DE102022111657A1 - Lageranordnung - Google Patents
Lageranordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102022111657A1 DE102022111657A1 DE102022111657.3A DE102022111657A DE102022111657A1 DE 102022111657 A1 DE102022111657 A1 DE 102022111657A1 DE 102022111657 A DE102022111657 A DE 102022111657A DE 102022111657 A1 DE102022111657 A1 DE 102022111657A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- ring
- bearing seat
- mold
- webs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 63
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims description 10
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 238000005480 shot peening Methods 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/067—Fixing them in a housing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P11/00—Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/583—Details of specific parts of races
- F16C33/586—Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/063—Fixing them on the shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P15/00—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
- B23P15/003—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/04—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
- F16C19/06—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/10—Force connections, e.g. clamping
- F16C2226/12—Force connections, e.g. clamping by press-fit, e.g. plug-in
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/10—Force connections, e.g. clamping
- F16C2226/16—Force connections, e.g. clamping by wedge action, e.g. by tapered or conical parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/50—Positive connections
- F16C2226/70—Positive connections with complementary interlocking parts
- F16C2226/74—Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2240/00—Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
- F16C2240/40—Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
- F16C2240/70—Diameters; Radii
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2360/00—Engines or pumps
- F16C2360/22—Internal combustion engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/65—Gear shifting, change speed gear, gear box
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung mit einem Wälzlager (7) mit einem Außenring (8) und einem Innenring (10), das zwischen einem radial äu-ßeren Lagersitz (9) eines ersten Verbindungspartners (1) und einem radial inneren Lagersitz (11) eines zweiten Verbindungspartners (5) verbaubar ist. Erfindungsgemäß ist am Außenumfang des Außenrings (8) und/oder am Innenumfang des Innenrings (10) ein Formprofil ausgebildet. Das Formprofil formt beim Aufschieben des Wälzlagers (7) auf den Lagersitz (9, 11) selbsttätig eine Formschlußgegenkontur im Lagersitz (9, 11), die zusammen mit dem Formprofil eine Verdrehsicherung bildet.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Lageranordnung nach Anspruch 10.
- Im Motor- und Getriebebau können Wälzlager in Gehäusekomponenten eingepresst werden. Hierzu weist das Wälzlager (meist dessen Außenring) im noch demontierten Zustand ein Übermaß gegenüber der Bohrung in der Gehäusekomponente auf. Das Übermaß ist ausreichend groß bemessen, damit die Presspassung über eine lange Nutzungsdauer aufrechterhalten bleibt. Die begrenzenden Faktoren bei der Bemessung des Übermaßes sind die Materialkennwerte der Gehäusekomponente (meist ein Gussmaterial aus Magnesium oder Aluminium) beziehungsweise eine mögliche Deformierung (Einschnürung) des Lagerrings und damit eine unzulässige Verengung des Wälzkörper-Raums des Wälzlagers.
- Grundsätzlich wird ein Mitdrehen des Lagerrings (meist der Außenring) des Wälzlagers in der Bohrung der Gehäusekomponente als nachteilig für einen dauerhaften, positionsrichtigen Sitz in der Gehäusekomponente erachtet. Es wird davon ausgegangen, dass das Wälzlager durch die Drehbewegung des Lagerrings generell lockerer sitzt und sich infolge dessen auch in Axialrichtung bewegen kann. Um eine solche Drehbewegung des Lagerrings zu vermeiden, wird im Stand der Technik eine Verdrehsicherung bereitgestellt, bei der sowohl der Lagerring als auch die Gehäusekomponente an ihren Kontaktflächen mit Formschlußkonturen ausgebildet sind, die im Zusammenbauzustand formschlüssig ineinander greifen, wodurch eine Drehbewegung des Lagerrings in der Gehäusekomponente verhindert wird. Diese Maßnahme erfordert allerdings eine Modifikation an sowohl dem Lagerring als auch der Gehäusekomponente. Zudem ist ein gerichteter Verbau des Wälzlagers erforderlich, bei dem das Wälzlager und die Gehäusekomponente in vordefinierter Orientierung gefügt werden müssen, um einen störkonturfreien Verbau zu gewährleisten. Dies führt zu einem deutlich komplexeren Fügeprozess.
