Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1302814B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1302814B
DE1302814B DE19641302814D DE1302814DA DE1302814B DE 1302814 B DE1302814 B DE 1302814B DE 19641302814 D DE19641302814 D DE 19641302814D DE 1302814D A DE1302814D A DE 1302814DA DE 1302814 B DE1302814 B DE 1302814B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
threads
carbon
substance
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641302814D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE1302814B publication Critical patent/DE1302814B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/21Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F9/22Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyacrylonitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/524Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from polymer precursors, e.g. glass-like carbon material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/145Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/145Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues
    • D01F9/15Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues from coal pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/145Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues
    • D01F9/155Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues from petroleum pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/16Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from products of vegetable origin or derivatives thereof, e.g. from cellulose acetate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/21Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/24Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/19Inorganic fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

aus kondensierten Ringen schichtariig angeordnet wärmebehandelten Substanz wird gewöhnlich eine
sind. Das Temperaturgebiei, das oberhalb der söge- Temperatur ausgewählt, die unter der Temperatur
nannten »thermischen Zersetzungstemperauir«, aber der Wärmebehandlung liegt. Das Spritzverfahren
unterhalb der Verkohlungstempenilur liegt, soll als selbst wird giinstigerweise in einer inerten Atmosphäre
..Temperaturbereich kurz vor der Verkohlung« be- 5 durchgeführt, wie sie bereits erwähnt worden ist.
zeichnet werden. Dieser Temperaturbereich ändert Der gespritzte oder gezogene Faden wird jedoch hei
sich von Stoff zu Stoff und kann sogar bei der gleichen der Verarbeitungstemperatur oder einer niedrigeren
Substanz schwanken. In gewissem Umfang hängt Temperatur für einige Minuten oder länger Luft
dieser Temperaturbereich auch von der Umgebungs- oder einem anderen oxydierenden Gas ausgesetzt,
atmosphäre sowie von der Geschwindigkeit ab, mit io Es hat sich gezeigt, daß dieser Verfahrensschritt sehr
der die Substanz aufgeheizt wird. Dieser Temperatur- wirksam ist. Es scheint, daß durch ihn in Verbindung
bereich ist aber fest immer zwischen 300 und 500°C mit der Ausrichtung der Moleküle in Fadenrichtung
zu linden oder liegt nur unwesentlich außerhalb dieser im nachfolgenden Reckprozeß, dem der gezogene
beiden Temperalurgrenzen. oder gespritzte Faden vorteilhafterweise unterworfen
Die Ausgangssubstanzen, die für das Verfahren 15 wird, ein Vernetzen stattfindet, so daß hochpolymere
nach der Erfindung verwendet werden, werden unter Kohlefaden entstehen, die nicht löslich und nicht
Stickstoff, Kohlendioxid oder einem anderen inerten schmelzbar sind.
Gas oder auch in einer sauerstofffreien Atmosphäre Die gespritzten oder gezogenen Kohlenstoffäden,
in dem Temperaturbereich zwischen 300 und 5000C die auf die oben beschriebene Weise erhalten worden
bis kurz vor die Verkohlungstemperatur aufgeheizt. 20 sind, werden daraufhin stark verkohlt oder graphitiert.
Hierbei zeigt sich, daß die Moleküle teils aufbrechen Dabei dürfen sie einer oxydierenden Atmosphäre,
lind sich teils zusammenschließen, so daß Moleküle wie beispielsweise Luft, nicht ausgesetzt sein. Die
entstehen, die polycyclische. aromatische Struktur Geschwindigkeit, mit der die Temperatur bei diesem
haben. Die Substanzen wandeln sich dabei in teilweise Verfahrensschritt erhöht wird, soll vorzugsweise bei
thermisch zersetzte Schmelzer, um. die die gleiche 25 10°C/min oder darunter liegen. Wenn diese Tern-
Molekulargewichtsvericilung besitzen und Plastizität peratur 600 bis 7000C übersteigt und etwa 1500° C
aufweisen. erreicht, nimmt der Faden eine praktisch brauchbare
Wenn man auf die Substanz in diesem Zustand ein mechanische Festigkeit an. Falls es notwendig ist,
Jichmeizspinnwfahren oder ein anderes passendes kann er noch weiterhin bis auf 20000C oder darüber
Ziehverfahren anwendet, kann man aus ihr Fäden 30 aufgeheizt werden. Dabei entstehen dann Fäden aus
ziehen, die dann überraschenaerweise durch eine an- Graphit.
schließende Oxidationsbehandlung mit Luft oder Kohle- oder Graphitfäden, die auf die oben be-
cinem anderen Oxydationsmittel sowie durch eine schriebene Weise hergestellt worden sind, lassen sich
weitere Wärmebehandlung unschmelzbar werden. Das für viele Zwecke verwenden. Es sei beispielsweise an
gezogene oder gesponnene Material wird weiterhin 35 Wärmedämmstoffe und Kohleelektroden erinnert,
verkohlt oder graphitiert, so daß Fäden aus Kohlen- Weiterhin lassen sie sich als Ausgangsmaterialien
stoff oder Graphit erhalten werden. für andere Kohle- ode,- Grav-hitprodukte verwenden,
Wenn die Temperatur 3000C oder weniger beträgt, als Verstärkungs- oder Einlagematerialien, auch zu-
iritt weder ein ausreichendes Aufbrechen noch eine sammen mit Kunstharzen, für elektrische Heizdecken,
ausreichende Umordnung der C — C-Ketten auf. 40 wärmefeste Verpackungen und Einlagen, als Füllstoffe
Wenn die Temperatur dagegen 500"C übersteigt, für elektrisch leitende Farben oder auch als Wider-
schließen und vernetzen sich die Kohlenstoffketten Standsmaterial in der Elektronik,
wieder, und die Plastizität der Substanz geht verloren. Zum besseren Verständnis der Erfindung soll das
(Die Temperatur, die diesen Zustand hervorruft, wird Verfahren im folgenden an Hand von Beispielen be-
die »Verkohlungstemperatur« genannt.) Dann können 45 schrieben werden,
aber Fäden nicht erhalten werden.
Erwärmt man also das Ausgangsmaterial auf eine Beispiel 1
passende Temperatur unterhalb der Verkohlungstemperatur innerhalb eines Temperaturbereiches zwi- 100 g gepulvertes Polyvinylchlorid wurden in Stickschen 300 und 5000C und behält diese Temperatur 50 stoff mit einer Geschwindigkeit von l°C/min bis auf eine ausreichende Zeitspanne von beispielsweise 400 ± 5"C aufgeheizt und etwa 1 Stunde lang auf 5 Minuten bis zu 10 Stunden bei. so ordnen sich dieser Temperatur belassen. Dabei wurden 30 g einer die Moleküle in der notwendigen Weise um, und es wärmebehandelten Schmelze gewonnen. (Wenn sich entsteht ein plastisches Material, das sich nach einem diese Substanz auf Zimmertemperatur abkühlt, ver-Schmclzziehverfahren. wie beispielsweise durch 35 festigt sie sich. Zerstößt man dann diese Substanz, Schmelzspinnen, verarbeiten läßt. so entsteht ein braunschwarzes Pulver.)
Wenn die wärmebehandelte Substanz im zähen, Diese Substanz wurde schnell auf 275 ± 50C gestrukturlosen Zustand lange genug auf einer passenden bracht und unter Kohlendioxid geschmolzen. Aus der Temperatur zwischen 300 und 5000C gehalten worden geschmolzenen Substanz wurden in Luft hinein Fäden ist, kann man sie abkühlen lassen, aufbewahren und 60 gezogen, die anschließend gereckt wurden, so daß für die anschließende Durchführung eines Schmelz- Fäden mit einem Durchmesser zwischen 20 und ziehverfahreiis erneut erwärmen. Man kann die Tem- 30 Mikron, entstanden. Diese Fäden wurden, von peratur der Substanz aber auch unmittelbar so ändern, Zimmertemperatur ausgehend, mit einer Geschwindigdaß sich die richtige Schmelzviskosität für das darauf keit von 5°C/miti auf eine Temperatur von 2300C durchzuführende Schmelzziehverfahren einstellt und 65 gebracht: bei dieser Temperatur wurde die Luft durch daraufhin die Substanz in einer Spritzmaschine ver- Stickstoff ersetzt. Daraufhin wurde die Temperatur arbeiten oder sie zu Fäden verspinnen. mit der gleichen Geschwindigkeit bis auf 900" C
Zum Verspinnen oder Spritzen (Extrudieren) der erhöht und diese Temperatur 10 Minuten lang auf-
i 302 814
rechterhalten. Darauf lieü man die Fäden abkühlen. Temperai.uren sei. Nun hat man entdeckt, daß die
Als Ergebnis erhielt man Fäden aus Kohlenstoff, günstigen Wirkungen dieser Oxidationsbehandlung
die eine Zugfestigkeit von 40 kg/mm- aufwiesen. beispielsweise sehr einfach durch eine Oxydation mit
Wenn man dagegen Polyvinylchloridfädcn in Luft Ozon in einem Temperaturbereich unterhalb 100"C
allmählich auf 3OO'JC erhitzte und sie anschließend 5 erreicht werden können.
unter Stickstoff einer Temperatur bis zu 500"C aus- Während es günstig ist, das Schmelzspinnen oder
setzte, ergaben sich Kohlenstoffäden mit einer Zug- das Spriwen in einer inerten Atmosphäre wie beispiels-
festigkeit von 0,9 kg/mm2. weise umer Na, Ar oder CO2 durchzuführen, vie es
. IT bereits beschrieben worden ist, werden die gesponnenen
B e ι s ρ ι e 1 2 10 ρ^εη nacn ^er Erfindung bei der Spinntemperalur
250 g des Destillationsrückstandes, der als Neben- oder einer niedrigeren Temperatur für mehrere Minu-
produkt bei der Herstellung von Benzylchlorid aus ten oder länger Luft oder einem oxydierenden Gas
Chlor und Toluol in Form einer braunschwarzen ausgesetzt.
teerförmigen Substanz anfällt, wurden im Stickstoff- Nach einer Durchführungsform des erfindungs-
strom auf 400° C gebracht und trocken destilliert. 15 gemäßen Verfahrens werden die Fäden für eine Zeit-
Diese Temperatur wurde dann für weitere 30 Minuten dauer von 7 Stunden oder weniger bei einer Tem-
beibehalten, um die Zersetzungsprodukte sowie die peratur zwischen Zimmertemperatur und 100" C
Komponenten mit niedrigeren Siedepunkten auszu- Sauei stoff oder aber Luft ausgesetzt, die Ozon ent-
treiben. hält. Unmittelbar darauf werden die Fäden bei einer
Als Ergebnis dieser Trockendestillation erhielt man 20 Temperatur bis zu 2600C einer Oxydationsbehand-
100 g einer pechartigen Substanz, die bei 400°C lung an Luft unterworfen.
flüssig ist und bei Zimmertemperatur ein braun- Die chemischen Veränderungen, die durch die
schwarzer, glänzender fester Stoff ist. Zerstößt man Ozonbehandlung bedingt sind, sind noch nicht voll-
diesen Stoff, so nimmt er eine braune Farbe an. Dieser ständig s.ufgeklärt. Aus der Gewichtszunahme sowie
Stoff wurde schnell erhitzt, so daß sich eine Schmelze 25 aus dem Infrarotabsorptionsspektrum kann man
bildete. Aus dieser Schmelze wurden zwischen 220 jedoch schließen, daß hierbei eine Addition von
und 24O0C in Luft hinein Fäden gesponnen. Sauerstoff auftritt, die von selbst zu dreidimensionalen
Diese Fäden wurden an Luft für 30 Minuten einer Brücken Führt, während die nachfolgende Oxydations-Temperatur von 1500C und für weitere 30 Minuten behandlung an Luft zusätzlich das Schließen von einer Temperatur von 2000C ausgesetzt. Anschließend 30 weiteren Brücken fördert.
wurde die Luft durch Stickstoff ersetzt und die weitere Die so erhaltenen Fäden werden dann, wie es bereits
Wärmebehandlung wie im Beispiel 1 durchgeführt. beschrieben worden ist, in einer Atmosphäre verkohlt
Als Ergebnis erhielt man Kohlefäden mit einer oder graphitiert, die keinerlei oxydierende Bestandteile
Zugfestigkeit von 42 kg/mm2. mehr enthält.
. 35 Mißt und vergleicht man die Eigenschaften der
e 1 s ρ 1 e Kohlefäden, die einmal nach den bereits beschrie-
250 g des gleichen Destillationsrückstandes, wie benen Beispielen und zum anderen mit der zusätzer auch im Beispiel 2 verwendet wurde, wurde im liehen Ozonbehandlung nach der Erfindung herge-Stickstoffs'rom auf 4000C gebracht und trocken stellt worden sind, so zeigt sich, daß man durch die destilliert. Diese Temperatur wurde für weitere 30 Mi- 40 Ozonbehandlung eine merkliche Steigerung der mechanuten aufrechterhalten. Nachdem die dabei entstehen- nischen Festigkeit erzielen kann. Das wird in den noch de Substanz pechartig geworden war, wurde sie all- folgenden Beispielen noch näher aufgezeigt. Die mählich auf 220 bis 240° C abgekühlt und bei dieser Ozonbehandlung verbessert nicht nur die Eigen-Temperatur zu Fäden versponnen. Durch die Anwen- schäften der erhaltenen Kohlefaden, sondern trägt dung de/ gleichen Wärmebehandlung, wie sie im 45 auch in hohem Maße dazu bei, die vorhergehenden Beispiel 2 beschrieben wurde, wurden ausgezeichnete Verfahrensschritte wirtschaftlicher durchführen zu Kohlefaden erhalten. können.
Nach einer bevorzugten Durchführungsform des Wie man aus dem nachfolgenden Beispiel 4 enterfindungsgemäßen Verfahrens wird das Produkt im nehmen kann, ist es durch eine dreistündige Ozon-Anschluß an das Schmelzspinnen oder Spritzen einer 50 behandlung bei 70° C ohne Schwierigkeiten möglich, neuen Oxydationsbehandlung unterworfen. Durch die Zeitspanne der vorbereitenden Oxydationsbehanddiese Oxydationsbehandlung wird einmal die Zeit l^.ng, die notwendig ist, um das Produkt unlöslich kürzer, die zur Herstellung von Kohlefäden notwen- zu machen, merklich zu verkürzen. Diese günstige dig ist, und zum anderen verringert sich auch der Wirkung kann, von einer einfachen Erhitzung an für die Wärmebehandlung zur Herstellung der Fäden 55 Luft ausgehend, nicht erwartet werden. Darüber erforderliche Energiebedarf. Dies* Oxydationsbehand- hinaus ist bisher auch keine Verfahrensstufe bekannt, lung führt aber nicht nur zu wirtschaftlichen Vorteilen, die die Qua!;iät von Kohlefaden in diesem umfang sondern verbessert gleichzeitig die Güte der Endpro- verbessert.
dukte. Insbesondere ermöglicht die Oxydationsbehand- Die Verbesserung der Eigenschaften von Kohle-
lung die Herstellung von Kohlefaden mit bemerkens- 60 fäden tritt besonders dann auf, wenn es sich um
werter Zugfestigkeit. Fäden mit kleinen Durchmessern handelt. Der Grund
Wenn man Kohlefäden aus geschmolzenen, wärme- dafür scheint darin zu liegen, daß sich mit kleiner
behandelten Subs»anzen herstellt, ist die Oxydations- werdendem Durchmesser die Oberfläche und damit
behandlung im Anschluß an die Wärmebehandlung die Oberflächenenergie prozentual vergrößert und
ein wichtiges Problem. Bisher war man der Meinung, 65 daß gleichzeitig das Ozon besser in den Faden ein-
daß der einzig mögliche Verfahrensschritt für die dringen und daher praktisch im gesamten Faden-
Oxydationsbehandluns; das Erwärmen und Oxydieren volumen angreifen kann,
der Fäden an Luft bei verhältnismäßig niedrigen Um die Natur der oben beschriebenen Verfahrens-
schritte nach der Erfindung deutlicher zu machen, seien im folgenden noch einige Beispiele gegeben.
Beispiel 4
100 g Polyvinylchforidpulver wurden umer Stickstoff mit einer Geschwindigkeit von Γ C min auf eine Temperatur von 400 ; 5" C gebracht und 1 Stunde lang bei dieser Temperatur belassen. Man erhielt dabei wie im Beispiel 1 30 g einer Schmelze.
Diese Substanz wurde dann im Stickstoffstrom schnell auf eine Temperatur von 275 ; 5"C gebracht und erneut geschmolzen und daraufhin durch eine Düse in Luft hinein versponnen, so daß sich Fäden mit Durchmessern zwischen 5 und 30 Mikron ergaben. Diese Fäden wurden dann unter den folgenden Bedingungen Ozon ausgesetzt:
(1) Einwirkungstemperaturen: 25, 50 und 70'C;
(2) Ozonkonzentration: 10.4 g/m3;
Ozomströmungsgeschwindigkeit: 150 l/h;
(3) Einwirkungsdauer: In allen Fällen 3 Stunden.
Es stellte sich heraus, daß durch diese Behandlung das Gewicht der Fäden um 0,5 bis 1.2% zunahm. Im Infrarotspektrum zeigte sich in der Nähe von 1700cm-1 eine Absorptionsbande, d.h., es bildeten sich C = O-Gruppen. Weiterhin stellte sich heraus, daß bei einer Einwirkungstemperatur von 70C ein Teil des entstehenden Produktes in Benzol nicht mehr löslich war.
Die so behandelten Fäden wurden dann an Luft auf eine Temperatur von 260" C gebracht und 1 Stunde lang auf dieser Temperatur gehalten. Daraufhin wurden die Fäden nach dem üblichen Verfahren durch Erhitzen unter Stickstoff auf 10001C verkohlt bzw. graphitiert.
Der Zusammenhang zwischen der Zugfestigkeit der entstehenden Kohlefaden und der Einwirkungstemperatur des Ozons ist in der nachstehenden Tabelle 1 festgehalten.
Tabelle
(>/onbehandlunc;
Zugfestigkeit
(ke mm')
keine ...
bei 25 C
bei 50 "C
bei 70° C
45
55
65
73
Diese Werte sind an Fäden mit einem Durchmesser von 15 Mikron gewonnen worden.
Beispiel 5
>5 Es wurden ähnliche Probefäden wie im Beispiel 4 hergestellt. Es wurden nur die Spinnbedingungen variiert, so daß sich Fäden mit unterschiedlichem Durchmesser ergaben, die sämtlich 3 Stunden lang bei 7O0C mit Ozon behandelt wurden. Die weiteren
ao Verfahrensschritte wurden unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 durchgeführt. Dabei entstanden Kohlefäden mit einem Durchmesser von 15, 10 und 8.5 Mikron.
Es wurden die Zugfestigkeiten dieser Fäden ge-
»5 messen. Die Ergebnisse dieser Messungen sind in der nachfolgenden Tabelle 2 zusammengestellt. Wie man der Tabelle entnehmen kann, ist die Wirkung der Ozonbehandlung bei Fäden mit kleinem Durchmesser besonders ausgeprägt. Weiterhin kann mar sehen, daß sich in solchen Fällen Fäden mit sehi hohen Zugfestigkeiten herstellen lassen.
Tabelle 2
Fadendurchmesser
(Mikron)
15 .
10 .
8.5
Zugfestigkeit
(kg,'mm!)
73
135
160
2^22

Claims (3)

Patentansprüche· Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Fäden aus Kohlenstoff durch thermi-
1. Verfahren zur Herstellung von Fäden aus sehe Zersetzung organischer Materialien, das dadurch Kohlenstoff durch thermische Zersetzung organi- gekennzeichnet ist, daß man Polyvinylchlorid oder scher Materialien, dadurch gekenn- 5 die Destillationsrückstände, die bei der Herstellung zeichnet, daß man Polyvinylchlorid oder die von Benzylchlorid aus Chlor oder Toluol als Neben-Destillationsrückstände, die bei der Herstellung produkt anfallen, in inerter Atmosphäre bei 300 bis von Benzylchlorid aus Chlor und Toluol als 500GC wärmebehandelt, wobei sich eine Schmelze Nebenprodukt anfallen, in inerter Atmosphäre bildet, aus der gebildeten Schmelze durch Schmelzbei 300 bis 500°C wärmebehandelt, wobei sich io spinnen oder Spritzen Fäden erzeugt, diese bei Temeine Schmelze bildet, aus der gebildeten Schmelze peraturen oberhalb 100üC, jedoch unterhalb 300r'C durch Schmelzspinnen oder Spritzen Fäden er- einer oxydierenden Behandlung unterwirft und anzeugt, diese bei Temperaturen oberhalb 1000C, schließend in einer sauerstofffreien Atmosphäre auf jedoch unterhalb 3000C einer oxydierenden Be- Verkokungs-oder Graphitierungstemperaturen erhitzt, handlung unterwirft und anschließend in einer 15 Die Erfindung beruht auf der Entdecku«^, daß sauerstofffreien Atmosphäre auf Verkokungs- oder viele Arten organischer Verbindungen, wenn man sie Graphitierungstemperaturen erhitzt. auf eine Temperatur zwischen 300 und 500üC bringt,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- so daß sich eine Schmelze bildet, kurz vor dem Verkennzeichnet, daß die Fäden vor der Oxydations- kohlen außerordentlich gut versponnen werden könbehandlung gereckt werden. 20 nen. Dies trifft insbesondere auf Polyvinylchlorid
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch sowie die erwähnten Destillationsrückitände bei der gekennzeichnet, daß die Fäden vor der Oxydations- Benzylchloridherstellung zu.
behandlung bis zu 7 Stunden lang bei einer Tem- Als Beispiel sei nun beschrieben, wie sich diese
peratur zwischen Zimmertemperatur und 100°C Erscheinung bei Polyvinylchlorid beobachten läßt:
ozonhaltiger Luft oder Sauerstoff ausgesetzt 25 Wenn man Polyvinylchlorid in einem inerten Gas
werden. allmählich erhitzt, beginnt das Polyvinylchlorid bei
etwa 6O0C sich zu verfärben. Bei einer Temperatur
zwischen 200 und 250cC dehnt sich die ganze Substanz aus und nimmt eine tiefdunkle Farbe an und 30 wird in manchen Fällen auch schwarz. Bis zu dieser
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Temperatur ist die erhitzte Substanz weich. Wenn
Herstellung von Fäden aus Kohlenstoff und insbeson- man das Polyvinylchlorid weiterhin aufheizt, findet bei
tiere auf die Herstellung kohlenstoffhaltiger Fäden einer Temperatur zwischen 250 und 300°C eine VoIu-
lius geschmolzenen, teilweise thermisch zersetzten menkontraktion statt. Außerdem wird das Polyvinyl-
crganischen Substanzen. 35 chlorid bei dieser Temperatur hart. An diesem Punkt
Aus der britischen Patentschrift 921 236 sowie findet das Austreiben von Chlorwasserstoff statt, was
der USA.-Patentschrift 2 431 326 sind Verfahren zur als die Hauptreaktion bei der thermischen Zersetzung
Herstellung kohlenstoffhaltiger Körper aus polymeri- van Polyvinylchlorid betrachte: werden kann.
Sierbaren Verbindungen durch thermische Zersetzung Wenn man die Temperatur weiterhin erhöht, findet
bekannt. Als Ausgangsmaterialien wurden hierbei 40 eine Ringbildung und eine dreidimensionale Ver-
inonomere, cyclische organische Verbindungen, wie netzung statt. Diese dreidimensionale Vernetzung
Fura:iderivate, Cyclopentadien u. dgl., verwendet, die bricht bei einer Temperatur zwischen 400 und 420°C
In ein?r Form polymerisiert und anschließend ther- plötzlich wieder auf. Man nimmt an, daß das dabei
misch zersetzt bzw. graphitiert werden. Eine Faden- entstehende Produkt eine polycyclische aromatische
herstellung erfolgt nicht. Die hergestellten Form- 45 Verbindung ist, deren Struktur eng mit der Struktur
körper sollen vielmehr eine geringe Gasdurchlässig- der Bestandteile zusammenhängt, die amorphen
keit aufweisen oder für eine weitere Umsetzung zu Kohlenstoff aufbauen und die aromatische Ebenen
Siliciumcarbidkörpern geeignet sein. sind. Erhöht man nun die Temperatur weiterhin bis
Weiter ist cir. Verfahren zur Herstellung von Kohle- auf etwa 5000C, so wird die polycyclische aromatische
fäden bekannt, das darin besteht, Fäden einer organi- 50 Verbindung erneut hart, ohne daß dabei ein merk-
tchen Substanz, wie beispielsweise Cellulose oder licher Gewichtsverlust auftritt. Es entsteht eine glän-
folyacrylnitril, zu verkohlen, während diese Fäden zende, massive Substanz, die unlösbar und unschmelz-
Ihre ursprüngliche Form beibehalten. Die Nachteile bar ist.
dieses Verfahrens bestehen darin, daß das Ausgangs- Wenn man die Substanz, wenn sie in dem bereits Material sehr teuer ist. Eine weitere Schwierigkeit 55 erwähnten zähflüssigen Zustand ist, wieder auf 150'C liegt darin, daß die Fäden während des Verkohlens oder weniger abkühlt, wird daraus ebenfalls ein leicht ihre ursprüngliche Form verlieren. Schließlich schwarzer, glänzender, fester Körper. Dieser feste ist auch die mechanische Festigkeit von Fäden, die Stoff ist in Uenzol, Chloroform und anderen Lösungsauf diese Weise hergestellt werden können, unzu- mitteln leicht löslich und schmilzt erneut bei Temrcichend. 60 peraturen oberhalb 150°C.
Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung In jeder der oben beschriebenen Verfahrensstufen
kohlenstoffhaltiger Fäden, bei dem die obengenannten wurden Röntgenstrukturuntersuchungen durchgeführt
Schwierigkeiten nicht mehr auftreten. Nach diesem und Absorptionsspektren aufgenommen. Dabei zeigte
Verfahren sollen sich Fäden aus Kohlenstoff mit ver- sich, daß sich die Substanz beim Erreichen einer
besserten mechanischen Eigenschaften herstellen lassen, 65 Temperatur von 5000C in Graphit im kristallographi-
die zudem einen sehr gleichmäßigen Querschnitt sehen Sinne umwandelt.
und einen guten Glanz aufweisen, wobei zugleich Mit »Graphit im kristallographischen Sinne« soll
die Ausgangsmalerialien für das Verfahren billig sind. hier eine Struktur bezeichnet werden, in der Ebenen
DE19641302814D 1963-11-01 1964-10-31 Pending DE1302814B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5894263 1963-11-01
JP4977264 1964-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1302814B true DE1302814B (de) 1972-05-25

Family

ID=26390222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641302814D Pending DE1302814B (de) 1963-11-01 1964-10-31

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3392216A (de)
DE (1) DE1302814B (de)
GB (1) GB1071400A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016247A (en) * 1969-03-31 1977-04-05 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Production of carbon shaped articles having high anisotropy
US3639953A (en) * 1969-08-07 1972-02-08 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Method of producing carbon fibers
US3959448A (en) * 1969-08-27 1976-05-25 Coal Industry (Patents) Limited Process for the manufacture of carbon fibers
US3888958A (en) * 1970-03-21 1975-06-10 Bergwerksverband Gmbh Process for making shaped pieces from low temperature coke of low bulk weight
US3943213A (en) * 1970-04-06 1976-03-09 Great Lakes Carbon Corporation Method for manufacturing high temperature graphite fiber-graphite composites
US3869302A (en) * 1970-08-06 1975-03-04 Great Lake Carbon Corp Method for manufacture of graphite flour
GB1356567A (en) * 1970-09-08 1974-06-12 Coal Industry Patents Ltd Manufacture of carbon fibres
US3899574A (en) * 1970-11-02 1975-08-12 Gen Electric Method for making graphite fiber and ribbon
FR2135128B1 (de) * 1971-05-05 1975-10-24 Koppers Co Inc
US4005183A (en) * 1972-03-30 1977-01-25 Union Carbide Corporation High modulus, high strength carbon fibers produced from mesophase pitch
US3976729A (en) * 1973-12-11 1976-08-24 Union Carbide Corporation Process for producing carbon fibers from mesophase pitch
US3995014A (en) * 1973-12-11 1976-11-30 Union Carbide Corporation Process for producing carbon fibers from mesophase pitch
US4017327A (en) * 1973-12-11 1977-04-12 Union Carbide Corporation Process for producing mesophase pitch
IT1035255B (it) * 1974-04-24 1979-10-20 Bergwerksverband Gmbh Procedimento per la produziore di fibre o filamenti di carro nio o di grafite
US4055583A (en) * 1974-04-24 1977-10-25 Bergwerksverband Gmbh Method for the production of carbonaceous articles, particularly strands
FR2289468A1 (fr) * 1974-10-28 1976-05-28 Aerospace Corp Procede d'application de revetements de carbone vitreux
US4138525A (en) * 1976-02-11 1979-02-06 Union Carbide Corporation Highly-handleable pitch-based fibers
US4184942A (en) * 1978-05-05 1980-01-22 Exxon Research & Engineering Co. Neomesophase formation
JPS5590621A (en) * 1978-12-26 1980-07-09 Kureha Chem Ind Co Ltd Production of carbon fiber
JPS588124A (ja) * 1981-07-04 1983-01-18 Nippon Carbon Co Ltd 炭素繊維の製造法
DE3273187D1 (en) * 1982-07-22 1986-10-16 Union Carbide Corp Method for producing a mesophase pitch derived carbon yarn and fiber
JPS5920381A (ja) * 1982-07-28 1984-02-02 Fuji Standard Res Kk 微粒含油炭素質球の製造法
US4856179A (en) * 1983-04-21 1989-08-15 Hoechst Celanese Corp. Method of making an electrical device made of partially pyrolyzed polymer
US4581437A (en) * 1985-01-22 1986-04-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of treating filaments of poly(p-phenylene-trans-benzobisthiazole) or poly(p-phenylene-cis-benzobisoxazole)
US5238672A (en) * 1989-06-20 1993-08-24 Ashland Oil, Inc. Mesophase pitches, carbon fiber precursors, and carbonized fibers
JP5347056B2 (ja) * 2011-08-30 2013-11-20 カーボンファイバーリサイクル工業株式会社 再生炭素繊維の製造装置及び再生炭素繊維の製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB573326A (en) * 1943-11-24 1945-11-15 Henry Dreyfus Improvements relating to the extrusion of fused filament-forming compositions
GB911542A (en) * 1960-08-25 1962-11-28 Tokai Denkyoku Seizo Kabushiki Improvements in or relating to the manufacture of heat resistant and corrosion resistant polyacrylonitrile fibres
US3092519A (en) * 1961-03-17 1963-06-04 Kendall & Co Battery separator
US3258363A (en) * 1961-08-21 1966-06-28 Leesona Corp Carbonized polyvinylidenechloride fuel cell electrode

Also Published As

Publication number Publication date
US3392216A (en) 1968-07-09
US3716607A (en) 1973-02-13
GB1071400A (en) 1967-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302814B (de)
DE2612845C3 (de) Kohlenstoffhaltige Fasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2829288C2 (de)
DE2366155C2 (de) Kohlenstoffhaltige Teerfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3650278T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Graphitfolien.
DE2108079C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern
DE2144404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Fasern, Fäden oder Folien
DE1930713A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kohleformkoerpern
DE2006524C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff- bzw. Graphitfasern
DE2542953C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitkörpern
DE2350769A1 (de) Verfahren zur herstellung graphitisierbarer kohlenstoff-fasern
DE2024063B2 (de) Verfahren zum herstellen von kohlenstoffasern
DE2019382C3 (de) Verfahren zur Herstellung nicht graphitischer Kohlenstoffasern und deren Verwendung
DE2659374A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten, zersplitterungsbestaendigen kohle- oder graphitelektroden
DE2208212C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzestabilisierten Fasern aus PoIyacetylenen oder ggf. aus deren Graphitisierungsprodukten
DE2305191C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzefesten Fadens
DE2159987A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE1545174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formgebilden aus Polyglykolid
DE2144403C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Fasern, Fäden oder Folien
DE2419659C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff- oder Graphitfasern oder -fäden
DE2154023C3 (de) Verfahren zur Herstellung von graphitisierten Fasern
DE1669471C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleoder Graphitfäden
DE2015175C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern und Folien hoher Anisotropie aus Kohlenstoff oder Graphit
DE2144366C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Gebilden in Form von Fasern, Fäden oder Folien
DE2124048C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle nstoffasern

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977