Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE112013005087T5 - Verbund-Filtermedium unter Verwendung von Bikomponentenfasern - Google Patents

Verbund-Filtermedium unter Verwendung von Bikomponentenfasern Download PDF

Info

Publication number
DE112013005087T5
DE112013005087T5 DE112013005087.0T DE112013005087T DE112013005087T5 DE 112013005087 T5 DE112013005087 T5 DE 112013005087T5 DE 112013005087 T DE112013005087 T DE 112013005087T DE 112013005087 T5 DE112013005087 T5 DE 112013005087T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
composite medium
media
composite
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112013005087.0T
Other languages
English (en)
Inventor
William C. Haberkamp
Kyle Ellison
Barry Mark Verdegan
Eric A. Janikowski
Christopher E. Holm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Filtration IP Inc
Original Assignee
Cummins Filtration IP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cummins Filtration IP Inc filed Critical Cummins Filtration IP Inc
Publication of DE112013005087T5 publication Critical patent/DE112013005087T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • B01D39/163Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin sintered or bonded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/02Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
    • B01D2239/0216Bicomponent or multicomponent fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0668The layers being joined by heat or melt-bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1216Pore size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1233Fibre diameter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Offenbart werden Verbundmedien, die bei Koaleszenzelementen, Koaleszenzeinsätzen, Koaleszenzsystemen und Koaleszenzverfahren verwendet werden können. Das offenbarte Medium ist normalerweise ein Verbund- oder Laminatmaterial, das durch Verbinden von benachbarten Schichten aus Medienmaterial hergestellt wird, das Bikomponentenfasern umfasst.

Description

  • Bezugnahme auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung nimmt gemäß § 119(e) Band 35 U.S.C. (Amtliche Sammlung der US-Bundesgesetze) Bezug auf die provisorische US-Patentanmeldung Nr. 61/716 904, die am 22. Oktober 2012 eingereicht wurde und deren Inhalt in seiner Gesamtheit durch Bezugnahme einen Bestandteil des vorliegenden Dokuments bildet.
  • Hintergrund
  • Der offenbarte Gegenstand betrifft Verbund-Filtermedien. Insbesondere betrifft der offenbarte Gegenstand Verbund-Filtermedien in Laminatform, die durch Verbinden von Schichten aus Medienmaterial hergestellt werden, das Bikomponentenfasern umfasst. Die Verbund-Filtermedien sind bei Anwendungen in der Industrie nützlich, bei denen eine lange Lebensdauer gefordert wird.
  • Es besteht ein Bedarf, das Wartungsintervall eines Filters zu verlängern, ohne die Filtergröße zu erhöhen, den Druckabfall des Filters zu erhöhen oder die Fähigkeit des Filters zu verringern, Verschmutzungen zu entfernen. Insbesondere sind Anforderungen an das Betriebsverhalten von Filtern bei Hochdruckfiltrationsanwendungen, beispielsweise bei der Filtration von Hydrauliköl und Kraftstoffen, hinsichtlich der Beseitigung von Partikeln extrem anspruchsvoll, wobei Wartungsintervalle bislang vorzugsweise mindestens 250 Stunden betragen, aber idealerweise größer als 500 Stunden, 1000 Stunden oder sogar noch länger sind. Um diesen Anforderungen hinsichtlich Druckabfall und Lebensdauer gerecht zu werden, werden speziell entwickelte Hochleistungs-Filtermedien benötigt. Die anspruchsvollen Anforderungen hinsichtlich Partikelbeseitigung und Lebensdauer bei einigen Filteranwendungen können mit bestehenden Filtermedien nicht erfüllt werden, und es sind verbesserte Filtermedien wünschenswert. Insbesondere sind verbesserte Verbundmedien und Verfahren zum Bilden von Verbundmedien wünschenswert.
  • Zusammenfassung
  • Offenbart werden Verbundmedien, die bei Koaleszenzelementen, Koaleszenzeinsätzen und Koaleszenzsystemen und -verfahren verwendet werden können. Die Verbundmedien werden normalerweise durch Verbinden von mindestens drei Schichten aus Medienmaterial aus einer vorgelagerten Richtung in eine nachgelagerte Richtung verbunden, d. h. Schicht A, wahlweise Schicht B, Schicht C und Schicht D. Die Schichten weisen normalerweise unterschiedliche Eigenschaften auf und sind so gestaltet, dass sie den Koaleszenzmedien erwünschte Eigenschaften verleihen. Normalerweise umfassen eine oder mehrere der Schichten Bikomponentenfasern. Die Bikomponentenfasern umfassen normalerweise unterschiedliche Polymermaterialien mit unterschiedlichen physikalischen oder chemischen Eigenschaften, wie zum Beispiel die Schmelztemperatur.
  • Bei einigen Ausführungsformen des offenbarten Verbundmediums umfasst mindestens eine der Schichten A, B und D Bikomponenten-Polymerfasern, die einen Kern und einen Mantel aufweisen, und die Schicht C umfasst Polymer-Nanofasermaterial. Das Polymermaterial des Mantels der Bikomponentenfasern kann einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Polymermaterial des Kerns aufweisen. Das Polymermaterial des Mantels der Bikomponentenfasern kann außerdem einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Polymer-Nanofasermaterial von Schicht C aufweisen. Das Verbund-Medienmaterial kann dann durch Verbinden des Polymer-Nanofasermaterials von Schicht C an die Bikomponentenfasern von mindestens einer der Schicht A, Schicht B und Schicht D mithilfe eines Verfahrens gebildet werden, das das Erwärmen des Mantelmaterials der Bikomponentenfasern und das Schmelzen des Mantelmaterials der Bikomponentenfasern an das Polymer-Nanofasermaterial von Schicht C aufweist.
  • Beispielhafte Eigenschaften der Schichten, die zur Herstellung der Verbundmedien verwendet werden, sind in Tabelle 1 offenbart. Bei einigen Ausführungsformen umfasst die Schicht A Polymer-Medienmaterial mit einer oder mehreren der folgenden Eigenschaften: (a) einen nominellen mittleren Faserdurchmesser von über ca. 8, 9 oder 10 µm: (b) eine mittlere Porengröße von über ca. 10, 15, 20 oder 25 µm und (c) eine Permeabilität von über ca. 38 l/s (80 Kubikfuß/min). Wahlweise umfasst die Schicht A Polymer-Medienmaterial mit einer oder mehreren der folgenden Eigenschaften: (a) eine Permeabilität von 38 bis 153 l/s (80 bis 325 Kubikfuß/min), (b) ein Basisgewicht von 20 bis 60 Gramm pro Quadratmeter und (c) eine Dicke von 0,1 bis 0,5 mm.
  • Die Schicht B ist optional. Bei einigen Ausführungsformen ist die Schicht B jedoch nicht optional, und die Schicht B umfasst Polymer-Medienmaterial mit einer oder mehreren der folgenden Eigenschaften: (a) einen nominellen mittleren Faserdurchmesser von 1 bis 5 µm; (b) eine mittlere Porengröße von 5 bis 15 µm; (c) ein Basisgewicht von 15 bis 50 Gramm pro Quadratmeter (d) und eine Permeabilität von 12 bis 56 l/s (25 bis 55 Kubikfuß/min). Wahlweise umfasst die Schicht B Polymer-Medienmaterial mit einer oder mehreren der folgenden Eigenschaften: (a) eine maximale Porengröße von ≤ 30 µm und (b) eine Dicke von 0,1 bis 0,5 mm.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst die Schicht C Polymer-Medienmaterial mit einer oder mehreren der folgenden Eigenschaften: (a) einen nominellen mittleren Faserdurchmesser von 0,1 bis 5, 0,1 bis 3 oder 0,1 bis 1 µm; (b) eine mittlere Porengröße von 0,1 bis 15 oder 0,2 bis 10 µm und (c) eine Permeabilität von 1 bis 26 l/s (3 bis 55 Kubikfuß/min). Die Schicht C kann Nanofasern mit einem nominellen mittleren Faserdurchmesser von weniger als 1 µm aufweisen und auch als Nanofaserschicht bezeichnet sein. Wahlweise umfasst die Schicht C Polymer-Medienmaterial mit einer oder mehreren der folgenden Eigenschaften: (a) eine maximale Porengröße von ≤ 10 µm; (b) ein Basisgewicht von 8 bis 50 Gramm pro Quadratmeter (c) und eine Dicke von 0,1 bis 0,5 mm.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst die Schicht D Polymermaterial mit einer oder mehreren der folgenden Eigenschaften: (a) einen nominellen mittleren Faserdurchmesser von über ca. 8, 9 oder 10 µm; (b) eine mittlere Porengröße von über ca. 10, 15, 20 oder 25 µm und (c) eine Permeabilität von über ca. 19 l/s (40 Kubikfuß/min). Wahlweise umfasst die Schicht D Polymer-Medienmaterial mit einer oder mehreren der folgenden Eigenschaften: (a) eine Permeabilität von 19 bis 94 l/s (40 bis 200 Kubikfuß/min); (b) ein Basisgewicht von 40 bis 200 Gramm pro Quadratmeter und (c) eine Dicke von 0,1 bis 0,56 mm.
  • Bei einigen Ausführungsformen weisen die Verbundmedien eine Permeabilität von weniger als ca. 19, 14, 9, 5 oder 2 l/s (40, 30, 20, 10 oder 5 Kubikfuß/min) auf. Vorzugsweise weisen die aus den mehreren Schichten gebildeten Verbundmedien eine Permeabilität von ca. 1 bis 19 l/s (3 bis 40 Kubikfuß/min) auf.
  • Das offenbarte Verbundmedium kann ferner als gefältelte Filtermedien ausgebildet sein. Bei einigen Ausführungsformen kann das gefältelte Filtermedium überpackt sein, beispielsweise, wenn das Koaleszenzmedium eine Fältelungsdichte D von über ½ H aufweist, wobei H die Dichte des Koaleszenzmediums ist. Wenn die Verbundmedien gefältelt sind, können sie ferner so gestaltet sein, dass sie dem Zusammenfallen ihrer Fältelung widerstehen. Bei einigen Ausführungsformen umfasst die Schicht D Medienmaterialen, die texturiert sind und Rillen in einer Richtung umfassen, die nahezu rechtwinklig zu den Knicklinien der gefältelten Medien verläuft, um dem Zusammenfallen der Fältelung der Verbundmedien zu widerstehen.
  • Das offenbarte Verbundmedium kann bei Koaleszenzelementen genutzt werden, zum Beispiel bei Koaleszenzelementen, die so gestaltet sind, dass eine diskontinuierliche Flüssigphase aus einer kontinuierlichen Flüssigphase koalesziert wird. Bei einigen Ausführungsformen sind die Koaleszenzelemente für ein Verfahren zum Koaleszieren von Wasser in einem flüssigen Kohlenwasserstoff konfiguriert (z. B. Kohlenwasserstoffkraftstoff, Biodieselkraftstoff oder Schmieröl, Hydrauliköl oder Getriebeöl). Die Koaleszenzelemente können in Filtereinsätzen verwendet werden. Geeignete Koaleszenzelemente und Filtereinsätze, die die offenbarten gefältelten Koaleszenzmedien umfassen, sind in der veröffentlichten US-Patentanmeldung Nr. 2011/0168621, veröffentlicht am 14. Juli 2011, und in der veröffentlichten US-Patentanmeldung Nr. 2011/0168647 offenbart, veröffentlicht am 14. Juli 2011, deren Inhalt durch Bezugnahme einen Bestandteil des vorliegenden Dokuments bildet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Schema einer Ausführungsform von hierin vorgeschlagenen Hochleistungs-Verbundmedien.
  • 2 zeigt beispielhafte Konfigurationen der Bikomponentenfasern, die in dem vorliegend offenbarten Verbundmedium genutzt werden.
  • 3 zeigt in veranschaulichender Form Definitionen für Begriffe, die hierin zum Beschreiben einer gefältelten Form des vorliegend offenbarten Verbundmediums verwendet werden.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Ausführungsform von hierin vorgeschlagenen gefältelten Koaleszenzmedien. (A) Normale Fältelungsdichte, D< ½ H; und (B) überpackter Zustand, D > ½ H.
  • 5 zeigt eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme eines Querschnitts einer Ausführungsform von hierin vorgeschlagenen Hochleistungs-Verbundfiltermedien, in der die Schichten und eine texturierte Rille auf der Austrittsseite der Schicht D dargestellt sind.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Offenbart werden hierin Verbundmedien, die aus mehreren Schichten Medienmaterial gebildet sind. Die Medien können ferner anhand der folgenden Definitionen beschrieben werden.
  • Sofern nicht anderweitig angegeben oder aufgrund des Kontextes erkennbar, haben die Wörter „ein/eine“ und „der/die/das“ die Bedeutung von „ein/eine oder mehrere“ oder „mindestens ein/eine“. Beispielsweise ist die Wortgruppe „eine Schicht“ in der Bedeutung von „eine oder mehrere Schichten“ zu interpretieren.
  • Im hierin verwendeten Sinne sind die Wörter „ca.“, „ungefähr“, „im Wesentlichen“ und „erheblich“ für den Durchschnittsfachmann verständlich und in gewissem Umfang vom jeweiligen Kontext abhängig, in dem sie verwendet werden. Wenn der Begriff in Fällen verwendet wird, in denen dem Durchschnittsfachmann die Bedeutung unter Berücksichtigung des jeweiligen Kontextes nicht klar ist, bedeuten „ca.“ und „ungefähr“ plus oder minus ≤10 % des betreffenden Begriffs, und „im Wesentlichen“ und „erheblich“ bedeuten plus oder minus >10 % des betreffenden Begriffs.
  • Im hierin verwendeten Sinne haben die Begriffe „aufweisen“ und „aufweisend“ dieselbe Bedeutung wie die Begriffe „umfassen“ und „umfassend“.
  • Das vorliegend offenbarte Verbundmedium wird normalerweise aus mehreren Schichten verbundener Faserfiltermedien hergestellt. Die Faserfiltermedien umfassen normalerweise Polymerfasern (d. h. Synthetikfasern). 1 zeigt ein vereinfachtes Schema der Schichten, die zur Herstellung eines hierin vorgeschlagenen Verbundmediums genutzt werden. Das Verbundmedium kann aus mindestens 4 Schichten von Medienmaterial hergestellt werden, wie in 1 dargestellt (Schichten A, B, C und D), kann aber auch nur 3 Schichten von Medienmaterial aufweisen, wie nachfolgend beschrieben (Schichten A, C und D). Beispielhafte Eigenschaften jeder Schicht von Medienmaterial sind in Tabelle 1 angegeben. Die Schichten, die das Verbundmedium bilden, können mittels Prozessen verbunden werden, zu denen thermisches Verbinden (z. B. mittels Ultraschallverbinden, Heißkalandrieren, Bandkalandrieren, thermisches Durchluftverbinden und Verbinden mittels Strahlungswärme) und/oder chemisches Verbinden (z. B. mithilfe von Bindemitteln wie Butadiencopolymere, Acrylate und Vinylcopolymere) gehören.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist das offenbarte Medium ein Laminatfiltermedium, das durch Binden von mindestens drei (3) Schichten von Medien hergestellt wurde, die auf eine höhere Lebensdauer als herkömmliche Verbund- oder Laminatfiltermedien ausgelegt sind, die vergleichbare Eigenschaften zur Beseitigung von Verschmutzungen aufweisen, ohne die Größe des entstehenden Filterelements zu erhöhen. Das Laminatfiltermedium kann aufweisen: (1) eine grobe, offene vorgelagerte Schicht mit einer größeren Polymerfaser, die die Verwendung einer gefältelten Form des Verbundmediums ermöglicht, wobei die Dichte der überpackten Fältelung nicht zu einer erheblichen Verschlechterung der Partikelbeseitigung oder der Lebensdauer führt; (2) optional eine oder mehrere engere Polymerschicht(en) mit feineren Fasern, die als Übergangsschicht(en) bei der Gradientenfiltration und zum Schutz der Filtrationsschicht vor Beschädigung durch Laminieren dient bzw. dienen; (3) eine Polymer-, Mikro- oder Nanofaserschicht, die bei einem geringen Druckabfall eine hohe Beseitigungswirkung bei feinen Partikeln bereitstellt; und (4) eine dünne, grobe, offene nachgelagerte Schicht mit größeren Polymerfasern, die einen relativ ungehinderten Durchfluss durch die Medien bei überpackter Fältelung ermöglicht, ohne zu einer erheblichen Verschlechterung bei der Beseitigung von Verschmutzungen und bei der Lebensdauer zu führen, und die vorgelagerten Schichten konstruktionstechnisch zu stützen.
  • Bei dem vorliegend offenbarten Filtermedium können die Schichten A, B und D das Verbinden aller Schichten des Mediums zu einem Verbund unterstützen und ermöglichen, sodass eine weitere Unterstützung (wie zum Beispiel ein Sieb, Zellulose oder ein anderes steiferes Material) nicht erforderlich ist. Die Schicht C ist in Sandwichform zwischen den Schichten B und D angeordnet oder zwischen den Schichten A und D, falls keine Schicht B vorhanden ist. Der Einschluss der optionalen Schicht B als Übergangsschicht mit feineren Fasern als bei Schicht A und gröberen Fasern als bei Schicht C ergibt Medien ohne erheblichen Verlust bei der Beseitigung von Verschmutzungen oder ohne erhebliche Änderung der maximalen Porengröße. Vorzugsweise kann der Faserdurchmesser von Schicht B ein Zwischenwert zwischen den Faserdurchmessern der Schichten A und C sein. Idealerweise kann der Faserdurchmesser von Schicht B zwischen dem 1,5-Fachen und 4-Fachen des Faserdurchmessers von Schicht C liegen und kleiner als der Faserdurchmesser von Schicht A sein. Wenn weitere Schichten zwischen A und C angeordnet sind, ist ein allmählicherer Übergang des Faserdurchmessers von A nach C vorgesehen, wobei jede aufeinanderfolgende Schicht einen kleineren Faserdurchmesser als ihre vorhergehende Schicht aufweist.
  • Wenn eine oder mehrere der Schichten des Medienmaterials zur Herstellung verwendet werden, umfasst das Verbundmedium normalerweise Bikomponentenfasern. Im hierin verwendeten Sinne bezeichnet der Begriff „Bikomponentenfasern“ Fasern, die durch Extrudieren zweier unterschiedlicher Polymere aus derselben Spinndüse gebildet werden, wobei beide Polymere im selben Faden enthalten sind. Die Begriffe „Konjugatfasern“ und „Bikomponentenfasern“ sind gegeneinander austauschbar. Die zur Herstellung des vorliegend offenbarten Verbundmediums verwendeten Bikomponentenfasern können beliebige geeignete Konfigurationen aufweisen, einschließlich und ohne darauf beschränkt zu sein, einer Konfiguration aus Kern und Mantel und einer Seite-an-Seite-Anordnung. (Siehe 2.)
  • Zu Polymermaterialien, die zum Herstellen von Bikomponentenfasern zur Verwendung in dem vorliegend offenbarten Verbundmedium geeignet sein können, können, ohne darauf beschränkt zu sein, Polyester (z. B. Poly-(Ethylenterephthalat) („PET“), Poly-(Butylenterephthalat) („PBT“), Poly-(Trimethylenterephthalat) („PTT“), Poly-(Ethylennaphthalat) („PEN“), Poly-(Cyclohexylendimethylenterephthalat) („PCT“), polylaktische Säure), Polyamide (z. B. Poly-(Hexamethylenadipamid) („Nylon 6,6“) und Polycaprolactam („Nylon 6,6“), Copolyamide, Polyethylene (z. B. Hartpolyethylen (HDPE) und lineares Weichpolyethylen (LLDPE), Polypropylene, Polystyrene, Polyurethane und Polyoxymethylene (d. h. Acetal) gehören.
  • Die Bikomponentenfasern können zwei unterschiedliche Polymermaterialien mit unterschiedlichen Schmelztemperaturen umfassen. Hinsichtlich der Schmelztemperatur (T) weisen Polymere normalerweise einen „Anfangsschmelzpunkt“ bzw. „Tomp“ und einen „Spitzenschmelzpunkt“ bzw. „Tpmp“ auf, die mithilfe der Differenzkalorimetrie bestimmt werden. Polymere weisen anders als Wassereis komplexe Schmelztemperaturen auf, und ein Tomp und ein Tpmp eines bestimmten Polymers kann innerhalb eines großen Temperaturbereichs liegen. Bei einigen Ausführungsformen können die unterschiedlichen Polymermaterialien Anfangsschmelztemperaturen aufweisen, die sich um mindestens ca. 10, 20, 30, 40 oder 50 °C unterscheiden. Bei anderen Ausführungsformen können die unterschiedlichen Polymermaterialien Anfangsschmelztemperaturen aufweisen, die sich um nicht mehr als ca. 60, 50, 40, 30 oder 20 °C unterscheiden. Bei weiteren Ausführungsformen können die unterschiedlichen Polymermaterialien Anfangsschmelztemperaturen aufweisen, die sich innerhalb eines Temperaturbereichs unterscheiden (z. B. 10 bis 60, 10 bis 50, 10 bis 40, 10 bis 30, 10 bis 20, 20 bis 60, 20 bis 50, 20 bis 40, 20 bis 30, 30 bis 60, 30 bis 50, 30 bis 40, 40 bis 60, 40 bis 50 oder 50 bis 60 °C. Die Schmelztemperaturen einiger Polymermaterialien, die zum Herstellen der hierin vorgeschlagenen Bikomponentenfasern geeignet sind, sind in Tabelle 2 aufgeführt. Bei einigen Ausführungsformen, bei denen die unterschiedlichen Polymere Temperaturbereiche ihres Tomp aufweisen, kann der Unterschied des Tomp der beiden Polymere berechnet werden, indem der höchste Temperaturwert des Tomp eines Polymers genommen und dieser Temperaturwert vom niedrigsten Wert des Tomp des anderen Polymers abgezogen wird. Beispiel: die Bikomponentenfasern könnten aus PBT mit einem Tomp von 220 bis 230 °C und aus Nylon 6,6 mit einem Tomp von 245 bis 255 °C gebildet sein. In diesem Fall beträgt der höchste Wert für den Tomp von PCT 230 °C, und der niedrigste Wert für den Tomp von Nylon 6.6 beträgt 245 °C, sodass der Temperaturunterschied wie folgt berechnet werden kann: 245 – 230 = 15 °C. Dieselbe Berechnung kann durchgeführt werden, um den Temperaturunterschied zwischen zwei Tpmp-Werten zweier unterschiedlicher Polymere zu ermitteln, wobei die zwei unterschiedlichen Polymere Temperaturbereiche für ihre Tpmp-Werte aufweisen.
  • Bei dem offenbarten Verbundmedium können die Schichten A, B, C und/ oder D Bikomponenten-Polymerfasern umfassen und/oder aus diesen bestehen, die idealerweise durch Schmelzspinnen hergestellt wurden, um die hierin vorgeschlagenen entsprechenden Faserdurchmesser zu erreichen. Die Bikomponenten-Polymerfasern der Schichten A, B, C und/oder D erleichtern das Verbinden der Schichten, um das Verbund-Medienmaterial zu bilden. Bikomponenten-Polymerfasern wurden beschrieben (siehe z. B. WO2005059219A1 ) und umfassen normalerweise Fasern oder bestehen aus diesen, die im Querschnitt zwei oder mehr Komponenten aufweisen, zum Beispiel einen Kern und einen Mantel als Außenhaut im Querschnitt. Bei einer derartigen Konfiguration besteht der Kern aus einem anderen Polymer als das Polymer des Mantels. Bei Verwendung in den Schichten A, B und/oder D des hierin vorgeschlagenen Filtermediums kann das Polymer des äußersten Mantels einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Polymer des innersten Kerns und einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Polymer der Schicht C aufweisen. Diese Konfiguration erleichtert das Verbinden (z. B. mittels Ultraschallverbinden) der Schicht A, B und/oder D mit der Schicht C, wobei die Struktur der Schicht C erhalten bleibt, und sie ermöglicht auch den Einsatz von weniger Energie beim Prozess des Verbindens, wodurch wiederum unter Umständen Beschädigungen der Schicht C verringert werden. Diese Konfiguration ermöglicht zudem beim Kern die Verwendung von Polymeren mit höheren Schmelzpunkten, wodurch den Schichten A, B, C, und/oder D Eigenschaften als Ganzes verliehen werden, was auf andere Weise nicht erreicht werden könnte. Zu derartigen Eigenschaften können, ohne darauf beschränkt zu sein, Durchmesser, Steifigkeit, Schmelzpunkt und Zugfestigkeit der Faser und dergleichen gehören.
  • Verbundmedien, die durch Verbinden der Schicht A, wahlweise der Schicht B, Schicht C und Schicht D gebildet wurden, widerstehen dem vorzeitigen Verstopfen. Die Schicht B ist optional, es wird jedoch vorgeschlagen, dass eine oder mehrere Schichten zwischen den Schichten A und C vorhanden sein könnten, die den hierin beschriebenen Eigenschaften und Ausführungspraktiken entsprechen.
  • Die erste vorgelagerte Schicht, Schicht A, ist offener und zeigt eine geringere Partikelbeseitigung als die Schicht B und die nachfolgenden Schichten vor der Schicht C. Jede dieser aufeinanderfolgenden Schichten nach der Schicht A zeigt eine höhere Partikelbeseitigung als ihre vorhergehende Schicht. Dies geschieht durch Verringern des Faserdurchmessers, der Porosität und/oder der Porengröße jeder aufeinanderfolgenden Schicht. Zusammen sind diese Schichten so gestaltet, dass sie eine zunehmend höhere Beseitigung von Partikeln einer bestimmten Größe bereitstellen und zunehmend kleinere Partikel als die vorhergehenden Schichten beseitigen. Außer der Erhöhung der Lebensdauer schützen die Schichten A und B während der Herstellung und Verarbeitung des Mediums in zweiter Linie die Struktur der primären Filtrationsschicht C. Bei einigen Ausführungsformen kann die Schicht A ein schmelzgesponnenes oder schmelzgeblasenes Material sein. Bei einigen Ausführungsformen sind die Schicht B und aufeinanderfolgende Schichten vor der Schicht C vorzugsweise durch Schmelzblasen oder Schmelzspinnen hergestellt, um Fasern mit einem entsprechenden Faserdurchmesser, einer entsprechenden Porengröße, einer entsprechenden Partikelbeseitigung und entsprechenden Verarbeitungseigenschaften herzustellen.
  • Die Schicht C ist hauptsächlich die Filtrationsschicht des Mediums, und ihre Eigenschaften können für bestimmte Anwendungen konfiguriert werden. Die Schicht C umfasst Polymer-Mikro- oder Polymer-Nanofasern oder eine Mischung aus Polymer-Mikro- und Polymer-Nanofasern. Die Schicht C weist normalerweise physische Eigenschaften und Partikelbeseitigungseigenschaften auf, die für die betreffende Anwendung geeignet sind.