- Aus der
DE 29 05 683 C2 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Lagerbaugruppe bekannt. Aus derDE 101 53 432 C1 ist ein Verfahren zur Befestigung eines Wälzlagers bekannt. Aus derDE 10 2010 005 472 A1 ist ein Wälzlager mit verdrehsicherem Lagerring bekannt. Aus derUS 2 779 641 A ist eine weitere Lageranordnung bekannt. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Lageranordnung bereitzustellen, die im Vergleich zum Stand der Technik in konstruktiv einfacher Weise eine Verdrehsicherung ermöglicht.
- Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 oder 10 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
- Die Erfindung geht von einer Lageranordnung mit einem Wälzlager aus, das einen Außenring und einen Innenring aufweist. Das Wälzlager ist zwischen einem radial äußeren Lagersitz eines ersten Verbindungspartners (zum Beispiel eine Gehäusekomponente) und einem radial inneren Lagersitz eines zweiten Verbindungspartners (zum Beispiel eine Welle) verbaubar. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 wird eine Verdrehsicherung des Wälzlagers durch ein Formprofil ausgebildet, das am Außenumgang des Außenrings und/oder am Innenumfang des Innenrings angeformt ist. Das Formprofil ist derart ausgebildet, dass es beim Aufschieben des Wälzlagers auf den Lagersitz selbsttätig eine Formschlußgegenkontur im Lagersitz formt. Die Formschlußgegenkontur bildet zusammen mit dem Lagerring-Formprofil die Verdrehsicherung. Erfindungsgemäß ist daher im Fügeprozess keine Lager-Orientierung erforderlich.
- Die Erfindung nutzt den Sachverhalt, dass die Gehäusekomponente, in der das Wälzlager zu verbauen ist, meist aus einem im Vergleich zum Formprofil-Werkstoff weicheren Werkstoff hergestellt ist. Beispielhaft kann die Gehäusekomponente aus einem Aluminium- oder Magnesiumguss hergestellt sein, während die Lagerringe des Wälzlagers aus Stahl hergestellt sind. Bei der Wälzlager-Montage kann daher das Lagerring-Formprofil unter Materialverdrängung in Materialeingriff mit dem zugeordneten radial äußeren oder radial inneren Lagersitz gebracht werden.
- Für die Realisierung der Verdrehsicherung muss also nur der Lagerring (meist der Außenlagerring) mit dem Formprofil ausgebildet werden. Der Innenumfang des radial äußeren Lagersitzes kann anstelle dessen ohne Modifikation (das heißt ohne Formschlußgegenkontur) vorgehalten werden, das heißt der Innenumfang des radial äußeren Lagersitzes bleibt in Umfangsrichtung durchgängig glattzylindrisch. Entsprechend kann das erfindungsgemä-ße Wälzlager in beliebiger Drehwinkel-Orientierung in den radial äußeren Lagersitz des ersten Verbindungspartners verbaut werden. Derselbe Sachverhalt gilt auch bei einer Verdrehsicherung zwischen dem inneren Lagerring des Wälzlagers und dem radial inneren Lagersitz des zweiten Verbindungspartners.
- Das Formprofil kann in beliebiger Weise auf den Lagerring-Grundkörper aufgebracht werden. Beispielhaft kann das Formprofil eine Rändelung oder eine andere regelmäßige Oberflächenstruktur mit vordefinierter Profiltiefe sein, die durch Aufwalzen und/oder durch Fräsbearbeitung erzeugt wird. Alternativ dazu kann das Formprofil auch eine unregelmäßige Oberflächenstruktur sein, die zum Beispiel durch ein Kugelstrahlverfahren erzeugt wird. Bevorzugt ist jedoch folgende Formprofil-Geometrie: So kann das Formprofil eine Anzahl von Formstegen aufweisen, die von dem Lagerring-Grundkörper mit einer Profilhöhe radial nach außen beziehungsweise radial nach innen abragen. Die Formstege können bevorzugt gleichmäßig umfangsverteilt am Lagerring angeordnet sein. In diesem Fall kann jeder der Formstege unter lokaler Materialverdrängung in Materialeingriff mit dem zugeordnetem Lagersitz gebracht werden. Jeder der Formstege kann sich bevorzugt in Axialflucht geradlinig über eine vordefinierte Steglänge zwischen den gegenüberliegenden Stirnseiten des Lagerrings erstrecken. Die Steglänge kann dabei bevorzugt der Lagerringbreite entsprechen, damit im Zusammenbauzustand der jeweilige Formsteg mit möglichst großer Tragfläche in Formschlußeingriff mit dem Material des zugeordneten Lagersitzes ist.
- Im Hinblick auf eine Montagevereinfachung ist es bevorzugt, wenn die Profilhöhe des Formprofils, insbesondere der Formstege, entgegen einer Fügerichtung keilförmig ansteigt beziehungsweise in Fügerichtung keilförmig abgeflacht ist. Die Keilstruktur kann sich über nur einen Teil der Formsteglänge oder über die gesamte Formsteglänge erstrecken.
- Es ist von Bedeutung, dass die Formstege lediglich durch Materialverdrängung in Formschlußeingriff mit dem zugeordneten Lagersitz gebracht werden, und zwar ohne Bildung von Spänen am Lagersitz, die zu einer Betriebsbeeinträchtigung führen können. Eine Spanbildung kann insbesondere durch die folgende Formsteg-Geometrie unterbunden werden: So kann der Formsteg einen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen, bei dem bevorzugt seitliche Formflanken an einer Formkante zusammenlaufen. Die Formkante kann mit der Profilhöhe vom Lagerring-Grundkörper radial beabstandet sein.
- Zudem ist es von Bedeutung, dass die bei der Lagermontage erforderliche Einpresskraft nicht übermäßig groß ist. Eine reduzierte Einpresskraft kann mit einer geringeren Anzahl von auf dem Lagerring ausgebildeten Formstegen erzielt werden. Von daher ist es bevorzugt, wenn die in Umfangsrichtung benachbarte Formstege nicht unmittelbar ineinander übergehen, sondern vielmehr in Umfangsrichtung über Teilungsabstände beabstandet sind. In diesem Fall erstreckt sich zwischen benachbarten Formstegen ein glattzylindrischer Steggrund. Auf diese Weise ist ein montagetechnisch einfacher Einpressvorgang des Wälzlagers in den jeweiligen Verbindungspartner gewährleistet.
- Als zusätzliche Maßnahme für einen dauerhaften positionierrichtigen Sitz des Wälzlagers in der Gehäusekomponente kann folgende Maßnahme durchgeführt werden: So kann im auseinandergebauten Zustand der Außenring des Wälzlagers um ein Übermaß größer bemessen sein als der Innenradius des radial äußeren Lagersitzes. Alternativ und/oder zusätzlich kann der Innenring des Wälzlagers um ein Übermaß kleiner bemessen sein als der Außenradius des radial inneren Lagersitzes. Auf diese Weise ist das Wälzlager im Zusammenbauzustand in Presspassung auf den jeweiligen Lagersitz montiert.
- Das Übermaß setzt sich aus einer Vollmaterial-Überdeckung und einer Formsteg-Überdeckung zusammen. Die Vollmaterial-Überdeckung entspricht einer Radiusdifferenz zwischen dem Steggrund-Radius und dem Lagersitz-Radius, während die Formsteg-Überdeckung der Profilhöhe der Formstege entspricht. Durch Vergrößern des Profilhöhen-Anteils an der Vollmaterial-Überdeckung ist die bei der Wälzlager-Montage erforderliche Einpresskraft reduzierbar, und zwar im Vergleich zu einer Wälzlager-Montage, bei der der Außenring/Innenring ohne Formstege ausgebildet ist.
- Im Zusammenspiel mit den Formstegen kann das Übermaß kleiner bemessen werden als bei einer Lageranordnung ohne Formstege. Auf diese Weise können erforderliche Einpresskräfte reduziert und damit kleinere, kostengünstigere Maschinen eingesetzt werden. Zudem können am jeweiligen Gehäuseteil Versteifungen entfallen, die Radialkräfte abstützen müssen, die bei sehr großem Übermaß erzeugt werden.
- Das Formprofil, insbesondere die Formstege, können in einer ersten Ausführungsvariante materialeinheitlich sowie einstückig am Lagerring-Grundkörper ausgebildet sein. Alternativ dazu kann das Formprofil und der Lagerring-Grundkörper aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sein. In diesem Fall kann das Formprofil als separates Element auf den Lagerring-Grundkörper aufgebracht werden, wobei der Formprofil-Werkstoff speziell auf seine Verformungsfunktion optimiert ist.
- Die Profilhöhe kann beispielhaft in einem Bereich zwischen 0,05 mm und 0,2 mm liegen.
- Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
- Es zeigen:
-
1 bis5 jeweils unterschiedliche Ansichten einer Lageranordnung beziehungsweise eines Wälzlagers. - In der
1 ist eine Lageranordnung mit einer Gehäusewand 1 aus zum Beispiel Aluminiumdruckguss gezeigt, die eine Lageröffnung aufweist. Diese wird von einem an der Gehäusewand 1 angeformten Nabenabschnitt 3 begrenzt. Im Nabenabschnitt 3 der Gehäusewand 1 ist eine Welle 5 mit ihrem Wellenende über ein Wälzlager 7 drehgelagert. Das Wälzlager 7 ist mit seinem Außenring 8 in einem Gehäuse-Lagersitz 9 des Nabenabschnittes 3 axial gesichert sowie mit seinem Innenring 10 an einem radial inneren Wellen-Lagersitz 11 axial gesichert. Zwischen dem Außenring 8 und dem Innenring 10 sind Wälzkörper 12 angeordnet. Sowohl der Außenring 8 als auch der Innenring 10 des Wälzlagers 7 sind aus Stahl gefertigt. Für eine gehäuseseitige Axialsicherung ist der Wälzlager-Außenring 8 zwischen einem in Axialrichtung äußeren Sicherungsring 13 und einem in Axialrichtung inneren Ringbund 15 gesichert. Zudem ist der Wälzlager-Außenring 8 mit Presspassung in den radial äußeren Gehäuse-Lagersitz 9 eingepresst. Hierzu ist im auseinandergebauten Zustand (4 ) der Außenradius r3 des Wälzlager-Außenrings 8 um ein Übermaß Δa größer bemessen als der ein Innenradius r1 des radial äußeren Gehäuse-Lagersitzes 9. Auf diese Weise ist das Wälzlager 7 im Zusammenbauzustand in Presspassung in den Gehäuse-Lagersitz 9 eingepresst. - Für eine Verdrehsicherung des Wälzlagers 7 zwischen dem radial äußeren Gehäuse-Lagersitz 9 und dem Wälzlager-Außenring 8 sind folgende Maßnahmen getroffen: So ist der Wälzlager-Außenring 8 in den
2 bis4 aus einem Lagerring-Grundkörper 16 sowie aus einem Formprofil gebildet, das aus einer Anzahl von Formstegen 17 besteht. Die Formstege 17 sind gleichmäßig umfangsverteilt am Außenumfang des Wälzlager-Außenrings 8 angeordnet. Zwischen benachbarten Formstegen 17 erstreckt sich in Umfangsrichtung betrachtet ein glattzylindrischer Steggrund 19. Die Formstege 17 verlaufen in Axialflucht geradlinig mit einer Steglänge zwischen gegenüberliegenden Stirnseiten des Außenrings 8, wobei die Steglänge der Au-ßenringbreite entspricht. Jeder der Formstege 17 weist in der3 einen dreieckeckförmigen Querschnitt auf, bei dem seitliche Formflanken 21 an einer Formkante 23 zusammenlaufen. Die Formkante 23 ist gemäß der3 mit einer Profilhöhe h vom glattzylindrischen Steggrund 19 beabstandet. Zudem sind die Formstege 17 materialeinheitlich und einstückig am Außenumfang des Lagerring-Grundkörpers 16 zum Beispiel durch Fräsbearbeitung angeformt. In der2 sind die Wälzkörper 12 von einem Dichtelement 14 überdeckt. - Bei einer Wälzlager-Montage (
4 ) wird der Wälzlager-Außenring 8 in einer Fügerichtung F in Presspassung auf den Innenumfang des radial äußeren Gehäuse-Lagersitzes 9 geschoben. Beim Aufschieben des Außenrings 8 auf den radial äußeren Gehäuse-Lagersitz 9 formen die Formstege 17 selbsttätig eine Formschlußgegenkontur im radial äußeren Gehäuse-Lagersitz 9, sodass im Zusammenbauzustand die Außenring-Formstege 17 unter lokaler, nichtspanender Materialverdrängung in Materialeingriff mit dem radial äußeren Gehäuse-Lagersitz 9 gebracht sind. Die Profilhöhe h kann dabei in einem Bereich von 0,05 mm bis 0,2 mm liegen. - Wie aus der
4 hervorgeht, setzt sich das Übermaß Δa aus einer Vollmaterial-Überdeckung Δr und einer Formsteg-Überdeckung zusammen. Die Vollmaterial-Überdeckung Δr entspricht einer Radiusdifferenz zwischen dem Steggrund-Radius r2 und dem Innenradius r1 des Innenumfangs des radial äußeren Gehäuse-Lagersitzes 9. Die Formsteg-Überdeckung entspricht der Profilhöhe h der Formstege 17. Durch Vergrößern des Profilhöhen-Anteils an der Vollmaterial-Überdeckung Δr ist die bei der Wälzlager-Montage erforderliche Einpresskraft reduzierbar, und zwar im Vergleich zu einer Wälzlager-Montage, bei der der Außenring 8 ohne Formstege 17 ausgebildet ist. In diesem Fall würde die Vollmaterial-Überdeckung Δr der Radiusdifferenz zwischen dem Außenradius des Außenrings 8 und dem Innenradius r1 des Innenumfangs des radial äußeren Gehäuse-Lagersitzes 9 entsprechen. - In der
5 ist ein zweites Ausführungsbespiel gezeigt, bei dem die Formstege 17 nicht am Außenumfang des Außenrings 8, sondern vielmehr am Innenumfang des Innenrings 10 ausgebildet sind. Die Formstege 17 können wie im vorangegangenen Ausführungsbeispiel gebildet sein. Im Unterschied zum vorangegangenen Ausführungsbeispiel ragen die Formstege 17 mit der Profilhöhe h nach radial innen ab. Auf diese Weise können die Formstege 17 in Materialeingriff mit einer nicht gezeigten Welle gebracht werden. - In der
6 ist ein dritten Ausführungsbespiel gezeigt, bei dem die Formstege 17 - wie im ersten Ausführungsbeispiel - am Außenumfang des Außenrings 8 angeformt sind. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Formstege 17 nicht in Axialflucht, sondern sind diese vielmehr mit Bezug auf die Außenring-Achse um einen Winkel α schräggestellt. Bei der Wälzlager-Montage muss daher der Wälzlager-Außenring 8 nach Art einer Schraubbewegung in den Gehäuse-Lagersitz 9 eingepresst werden. Im Zusammenbauzustand ergibt sich folgender Sachverhalt: Durch die Wellenrotation wird der Wälzlager-Außenring 8 mit einem Drehmoment beaufschlagt. Sofern die Wellenrotation und die Schrägstellung der Formstege 17 in gleicher Richtung orientiert sind, kann sich eine Axialkraftkomponente aufbauen, die den Außenring 8 in Axialrichtung in eine vordefinierte Richtung, zum Beispiel nach gehäuseinnen oder nach gehäuseaußen, zieht. - In der
7 ist gemäß einem vierten Ausführungsbespiel eine Formsteg-Geometrie gezeigt, bei der der Formsteg 17 ebenfalls einen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen kann. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel der2 bis4 ist in der7 die Profilhöhe h des Formstegs 17 über seine Steglänge hinweg nicht konstant, sondern steigt die Profilhöhe h vielmehr entgegen der Fügerichtung F keilförmig an. Dadurch kann die bei der Wälzlager-Montage erforderliche Einpresskraft weiter reduziert werden. Zudem ist durch diese Formsteg-Geometrie gewährleistet, dass während der Wälzlager-Montage der Werkstoff am radial äußeren Gehäuse-Lagersitz 9 nicht in Form von Spänen abgeschoben wird, sondern lediglich eine Materialverdrängung beziehungsweise lokale Verformung im radial äußeren Gehäuse-Lagersitz 9 erfolgt. - BEZUGSZEICHENLISTE:
-
- 1
- Gehäusewand
- 3
- Nabenabschnitt
- 5
- Welle
- 7
- Wälzlager
- 8
- Außenring
- 9
- radial äußerer Gehäuse-Lagersitz
- 10
- Innenring
- 11
- radial innerer Wellen-Lagersitz
- 12
- Wälzkörper
- 13
- Sicherungsring
- 14
- Dichtelement
- 15
- Ringbund
- 17
- Formstege
- 19
- Steggrund
- 21
- seitliche Formflanken
- 23
- Formkante
- h
- Profilhöhe
- Δr
- Radiusdifferenz
- r1
- Innenradius des radial äußeren Gehäuse-Lagersitzes
- r2
- Steggrund-Radius
- r3
- Außenradius der Formstege
- Δa
- Übermaß
- F
- Fügerichtung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 2905683 C2 [0004]
- DE 10153432 C1 [0004]
- DE 102010005472 A1 [0004]
- US 2779641 A [0004]
Claims (10)
- Lageranordnung mit einem Wälzlager (7) mit einem Außenring (8) und einem Innenring (10), das zwischen einem radial äußeren Lagersitz (9) eines ersten Verbindungspartners (1) und einem radial inneren Lagersitz (11) eines zweiten Verbindungspartners (5) verbaubar ist, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Verdrehsicherung des Wälzlagers (7) am Außenumfang des Außenrings (8) und/oder am Innenumfang des Innenrings (10) ein Formprofil ausgebildet ist, und dass das Formprofil beim Aufschieben des Wälzlagers (7) auf den Lagersitz (9, 11) eine Formschlußgegenkontur im Lagersitz (9, 11) selbsttätig formt, die zusammen mit dem Formprofil die Verdrehsicherung bildet.
- Lageranordnung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Zusammenbauzustand das am Lagerring (8, 10) ausgebildete Formprofil unter Materialverdrängung in Materialeingriff mit dem Lagersitz (9, 11) gebracht ist, und/oder dass das Formprofil eine Anzahl von Formstegen (17) aufweist, die von einem Lagerring-Grundkörper (16) mit einer Profilhöhe (h) radial abragen, und dass insbesondere die Formstege (17) insbesondere gleichmäßig umfangsverteilt am Lagerring (8, 10) angeordnet sind, und/oder dass jeder der Formstege (17) unter lokaler, insbesondere nichtspanender Materialverdrängung in Materialeingriff mit dem Lagersitz (9, 11) bringbar ist. - Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im noch auseinandergebauten Zustand der jeweilige Lagersitz (9, 11) durchgängig glattzylindrisch ausgebildet ist, und/oder dass sich jeder der Formstege (17) mit einer Steglänge zwischen den gegenüberliegenden Stirnseiten des Lagerrings (8, 10) erstreckt, und dass insbesondere die Steglänge der Lagerringbreite entspricht.
- Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilhöhe (h) des Formprofils, insbesondere der Formstege (17), entgegen einer axialen Lager-Fügerichtung (F) keilförmig ansteigt oder in axialer Lager-Fügerichtung (F) keilförmig abflacht, und zwar insbesondere über einen Teil der Formsteglänge oder über die gesamte Formsteglänge.
- Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagersitz (9, 11) aus einem weicheren Material, etwa Al und/oder Magnesium, hergestellt ist als der Lagerring (8, 10), der insbesondere aus Stahl hergestellt ist.
- Lageranordnung nach einem der
Ansprüche 2 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Formstege (17) in Axialflucht sowie geradlinig am Lagerring (8, 10) erstrecken, und/oder dass jeder der Formstege (17) einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist, bei dem bevorzugt seitliche Formflanken (21) an einer Formkante (23) zusammenlaufen, die mit der Profilhöhe (h) vom Lagerring-Grundkörper (16) radial abragt. - Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im auseinandergebauten Zustand der Außenring (8) des Wälzlagers (5) um ein Übermaß (Δa) größer bemessen ist als der Radius (r1) des radial äußeren Lagersitzes (9), oder dass der Innenring (10) des Wälzlagers (5) um ein Übermaß kleiner bemessen ist als der Radius des radial inneren Lagersitzes (11), so dass das Wälzlager (5) in Presspassung auf dem jeweiligen Lagersitz (9, 11) montierbar ist.
- Lageranordnung nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass sich das Übermaß (Δa) aus einer Vollmaterial-Überdeckung (Δr) und einer Formsteg-Überdeckung zusammensetzt, dass die Vollmaterial-Überdeckung (Δr) einer Radiusdifferenz zwischen dem Steggrund-Radius (r2) und dem Lagersitz-Radius (r1) entspricht, dass die Formsteg-Überdeckung der Profilhöhe (h) der Formstege (17) entspricht, und dass insbesondere durch Vergrößern des Profilhöhen-Anteils an der Vollmaterial-Überdeckung (Δr) die bei der Wälzlager-Montage erforderliche Einpresskraft reduzierbar ist, und zwar insbesondere im Vergleich zu einer Wälzlager-Montage, bei der der Außenring (8) beziehungsweise der Innenring (10) ohne Formstege (17) ausgebildet ist. - Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formprofil materialeinheitlich und einstückig am Lagerring-Grundkörper (16) ausgebildet ist, oder dass das Formprofil und der Lagerring-Grundkörper (16) aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sind, und insbesondere das Formprofil als separates Element auf den Lagerring-Grundkörper (16) aufgebracht ist.
- Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Wälzlager (7) mit einem Außenring (8) und einem Innenring (10), wobei das Wälzlager (7) zwischen einem radial äußeren Lagersitz (9) eines ersten Verbindungspartners (1) und einem radial inneren Lagersitz (11) eines zweiten Verbindungspartners (5) verbaubar ist, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Verdrehsicherung des Wälzlagers (7) am Außenumfang des Außenrings (8) und/oder am Innenumfang des Innenrings (10) ein Formprofil ausgebildet wird, und dass das Formprofil beim Aufschieben des Wälzlagers (7) auf den Lagersitz (9, 11) eine Formschlußgegenkontur im Lagersitz (9, 11) selbsttätig geformt wird, die zusammen mit dem Formprofil die Verdrehsicherung bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022111657.3A DE102022111657A1 (de) | 2022-05-10 | 2022-05-10 | Lageranordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022111657.3A DE102022111657A1 (de) | 2022-05-10 | 2022-05-10 | Lageranordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102022111657A1 true DE102022111657A1 (de) | 2023-11-16 |
Family
ID=88510587
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102022111657.3A Pending DE102022111657A1 (de) | 2022-05-10 | 2022-05-10 | Lageranordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022111657A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2779641A (en) | 1954-10-20 | 1957-01-29 | Walter S Sutowski | Bearing construction |
DE2905683C2 (de) | 1978-02-15 | 1983-09-08 | Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi | Verfahren zur Herstellung einer Lagerbaugruppe |
DE10153432C1 (de) | 2001-10-30 | 2003-05-15 | Skf Ab | Wälzlager und Verfahren zur Befestigung eines Wälzlagers |
DE102010005472A1 (de) | 2010-01-23 | 2011-07-28 | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 | Wälzlager mit verdrehsicherem Lagerring |
-
2022
- 2022-05-10 DE DE102022111657.3A patent/DE102022111657A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2779641A (en) | 1954-10-20 | 1957-01-29 | Walter S Sutowski | Bearing construction |
DE2905683C2 (de) | 1978-02-15 | 1983-09-08 | Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi | Verfahren zur Herstellung einer Lagerbaugruppe |
DE10153432C1 (de) | 2001-10-30 | 2003-05-15 | Skf Ab | Wälzlager und Verfahren zur Befestigung eines Wälzlagers |
DE102010005472A1 (de) | 2010-01-23 | 2011-07-28 | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 | Wälzlager mit verdrehsicherem Lagerring |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1146266B1 (de) | Bürstendichtung | |
DE69121948T2 (de) | Unterleg-Drucklager | |
DE69807957T2 (de) | Verbindung zwischen einer Radnaben-Lagereinheit und einem Bremsrotor | |
DE112008004188T5 (de) | Grommet | |
DE19843946A1 (de) | Riemenscheibeneinheit | |
DE10137127B4 (de) | Radlager-Einheit für Kraftfahrzeugrad | |
DE68901680T2 (de) | Befestigung eines daempfers auf einer drehachse. | |
DE202016100996U1 (de) | Drehübertragungsanordnung | |
WO2005059389A1 (de) | Aussenring eines radlagers und axiale sicherung des aussenringes | |
WO1998002672A2 (de) | Bremsscheibeneinheit | |
DE19528434B4 (de) | Bremsscheibe | |
EP0692642A2 (de) | Scheibe und Anordnung eines Sicherungsrings mit einer Scheibe auf einer Welle | |
DE102016200242A1 (de) | Getriebevorrichtung | |
DE10251437B4 (de) | Sitz eines Rads auf der Nabe eines Kraftfahrzeugs | |
DE102022111657A1 (de) | Lageranordnung | |
WO2008017418A1 (de) | Sicherungselement zur axialen sicherung eines lagers auf einer welle | |
EP3556644B1 (de) | Verzahnung für tretlager | |
DE102004001378B4 (de) | Sprengringsicherung | |
DE2406151B2 (de) | Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle | |
DE19580719C5 (de) | Einteiliger Deckel für einen Kupplungsmechanismus und Kupplungsmechanismus mit einem solchen Deckel | |
EP3765309B1 (de) | Radnabe für ein fahrzeug | |
DE69405208T2 (de) | Kupplungseinheit wobei das gehäuse mit einer schnappverbindung auf dem schwungrad befestigt ist | |
EP1046828A2 (de) | Lagereinheit, insbesondere Radlagereinheit für Kraftfahrzeuge | |
DE102007060250A1 (de) | Anker für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Ankers | |
EP1583635B1 (de) | Baueinheit aus einem bauteil eines getriebes und aus einem kupplungskörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |