Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1205546B - Verfahren zur Herstellung neuer Dekapeptide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Dekapeptide

Info

Publication number
DE1205546B
DE1205546B DEC24191A DEC0024191A DE1205546B DE 1205546 B DE1205546 B DE 1205546B DE C24191 A DEC24191 A DE C24191A DE C0024191 A DEC0024191 A DE C0024191A DE 1205546 B DE1205546 B DE 1205546B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seryl
tert
tyrosyl
acid
butyloxycarbonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC24191A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Robert Schwyzer
Dr Heini Kappeler
Dr Beat Iselin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH640060A external-priority patent/CH408948A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1205546B publication Critical patent/DE1205546B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/665Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans derived from pro-opiomelanocortin, pro-enkephalin or pro-dynorphin
    • C07K14/695Corticotropin [ACTH]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/665Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans derived from pro-opiomelanocortin, pro-enkephalin or pro-dynorphin
    • C07K14/68Melanocyte-stimulating hormone [MSH]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/06Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int. Cl.:
C07c
DEUTSCHES
PATENTAMT Deutsche Kl.: 12 q-6/01
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1 205 546
C24191IVb/12q
24. Mai 1961
25. November 1965
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung eines neuen Dekapeptides der Formel L-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-methionyl-L-glutaminyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophyl-glycin sowie der entsprechenden Verbindung, die statt des Glutaminrestes den Rest der Glutaminsäure aufweist, und ihrer Salze.
Die neuen Verbindungen haben die Wirkung des natürlichen melanocytenstimulierenden Hypophysenhormons (MSH-Wirkung). Vor allem aber weisen sie eine die Abscheidung des adrenocorticotropen Hormons (ACTH) aus der Antehypophyse stimulierende Wirkung (Corticotropin Releasing Factor — CRF-Wirkung) auf und sollen dementsprechend als Heilmittel verwendet werden. Ferner können sie als Zwischenprodukte zur Herstellung von Heilmitteln, die eine längere Kette von Aminosäuren aufweisen, wie des melanocytenstimulierenden Hormons und des ACTH, verwendet werden.
Die neuen Peptide werden nach den für die Peptidherstellung bekannten Methoden erhalten, wobei die Aminosäuren in der erwähnten Reihenfolge einzeln oder nach vorheriger Bildung kleinerer Peptideinheiten verknüpft werden. So kann man eines der Aminosäure- bzw. Peptidmoleküle in Form eines Esters mit einem weiteren Aminosäure- bzw. Peptid-.molekül. das eine geschützte Aminogruppe enthält, in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie eines Carbodiimids, oder eines Phosphorigsäureesterhalogenids verknüpfen, oder man kann mit dem Aminosäure- bzw. Peptidester mit freier Aminogruppe eine Aminosäure bzw. ein Peptid mit aktivierter Carboxylgruppe (und geschützter Aminogruppe), z. B. ein Säurehalogenid, -azid. -anhydrid. -imidazolid, oder einen aktivierten Ester, wie Cyanmethylester oder Carboxymethylthiolester, umsetzen. Umgekehrt kann auch eine Aminosäure bzw. ein Peptid mit freier Carboxylgruppe (und geschützter Aminogruppe) mit einer Aminosäure bzw. einem Peptid mit aktivierter Aminogruppe (und geschützter Carboxylgruppe).
Verfahren zur Herstellung neuer Dekapeptide
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Splanemann, Patentanwalt,
München 2, Theafirrerstr. 33/34
Als Erfinder benannt:
Dr. Robert Schwyzer, Riehen;
Dr. Heini Kappeier, Birsfelden;
Dr. Beat Iselin, Riehen (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 3. Juni 1960 (6400)
z. B. einem Phosphitamid, zur Reaktion gebracht werden. Alle genannten Methoden sind für jede erfindungsgemäß in Betracht kommende Bildung von Peptidbindungen anwendbar, jedoch sind die im Beispiel angewandten Verfahren besonders vorteilhaft.
Wie bereits erwähnt, bestehen verschiedene Möglichkeiten bezüglich des Aufbaus des Dekapeptids aus den Aminosäuren bzw. kleineren Peptideinheiten. Ein Verfahren besteht z. B. darin, daß man das Heptapeptid L-Methionyl-L-glutaminyl- oder -glutamyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophylglycin mit dem Tripeptid L-Seryl-L-tyrosyl-L-serin kondensiert, beispielsweise nach dem Schema
NH2
ι
A. H4Ser-fOR H-f-Tyr Ser-f-QR H-fMet GIu His Phe Arg Try Gly-fOH
B. BOC-fSer-t-OR
C. BOC-fSer-(-NH—NH2 (N3)
D. BOC-fSer
Tyr
E. BOC-
-Ser
Tyr Ser--NH-NH2 (N3)
509 739/407
NH2
F. BOC-Ser Tyr Ser Met GIu His Phe Arg Try GIy- -OH
NH2
G. Η—Ser Tyr Ser Met GIu His Phe Arg Try GIy-OH
BOC bedeutet eine tert.-Butyloxycarbonylgruppe. OR eine Estergruppe. Das als Ausgangsstoff verwendete Heptapeptid bzw. dessen Methylester kann durch Kondensation von tert.-Butyloxycarbonyl-L-methionin mit L-GIutaminyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophyl-glycin-methylester, der durch Hydrierung aus dem entsprechenden, in der deutschen Patentschrift 1 108 232 beschriebenen Carbobenzoxyderivat erhalten wird, hergestellt werden.
Die Methylestergruppe kann mit 0.5 n-Natronlauge in Dioxan, die tert.-Butyloxycarbonylgruppe mit Trifluoressigsäure abgespalten werden.
Die Dekapeptide werden ferner erhalten, wenn man ein Hexapeptid der Formel L-Glutaminyl- oder L- Glutamyl - L - histidyl - L - phenylalanyl -L- arginyl-L-tryptophyl-L-glycin mit dem Tetrapeptid der Formel L-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-methionin beispielsweise nach dem Schema
OC4H9
A. BOC-f-Ser Tyr Ser-j-NH—NH2(N3) H-fMet-fOR H-f-Glu His Phe Arg Try GJy]-OH
B. BOC--Ser Tyr Ser
Met--OR
C. BOC--Ser Tyr Ser
Met—NH-NH2(N3)
OC4H9
D. BOC- Ser Tyr Ser
Met GIu His Phe Arg Try GIy-OH
OH
E. H--SerTyrSer
kondensiert.
Met GIu His Phe Arg Try GIy-OH
Das als Ausgangsstoff verwendete Hexapeptid kann nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 1 108 232 hergestellt werden.
An der Reaktion nicht beteiligte freie funktioneile Gruppen werden zweckmäßigerweise geschützt, insbesondere mittels durch Hydrolyse oder Reduktion leicht abspaltbarer Reste, die Carboxylgruppe vorzugsweise durch Veresterung, z. B. mit Methanol, Benzylalkohol, p-Nitrobenzylalkohol, die Aminogruppe beispielsweise durch Einführung des Tosyl-, Tritylrestes oder der Carbobenzoxygruppe oder farbiger Schutzgruppen, wie der p-Phenylazo-benzyloxy-carbonylgruppe und der p-(p'-Methoxy-phenylazo)-benzyloxy-carbonylgruppe (MZ), oder insbesondere des tert.-Butyloxycarbonylrestes, die Merkaptogruppe durch die Benzylgruppe. Zum Schutz der Aminogruppe in der Guanidogruppierung des Arginine ist die Nitrogruppe geeignet; die genannte Aminogruppe des Arginine muß aber bei der Reaktion nicht notwendig geschützt werden.
Die Umwandlung einer geschützten SH- oder NHg-Gruppe in eine freie Gruppe sowie die Überführung einer funktionell abgewandelten Carboxylgruppe in eine freie Carboxylgruppe im Verlauf des Verfahrens zur Herstellung der Dekapeptide und Zwischenprodukte erfolgt nach an sich bekannten Methoden durch Behandlung mit hydrolysierenden bzw. reduzierenden Mitteln.
Je nach der Arbeitsweise erhält man die neuen Verbindungen in Form von Basen oder ihren Salzen. Aus den Salzen können in an sich bekannter Weise die Basen gewonnen werden. Von letzteren wiederum lassen sich durch Umsetzung mit Säuren, die zur Bildung therapeutisch verwendbarer Salze geeignet sind, Salze gewinnen, wie z. B. solche mit anorganischen Säuren, wie Halogenwasserstoffsäuren, z. B. Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Thiocyansäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, oder mit organischen Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Salicylsäure, 2-Phenoxy- oder 2-Acetoxybenzoesäure, Mandelsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Hydroxyäthansulfonsäure, Benzoloder Toluolsulfonsäure.
Die verfahrensgemäß erhaltenen Dekapeptide können in Form von pharmazeutischen Präparaten Verwendung finden.
In den nachfolgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
Für die Papierchromatographie wurden folgende Systeme benutzt:
System 43
tert.-Amylalkohol zu Isopropanol zu Wasser
= 100 : 40 : 55;
System 45
sek.-Butanol zu 3% Ammoniak = 100 : 44;
System 50
tert.-Amylalkohol zu Isopropanol zu Triäthylamin zu Veronal zu Wasser
= 100 : 40 : 0,8 : 1,8 g : 50;
System 54
sek.-Butanol zu Isopropanol zu Monochloressigsäure zu Wasser = 70 : 10 : 3 g : 40.
Beispiel 1
Stufe 1
tert.-Butyloxycarbonyl-L-serin-methylester t
Eine Lösung von 19 g (0,16 Mol) L-Serin-methylester (frisch hergestellt aus 25 g Esterhydrochlorid) in 75 cm3 trockenem Pyridin wird mit 42,8 g (0,3 Mol) tert.-Butyloxycarbonylazid versetzt und 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Die schwachgelbgefarbte Reaktionslösung wird im Vakuum bei 30° auf ein kleines Volumen eingeengt, mit Essigester versetzt und die Essigesterlösung unter Eiskühlung mehrmals mit 1 n-Salzsäure, 1 n-Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der erhaltene Sirup liefert nach mehrmaliger Extraktion mit Petroläther (Entfernung von überschüssigem tert.-Butyloxycarbonylazid) 27 g (77%) tert.-Butyloxycarbonyl-L-serinmethylester als öl, das direkt weiter umgesetzt wird.
Stufe 2
tert.-Butyloxycarbonyl-L-serin-hydrazid
27 g roher tert.-Butyloxycarbonyl-L-serin-methylester werden in 200 cm3 Methanol gelöst und mit 20 cm3 Hydrazinhydrat versetzt. Nach 24 Stunden wird die Lösung im Vakuum bei maximal 30° eingedampft und der erhaltene Sirup zur Entfernung von überschüssigem Hydrazin über Nacht im Hochvakuum über konzentrierter Schwefelsäure gehalten. Der feste Rückstand wird mit Essigester verrieben, das isolierte kristalline Material bei 0,01 mm über Schwefelsäure von Spuren Hydrazin befreit und aus Essigester umkristallisiert: 23,3 g (86%); F. 112 bis 114°; [a]¥ = -9,4±1° (c = 4,06 in Methanol).
Stufe 3
tert.-Butyloxycarbonyl-L-seryl-L-tyrosyl-
L-serin-methylester
a) ausgehend von tert.-Butyloxycarbonyl-L-serin-hydrazid
11 g (5OmMoI) tert.-Butyloxycarbonyl-L-serin-hydrazid werden rasch in 100 cm3 auf —10° vorgekühlte 1 η-Salzsäure (enthaltend 10 g Natriumchlorid zur Gefrierpunktserniedrigung) gelöst und mit einer auf — 10° gekühlten Lösung von 4,2 g (6OmMoI) Natriumnitrit in 15 cm3 Wasser versetzt. Nach 5 Minuten wird das als öl ausgeschiedene terL-Butyloxycarbonyl-L-serin-azid zweimal mit je 150 cm3 Essigester (auf —10° vorgekühlt) extrahiert, die Essigesterlösung mit kalter 1 n-Natriumhydrogencarbonatlösung und Eiswasser gewaschen, kurz über Magnesiumsulfat bei 0° getrocknet und im Vakuum bei maximal 20° auf etwa 50 cm3 eingeengt.
Die Lösung des Azids wird bei 0° mit 14 g (50 mMol) frisch hergestelltem L-Tyrosyl-L-serinmethylester (vgl. Boissonnas, HeIv., 41, S. 1852 [1958]; S keggs; J. Exp. Med., 108, S. 283 [1958]) in 50 cm3 trockenem Tetrahydrofuran versetzt und 48 Stunden bei +5° stehengelassen. Anschließend wird die Reaktionslösung zur Entfernung von Tetrahydrofuran im Vakuum auf ein kleines Volumen eingeengt, mit Essigester verdünnt und bei 0° mit wenig 1 η-Salzsäure, Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen (in einigen Ansätzen schied sich ein Teil des Reaktionsprodukts während des Waschens aus und wurde abfiltriert), getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand liefert beim Verreiben mit Äther 14,7 g (63%) amorphe Substanz, welche für die folgende überführung in das Hydrazid genügend rein ist.
Zweimaliges Umkristallisieren aus wenig Aceton ergibt den reinen kristallinen tert.-Butyloxycarbonyl-L-seryl-L-tyrosyl-L-serin-methylester; F. 124 bis 127°; [a\o = —23,6±1° (c = 1,95 in Methanol); schwer löslich in Äther, Benzol, Chloroform; löslich in heißem Essigester und heißem Wasser (beim Kühlen Nadeln, F. 97 bis 105°, Hydrat).
Die Abspaltung der tert.-Butyloxycarbonylgruppe mittels Salzsäure in Essigester oder Trifluoressigsäure ergibt papierchromatographisch reinen L-Seryl-L-tyrosyl-L-serin-methylester.
Der als Ausgangsmaterial verwendete L-Tyrosyl-L-serin-methylester wird wie folgt hergestellt: 16 g (50 mMol) L-Tyrosyl-L-serin-methylester-hydrochlorid (St. Guttmann und R. A. Boissonnas, HeIv. Chim. Acta., 41, S. 1852 [1958]) werden in 50 cm3 Essigester suspendiert und bei 0° mit 12 cm3 einer 5 η-Lösung von Ammoniak in Methanol während 15 Minuten verrührt; nach Zugabe von weiteren 50 cm3 Essigester wird das ausgeschiedene Ammoniumchlorid abfiltriert und das Filtrat im Vakuum vorsichtig eingedampft. Der ölige Rückstand ergibt nach mehrmaligem Verreiben mit Äther 14 g freien Ester, der direkt in den oben beschriebenen Ansatz eingesetzt wird; amorphes Pulver, schwer löslich in Essigester (löslich in Gegenwart von 10% Methanol), leicht löslich in Tetrahydrofuran und Acetonitril.
b) ausgehend von
L-Seryl-L-tyrosyl-L-serin-methylester
2,0 g (4 mMol) Carbobenzoxy-L-seryl-L-tyrosyl-L-serin-methylester (K. H ο fm a η η und andere, J. Am. Chem. Soc., 79, S. 1636 [1957]; St. Guttmann und R.A. Boisson η as, HeIv. Chim. Acta, 41, S. 1892 [1958]) werden in 40 cm3 Methanol gelöst und in Gegenwart von 1 g Palladium-Kohle (10%ig) bei Zimmertemperatur und Normaldruck hydriert, wobei das gebildete Kohlendioxyd in Natronlauge absorbiert wird. Nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff (20 Minuten) ist die Hydrierung beendigt, und die vom Katalysator abfiltrierte Lösung wird im Vakuum eingedampft. Beim Verreiben des Rückstandes mit Acetonitril kristallisiert der L-Seryl-L-tyrosyl-L-serin-methylester in Form von feinen Nadeln; 1,21 g (82%); F. 155 bis 158°; nach Umkristallisieren aus Wasser oder wenig Alkohol: F. 158 bis 160°; [a]D = +4,6±1° (c = 3,91 in Methanol), + 11,5±1° (c = 2,00 in 0,1 n-Salzsäure in Methanol); Literaturwert für Hydrochlorid: + 10,2° (c = 2,6 in Methanol). Die Substanz ist papierchromatographisch einheitlich.
Eine Lösung von 369 mg (1 mMol) L-Seryl-L-tyrosyl-L-serin-methylester in 2 cm3 trockenem Pyridin
wird mit 239 mg (1 mMol) tert.-Butyloxycarbonylp-nitrophenol versetzt und über Nacht bei 20° stehengelassen. Die Reaktionslösung wird im Vakuum vorsichtig eingedampft, der Rückstand in Essigester aufgenommen und wie unter a) weiter aufgearbeitet; Rohprodukt nach Verreiben mitÄther: 295mg (63%); nach Umkristallisieren aus Aceton: 233 mg (50%); F. 123 bis 126°; [a]a = -23,1±1° (c = 2,04 in Methanol).
Bei Verwendung von 0,36 g (2,5 mMol) tert.~Butyloxycarbonylazid an Stelle von tert.-Butyloxycarbonylp-nitrophenol werden 305 mg (69%) Rohprodukt bzw. 245 mg (52%) reine Substanz erhalten.
Stufe 4
tert.-Butyloxycarbonyl-L-seryl-L-tyrosyl-L-serinhydrazid
Eine Lösung von 14 g (30 mMol) rohem tert.-Butyloxycarbonyl-L-seryl-L-tyrosyl-L-serin-methylester in 100 cm3 Methanol wird mit 5 cm3 Hydrazinhydrat versetzt und bei Zimmertemperatur stehengelassen. Nach kurzer Zeit beginnt die Abscheidung von amorphem Hydrazid, das nach 6 Stunden abfiltriert, mit Methanol gewaschen und zur Entfernung von Spuren Hydrazin über Nacht bei 0,01 mm über konzentrierte Schwefelsäure getrocknet wird: 11,8 g; F. 173 bis 176°. Durch Umkristallisieren aus Wasser wird das Hydrazidmonohydrat in Form von filzigen Nadeln vom F. 184 bis 187° (nach Sintern bei 150°) erhalten; [a]D = —3,4±1° (c = 1,76 in Dimethylformamid), —24.9±1° (c = 2,18 in Eisessig—Wasser [1 : I]). -9±1° (c = 2,01 in Pyridin).
Bei Verwendung von reinem Ausgangsmaterial beträgt die Ausbeute an umkristallisiertem Hydrazid 75%.
Stufe 5
tert.-Butyl-oxycarbonyl-L-seryl-L-tyrosyl-L-seryl-
L-methionyl-L-glutaminyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophyl-glycin-acetat
487 mg (1 mMol) BOC-Seryl-tyrosyl-serin-hydrazid mit 1 ml Kristallwasser werden rasch in 3 cm3 auf —10° vorgekühlter 1 η-Salzsäure (enthaltend 10% Natriumchlorid zur Gefrierpunktserniedrigung) gelöst und tropfenweise mit 0,24 cm3 (1,2 Äquivalente) einer ebenfalls vorgekühlten 5 normalen wäßrigen Natriumnitritlösung versetzt. Das gebildete Azid scheidet sich sofort als dichter käsiger Niederschlag aus. Man überschichtet die Reaktionslösung mit 5 cm3 auf 10° gekühltem Essigester und läßt 5 Minuten bei —10° reagieren. Dann extrahiert man zweimal mit 10 cm3 Essigester. Die vereinigten Essigesterphasen werden mit 1 cm3 gesättigter Natriumbicarbonatlösung geschüttelt, dreimal mit 1 cm3 Eiswasser gewaschen und kurz bei 0° über Magnesiumsulfat getrocknet. Den Essigester dampft man im Vakuum bei Zimmertemperatur auf ein kleines Volumen (2 cm3) ein und nimmt den sirupösen Rückstand in 4 cm3 auf —10° gekühltem Dimethylformamid auf. Nach vollständigem Einengen des Essigesters kristallisiert das Azid bei 0°; F. = (50°) 135 bis 150°; aus Äther unter teilweiser Zersetzung.
Gleichzeitig löst man unter leichtem Erwärmen 520 mg (0,5 mMol) L-Methionyl-L-glutaminyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophyl-glycinacetat in 7,5 cm3 Dimethylformamid, kühlt auf Zimmertemperatur ab, gibt 0,76 cm3 einer 10%igen Lösung von Triethylamin in Dimethylformamid (0.55 mMol) dazu und versetzt die auf —10° gekühlte Lösung mit der frisch bereiteten Azidlösung. Man läßt 2 Tage bei 0° reagieren, kühlt wiederum auf —10° ab und neutralisiert mit 0.275 cm3 1 η-Salzsäure. Das rohe Reaktionsprodukt wird durch Zugabe von viel Essigester ausgefällt, filtriert und im Hochvakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet. Die Ausbeute ist 720 mg rohes Butyloxycarbonyldekapeptidacetat, das im Papierchromatogramm nur noch ungefähr 5% einer langsamer wandernden paulipositiven Substanz anzeigt.
Das Analysenpräparat schmilzt nach einmaligem Kristallisieren aus Methanol bei 202° unter Zer-Setzung. Die Acetylbestimmung zeigt nur noch 1I-Z Mol Essigsäure als Acetat, auf Arginin bezogen. Die Rf-Werte in den Systemen 43, 45 und 54 sind 0,69, 0,60 und 0,72.
Stufe 6
L-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-methionyl-L-glutaminyl-
L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophyl-glycin-acetat
125 mg BOC-Dekapeptid werden mit 1,5 ml wasserfreier Trifluoressigsäure während einer Stunde bei Zimmertemperatur stehengelassen. Die Trifluoressigsäure dampft man im Vakuum bei 40° ab und verreibt den sirupösen Rückstand wiederholt mit viel absolutem Äther. Das Trifluoracetat des Dekapeptides erhält man dabei als leicht rosagefarbtes Pulver.
Die getrocknete Verbindung wird in 1 ml Wasser gelöst und mit weiteren 30 ml Wasser durch eine Ionenaustauschersäule IR-4 B (Acetatform; Handelsname) gewaschen.
Nach dem Verdampfen des Wassers nimmt man den glasigen Rückstand in wenig Methanol auf und fällt das Dekapeptid mit Aceton aus. Man erhält 100 mg Seryl-tyrosyl-seryl-methionyl-glutaminylhistidyl-phenylalanyl-arginyl-tryptophyl-glycin-acetat. F. 192 bis 194°.
Im Papierchromatogramm zeigt das Dekapeptid in den Systemen 45,50 und 54 die folgenden Rf-Werte: 0.51. 0.47 bzw. 0,58. Im Test nach S a ff r a η und S c h a 11 y zeigt es eine starke CRF-Aktivität.
Beispiel 2
Stufe 1
tert-Butyloxycarbonyl-L-seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-methionin-methylester
Eine Lösung von tert.-Butyloxycarbonyl-L-seryl-L-tyrosyl-L-serin-azid, frisch hergestellt aus 2.44 g (5 mMol) tert-Butyloxycarbonyl-L-seryl-L-tyrosyl-L-serin-hydrazid-monohydrat gemäß Beispiel 1, Stufe 4, in 30 cm3 Essigester, wird mit 1,53 g (10 ml) frisch destilliertem L-Methioninmethylester versetzt und 48 Stunden bei 0° stehengelassen. Das als Gallerte ausgeschiedene Reaktionsprodukt wird abfiltriert und mit Essigester und Äther gewaschen: 1,89 g; aus dem Filtrat werden nach üblicher Aufarbeitung weitere 0,25 g Substanz gewonnen (total 2.14 g = 21%). Umfallen aus Essigester ergibt 1,57 g (52%) amorphen tert.-Butyloxycarbonyl-L-seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-methionin-methylester mit unscharfem Schmelzpunkt bei etwa 115 bis 125°; [a]0 = -29,8 ±1° (c = 2,12 in Methanol).
Stufe 2
tert.-Butyloxycarbonyl-L-seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-methionin-hydrazid
0,90 g (1.5 mMol) tert.-Butyloxycarbonyl-L-seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-methionin-methylester werden in 10 cm3 Methanol gelöst und mit 0,25 cm3 Hydrazinhydrat versetzt. Nach 18 Stunden wird das ausgeschiedene amorphe Hydrazid abfiltriert und mit Methanol gewaschen; 0.81 g (90%); F. 185 bis 188° (Sintern bei 178°). Das Rohprodukt wird zur Entfernung von Spuren Hydrazin mit Wasser verrieben und darauf aus Methanol umgefällt: 0,75 g (83%); F. 191 bis 193°; [a]i5 = -36,7±1° (c = 2,02 in Wasser—Methanol [1 : I]).
Stufe 3
y-tert.-Butyl-L-glutamyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophyl-glycin
975 mg (0,9 mMol) Carbobenzoxy-(y-tert.-butyl)-L-glutamyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-nitro-L-arginyl-L-tryptophyl-glycin, hergestellt z. B. durch Kondensation von Carbobenzoxy-(y-tert.-butyl)-L-glutamyl-L-histidin-azid mit L-Phenylalanyl-nitro-L-arginyl-L-tryptophyl-glycin-methylester und Abspaltung der Estergruppe mit 1 η-Natronlauge, werden in 100 cm3 90%iger Essigsäure in Gegenwart von 400 mg 10% Pd-Kohle-Katalysator während 17 Stunden bei Normaldruck und Zimmertemperatur in einer Wasserstoffatmosphäre geschüttelt. Die vom Katalysator befreite Lösung dampft man im Vakuum bei 40° zur Trockene ein und fällt den Verdampfungsrückstand einmal aus Methanol—Äther um. Nach dem Trocknen im Hochvakuum erhält man 845 mg Hexapeptidy-tert.-butylester.
Im UV-Spektrum zeigt es
W* 290 ΐημ (f = 4800),
Wx 290 ΙΠμ (ε= 5800).
Wx 274 πΐμ (f = 5700).
In der Hochspannungselektrophorese wandert das Peptidderivat bei 3000 Volt und pH = 1.9 während einer Stunde 14,5 cm. und gibt mit Pauly-, Ehrlich- und Sakaguchi-Reagens sowie mit Ninhydrin eine positive Reaktion.
Stufe 4
tert.-Butyloxycarbonyl-L-seryl-L-tyrosyl-L-seryl-
L-methionyl-(y-tert.-butyl)-L-glutamyl-L-histidyl-
L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophyl-glycin
330 mg (0.55 mMol) tert.-Butyloxycarbonyl-L-seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-methionin-hydrazid werden in 3,5 cm3 auf —10° gekühltem Dimethylformamid gelöst und bei dieser Temperatur 1,5 cm3 1 n-Salzsäure zugetropft. Nach 2 bis 3 Minuten trägt man langsam 0.6 cm3 auf 0° gekühlte 1 n-Natriumnitritlösung ein fio und läßt 3 Minuten bei —5 bis —10° reagieren. Hierauf versetzt man die Reaktionslösung mit 25 cm3 Eiswasser. Das Azid fällt dabei nicht aus. Durch intensives Kratzen mit einem Glasstab an der Gefäßwand scheidet sich das Azid als feiner kristalliner Niederschlag aus. Die Kristallisation ist etwa nach 20- bis 30minütigem Stehen bei 0° beendet. Man filtriert durch eine Glasfilternutsche, wäscht den Filterrückstand zuerst mit eiskalter 0.5 n-Natriumbicarbonatlösung bis zur alkalischen Reaktion und zum Schluß mit Eiswasser neutral. Das Azid wird im Exsikkator während 21^ Stunden lyophyl getrocknet. Ausbeute: 275 mg (82% der Theorie); F. = 98 bis 102° (Zersetzung).
Die 275 mg (0,45 mMol) Azid trägt man sofort unter Rühren in die auf —10° gekühlte Lösung von 400 mg (0,45 mMol) y-tert.-Butyl-L-glutamyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophyl-glycin in 15 cm3 Dimethylformamid, enthaltend 0,50 mMol Triäthylamin, ein.
Man läßt 20 Stunden bei 0° reagieren, versetzt
anschließend die Reaktionslösung mit 0,2 cm3 Eisessig und fällt hierauf mit viel Essigester das rohe BOC-Dekapeptid aus. Ausbeute: 580mg (89%);
F. = 192 bis 193° (Zersetzung).
Das rohe Peptidderivat, aus 30 cm3 90%igem Methanol umkristallisiert, ergibt 450 mg reines BOC-Dekapeptid, F. = 203° (Zersetzung).
Im Papierchromatogramm in den Systemen 43 und 45 zeigt das BOC-Dekapeptid die folgenden Rf-Werte 43/0,74 und 45/0,70.
Stufe 5
L-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-methionyl-L-glutamyl-
L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophyl-glycin
100 mg tert.-Butyloxycarbonyl-L-seryl-L-tyrosyl-L - seryl - L - methionyl - (y - tert. - butyl) - L - glutamylhistidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophyl-glycin werden, wie für L-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-methionyl-L - glutaminyl - L - histidyl - L - phenylalanyl - L - arginyl-L-tryptophyl-glycin im Beispiel 1. Stufe 6, beschrieben, mit Trifluoressigsäure behandelt und in die Acetatform übergeführt. Das freie Dekapeptid wird aus wäßrigem Methanol umkristallisiert; F. 210° (Zersetzung). Die Verbindung wandert in der Hochspannungselektrophorese bei 3000 Volt und pH=1.9 in einer Stunde 12.5 cm.
45

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines neuen Dekapeptides der Formel L-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-methionyl-L-glutaminyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophyl-glycin sowie der entsprechenden Verbindung, die statt des Glutaminrestes den Rest der Glutaminsäure enthält, und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) tert. - Butyloxycarbonyl - L - seryl -L- tyrosyl-L-serin-azid mit dem Heptapeptid L-Methionyl - L - glutaminyl - L - histidyl - L - phenylalanyl - L - arginyl - L - tryptophyl - glycin oder dem entsprechenden Glutamylpeptid, dessen /-Carboxylgruppe durch die tert.-Butylgruppe geschützt ist, kondensiert und die geschützten Gruppen in Freiheit setzt oder
    b) tert. - Butyloxycarbonyl - L - seryl - L - tyrosyl-L-seryl-L-methionin-azid mit dem Hexapeptid
    509 739/407
    11 12
    L - Glutaminyl - L - histidyl - L - phenylalanyl- wünscht, erhaltene basische Verbindungen
    L-arginyl-L-tryptophyl-glycin oder dem ent- in ihre Salze überführt.
    sprechenden Glutamylpeptid, dessen y-Carb-
    oxylgruppe durch die tert.-Butylgruppe ge- In Betracht gezogene Druckschriften:
    schützt ist, kondensiert und die geschützten 5 Deutsche Patentschrift Nr. 1030 835;
    Gruppen in Freiheit setzt und, wenn er- HeIv. chim. acta, 44 (1961), S. 213, 231.
    509 739/407 11.65 θ Bundesdruckerei Berlin
DEC24191A 1960-06-03 1961-05-24 Verfahren zur Herstellung neuer Dekapeptide Pending DE1205546B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH640060A CH408948A (de) 1960-06-03 1960-06-03 Verfahren zur Herstellung neuer Dekapeptide
CH220663A CH497384A (de) 1960-06-03 1963-02-21 Verfahren zur Herstellung eines Dekapeptides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205546B true DE1205546B (de) 1965-11-25

Family

ID=25689790

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC24191A Pending DE1205546B (de) 1960-06-03 1961-05-24 Verfahren zur Herstellung neuer Dekapeptide
DEC32152A Pending DE1212981B (de) 1960-06-03 1964-02-15 Verfahren zur Herstellung eines Dekapeptides

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32152A Pending DE1212981B (de) 1960-06-03 1964-02-15 Verfahren zur Herstellung eines Dekapeptides

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3256526A (de)
BE (1) BE644128A (de)
CH (1) CH497384A (de)
DE (2) DE1205546B (de)
GB (2) GB992957A (de)
NL (2) NL6401588A (de)
SE (2) SE307794B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL278010A (de) * 1961-05-04 1900-01-01
NL6509727A (de) * 1965-07-28 1967-01-30
DE2444981C2 (de) * 1974-09-20 1984-11-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer laufenden Folge von Impulsen, die insbesondere Festmengen des elektrischen Verbrauches darstellen
US4087419A (en) * 1976-11-05 1978-05-02 Parke, Davis & Company Heptapeptides and methods for their production
US4087416A (en) * 1976-11-05 1978-05-02 Parke, Davis & Company New heptapeptides and methods for their production
DE3023813A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-21 Akzo N.V., 6826 Arnhem Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
BE644128A (de) 1964-08-20
NL130980C (de) 1900-01-01
DE1212981B (de) 1966-03-24
CH497384A (de) 1970-10-15
SE332991B (de) 1971-03-01
GB992957A (en) 1965-05-26
GB1030803A (en) 1966-05-25
NL6401588A (de) 1964-08-24
US3256526A (en) 1966-06-14
SE307794B (de) 1969-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435027C2 (de) Nonapeptidamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0049500A1 (de) Tyrosinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Synthese von Peptiden
DE1196666B (de) Verfahren zur Herstellung neuer adrenocorticotrop wirksamer Tetracosapeptide
DE2544348C3 (de) L-Leucin-13-Motilin, Verfahren zu dessen Herstellung und dasselbe enthaltendes Mittel
DE2315271B2 (de) L- Norleucin-13-Motllln, Verfahren zu dessen Herstellung und dasselbe enthaltendes Mittel
DE2450357C2 (de) Pentapeptid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1205546B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dekapeptide
DE1543872C3 (de) D Ser hoch 1 Nie hoch 4 Pentacosapeptid sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2726276A1 (de) Polypeptid
CH658661A5 (de) Peptidverbindungen.
CH499497A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polypeptide
DE1443315C3 (de) Cyclisches Polypeptid und Verfahren zu dessen Herstellung und dieses ent haltendes Mittel
CH437337A (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden
DE2311786A1 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden
DE2727048C2 (de) 8-Norleucyl-ceruletide
DE1965101A1 (de) Pentadekapeptide mit adrenocorticotroper Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493559C3 (de) Neue Peptide mit adrenocorticotroper Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH408948A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dekapeptide
DE2243066C3 (de) Verfahren zur Herstellung von (Pyro) glutamyl-histWyl-tryptophyl-seryltyrosyl-glycyl-leucyl-arginyl-prolylglycinamid
DE1924802A1 (de) Verfahren zur Herstellung argininhaltiger Peptiden
AT249282B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Heneikosapeptide
DE1130817B (de) Verfahren zur Herstellung neuer hypertensinwirksamer Oktapeptide
DE1065424B (de) Verfahren zur Herstellung von Pepfiden
DE1493560A1 (de) Cyclische Peptide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1214242B (de) Verfahren zur Herstellung eines Tetracosapeptides