalkraft bildet das geschmolzene Material 26 insbesondere aus Legierungen, kann das Verfahren
innerhalb der Rinne 22 einen Ring. in der Weise ausgestaltet werden, daß ursprünglich
Eine ständige Zuführung des zu verdampfenden ein Material verwendet wird, welches einen höheren
Materials wird durch Zuführung eines Drahtes 21 Siedepunkt aufweist als das zusätzlich eingebrachte
od. dgl. durch einen Vakuumverschluß 23 hindurch 30 Material, und daß das ursprüngliche Material auf
in den Väkuumraum 11 erreicht. An Stelle des Drah- eine Temperatur zwischen den beiden Siedepunkten
tes 21 könnte eine mit Außengewinde versehene, erhitzt wird. So kann beispielsweise bei der in den
nach und nach eingeschraubte Stange vorgesehen Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung zunächst
sein, oder es könnte eine Zuführung von Material- Zirkonium in der ringförmigen Rinne 22 geschmolpulver
durch Überdruck in einer Röhre erfolgen. Der 35 zen werden, bis dieses die Rinne 22 als flüssiger Ring
Draht 21 wird im geschmolzenen Material 26 ab- ausfüllt. Anschließend wird das zu verdampfende
geschmolzen. Das Material 26 wird zur Zuführung Material, beispielsweise Aluminium, als Draht 21
der nötigen Schmelzwärme und Verdampfungswärme eingebracht. Die Temperatur des geschmolzenen Masowie
zum Ausgleich von Wärmeverlusten erhitzt, in- terials 26 wird so gewählt, daß das Zirkonium nicht
dem auf seine Oberfläche durch das offene Ende des 40 verdampft, die Siedetemperatur des Aluminiums je-Verdampfertiegels
13 hindurch ein Elektronenstrahl doch erreicht wird. Der Draht 21 wird dabei vor-24
gerichtet wird, welcher von einer Elektronen- zugsweise außerhalb der Auftreffstelle des Elektroquelle
25 erzeugt ist. Der Elektronenstrahl 24 wird nenstrahls 24 auf das geschmolzene Material 26 in
auf seinem Weg durch ein Magnetfeld, das senkrecht dieses eingeführt. Je nach der von dem Elektronenzur
Zeichenebene der F i g. 2 gerichtet ist, abgelenkt 45 strahl 24 zugeführten Wärmemenge kann praktisch
und gebündelt. Die Erhitzung des geschmolzenen reines Aluminium oder ein Gemisch aus Aluminium
Materials 26 hat gegenüber einer direkten Erhitzung mit einem größeren Anteil von Zirkonium verdampft
des Drahtes 21 den Vorteil, daß eine Zerstäubung werden. Wegen des höheren spezifischen Gewichts
und ein Verspritzen des Materials unter der kon- des Zirkoniums bildet sich in dem geschmolzenen
zentrierten Wärmezufuhr mittels des Elektronen- 5° Material 26, wenn man von einer geringfügigen Lestrahls
vermieden wird. Das in Querrichtung zu dem gierungsbildung zwischen Aluminium und Zirkonium
Elektronenstrahl 24 verlaufende Magnetfeld hat die absieht, ein innerer Ring von Aluminium und ein
Wirkung, daß gegebenenfalls erzeugte positive Ionen äußerer Ring von Zirkonium. Der äußere Ring von
nicht zu der Elektronenquelle 25 gelangen können. Zirkonium schützt das Aluminium vor einer Re-Außerdem
kann so die Elektronenquelle 25 außer- 55 aktion mit dem Material des Futters 16. Weiterhin
halb des Bereichs des offenen Endes des Verdamp- ist das Zirkonium ein relativ schlechter Wärmeleiter
fertiegels 13 angeordnet sein, was eine Behinderung und verhindert daher einen Wärmeabfluß von dem
des Dampf stromes und eine Materialabscheidung auf Aluminium zu dem Futter 16 und dem Mantel des
der Elektronenquelle 25 verhindert. Verdampfertiegels 13. Dadurch wird die Dampfaus-
Die im Verdampfertiegel 13 erzeugten Dämpfe 60 beute erhöht.
können unter einem Dampfdruck der Größenordnung Ein Aufdampfen von verschiedenen Materialien,
1 mm Hg stehen. Bei solchen Drücken erreichen beispielsweise Aluminium und Silber, ist kurz nachviele
Elektronen des Elektronenstrahls 24 das ge- einander möglich. Wird der Draht 21 aus dem geschmolzene
Material 26 nicht direkt, sondern wer- schmolzenen Material 26 zurückgezogen, dann verden
an den einzelnen Teilen der Dämpfe gestreut. 65 dampft der Rest des beispielsweise innerhalb eines
Die gestreuten Elektronen besitzen eine geringere Zirkoniumrings liegenden Aluminiumrings praktisch
Energie als jene im ursprünglichen Elektronenstrahl augenblicklich, und ein aus einem anderen Material
24 und werden durch das Magnetfeld so abgelenkt, bestehender Draht 21 kann eingeschoben werden,
woraufhin praktisch ohne Zeitverzug eine neuerliche Verdampfung beginnt.
Es ist auch möglich, an Stelle eines einzigen Drahtes 21 mehrere Drähte von verschiedener Dicke und/
oder mit verschiedenen Vorschubgeschwindigkeiten zuzuführen. Vorzugsweise wird ein aus zwei Substanzen
mit verschiedenen Siedepunkten bestehendes zusätzliches Material eingeführt und das ursprüngliche
Material auf eine Temperatur über den Siedepunkt und der größeren Dichte in beide Teile der
Rinne 40 ausbreitet. Das zweite Material 44, das eine geringere Dichte besitzt und als Draht 45 zugeführt
wird, bleibt in dem in F i g. 5 rechten Teil der Rinne 5 40, da es auf dem Material 43 schwimmt und die
Kanäle 42 nicht erreicht. Die Zuführung des ersten Materials 43 erfolgt mittels eines Drahtes 46. Die
Dämpfe von beiden Teilen der Rinne 40 ergeben durch die innerhalb des Verdampfertiegels 13 erfol-
punkten dieser beiden Substanzen erhitzt. Zur Ein- ία gende Durchmischung einen homogenen Legierungsführung des zusätzlichen Materials kann der Draht überzug auf einer Trägerunterlage.
21 mit der in Fig. 2 gestrichelt angedeuteten zu- In Fig. 6 ist eine Vorrichtung gezeigt, mittels derer
21 mit der in Fig. 2 gestrichelt angedeuteten zu- In Fig. 6 ist eine Vorrichtung gezeigt, mittels derer
sätzlichen Materialschicht 2Γ versehen sein. Durch eine fortlaufend senkrecht geführte Trägerunterlage
die Dicke der Schicht 2Γ kann die gewünschte pro- beiderseits mit Überzügen versehen werden kann,
zentuale Zusammensetzung des hergestellten Über- 15 Hierzu sind Motoren 60,60' mit Verdampfertiegeln
zugs bestimmt werden. Die beiden Substanzen wer- 61,6Γ über Wellen 62, 62' verbunden, die durch
den im geschmolzenen Zustand in der Rinne 22 ver- Vakuumdichtungen 63,63' geführt sind. Eine Rolle
mischt, und zusätzlich erfolgt eine homogene Durch- 64 ist auf einem Bock 65 drehbar angeordnet und
mischung der Dämpfe beider Substanzen innerhalb liefert einen fortlaufenden dünnen Materialstreifen
des Schmelztiegels 13 durch Wärmediffusion. Es ist 20 66, beispielsweise aus Glas. Dieser wird durch eine
jedoch ebenfalls möglich, den Draht 21 von vorn- Vakuumdichtung 67 hindurch in den Vakuumraum
herein aus einer Legierung der gewünschten Zusam- 73 geführt und wird in diesem mittels Umlenkrollen
mensetzung herzustellen. 68,69 senkrecht zwischen den einander gegenüber-
Unabhängig von der Wirkung des Reflektors 17 liegenden Verdampfertiegeln 61,6Γ hindurchgeführt,
wird eine Bündelung der aus dem offenen Ende des 25 Der Materialstreifen 66 läuft dann durch eine wei-Verdampfertiegels
13 austretenden Dämpfe zu einem tere Vakuumdichtung 70 und über eine Umlenkrolle
Dampfstrom bereits dadurch erreicht, daß die von 71 auf eine angetriebene Aufnahmerolle 72. Durch
dem geschmolzenen Material 26 erzeugten Dämpfe die beiden Verdampfertiegel 61,61' wird der Matezunächst
radial einwärts gerichtet sind und daher rialstreifen 66 auf beiden Seiten mit je einem Überdie
bereits innerhalb des Verdampfertiegels 13 vor- 30 zug versehen, wobei diese verschiedene chemische
handenen Dämpfe zur Mitte zusammendrängen und Zusammensetzung haben können. Der Vakuumraum
in axialer Richtung beschleunigen. Die dadurch be- 73 ist von einem Gehäuse 74 umschlossen und wird
wirkte Bündelung des Dampf stromes ist so stark, daß von einer Vakuumpumpe 75 evakuiert,
bei großflächigen Trägerunterlagen eine Zerstreuung Der Verdampfertiegel kann unter irgendeinem ge-
bei großflächigen Trägerunterlagen eine Zerstreuung Der Verdampfertiegel kann unter irgendeinem ge-
des Dampfstromes durch die in F i g. 3 gezeigte Aus- 35 wünschten Winkel feststehend oder schwenkbar anbildung
des Reflektors nötig werden kann. geordnet sein. Bei dem in F ig. 7 gezeigten Ausfüh-
Bei dem in Fig. 4 ausschnittsweise gezeigten Ver- rungsbeispiel ist eine schwenkbare Vakuumdichtung
dampfertiegel 13 werden Dämpfe von zwei Materia- 20 vorgesehen, so daß die Welle 19 gegenüber ihrem
lien gleichzeitig erzeugt. An Stelle der Verwendung gezeigten horizontalen Verlauf in senkrechter Richeines
Materials mit hohem Siedepunkt, wie Zir- 40 tung und innerhalb einer etwa horizontalen Ebene
konium, wird ein Material verwendet, das bei Be- geschwenkt werden kann. Hierzu ist der Motor 18
triebstemperaturen siedet. Ein zweites, leichtes Ma- höhenverstellbar auf einem Rollenwagen 76 angeordterial
siedet bereits bei geringerer Temperatur. Die net, der auf Rädern 77 läuft, die eine seitliche BeBetriebstemperatur
kann dann so hoch sein, daß wegung des Rollenwagens 76 mit dem Motor 18 und beide Materialien verdampfen. So wird beispielsweise 45 damit eine etwa horizontale Schwenkung der Welle
bei der Herstellung eines Überzugs aus einer Legie- 19 erlauben. Eine Schwenkung in senkrechter Richrung
aus Niob und Zinn eine Niobstange 36 ge- tung kann durch Verstellen eines Stellantriebs in
schmolzen, wodurch ein Ring 38 in der Rinne 22 ge- Form von Druckkolben 78 erzielt werden. Die Elekbildet
wird, während eine Zinnstange 35 innerhalb tronenquelle 25 und eine Drahtzuführungsvorrichdes
Rings 38 geschmolzen wird. Das flüssige Zinn 50 tung 79 sind an einem Befestigungsarm 80 befestigt,
löst sich zu einem geringen Teil in dem Niob auf, um zusammen mit der Welle 19 und dem Verdampjedoch
bildet der größere Teil einen Ring 37, der fertiegel 13 geschwenkt zu werden,
ringförmige Bereiche der Oberfläche des Niobs frei An Stelle der Anordnung des Verdampfertiegels
ringförmige Bereiche der Oberfläche des Niobs frei An Stelle der Anordnung des Verdampfertiegels
läßt. Die relativen Mengen der verdampften Mate- mit waagerechter oder etwa waagerechter Drehachse
rialien werden bei gleichbleibender Zuführungs- 55 kann es in manchen Anwendungsfällen günstig sein,
geschwindigkeit der Niobstange 36 durch die Zu- den Verdampfertiegel mit senkrechter Drehachse anführungsgeschwindigkeit
der Zinnstange 35 gesteu- zuordnen. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ert, da das Zinn nach seiner Zuführung praktisch ist in F i g. 8 gezeigt. Der Verdampfertiegel 13 ist
sofort schmilzt und verdampft, während das Niob vollständig mit einem Futter 16 ausgekleidet und
durch die nach der Verdampfung des Zinns übrig- 60 wird mit solcher Drehzahl angetrieben, daß nur ein
bleibende Energie verdampft wird. Teil des geschmolzenen Materials 26 durch die Flieh-
In F i g. 5 ist gezeigt, wie Dämpfe zweier Materialien durch Anwendung einer geteilten Rinne 40
mit mindestens einer ringförmigen Zwischenwand 41
erhalten werden können. Die Zwischenwand 41 ist 65 bleibt. Daher bildet das geschmolzene Material 26 mit axial zum Verdampfertiegel 13 verlaufenden Ka- eine paraboloidförmige Innenoberfläche. Hierbei nälen 42 versehen, durch die hindurch sich das geschmolzene Material 43 mit dem höheren Schmelz
mit mindestens einer ringförmigen Zwischenwand 41
erhalten werden können. Die Zwischenwand 41 ist 65 bleibt. Daher bildet das geschmolzene Material 26 mit axial zum Verdampfertiegel 13 verlaufenden Ka- eine paraboloidförmige Innenoberfläche. Hierbei nälen 42 versehen, durch die hindurch sich das geschmolzene Material 43 mit dem höheren Schmelz
kraft an der Innenwand des Futters 16 anliegt, daß
aber ebenfalls geschmolzenes Material auf dem geschlossenen Ende des Verdampfertiegels 13 verkann ein Reflektor entfallen, da dessen Rolle von
der Innenoberfläche des geschmolzenen Materials
aber ebenfalls geschmolzenes Material auf dem geschlossenen Ende des Verdampfertiegels 13 verkann ein Reflektor entfallen, da dessen Rolle von
der Innenoberfläche des geschmolzenen Materials
übernommen wird. Zusätzlich tritt der Vorteil auf, daß die Innenoberfläche gegenüber dem Ausführungsbeispiel
der Fig. 1 und 2 vergrößert ist.
Nicht genannte Teile der Figuren entsprechen gemäß ihren Bezugszeichen denen der übrigen Figuren.
Claims (22)
1. Verfahren zum Herstellen von Überzügen, insbesondere auf flächigen Trägerunterlagen,
durch Vakuumaufdampfen von verdampfbarem Material aus einem an einem Ende offenen, axial
zum offenen Ende in Drehung versetzten Verdampfertiegel, aus dem Dampf axial austritt,dadurch gekennzeichnet, daß der Ver-
dampfertiegel so schnell gedreht wird, daß das geschmolzene verdampfbare Material durch die
Zentrifugalkraft an der Innenseite des Verdampfertiegels gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf durch heiße Oberflächen
innerhalb des Verdampfertiegels zu einem gebündelten Strahl fokussiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Verdampfertiegels
derart ausgeführt wird, daß das geschmolzene Material in seinem Inneren einen Ring bildet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfertiegel
um eine gegenüber der Vertikalen geneigte, insbesondere horizontale Achse in Drehung
versetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß während der
Drehung des Verdampfertiegels dessen Drehachse geschwenkt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material
erhitzt wird, indem auf seine Oberfläche durch das offene Ende des Verdampfertiegels ein Elektronenstrahl
gerichtet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß weiteres zum
Aufdampfen erforderliches Material in das geschmolzene Material im Verdampfertiegel eingeführt
wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7 zum Herstellen von Überzügen aus Gemischen, insbesondere
aus Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß ursprünglich ein Material verwendet wird, welches
einen höheren Siedepunkt aufweist als das zusätzlich eingebrachte Material, und daß das ursprüngliche
Material auf eine Temperatur zwischen den beiden Siedepunkten erhitzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus zwei Substanzen
mit verschiedenen Siedepunkten bestehendes zusätzliches Material eingeführt und das ursprüngliche
Material auf eine Temperatur über den Siedepunkten dieser beiden Substanzen erhitzt
wird.
10. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 9, umfassend
ein einen Vakuumraum umschließendes Gehäuse, eine Vakuumpumpe zur Evakuierung des
Vakuumraums und einen heizbaren, an einem Ende offenen Verdampfertiegel, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verdampfertiegel im Vakuumraum drehbar angeordnet und mittels eines Motors (18) in schnelle Drehung versetzt ist und
daß im Vakuumraum (11) Halterungen für eine Trägerunterlage (27) vorgesehen sind (Fig. 1,2).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfertiegel (13)
schwenkbar angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch einen Reflektor (17) zum
Fokussieren der Dampfteilchen zu einem axial aus dem offenen Ende des Tiegels gerichteten
gebündelten Strahl (F i g. 2).
13. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch einen Reflektor (17) mit
einer etwa kegelförmig in das Innere des Verdampfertiegels (13) ragenden Oberfläche (17')
(Fig. 3).
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (17)
in das geschlossene Ende des Verdampfertiegels eingesetzt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfertiegel (13)
mittels eines außerhalb des Vakuumraums (11) vorgesehenen Motors (18) über eine durch eine
Vakuumdichtung (20) geführte Welle (19) in Drehung versetzt ist, daß die Vakuumdichtung
(20) als Gelenkdichtung ausgeführt ist und daß der Motor (18) auf einem Rollenwagen (76) angeordnet
und diesem gegenüber mittels eines Stellantriebs (78) in seiner Höhe verstellbar ist,
derart, daß eine Höhenverstellung des Motors (18) eine Schwenkung der gemeinsamen Drehachse
des Motors (18) und des Verdampfertiegels (13) bewirkt (Fig. 7).
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, gekennzeichnet durch eine Elektronenstrahlquelle
(25), deren Elektronenstrahl (24) in das offene Ende des Verdampfertiegels (13) gerichtet
ist (Fig.2).
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfertiegel
(13) Wege (14) für den Umlauf von Kühlmitteln aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenoberfläche
des Verdampfertiegels (13) mindestens eine umlaufende, nach innen offene Rinne (22,
40) zur Aufnahme des geschmolzenen Materials (37, 38; 43,44) aufweist (Fig. 4, 5).
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenoberfläche des Verdampfertiegels
aus einem Futter (16) aus hochfeuerfestem Material besteht.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, gekennzeichnet durch einen Vakuumverschluß
(23) zur Zuführung des zu verdampfenden Materials (21,21', 35,36,45,46) in den Verdampfertiegel.
21. Vorrichtung nach den Ansprüchen 18 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß das zu verdampfende
Material (21, 21', 35, 36,45,46) in Form eines Drahtes, einer Stange od. dgl. durch
den Vakuumverschluß (23) hindurch in die nach innen offene Rinne (22,40) geführt ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 21 zum beidseitigen Bedampfen von senk-
009 511/12
recht angeordneten Trägerunterlagen, insbesondere von Streifenmaterial, gekennzeichnet durch
zwei in waagerechter Stellung auf gegenüberliegenden Seiten der zu bedampfenden Trägerunterlage
(66) angeordnete Verdampfertiegel (61, 61').
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US287386A US3329524A (en) | 1963-06-12 | 1963-06-12 | Centrifugal-type vapor source |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1521525B1 true DE1521525B1 (de) | 1970-03-12 |
Family
ID=23102660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641521525 Withdrawn DE1521525B1 (de) | 1963-06-12 | 1964-06-12 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von UEberzuegen,insbesondere auf flaechigen Traegerunterlagen,durch Vakuumaufdampfen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3329524A (de) |
JP (1) | JPS519687B1 (de) |
AT (1) | AT252683B (de) |
BE (1) | BE649234A (de) |
CH (1) | CH452312A (de) |
DE (1) | DE1521525B1 (de) |
DK (1) | DK128824B (de) |
FR (1) | FR1406666A (de) |
GB (1) | GB1031963A (de) |
LU (1) | LU46281A1 (de) |
NL (1) | NL6406691A (de) |
SE (1) | SE315461B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2296457A1 (fr) * | 1975-01-06 | 1976-07-30 | Jersey Nuclear Avco Isotopes | Source de vapeur d'un metal a temperature elevee de vaporisation |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3467058A (en) * | 1965-12-03 | 1969-09-16 | United States Steel Corp | Apparatus for vaporizing metal |
US3384049A (en) * | 1966-10-27 | 1968-05-21 | Emil R. Capita | Vapor deposition apparatus including centrifugal force substrate-holding means |
US3659552A (en) * | 1966-12-15 | 1972-05-02 | Western Electric Co | Vapor deposition apparatus |
US3502499A (en) * | 1967-05-22 | 1970-03-24 | Texas Instruments Inc | Cladding method and apparatus |
US3552352A (en) * | 1968-02-13 | 1971-01-05 | Du Pont | Electron beam vaporization coating apparatus |
US3572672A (en) * | 1968-11-22 | 1971-03-30 | Rca Corp | Vacuum evaporation apparatus |
US3661117A (en) * | 1969-12-03 | 1972-05-09 | Stanford Research Inst | Apparatus for depositing thin lines |
US3613633A (en) * | 1970-03-18 | 1971-10-19 | Schjeldahl Co G T | Method and apparatus for coating articles utilizing rotating crucible coating apparatus including a centrifugal-type crucible |
US3684268A (en) * | 1970-04-17 | 1972-08-15 | Optical Coating Laboratory Inc | Source for evaporating materials |
US3776535A (en) * | 1970-04-17 | 1973-12-04 | Optical Coating Laboratory Inc | Method for evaporating aluminum |
GB1440921A (en) * | 1972-07-14 | 1976-06-30 | Secr Defence | Evaporation of metals |
JPS52137789U (de) * | 1976-04-15 | 1977-10-19 | ||
US4030964A (en) * | 1976-04-29 | 1977-06-21 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Temperature cycling vapor deposition HgI2 crystal growth |
JPS6057894U (ja) * | 1983-09-20 | 1985-04-22 | 大久保 敬四郎 | 自動火災報知器 |
DE3639683A1 (de) * | 1986-11-20 | 1988-05-26 | Leybold Ag | Verdampferanordnung mit einem rechteckigen verdampfertiegel und mehreren elektronenkanonen |
KR920003591B1 (ko) * | 1988-04-11 | 1992-05-04 | 미쯔비시주우고오교오 가부시기가이샤 | 연속진공증착장치 |
KR100615302B1 (ko) * | 2005-01-21 | 2006-08-25 | 삼성에스디아이 주식회사 | 가열용기 지지대 및 이를 구비한 증착장치 |
EP1947210A1 (de) * | 2007-01-16 | 2008-07-23 | ARCELOR France | Verfahren zur Beschichtung eines Substrats, Anlage zur Umsetzung des Verfahrens und Vorrichtung zur Metallzuführung zu einer solchen Anlage |
TWI781929B (zh) | 2016-04-25 | 2022-11-01 | 美商創新先進材料股份有限公司 | 瀉流單元和含有瀉流單元的沉積系統以及相關方法 |
WO2018175753A1 (en) * | 2017-03-22 | 2018-09-27 | University Of Delaware | Centrifugal evaporation sources |
CN112725714B (zh) * | 2020-12-04 | 2022-02-18 | 中国工程物理研究院材料研究所 | 一种铀铌合金表层夹杂物的细化方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE848287C (de) * | 1949-08-27 | 1952-09-01 | Siemens Ag | Verfahren zur Bedampfung, insbesondere zur Vakuum-Bedampfung von Isolierstoff-Folien |
DE862991C (de) * | 1944-02-22 | 1953-01-15 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Herstellung von Legierungen durch Kondensation aus der Gasphase |
DE868091C (de) * | 1950-03-07 | 1953-02-23 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Herstellung von Metallueberzuegen auf laufenden Baendern durch Bedampfen im Vakuum |
DE970970C (de) * | 1943-02-09 | 1958-11-20 | Heraeus Gmbh W C | Einrichtung zum Herstellen von Oberflaechenschichten durch Verdampfen oder Sublimieren des UEberzugsstoffes im Hochvakuum |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE882171C (de) * | 1942-01-31 | 1953-07-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur thermischen Verdampfung von Stoffen |
US2665223A (en) * | 1949-12-31 | 1954-01-05 | Nat Res Corp | Process for depositing an aluminum film on a substrate by thermal vaporization |
CH311812A (de) * | 1951-11-05 | 1955-12-15 | Zeiss Carl Fa | Aufdampfeinrichtung. |
US2932588A (en) * | 1955-07-06 | 1960-04-12 | English Electric Valve Co Ltd | Methods of manufacturing thin films of refractory dielectric materials |
US2998376A (en) * | 1956-10-29 | 1961-08-29 | Temescal Metallurgical Corp | High-vacuum evaporator |
US3046936A (en) * | 1958-06-04 | 1962-07-31 | Nat Res Corp | Improvement in vacuum coating apparatus comprising an ion trap for the electron gun thereof |
US3029777A (en) * | 1959-01-30 | 1962-04-17 | Nat Res Corp | Vapor deposition coating apparatus |
US3020177A (en) * | 1959-05-13 | 1962-02-06 | Continental Can Co | Art of vaporizing materials |
US3019129A (en) * | 1959-08-10 | 1962-01-30 | Nat Res Corp | Apparatus and process for coating |
US3023727A (en) * | 1959-09-10 | 1962-03-06 | Ibm | Substrate processing apparatus |
-
1963
- 1963-06-12 US US287386A patent/US3329524A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-06-09 GB GB23938/64A patent/GB1031963A/en not_active Expired
- 1964-06-09 LU LU46281D patent/LU46281A1/xx unknown
- 1964-06-12 SE SE7218/64A patent/SE315461B/xx unknown
- 1964-06-12 FR FR978084A patent/FR1406666A/fr not_active Expired
- 1964-06-12 JP JP39033689A patent/JPS519687B1/ja active Pending
- 1964-06-12 NL NL6406691A patent/NL6406691A/xx unknown
- 1964-06-12 AT AT507464A patent/AT252683B/de active
- 1964-06-12 DK DK296864AA patent/DK128824B/da unknown
- 1964-06-12 CH CH771264A patent/CH452312A/de unknown
- 1964-06-12 DE DE19641521525 patent/DE1521525B1/de not_active Withdrawn
- 1964-06-12 BE BE649234A patent/BE649234A/xx unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE970970C (de) * | 1943-02-09 | 1958-11-20 | Heraeus Gmbh W C | Einrichtung zum Herstellen von Oberflaechenschichten durch Verdampfen oder Sublimieren des UEberzugsstoffes im Hochvakuum |
DE862991C (de) * | 1944-02-22 | 1953-01-15 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Herstellung von Legierungen durch Kondensation aus der Gasphase |
DE848287C (de) * | 1949-08-27 | 1952-09-01 | Siemens Ag | Verfahren zur Bedampfung, insbesondere zur Vakuum-Bedampfung von Isolierstoff-Folien |
DE868091C (de) * | 1950-03-07 | 1953-02-23 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Herstellung von Metallueberzuegen auf laufenden Baendern durch Bedampfen im Vakuum |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2296457A1 (fr) * | 1975-01-06 | 1976-07-30 | Jersey Nuclear Avco Isotopes | Source de vapeur d'un metal a temperature elevee de vaporisation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS519687B1 (de) | 1976-03-29 |
DK128824B (da) | 1974-07-08 |
LU46281A1 (de) | 1964-12-09 |
CH452312A (de) | 1968-05-31 |
BE649234A (de) | 1964-10-01 |
NL6406691A (de) | 1964-12-14 |
SE315461B (de) | 1969-09-29 |
GB1031963A (en) | 1966-06-02 |
AT252683B (de) | 1967-03-10 |
FR1406666A (fr) | 1965-07-23 |
US3329524A (en) | 1967-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1521525B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von UEberzuegen,insbesondere auf flaechigen Traegerunterlagen,durch Vakuumaufdampfen | |
DE102018130798A1 (de) | Geregeltes Pulverauftragsschweißverfahren | |
DE3018290C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen feinkörniger Gußstücke | |
DE2263777A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung beliebiger gegenstaende aus beliebigem schmelzbarem material | |
DE1087295B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen mittels eines Ladungs-traegerstrahles | |
DE3207250C2 (de) | ||
EP1299316B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung rotationssymmetrischer quarzglastiegel | |
EP0171103A1 (de) | Verfahren zum Herstellen massiver gläserner Vorformen aus hohlen Vorformen | |
DE3506671A1 (de) | Dampfquelle fuer vakuumbeschichtungsanlagen | |
DE3525177A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer das erschmelzen und fuer das aufdampfen von hochreinem silizium | |
DE2432021A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines speisers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1521525C (de) | ||
DE2655673A1 (de) | Fertigungsofen | |
CH667107A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur materialverdampfung. | |
DE970970C (de) | Einrichtung zum Herstellen von Oberflaechenschichten durch Verdampfen oder Sublimieren des UEberzugsstoffes im Hochvakuum | |
DE1671188B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feststoffteilchen, z.B. Kiigelchen, aus einem schwerschmelzbaren Material | |
DE1295956B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von koernigem Material durch Vakuumaufdampfen | |
DE4212035C2 (de) | Verfahren zum Umschmelzen von Oberflächen von Werkstücken mit Laserstrahlung | |
DE4039546C2 (de) | ||
DE1521205B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufdampfen von Stoffgemischen | |
DE3447557C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlzylinders durch Zerstäuben einer Metallschmelze mittels Gaszerstäubung, sowie ein solcher Hohlzylinder | |
DE60019028T2 (de) | Plasmabrenner, Verfahren zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern und Vorrichtung zum Herstellen von Vorformen mittels dieses Verfahren | |
DE1521174B2 (de) | Verfahren zur thermischen verdampfung eines stoffgemisches im vakuum | |
CH451665A (de) | Verfahren und vorrichtung zum Innenplattieren von metallischen Hohlkörpern, insbesondere von Rohren, und Anwendung des Verfahrens zum Herstellen von Gewinden | |
CH619738A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |