DE1217808B - Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Teilbelagscheibenbremse fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1217808B DE1217808B DEH51870A DEH0051870A DE1217808B DE 1217808 B DE1217808 B DE 1217808B DE H51870 A DEH51870 A DE H51870A DE H0051870 A DEH0051870 A DE H0051870A DE 1217808 B DE1217808 B DE 1217808B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- stop member
- plunger
- brake piston
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/40—Slack adjusters mechanical
- F16D65/52—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
- F16D65/54—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/14—Mechanical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/20—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
- F16D2125/22—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
- F16D2125/28—Cams; Levers with cams
- F16D2125/32—Cams; Levers with cams acting on one cam follower
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/58—Mechanical mechanisms transmitting linear movement
- F16D2125/60—Cables or chains, e.g. Bowden cables
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/58—Mechanical mechanisms transmitting linear movement
- F16D2125/64—Levers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
- Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine hydraulisch betätigte Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge, mit Mitteln zu einer wahlweisen mechanischen Betätigung durch Einwirkung auf den Bremskolben über einen von diesem unabhängigen, flüssigkeitsdicht durch das Zylindergehäuse nach außen geführten Druckstößel.
- Bei Scheibenbremsen bereitet die Anordnung einer besonderen mechanisch betätigten Feststellbremse Schwierigkeiten. Aus diesem Grunde hat man bei Kraftfahrzeugen häufig lediglich die Vorderräder mit Scheibenbremsen ausgerüstet und die Hinterräder mit Trommelbremsen versehen, da bei dieser Bremsart das Problem der Kombination von mechanischer und hydraulischer Bremsbetätigung seit langem zufriedenstellend gelöst werden kann.
- Ferner ist es bei hydraulisch betätigten Scheibenbremsen bekannt, -neben der hydraulischen Bremsvorrichtung eine unabhängig davon wirkende mechanische Bremsvorrichtung vorzusehen. Ein derartiger Aufbau verteuert die Scheibenbremse jedoch erheblich, so daß heute Lösungen vorgezogen werden, bei denen die hydraulisch betätigte Bremse mit der mechanisch betätigten Bremse kombiniert ist.
- Eine andere bekannte Problemlösung bezieht sich auf einen zweiten Bremskolben, der sich zwar im Verhältnis zu dem eigentlichen Bremskolben axial bewegen kann, jedoch unter Einwirkung :des hydraulischen Drucks, indem dieser Druck in der Kammer zwischen den beiden Kolben ausgeübt wird. Diese Einrichtung ist sehr aufwendig und erfordert eine erhebliche Fertigungspräzision.
- Schließlich sind Nachstelleinrichtungen für hydraulisch betätigte Scheibenbremsen bekanntgeworden, die eine Nachstellung auf Grund des Sperrklinkenprinzips betreffen. Diesen Problemlösungen fehlt aber die Möglichkeit einer gleichzeitigen Verwendung hydraulischer und mechanischer Betätigung.
- Die Erfindung hat zum Ziel, eine hydraulisch betätigte Teilbelagscheibenbremse mit Mitteln zu einer wahlweisen mechanischen Betätigung durch Einwirkung auf den Bremskolben über einen von diesem unabhängigen, flüssigkeitsdicht durch das Zylindergehäuse nach außen geführten Druckstößel zu schaffen, die bei einfacher Bauart die gleichzeitige Verwendung der Teilbelagscheibenbremse als hydraulisch betätigte allgemeine Bremse und als mechanisch betätigte Feststellbremse ermöglicht. Zu diesem Zweck wird der Druckstößel in sonst bekannter Weise nach dem Sperrklinkenprinzip mit einem hydraulisch beeinflußten und auf einer Anlagefläche des Bremskolbens wirkenden Anschlagglied versehen, wobei das Anschlagglied als ein aus mehreren Sektoren zusammengesetztes und durch ein Ringfederelement zusammengehaltenes Schraubenmutterglied mit Sägezahngewinde ausgebildet ist, in welches ein entsprechendes Gewinde des Druckstößels eingreift. Das äußere Druckstößelteil ist vorzugsweise zum Ansetzen eines Werkzeugs zwecks Rückstellung des Anschlaggliedes auf dem Druckstößel ausgebildet. Zwischen Bremskolben und Anschlagglied kann ein Drahtring mit abgewinkelten Enden angeordnet sein, der einer Verdrehung des Anschlaggliedes entgegenwirkt. Schließlich können Sperrmittel angeordnet sein, die die Bewegung des Druckstößels aus dem Zylindergehäuse heraus begrenzen.
- Durch den Abrieb der Bremsbeläge wird sich die Stellung des Druckbolzens im Laufe der Zeit verändern, so daß zwischen dem Druckkörper des Bremshebels und dem Bolzen ein immer größeres Spiel entsteht. Dieses Spiel müßte daher, um den Betätigungsweg der Handbremse in Grenzen zu halten, von Fall zu Fall verringert werden, was man z. B. dadurch erreichen kann, daß das Druckstück am Bremshebel mit einer Schraube zusammenwirkt, die in Richtung des Bremskolbens eindrehbar ist.
- Ein solches laufendes Nachstellen für die Handbremse wirkt sich jedoch besonders bei Teilbelagscheibenbremsen sehr nachteilig aus, für die bekanntlich gerade als Vorteil geltend gemacht wird, daß sie sich entsprechend dem Abrieb der Bremsbeläge selbst nachstellen. Die Erfindung strebt daher für die Handbremsbetätigung einer kombinierten hydraulischen und mechanischen Teilbelagscheibenbremse gleichfalls eine selbsttätige Nachstellvorrichtung an. Ausgehend von der bekannten Konstruktion, besteht der erste Erfindungsschritt darin, den Druckbolzen als einen von dem Kolben gelösten Druckstößel auszubinden und die durch den Bremshebel auf den Druckstößel ausgeübte Kraft über ein bespnderes Anschlagglied auf den Kolben zu übertragen. Dieses Anschlagglied soll entsprechend dem Bremsbelagabrieb relativ zum Druckstößel einseitig nach dessen kolbennahem Ende zu bewegbar sein. Zur Verschiebung des Anschlaggliedes dienen die bei der hydraulischen Bremsung auf den Druckstößel ausgeübten Kräfte, die den Druckstößel aus dem Bremszylinder herauszudrücken suchen.
- Das nur in einer Richtung auf dem Druckstößel verschiebbare Anschlagglied kann in vielfacher Weise nach dem Sperrklinkenprinzip verwirklicht werden. Eine den praktischen Bedürfnissen angepa_ßte KOIlstruktion muß ein einfaches Zurückstellen des Anschlaggliedes beim Erneuern der Bremsbeläge ermöglichen.
- Selbsttätige Nachstellvorrichtungen für hydraulische Teilbelagscheibenbremsen sind bekannt. Sie lassen sich in verhältnismäßig einfacher Weise verwirklichen, weil nach der Entlastung der Bremse keine größeren Kräfte auftreten, die den Bremskolben von der Bremsscheibe wegzudrücken suchen. Auch auf die Nachstellvorrichtungen wirken keine größeren Kräfte ein. Die bei Teilbelagscheibenbremsen für hydraulische Betätigung bekannten Nachstellvorrichtungen lassen sich daher nicht ohne weiteres auf Nachstellvorrichtungen für Handbremsbetätigungen, die einen erheblichen hydraulischen Druck aufnehmen müssen, übertragen.
- An einem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert werden.
- In der Schnittdarstellung der Fig. 1 ist mit 1 die Bremsscheibe einer Teilbelagscheibenbremse bezeiQhnet, die in nicht dargestellter Weise mit dem. Fahrzeugrad verbunden ist. Der 'Pragkörper 2 mit dem Bremszylinder 3 ist mittels einer Buchse 4 und eines Bolzens 5 an einer feststehenden Tragplatte 6 axial verschieblich gehaltert. An dem Tragkörper ? ist mit Hilfe mehrerer, in der F i g. 1 nicht sichtbarer Schraubbolzen ein vorzugsweise durch Kaltpressen (hufeisenförmig gebogenes Stahlblechstück (Bremszange 7) befestigt, welches die Bremsscheibe 1 übergreift. Innerhalb der Bremszange 7 sind beiderseits der Bremsscheibe 1 Reibbeläge $, 9 auf als Unterlagen dienenden Trägerplatten 10,11 angeordnet, von denen zumindest die Teile 8 und 10 axial beweglich gehaltert sind. In dem Bremszylinder 3 befindet sich eine ringförmige Nut 13 zur Aufnahme einer Dichtung 14 aus nachgiebigem Werkstoff, die den Bremskolben 12 abdichtet, In den Zwischenraum zwischen Kolben 12 und der Bodenwandung des Bremszylinders 3 führt eine Gewindebohrung 15, welche zur Befestigung eines Anschlusses für eine Verbindungs-Leitung zum nicht dargestellten Hauptbremszylinder dient. Der Zylinderraum weist ferner eine Entlüftungsbohrung 16 auf. In einer zentralen Ausnehmung .des Bremskolbens 12 ist ein Druckstößel 17 angeordnet, der durch den Tragkörper 2 nach außen geführt ist, wozu der Zylinderraum 3 bei 18 durch eine Ringdichteng abgedichtet ist. Der Druekstöße117 bildet das Widerlager für das Druckstück 19 eines bei 20 gelagerten Bremshebels 2.1, .der in bekannter Weise durch das teilweise dargestellte Bremsseil 22 betätigt werden kann.
- Wie in der F i g, 2. vergrößert dargestellt -ist, weist der Druckstößel 17 ein sägezahnförmiges Gewinde auf, In dieses Gewinde greift das entsprechende Qewinde eines ringförmigen Ansehlaggliedes 23 ein das gemäß F i g. 3 aus drei oder mehreren Segmenten zusammengesetzt ist und durch ein Ringfederelement 24 (F i g. 2) zusammengehaltenwird. Als Federelement scann sing ringförmigugatnmengefügte enggewickelte Schraubenfeder gemäß F i g. 4 dienen. Das Ansehla_gglied 23 stützt sich einseitig gegen eine Sachelter des Bremskolbens 12 ab und überträgt somit den auf den Druckstößel 17 durch den Bremshebel 21 ausgeübten Druck auf den Bremskolben 12. Während jeder hydraulischen Bremsung wirkt der Flüssigkeitsdruck auf die in der F i g. 1 rechte Stirnfläche des Druckstößels 17 und sucht diesen nach links zu drücken. Unter Einwirkung dieser Kraft werden die Segmente des Anschlaggliedes 23 durch die schrägen Gewindeflächen nach außen gedrängt und vermögen einen Gewindegang zu überspringen, wenn das Spiel zwischen dem Bremshebel 21 und dem Druckstößel 17 größer geworden ist als die Gewindeganghöhe. Der Druckstößel 17 bewegt sich dadurch relativ zum Bremskolben 12 nach links. Wenn der Bremskolben 12 wieder entlastet wird, so wird der Druckstößel 17 nunmehr um eine Ganghöhe weiter nach links aus dem Tragkörper 2 herausgeschoben, womit wieder das normale Spiel zwischen Druckstöße117 und Druckstück 19 des Bremshebels 21 eingestellt ist.
- Die vorbeschriebene Wirkungsweise bleibt im Grunde dieselbe, wenn der Druekstöße117 und das Anschlagglied 23 an Stelle des sägezahnförmigen Gewindes entsprechende ringförmige Zähne mit Nuten aufweisen. Durch ein Gewinde ist es aber leichter möglich, den Stößel nach einem Auswechseln der Reibbeläge wieder in den Bremskolben zurückzuschieben, was in diesem Fäll durch einfaches Drehen an seinem kantig ausgebildeten äußeren Teil 27 geschehen kann, Um eine Drehung des Anschlaggliedes 23 bei dieser Manipulation zu verhindern, dient eine Sperre in Form eines Drahtringes 25 mit abgewinkelten Enden. Ein Sicherungsring 26 verhindert ein Herausstoßen des Druckstößels 17 beim Abnehmen des Bremshebels 21. Es versteht sich, daß die Sperrklinkenanordnung zwischen dem Druckstößel 17 und einem Anschlagglied in vielfacher Weise realisiert werden kann und daß die Erfindung daher nicht auf die beschriebenen Lösungen beschränkt ist. Wesentlich ist lediglich, daß das Anschlagglied unter der Wirkung des hydraulischen Drucks einseitig zum Druckstößel verschiebbar ist. Die leichte Rückstellung des Anschlaggliedes nach dem Erneuern der Bremsbeläge hat demgegenüber eine nachgeordnete Bedeutung.
Claims (4)
- Patentansprüche: 1, Hydraulisch betätigte Teilbelagscheibenbrems.e für Kraftfahrzeuge, mit Mitteln zu einer wahlweisen mechanischen Betätigung .durch Einwirkung guf den Bremskolben über einen von diesem unabhängigen, flüssigkeitsdicht durch das Zylindergehäuse -ach außen geführten Druckstößel, .dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstößel (17) in sonst bekannter Weise nach dem Sperrklinkenprinzip mit einem hydraulisch becinflußten und auf einer Anlagefläche des Bremskolbens (12) wirkenden Anschlagglied (23) zusammenwirkt, wobei das Anschlagglied (23) als ein aus mehreren Sektoren zusammengesetztes und durch ein Ringfederelement (24) zusammengehaltenes Schraubenmutterglied mit Sägezahngewinde ausgebildet ist, in welches ein entsprechendes Gewinde des Druckstößels (17) eingreift.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Druckstößelteil (27) zum Ansetzen eines Werkzeugs zwecks Rückstellung des Anschlaggliedes auf dem Druckstößel (17) ausgebildet ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Bremskolben (12) und Anschlagglied (23) ein Drahtring (25) mit abgewinkelten Enden angeordnet ist, der einer Verdrehung des Anschlaggliedes entgegenwirkt.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von Sperrmitteln (26), die die Bewegung des Druckstößels (17) aus dem Zylindergehäuse heraus begrenzen. In Betracht gezogene Druckschriften; Schweizerische Patentschrift Nr. 348 814; französische Patentschrift Nr. 912 995.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH51870A DE1217808B (de) | 1963-02-27 | 1964-02-28 | Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge |
BE651311D BE651311A (de) | 1963-02-27 | 1964-07-31 | |
FR984437A FR1404109A (fr) | 1963-02-27 | 1964-08-06 | Frein à disque à garniture partielle pour véhicule automobile |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1963763 | 1963-02-27 | ||
DEH51870A DE1217808B (de) | 1963-02-27 | 1964-02-28 | Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge |
DEH0053211 | 1964-07-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1217808B true DE1217808B (de) | 1966-05-26 |
Family
ID=27210836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH51870A Pending DE1217808B (de) | 1963-02-27 | 1964-02-28 | Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE651311A (de) |
DE (1) | DE1217808B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3651896A (en) * | 1970-06-19 | 1972-03-28 | Dayton Steel Foundry Co | Hydraulic disk brake with mechanical actuator |
DE1600153B1 (de) * | 1967-01-13 | 1972-06-29 | Teves Gmbh Alfred | Hyraulische festsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE2422523A1 (de) * | 1974-05-09 | 1975-11-20 | Teves Gmbh Alfred | Kopplungsmechanismus zum kraftschluessigen verbinden eines handbremsgestaenges mit einem hydraulischen arbeitskolben |
DE3016279A1 (de) * | 1980-04-28 | 1981-10-29 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremse |
DE3704925A1 (de) * | 1987-02-17 | 1988-08-25 | Bergische Stahlindustrie | Absatzweise arbeitende nachstellvorrichtung, insbesondere fuer bremsen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR912995A (fr) * | 1944-07-31 | 1946-08-26 | F J Walker Engineering Co Ltd | Mécanisme auto-réglable pour freins hydrauliques pour roues |
CH348814A (de) * | 1955-07-02 | 1960-09-15 | Boehme Fettchemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von kationaktiven Kondensationsprodukten |
-
1964
- 1964-02-28 DE DEH51870A patent/DE1217808B/de active Pending
- 1964-07-31 BE BE651311D patent/BE651311A/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR912995A (fr) * | 1944-07-31 | 1946-08-26 | F J Walker Engineering Co Ltd | Mécanisme auto-réglable pour freins hydrauliques pour roues |
CH348814A (de) * | 1955-07-02 | 1960-09-15 | Boehme Fettchemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von kationaktiven Kondensationsprodukten |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1600153B1 (de) * | 1967-01-13 | 1972-06-29 | Teves Gmbh Alfred | Hyraulische festsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
US3651896A (en) * | 1970-06-19 | 1972-03-28 | Dayton Steel Foundry Co | Hydraulic disk brake with mechanical actuator |
DE2422523A1 (de) * | 1974-05-09 | 1975-11-20 | Teves Gmbh Alfred | Kopplungsmechanismus zum kraftschluessigen verbinden eines handbremsgestaenges mit einem hydraulischen arbeitskolben |
DE3016279A1 (de) * | 1980-04-28 | 1981-10-29 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremse |
DE3704925A1 (de) * | 1987-02-17 | 1988-08-25 | Bergische Stahlindustrie | Absatzweise arbeitende nachstellvorrichtung, insbesondere fuer bremsen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE651311A (de) | 1964-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2615404C2 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse | |
DE1475497A1 (de) | Hydraulische Scheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2354322C2 (de) | Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung | |
DE2800300C2 (de) | Festsattel-Scheibenbremse | |
DE1600142A1 (de) | Scheibenbremse | |
AT392524B (de) | Gleitsattel-scheibenbremse | |
DE3221320C2 (de) | Auflaufbremseinrichtung für einen Fahrzeuganhänger | |
DE2506186C2 (de) | Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse | |
DE2314582A1 (de) | Fahrzeugbremse mit einer blockiervorrichtung | |
DE2346828A1 (de) | Nachstellvorrichtung fuer bremsen | |
DE7915980U1 (de) | Bremsbetaetigungshebel fuer eine selbstzentrierende teilbelag-scheibenbremse | |
DE1217808B (de) | Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3332548A1 (de) | Feststellbare festsattel-scheibenbremse | |
DE1802765B1 (de) | Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1959081A1 (de) | Handbetaetigbare Feststellbremse | |
DE2136281A1 (de) | Verriegelungs-Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugradbremsen | |
DE1152321B (de) | Handbetaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
AT228668B (de) | Vorrichtung zur Betätigung einer Scheibenbremse von Hand | |
DE1203061B (de) | Selbstverstaerkend wirkende, hydraulisch oder mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE2032359C3 (de) | Abstutzvorrichtung für die beiden der Betätigungsvorrichtung abgewandten Enden der Bremsbacken einer selbstver stärkend wirkenden Innenbackenbremsen | |
DE1284315B (de) | Kraftfahrzeugbremse mit selbsttaetiger Nachstellvorrichtung | |
DE1480289C (de) | Festsattel Scheibenbremse, insbesondere fur Kraftfahrzeuge | |
DE1475492C3 (de) | Festsattel-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2257347A1 (de) | Innenbacken-trommelbremse fuer kraftfahrzeuge | |
DE1600126C3 (de) | Teilbelagscheibenbremse |