  • Die Schicht D stellt während der Verarbeitung der vorgelagerten Schichten eine Stütz- und Schutzwirkung bereit. Bei derartigen herkömmlichen Medien umfasst die Schicht D normalerweise relativ „offene“ Medien oder besteht aus diesen, die eine ausreichende Festigkeit aufweisen, um die vorgelagerten Medienschichten im Gebrauchszustand zu stützen. Die Schicht D erleichtert ebenfalls die Verarbeitung der vorgelagerten Medienschichten. Beim Herstellen des Verbundmediums sollte die Struktur der einzelnen Medienschichten während der Bildung des Verbundes beibehalten werden (d.h. nachdem die verschiedenen Medien zum endgültigen Laminat kombiniert wurden, wobei jede Laminatschicht ihre individuellen Eigenschaften beibehält).
  • Das vorliegend offenbarte Medium kann als gefälteltes Koaleszenzmedium gestaltet sein. (Siehe die 3 und 4.) Die Anzahl von Fältelungen pro Einheitslänge in einer für den Durchfluss normalen Richtung und rechtwinklig zur Fältelung (d. h. rechtwinklig zur Tiefe der Fältelung und zu den Knicklinien des gefältelten Mediums) wird als Fältelungsdichte D bezeichnet. Eine Überpackung tritt auf, wenn die Fältelungsdichte so hoch ist, dass sich das Medium von gegenüberliegenden Seiten einer Fältelung berührt. 4 veranschaulicht schematisch ein gefältetes Medium in einem normalen und in einem überpackten Zustand. Die theoretische maximale Fältelungsdichte bei herkömmlichen Filtermedien wird durch die Dicke H des Filtermediums begrenzt und ist gleich 1/2 H. Der Begriff der Überpackung bezeichnet den Zustand, bei dem die Fältelungsdichte eines Filters diese theoretische maximale Fältelungsdichte überschreitet.
  • Das vorliegend offenbarte Verbundmedium kann so gestaltet sein, dass es bei einer Vielzahl von Koaleszenz- oder Filtrationsanwendungen verwendet werden kann, z. B. mit einer Fältelung zur Verwendung in Kraftstoff-Wasser-Abscheidern und in Hydraulikfiltern. Das vorliegend offenbarte Verbundmedium behält normalerweise seine Eigenschaften zur Verschmutzungsbeseitigung bei und widersteht dennoch der vorzeitigen Verstopfung, selbst in einem gefältelten überpackten Zustand.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben festgestellt, dass die relative Konzentration feiner Partikel mit einer Größe von unter ca. 5 µm bei Kraftstoff- und Hydraulikfiltern erhöht ist. Bei einigen Ausführungsformen des vorliegend offenbarten Verbundmediums zur Verwendung in Kraftstoff- und Hydraulikfilteranwendungen kann das Verbundmedium als gefälteltes Medium zum Beseitigen von Partikeln gestaltet sein, die kleiner als ca. 5 µm sind. Vorzugsweise widersteht das Medium einer vorzeitigen Verstopfung durch erhöhte Konzentrationen von Partikeln mit einer Größe kleiner als 5 µm sowie halbfesten Stoffen. Dort, wo gefältelte Formen des vorliegend offenbarten Verbundmediums in derartigen Anwendungen genutzt werden, kann die Schicht C so dünn wie praktisch möglich sein, während gleichzeitig die gewünschten Partikelbeseitigungseigenschaften beibehalten werden. Dies ermöglicht die Verwendung gefältelter Formen des Mediums in einem überpackten Zustand mit hohen Fältelungsdichten, um die gewünschte Lebensdauer zu erreichen.
  • Das vorliegend offenbarte Medium kann so gestaltet sein, dass es in einem Filterelement als gefälteltes Medium in einem überpackten Zustand (d. h. wobei D > ½ H beträgt) verwendet werden kann. Verbundmedien, die zur Verwendung in überpackten Filterelementen geeignet sind, lassen sich mittels ausgewählter Konfigurationen der Schicht D erreichen. Bei herkömmlichen Laminatfiltermedien stellt die Schicht D während der Verarbeitung der vorgelagerten Schichten eine Stütz- und Schutzwirkung bereit. Bei derartigen herkömmlichen Medien umfasst die Schicht D normalerweise relativ „offene“ Medien oder besteht aus diesen, die eine ausreichende Festigkeit aufweisen, um die vorgelagerten Medienschichten im Gebrauchszustand zu stützen. Die Schicht D erleichtert ebenfalls die Verarbeitung der vorgelagerten Medienschichten. Wie hierin offenbart, stellt die Schicht D wie in Tabelle 1 aufgeführt die zusätzliche Funktion bereit, die Verwendung des Mediums in einem überpackten Zustand zu ermöglichen, wobei anders als bei herkömmlichen Laminatmedien ein minimaler oder gar kein Verlust der wirksamen Oberfläche des Filtermediums eintritt. Wie hierin offenbart, dient die Schicht D bei hohen Fältelungsdichten in einer Weise zum Komprimieren, die nachteilige Auswirkungen auf den Druckabfall und auf die Beseitigung von Verschmutzungen minimiert. Daher kann die Schicht D als „Knautschzone“ dienen, sodass die Flüssigkeit parallel zur Oberfläche der Fältelung und nicht wie bei herkömmlichen Filtermedien normal zur Oberfläche strömt, wobei in einem überpackten Zustand eine minimale Erhöhung der Drosselung eintritt.
  • Bei gefältelten Konfigurationen des offenbarten Verbundmediums kann eine unerwünschte Kompression der Schicht D bei hohen Fältelungsdichten minimiert werden, indem ein relativ großer Faserdurchmesser für das Medium der Schicht D verwendet wird, indem die Oberfläche der Schicht D texturiert wird und indem die Dicke der Schicht D minimiert wird. Beispielsweise kann die Schicht D Polymerfasern mit einem geometrischen mittleren Durchmesser umfassen, der größer als 10 µm und idealerweise größer als 40 µm ist, die normalerweise durch Schmelzspinnen oder Schmelzblasen hergestellt werden. Darüber hinaus kann die Schicht D im nicht komprimierten Zustand eine Dicke von weniger als 0,56 mm und allgemein mehr als 0,1 mm aufweisen. Medien mit Schicht D, die diesen Anforderungen entsprechen, selbst in komprimierter Form, bleiben ausreichend offen, um den Fluiddurchfluss zu ermöglichen, und zeigen dadurch im Vergleich zu Medien ohne eine derartige Schicht eine höhere Lebensdauer und eine wirksamere Nutzung der Oberfläche des Filtermediums. Bei einem überpackten Zustand zeigen bestehende Filtermedien, die zum Filtern von mit Partikeln unter ca. 5 µm angereicherten Flüssigkeiten verwendet werden, eine starke Belastung mit Verschmutzungen in der Nähe der Fältelungsspitzen, aber wenig bis keine sichtbare Belastung in der Nähe der Fältelungsvertiefungen. Im Gegensatz hierzu zeigt ein hierin beschriebenes überpacktes Medium mit der Schicht D über die gesamte Tiefe der Fältelung eine nahezu gleichmäßige Verschmutzungsbelastung.
  • Die Beständigkeit gefältelter Formen des Verbundmediums gegenüber dem Zusammenfallen kann ferner erhöht werden, indem die nachgelagerte Oberfläche der Schicht D texturiert wird. Dies kann durch Prägen oder thermisches Bearbeiten des Mediums geschehen, um eine dreidimensionale oder gerillte Struktur zu erreichen, die an der nachgelagerten Seite der Schicht D in der Maschinenlaufrichtung des Mediums ausgerichtet ist. Bei einem Filterelement, in dem ein derartiges gerilltes Medium verwendet wird, können die Rillen des Mediums in der Maschinenlaufrichtung des Mediums (d. h. in einer Richtung, die ungefähr parallel zur Tiefe der Fältelung oder rechtwinklig zu den Knicklinien des gefältelten Mediums verläuft) ausgerichtet sein, oder die Rillen können sich bei zylindrischen Filterelementen radial erstrecken. Es können Rillen oder eine Textur verwendet werden, die nur ca. 0,1 mm hoch sind.
  • Bei einigen Ausführungsformen des offenbarten Verbundmediums für Kraftstoff, Hydraulik oder für andere anspruchsvolle Anwendungen in der Industrie beträgt die maximale Dicke der Schicht D weniger als ca. 0,56 mm, und eine Schicht D weist eine gerillte Oberfläche auf. 5 zeigt eine Mikroskopaufnahme eines Querschnitts der in Tabelle 1 beschriebenen Schicht D, die eine gerillte Oberfläche aufweist. Je nach den speziellen Eigenschaften des in dieser Anmeldung beschriebenen Verbundmediums können Erhöhungen der Fältelungsdichte von 11,1 bis 32,0 % bei einer gleichzeitigen entsprechenden Erhöhung der Kapazität und der Lebensdauer erreicht werden. Diese Erhöhungen der Kapazität und der Lebensdauer können durch Verwendung des Mediums in einem überpackten Zustand erreicht werden.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann das Verbundmedium von der Schicht D aus hergestellt werden, die ein Polymerfiltermedium mit den folgenden Eigenschaften umfasst oder aus diesem besteht: (1) einem Faserdurchmesser von über 10 µm, einer mittleren Porengröße von über 20 µm, einer Permeabilität von über 19 l/s (40 Kubikfuß/min) und einer Dicke von weniger als 0,56 mm, um eine erheblich höhere Fältelungsdichte und eine entsprechend höhere Verschmutzungsrückhaltekapazität und Lebensdauer zu ermöglichen; (2) einer Fähigkeit, überpackt zu werden, d. h. die Fältelungsdichte ist ohne erhebliche Einbußen bei der Leistungsfähigkeit höher als 1/2 H; und (3) wahlweise Bikomponentenfasern umfassend oder aus diesen bestehend.
  • Bei einigen Ausführungsformen des Verbundmediums muss die Schicht A nicht so dick wie die Schicht D sein. Die Schicht A muss jedoch nach wie vor eine ausreichend hohe Porosität und einen ausreichend großen Faserdurchmesser aufweisen, sodass der Durchfluss durch die Schicht bei minimaler Drosselung in einer Richtung möglich ist, die im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Schicht C verläuft. Wenn die Schicht A keine ausreichend hohe Porosität und keinen ausreichend großen Faserdurchmesser aufweist, kann eine übermäßige Drosselung auftreten, und es werden unter Umständen über 50 Prozent des Mediums nicht voll ausgenutzt, wie in 4 dargestellt. Die hierin beschriebenen physikalischen Eigenschaften ermöglichen die Verwendung überpackter Medien, um die optimale Fältelungsdichte zu erhöhen. Auf diese Weise können eine erhöhte nutzbare Oberfläche und Lebensdauer des Filtermediums für anspruchsvolle Anwendungen erreicht werden, zum Beispiel zur Filtration von Schmiermitteln, Hydrauliköl und Kraftstoff, bei denen die Größenverteilung der Verschmutzung hauptsächlich durch Partikel bestimmt wird, die feiner als ca. 5 µm sind.
  • Insbesondere kann das offenbarte Laminatmedium eine Schicht A aufweisen, die ein Polymerfiltermedium mit den folgenden Eigenschaften umfasst oder aus diesem besteht: (1) einem Faserdurchmesser von über 8 µm, einer mittleren Porengröße von über 25 µm, einer Permeabilität von über 38 l/s (80 Kubikfuß/min) und einer Dicke von weniger als 0,50 mm, um eine erheblich höhere Fältelungsdichte und eine entsprechend höhere Verschmutzungsrückhaltekapazität und Lebensdauer zu ermöglichen; (2) einer Fähigkeit, überpackt zu werden, d. h. die Fältelungsdichte ist ohne erhebliche Einbußen bei der Leistungsfähigkeit höher als 1/2 H; und (3) wahlweise Bikomponentenfasern umfassend oder aus diesen bestehend. Insbesondere kann das offenbarte Laminatmedium wie gerade beschrieben eine Schicht A und/ oder eine Schicht D aufweisen.
  • Beispielhafte Ausführungsformen von Schichten zum Herstellen des hierin beschriebenen Verbundmediums sind in der veröffentlichten US-Patentanmeldung Nr. 2011/0168621, veröffentlicht am 14. Juli 2011, und in der veröffentlichten US-Patentanmeldung Nr. 2011/0168647 offenbart, veröffentlicht am 14. Juli 2011, deren Inhalt durch Bezugnahme einen Bestandteil des vorliegenden Dokuments bildet. Diese Anmeldungen offenbaren ein mehrschichtiges Medium, das eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften aufweist: Schicht A: nomineller mittlerer Faserdurchmesser > 10 µm; mittlere Porengröße > 50 µm; maximale Porengröße > 100 µm; Permeabilität 106 bis 153 l/s (225 bis 325 Kubikfuß/min); Dicke 0,3 bis 0,5 mm; und Basisgewicht 48 ± 10 Gramm pro Quadratmeter. Schicht B: nomineller mittlerer Faserdurchmesser 1,0 bis 5,0 µm; mittlere Porengröße 5,0 bis 15,0 µm; maximale Porengröße 10,0 bis 25,0 µm; Permeabilität 17 bis 26 l/s (35 bis 55 Kubikfuß/min); Dicke 0,1 bis 0,3 mm; und Basisgewicht 38 ± 10 Gramm pro Quadratmeter. Schicht C: nomineller mittlerer Faserdurchmesser 0,1 bis 0,8 µm; mittlere Porengröße 1,0 bis 8,0 µm; maximale Porengröße 1,0 bis 10,0 µm; Permeabilität 1,4 bis 9,44 l/s (3,0 bis 20,0 Kubikfuß/min); Dicke 0,1 bis 0,3 mm; und Basisgewicht > 20 Gramm pro Quadratmeter. Schicht D: nomineller mittlerer Faserdurchmesser > 40 µm; mittlere Porengröße 30 bis 35 µm; maximale Porengröße 40 bis 65 µm; Permeabilität 24 bis 35 l/s (50 bis 75 Kubikfuß/min); Dicke 0,45 bis 0,65 mm; und Basisgewicht 198 ± 20 Gramm pro Quadratmeter.
  • Das hierin offenbarte Verbund-Filtermedium wurde unter Verwendung von PTI-Prüfstaub mit 0 bis 5 µm getestet, bei dem es sich um einen Ersatz für die Verschmutzungen handelt, die bei Kraftstoffanwendungen in der Praxis vorgefunden wurden, sowie unter Verwendung von Prüffeinstaub nach ISO, bei dem es sich um eine gröbere Verschmutzung handelt, die in den SAE-Normen für die Prüfung von Kraftstofffiltern angegeben ist. Bei der Prüfung mit dem ISO-Feinstaub wurde die Kapazität überpackter Elemente durch eine größere Partikelbelastung des vorgelagerten Abschnitts der Fältelung verringert, und die gesamte Oberfläche des Mediums wurde nicht voll ausgenutzt. Bei dem PTI-Staub mit 0 bis 5 µm wurden die volle Ausnutzung der Oberfläche und eine höhere Kapazität erreicht, als der Faserdurchmesser des Mediums in Schicht A größer als ca. 8 µm war, aber nicht, wenn für die Schicht A feinere Fasern verwendet wurden.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist für den Fachmann ohne Weiteres ersichtlich, dass verschiedene Ersetzungen und Abänderungen an der hierin offenbarten Ausführung vorgenommen werden können, ohne vom Schutzbereich und Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Die hierin zur Veranschaulichung beschriebene Erfindung kann bei Fehlen eines beliebigen Elements oder beliebiger Elemente in geeigneter Weise praktisch umgesetzt werden, wobei Einschränkungen hierin nicht ausdrücklich offenbart sind. Die benutzten Begriffe und Ausdrücke dienen nur zur Beschreibung und nicht als Einschränkung und wurden nicht mit der Absicht verwendet, dass mit dem Gebrauch dieser Begriffe und Ausdrücke beliebige Äquivalente der dargestellten und beschriebenen Funktionen oder Teile davon ausgeschlossen werden, aber es versteht sich, dass verschiedene Abänderungen innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung möglich sind. Es sei daher klargestellt, dass, obwohl die vorliegende Erfindung anhand bestimmter Ausführungsformen und optionaler Merkmale veranschaulicht wurde, Fachleute Abänderungen und/oder Variationen der hierin offenbarten Konzepte vornehmen können und derartige Abänderungen und Variationen als in den Schutzbereich dieser Erfindung fallend gelten.
  • Es wurde hierin eine Reihe von Bezugnahmen zitiert. Die zitierten Bezugnahmen sind durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin eingeschlossen. Bei Nichtübereinstimmungen zwischen einer Definition eines Begriffs in der Beschreibung und einer Definition des Begriffs in einer zitierten Bezugnahme ist der Begriff auf der Grundlage der Definition in der Beschreibung zu interpretieren.
    Figure DE112013005087T5_0002
    Tabelle 2
    Material Anfangsschmelzpunkt (Tomp), °C Spitzenschmelzpunkt (Tpmp), °C
    PBT 220 bis 230 223 bis 230
    PET (Folienqualität) 240 bis 250 250 bis 260
    PET (Schmelzblasqualität) 200 bis 220 210 bis 230
    PTT 215 bis 235 225 bis 235
    PEN 255 bis 265 265 bis 275
    PCT 275 285
    PLA 140 bis 150 150 bis 160
    Copolyamide (PA 4, 14) 200 bis 210 210 bis 220
    PA 46 280 285
    Polycaprolactam (Nylon 6) 220 bis 235 225 bis 235
    Poly-(Hexamethylenadipamid (Nylon 6,6) 245 bis 255 255 bis 265
    PA 610 200 bis 210 210 bis 220
    PA 612 210 bis 220 220 bis 230
    PA 11 145 155
    PA 12 120 bis 130 130 bis 140
    PPS (Polyphenylensulfid) 275 bis 280 285 bis 290
    PTFE (Polytetrafluorethylen) 315 bis 320 325 bis 330
    PVDF (Polyvinylidenfluorid) 160 bis 165 170 bis 175

Claims (43)

  1. Verbundmedium, gebildet durch Verbinden von mindestens drei Medienschichten aus einer vorgelagerten Richtung in eine nachgelagerte Richtung, d. h. Schicht A, wahlweise Schicht B, Schicht C und Schicht D, wobei eine oder mehrere der an die Schicht C angrenzenden Schichten Bikomponenten-Polymerfasern umfassen, wobei die Schichten Eigenschaften wie folgt aufweisen: Schicht A umfasst Polymer-Medienmaterial mit einem nominellen mittleren Faserdurchmesser von über ca. 10 µm; Schicht C umfasst Polymermaterial, das Nanofasern umfasst und eine mittlere Porengröße von 0,2 bis 10 µm aufweist; und Schicht D umfasst Polymermaterial mit einem nominellen mittleren Faserdurchmesser von über ca. 10 µm und stellt eine Stütze für die vorhergehenden Schichten bereit.
  2. Verbundmedium nach Anspruch 1, wobei die Bikomponenten-Polymerfasern Polymermaterialien mit einem unterschiedlichen Anfangsschmelzpunkt aufweisen.
  3. Verbundmedium nach Anspruch 2, wobei sich die Anfangsschmelzpunkte um mindestens 10 °C unterscheiden.
  4. Verbundmedium nach Anspruch 1, wobei die Bikomponenten-Polymerfasern im Querschnitt einen Kern und einen Mantel umfassen, wobei der Kern und der Mantel unterschiedliches Polymermaterial umfassen und das Polymermaterial des Mantels eine niedrigere Schmelztemperatur als das Polymermaterial des Kerns aufweist.
  5. Verbundmedium nach Anspruch 4, wobei die Schicht A die Bikomponentenfasern umfasst und die Schmelztemperatur des Polymermaterials des Mantels niedriger als die Schmelztemperatur des Polymermaterials der Schicht C ist.
  6. Verbundmedium nach Anspruch 4, wobei die Schicht B die Bikomponentenfasern umfasst und die Schmelztemperatur des Polymermaterials des Mantels niedriger als die Schmelztemperatur des Polymermaterials der Schicht C ist.
  7. Verbundmedium nach Anspruch 4, wobei die Schicht D die Bikomponentenfasern umfasst und die Schmelztemperatur des Polymermaterials des Mantels niedriger als die Schmelztemperatur des Polymermaterials der Schicht C ist.
  8. Verbundmedium nach Anspruch 4, wobei die Schicht A und die Schicht D die Bikomponentenfasern umfassen und die Schmelztemperatur des Polymermaterials des Mantels niedriger als die Schmelztemperatur des Polymermaterials der Schicht C ist.
  9. Verbundmedium nach Anspruch 4, wobei die Schicht A, die Schicht B und die Schicht D die Bikomponentenfasern umfassen und die Schmelztemperatur des Polymermaterials des Mantels niedriger als die Schmelztemperatur des Polymermaterials der Schicht C ist.
  10. Verbundmedium nach Anspruch 1, wobei eine oder mehrere Schichten mittels Ultraschallverbinden mit einer oder mehreren angrenzenden Schichten verbunden sind.
  11. Verbundmedium nach Anspruch 1, wobei die Schicht A Polymermaterial mit einer mittleren Porengröße von über ca. 25 µm umfasst.
  12. Verbundmedium nach Anspruch 1, wobei die Schicht A Polymermaterial mit einer maximalen Porengröße von über ca. 30 µm umfasst.
  13. Verbundmedium nach Anspruch 1, wobei die Schicht A Polymermaterial mit einer Permeabilität von 38 bis 153 l/s (80 bis 325 Kubikfuß/min) umfasst.
  14. Verbundmedium nach Anspruch 1, wobei die Schicht A Polymermaterial mit einer Dicke von 0,1 bis 0,5 mm umfasst.
  15. Verbundmedium nach Anspruch 1, wobei die Schicht A Polymermaterial mit einem Basisgewicht von 20 bis 60 Gramm pro Quadratmeter umfasst.
  16. Verbundmedium nach Anspruch 1, wobei die Schicht C Medienmaterial mit einem nominellen mittleren Faserdurchmesser von 0,1 bis 5 µm umfasst.
  17. Verbundmedium nach Anspruch 1, wobei die Schicht C Medienmaterial mit einer maximalen Porengröße von 1 bis 25 µm umfasst.
  18. Verbundmedium nach Anspruch 1, wobei die Schicht C Medienmaterial mit einer Permeabilität von ca. 1 bis 26 l/s (3 bis 55 Kubikfuß/min) umfasst.
  19. Verbundmedium nach Anspruch 1, wobei die Schicht C Medienmaterial mit einer Dicke von 0,1 bis 0,5 mm umfasst.
  20. Verbundmedium nach Anspruch 1, wobei die Schicht C Medienmaterial mit einem Basisgewicht von 8 bis 50 Gramm pro Quadratmeter umfasst.
  21. Verbundmedium nach Anspruch 1, wobei die Schicht D Polymermaterial mit einem nominellen mittleren Faserdurchmesser von > 15 µm umfasst.
  22. Verbundmedium nach Anspruch 1, wobei die Schicht D Polymermaterial mit einer mittleren Porengröße von > 20 µm umfasst.
  23. Verbundmedium nach Anspruch 1, wobei die Schicht D Polymermaterial mit einer maximalen Porengröße von > 40 µm umfasst.
  24. Verbundmedium nach Anspruch 1, wobei die Schicht D Polymermaterial mit einer Permeabilität von 19 bis 94 l/s (40 bis 200 Kubikfuß/min) umfasst.
  25. Verbundmedium nach Anspruch 1, wobei die Schicht D Polymermaterial mit einer Dicke von 0,1 bis 0,56 mm umfasst.
  26. Verbundmedium nach Anspruch 1, wobei die Schicht D Polymermaterial mit einem Basisgewicht von 40 bis 180 Gramm pro Quadratmeter umfasst.
  27. Verbundmedium nach Anspruch 1, wobei die Schicht B nicht optional ist und die Schicht B Polymer-Medienmaterial mit einer oder mehreren der folgenden Eigenschaften umfasst: (a) einen nominellen mittleren Faserdurchmesser von 1 bis 5 µm; (b) eine mittlere Porengröße von 5 bis 15 µm; (c) eine maximale Porengröße von 10 bis 25 µm; (d) eine Permeabilität von 12 bis 26 l/s (25 bis 55 Kubikfuß/min); (e) eine Dicke von 0,1 bis 0,5 mm; und (f) ein Basisgewicht von 15 bis 50 Gramm pro Quadratmeter.
  28. Verbundmedium nach Anspruch 1, wobei mindestens eine der Schicht A, Schicht B, Schicht C und Schicht D Polymermaterial umfasst, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Polyamidmaterial, Polybutylenterephthalat-Material (PBT), Polyethylenterephthalat-Material (PET) und Polyestermaterial.
  29. Verbundmedien nach Anspruch 1, wobei Schicht A, Schicht B, Schicht C und Schicht D Polymermaterial umfassen, das schmelzgesponnen oder schmelzgeblasen wurde.
  30. Verbundmedium nach Anspruch 1, wobei die Schicht C Polyamid-Medienmaterial umfasst.
  31. Verbundmedium nach Anspruch 1, wobei mindestens eine der Schicht A und Schicht B PBT umfasst.
  32. Verbundmedium nach Anspruch 1, wobei die Schicht D PET umfasst.
  33. Verbundmedium nach Anspruch 1, wobei die Medienschicht D texturiert ist und Rillen in einer Richtung umfasst, die nahezu rechtwinklig zu den Knicklinien der gefältelten Medien verläuft.
  34. Verbundmedium nach Anspruch 1, das als gefälteltes Filtermedium gestaltet ist.
  35. Gefälteltes Verbundmedium nach Anspruch 34, wobei das gefältelte Verbundmedium eine Fältelungsdichte aufweist, die ½ H überschreitet, und H die Dicke des Verbundmediums ist.
  36. Koaleszenzelement, umfassend das Verbundmedium nach Anspruch 1.
  37. Koaleszenzelement nach Anspruch 36, ferner aufweisend ein äußeres, nicht gefälteltes Filtermaterial, das direkt oder indirekt mit dem gefältelten Koaleszenzmedium in Kontakt steht.
  38. Koaleszenzelement nach Anspruch 36, wobei das äußere, nicht gefältelte Filtermaterial hydrophobes Material umfasst.
  39. Filtereinsatz, umfassend das Koaleszenzelement nach Anspruch 36.
  40. Filtereinsatz, umfassend ein äußeres Filterelement und ein inneres Filterelement, wobei das innere Filterelement ein gefälteltes Koaleszenzmedium nach Anspruch 1 umfasst.
  41. Filtereinsatz, umfassend ein äußeres Filterelement und ein inneres Filterelement, wobei das innere Filterelement und das äußere Filterelement das gefältelte Verbundmedium nach Anspruch 1 umfassen.
  42. Verfahren zum Entfernen einer dispergierten Phase aus einer Mischung der dispergierten Phase in einer kontinuierlichen Phase, wobei das Verfahren das Durchleiten der Mischung durch das Verbundmedium nach Anspruch 1 umfasst.
  43. Verfahren nach Anspruch 42, wobei die dispergierte Phase Wasser umfasst und die kontinuierliche Phase Kohlenwasserstoffflüssigkeit umfasst.
DE112013005087.0T 2012-10-22 2013-07-10 Verbund-Filtermedium unter Verwendung von Bikomponentenfasern Pending DE112013005087T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261716904P 2012-10-22 2012-10-22
US61/716,904 2012-10-22
US13/827,968 2013-03-14
US13/827,968 US10058808B2 (en) 2012-10-22 2013-03-14 Composite filter media utilizing bicomponent fibers
PCT/US2013/049896 WO2014065906A1 (en) 2012-10-22 2013-07-10 Composite filter media utilizing bicomponent fibers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013005087T5 true DE112013005087T5 (de) 2015-07-02

Family

ID=50484386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013005087.0T Pending DE112013005087T5 (de) 2012-10-22 2013-07-10 Verbund-Filtermedium unter Verwendung von Bikomponentenfasern

Country Status (6)

Country Link
US (3) US10058808B2 (de)
CN (1) CN104718012B (de)
BR (1) BR112015006651A2 (de)
DE (1) DE112013005087T5 (de)
RU (1) RU2602887C1 (de)
WO (1) WO2014065906A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014003579B4 (de) 2013-08-02 2024-05-29 Cummins Filtration Ip, Inc. Ein Verbundmaterial-Filtermedium und ein Verfahren zur Herstellung desselben

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8950587B2 (en) 2009-04-03 2015-02-10 Hollingsworth & Vose Company Filter media suitable for hydraulic applications
US11090590B2 (en) 2012-11-13 2021-08-17 Hollingsworth & Vose Company Pre-coalescing multi-layered filter media
US9149748B2 (en) 2012-11-13 2015-10-06 Hollingsworth & Vose Company Multi-layered filter media
US9149749B2 (en) 2012-11-13 2015-10-06 Hollingsworth & Vose Company Pre-coalescing multi-layered filter media
KR101940889B1 (ko) * 2013-11-27 2019-01-21 아틀라스 캅코 에어파워, 남로체 벤누트삽 고벌크 유합 필터 매개물 및 이의 사용
US10399024B2 (en) 2014-05-15 2019-09-03 Hollingsworth & Vose Company Surface modified filter media
CN111939678A (zh) * 2014-05-15 2020-11-17 霍林斯沃思和沃斯有限公司 预聚结的多层过滤介质
US10195542B2 (en) 2014-05-15 2019-02-05 Hollingsworth & Vose Company Surface modified filter media
EP3177757B1 (de) 2014-08-07 2021-09-22 Avintiv Specialty Materials Inc. Selbstkräuselndes faser-bandkabel und daraus hergestellten vliesstoffe
US10828587B2 (en) 2015-04-17 2020-11-10 Hollingsworth & Vose Company Stable filter media including nanofibers
PL3319704T3 (pl) * 2015-07-08 2020-08-10 Amazon Filters Spółka z Ograniczoną Odpowiedzialnością Układ separacyjny do równoczesnego usuwania cząstek fazy stałej i kropel cieczy zawieszonych w innej cieczy
JP6862450B2 (ja) * 2015-08-22 2021-04-21 アフルストロム−ムンクショー・オーイーユィ 改善された効率を有する水−炭化水素エマルションから水を除去するためのフィルター媒体
CN105536352B (zh) * 2016-01-21 2018-09-25 苏州大学 一种高效低阻型交错排列纳米纤维复合材料及其制备方法
WO2017184615A1 (en) 2016-04-18 2017-10-26 Cummins Filtration Ip, Inc. Nanofiber filter media for high performance applications
US10625196B2 (en) 2016-05-31 2020-04-21 Hollingsworth & Vose Company Coalescing filter media
FI127543B (en) * 2017-04-13 2018-08-31 Munksjoe Ahlstrom Oyj Filtration material and its use
AR112622A1 (es) * 2017-08-08 2019-11-20 Haldor Topsoe As Un proceso para la remoción de gotitas de aerosol y una planta de proceso para la producción de ácido sulfúrico
DE102018102822B4 (de) * 2018-02-08 2020-03-05 Neenah Gessner Gmbh Filtermedium mit einer Vlieslage und einer Meltblownlage sowie Filterelement
DE112019002280T5 (de) * 2018-05-03 2021-02-04 Cummins Filtration Ip, Inc. Verbundfiltermedien mit mehreren faserstrukturen einschliesslich nanofasern
CN108654213B (zh) * 2018-05-21 2020-09-29 江苏亿茂滤材有限公司 一种用于燃油滤清器的多层pbt复合滤材及其制造方法
DE112019005171T5 (de) * 2018-10-16 2021-09-16 Cummins Filtration Ip, Inc. Klebstofflegierungen und filtermedien einschliesslich solcher klebstofflegierungen
EP3917647A4 (de) * 2019-03-12 2022-11-02 Parker-Hannifin Corporation Glasfreier vlies-koaleszer
KR102129418B1 (ko) * 2019-04-03 2020-07-03 유해경 나노섬유를 구비한 미세먼지 차단 필터 및 이의 제조방법
WO2020231535A1 (en) * 2019-05-10 2020-11-19 Parker-Hannifin Corporation Inlaid nanofiber layers in supporting layers for air particulate filtration and filter construction method
WO2021133589A1 (en) 2019-12-26 2021-07-01 Cummins Filtration Inc. Filter element with flow directing permeability layers
CN114602245A (zh) * 2020-12-09 2022-06-10 3M创新有限公司 用于水过滤的层叠片材、圆筒状滤芯以及过滤套件
KR20240127985A (ko) * 2021-12-22 2024-08-23 도널드선 컴파니 인코포레이티드 다층 섬유 복합 필터 매체

Family Cites Families (345)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US395392A (en) 1889-01-01 Animal-poke
GB950333A (en) 1961-05-17 1964-02-26 Winslow Engineering And Mfg Co Improvements in filters and separators
US3950289A (en) 1964-12-11 1976-04-13 Borden, Inc. Antifogging polymeric film
US3390780A (en) 1966-05-16 1968-07-02 Novo Ind Corp Dual stage fuel filter and filter assembly head
US3890123A (en) 1969-05-19 1975-06-17 Shoketsu Kinzoku Kogyo Kk Mist separator
US3956534A (en) 1972-03-07 1976-05-11 Ontario Research Foundation Method of spray forming glass coating on concrete blocks
US4031261A (en) 1973-04-16 1977-06-21 The Pillsbury Company Preparation of fat-containing beverages
US3847821A (en) 1973-10-19 1974-11-12 Minnesota Mining & Mfg Separator for removing a dispersed liquid phase from a continuous liquid phase
US3960719A (en) 1973-12-06 1976-06-01 Phillips Petroleum Company Coalescence filter for oil-water dispersions
US3934372A (en) 1974-10-10 1976-01-27 Wheelabrator-Frye, Inc. Portable upblast cleaning head
US4050237A (en) 1974-03-11 1977-09-27 Pall Corporation Demister assembly for removing liquids from gases
US4039441A (en) 1974-04-08 1977-08-02 The De Laval Separator Company Coalescing method and apparatus
US3957365A (en) 1974-07-26 1976-05-18 Addressograph Multigraph Corporation Duplicating apparatus utilizing ion modulating means as the image generating source and method of duplicating therewith
US4047946A (en) 1974-07-26 1977-09-13 Addressograph Multigraph Corporation Duplicating process utilizing ion modulating means as the image generating source
US4199447A (en) 1975-03-13 1980-04-22 Imperial Chemical Industries Limited Coalescence of oil in oil/water emulsions
DE2613870A1 (de) 1975-04-10 1976-10-21 Marine Constr & Design Co Verfahren und vorrichtung zum koagulieren
US3973717A (en) 1975-04-21 1976-08-10 Ppg Industries, Inc. Bushing fabrication
US4078965A (en) 1975-07-07 1978-03-14 Finite Filter Company Composite coalescing filter tube and method of manufacture thereof
US4052316A (en) 1975-07-07 1977-10-04 Finite Filter Company Composite coalescing filter tube
US4081373A (en) 1977-05-26 1978-03-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Mechanism for exhausting impurities from engine fuel
JPS5413694A (en) 1977-07-01 1979-02-01 Sumitomo Electric Industries Composite blood vessel prosthesis and method of producing same
GB2014184B (en) 1978-01-10 1982-05-19 Asahi Chemical Ind Method of separating oil from oil-containing liquid
US4210697A (en) 1978-09-15 1980-07-01 Pall Corporation Process for preparing hydrophobic porous fibrous sheet material of high strength and porosity and product
FR2437860A2 (fr) 1978-10-02 1980-04-30 Degremont Procede et appareil pour la separation d'emulsions par coalescence
US4241108A (en) 1978-10-10 1980-12-23 Rca Corporation Sprayable titanium composition
US4340276A (en) 1978-11-01 1982-07-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of producing a microstructured surface and the article produced thereby
US4213863A (en) 1979-01-08 1980-07-22 Marine Construction & Design Co. Flow-through coalescing separator
US4251369A (en) 1979-06-11 1981-02-17 Conoco, Inc. Radial design submerged coalescer for separation of liquids
US4351879A (en) 1979-06-18 1982-09-28 Kanebo, Ltd. Porous acrylic synthetic fibers comprising cellulose acetate in an acrylic matrix
US4309475A (en) 1980-02-14 1982-01-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Bicomponent acrylic fiber
US4372847A (en) 1980-06-23 1983-02-08 Chicago Rawhide Manufacturing Company Fuel filter assembly and cartridge
US4732809A (en) 1981-01-29 1988-03-22 Basf Corporation Bicomponent fiber and nonwovens made therefrom
US4552603A (en) 1981-06-30 1985-11-12 Akzona Incorporated Method for making bicomponent fibers
US4457845A (en) 1982-08-11 1984-07-03 Fmc Corporation Recovery of phosphorus from sludge
US4795668A (en) 1983-10-11 1989-01-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bicomponent fibers and webs made therefrom
US4547420A (en) 1983-10-11 1985-10-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bicomponent fibers and webs made therefrom
US4729371A (en) 1983-10-11 1988-03-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Respirator comprised of blown bicomponent fibers
US4553504A (en) 1983-12-30 1985-11-19 Cummins Engine Company, Inc. Means and method for alternate fuel fumigation in internal combustion engines
US4578898A (en) 1984-02-14 1986-04-01 George Greenbaum Solamar water recovery
GB8417783D0 (en) 1984-07-12 1984-08-15 Shell Int Research Treating liquids
US5372885A (en) 1984-08-15 1994-12-13 The Dow Chemical Company Method for making bicomponent fibers
US4615804A (en) * 1984-08-30 1986-10-07 Donaldson Company, Inc. High density pleat spacing and scoring tool and filter made therewith
US4622821A (en) 1985-01-07 1986-11-18 United Technologies Corporation Combustion liner for a gas turbine engine
US4576862A (en) 1985-07-15 1986-03-18 Imi-Tech Corporation Polyimide laminant and process for the preparation of same
JPS61194247A (ja) 1985-02-18 1986-08-28 株式会社クラレ 複合繊維布帛
US4756823A (en) 1985-03-08 1988-07-12 Carbo Fleet Chemical Co., Ltd. Particle separation
US4790947A (en) 1985-05-20 1988-12-13 Arnold Kenneth E Water treating in a vertical series coalescing flume
US5174907A (en) 1985-07-05 1992-12-29 Kalsen Limited Method of filtering using an expandable bed fiber and coalescer
US4759782A (en) 1985-07-05 1988-07-26 Pall Corporation Coalescing filter for removal of liquid aerosols from gaseous streams
US5439588A (en) 1985-07-05 1995-08-08 Kalsep Limited Coalescing filter using an expandable bed fiber
SU1337536A1 (ru) 1985-12-06 1987-09-15 Кузбасский Политехнический Институт Полнопоточный масл ный фильтр дл двигател внутреннего сгорани
US4707399A (en) 1985-12-13 1987-11-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bicomponent ceramic fibers
US4824623A (en) 1985-12-13 1989-04-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company A method of making bicomponent green and ceramic fibers
US4643834A (en) 1986-02-03 1987-02-17 Filter Plate Company Separation system using coalescing techniques
FR2607403B1 (fr) 1986-11-28 1991-02-22 Toulouse Inst Nal Sciences App Procede et dispositif de separation d'une phase dispersee en emulsion ou en suspension dans une phase continue
US5037454A (en) 1987-04-13 1991-08-06 Mann Technology Limited Partnership Coalescing apparatus and method
GB8711931D0 (en) 1987-05-20 1987-06-24 British Petroleum Co Plc Filtration/coalescence
US5019211A (en) 1987-12-09 1991-05-28 Kimberly-Clark Corporation Tissue webs containing curled temperature-sensitive bicomponent synthetic fibers
DE3813773A1 (de) 1988-04-23 1989-11-02 Henkel Kgaa Waschmittelerzeugnis
US5223031A (en) 1988-08-04 1993-06-29 Osaka Cement Co., Ltd. Cement/asphalt mixtures and processes for preparation of the same
US4863643A (en) 1988-09-13 1989-09-05 Cochran David W Apparatus for dissolution of gas in liquid
US4954297A (en) 1988-12-05 1990-09-04 The Mead Corporation Method and apapratus for forming a matte finish on resin-coated webs or sheets
US5084170A (en) 1989-09-08 1992-01-28 Stanadyne Automotive Corp. Fuel filter
US4976993A (en) 1989-09-11 1990-12-11 The Mead Corporation Non-pressure dry glossing of resin-coated sheets and web material
GB2239191B (en) 1989-11-28 1993-04-14 Orkney Water Test Centre Limit A method of coalescing a disperse phase within a continuous phase of a fluid mixture
US5062927A (en) 1990-01-05 1991-11-05 T And G Technologies, Inc. Method of operating a still
SU1813498A1 (ru) 1990-02-20 1993-05-07 Kuzbasskij Politekhn I Фильтроэлемент 2
US5156745A (en) 1990-05-09 1992-10-20 Cairo Jr John A Induced gas liquid coalescer and flotation separator
US5080802A (en) 1990-05-09 1992-01-14 Cairo Jr John A Induced gas liquid coalescer and flotation separator
SU1761201A1 (ru) 1990-06-07 1992-09-15 Научно-исследовательский институт полупроводникового машиностроения Фильтрующий элемент
US5167765A (en) 1990-07-02 1992-12-01 Hoechst Celanese Corporation Wet laid bonded fibrous web containing bicomponent fibers including lldpe
GB9019855D0 (en) 1990-09-11 1990-10-24 Pall Corp Depth filter media
US5232647A (en) 1990-12-11 1993-08-03 American Cyanamid Company Process of making bicomponent acrylic fibers having reversible crimp
US5130195A (en) 1990-12-11 1992-07-14 American Cyanamid Company Reversible crimp bicomponent acrylic fibers
US5068035A (en) 1991-01-28 1991-11-26 Facet Quantek, Inc. Coalescing plate packing system
US5401413A (en) 1991-02-11 1995-03-28 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Method for enhancing the biodegradation of biodegradable organic wastes
US5244574A (en) 1991-02-11 1993-09-14 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Method for treating oil spills on water
DK132191D0 (da) 1991-07-05 1991-07-05 Danaklon As Fibre og fremstilling deraf
FR2677267B1 (fr) 1991-06-04 1994-07-08 Lucas France Filtre pour liquide assurant un degazage permanent.
US5242604A (en) 1992-01-10 1993-09-07 Sudden Service Co. Lateral flow coalescing multiphase plate separator
US5284704A (en) 1992-01-15 1994-02-08 American Felt & Filter Company Non-woven textile articles comprising bicomponent fibers and method of manufacture
US5629367A (en) 1992-05-26 1997-05-13 Eastman Kodak Company Method of making pigment concentrate particles and product of same
US5580692A (en) 1992-05-26 1996-12-03 Eastman Kodak Company Solvent extraction in limited coalescence processes
WO1993024672A1 (en) 1992-05-29 1993-12-09 United Technologies Corporation Ceramic thermal barrier coating for rapid thermal cycling applications
US5454945A (en) 1992-08-31 1995-10-03 Porous Media Corporation Conical coalescing filter and assembly
DE4325745C2 (de) 1992-09-04 1995-03-09 Mann & Hummel Filter Koaleszenz-Abscheider mit verwirbelungsfreier Funktionsweise
US5750024A (en) 1992-11-12 1998-05-12 Porous Media Corporation Conical coalescing filter
US5443724A (en) 1992-12-23 1995-08-22 Pall Corporation Apparatus for separating the components of a liquid/liquid mixture
US5580459A (en) 1992-12-31 1996-12-03 Hoechst Celanese Corporation Filtration structures of wet laid, bicomponent fiber
US5401404A (en) 1993-01-21 1995-03-28 Strauss; Richard Stacked disk coalescer
US5607766A (en) 1993-03-30 1997-03-04 American Filtrona Corporation Polyethylene terephthalate sheath/thermoplastic polymer core bicomponent fibers, method of making same and products formed therefrom
US5468358A (en) 1993-07-06 1995-11-21 General Atomics Fabrication of fiber-reinforced composites
US5500132A (en) 1993-08-27 1996-03-19 Modern Welding Company, Inc. Liquid to liquid coalescing separator and method
JPH07106283B2 (ja) 1993-10-07 1995-11-15 有限会社ゼオテック 荷電コアレッサー型油水分離装置
DE4341497A1 (de) 1993-12-06 1995-06-08 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung poröser Formkörper
US5509430A (en) 1993-12-14 1996-04-23 American Filtrona Corporation Bicomponent fibers and tobacco smoke filters formed therefrom
US5480547A (en) 1994-03-08 1996-01-02 Pall Corporation Corrosive liquid coalescer
US5575896A (en) 1994-04-06 1996-11-19 National Tank Company Method and apparatus for oil/water separation using a dual electrode centrifugal coalescer
US5565078A (en) 1994-04-06 1996-10-15 National Tank Company Apparatus for augmenting the coalescence of water in a water-in-oil emulsion
US6451380B1 (en) 1997-04-08 2002-09-17 David Gerald Speece, Jr. Reactive coalescents
US5576047A (en) 1994-09-09 1996-11-19 Margolis; Geoffrey Method to produce a cooked, low fat ground meat product
US5454937A (en) 1994-09-19 1995-10-03 Lewandowski; Adam F. Collant filter and oil coalescer
US5885390A (en) 1994-09-21 1999-03-23 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Processing methods and products for irregularly shaped bicomponent glass fibers
US5723215A (en) 1994-09-30 1998-03-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Bicomponent polyester fibers
US5574530A (en) 1994-10-19 1996-11-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Device for applying solvent for forming an image
US5450835A (en) 1994-11-15 1995-09-19 Cummins Engine Company, Inc. Oil separator for reducing oil losses from crankcase ventilation
AU4388996A (en) 1994-12-21 1996-07-10 Hoechst Aktiengesellschaft Nonwoven fabric-aerogel composite material containing two-component fibres, a method of producing said material and the use thereof
CA2166450C (en) 1995-01-20 2008-03-25 Ronald Salovey Chemically crosslinked ultrahigh molecular weight polyethylene for artificial human joints
US5879556A (en) 1995-01-25 1999-03-09 Henkel Corporation Method of recovering extractant
FR2732234B1 (fr) 1995-03-31 1997-05-23 Elf Aquitaine Separateur a cyclone ayant un coalesceur incorpore
US5656166A (en) 1995-04-10 1997-08-12 Fleetguard, Inc. High collapse pressure porous filter device
US6083380A (en) 1995-04-20 2000-07-04 Tannas Co. Fluid coalescing method and apparatus
US5562888A (en) 1995-05-19 1996-10-08 Cummins Engine Company, Inc. Nitrous oxide decomposition using a solid oxide solution
US5669796A (en) 1995-11-02 1997-09-23 Hoechst Celanese Corporation Geogrid composed of polyethylene terephthalate and polyolefin bicomponent fibers
US5631919A (en) 1995-11-21 1997-05-20 Ucar Carbon Technology Corporation Apparatus for lengthwise graphitization (LWG) of carbon electrode bodies
US5702658A (en) 1996-02-29 1997-12-30 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Bicomponent polymer fibers made by rotary process
US6099729A (en) 1996-03-01 2000-08-08 Parker-Hannifin Corporation Coreless non-metallic filter element
US5656173A (en) 1996-03-05 1997-08-12 National Tank Company Method of removing dispersed oil from an oil in water emulsion employing aerated solutions within a coalescing media
US5800597A (en) 1997-01-21 1998-09-01 Whatman Inc. Integral coalescer filter-membrane device to provide a filtered gas stream and system employing such device
US5669366A (en) 1996-07-10 1997-09-23 Fleetguard, Inc. Closed crankcase ventilation system
CA2266481A1 (en) 1996-09-13 1998-03-19 Joseph P. Fagan Bicomponent fibers in a sheath-core structure comprising fluoro polymers and methods of making and using same
US5888915A (en) 1996-09-17 1999-03-30 Albany International Corp. Paper machine clothings constructed of interconnected bicomponent fibers
WO1998014257A1 (en) 1996-09-30 1998-04-09 Pall Corporation Coalescer element
US5948528A (en) 1996-10-30 1999-09-07 Basf Corporation Process for modifying synthetic bicomponent fiber cross-sections and bicomponent fibers thereby produced
US5861087A (en) 1996-11-12 1999-01-19 National Tank Company Apparatus for augmenting the coalescence of a component of an oil/water mixture
US5762810A (en) 1996-11-22 1998-06-09 Pelton; Paul Coalescing oil/water separator
CA2214189C (en) 1997-01-10 2001-05-29 Basf Corporation Novel bicomponent fibers having core domain formed of regenerated polymeric materials and methods of making the same
US6123061A (en) 1997-02-25 2000-09-26 Cummins Engine Company, Inc. Crankcase ventilation system
US5948529A (en) 1997-02-26 1999-09-07 Hna Holdings, Inc. Bicomponent fiber
US20080063585A1 (en) 1997-03-07 2008-03-13 William Marsh Rice University, A Texas University Fullerene nanotube compositions
US6683783B1 (en) 1997-03-07 2004-01-27 William Marsh Rice University Carbon fibers formed from single-wall carbon nanotubes
US20040007255A1 (en) 1997-06-20 2004-01-15 Labib Mohamed Emam Apparatus and method for cleaning pipelines, tubing and membranes using two-phase flow
US6171488B1 (en) 1997-07-15 2001-01-09 Zpm, Inc. Fluid conditioning system
US6074590A (en) 1997-07-28 2000-06-13 Fina Technology, Inc. Process of making a bicomponent fiber
DE19733493C2 (de) 1997-08-01 1999-05-12 Corovin Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses aus thermobondierten gekräuselten Bikomponentenfasern
US5874008A (en) 1997-08-13 1999-02-23 Hirs; Gene Purification of machine tool coolant via tramp oil injection to effectuate coalescence of target contaminant tramp oil
US5888651A (en) 1997-08-25 1999-03-30 Basf Corporation Colored bicomponent fibers
US6174601B1 (en) 1997-09-12 2001-01-16 Ausimont Usa, Inc. Bicomponent fibers in a sheath-core structure comprising fluoropolymers and methods of making and using same
US6026819A (en) 1998-02-18 2000-02-22 Filtrona International Limited Tobacco smoke filter incorporating sheath-core bicomponent fibers and tobacco smoke product made therefrom
FR2776667B1 (fr) 1998-03-31 2000-06-16 Total Raffinage Distribution Procede et dispositif d'isomerisation d'essences a teneur elevee en benzene
GB2335867A (en) 1998-04-03 1999-10-06 Process Scient Innovations Thermally bonded felt material for coalescence filters
US6060410A (en) 1998-04-22 2000-05-09 Gillberg-Laforce; Gunilla Elsa Coating of a hydrophobic polymer substrate with a nonstoichiometric polyelectrolyte complex
US6544449B1 (en) 1998-05-22 2003-04-08 Magna Interior Systems Inc. Process for making decorative automotive interior trim articles with integral in-mold coated polyurethane aromatic elastomer covering
GB9813864D0 (en) 1998-06-27 1998-08-26 Ert Limited Two phase liquid media coalescer
CA2336685C (en) 1998-07-08 2004-12-14 Alcan International Limited Molten salt electrolytic cell having metal reservoir
US6056128A (en) 1998-08-04 2000-05-02 Glasgow; James A. Coalescer with removable cartridge
US6017300A (en) 1998-08-19 2000-01-25 Fleetguard, Inc. High performance soot removing centrifuge with impulse turbine
US6019717A (en) 1998-08-19 2000-02-01 Fleetguard, Inc. Nozzle inlet enhancement for a high speed turbine-driven centrifuge
GB9819504D0 (en) 1998-09-07 1998-10-28 Ardavan Houshang Apparatus for generating focused electromagnetic radiation
US6139595A (en) 1998-09-18 2000-10-31 Fleetguard, Inc. Air/oil coalescer with centrifugally assisted drainage
US6302932B1 (en) 1998-11-12 2001-10-16 Honeywell International, Inc. Combined water coalescer odor removal filter for use in water separation systems
DE19854732C1 (de) 1998-11-26 2000-09-14 Inventa Ag Kern-Mantel Bikomponentenfaser und deren Verwendung
GB9902220D0 (en) 1999-02-01 1999-03-24 Cyclotech Limited Fluid processing
US6149408A (en) 1999-02-05 2000-11-21 Compressor Systems, Inc. Coalescing device and method for removing particles from a rotary gas compressor
US6290738B1 (en) 1999-07-16 2001-09-18 Nelson Industries, Inc. Inertial gas-liquid separator having an inertial collector spaced from a nozzle structure
US6251168B1 (en) 1999-07-23 2001-06-26 Hudson Products Corporation High efficiency gas scrubber using combined coalescing media and centrifugal cyclone
US6251224B1 (en) 1999-08-05 2001-06-26 Owens Corning Fiberglass Technology, Inc. Bicomponent mats of glass fibers and pulp fibers and their method of manufacture
US6422396B1 (en) 1999-09-16 2002-07-23 Kaydon Custom Filtration Corporation Coalescer for hydrocarbons containing surfactant
US6358416B1 (en) 1999-10-05 2002-03-19 Fleetguard, Inc. Drain valve for fuel filter water separator
US6312505B1 (en) 1999-11-19 2001-11-06 Energy Process Technologies, Inc. Particulate and aerosol remover
EP1244506A1 (de) 2000-01-07 2002-10-02 Akzo Nobel N.V. Verfahren und vorrichtung zur flüssig-flüssig extraktion
US6692687B2 (en) 2000-01-20 2004-02-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for high-speed spinning of bicomponent fibers
JP2003520303A (ja) 2000-01-20 2003-07-02 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 2成分繊維の高速紡糸方法
US6332994B1 (en) 2000-02-14 2001-12-25 Basf Corporation High speed spinning of sheath/core bicomponent fibers
US7211226B2 (en) 2000-03-09 2007-05-01 Fleetgaurd, Inc. Catalyst and filter combination
US7052532B1 (en) 2000-03-09 2006-05-30 3M Innovative Properties Company High temperature nanofilter, system and method
US6582490B2 (en) 2000-05-18 2003-06-24 Fleetguard, Inc. Pre-form for exhaust aftertreatment control filter
IT1316849B1 (it) 2000-03-24 2003-05-12 Sogefi Filtration Spa Filtro per carburante per motori diesel
NO312404B1 (no) 2000-05-05 2002-05-06 Aibel As In-line elektrostatiske koalescer med doble heliske elektroder
US6461133B1 (en) 2000-05-18 2002-10-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Breaker plate assembly for producing bicomponent fibers in a meltblown apparatus
US6474967B1 (en) 2000-05-18 2002-11-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Breaker plate assembly for producing bicomponent fibers in a meltblown apparatus
US6946012B1 (en) 2000-05-18 2005-09-20 Fleetguard, Inc. Filter and forming system
US6337008B1 (en) 2000-06-12 2002-01-08 Alcan International Limited Electrolysis cells
US20020115068A1 (en) 2000-06-23 2002-08-22 Ian Tomlinson Matrix screening method
US6569330B1 (en) 2000-07-19 2003-05-27 Velcon Filters, Inc. Filter coalescer cartridge
US6673158B1 (en) 2000-08-21 2004-01-06 The Procter & Gamble Company Entangled fibrous web of eccentric bicomponent fibers and method of using
US6354283B1 (en) 2000-08-29 2002-03-12 Fleetguard, Inc. Diesel engine modular crankcase ventilation filter
US7115150B2 (en) 2000-09-05 2006-10-03 Donaldson Company, Inc. Mist filtration arrangement utilizing fine fiber layer in contact with media having a pleated construction and floor filter method
US7081423B2 (en) 2000-09-05 2006-07-25 Celanese Acetate Llc Nonwoven absorbent materials made with cellulose ester containing bicomponent fibers
JP2002166141A (ja) 2000-09-21 2002-06-11 Mitsubishi Rayon Co Ltd 多孔質膜
RU2182939C1 (ru) * 2000-10-06 2002-05-27 Открытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт нетканых материалов" Сорбирующий материал для удаления загрязнения нефтепродуктами
US6648926B1 (en) 2000-11-08 2003-11-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for treating knits containing polyester bicomponent fibers
US20020110682A1 (en) 2000-12-12 2002-08-15 Brogan Jeffrey A. Non-skid coating and method of forming the same
US6771808B1 (en) 2000-12-15 2004-08-03 Cognex Corporation System and method for registering patterns transformed in six degrees of freedom using machine vision
US6517615B2 (en) 2001-02-08 2003-02-11 Dynetek Industries Ltd. Coalescing filter assembly
US6534196B2 (en) 2001-02-26 2003-03-18 Cincinnati Thermal Spray Refractory metal coated articles for use in molten metal environments
US6783854B2 (en) 2001-05-10 2004-08-31 The Procter & Gamble Company Bicomponent fibers comprising a thermoplastic polymer surrounding a starch rich core
DE60215015T2 (de) 2001-07-17 2007-02-22 Dow Global Technologies, Inc., Midland Elastische bikomponenten- und bikonstituentenfasern und verfahren zur herstellung von cellulosestrukturen unter verwendung derselben
BR0211377B1 (pt) 2001-07-17 2012-12-11 fibra elástica bicomponente.
US6605224B2 (en) 2001-07-24 2003-08-12 Highland Tank And Manufacturing Company Coalescer apparatus in an oil/water separator
US6640792B2 (en) 2001-08-16 2003-11-04 Commins Engine Company, Inc. Air/oil coalescer with an improved centrifugally assisted drainage
US6610198B1 (en) 2001-08-22 2003-08-26 Fleetguard, Inc. Liquid filter with change interval indicator
US6641742B2 (en) 2001-08-22 2003-11-04 Fleetguard, Inc. Liquid filter with separate and calibrated vapor release
US6540816B2 (en) 2001-08-23 2003-04-01 Fleetguard, Inc. Regenerable filter with localized and efficient heating
GB2394431B (en) 2001-08-24 2006-02-22 Dober Chemical Corp Controlled release of additives in fluid systems
US6656586B2 (en) 2001-08-30 2003-12-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Bicomponent fibers with high wicking rate
US6722123B2 (en) 2001-10-17 2004-04-20 Fleetguard, Inc. Exhaust aftertreatment device, including chemical mixing and acoustic effects
US6601385B2 (en) 2001-10-17 2003-08-05 Fleetguard, Inc. Impactor for selective catalytic reduction system
US6449947B1 (en) 2001-10-17 2002-09-17 Fleetguard, Inc. Low pressure injection and turbulent mixing in selective catalytic reduction system
US7048262B2 (en) 2001-11-01 2006-05-23 Praxair Technology, Inc. Method and apparatus for injecting oxygen into fermentation processes
US6730236B2 (en) 2001-11-08 2004-05-04 Chevron U.S.A. Inc. Method for separating liquids in a separation system having a flow coalescing apparatus and separation apparatus
US6860917B2 (en) 2001-12-04 2005-03-01 Fleetguard, Inc. Melt-spun ceramic fiber filter and method
US7285209B2 (en) 2001-12-28 2007-10-23 Guanghua Yu Method and apparatus for separating emulsified water from hydrocarbons
US6764598B2 (en) 2001-12-28 2004-07-20 Filtration Solutions, Inc. Method and apparatus for separating emulsified water from fuel
US7135205B2 (en) 2002-03-01 2006-11-14 Ngimat, Co. Fuel cell membranes and catalytic layers
WO2003084762A2 (en) 2002-04-04 2003-10-16 Ink jet recording medium
AU2003275175A1 (en) 2002-09-26 2004-04-19 3M Innovative Properties Company Filterement including filtration media with multi-layer pleat support
US20040084793A1 (en) 2002-10-31 2004-05-06 Martin Bulow Method of forming a (CFx)n containing absorbent composition, intermediate materials employed in conducting the method and method of using the composition for preferential separation of a fluorine-containing gas from a gas stream containing the same
US6641916B1 (en) 2002-11-05 2003-11-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Poly(trimethylene terephthalate) bicomponent fibers
WO2004050964A2 (en) 2002-11-21 2004-06-17 Invista Technologies S.À.R.L. Process for preparing bicomponent fibers having latent crimp
US6887343B2 (en) 2002-12-20 2005-05-03 Fleetguard, Inc. Filter coating, winding, finishing and manufacturing system
EP1576211B1 (de) 2002-12-23 2016-05-25 E. I. du Pont de Nemours and Company Verfahren zur herstellung einer polytrimethylenterephthalat-bikomponentenfaser
US6953622B2 (en) 2002-12-27 2005-10-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Biodegradable bicomponent fibers with improved thermal-dimensional stability
US6913251B2 (en) 2003-02-12 2005-07-05 William B. Kerfoot Deep well sparging
US6907997B2 (en) 2003-02-19 2005-06-21 Hancor, Inc. Water clarification system with coalescing plates
US7419601B2 (en) 2003-03-07 2008-09-02 Seldon Technologies, Llc Nanomesh article and method of using the same for purifying fluids
EP1603662B1 (de) 2003-03-07 2007-08-01 Seldon Technologies LLC Reinigung von fluiden medien mit nanomaterialien
US20060213162A1 (en) 2003-04-04 2006-09-28 Wijadi Jodi Filter media prepared in aqueous system including resin binder
EP1615711A2 (de) 2003-04-04 2006-01-18 Donaldson Company, Inc. In einem ein harzbindemittel enthaltenden wässrigen system hergestelltes filtermedium
US7235177B2 (en) 2003-04-23 2007-06-26 Fleetguard, Inc. Integral air/oil coalescer for a centrifuge
US20070035057A1 (en) 2003-06-26 2007-02-15 Chang Jing C Poly(trimethylene terephthalate) bicomponent fiber process
BRPI0412061B1 (pt) 2003-07-11 2014-02-04 Método para a fabricação de uma poliolefina funcionalizada, de uma fibra de dois componentes de poliolefina funcionalizada, de um produto absorvente higiênico e de um não tecido
US20050026526A1 (en) 2003-07-30 2005-02-03 Verdegan Barry M. High performance filter media with internal nanofiber structure and manufacturing methodology
US7087301B2 (en) 2003-08-06 2006-08-08 Fina Technology, Inc. Bicomponent fibers of syndiotactic polypropylene
US6846561B1 (en) 2003-08-06 2005-01-25 Fina Technology, Inc. Bicomponent fibers of isotactic and syndiotactic polypropylene
EP1512777B1 (de) 2003-08-23 2009-11-18 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Vorrichtung zur Erzeugung von Mehrkomponentenfasern, insbesondere von Bikomponentenfasern
US7303735B2 (en) 2003-10-17 2007-12-04 The Boc Group, Inc. Process for the removal of contaminants from gas streams
US7326266B2 (en) 2003-10-31 2008-02-05 Flair Corporation Coalescing type filter apparatus and method
RU39502U1 (ru) 2003-12-03 2004-08-10 Общество с ограниченной ответственностью "ЭЛГАЗ-В" Элемент фильтров-сепараторов для очистки топлив
US6877197B1 (en) 2003-12-08 2005-04-12 Invista North America S.A.R.L. Process for treating a polyester bicomponent fiber
US7452832B2 (en) 2003-12-15 2008-11-18 E.I. Du Pont De Nemors And Company Full-surface bonded multiple component melt-spun nonwoven web
JP2005209803A (ja) 2004-01-21 2005-08-04 Sumitomo Electric Ind Ltd GaN結晶基板の製造方法
RU38450U1 (ru) 2004-01-23 2004-06-20 Ионов Александр Павлович Фильтр-водоотделитель и фильтрующий элемент
US7297256B2 (en) 2004-01-29 2007-11-20 Fleet Guard, Inc. Pressure gradient dosing system for fluid supply
US7354478B2 (en) 2004-02-20 2008-04-08 Certainteed Corporation Insulation product having bicomponent fiber facing layer and method of manufacturing the same
US7290668B2 (en) 2004-03-01 2007-11-06 Filtrona Richmond, Inc. Bicomponent fiber wick
CN1997681B (zh) 2004-03-03 2010-05-05 克拉通聚合物研究有限公司 具有高流动性和高弹性的嵌段共聚物
WO2005091416A2 (en) 2004-03-15 2005-09-29 Cabot Corporation Modified carbon products, their use in fluid/gas diffusion layers and similar devices and methods relating to the same
US6884349B1 (en) 2004-04-12 2005-04-26 Fleetguard, Inc. Oval centerpost and cooperating filter cartridge
US7195819B2 (en) 2004-04-23 2007-03-27 Invista North America S.A.R.L. Bicomponent fiber and yarn comprising same
KR100718188B1 (ko) 2004-05-07 2007-05-15 삼성코닝 주식회사 비극성 a면 질화물 반도체 단결정 기판 및 이의 제조방법
WO2005120678A1 (en) 2004-06-04 2005-12-22 Donaldson Company, Inc. Process for making media for use in air/oil separators
US20050274257A1 (en) 2004-06-10 2005-12-15 David Reznik Air purification
US7250126B2 (en) 2004-08-11 2007-07-31 Fleetguard, Inc. Acid-neutralizing filter media
US7648543B2 (en) 2004-09-21 2010-01-19 Cummins Filtration Ip Inc. Multistage variable impactor
US7406960B2 (en) 2004-12-10 2008-08-05 Fleetguard, Inc. Oil mist removal device with oil fill
US7473291B2 (en) 2004-09-21 2009-01-06 Cummins Filtration Ip, Inc. Inertial gas-liquid separator with variable flow actuator
US7238216B2 (en) 2004-09-21 2007-07-03 Cummins Filtration Ip, Inc. Variable flow inertial gas-liquid impactor separator
US7614390B2 (en) 2007-08-23 2009-11-10 Cummins Filtration Ip Inc. Two stage drainage gas-liquid separator
US8567117B2 (en) 2004-10-04 2013-10-29 Profile Products, Llc Netless fiber mulch mats bound with bicomponent fibers
US20060153754A1 (en) 2004-10-26 2006-07-13 Hauptmann Edward G Dispersion-intensified, coalescence-intensified chemical reactor and method
US7879388B2 (en) 2004-10-28 2011-02-01 The Regents Of The University Of Michigan Methods for production and use of synthetic hydroxyapatite and fluorapatite nanorods, and superstructures assembled from the same
CN101098741B (zh) 2004-11-05 2012-10-10 唐纳森公司 过滤介质和结构
JP5340598B2 (ja) * 2004-11-05 2013-11-13 ドナルドソン カンパニー,インコーポレイティド フィルタ媒体および構造体
US8057567B2 (en) 2004-11-05 2011-11-15 Donaldson Company, Inc. Filter medium and breather filter structure
US7413588B2 (en) 2004-11-24 2008-08-19 Fleetguard, Inc. High efficiency, low restriction, cost effective filter
US20060137317A1 (en) 2004-12-28 2006-06-29 Bryner Michael A Filtration media for filtering particulate material from gas streams
US7297279B2 (en) 2005-01-21 2007-11-20 Amcol International Corporation Method for removing oil from water coalescing in a polymer particle/fiber media
US20060207234A1 (en) 2005-03-18 2006-09-21 Ward Bennett C Coalescing filter elements comprising self-sustaining, bonded fiber structures
CN101142358B (zh) 2005-03-18 2011-10-05 克莱里安特财务(Bvi)有限公司 双组分纤维耐光染色
GB0507904D0 (en) 2005-04-19 2005-05-25 Sun Chemical Bv A method and apparatus for ink jet printing
KR101280398B1 (ko) 2005-06-24 2013-07-02 노쓰 캐롤라이나 스테이트 유니버시티 해도형 2성분 복합 섬유를 피브릴화하여 제조되는 고강도,내구성 마이크로 및 나노 섬유 패브릭
US7648565B2 (en) 2005-07-13 2010-01-19 Parker-Hannifin Corporation Filter element
US20070028588A1 (en) 2005-08-03 2007-02-08 General Electric Company Heat transfer apparatus and systems including the apparatus
US7527739B2 (en) 2005-08-15 2009-05-05 Fleetguard Inc Apparatus, system, and method for multistage water separation
US7189335B1 (en) 2005-08-31 2007-03-13 Honeywell International Inc. Conformal coverings for electronic devices
US7323106B2 (en) 2005-09-01 2008-01-29 Fleetguard, Inc. Multi-element filter with multiple pleat channel height
US7314558B1 (en) 2005-09-01 2008-01-01 Fleetguard, Inc. Pleated panel fluid filter
US7357985B2 (en) 2005-09-19 2008-04-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company High crimp bicomponent fibers
US20070062886A1 (en) 2005-09-20 2007-03-22 Rego Eric J Reduced pressure drop coalescer
US8114183B2 (en) 2005-09-20 2012-02-14 Cummins Filtration Ip Inc. Space optimized coalescer
US7674425B2 (en) 2005-11-14 2010-03-09 Fleetguard, Inc. Variable coalescer
US7582130B2 (en) 2006-04-14 2009-09-01 Cummins Filtration Ip Inc. Coalescing filter assembly
US8513146B2 (en) 2005-09-29 2013-08-20 Invista North America S.ár.l. Scalloped oval bicomponent fibers with good wicking, and high uniformity spun yarns comprising such fibers
US20070084776A1 (en) 2005-09-30 2007-04-19 Sasur Timothy M Water separation and filtration structure
US8231752B2 (en) 2005-11-14 2012-07-31 Cummins Filtration Ip Inc. Method and apparatus for making filter element, including multi-characteristic filter element
NO325190B1 (no) 2005-12-07 2008-02-18 Brattested Engineering As Fremgangsmate og anordning for separasjon av partikler fra et fluid.
US20070131609A1 (en) 2005-12-08 2007-06-14 General Electric Company Membrane structure and method of making
US7648546B2 (en) 2006-01-06 2010-01-19 Cummins Filtration Ip Inc. Filter with variable pleat depth
CA2642186A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-23 Donaldson Company, Inc. Filter web comprising fine fiber and reactive, adsorptive or absorptive particulate
US7328572B2 (en) 2006-02-23 2008-02-12 Fleetguard, Inc. Exhaust aftertreatment device with star-plugged turbulator
US7416657B2 (en) 2006-03-21 2008-08-26 Nexjen Technologies Ltd. Oil water coalescing separator
JP4784357B2 (ja) 2006-03-22 2011-10-05 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
US7662216B1 (en) 2006-05-05 2010-02-16 Fleetguard, Inc. In-line filter and service method
JP4820211B2 (ja) 2006-05-12 2011-11-24 帝人ファイバー株式会社 自己伸長性熱接着性複合繊維及びその製造方法
CN101472654B (zh) 2006-06-20 2015-06-10 卡明斯过滤Ip有限公司 含多种滤质的可更换过滤件和相关过滤系统、工艺及方法
US7678169B1 (en) 2006-07-12 2010-03-16 Cummins Filtration Ip Inc. Oil fill cap with air/oil separator
US20080179263A1 (en) 2006-07-31 2008-07-31 Wieczorek Mark T Combined filter apparatus, system, and method
US20080035586A1 (en) 2006-08-09 2008-02-14 Petreco International Inc. Enhanced coalescer
JP4257544B2 (ja) 2006-08-24 2009-04-22 日清紡績株式会社 固体高分子型燃料電池セパレータ
US8017011B2 (en) 2006-08-30 2011-09-13 Kaydon Custom Filtration Corporation Pleated single phase filter coalescer element and method
US7604859B2 (en) 2006-08-30 2009-10-20 Far Eastern Textile Ltd. Heat adhesive biodegradable bicomponent fibers
WO2008032388A1 (fr) 2006-09-14 2008-03-20 Dynic Corporation Matériau de filtre à air
WO2009152062A2 (en) 2008-06-09 2009-12-17 Nitek, Inc. Ultraviolet light emitting diode with ac voltage operation
US8304756B2 (en) 2006-10-18 2012-11-06 Nitek, Inc. Deep ultraviolet light emitting device and method for fabricating same
US9795897B2 (en) 2006-11-08 2017-10-24 Donaldson Company, Inc. Systems, articles, and methods for removing water from hydrocarbon fluids
TW200845135A (en) 2006-12-12 2008-11-16 Univ California Crystal growth of M-plane and semi-polar planes of (Al, In, Ga, B)N on various substrates
US7563368B2 (en) 2006-12-12 2009-07-21 Cummins Filtration Ip Inc. Filtration device with releasable additive
US20080160278A1 (en) 2006-12-28 2008-07-03 Cheng Paul P Fade resistant colored sheath/core bicomponent fiber
US20080187751A1 (en) 2007-02-02 2008-08-07 Ward Bennett C Porous Reservoirs Formed From Side-By-Side Bicomponent Fibers
WO2008103821A2 (en) 2007-02-23 2008-08-28 Donaldson Company, Inc. Formed filter element
WO2008106490A1 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Hollingsworth & Vose Company Waved filter media and elements
US20080264018A1 (en) 2007-04-26 2008-10-30 Herman Peter K Inertial gas-liquid separator with slot nozzle
US8686396B2 (en) 2007-05-08 2014-04-01 Nitek, Inc. Non-polar ultraviolet light emitting device and method for fabricating same
US8029726B2 (en) 2007-05-22 2011-10-04 .Vapex Technologies, Inc. Disinfection methods for surfaces and enclosed spaces
US8147693B2 (en) 2007-06-08 2012-04-03 Cumins Filtration IP, Inc. Multi-layer filter including retainers
US8308957B2 (en) 2007-06-14 2012-11-13 Merichem Company Process for separating mercaptans from caustic
WO2008156724A1 (en) 2007-06-15 2008-12-24 Tredegar Film Products Corporation Activated bicomponent fibers and nonwoven webs
US7867387B2 (en) 2007-07-19 2011-01-11 Cummins Filtration Ip, Inc. Standpipe with flow restriction valve, and filter cartridge
US7699029B2 (en) 2007-07-26 2010-04-20 Cummins Filtration Ip, Inc. Crankcase ventilation system with pumped scavenged oil
US8002990B2 (en) 2007-07-27 2011-08-23 Kx Technologies, Llc Uses of fibrillated nanofibers and the removal of soluble, colloidal, and insoluble particles from a fluid
RU2371235C2 (ru) 2007-08-09 2009-10-27 ООО "Волгоградская машиностроительная компания "ВгТЗ" Фильтр
US8354663B2 (en) 2007-08-14 2013-01-15 Nitek, Inc. Micro-pixel ultraviolet light emitting diode
BRPI0815980A2 (pt) 2007-08-31 2015-06-16 Monsanto Technology Llc Métodos e aparelhos para isolar substancialmente tecidos de planta
US7857974B2 (en) 2007-09-06 2010-12-28 Cummins Filtration Ip, Inc. Filter cartridge with snap fit connection
US7857883B2 (en) 2007-10-17 2010-12-28 Cummins Filtration Ip, Inc. Inertial gas-liquid separator with constrictable and expansible nozzle valve sidewall
GB2454740B (en) 2007-11-19 2011-12-21 Hewlett Packard Development Co Conductive interconnects
US7901798B2 (en) 2007-12-18 2011-03-08 General Electric Company Wetting resistant materials and articles made therewith
US7897271B2 (en) 2007-12-18 2011-03-01 General Electric Company Wetting resistant materials and articles made therewith
US7892660B2 (en) 2007-12-18 2011-02-22 General Electric Company Wetting resistant materials and articles made therewith
US7887934B2 (en) 2007-12-18 2011-02-15 General Electric Company Wetting resistant materials and articles made therewith
JP5138398B2 (ja) 2008-01-25 2013-02-06 三菱日立製鉄機械株式会社 圧延機及びそれを備えたタンデム圧延機
CN101952491A (zh) 2008-02-14 2011-01-19 博爱科罗温有限公司 双组分纤维,纺织片材及其用途
US20090258191A1 (en) 2008-04-15 2009-10-15 Tredegar Film Products Corporation Shrink film laminates
US7838449B2 (en) 2008-05-29 2010-11-23 Freudenberg Spunweb Company Dryer sheets including bicomponent fibers
US8007699B2 (en) 2008-08-20 2011-08-30 Fina Technology, Inc. Process of making bicomponent fiber
US8590712B2 (en) * 2008-10-08 2013-11-26 Cummins Filtration Ip Inc. Modular filter elements for use in a filter-in-filter cartridge
US9199185B2 (en) 2009-05-15 2015-12-01 Cummins Filtration Ip, Inc. Surface coalescers
US8360251B2 (en) 2008-10-08 2013-01-29 Cummins Filtration Ip, Inc. Multi-layer coalescing media having a high porosity interior layer and uses thereof
US8517185B2 (en) 2008-10-08 2013-08-27 Cummins Filtration Ip, Inc. Two stage fuel water separator and particulate filter utilizing pleated nanofiber filter material
CN102196848B (zh) 2008-10-27 2014-07-09 康明斯过滤Ip公司 在一过滤器内部具有一过滤器的滤芯和在一外过滤元件上的端板密封结构
EP2340098B1 (de) 2008-10-31 2016-11-30 Carl Freudenberg KG Filtermedium zur partikelfiltration
US8334031B2 (en) 2008-12-08 2012-12-18 General Electric Company Wetting resistant material and articles made therewith
US7977267B2 (en) 2008-12-16 2011-07-12 General Electric Company Wetting resistant materials and articles made therewith
EP2398633B1 (de) * 2009-02-17 2014-05-07 Essentra Porous Technologies Corp. Mehrschichtige und flüssigkeitsleitende faserstrukturen mit nanofasern sowie verfahren zur herstellung solcher strukturen
US8206481B2 (en) 2009-02-27 2012-06-26 Bha Group, Inc. HEPA (H-10) performance synthetic nonwoven and nanofiber composite filter media
US8034240B2 (en) 2009-03-02 2011-10-11 Parker-Hannifin Corporation Coalescing element
US8951420B2 (en) 2009-04-03 2015-02-10 Hollingsworth & Vose Company Filter media suitable for hydraulic applications
RU2421267C2 (ru) * 2009-05-25 2011-06-20 Открытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт нетканых материалов" Нетканый фильтрующий материал
DE102009040202B4 (de) * 2009-09-07 2015-10-01 Mann + Hummel Gmbh Filter
US8389426B2 (en) 2010-01-04 2013-03-05 Trevira Gmbh Bicomponent fiber
US20110210081A1 (en) 2010-02-26 2011-09-01 Clarcor Inc. Fine fiber liquid particulate filter media
MX2012010780A (es) 2010-03-19 2012-12-10 Dow Global Technologies Llc Anteriormente Conocido Como Dow Global Technologies Inc Fibras bicomponentes.
US20120175298A1 (en) 2010-10-21 2012-07-12 Eastman Chemical Company High efficiency filter
US20120186452A1 (en) 2011-01-26 2012-07-26 Alan Smithies Multiple Layer HEPA Filter and Method of Manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014003579B4 (de) 2013-08-02 2024-05-29 Cummins Filtration Ip, Inc. Ein Verbundmaterial-Filtermedium und ein Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
US10391434B2 (en) 2019-08-27
US20180326335A1 (en) 2018-11-15
US20200009486A1 (en) 2020-01-09
CN104718012A (zh) 2015-06-17
BR112015006651A2 (pt) 2017-07-04
RU2602887C1 (ru) 2016-11-20
US10058808B2 (en) 2018-08-28
WO2014065906A1 (en) 2014-05-01
US20140110354A1 (en) 2014-04-24
CN104718012B (zh) 2017-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005087T5 (de) Verbund-Filtermedium unter Verwendung von Bikomponentenfasern
DE112014003579B4 (de) Ein Verbundmaterial-Filtermedium und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE112011102095B4 (de) Zweistufiger Kraftstoff-Wasser-Abscheider
EP2544791B1 (de) Filtermedium eines filterelements und ein filterelement
DE69121151T2 (de) Filter mit Tiefenwirkung
DE60303807T2 (de) Ein filterelement mit mehrschichtiger faltenabstützung enthaltendem filterelement
DE69729936T2 (de) Hochpräzisionsfilter
DE112006002921T5 (de) Variabler Koaleszer
EP2776140B1 (de) Filtermaterial und filterelement
DE102012010307B4 (de) Mehrlagiges Filtermaterial zur Flüssigkeitsfiltration sowie daraus hergestelltes Filterelement
DE112007000938T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Filterelements, einschließlich eines Filterelements mit mehreren Kennwerten
DE102011113649A1 (de) Filterelement, Vorrichtung zum Falten eines bahnförmigen Filtermediums und Verfahren zur Herstellung eines zickzackförmig gefalteten Filterelements
DE102014115167A1 (de) Filtervorrichtung für Dieselkraftstoff
DE112017002974T5 (de) Koaleszer mit perforierter schicht
DE102012219409A1 (de) Filtermaterial mit erhöhter Standzeit und dieses Filtermaterial enthaltendes Filterelement
DE112017002064T5 (de) Nanofaser-filtermedien für hochleistungsanwendungen
EP3423169B1 (de) Filtereinsatz und kraftstofffilter
EP3601656B1 (de) Spinnvliesmaterial, gegenstand umfassend ein spinnvliesmaterial, filtermedium, filterelement und deren verwendung
DE112019002280T5 (de) Verbundfiltermedien mit mehreren faserstrukturen einschliesslich nanofasern
DE29924466U1 (de) Staubsaugerbeutel und verbesserter Staubsaugerbeutel
DE102016223214B4 (de) Luftfilter für Brennstoffzellenfahrzeuge und Verfahren zum Herstellen solcher Luftfilter
DE69927888T3 (de) Filtermedium mit veränderter Filtrations- und Festigkeitscharakteristik
DE102009058067A1 (de) Kompaktfilter, Verfahren zur Herstellung eines Kompaktfilters und Filtermedium
DE112015000874T5 (de) Filtrationsmedien mit Flügeln und Verfahren zu deren Herstellung
DE112021005099T5 (de) Luftfiltermedium, plisseefilterelement und luftfiltereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PROCK, THOMAS, DR., GB

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication