DE1231163B - An einem Kraftfahrzeug angeordnete Ladeeinrichtung - Google Patents
An einem Kraftfahrzeug angeordnete LadeeinrichtungInfo
- Publication number
- DE1231163B DE1231163B DEC27476A DEC0027476A DE1231163B DE 1231163 B DE1231163 B DE 1231163B DE C27476 A DEC27476 A DE C27476A DE C0027476 A DEC0027476 A DE C0027476A DE 1231163 B DE1231163 B DE 1231163B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bucket
- valve
- hydraulic
- motor vehicle
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/20—Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
- B66F9/22—Hydraulic devices or systems
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/34—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
- E02F3/3405—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines and comprising an additional linkage mechanism
- E02F3/3411—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines and comprising an additional linkage mechanism of the Z-type
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2203—Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
- E02F9/2207—Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function for reducing or compensating oscillations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/025—Installations or systems with accumulators used for thermal compensation, e.g. to collect expanded fluid and to return it to the system as the system fluid cools down
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
B65g
E02f
81e-87
81e-87
1231163
C27476XI/81e
17. Juli 1962
22. Dezember 1966
C27476XI/81e
17. Juli 1962
22. Dezember 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine an einem Kraftfahrzeug angeordnete Ladeeinrichtung mit
einem Kübel, der von am Fahrzeug angelenkten Armen getragen wird, mit hydraulischen Zylindern
zum Heben der Arme und einem hydraulischen Kreis, über den Druckflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter
zu den Zylindern geleitet wird, sowie mit einem die Stoßwirkung des Kübels abpuffernden
Kraftspeicher, der mit dem bei angehobenem Kübel unter Druck stehenden Ende jedes Zylinders in Verbindung
steht und durch ein Absperrventil zu- und abschaltbar ist.
Bekannte Ladeeinrichtungen dieser Art weisen einen einfach wirkenden hydraulischen Zylinder auf,
der beispielsweise über ein Absperrventil mit einem Stoßdämpfer in Verbindung steht, der einen federbelasteten
Kolben aufweist, dessen Arbeitsraum mit der hydraulischen Leitung verbunden ist.
Die Erfindung bezweckt demgegenüber, bei doppeltwirkenden hydraulischen Zylindern eine unter
allen Arbeitsbedingungen einwandfreie Dämpfung bzw. Abpufferung des Kübels zu erzielen.
Gemäß der Erfindung ist eine an einem Kraftfahrzeug angeordnete Ladeeinrichtung der einleitend
genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß bei doppeltwirkenden hydraulischen Zylindern
in den zu den beiden Zylinderseiten führenden Leitungen in bekannter Weise Auffüllventile angeordnet
sind und in die beim Heben der Arme drucklose Leitung eine mit dem Vorratsbehälter
in Verbindung stehende Nebenleitung mündet, die zusammen mit dem hydropneumatischen Druckspeicher
durch das Absperrventil zu- und abschaltbar ist.
Durch die Erfindung wird insbesondere der unerwünschte Rückpralleffekt vermieden, der sich sonst
aus einer durch einen Stoß oder dergleichen hervorgerufenen Bewegung des Kolbens in dem hydraulischen
Zylinder ergeben würde. Bei einer solchen Bewegung saugt der Kolben Druckmittel in den Zylinder
ein. Der Kolben trifft dann bei seiner Rückbewegung auf das eingesaugte, nicht zusammendrückbare
Druckmittel auf, wenn kein Nebenweg vorhanden ist, wie es gemäß der Erfindung vorgesehen
ist.
In der Beschreibung wird die Erfindung an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer auf einem Kraftfahrzeug
angeordneten Kübelladeeinrichtung,
F i g. 2 eine schematische Darstellung eines zum Betätigen der die Kübelbewegungen steuernden Zy-An
einem Kraftfahrzeug angeordnete
Ladeeinrichtung
Ladeeinrichtung
Anmelder:
Caterpillar Tractor Co., San Leandro, Calif.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr. E. Wiegand und Dipl.-Ing. W. Niemann,
Patentanwälte, München 15, Nußbaumstr. 10
Als Erfinder benannt:
Allan Leslie Freedy,
Robert George Mclndoo, Aurora, JIl. (V. St. A.)
linder dienenden hydraulischen Stromkreises mit einer Dämpfungseinrichtung,
F i g. 3 einen Teilquerschnitt nach der Linie III-III
von F i g. 2 durch ein Steuerventil,
F i g. 4 einen der F i g. 3 ähnlichen Querschnitt, der das Ventil in einer anderen Stellung zeigt,
F i g. 5 eine der F i g. 1 ähnliche, aber in einem etwa verkleinertem Maßstab gehaltene Seitenansicht,
die den Kübellader in einer anderen Stellung zeigt.
Ein Kraftfahrzeug 10 trägt einen für die üblichen
Vorgänge des Aufnehmens, Anhebens und Wegschaffens von Erde oder anderem Material dienenden
Kübel 11 am Ende von zwei Hubarmen 12, die an dem Kraftfahrzeug bei 13 angelenkt sind, und es
sind zwei hydraulische Zylinder 14 (von denen in F i g. 1 nur einer sichtbar ist) zum Heben und Senken
der Hubarme 12 vorgesehen, deren Kolben durch ein hydraulisches Arbeitsmittel beaufschlagt werden. Der
Winkel, den der Kübel 11 mit den Hubarmen 12 bildet,
kann mittels eines allgemein mit 15 bezeichneten Kippgestänges eingestellt werden, das zwei Lenkersysteme
aufweist, die durch hydraulische Zylinder 16 gesteuert werden, von denen in F i g. 1 ebenfalls nur
einer sichtbar ist.
Der in F i g. 2 schematisch dargestellte hydraulische Stromkreis für die hydraulischen Hubzylinder
14 enthält eine Pumpe 18, die ein unter Druck stehendes hydraulisches Arbeitsmittel aus einem Vorrats-
behälter 19 über ein Steuerventil 20 und durch Leitungen 21 und 22 hindurch dem kopfseitigen bzw.
dem kolbenstangenseitigen Ende der Hubzylinder 14 zuführt. Das Steuerventil 20 ist von der Schieberventilart
und arbeitet in üblicher Weise, d. h., durch Verschieben der Ventilspindel in entgegengesetzten1
Richtungen wird das unter Druck stehende Arbeitsmittel den gegenüberliegenden Enden der Hubzylin-
609 748/243
der zugeführt. In einer Leitung 24 ist ein Rückschlagventil 23 angeordnet, das den Rückfluß des Arbeitsmittels
aus den Zylindern 14 verhindert, um im Fall des Versagens der Pumpe oder des Abschaltens des
Motors ein Herabfallen der Last zu vermeiden.
Wenn der Kübel 11 oberhalb es Bodens z.B. in der in F i g. 5 gezeigten Lage getragen wird, dann
wird die durch sein Schwingen hervorgerufene Stoßwirkung über die Kolben der Hubzylinder 14 und die
in der Leitung 21 enthaltene Säule von unzusammendrückbarem hydraulischem Arbeitsmittel auf das
Kraftfahrzeug übertragen, so daß sie dessen Gleichgewichtslage zu stören sucht. Um diese Stoßwirkung
abzupuffern, ist ein Druckspeicher 26 vorgesehen, der mit der zu den Kopfenden der Hubzylinder 14 führenden
Leitung 21 über eine Leitung 27 und ein Absperrventil 28 verbunden ist, das, wie aus F i g. 1 ersichtlich
ist, in der Nähe des Sitzes des Führers des Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
Der Druckspeicher 26 enthält eine Gaskammer 29 und eine das hydraulische Arbeitsmittel aufnehmende
Kammer 30, die voneinander durch einen schwimmenden Kolben 31 getrennt sind. Die Elastizität oder
Zusammendrückaibeit des Gases in der Kammer 29 gestattet dem Kolben 31, eine begrenzte Bewegung
auszuführen, und sie puffert den Stoß ab, der durch das Schwingen des Kübels und der mit ihm verbundenen
Lenkersysteme auf das Kraftfahrzeug übertragen wird.
In hydraulischen Stromkreisen sind bereits früher Druckspeicher verwendet worden, um den Stoß, den
ein Kübel, wenn er zum Graben oder Beladen benutzt wird, auf das hydraulische System überträgt, zu
dämpfen und eine Beschädigung der hydraulischen Leitungen und Anschlüsse zu verhindern, wenn
plötzlich Spitzenbelastungen auftreten. Diese Druckspeicher allein sind jedoch für den Zweck der Erfindung
ungeeignet, da, obwohl sie den Stoß der Bewegung der Hubzylinderkolben in der einen Richtung
dämpfen, diese Kolbenbewegung das Bestreben hat, die mit den gegenüberliegenden Enden der Zylinder
in Verbindung stehende Leitung, wie z. B. die in Fig. 2 wiedergegebene Leitung 22, zu evakuieren, so
daß die Kolben bei der Rückbewegung auf die feste unzusammendrückbare Säule von hydraulischem
Arbeitsmittel in der Leitung treffen, wodurch ein unerwünschter Rückpralleffekt hervorgerufen wird.
Dieser Rückpralleffekt wird dadurch vermieden, daß eine Leitung 33 vorgesehen wird, die einen
Nebenweg von der Leitung 22 zu dem Vorratsbehälter 19 bildet und die zusammen mit der Leitung 27
mittels des Absperrventils 28 gesteuert wird. Auf diese Weise wird, wenn das Ventil 28 betätigt wird,
um die Leitungen 27 und 33 zu öffnen, die Bewegung der Kolben in den Zylindern 14 in beiden Richtungen
abgepuffert, weil, wenn die Kolben sich gegen die kopfseitigen Enden der Zylinder bewegen, sie einerseits
das Gas in der Kammer 29 des Druckspeichers 26 zusammendrücken und andererseits Arbeitsmittel
aus dem Vorratsbehälter 19 in die kolbenstangenseitigen Enden der Zylinder 14 ziehen. Auf diese
Weise ändert der Druckspeicher 26 die Eigenfrequenz der Maschine, indem er das Federungsmaß des
Systems ändert, das den Kübel und den mit ihm verbundenen Mechanismus abstützt. Bei der Rückkehroder
Rückprallbewegung der Kolben verdrängen diese Arbeitsmittel durch die Leitung 22 und den Nebenweg
33 in den Vorratsbehälter 19, und sie werden nicht plötzlich angehalten, wie dies der Fall sein
würde, wenn der Nebenweg nicht vorhanden wäre.
Die Reibung des durch die Leitungen hindurchgehenden Arbeitsmittels erhöht ebenfalls die Pufferungswirkung,
indem sie den Federungseffekt mit einer größeren Geschwindigkeit dämpft als bei einem
System, das nur mit dem Druckspeicher versehen ist.
ίο Wenn sich das Ventilglied des Steuerschieberventils
20 in der neutralen Stellung befindet, ist die Zufuhr von Arbeitsmittel aus dem Vorratsbehälter 19 zu den
beiden Enden der Zylinder 14 blockiert, und es werden Rückschlagventile 34, die als Auffüllventile bekannt
sind, in bekannter Weise verwendet, die auffüllendes Arbeitsmittel aus dem Vorratsbehälter 19
in die Zylinder einlassen, wenn der Kolben 31 im Druckspeicher 26 das Ende seines Hubes erreicht.
Die Aufgabe des Absperrventils 28 besteht darin, den Druckspeicher 26 und die Nebenwegleitung 33 von dem Stromkreis abzuschalten, wenn es erwünscht ist, den Lader ohne sie zu betätigen. Wie aus F i g. 3 und 4 ersichtlich ist, weist der Körper des Absperrventils 28 eine zentrale zylindrische Bohrung zur Aufnähme eines drehbaren Kükens 35 auf, das mittels eines Handhebels 36 (Fig. 2) betätigt werden kann. Das Ventilküken 35 hat zwei Ausschnitte, von denen der eine in F i g. 3 und 4 bei 37 angedeutet ist, welcher die Verbindung zwischen dem Einlaßdurchgang 38 und dem Auslaßdurchgang 39 des Ventils öffnet und schließt und dadurch den Fluß in der Leitung 27 regelt. Der am anderen Ende des Ventilkükens vorgesehene Ausschnitt regelt gleichzeitig den Fluß durch die Nebenwegleitung 33. Das Ventil 28 kann in der Nähe des Führersitzes angeordnet werden, wie dies in F i g. 1 gezeigt ist, wo auch ein zweckentsprechender Ort für den Druckspeicher 26 angedeutet ist.
Die Aufgabe des Absperrventils 28 besteht darin, den Druckspeicher 26 und die Nebenwegleitung 33 von dem Stromkreis abzuschalten, wenn es erwünscht ist, den Lader ohne sie zu betätigen. Wie aus F i g. 3 und 4 ersichtlich ist, weist der Körper des Absperrventils 28 eine zentrale zylindrische Bohrung zur Aufnähme eines drehbaren Kükens 35 auf, das mittels eines Handhebels 36 (Fig. 2) betätigt werden kann. Das Ventilküken 35 hat zwei Ausschnitte, von denen der eine in F i g. 3 und 4 bei 37 angedeutet ist, welcher die Verbindung zwischen dem Einlaßdurchgang 38 und dem Auslaßdurchgang 39 des Ventils öffnet und schließt und dadurch den Fluß in der Leitung 27 regelt. Der am anderen Ende des Ventilkükens vorgesehene Ausschnitt regelt gleichzeitig den Fluß durch die Nebenwegleitung 33. Das Ventil 28 kann in der Nähe des Führersitzes angeordnet werden, wie dies in F i g. 1 gezeigt ist, wo auch ein zweckentsprechender Ort für den Druckspeicher 26 angedeutet ist.
Claims (1)
- Patentanspruch:An einem Kraftfahrzeug angeordnete Ladeeinrichtung mit einem Kübel, der von am Fahrzeug angelenkten Armen getragen wird, mit hydraulischen Zylindern zum Heben der Arme und einem hydraulischen Kreis, über denDruckflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter zu den Zylindern geleitet wird, sowie mit einem die Stoßwirkung des Kübels abpuffernden Kraftspeicher, der mit dem bei angehobenem Kübel unter Druck stehenden Ende jedes Zylinders in Verbindung steht und durch ein Absperrventil zu und abschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei doppeltwirkenden hydraulischen Zylindern (14) in den zu den beiden Zylinderseiten führenden Leitungen (21, 22) in bekannter Weise Auffüllventile(34) angeordnet sind und in die beim Heben der Arme (12) drucklose Leitung (22) eine mit dem Vorratsbehälter (19) in Verbindung stehende Nebenleitung (33) mündet, die zusammen mit dem hydropneumatischen Druckspeicher (26)durch das Absperrventil (28) zu- und abschaltbar ist.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 003 417;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 836184;»Oelhydraulik und Pneumatik«, 1962, S. 59 bis 62.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen609 748/243 12.66 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC27476A DE1231163B (de) | 1962-07-12 | 1962-07-17 | An einem Kraftfahrzeug angeordnete Ladeeinrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2681462A GB944683A (en) | 1962-07-12 | 1962-07-12 | Hydraulic circuit for tractor mounted bucket loaders |
DEC27476A DE1231163B (de) | 1962-07-12 | 1962-07-17 | An einem Kraftfahrzeug angeordnete Ladeeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1231163B true DE1231163B (de) | 1966-12-22 |
Family
ID=25969557
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC27476A Pending DE1231163B (de) | 1962-07-12 | 1962-07-17 | An einem Kraftfahrzeug angeordnete Ladeeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1231163B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5156520A (en) * | 1988-12-06 | 1992-10-20 | Vme Industries Sweden Ab | Linkage system for loading machines |
WO2005003570A1 (de) * | 2003-07-05 | 2005-01-13 | Hydac Technology Gmbh | Hydrospeicher, insbesondere kolbenspeicher |
US6874614B2 (en) | 2002-09-18 | 2005-04-05 | Beumer Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg | Method and apparatus for activating a tipping shell sorter, as well as a tipping conveyor element |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1003417B (de) * | 1955-08-11 | 1957-02-28 | Demag Zug Gmbh | Fahrbarer Kran |
DE1836184U (de) * | 1960-10-12 | 1961-08-03 | Alfred Hagelstein Maschinenfab | Schwenkschuerflader. |
-
1962
- 1962-07-17 DE DEC27476A patent/DE1231163B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1003417B (de) * | 1955-08-11 | 1957-02-28 | Demag Zug Gmbh | Fahrbarer Kran |
DE1836184U (de) * | 1960-10-12 | 1961-08-03 | Alfred Hagelstein Maschinenfab | Schwenkschuerflader. |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5156520A (en) * | 1988-12-06 | 1992-10-20 | Vme Industries Sweden Ab | Linkage system for loading machines |
US6874614B2 (en) | 2002-09-18 | 2005-04-05 | Beumer Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg | Method and apparatus for activating a tipping shell sorter, as well as a tipping conveyor element |
WO2005003570A1 (de) * | 2003-07-05 | 2005-01-13 | Hydac Technology Gmbh | Hydrospeicher, insbesondere kolbenspeicher |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005009843B4 (de) | Hydraulikanlage mit geschlossenem Kreislauf für ein Arbeitsfahrzeug | |
EP3784508A1 (de) | Hydraulische achshöhenverstellung für eine mobile arbeitsmaschine | |
DE2629364A1 (de) | Hydraulische stellvorrichtung zum schraegstellen des planierschildes eines baumaschinenfahrzeuges | |
DE3008423C2 (de) | ||
DE481648C (de) | Luftstossdaempfer | |
DE102005038333A1 (de) | Hydraulische Anordnung | |
DE102005033154A1 (de) | Hydraulische Anordnung | |
DE1530531C3 (de) | Hydropneumatische Zusatzfederung mit Niveauregelung für Fahrzeuge | |
DE1951833B2 (de) | Hydraulische anlage an fahrbaren arbeitsmaschinen zur hoehenverstellung eines anbaugeraets | |
DE2149849A1 (de) | Stabilisiereinrichtung | |
DE1231163B (de) | An einem Kraftfahrzeug angeordnete Ladeeinrichtung | |
DE1253886B (de) | Stabilisiereinrichtung fuer Mobilkrane u. dgl. | |
DE10330344A1 (de) | Hydraulische Federung | |
DE10354959A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung für ein mobiles Arbeitsgerät | |
DE2723305A1 (de) | Verriegelbare hydropneumatische federung, insbesondere fuer die vorderachse von radladern o.dgl. | |
DE2456306A1 (de) | Hydraulische gelenkarmhubanordnung | |
DE2326382C3 (de) | Vorrichtung zur Abbremsung eines von zwei gegenläufigen, doppeltwirkenden Hydraulikzylindern hin- und herverschwenkbaren Körpers in dessen Endlagen | |
DE1122443B (de) | Anordnung zur Steuerung der Hub- und Wippbewegung einer Ladeschaufel an einem Frontlader | |
DE102007007337A1 (de) | Hydraulisches System zur Rückgewinnung von frei werdender Energie | |
EP4047143B1 (de) | Schreitbagger | |
DE102004032652A1 (de) | Hydraulische Federung | |
DE3600816A1 (de) | Schwenkwerk mit zwei separaten zylinder-kurbeltrieben als antrieb | |
DE2206195C3 (de) | Laengenveraenderlicher oberlenker | |
DE1505285B2 (de) | Federnde abstuetzvorrichtung fuer die endlaufraeder von gleiskettenfahrzeugen | |
DE2418232A1 (de) | Hydraulische steuerung einer um eine horizontale achse schwenkbar an einem fahrzeug befestigten maschinenbaugruppe |