DE102013004574A1 - Chirurgisches Implantat - Google Patents
Chirurgisches Implantat Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013004574A1 DE102013004574A1 DE102013004574.6A DE102013004574A DE102013004574A1 DE 102013004574 A1 DE102013004574 A1 DE 102013004574A1 DE 102013004574 A DE102013004574 A DE 102013004574A DE 102013004574 A1 DE102013004574 A1 DE 102013004574A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pieces
- film
- surgical implant
- foil
- surgical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000007943 implant Substances 0.000 title claims abstract description 141
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 71
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 57
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 35
- -1 polyphosphonates Polymers 0.000 claims description 32
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 31
- 229920000117 poly(dioxanone) Polymers 0.000 claims description 25
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 22
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 206010019909 Hernia Diseases 0.000 claims description 17
- JJTUDXZGHPGLLC-UHFFFAOYSA-N lactide Chemical compound CC1OC(=O)C(C)OC1=O JJTUDXZGHPGLLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- RKDVKSZUMVYZHH-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane-2,5-dione Chemical compound O=C1COC(=O)CO1 RKDVKSZUMVYZHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 16
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 claims description 16
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 15
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- 230000017423 tissue regeneration Effects 0.000 claims description 12
- YFHICDDUDORKJB-UHFFFAOYSA-N trimethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCCO1 YFHICDDUDORKJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000007774 longterm Effects 0.000 claims description 9
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 9
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 claims description 8
- 229920002463 poly(p-dioxanone) polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000622 polydioxanone Substances 0.000 claims description 8
- 239000004952 Polyamide Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 claims description 7
- 229920002647 polyamide Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 claims description 6
- 229920002732 Polyanhydride Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 claims description 6
- 229920001273 Polyhydroxy acid Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000331 Polyhydroxybutyrate Polymers 0.000 claims description 6
- 229920001710 Polyorthoester Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920001308 poly(aminoacid) Polymers 0.000 claims description 6
- 239000005015 poly(hydroxybutyrate) Substances 0.000 claims description 6
- 229920000218 poly(hydroxyvalerate) Polymers 0.000 claims description 6
- 229920002627 poly(phosphazenes) Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 6
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 claims description 6
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 claims description 6
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 6
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 6
- 229920002635 polyurethane Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000004814 polyurethane Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 5
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 claims description 5
- 229920006260 polyaryletherketone Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 5
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 claims description 4
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 claims description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 4
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 4
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 4
- 229920005591 polysilicon Chemical class 0.000 claims description 4
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical class FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920002749 Bacterial cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 3
- 239000004793 Polystyrene Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920003232 aliphatic polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005016 bacterial cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 229920000295 expanded polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical class FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000020660 omega-3 fatty acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 229940012843 omega-3 fatty acid Drugs 0.000 claims description 3
- 229920000515 polycarbonate Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004417 polycarbonate Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001195 polyisoprene Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920002223 polystyrene Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims description 2
- 229920002125 Sokalan® Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 2
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 claims 1
- 239000006014 omega-3 oil Substances 0.000 claims 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 46
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 30
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 18
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 16
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 16
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 13
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 13
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 7
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- LCSKNASZPVZHEG-UHFFFAOYSA-N 3,6-dimethyl-1,4-dioxane-2,5-dione;1,4-dioxane-2,5-dione Chemical group O=C1COC(=O)CO1.CC1OC(=O)C(C)OC1=O LCSKNASZPVZHEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 5
- VAZJLPXFVQHDFB-UHFFFAOYSA-N 1-(diaminomethylidene)-2-hexylguanidine Polymers CCCCCCN=C(N)N=C(N)N VAZJLPXFVQHDFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N Lidocaine Chemical compound CCN(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010040954 Skin wrinkling Diseases 0.000 description 4
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- BLFLLBZGZJTVJG-UHFFFAOYSA-N benzocaine Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 BLFLLBZGZJTVJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 210000001951 dura mater Anatomy 0.000 description 4
- SMGTYJPMKXNQFY-UHFFFAOYSA-N octenidine dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=CC(=NCCCCCCCC)C=CN1CCCCCCCCCCN1C=CC(=NCCCCCCCC)C=C1 SMGTYJPMKXNQFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 3
- 206010016717 Fistula Diseases 0.000 description 3
- 229920002413 Polyhexanide Polymers 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000003815 abdominal wall Anatomy 0.000 description 3
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 3
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 229960001747 cinchocaine Drugs 0.000 description 3
- PUFQVTATUTYEAL-UHFFFAOYSA-N cinchocaine Chemical compound C1=CC=CC2=NC(OCCCC)=CC(C(=O)NCCN(CC)CC)=C21 PUFQVTATUTYEAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000003890 fistula Effects 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 3
- 229960004194 lidocaine Drugs 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 229960002372 tetracaine Drugs 0.000 description 3
- GKCBAIGFKIBETG-UHFFFAOYSA-N tetracaine Chemical compound CCCCNC1=CC=C(C(=O)OCCN(C)C)C=C1 GKCBAIGFKIBETG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 206010060954 Abdominal Hernia Diseases 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001651 Cyanoacrylate Polymers 0.000 description 2
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 2
- VTUSIVBDOCDNHS-UHFFFAOYSA-N Etidocaine Chemical compound CCCN(CC)C(CC)C(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C VTUSIVBDOCDNHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 2
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CAJIGINSTLKQMM-UHFFFAOYSA-N Propoxycaine Chemical compound CCCOC1=CC(N)=CC=C1C(=O)OCCN(CC)CC CAJIGINSTLKQMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004823 Reactive adhesive Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229960005274 benzocaine Drugs 0.000 description 2
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 description 2
- 229920000249 biocompatible polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 2
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N cocaine Chemical compound O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H](N2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- NLCKLZIHJQEMCU-UHFFFAOYSA-N cyano prop-2-enoate Chemical class C=CC(=O)OC#N NLCKLZIHJQEMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- CYQFCXCEBYINGO-IAGOWNOFSA-N delta1-THC Chemical compound C1=C(C)CC[C@H]2C(C)(C)OC3=CC(CCCCC)=CC(O)=C3[C@@H]21 CYQFCXCEBYINGO-IAGOWNOFSA-N 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 229950010160 dimethocaine Drugs 0.000 description 2
- OWQIUQKMMPDHQQ-UHFFFAOYSA-N dimethocaine Chemical compound CCN(CC)CC(C)(C)COC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 OWQIUQKMMPDHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229960003976 etidocaine Drugs 0.000 description 2
- RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N eugenol Chemical compound COC1=CC(CC=C)=CC=C1O RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003195 fascia Anatomy 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003163 gonadal steroid hormone Substances 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 238000002357 laparoscopic surgery Methods 0.000 description 2
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 2
- 229960005015 local anesthetics Drugs 0.000 description 2
- IFYDWYVPVAMGRO-UHFFFAOYSA-N n-[3-(dimethylamino)propyl]tetradecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCCN(C)C IFYDWYVPVAMGRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 2
- 229960001774 octenidine Drugs 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 2
- 229950003255 propoxycaine Drugs 0.000 description 2
- 210000001139 rectus abdominis Anatomy 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 210000000513 rotator cuff Anatomy 0.000 description 2
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 2
- AJKIRUJIDFJUKJ-UHFFFAOYSA-N taurolidine Chemical compound C1NS(=O)(=O)CCN1CN1CNS(=O)(=O)CC1 AJKIRUJIDFJUKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004267 taurolidine Drugs 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 1
- GHPYJLCQYMAXGG-WCCKRBBISA-N (2R)-2-amino-3-(2-boronoethylsulfanyl)propanoic acid hydrochloride Chemical compound Cl.N[C@@H](CSCCB(O)O)C(O)=O GHPYJLCQYMAXGG-WCCKRBBISA-N 0.000 description 1
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- ZVOFDXNPQLQATI-YAIQPWLKSA-N (6r,7r)-7-[[(2z)-2-(5-amino-1,2,4-thiadiazol-3-ylidene)-2-nitrosoacetyl]amino]-3-[(e)-[1-[(3r)-1-[(5-methyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-yl)methoxycarbonyl]pyrrolidin-3-yl]-2-oxopyrrolidin-3-ylidene]methyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic aci Chemical compound O1C(=O)OC(COC(=O)N2C[C@@H](CC2)N2C(C(=C/C=3CS[C@H]4N(C([C@H]4NC(=O)C(\N=O)=C\4N=C(N)SN/4)=O)C=3C(O)=O)/CC2)=O)=C1C ZVOFDXNPQLQATI-YAIQPWLKSA-N 0.000 description 1
- ZKMNUMMKYBVTFN-HNNXBMFYSA-N (S)-ropivacaine Chemical compound CCCN1CCCC[C@H]1C(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C ZKMNUMMKYBVTFN-HNNXBMFYSA-N 0.000 description 1
- QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N (r)-(6-ethoxyquinolin-4-yl)-[(2s,4s,5r)-5-ethyl-1-azabicyclo[2.2.2]octan-2-yl]methanol;hydrochloride Chemical compound Cl.C([C@H]([C@H](C1)CC)C2)CN1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OCC)C=C21 QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N 0.000 description 1
- UCWYGNTYSWIDSW-QXMHVHEDSA-N (z)-n-[3-(dimethylamino)propyl]octadec-9-enamide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)NCCCN(C)C UCWYGNTYSWIDSW-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- LEBVLXFERQHONN-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-N-(2,6-dimethylphenyl)piperidine-2-carboxamide Chemical compound CCCCN1CCCCC1C(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C LEBVLXFERQHONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMMHHSLZJLPMEG-UHFFFAOYSA-N 2-(chloroamino)ethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCNCl NMMHHSLZJLPMEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZSPWMATVLBWRS-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)-n-(2,6-dimethylphenyl)acetamide;n-(2-methylphenyl)-2-(propylamino)propanamide Chemical compound CCCNC(C)C(=O)NC1=CC=CC=C1C.CCN(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C WZSPWMATVLBWRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMQPGUWYWFPEG-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl 4-amino-2-butoxybenzoate Chemical compound CCCCOC1=CC(N)=CC=C1C(=O)OCCN(CC)CC ZLMQPGUWYWFPEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHSCYMOJHVOGDJ-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl 4-amino-2-hydroxybenzoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1O GHSCYMOJHVOGDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQFWVSGBVLEQGA-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid 3-(dibutylamino)propyl ester Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 HQFWVSGBVLEQGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTGIAADRBBLJGA-UHFFFAOYSA-N Articaine Chemical compound CCCNC(C)C(=O)NC=1C(C)=CSC=1C(=O)OC QTGIAADRBBLJGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241001214789 Basilea Species 0.000 description 1
- NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N Chavibetol Natural products COC1=CC=C(CC=C)C=C1O NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000000094 Chronic Pain Diseases 0.000 description 1
- ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N D-erythro-ascorbic acid Natural products OCC1OC(=O)C(O)=C1O ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940019097 EMLA Drugs 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005770 Eugenol Substances 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- 206010021620 Incisional hernias Diseases 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 208000029836 Inguinal Hernia Diseases 0.000 description 1
- 108091061960 Naked DNA Proteins 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 208000028389 Nerve injury Diseases 0.000 description 1
- 108010038988 Peptide Hormones Proteins 0.000 description 1
- 102000015731 Peptide Hormones Human genes 0.000 description 1
- YQKAVWCGQQXBGW-UHFFFAOYSA-N Piperocaine Chemical compound CC1CCCCN1CCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 YQKAVWCGQQXBGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000004550 Postoperative Pain Diseases 0.000 description 1
- KCLANYCVBBTKTO-UHFFFAOYSA-N Proparacaine Chemical compound CCCOC1=CC=C(C(=O)OCCN(CC)CC)C=C1N KCLANYCVBBTKTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N Pseudoeugenol Natural products COC1=CC(C(C)=C)=CC=C1O UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000822633 Pseudomonas sp 3-succinoylsemialdehyde-pyridine dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010066218 Stress Urinary Incontinence Diseases 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N Triclosan Chemical compound OC1=CC(Cl)=CC=C1OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003268 Vitamin C Natural products 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 229910026551 ZrC Inorganic materials 0.000 description 1
- OTCHGXYCWNXDOA-UHFFFAOYSA-N [C].[Zr] Chemical compound [C].[Zr] OTCHGXYCWNXDOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000683 abdominal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229950008211 ambucaine Drugs 0.000 description 1
- 230000003266 anti-allergic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003178 anti-diabetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000043 antiallergic agent Substances 0.000 description 1
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 1
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002257 antimetastatic agent Substances 0.000 description 1
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229960003831 articaine Drugs 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000003416 augmentation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 229960003150 bupivacaine Drugs 0.000 description 1
- 229960003369 butacaine Drugs 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- VOAZJEPQLGBXGO-SDAWRPRTSA-N ceftobiprole Chemical compound S1C(N)=NC(C(=N\O)\C(=O)N[C@@H]2C(N3C(=C(\C=C/4C(N([C@H]5CNCC5)CC\4)=O)CS[C@@H]32)C(O)=O)=O)=N1 VOAZJEPQLGBXGO-SDAWRPRTSA-N 0.000 description 1
- 229960004241 ceftobiprole medocaril Drugs 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 229960002023 chloroprocaine Drugs 0.000 description 1
- VDANGULDQQJODZ-UHFFFAOYSA-N chloroprocaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1Cl VDANGULDQQJODZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229960003920 cocaine Drugs 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000002316 cosmetic surgery Methods 0.000 description 1
- 238000009945 crocheting Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 229960004741 cyclomethycaine Drugs 0.000 description 1
- YLRNESBGEGGQBK-UHFFFAOYSA-N cyclomethycaine Chemical compound CC1CCCCN1CCCOC(=O)C(C=C1)=CC=C1OC1CCCCC1 YLRNESBGEGGQBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000824 cytostatic agent Substances 0.000 description 1
- 230000001085 cytostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 229960002217 eugenol Drugs 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000000027 hemostyptic effect Effects 0.000 description 1
- 229950000998 hydroxyprocaine Drugs 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- WTFXARWRTYJXII-UHFFFAOYSA-N iron(2+);iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Fe+2].[Fe+3].[Fe+3] WTFXARWRTYJXII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- YGSFZBYOMFZJPV-UHFFFAOYSA-N isobucaine Chemical compound CC(C)CNC(C)(C)COC(=O)C1=CC=CC=C1 YGSFZBYOMFZJPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 229960004288 levobupivacaine Drugs 0.000 description 1
- LEBVLXFERQHONN-INIZCTEOSA-N levobupivacaine Chemical compound CCCCN1CCCC[C@H]1C(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C LEBVLXFERQHONN-INIZCTEOSA-N 0.000 description 1
- 229940119319 lidocaine / prilocaine Drugs 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 229940076522 listerine Drugs 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 1
- 229960002409 mepivacaine Drugs 0.000 description 1
- INWLQCZOYSRPNW-UHFFFAOYSA-N mepivacaine Chemical compound CN1CCCCC1C(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C INWLQCZOYSRPNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 239000002324 mouth wash Substances 0.000 description 1
- 229940051866 mouthwash Drugs 0.000 description 1
- 229940049292 n-(3-(dimethylamino)propyl)octadecanamide Drugs 0.000 description 1
- WWVIUVHFPSALDO-UHFFFAOYSA-N n-[3-(dimethylamino)propyl]octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCCN(C)C WWVIUVHFPSALDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 230000008764 nerve damage Effects 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 229940053973 novocaine Drugs 0.000 description 1
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010003992 parietex Proteins 0.000 description 1
- 208000013823 pelvic organ prolapse Diseases 0.000 description 1
- 239000000813 peptide hormone Substances 0.000 description 1
- 210000003200 peritoneal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 210000004303 peritoneum Anatomy 0.000 description 1
- 229960001045 piperocaine Drugs 0.000 description 1
- 229950001038 piridocaine Drugs 0.000 description 1
- BMIJYAZXNZEMLI-UHFFFAOYSA-N piridocaine Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(=O)OCCC1NCCCC1 BMIJYAZXNZEMLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229960001807 prilocaine Drugs 0.000 description 1
- MVFGUOIZUNYYSO-UHFFFAOYSA-N prilocaine Chemical compound CCCNC(C)C(=O)NC1=CC=CC=C1C MVFGUOIZUNYYSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000244 procainamide Drugs 0.000 description 1
- REQCZEXYDRLIBE-UHFFFAOYSA-N procainamide Chemical compound CCN(CC)CCNC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 REQCZEXYDRLIBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 description 1
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 229960003981 proparacaine Drugs 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229960001549 ropivacaine Drugs 0.000 description 1
- RPQXVSUAYFXFJA-HGRQIUPRSA-N saxitoxin Chemical compound NC(=O)OC[C@@H]1N=C(N)N2CCC(O)(O)[C@@]22N=C(N)N[C@@H]12 RPQXVSUAYFXFJA-HGRQIUPRSA-N 0.000 description 1
- RPQXVSUAYFXFJA-UHFFFAOYSA-N saxitoxin hydrate Natural products NC(=O)OCC1N=C(N)N2CCC(O)(O)C22NC(N)=NC12 RPQXVSUAYFXFJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004626 scanning electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 210000004267 spermatic cord Anatomy 0.000 description 1
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 1
- 229910002076 stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N tantalum pentoxide Inorganic materials O=[Ta](=O)O[Ta](=O)=O PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFMYXEVWODSLAX-QOZOJKKESA-N tetrodotoxin Chemical compound O([C@@]([C@H]1O)(O)O[C@H]2[C@@]3(O)CO)[C@H]3[C@@H](O)[C@]11[C@H]2[C@@H](O)N=C(N)N1 CFMYXEVWODSLAX-QOZOJKKESA-N 0.000 description 1
- 229950010357 tetrodotoxin Drugs 0.000 description 1
- CFMYXEVWODSLAX-UHFFFAOYSA-N tetrodotoxin Natural products C12C(O)NC(=N)NC2(C2O)C(O)C3C(CO)(O)C1OC2(O)O3 CFMYXEVWODSLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N thymol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1O MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008467 tissue growth Effects 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229950006609 tolycaine Drugs 0.000 description 1
- UDKICLZCJWQTLS-UHFFFAOYSA-N tolycaine Chemical compound CCN(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C(=O)OC UDKICLZCJWQTLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012876 topography Methods 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- 229960003500 triclosan Drugs 0.000 description 1
- 229950002569 trimecaine Drugs 0.000 description 1
- GOZBHBFUQHMKQB-UHFFFAOYSA-N trimecaine Chemical compound CCN(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=C(C)C=C1C GOZBHBFUQHMKQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 210000003708 urethra Anatomy 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
- 230000009278 visceral effect Effects 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 description 1
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
- ZVWKZXLXHLZXLS-UHFFFAOYSA-N zirconium nitride Chemical compound [Zr]#N ZVWKZXLXHLZXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/0063—Implantable repair or support meshes, e.g. hernia meshes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/64—Use of materials characterised by their function or physical properties specially adapted to be resorbable inside the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/0077—Special surfaces of prostheses, e.g. for improving ingrowth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0014—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
- A61F2250/003—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in adsorbability or resorbability, i.e. in adsorption or resorption time
- A61F2250/0031—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in adsorbability or resorbability, i.e. in adsorption or resorption time made from both resorbable and non-resorbable prosthetic parts, e.g. adjacent parts
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Abstract
Ein chirurgisches Implantat (20) beinhaltet eine flexible Basisstruktur (22) mit einer Fläche und mehrere resorptionsfähige Folienstücke (26), die an der Fläche der Basisstruktur (22) befestigt sind. Jedes Folienstück (26) beinhaltet mehrere massive Vorsprünge (28), die von dem jeweiligen Folienstück (26) in einer Richtung weg von der Basisstruktur (22) hervortreten.
Description
- Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Implantat, insbesondere ein Gewebeverstärkungsimplantat zum Reparieren von Inguinalhernien und/oder Bauch-/Narbenhernien.
- Die Hernienreparatur ist einer der häufigsten chirurgischen Eingriffe, wobei weltweit etwa 6,4 Millionen Eingriffe pro Jahr durchgeführt werden. Jährlich werden etwa 3,1 Millionen Hernien (48%) mit einem flachen Netz repariert.
- Das als chirurgisches Implantat dienende Netz verstärkt den Hernienbereich. Zum Erreichen einer sicheren Fixierung kann das Netz in der Nähe der Hernie an das Körpergewebe genäht werden. Der Nähvorgang verzögert jedoch den chirurgischen Eingriff und kann beim Patienten postoperative Schmerzen, z. B. infolge eines Nervenschadens, verursachen.
- Die
WO 2003/099160 A - Die
EP 2 476 444 A beschreibt eine medizinische Vorrichtung, die ein poröses Substrat und eine Folie beinhaltet, die innerhalb der Poren des Substrats ausgebildet ist. Diese Vorrichtung weist keine Selbstfixierungseigenschaften auf. - Die
WO 2011/026987 A - Die
WO 99/45860 A - Die
US 6,106,558 offenbart eine Neuro-Dekompressionsvorrichtung, die mit speziellen Oberflächentopographien arbeitet, um die Bildung von Narbengewebe um Nerven herum zu stören. Die Vorrichtung beinhaltet in einem aufgeschäumten Basismaterial ausgebildete Vorsprünge. - Es ist Aufgabe der Erfindung, ein chirurgisches Implantat insbesondere für die Reparatur von Hernien bereitzustellen, das die Notwendigkeit für Nähte verringert und bei einem chirurgischen Eingriff problemlos, schnell und sicher verwendet werden kann.
- Diese Aufgabe wird mit einem chirurgischen Implantat nach Anspruch 1 gelöst. Anspruch 21 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines solchen chirurgischen Implantats. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Das erfindungsgemäße chirurgische Implantat hat eine flexible Basisstruktur mit einer Fläche und mehrere resorptionsfähige Folienstücke, die an der Fläche der Basisstruktur befestigt sind. Jedes Folienstück hat mehrere massive Vorsprünge, die von den jeweiligen Folienstücken in eine Richtung weg von der Basisstruktur hervortreten.
- In vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung beinhaltet die Basisstruktur eine netzartige Struktur mit Poren. Der Begriff „netzartige Struktur” ist ganz allgemein zu verstehen und schließt eine poröse flexible Schicht im Allgemeinen und insbesondere z. B. Netze (chirurgische Netze), Bänder, perforierte Folie, ungewebten Stoff, gewebten Stoff, gewirkte Schichten, gewirkte Bänder, geflochtene Schichten, geflochtene Bänder, kollagene fibrilläre Schichten, Netzbeutel und Netzstopfen ein. Für Netzbeutel oder Netzstopfen wird ein Netz gefaltet oder gerollt und optional an einigen Punkten oder Bereichen an sich selbst fixiert, oder eine entsprechende Struktur wird aus mehreren Netzstücken gebildet. Andere Beispiele für poröse Basisstrukturen sind Schäume und Schwämme.
- Die Basisstruktur kann beispielsweise ein chirurgisches Netz mit Poren umfassen, wobei die obere Fläche durch eine Seite des chirurgischen Netzes gebildet wird. In diesem Fall kann das Implantat z. B. für die Hernienreparatur verwendet werden. Es ist auch vorstellbar, das erfindungsgemäße chirurgische Implantat z. B. als Beckennetz oder als Brustimplantat zu verwenden. In solchen Fällen wird die Basisstruktur des Implantats dem gewünschten Zweck angepasst. Im Allgemeinen ist es nicht erforderlich, dass resorptionsfähige Folienstücke über die gesamte Fläche der netzartigen Struktur oder, allgemeiner, der Basisstruktur angebracht werden.
- Alle Folienstücke des Implantats können die gleiche Gröle haben. In anderen Ausgestaltungen haben die Folienstücke verschiedene Größen. Im Allgemeinen wird die Flexibilität der Basisstruktur durch die Anwesenheit der Folienstücke nicht wesentlich beeinflusst, da die Folienstücke unabhängige Stücke sind, die keine zusammenhängende Lage bilden. Im Gegensatz dazu wäre ein chirurgisches Implantat, das z. B. als Komposit aus einem chirurgischen Netz und einer Folienlage gestaltet ist, das die gesamte Oberfläche des chirurgischen Netzes bedeckt, im Allgemeinen steifer, was je nach der vorgesehenen Operationsart von Nachteil sein könnte.
- Durch die Vorsprünge kann sich das chirurgische Implantat an biologisches welches Gewebe selbstfixieren. Sie greifen mechanisch in Weichgewebe ein, was zu einem erhöhten Widerstand gegen Reibungskräfte sowie Abzugskräfte führt, besonders dann, wenn die Vorsprünge massiv sind. Im Allgemeinen braucht das Implantat nicht zusätzlich durch Nähte befestigt zu werden, wodurch das Risiko von Verletzungen und Schmerzen des Patienten verringert, der chirurgische Eingriff erleichtert und die dafür benötigte Zeit reduziert wird. Trotzdem können bei Bedarf zusätzliche Nähte angebracht werden.
- In vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist wenigstens ein Vorsprung stabartig, säulenartig oder pilzförmig. Eine Gestalt, die durch einen entsprechenden Körper und einen entsprechenden Kopf definiert wird, wobei der Körper von dem Folienstück hervortritt und im Kopf endet und der Kopf lateral mit Bezug auf den Körper vorsteht, ist eine Art Pilzgestalt, aber etwas allgemeiner. Solche pilzartigen Vorsprünge können einen speziellen effektiven Selbstfixierungseffekt haben. Hier und im Folgenden schlieft der Begriff ”wenigstens ein/e/er/es” Ausgestaltungen ein, bei denen viele Vorsprünge auf dem chirurgischen Implantat vorliegen und/oder bei denen alle Vorsprünge die gleiche Gestalt haben. Natürlich kann das Implantat auch Vorsprünge unterschiedlicher Gestalt oder Größe oder Vorsprünge beinhalten, die in unterschiedlicher flächenbezogener Masse auf jeweiligen Folienstücken vorliegen.
- Vorzugsweise beinhaltet wenigstens ein Folienstück einen Vorsprung mit einer Längsachse, die von dem Folienstück in einem Winkel relativ zur Oberfläche des Folienstücks im Bereich von 50° bis 90° oder im Bereich von 70° bis 90° hervortritt.
- Die Vorsprünge können eine große Vielfalt an Abmessungen haben. Beispielsweise kann wenigstens ein Vorsprung eine Länge (gemessen entlang einer Längsachse des Vorsprungs) im Bereich von 20 μm bis 5000 μm oder im Bereich von 100 μm bis 500 μm oder von 20 μm bis 400 μm haben.
- Wenn der Gesamtbereich aller Folienstücke nicht zu groß ist, dann wird die Flexibilität der Basisstruktur durch die Anwesenheit der Folienstücke nicht stark verringert. In vorteilhaften Ausgestaltungen werden 10% bis 50% des Flächeninhalts der Basisstruktur durch Folienstücke bedeckt, wobei auch alle Zwischenwerte in diesem Bereich offenbart sind.
- Wenn andererseits der Gesamtbereich aller Folienstücke mit Vorsprüngen nicht zu klein ist, dann wird der gewünschte Selbstfixierungseffekt erreicht. Der optimale Bereich ist auch von den Eigenschaften der Vorsprünge und dem betroffenen biologischen Gewebe abhängig. Im Allgemeinen kann bereits ein Bereich von mehr als 5% des Flächeninhalts der Basisstruktur ausreichend sein.
- In vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung beinhaltet die Basisstruktur eine netzartige Struktur mit Poren, wie bereits zuvor erwähnt. In diesem Fall kann wenigstens ein Folienstück eine Größe haben, die gleich der oder größer als die Größe einer Pore der netzartigen Struktur ist. 90% der Folienstücke könnten beispielsweise größer als die Netzporen sein. Es ist nicht erforderlich, dass die Umfangslinie eines speziellen Folienstücks mit den von dem Netzmaterial definierten Linien übereinstimmt. Die Folienstücke können beispielsweise als Streifen oder Kreuze gestaltet sein, die z. B. einen Kreuzungspunkt der netzartigen Struktur bedecken oder einen Kreuzungspunkt gerade so nicht bedecken, sondern an anderen Linien der Netzstruktur befestigt sind. Sind die Poren der netzartigen Struktur groß genug, dann ist es auch denkbar, dass ein Folienstück kleiner ist als eine Pore der netzartigen Struktur.
- Eine netzartige Basisstruktur ist vorzugsweise makroporös und hat typische Porenmaßen von mehr als 0,5 mm, wodurch eine gute Gewebeintegration unterstützt wird. Es sind jedoch auch andere Porengrößen denkbar. Wie bereits oben angedeutet, kann eine beliebige, in der Technik bekannte Art von Netz- oder netzartiger Basisstruktur bereitgestellt werden, z. B. kettengewirkt oder kuliergewirkt oder häkelgewirkt oder gewebt. Eine Ausführung als perforierte(r) Film oder Folie ist ebenfalls vorstellbar. Je nach Material können alle Filamente des Netzes bioabsorptionsfähig oder nicht absorptionsfähig sein. Das Netz kann daher absorptionsfähig (resorptionsfähig), nicht absorptionsfähig oder teilweise absorptionsfähig sein. Die Filamente können als Monofilamente oder als Multifilamente gestaltet sein. Bändchengarne und gestreckte Foliebänder sind ebenfalls vorstellbar. Es sind auch beliebige Mischungen, Gemische oder Komposite von Materialen und Ausführungen möglich. Zudem können die Filamente beschichtet sein. Ein als perforierte Schicht gestaltetes Netz ist ebenfalls denkbar. Im Allgemeinen ist die netzartige Struktur flexibel und hat eine flächige Grundgestalt. Sie kann beispielsweise auf einem handelsüblichen Netz für die Hernienreparatur beruhen.
- Vorzugsweise sind die Folienstücke in einem regelmäßigen Muster angeordnet. Beispiele sind ein zentrisches Muster (bei dem die Folienstücke in einem oder mehreren konzentrischen Ringen um ein gemeinsames Zentrum angeordnet sind) oder, wenn die Basisstruktur ein Netz beinhaltet, ein umgekehrtes Raster- oder umgekehrtes Netzmuster (bei dem die Folienstücke dem Netzmuster folgen und Größen in der Größenordnung von einer oder mehreren Netzporen haben).
- Die Folienstücke können in einer großen Vielfalt von Gestalten (z. B. Sechseck, abgerundetes Sechseck, Dreieck, abgerundetes Dreieck, Rechteck, abgerundetes Rechteck, Quadrat, abgerundetes Quadrat, Kreis, Ellipse oder kreuzförmig, schlangenartig, spiralartig usw.) und Größen (z. B. mit einer typischen Längen- oder Breitenabmessung im Bereich von 0,7 mm bis 50 mm oder von 2 mm bis 5 mm) bereitgestellt werden. Die Mustervielfalt wurde bereits oben erwähnt und kann auch auf unregelmäßige Muster erweitert werden.
- Typischerweise (aber nicht ausschließlich) ist jedes Folienstück von einem Bereich der Basisstruktur umgeben, der frei von anderen Folienstücken ist, wobei dieser Bereich eine Breite im Bereich von beispielsweise 1 mm bis 50 mm oder im Bereich von 1 mm bis 9 mm hat. Es ist jedoch auch denkbar, dass sich Folienstücke gegenseitig berühren.
- Ferner können Folienstücke über Streben z. B. paarweise (mit z. B. einer Strebe zwischen den Elementen des Paares), in kleinen Gruppen oder in größeren Gruppen miteinander verbunden werden. Solche Streben können aus dem gleichen Material wie die Folienstücke hergestellt werden. Sind die Streben relativ schmal, dann bilden sie Verbindungsstücke, die nicht steif sind und das Flexibilitätsverhalten des Implantats nicht beeinträchtigen.
- Die Folienstücke können z. B. eine Dicke im Bereich von 5 μm bis 250 μm oder im Bereich von 10 μm bis 200 μm haben. Dies ist die Dicke der Folie in einem Bereich zwischen Vorsprüngen. Im Allgemeinen kann die Dicke variieren und wesentlich kleiner sein als die Dicke einer ursprünglich flachen Folienlage, die zur Herstellung der Folienstücke, einschließlich Vorsprünge, verwendet wird (Beispiele siehe unten), da bei der Herstellung ein Teil des Materials der ursprünglichen Folienlage den Vorsprüngen zugeführt werden kann.
- Vorzugsweise werden die Folienstücke und die jeweiligen Vorsprünge in einem Stück hergestellt (Beispiele für Herstellungsverfahren siehe unten).
- Beinhaltet die Basisstruktur eine netzartige Struktur mit einer Fläche und einer gegenüberliegenden Fläche und mit Poren, dann kann eine Folie auch an der gegenüberliegenden Fläche befestigt werden. Diese Folie kann vielfältige Eigenschaften haben. Sie kann beispielsweise als einzelnes Stück bereitgestellt werden, z. B. als eine zusammenhängende Folie, die die gegenüberliegende Fläche der netzartigen Struktur ganz oder teilweise bedeckt. Oder sie kann als mehrere Folienstücke bereitgestellt werden, die den Folienstücken an der Fläche ähnlich sind. Ferner kann die Folie auf der entgegengesetzten Fläche resorptionsfähig oder nicht resorptionsfähig sein. Sie kann Vorsprünge beinhalten, um einen Selbstfixierungseffekt zu erreichen, oder sie kann mehr oder weniger glatt sein und keine Vorsprünge haben. Wenn die Folie Sperreigenschaften hat, dann kann Körpergewebe daran gehindert werden, in die Poren der netzartigen Struktur einzuwachsen.
- In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Effekt von Folienstücken, die auf beiden Seiten (Fläche und gegenüberliegende Fläche) der Basisstruktur mit Vorsprüngen versehen sind, durch eine Lage von Folienstücken erreicht. In diesem Fall ist die Basisstruktur netzartig und die Folienstücke erstrecken sich in die in der Basisstruktur vorhandenen Netzporen, wobei Vorsprünge von den Folienstücken in beide Richtungen weg von der Fläche der Basisstruktur und weg von der gegenüberliegenden Fläche der Basisstruktur hervortreten. Ein Beispiel für ein Herstellungsverfahren für ein solches Implantat wird weiter unten gegeben.
- Die Folienstücke sind resorptionsfähig, weil der Selbstfixierungseffekt eine gewisse Zeit nach dem chirurgischen Eingriff nicht mehr benötigt wird. Wenn die Folienstücke zu diesem Zeitpunkt zerfallen sind oder absorbiert wurden, dann können das Gewebewachstum an der Basisstruktur und der Heilungsprozess verbessert werden. Wenn die Basisstruktur ebenfalls resorptionsfähig ist, dann sind die Folienstücke vorzugsweise schneller resorptionsfähig als die Basisstruktur.
- Für die resorptionsfähigen Folienstücke geeignete Materialien sind in der Technik allgemein bekannt. Die Auswahl des Folienmaterials ist z. B. vom Resorptionszeitraum abhängig. Unter Berücksichtigung von Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Implantats kann sie auch von der Schmelztemperatur des Folienmaterials relativ zu der des Materials der Basisstruktur abhängig sein (siehe unten). Die Folienstücke können beispielsweise Poly-p-dioxanon (”PDS”), Copolymere von Glycolid und ε-Caprolacton (z. B. ”Monocryl” von Johnson & Johnson Medical GmbH) und/oder Copolymere von Glycolid und Lactid (insbesondere im Verhältnis von 90:10, ”Vicryl” von Johnson & Johnson Medical GmbH) beinhalten. Im Allgemeinen kann eine große Vielfalt von synthetischen bioabsorptionsfähigen Polymermaterialien verwendet werden, z. B. Polyhydroxysäuren (z. B. Polylactide, Polyglycolide, Polyhydroxybutyrate, Polyhydroxyvaleriate), Copolymere von Lactid und Trimethylencarbonat, Copolymere von Glycolid, Lactid und Trimethylencarbonat, Polycaprolactone, Polydioxanone, synthetische (aber auch natürliche) Oligo- und Polyaminosäuren, Polyphosphazene, Polyanhydride, Polyorthoester, Polyphosphate, Polyphosphonate, Polyalkohole, Polysaccharide, Polyether. Es sind aber auch natürlich vorkommende Materialien wie Kollagene und Gelatine oder natürlich hergeleitete Materialien wie bioabsorptionsfähige Gelfilme, die mit Omega-3-Fettsäure vernetzt sind, oder oxidierte regenerierte Cellulose (ORC) vorstellbar.
- Für die Basisstruktur geeignete Materialien sind in der Technik ebenfalls allgemein bekannt. Nicht resorptionsfähige oder sehr langsam resorptionsfähigen Substanzen sind z. B.: Polyalkene (z. B. Polypropylen oder Polyethylen), fluorierte Polyolefine (z. B. Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Polyvinylidenfluorid), Polyamide, Polyurethane, Polyisoprene, Polystyrole, Polysilikone, Polycarbonate, Polyaryletherketone (PEEK), Polymethacrylsäureester, Polyacrylsäureester, aromatische Polyester, Polyimide sowie Gemische und/oder Copolymere dieser Substanzen. Zu anderen vorteilhaften Materialien, von denen viele resorptionsfähig sind, gehören Polyhydroxysäuren, Polylactide, Polyglycolide, Copolymere von Lactid und Trimethylencarbonat, Copolymere von Glycolid, Lactid und Trimethylencarbonat, Polyhydroxybutyrate, Polyhydroxyvaleriate, Polycaprolactone, Polydioxanone, Poly-p-dioxanon, synthetische und natürliche Oligo- und Polyaminosäuren, Polyphosphazene, Polyanhydride, Polyorthoester, Polyphosphate, Polyphosphonate, Polyalkohole, Polysaccharide, Polyether, Cellulose, bakterielle Cellulose, Polyamide, aliphatische Polyester, aromatische Polyester, Copolymere von solchen polymerisierbaren Substanzen, resorptionsfähige Gläser. Besonders vorteilhafte Materialien sind u. a. Polypropylen (nicht resorptionsfähig), Mischungen von Polyvinylidenfluorid und Copolymeren von Vinylidenfluorid und Hexafluorpropen (nicht resorptionsfähig, z. B. ”Pronova” von Johnson & Johnson Medical GmbH), PTFE (nicht resorptionsfähig; einschließlich ePTFE und cPTFE), Polysilikone (nicht resorptionsfähig), Poly-p-dioxanon (”PDS”, resorptionsfähig), Copolymere von Glycolid und Lactid (resorptionsfähig), insbesondere Copolymere von Glycolid und Lactid im Verhältnis von 90:10 (”Vicryl”, resorptionsfähig), Copolymere von Glycolid und ε-Caprolacton (”Monocryl”, resorptionsfähig). Auch biologische Materialien wie Allotransplantate und Xenotransplantate sind denkbar.
- Zusammengefasst hat das erfindungsgemäße chirurgische Implantat mehrere Vorteile. Die Selbstfixierungseigenschaften resultieren in mehr Komfort für den Patienten, da das Risiko für chronische Schmerzen, die mit einer Nahtfixierung zusammenhängen können, verringert wird. Die Basisstruktur, z. B. ein chirurgisches Netz, wird im Laufe des Gewebeintegrationszeitraums sicher festgehalten, so dass Netzmigration verhindert wird. Anschließend können die Folienstücke mit den Vorsprüngen absorbiert werden.
- Außerdem wird die Zeiteffizienz während des chirurgischen Eingriffs verbessert. Das chirurgische Implantat kann insbesondere leicht hergestellt und intraoperativ gehandhabt werden. Aufgrund der Gestaltung der Vorsprünge tendiert das Implantat im Allgemeinen nicht dazu, an sich selbst zu haften, wenn es aufgerollt oder gefaltet ist. Daher eignet sich das Implantat gut für eine laparoskopische Platzierung. Es kann durch eine Trokarhülse zur Operationsstelle geführt und danach problemlos entrollt oder entfaltet werden, ohne an sich selbst zu kleben. Ferner lässt das Implantat, wenngleich es selbstfixierend ist, eine Umpositionierung zu, da das Implantat im Allgemeinen von Körpergewebe abgezogen und an einer anderen oder versetzten Stelle wieder angebracht werden kann. Da das Implantat im Allgemeinen nicht mit Nähten fixiert zu werden braucht, ist der chirurgische Eingriff gewöhnlich kürzer. Wenn dies jedoch erwünscht ist, kann das Implantat zusätzlich z. B. mit Nähten fixiert werden.
- Folien des Standes der Technik oder selbstfixierende Folien, die mit einem chirurgischen Netz verbunden sind, können eine Steifigkeit geben, die die Anpassung an anatomische Strukturen herabsetzt und auch die Zahl der Anhaftungspunkte an einer ungleichmäßigen Gewebestruktur verringert. Im Gegensatz dazu bewahrt das erfindungsgemäße chirurgische Implantat größtenteils die Flexibilität und Elastizität der Basisstruktur, passt sich gut an und haftet gleichzeitig gut an anatomischen Strukturen, selbst wenn diese nicht eben sind.
- Wenn das chirurgische Implantat als Weichgewebeimplantat, z. B. als Hernien-Implantat, gestaltet und so ausgelegt ist, dass es sich wenigstens teilweise in Weichgewebe wie Muskeln oder Fett selbstfixiert, dann kann die Reibung zwischen dem chirurgischen Implantat und dem Weichgewebe in wenigstens eine Richtung (im Wesentlichen in der Ebene des Implantats gemessen) um einen Faktor von 2 oder mehr im Vergleich zu einem entsprechenden Implantat ohne Vorsprünge erhöht werden.
- In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung hat das erfindungsgemäße chirurgische Implantat eine Basisstruktur, die als langfristiges stabiles Weichgewebe-Reparaturnetz gestaltet ist, das Poren mit einer Größe von wenigstens 1 mm beinhaltet, und der Gesamtinhalt aller Folienstücke beträgt weniger als 25% des Flächeninhalts der Basisstruktur. Die Vorsprünge sind pilzförmig, sind in einem Stück mit den jeweiligen Folienstücken ausgebildet und haben eine Länge (entlang einer Längsachse des jeweiligen Vorsprungs gemessen) im Bereich von 300 μm bis 500 μm. Optional können zusätzliche Folienstücke mit Vorsprüngen auf der gegenüberliegenden Seite des Netzes vorgesehen sein.
- Ein erfindungsgemäßes chirurgisches Implantat kann mit den folgenden Schritten hergestellt werden: Bereitstellen einer Form mit einer Anordnung von Hohlräumen, wobei jeder Hohlraum die Gestalt eines Vorsprungs hat; Füllen der Form mit einem fluiden Material, das die Folienstücke und die Vorsprünge gemäß einem Muster bildet, das Gestalt und Ort der Folienstücke definiert; Härten des fluiden Materials; Befestigen der Folienstücke an einer Basisstruktur, wobei die Vorsprünge von der Basisstruktur weg zeigen; Entfernen der Form.
- Die Reihenfolge, in der diese Schritte oben aufgeführt sind, ist nicht zwangsläufig die Reihenfolge, in der die Schritte im erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren ausgeführt werden, das weiter unten ausführlicher erläutert wird.
- Die Form ist vorzugsweise flexibel und beinhaltet z. B. Silikon, Polyurethan, einen natürlichen Kautschuk oder einen synthetischen Kautschuk. Silikon ist z. B. sehr flexibel und wärmebeständig. Die Form ist grundsätzlich eben und bietet eine Oberfläche zum Bilden der Folienstücke. Von dieser Oberfläche erstrecken sich Hohlräume, die jeweils die Gestalt eines Vorsprungs haben. Eine Silikonform kann zum Beispiel unter Verwendung von z. B. einer mechanisch erzeugten Vorlage (ein Positiv der Anordnung von Vorsprüngen) aus einem Metall oder einem Polymer als Vorlagenform hergestellt werden, die mit Silikonvorläufern gefüllt und zur Reaktion gebracht wird. Aufgrund der hohen Elastizität von Silikon kann die Vorlagenform nach Abschluss der Reaktion entfernt werden, und beim Gebrauch der Form kann diese von den durch die Form gebildeten Vorsprüngen, selbst bei lateral vorstehenden Teilen der Vorsprünge, getrennt werden.
- In vorteilhaften Ausgestaltungen des Verfahrens wird das Gestalt und Ort der Folienstücke definierende Muster durch eine Maske bestimmt, die zwischen der Basisstruktur und dem in die Form zu füllenden Material platziert wird.
- Die Schritte des Füllens der Form mit einem fluiden Material, das Folienstücke inklusive Vorsprünge bildet, des Härtens des fluiden Materials und des Befestigens der Folienstücke an der Basisstruktur, insbesondere ein chirurgisches Netz, können im Wesentlichen gleichzeitig durchgeführt werden, z. B. in der folgenden Weise:
In dieser vorteilhaften Ausgestaltung nutzt das Verfahren eine geschichtete Baugruppe, die, in der folgenden Reihenfolge, Folgendes umfasst: die Form, ein chirurgisches Netz (z. B. aus Polypropylen) als Basisstruktur, die Maske, eine Materialschicht (z. B. aus Poly-p-dioxanon) für die Folienstücke mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als das chirurgische Netz und eine flexible Plattenvorrichtung mit einer geschlossenen Oberfläche. Die Materialschicht wird auf eine Temperatur erhitzt, die über ihrem Schmelzpunkt und unter dem Schmelzpunkt des chirurgischen Netzes liegt, so dass die Schicht fließfähig wird. Anschließend werden die Form und die Plattenvorrichtung zueinander hin gepresst, wobei die Plattenvorrichtung als Gegenstück oder eine Art Amboss dient, wodurch das Material für die Folienstücke durch die Maske in die Form übertragen und das chirurgische Netz gleichzeitig eingebettet wird. Nach dem Senken der Temperatur verfestigt sich das fluide Material (der oben erwähnte Härtungsschritt), so dass die Form aufgrund ihrer hohen Elastizität entfernt werden kann. Auf diese Weise werden die Folienstücke durch die Maske gestaltet und mit dem chirurgischen Netz fest verbunden und die Vorsprünge werden gebildet, wobei alle Schritte nahezu simultan stattfinden. - In einer Variante der letzteren Ausgestaltung sind die Ausgangspositionen des chirurgischen Netzes und der Materialschicht für die Folienstücke vertauscht. In diesem Fall wird das Material für die Folienstücke in die Form übertragen und in dem chirurgischen Netz in solchen Bereichen eingebettet, die nicht durch die Maske abgeschirmt sind.
- Die flexible Plattenvorrichtung kann eine geschlossene Oberfläche aufweisen. Alternativ kann sie als eine zweite Form gestaltet sein, die flexibel ist und eine Anordnung von Hohlräumen enthält, wobei jeder Hohlraum die Gestalt eines Vorsprungs hat. Diese zweite Form ist der anderen Form ähnlich und kann zum Herstellen von Vorsprüngen auf der gegenüberliegenden Fläche des Netzes verwendet werden, um ein chirurgisches Netzimplantat zu erzeugen, das Vorsprünge auf beiden Flächen hat.
- Je nach den verwendeten Materialien und den Einzelheiten des Verfahrens kann der Härtungsschritt durch Verdampfen eines Lösungsmittels, durch Kühlen (wie in den obigen Beispielen) oder dadurch ausgeführt werden, dass Reaktanten zur Reaktion gebracht werden, die die Folie und die Vorsprünge bilden.
- Im Folgenden sind einige Aspekte der Erfindung darüber hinaus in allgemeiner Hinsicht offenbart.
- Anwendungsbeispiele
- Implantate wie chirurgische Netze zur Reparatur von Weichgewebe werden hauptsächlich dann verwendet, wenn ein Defekt oder eine Schwachstelle in Weichgewebe vorliegt oder wenn ein Gewebeloch gefüllt oder abgedeckt werden muss:
- (a) Bauch- und Inguinalhernien treten auf, wenn ein Gewebe, eine Struktur oder ein Teil eines Organs durch eine abnorme Öffnung im Körper vorragt. Dies hängt zumeist mit dem Vorragen des Darms durch eine Schwachstelle in der Bauchdecke zusammen. Vorrichtungen zur Reparatur von Hernien könnten in verschiedenen Gestalten und aus verschiedenen Materialen, in Form von flachen Vorrichtungen, grundsätzlich flachen aber gekrümmten Vorrichtungen, Beuteln, Säcken hergestellt oder zu Stopfen (flugs) gefaltet werden.
- (b) Chirurgische Netze, Bänder oder Schlingen kommen bei Beckenstörungen wie Stressharninkontinenz oder Beckenorganprolaps zum Einsatz. Bei diesen Anwendungen muss der Stoff möglicherweise mit der Scheidenwand (z. B. ein Beckennetz) in Kontakt gebracht werden oder mit der Harnröhre (z. B. mit dem GYNECARE® TVT-System von Ethicon, Inc.) in Kontakt gebracht werden, wobei die erfindungsgemäße Baugruppe die Arretierung in bestimmten Regionen des Bandes oder Netzes unterstützen kann.
- (c) Durapatches werden nach einer Gehirnoperation zum Abdecken und Schließen der Dura mater verwendet. Die Dura mater ist die harte, unflexible Faserhülle, die die äußerste von drei Lagen ist, die das Gehirn und das Rückenmark umgeben. Handelsübliche Transplantate werden entweder aus biologischem (inklusive Xenotransplantate und Allotransplantate) oder synthetischem Material gebildet. Die erfindungsgemäßen Film-Patches mit Mikrovorsprüngen in bestimmten Bereichen auf einer der beiden Seiten können dabei behilflich sein, das Implantat an seinem Platz zu halten.
- (d) Rotatorenmanschettenverstärkungs-Transplantate werden zumeist in solchen Fällen verwendet, bei denen vorhandenes Gewebe nicht mehr verwendet oder behandelt werden kann, um die Funktionen der Rotatorenmanschetten zu unterstützen.
- (e) Absorptionsfähige Beutel kommen in der Unfallchirurgie als Leberkompressionsvorrichtung zum Einsatz, um Blutungen zu verringern (wie ”Vicryl-Netzbeutel A”).
- (f) Im Bereich der Brustrekonstruktion werden Transplantate mit dem ”TRAM-Flap”-Verfahren verwendet, bei dem eine autogene Geweberekonstruktion der Brust mit dem TRAM-(Transverser Rectus Abdominis Myocutaner)-Lappen vom Brustkorb durchgeführt wird. Am Bauchdecken-Spendetort für den Muskellappen entsteht möglicherweise eine Bauchdeckenschwachstelle, Wölbung und Hernie. Zur Vermeidung einer Hernie verwenden die meisten Chirurgen ein synthetisches Netz zum Schließen des Abdomens. Stoffe wie absorptionsfähige Netze, wie ”Vicryl”-Netz oder ”TiGr-Matrix”, werden ebenfalls zur Brustvergrößerung oder -rekonstruktion, d. h. in der onkoplastischen Chirurgie, verwendet, die als eine Kombination von Tumorexzision, mit einem Lumpektomie oder Mastektomie beinhaltenden angemessenen Spielraum, und sofortiger Rekonstruktion der Brust definiert ist (Koo et al. 2011 "Results from Over One Year of Follow-Up for Absorbable Mesh Insertion in Partial Mastectomy" Yonsei Med J 52(5): 803–808, 2011). Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind dabei behilflich, Nähte, Stifte oder Klebstoffe zu minimieren.
- (g) Vorrichtungen für die Weichgewebereparatur werden als Füllstoff verwendet, um Gewebe z. B. in der kosmetischen Chirurgie aufzubauen, um Falten zu entfernen oder um in der Fistelchirurgie die Fistelkanäle zu füllen. Je nach der beabsichtigten Verwendung können absorptionsfähige Materialien verwendet werden.
- Größe und Gestalt von Folienstücken
- Folienstücke liegen vorzugsweise im Millimeterbereich von 1 mm–10 mm, geben der Basisstruktur nicht viel Steifigkeit und haben eine Dicke von 5 μm–500 μm. Die Folienstücke können jede beliebige Gestalt haben, z. B. Kreis, Oval, Dreieck, Rechteck, Quadrat, Fünfeck, Sechseck, Kreuz, Stern.
- Steifigkeit, Gestalt und Gesamtdicke des Folienstücks und die Folienstückränder könnten, zusätzlich zu den Mikrovorsprüngen, dazu verwendet werden, zusätzliche Merkmale wie Tastbarkeit zur Orientierung zu verleihen.
- Muster und Abstand von Folienstücken
- Je nach dem beabsichtigten Implantatgebrauch können die Folienstücke peripher, zentral oder über den gesamten Bereich angeordnet sein. Vorzugsweise beträgt der gesamte Folieninhalt im Vergleich zum Implantat-Flächeninhalt weniger als 50%, insbesondere weniger als 25% für das Gesamtbereichsmuster. Bei Implantaten mit einem Folienmuster nur im zentralen Bereich oder mit einem peripheren Folienmuster kann der gesamte Folienbereich hinsichtlich geometrischer Überlegungen weiter reduziert werden. Das Folienstückmuster könnte dazu verwendet werden, Parameter wie die Biegesteifigkeit in verschiedene Richtungen einzustellen. Vorzugsweise gibt das Folienstückmuster dem Implantat nicht viel Steifigkeit, um eine Anpassung auch an unebene Strukturen zu ermöglichen, oder es hat keine negativen Auswirkungen auf Aspekte wie Auf- und Entrollen oder Falten und Entfalten im Laufe der laparoskopischen Chirurgie.
- Verbindung des Folienstücks mit der Basisstruktur
- Die Folienstücke können, im Falle einer Sandwich-Platzierung, miteinander und/oder mit der Basisstruktur auf viele verschiedene herkömmliche Arten und Weisen verbunden werden, z. B. genäht, gestickt, gebunden (unter anderem durch thermische Mittel) oder thermisch, unter anderem mit Ultraschall, geschweißt werden. Die Schweißtechniken beinhalten im weiteren Sinne auch eine thermische Verformung von wenigstens einer der Folien (unter dem Schmelzpunkt der Folie). Ein absorptionsfähiger Schmelzkleber wie Polydioxanon als relativ niedrigschmelzendes bioabsorptionsfähiges Polymer kann als Klebeelement für andere Folienstückmaterialien verwendet werden. Andere lösliche Polymere wie Polylactid, Polycaprolacton oder Copolymere davon können als Lösungsmittelkleber verwendet werden. Reaktive Klebstoffe wie Cyanoacrylate oder Isocyanate oder Oxirane können ebenfalls verwendet werden, sofern sie biokompatibel sind.
- Besonders bevorzugt wird ein Einschrittverfahren zum Erzeugen von Mikrovorsprüngen und Verbinden mit einer porösen Gewebereparaturstruktur (Basisstruktur). Bei großporigen Netzen erstrecken sich die Folienstücke vorzugsweise über wenigstens einen Teil des Porenrandes.
- Die Folienstücke mit Mikrovorsprüngen umhüllen/umgeben vorzugsweise wenigstens einen Teil der Basisstruktur. Dies hilft bei, die Folienstückelemente selbst an schlecht haftenden Oberflächen wie PTFE oder Polypropylen ohne irgendeine Oberflächenvorbehandlung zu befestigen.
- Folienstück-Mikrovorsprünge
- Die Mikrovorsprünge sind massiv und liegen vorzugsweise im Bereich von 20 μm bis 800 μm, vorzugsweise 50 μm bis 500 μm, besonders bevorzugt 250 μm bis 350 mm, außerhalb des Folienstückbereichs.
- Die Mikrovorsprünge verändern die Befestigung an Säugetier- oder menschliches Weichgewebe bei der Implantatplatzierung und/oder beim Einwachsen.
- Mikrovorsprünge stehen vorzugsweise 45°–90° von der Oberfläche der Folienstücke vor und können eine komplexe Struktur haben (z. B. Pilz, gekrümmter Stab usw.).
- Es wurden bevorzugte Mikropilze mit einer Dichte von etwa 288 Vorsprüngen pro cm2 des Folienstückbereichs hergestellt. Anhand von Rasterelektronenmikroskopie wurden beispielsweise Pilze mit einer Höhe von 288 μm, einer Fußdicke mit einem Durchmesser von 410 μm, einem verengten Mittelabschnitt mit einem Durchmesser von 177 μm und einem Kopfabschnitt mit einem Durchmesser von 410 μm sowie einer Randdicke des Pilzkopfes von etwa 12 μm bestimmt.
- Aktive Inhaltsstoffe
- Es kann zum Beispiel von Vorteil sein, ein erfindungsgemäßes Implantat bereitzustellen, das wenigstens einen biologisch aktiven oder therapeutischen Inhaltstoff hat, der nach der Implantation optional lokal freigesetzt werden kann. Substanzen, die sich als aktive oder therapeutische Mittel eignen, können natürlich vorkommen oder synthetisch sein und schließen z. B., aber ohne Beschränkung, die Folgenden ein: Antibiotika, antimikrobielle Mittel, antibakterielle Mittel, Antiseptika, Chemotherapeutika, Zytostatika, Metastaseninhibitoren, Antidiabetika, Antimykotika, gynäkologische Mittel, urologische Mittel, Antiallergika, Sexualhormone, Sexualhormoninhibitoren, Hämostyptika, Hormone, Peptidhormone, Antidepressiva, Vitamine wie Vitamin C, Antihistamine, nackte DNA, Plasmid-DNA, kationische DNA-Komplexe, RNA, Zellbestandteile, Impfstoffe, Zellen, die natürlich im Körper vorkommen, oder genetisch modifizierte Zellen. Das aktive oder therapeutische Mittel kann in verschiedenen Formen vorliegen, unter anderem in eingekapselter Form oder in adsorbierter Form. Mit solchen aktiven Mitteln kann das Patienten-Outcome verbessert oder eine therapeutische Wirkung hervorgerufen werden (z. B. bessere Wundheilung oder Inflammationsinhibition oder -reduktion).
- Eine bevorzugte Klasse von aktiven Mitteln sind Antibiotika, die Mittel wie Gentamicin oder ZEVTERATM (Ceftobiprole medocaril) Markenantibiotikum (erhältlich von Basilea Pharmaceutica Ltd., Basel, Schweiz) beinhalten. Andere verwendbare aktive Mittel sind hocheffektive antimikrobielle Breitbandmittel gegen verschiedene Bakterien und Hefe (sogar in Anwesenheit von Körperflüssigkeiten), wie Octenidin, Octenidindihydrochlorid (erhältlich als aktiver Inhaltsstoff im Desinfektionsmittel Octeisept® von Schülke & Mayer, Norderstedt, Deutschland), Polyhexamethylenbiguanid (PHMB) (erhältlich als aktiver Inhaltsstoff in Lavasept® von Braun, Schweiz), Triclosan, Kupfer (Cu), Silber (Ag), Nanosilber, Gold (Au), Selen (Se), Gallium (Ga), Taurolidin, N-Chlortaurin, Antiseptika auf Alkoholbasis wie Listerine(R)-Mundspülung, Na-Lauryl-L-Argininethylester (LAE), Myristamidopropyldimethylamin (MAPD, erhältlich als aktiver Inhaltsstoff in SCHERCODINETM M), Oleamidopropyldimethylamin (OAPD, erhältlich als aktiver Inhaltsstoff in SCHERCODINETM O) und Stearamidopropyldimethylamin (SAPD, erhältlich als aktiver Inhaltsstoff in SCHERCODINETM S), Fettsäuremonoester und am meisten bevorzugt Octenidindihydrochlorid (nachfolgend als Octenidin bezeichnet), Taurolidin und PHMB.
- Eine bevorzugte Klasse von aktiven Mitteln sind Lokalanästhetika, die z. B. die folgenden Mittel beinhalten: Ambucain, Benzocain, Butacain, Procain/Benzocain, Chlorprocain, Cocain, Cyclomethycain, Dimethocain/Larocain, Etidocain, Hydroxyprocain, Hexylcain, Isobucain, Paraethoxycain, Piperocain, Procainamid, Propoxycain, Procain/Novocain, Proparacain, Tetracain/Amethocain, Lidocain, Articain, Bupivacain, Dibucain, Cinchocain/Dibucain, Etidocain, Levobupivacain, Lidocain/Lignocain, Mepivacain, Metabutoxycain, Piridocain, Prilocain, Propoxycain, Pyrrocain, Ropivacain, Tetracain, Trimecain, Tolycain, Kombinationen davon, z. B. Lidocain/Prilocain (EMLA), oder natürlich hergeleitete Lokalanästhetika wie Saxitoxin, Tetrodotoxin, Menthol, Eugenol und Prodrogen oder Derivate davon.
- Außerdem kann ein Kontrastmittel in die erfindungsgemäßen Vorrichtungen einbezogen werden. Ein solches Kontrastmittel kann ein Gas oder eine gaserzeugende Substanz für Ultraschallkontrast oder MRI-Kontrast sein, wie Metallkomplexe wie GdDTPA oder superparamagnetische Nanopartikel (ResovistTM oder EndoremTM), wie in der
EP 1 324 783 B1 gelehrt, die durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Es können röntgensichtbare Substanzen einbezogen werden, wie in derEP 1 251 794 B1 . (durch Bezugnahme eingeschlossen) gezeigt, einschließlich reines Zirkondioxid, stabilisiertes Zirkondioxid, Zirkonnitrid, Zirkoncarbid, Tantal, Tantalpentoxid, Bariumsulfat, Silber, Silberiodid, Gold, Platin, Palladium, Iridium, Kupfer, Eisenoxide, nicht sehr magnetische Implantatstähle, nichtmagnetische Implantatstähle, Titan, Alkaliiodide, iodierte Aromatika, iodierte Aliphatika, iodierte Oligomere, iodierte Polymere, Legierungen solcher Substanzen, die legiert werden können. Die Kontrastmittel können in oder auf einem Netz oder in oder auf den Folienstücken aufgenommen werden. - Basisstruktur
- Je nach beabsichtigtem Gebrauch der Gewebereparaturvorrichtung kann ein biokompatibles, langfristig stabiles Polymer zur Herstellung des Weichgewebereparaturelements (Basisstruktur) verwendet werden. Mit einem langfristig stabilen Polymer ist ein nicht resorptionsfähiges, biokompatibles Polymer oder ein bioabsorptionsfähiges Polymer gemeint, das langsam absorbiert wird oder zerfällt und das z. B. 60 Tage nach der Implantation wenigstens 50% seiner ursprünglichen Reißfestigkeit in vivo aufweist. Die letztere Gruppe beinhaltet Substanzen wie Polyamide, die im Allgemeinen als resistent angesehen werden, da sie nicht als resorptionsfähige Materialien ausgelegt sind, sondern im Laufe der Zeit von Körpergewebe und Körperfluiden angegriffen werden. Zu bevorzugten Materialien für das Stoffreparaturelement gehören Polyhydroxysäuren, Polylactide, Polyglycolide, Polyhydroxybutyrate, Polyhydroxyvaleriate, Polycaprolactone, Polydioxanone, synthetische und natürliche Oligo- und Polyaminosäuren, Polyphosphazene, Polyanhydride, Polyorthoester, Polyphosphate, Polyphosphonate, Polyalkohole, Polysaccharide, Polyether, Cellulose, bakterielle Cellulose, Polyamide, aliphatische Polyester, aromatische Polyester, Copolymere von solchen polymerisierbaren Substanzen, resorptionsfähige Gläser. Besonders bevorzugte Materialien für das Stoffreparaturelement sind u. a. Polypropylen und Gemische aus Polyvinylidenfluorid und Copolymeren von Vinylidenfluorid und Hexafluorpropen, PTFE, ePTFE und cPTFE, Silikon, allerdings sind auch andere herkömmliche biokompatible Materialien von Nutzen. Die Stoffreparaturelemente können aus Monofilamenten, Multifilamenten oder Kombinationen davon konstruiert werden. Das Stoffreparaturelement kann zusätzlich zu einem langfristig stabilen Polymer ein resorptionsfähiges Polymer (d. h. bioabsorptionsfähig oder biologisch abbaubar) enthalten. Das resorptionsfähige und das langfristig stabile Polymer enthalten vorzugsweise Monofilamente und/oder Multifilamente. Die Begriffe resorptionsfähige Polymere und bioabsorptionsfähige Polymere können synonym verwendet werden. Der Begriff bioabsorptionsfähig ist gemäß seiner herkömmlichen Bedeutung definiert.
- Wird nur eine kurzfristige Gewebeunterstützung benötigt, z. B. für Fistel-Plugs, dann kann das Stoffreparaturelement aus einem bioabsorptionsfähigen Polymer oder aus bioabsorptionsfähigen Polymeren ohne irgendwelche langfristig stabilen Polymere hergestellt werden.
- Optional kann die Basisstruktur aus einem biologischen Material wie einem Allotransplantat, Xenotransplantat hergestellt werden.
- Zusätzliche Lage oder Lagen
- Gewebereparatur- oder -verstärkungsimplantate wie Netze können so gestaltet sein, dass sie das Einwachsen von Gewebe auf einer Seite ermöglichen (indem sie z. B. offene Poren oder Zwischenräume haben) und dem Einwachsen von Gewebe auf der gegenüberliegenden Seite widerstehen (indem sie z. B. eine glatte Oberfläche wie eine Folie oder eine nicht poröse Lage haben, die konventionell in der Technik als Adhäsionsbarriere bezeichnet wird). Dies ist wichtig, wenn die Netzimplantate im Bauchbereich verwendet oder implantiert werden, z. B. bei Hernienreparaturverfahren, wobei eine Adhäsion des Peritoneums (d. h. Einwachsen von Gewebe) am Implantat erwünscht ist, während das Einwachsen von Gewebe oder Adhäsionen auf der viszeralen Seite unerwünscht sind (d. h. Antiadhäsion). Es sind mehrere konventionelle Produkte in der Technik bekannt und im Handel erhältlich, die eine grundsätzlich glatte Seite, die eine Adhäsionsbarriere ist, und eine poröse oder raue Seite für das Einwachsen von Gewebe haben. Die Produkte können völlig absorptionsfähig, völlig nicht absorptionsfähig oder teilweise absorptionsfähig und teilweise nicht absorptionsfähig sein. Die Produkte können Komposite von mehreren Netzlagen und adhäsionsresistenten Barrieren sein. Einige Implantate sind aus der Packung direkt gebrauchsfertig (z. B. Proceed® Hernia Mesh, PhysioMesh®; Gore DualMesh® und Bard Composix® Mesh), andere Netzimplantate müssen vorher mehrere Minuten lang in Wasser oder Salzlösung eingeweicht werden, bevor sie implantiert werden, um die Adhäsionsbarriere zu quellen und das Implantat zur Implantation und Platzierung im Patienten ausreichend weich zu machen (z. B. Sepramesh®; Parietex® Composite).
- Dem chirurgischen Implantat kann/können (eine) zusätzliche Lage/Lagen entweder zwischen Folienstücken mit mehreren Vorsprüngen und der Basisstruktur oder auf der gegenüberliegenden Seite oder an beiden Orten hinzugefügt werden, so dass sich die folgenden Baugruppen ergeben würden: Folienstücke + zusätzliche Lage + Basisstruktur oder Folienstücke + Basisstruktur + zusätzliche Lage oder Folienstücke + zusätzliche Lage + Basisstruktur + zusätzliche Lage.
- Die zusätzliche(n) Lage(n) könnte(n) verschiedene Auswirkungen auf das Gewebereparaturimplantat haben und z. B. Steifigkeit geben oder die Geweberegeneration oder das Einwachsen von Gewebe verbessern.
- Die zusätzlichen Lagen, die zum Herstellen der Gewebereparaturimplantatvorrichtungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sollten eine Dicke haben, die ausreicht, um effektiv die Bildung von Adhäsionen zu verhindern. Die Dicke reicht typischerweise von etwa 1 μm bis etwa 500 μm und vorzugsweise von etwa 5 μm bis etwa 50 μm. Die zur Verwendung als erste oder optional zweite Folie der erfindungsgemäßen Gewebereparaturvorrichtungen geeigneten Folien schließen sowohl bioabsorptionsfähige als auch nicht absorptionsfähige Folien ein. Die Folien sind vorzugsweise polymerbasiert und können aus verschiedenen herkömmlichen biokompatiblen Polymeren hergestellt werden. Zu nicht resorptionsfähigen oder sehr langsam resorptionsfähigen Substanzen gehören Polyalkene (z. B Polypropylen oder Polyethylen), fluorierte Polyolefine (z. B. Polytetrafluorethylen oder Polyvinylidenfluorid), Polyamide, Polyurethane, Polyisoprene, Polystyrole, Polysilikone, Polycarbonate, Polyaryletherketone (PEEK), Polymethacrylsäureester, Polyacrylsäureester, aromatische Polyester, Polyimide sowie Gemische und/oder Copolymere dieser Substanzen. Auch synthetische bioabsorptionsfähige Polymermaterialien, z. B. Polyhydroxysäuren (z. B. Polylactide, Polyglycolide, Polyhydroxybutyrate, Polyhydroxyvaleriate), Polycaprolactone, Polydioxanone, synthetische und natürliche Oligo- und Polyaminosäuren, Polyphosphazene, Polyanhydride, Polyorthoester, Polyphosphate, Polyphosphonate, Polyalkohole, Polysaccharide, Polyether sind von Nutzen. Allerdings können auch natürlich vorkommende Materialien wie Kollagene, Gelatine oder natürlich hergeleitete Materialien wie bioabsorptionsfähige Omega-3-Fettsäurevernetzte Gelfilme oder oxidierte regenerierte Cellulose (ORC) verwendet werden.
- Die in den erfindungsgemäßen Gewebereparaturvorrichtungen verwendeten Folien können die gesamten äußeren Oberflächen des Reparaturstoffelements (Basisstruktur) oder einen Teil davon bedecken. In einigen Fällen sind Folien vorteilhaft, die die Randbereiche des Reparaturstoffes überlappen. Der hierin verwendete Begriff Randbereich bezieht sich auf einen peripheren Rand oder einen zentralen Rand, wenn in dem Netz ein Loch ist, um z. B. eine anatomische Struktur wie den Darm zur Behandlung oder Verhütung von parastomalen Hernien oder den Samenstrang aufzunehmen.
- Die Folien können vor oder nach dem Zusammensetzen der Vorrichtung perforiert werden oder sie können so hergestellt werden, dass sie Poren enthalten. Die Fachperson wird jedoch verstehen, dass Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden müssen, um beim Perforieren einer zusammengesetzten Vorrichtung eine Beschädigung des Stoffelements oder der zweiten Folie zu verhindern.
- Die Folien können auf unterschiedliche herkömmliche Weise zusammengefügt werden, z. B. durch Nähen, Kleben, Schweißen und Laminieren. Das Zusammenfügen/Verbinden kann um die Peripherie herum, in der mittleren Region oder über die gesamte Baugruppe als Punkt-, lineare oder Gesamtverbindung erfolgen, wobei sichergestellt wird, dass die Poren der oberen und unteren Folien im Wesentlichen versetzt sind.
- Die Folien können miteinander und/oder mit dem Reparaturstoffelement (Basisstruktur) auf vielerlei herkömmliche Arten und Weisen verbunden, z. B. genäht, gestickt, gebunden (unter anderem durch thermische Mittel) in Teilregionen (z. B. an Punkten oder entlang Linien oder Streifen, wie z. B. der periphere Rand) oder thermisch (inkl. Ultraschall) geschweißt werden. Die Schweißtechniken beinhalten im weiteren Sinne auch eine thermische Verformung von wenigstens einer der Folien (unterhalb des Schmelzpunktes von einer Folie). Das Implantat kann optional gestickte Strukturen als Verstärkungen, z. B. rippenartige Strukturen, aufweisen.
- Für die erfindungsgemäßen Vorrichtungen wird vor allem eine Folie-an-Folie-Verbindung mittels Hitzelaminierungstechniken bevorzugt, optional unter Verwendung eines zusätzlichen biokompatiblen Schmelzklebers wie Polydioxanon als relativ niedrigschmelzendes bioabsorptionsfähiges Polymer. Andere lösliche Polymere wie Polylactid, Polycaprolacton oder Copolymere davon können als Lösungsmittelkleber verwendet werden. Reaktive Kleber wie Cyanoacrylate oder Isocyanate oder Oxirane können, sofern sie biokompatibel sind, ebenfalls verwendet werden.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausgestaltungen ausführlicher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
-
1 in Teil (a) eine dreidimensionale Ansicht einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen chirurgischen Implantats und in Teil (b) eine vergrößerte Ansicht eines Folienstücks mit Vorsprüngen dieser Ausgestaltung, -
2 eine dreidimensionale Ansicht einer Variante der Ausgestaltung von1 , -
3 eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen chirurgischen Implantats, d. h. in Teil (a) eine vergrößerte dreidimensionale Ansicht eines Folienstücks mit pilzförmigen Vorsprüngen und in Teil (b) eine Draufsicht auf einen Teil des Implantats, -
4 in den Teilen (a) bis (h) dreidimensionale Darstellungen mehrerer Ausgestaltungen von Vorsprüngen für Folienstücke von erfindungsgemäßen chirurgischen Implantaten, -
5 eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen chirurgischen Implantats, d. h. in Teil (a) eine Draufsicht auf einen Teil des Folienstückmusters des Implantats, in Teil (b) eine vergrößerte Ansicht eines Folienstücks gemäß Teil (a) und in Teil (c) eine dreidimensionale Ansicht des Folienstücks von Teil (b), -
6 eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen chirurgischen Implantats, d. h. in Teil (a) eine Draufsicht auf einen Teil des Folienstückmusters des Implantats, in Teil (b) eine vergrößerte Ansicht eines Folienstücks gemäß Teil (a) und in Teil (c) eine dreidimensionale Ansicht des Folienstücks von Teil (b), -
7 eine schematische Darstellung einer Ausgestaltung eines Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen chirurgischen Implantats (siehe Beispiel 1), -
8 ein Schaubild, das eine geometrische Berechnung mit Bezug auf die Ausgestaltung des in Beispiel 1 beschriebenen erfindungsgemäßen chirurgischen Implantats zeigt, -
9 eine Draufsicht auf die Ausgestaltung des in Beispiel 3 beschriebenen erfindungsgemäßen chirurgischen Implantats, -
10 eine schematische Darstellung einer anderen Ausgestaltung eines Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen chirurgischen Implantats (siehe Beispiel 4), und -
11 eine schematische Darstellung einer anderen Ausgestaltung eines Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen chirurgischen Implantats (siehe Beispiel 7). -
1 zeigt ein chirurgisches Implantat1 , das eine flexible Basisstruktur hat, die als chirurgisches Netz2 gestaltet ist, das als Weichgewebereparaturschicht dient. Die in der dreidimensionalen Ansicht von1(a) nach oben zeigende Fläche des Netzes2 ist mit3 bezeichnet. In der Ausgestaltung hat das Netz2 Poren4 mit hexagonaler Gestalt, die in einem Wabenmuster angeordnet sind. - Mehrere Folienstücke
6 sind an der Fläche3 des Netzes4 befestigt. In der Ausgestaltung haften die Folienstücke6 nicht aneinander. Jedes Folienstück6 trägt mehrere massive Vorsprünge8 , die von dem jeweiligen Folienstück6 in eine Richtung weg vom Netz2 hervortreten, wie am besten in der vergrößerten Ansicht von1(b) zu sehen ist. In der Ausgestaltung sind die Vorsprünge8 stabartig, wobei der Winkel zwischen der Längsachse jedes Vorsprungs8 und der Oberfläche des Folienstücks6 etwa 90° beträgt. Die Folienstücke6 haben ebenfalls eine hexagonale Gestalt, allerdings ist der Bereich eines Folienstücks6 größer als der einer Pore8 . - Eine Variante des chirurgischen Implantats
1 ist in2 dargestellt und mit10 bezeichnet. Das chirurgische Implantat10 ist grundsätzlich wie das chirurgische Implantat1 gestaltet, so dass für übereinstimmende Teile die gleichen Bezugsziffern wie in1 verwendet wurden. Zusätzlich zum Implantat1 beinhaltet das Implantat10 jedoch eine Sperrschicht12 , die auf der gegenüberliegenden Fläche13 des Netzes2 befestigt ist. Die Sperrschicht12 ist als eine nicht poröse Folie gestaltet und soll das Einwachsen von Körpergewebe über die gegenüberliegende Fläche13 in das Netz2 nach dem Implantieren des chirurgischen Implantats10 verhindern. In der Ausgestaltung ist die Sperrschicht12 größer als das Netz2 , wodurch Seitenränder14 um das Netz2 entstehen. Die Seitenränder14 sind bei der Handhabung des Implantats10 behilflich. -
3 zeigt eine andere Ausgestaltung des chirurgischen Implantats, die mit20 bezeichnet ist und wie weiter unten im Beispiel 1 beschrieben hergestellt werden kann.3(a) ist eine Zeichnung gemäß einem Mikroskopbild eines Folienstücks, das mehrere Vorsprünge trägt, und3(b) ist eine Draufsicht auf einen Teil des Implantats20 , der sich in der Ausgestaltung über die in3(b) angegebenen Grenzen hinaus erstreckt. - Das Implantat
20 beinhaltet eine netzartige Basisstruktur22 mit rhombenförmigen Poren24 . Auf ihrer Fläche befinden sich mehrere hexagonale Folienstücke26 . Der Bereich jedes Folienstücks26 ist etwas größer als der Bereich einer Pore24 . Mehrere Vorsprünge28 treten von der oberen Fläche jedes Folienstücks26 hervor. Die Vorsprünge28 sind pilzartig, wobei jeder Vorsprung28 einen Stiel30 und einen Kopf32 hat, der mit Bezug auf den Stiel30 lateral vorsteht. -
3(a) zeigt, dass die Fasern des Netzes22 fast vollständig im Material der Folienstücke26 eingebettet sind. - In der Ausgestaltung ist das Netz
22 ein handelsübliches ”Ultrapro”-Netz von Ethicon, das ein leichtes, monofiles, teilweise resorptionsfähiges chirurgisches Netz aus Fasern aus Polypropylen (nicht resorptionsfähig) und ”Monocryl” (siehe oben; resorptionsfähig) mit einer Porenbreite von etwa 2,27 mm in einer Richtung und einer Porenbreite von etwa 3,17 mm in einer dazu senkrechten Richtung ist. Die Folienstücke26 sind hexagonal und haben eine Breite im Bereich von etwa 3,7 mm bis 4,1 mm. Der Abstand zwischen benachbarten Folienstücken26 beträgt etwa 4,4 mm. Die Folienstücke26 decken etwa 20% des Flächeninhalts des Netzes22 ab. Sie erstrecken sich über Kreuzungspunkte der Poren24 . Die Folienstücke26 , die die Vorsprünge28 beinhalten, bestehen aus Poly-p-dioxanon (PDS), das resorptionsfähig ist. Für weitere Einzelheiten siehe Beispiel 1 unten. -
4 zeigt in den Teilen (a) bis (h) mehrere Arten von massiven Vorsprüngen, die alle mit der Bezugsziffer40 bezeichnet sind. Die meisten der Vorsprünge40 haben einen Stiel42 (einige von ihnen einen Stiel mit einem ausgeprägten Fußabschnitt43 ) und einen Kopf44 , der mit Bezug auf den Stiel42 wenigstens teilweise lateral vorsteht (siehe4(a) bis4(e) und4(g) ). Einige Vorsprünge beinhalten einen Stachel46 , der sich über den Kopf44 hinaus erstreckt (siehe4(c) ,4(e) und4(g) ). Der Vorsprung gemäß4(f) ist vollständig als Stachel gestaltet.4(h) zeigt einen Vorsprung, der als gekrümmter Stab48 gestaltet ist. Eine besonders vorteilhafte Form ist pilzartig (siehe4(d) ). - Im Detail: In
4(a) sind der Stiel42 und der Kopf44 hexagonal, wobei der Kopf44 mit Bezug auf den Stiel42 lateral symmetrisch vorsteht. In4(b) sind der Stiel42 und der Kopf44 hexagonal, während der Kopf44 mit Bezug auf den Stiel42 asymmetrisch angeordnet ist. In4(c) ist der Vorsprung dem von4(b) ähnlich, trägt aber einen trigonalen pyramidenförmigen Stachel. Der Vorsprung von4(d) ist pilzartig und hat einen kegelstumpfförmigen Fußabschnitt43 , einen kegelförmigen mittleren Stielabschnitt42 und einen relativ flachen Kopf44 . In4(e) ist der Vorsprung dem von4(d) ähnlich, hat aber einen zusätzlichen pyramidenförmigen Stachel. Der Vorsprung von4(f) hat einen kreisförmigen Basisabschnitt43 mit einem Durchmesser, der sich zu einer/-m scharfen Spitze oder Stachel46 verringert.4(g) zeigt einen pilzartigen Vorsprung, der dem von4(e) ähnlich ist, wobei der Kopf44 einige Einschnitte aufweist. Der Vorsprung von4(h) ist als gekrümmter Stab48 gestaltet, der aus drei geraden Abschnitten besteht, die relativ zueinander abgewinkelt sind; in einer Variante ist er über seine ganze Länge sanft gekrümmt. -
5 zeigt eine andere Ausgestaltung des chirurgischen Implantats, die mit50 bezeichnet ist. In5(a) ist das Muster der Folienstücke56 dargestellt, die jeweils eine dreieckige Gestalt (siehe5(b) und im Wesentlichen kubische Vorsprünge haben (siehe5(c) ). Die Anordnung der Folienstücke56 definiert drei Linien, die sich jeweils in einem Winkel von 60° schneiden, was eine erhöhte Flexibilität der Basisstruktur des Implantats50 in einigen Richtungen bietet. - Das in den
6(a) bis6(c) gezeigte chirurgische Implantat60 ist dem Implantat50 ähnlich. In diesem Fall ist der Abstand zwischen den Folienstücken66 jedoch kleiner als der zwischen den Folienstücken56 und die Vorsprünge sind als längs verlaufende Leisten68 gestaltet. - Es folgen einige Beispiele, die sich auch auf die Herstellungsverfahren des Implantats beziehen.
- Beispiel 1: ”Ultrapro”-Netz mit hexagonalen PDS-Folienstücken (Bereich ~30%) mit Mikrovorsprüngen
-
7 zeigt schematisch eine Ausgestaltung eines Herstellungsverfahrens für ein chirurgisches Implantat, d. h. eines Verfahrens zur Herstellung des Implantats20 , das bereits anhand von3 beschrieben wurde. - In einem ersten Schritt wurde eine Form
70 mit einer Anordnung von Hohlräumen71 , wobei jeder Hohlraum die Gestalt eines Vorsprungs hat, aus einem 2-Komponenten-Silikonvorläufer-Kit (Elastomer-Kit) hergestellt. Hierzu wurde eine positive Form (Vorlage) aus Polypropylen verwendet, die auf einer Oberfläche288 pilzförmige Vorsprünge/cm2 mit einer Gesamthöhe von etwa 250 μm, einem Kopfdurchmesser von etwa 375 μm, einem Stieldurchmesser von etwa 200 μm und einem Fußdurchmesser von etwa 340 μm aufwies. Das flüssige Silikonelastomer wurde über die Polypropylenvorlage gegossen und unter Beibehaltung einer horizontalen Position bei erhöhten Temperaturen (50°C bis 80°C) in einem Ofen mehrere Stunden lang gehärtet. Nach dem Kühlen auf Raumtemperatur konnte die Silikonform, die pilzförmige Negative der Vorsprünge beinhaltete, von der Polypropylen-Vorlage entfernt werden. - Als Basisstruktur des Implantats wurde ein ”Ultrapro”-Netz (Ethicon) verwendet (chirurgisches Netz
72 in7 ), das ein Kompositnetz mit etwa gleichen Teilen von Polypropylenfasern und resorptionsfähigen ”Monocryl”-(Polyglecapron)-Fasern ist. Das Netz konnte in einem Metallrahmen fixiert werden, um Bewegung und Schrumpfung zu verhindern. - Die Form
70 wurde in eine Metallform mit nach oben gerichteten Hohlräumen71 gelegt, gefolgt vom chirurgischen Netz72 . Als nächstes wurde eine hexagonal perforierte dünne Gummilage (schematisch als Maske74 in7 dargestellt) auf das Netz72 gelegt, gefolgt von einer Schicht76 aus einem Material mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als das Material des Netzes72 . In dem Beispiel war die Schicht ein Folie aus Poly-p-dioxanon (PDS) mit einer Dicke von 150 μm. Schließlich wurde eine Plattenvorrichtung78 (in dem Beispiel ein weiches geschlossenzelliges Schaummaterial) auf die Schicht76 gelegt. - Diese Baugruppe wurde in eine Heizpresse gelegt und unter einem Druck von etwa 5 bar mehrere Minuten lang auf eine Temperatur leicht unter 130°C erhitzt. Unter diesen Bedingungen wurde das Poly-p-dioxanon-Material der Schicht
76 sehr weich und durchdrang die hexagonalen Öffnungen in der Maske74 und die Poren des Netzes72 und füllte die Hohlräume71 in der Form70 , so dass hexagonale Folienstücke entstanden, die gut an das Netz angefügt waren und Vorsprünge aufwiesen. Nach dem Abkühlen der Baugruppe auf Umgebungstemperaturen (oder eine Temperatur unter 50°C) konnte der Druck gelöst und die Form70 , die Maske74 und die Plattenvorrichtung78 konnten weggenommen werden. Aufgrund ihrer hohen Flexibilität konnte die Silikonform70 problemlos von den Vorsprüngen entfernt werden. - Es wurden mehrere Mikrovorsprünge unter einem Rasterelektronenmikroskop mit einer Gesamthöhe von etwa 290 μm, einer Kopfbreite von etwa 360 μm mit einer Umfangsdicke von etwa 20 μm und einem Stieldurchmesser von etwa 150 μm bis 200 μm identifiziert.
- Das resultierende chirurgische Implantat war flexibel und anpassbar wie das Basisnetz
72 . Es wurde keine bemerkenswerte Steifigkeit eingeführt. Ein Handhabungstest an einem Schweinemagen zeigte eine gute Anhaftung an Gewebe wie Fett oder Muskeln und das ohne Selbstanhaftungseigenschaften, die die Handhabung z. B. beim Rollen oder Falten beeinträchtigten. - Im Detail: Ein chirurgisches Implantat, das wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt wurde und eine Größe von 7 cm x 9 cm hatte, zeigte in einem Labortest an einem Schweinemagen eine gute Anhaftung an Muskel- oder Fettgewebe, nachdem eine kurze Zeit lang leichte Druckkraft auf das Gewebe ausgeübt wurde.
- Die Scherkraft (mit einer Federwaage bestimmt) lag bei etwa 1,1 N. Das Implantat konnte leicht entfernt und wieder platziert werden, ohne dass viel Anhaftungskraft verloren ging.
- Das Implantat konnte auch leicht gerollt, durch einen Trokar geführt, in der Bauchhöhle entrollt und gegen die Bauchdecke mit einem TAPP-Verfahren platziert werden. Beim TAPP-Verfahren dringt der Chirurg in die Peritonealhöhle ein und platziert ein Netz über einem peritonealen Einschnitt über mögliche Hernienstellen. Das Implantat aus Beispiel 1 haftete gut am Gewebe an, konnte ohne weiteres gehandhabt werden und klebte während der Handhabung nicht in unerwünschter Weise am Darm.
- Es zeigte sich, dass der Gesamtbereich aller Folienstücke etwa 30% des Oberflächeninhalts der Basisstruktur (Netz 72) ausmachte. Überraschenderweise wies selbst eine solche relativ kleine Folienstück-Gesamtfläche eine gute Gewebeanhaftung an Muskeln und Faszien auf (siehe oben), ohne Elastizität und Flexibilität des Implantats in einem Handhabungstest nachteilig zu beeinflussen.
- Die Folienstück-Gesamtfläche wurde anhand einer geometrischen Berechnung (siehe
8 ) ermittelt, wobei von einer Gestalt eines gleichseitigen Sechsecks für jedes Folienstück und einer gleichen Größe für alle Folienstücke ausgegangen wurde. a = r = 2,065 mm wurde anhand eines Mikroskops ermittelt. Unter Verwendung von h = [(1/2)√3]a ist die Fläche A eines Sechsecks A = 6(1/2)a[(1/2)√3]a = 1,5√3a2 = 11,08 mm2. - Ein rechteckiges Stück des chirurgischen Implantats aus Beispiel 1 mit einer Größe von 60 mm × 110 mm enthielt 8·13 = 104 Folienstücke. Folglich ist das obige Verhältnis 104·11,08/(60·110) = 0,175 oder 17,5%.
- Beispiel 2: ”TiGr-Matrix” mit hexagonalen PDS-Folienstücken (Bereich ~20%) mit Mikrovorsprüngen
- TiGr-Matrix® von Novus Scientific ist ein Kompositnetz aus langfristigen und kurzfristigen absorptionsfähigen Multifilamentfasern. Schnell absorbierende Fasern bestehen aus einem Copolymer von Glycolid, Lactid und Trimethylencarbonat und werden grundsätzlich innerhalb von 4 Monaten absorbiert. Langfristig absorbierende Fasern bestehen aus einem Copolymer von Lactid und Trimethylencarbonat und werden innerhalb von etwa 3 Jahren vollständig absorbiert.
- Ein chirurgisches Implantat wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, allerdings unter Verwendung eines 7 cm × 11 cm großen Stücks von TiGr-Matrix® anstelle des ”UltraPro”-Netzes als Basisstruktur. Die Folienstücke wurden unregelmäßig abgerundet und fest an der Basisstruktur befestigt.
- Das resultierende Implantat war bei der Handhabung nur geringfügig steifer als das Basisstrukturnetz und konnte ohne weiteres aufgerollt und entrollt werden, ohne größere Selbstanhaftung von Netz an Netz.
- Beispiel 3: Poröse cPTFE-Schicht zwischen kreisförmigen PDS-Folienstücken mit Vorsprüngen auf einer Seite
- Omyra®-Netz von B. Braun ist eine netzartige Folie für die Hernienreparatur. Es besteht aus kondensiertem Polytetrafluorethylen (cPTFE), wobei sternförmige Poren von etwa 2,4 mm ausgeschnitten sind, um der cPTFE-Folie netzartige Eigenschaften zu verleihen.
- Neun Folienstücke aus PDS-Folie (8 mm Durchmesser, Dicke etwa 150 μm) wurden auf eine Fläche eines 7 cm × 7 cm großen, perforierten cPTFE-Patches (Omyra®-Netz) gelegt, wobei die Abstände zwischen den Folienstücken etwa 1 cm betrugen. 9 ähnliche Folienstücke wurden auf der anderen Fläche des Patches platziert, genau gegenüber den ersten Folienstücken. Diese Baugruppe wurde zwischen der Silikonform aus Beispiel 1 und einem nicht strukturierten Siliziumkissen aus Beispiel 1 angeordnet. Die gesamte Baugruppe wurde in einer Heizpresse zwischen zwei Metallplatten gelegt und erhitzt, etwa 5 Minuten lang bei etwa 120°C gepresst und in der Presse auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen. Auf diese Weise wurden Vorsprünge auf den Folienstücken auf einer Fläche des cPTFE-Patches gebildet, während diese Folienstücke mit den Folienstück-Gegenstücken auf der gegenüberliegenden Fläche des Patches fest verbunden wurden, wobei die Patch-Schicht dazwischen eingebettet war. Die Folienstück-Gegenstücke waren glatt. Die Vorsprünge waren mit einem Finger leicht tastbar, um die korrekte Fläche zum Positionieren des Implantats zu finden. Die allgemeinen Biegeeigenschaften während der Handhabung wurden nicht verändert. In den Folienbereichen waren die cPTFE-Streben mit etwa 60 μm PDS-Folie auf beiden Seiten eingebettet (in den Mikroregionen ohne Vorsprünge). Die Gesamtdicke der PDS-Folie mit Vorsprüngen betrug etwa 560 μm, mit pilzartigen Mikrovorsprüngen mit einer Höhe von etwa 250 μm, einer Breite von 390 μm an den Köpfen und 190 μm an den Stielen. Die Folienstück-Gesamtfläche liegt laut Berechnungen bei etwa 10% des gesamten Schichtflächeninhalts.
-
9 zeigt das in Beispiel 3 hergestellte chirurgische Implantat (mit90 bezeichnet). Es beinhaltet das Omyra®-Netz als Basisstruktur92 , das Verstärkungslinien94 und neun Folienstücke96 beinhaltet. - Beispiel 4: Leichtes PP-Netz mit tastbaren Folienstücken
- Es wurde ein leichtes Polypropylen-(PP)-Netz mit einer vergleichbaren gewirkten Struktur wie das UltraPro®-Netz von Ethicon, Inc., Somerville, New Jersey U. S. A., das in Beispiel 1 verwendet wurde, aber ohne die absorptionsfähigen Monocryl®-Filamente (Polyglecapron 25) hergestellt. Dieses Netz (Basisstruktur) wurde ähnlich wie in Beispiel 1 hitzelaminiert, aber mit einem geringfügig unterschiedlichen Aufbau (siehe
10 ). - Die Lagen sind von unten nach oben wie folgt: eine Silikonform
100 mit einer Anordnung von Hohlräumen101 , wobei jeder Hohlraum die Gestalt eines Vorsprungs hat, eine PDS-Schicht106 zum Bilden der Folienstücke mit den Vorsprüngen, eine Gummimaske104 , das obige PP-Netz als Basisstruktur102 und eine ebene elastische Plattenvorrichtung108 aus Silikon (ohne Hohlräume). In diesem Fall sind Vorsprünge über der gesamten Form100 und der Schicht106 ausgebildet, allerdings schirmt die Maske104 einen Teil des Netzes102 ab, so dass nur Folienstücke (mit Vorsprüngen) am Netz anhaften. - Die Vorsprünge der Folienstücke waren leicht ertastbar (selbst mit Handschuhen), so dass eine Seitenunterscheidung möglich war.
- Das in Beispiel 4 hergestellte chirurgische Implantat wurde in einem Rattenhautreibungsmodell vergleichbar mit der
WO 2006/092236 A1 - Beispiel 5: Leichtes PP-Netz mit ertastbaren Folienstücken auf beiden Flächen
- In einem ersten Schritt wurde das chirurgische Implantat aus Beispiel 4 hergestellt. Anschließend wurde das PP-Netz mit den Folienstücken (mit Vorsprüngen) zwischen zwei Silikonformen gelegt und laminiert und wieder abgekühlt.
- Daraus ergab sich ein chirurgisches Implantat, das eine netzartige Basisstruktur mit Folienstücken mit Vorsprüngen auf beiden Flächen beinhaltete. Das Implantat war flexibel und konnte auf beiden Seiten an Gewebe- oder Fettstrukturen befestigt werden.
- Beispiel 6: Poröse cPTFE-Schicht zwischen rechteckigen PDS-Folienstücken mit Vorsprüngen
- Ein 10 cm × 10 cm großes, perforiertes cPTFE-Patch (Omyra®-Netz, B. Braun, auch in Beispiel 3 verwendet) wurde zusammen mit fünf Folienstücken auf jeder Seite, wobei jeweilige Paare einander gegenüber lagen, aus PDS-Folie (Dicke 150 μm, jeweils 1 cm × 1 cm Quadrate; vier Stücke in den Ecken und eins in der Mitte des Patches) zwischen zwei Silikonformen gelegt, die wie in Beispiel 1 hergestellt wurden. Diese Baugruppe wurde in einer Heizpresse zwischen zwei Metallplatten gelegt und erhitzt, etwa 5 Minuten lang bei etwa 120°C gepresst und in der Presse auf Umgebungstemperaturen abkühlen gelassen.
- Das resultierende chirurgische Implantat beinhaltete Folienstücke mit Vorsprüngen auf beiden Flächen des cPTFE-Patches, wobei Letzteres gut in der PDS-Masse der Folienstücke eingebettet war.
- Beispiel 7: Leichtes PP-Netz mit Folienstücken mit Vorsprüngen auf beiden Seiten
- Als Basisstruktur wurde ein leichtes Polypropylen-(PP)-Netz verwendet, das wie in Beispiel 4 hergestellt wurde.
-
11 zeigt schematisch den Aufbau zur Herstellung des chirurgischen Implantats aus Beispiel 7. Die Lagen in11 sind, von unten nach oben: eine Silikonform110 mit einer Anordnung von Hohlräumen111 , wobei jeder Hohlraum die Gestalt eines Vorsprungs hat, eine PDS-Schicht116 zum Bilden der Folienstücke mit Vorsprüngen, eine Gummimaske114 , das obige PP-Netz als Basisstruktur112 , eine weitere Gummimaske115 und eine zweite Form118 mit einer Anordnung von Hohlräumen, wobei jeder Hohlraum die Gestalt eines Vorsprungs hat. - In einem Hitzelaminierungsverfahren, das dem aus Beispiel 4 ähnlich ist, wird das PDS-Material in die Poren des Netzes
112 und die Hohlräume beider Formen110 und118 gepresst, während die Masken114 und115 das Netz112 auf beiden Seiten abschirmen und saubere Grenzlinien der Folienstücke definieren. Auf diese Weise beinhalten die geformten Folienstücke Vorsprünge auf beiden Flächen und sind gut an das Netz112 angefügt. - Das Aussehen der Folienstücke wurde unter dem Mikroskop ermittelt: ein flacher Folienstückbereich wies eine Dicke von 240 μm bis 290 μm in verschiedenen Bereichen des Folienstücks auf, die oberen Vorsprünge hatten eine Höhe von etwa 290 μm und die unteren Vorsprünge hatten eine Höhe von etwa 320 μm. Die pilzförmigen Vorsprünge mit einer Kopfbreite von etwa 360 μm und einer kleinsten Stielbreite von etwa 160 μm wurden zwischen den beiden Flächen nicht fluchtend ausgerichtet. Die Vorsprünge waren von beiden Netzflächen abgewandt.
- Das resultierende chirurgische Implantat wies auf beiden Seiten Fixierungseigenschaften an Weichgewebe wie Fett, Muskeln oder Faszien auf. Das Implantat klebte nicht an sich selbst, wenn es fest aufgerollt und dann entrollt wurde, was für die laparoskopische Chirurgie wichtig ist.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 2003/099160 A [0004]
- EP 2476444 A [0005]
- WO 2011/026987 A [0006]
- WO 99/45860 A [0007]
- US 6106558 [0008]
- EP 1324783 B1 [0062]
- EP 1251794 B1 [0062]
- WO 2006/092236 A1 [0121]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Koo et al. 2011 ”Results from Over One Year of Follow-Up for Absorbable Mesh Insertion in Partial Mastectomy” Yonsei Med J 52(5): 803–808, 2011 [0048]
Claims (27)
- Chirurgisches Implantat, das Folgendes beinhaltet: – eine flexible Basisstruktur (
2 ;22 ;92 ) mit einer Fläche (3 ) und – mehrere resorptionsfähige Folienstücke (6 ;26 ;56 ;66 ;96 ), die an der Fläche (3 ) der Basisstruktur (2 ;22 ;92 ) befestigt sind, – wobei jedes Folienstück (6 ;26 ;56 ;66 ;96 ) mehrere massive Vorsprünge (8 ;28 ;40 ;58 ;68 ) hat, die von dem jeweiligen Folienstück (6 ;26 ;56 ;66 ;96 ) in einer Richtung weg von der Basisstruktur (2 ;22 ;92 ) hervortreten. - Chirurgisches Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstruktur (
2 ;22 ;92 ) eine netzartige Struktur mit Poren (4 ;24 ) beinhaltet. - Chirurgisches Implantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Folienstück (
6 ;26 ;56 ;66 ;96 ) eine Größe hat, die der Größe einer Pore (4 ;24 ) der netzartigen Struktur (2 ;22 ;92 ) entspricht oder größer ist. - Chirurgisches Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Vorsprung (
8 ;28 ;40 ;58 ;68 ) eine Eigenschaft aufweist, die aus der folgenden Liste ausgewählt ist: er ist stabartig; säulenartig; pilzförmig; hat eine Gestalt, die durch einen jeweiligen Körper und einen jeweiligen Kopf definiert ist, wobei der Körper von dem Folienstück hervortritt und in dem Kopf endet und der Kopf mit Bezug auf den Körper lateral vorsteht. - Chirurgisches Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Folienstück (
6 ;26 ;56 ;66 ;96 ) einen Vorsprung (8 ;28 ;40 ;58 ;68 ) aufweist, der eine Längsachse hat, die von dem Folienstück (6 ;26 ;56 ;66 ;96 ) in einem Winkel relativ zur Oberfläche des Folienstücks (6 ;26 ;56 ;66 ;96 ) in einem der folgenden Bereiche hervortritt: 50° bis 90°, 70° bis 90°. - Chirurgisches Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtflächeninhalt aller Folienstücke (
6 ;26 ;56 ;66 ;96 ) weniger als 50% des Flächeninhalts der Basisstruktur (2 ;22 ;92 ) ausmacht, optional weniger als ein Wert, der aus der folgenden Liste ausgewählt ist: 45%, 40%, 35%, 30%, 25%, 20%, 15%, 10%. - Chirurgisches Implantat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtflächeninhalt aller Folienstücke (
6 ;26 ;56 ;66 ;96 ) größer als 5% des Flächeninhalts der Basisstruktur (2 ;22 ;92 ) ist, optional größer als ein Wert, der aus der folgenden Liste ausgewählt ist: 10%, 15%, 20%, 25%, 30%, 35%, 40%, 45%, vorausgesetzt, dass die aus dieser Liste ausgewählte Untergrenze des Gesamtflächeninhalts aller Folienstücke (6 ;26 ;56 ;66 ;96 ) kleiner als die Obergrenze nach Anspruch 6 ist. - Chirurgisches Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienstücke (
6 ;26 ;56 ;66 ;96 ) in einem regelmäßigen Muster angeordnet sind. - Chirurgisches Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Folienstücke (
6 ;26 ;56 ;66 ;96 ) eine geometrische Gestalt hat, die aus der folgenden Liste ausgewählt ist: Sechseck, abgerundetes Sechseck, Dreieck, abgerundetes Dreieck, Rechteck, abgerundetes Rechteck, Quadrat, abgerundetes Quadrat, kreuzförmig, Kreis, Ellipse, schlangenartig, spiralartig. - Chirurgisches Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Folienstück (
6 ;26 ;56 ;66 ;96 ) eine Längenabmessung in einem der folgenden Bereiche hat: 0,7 mm bis 50 mm, 2 mm bis 5 mm. - Chirurgisches Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Folienstück (
6 ;26 ;56 ;66 ;96 ) von einem Bereich der Basisstruktur (2 ;22 ;92 ) umgeben ist, der frei von anderen Folienstücken (6 ;26 ;56 ;66 ;96 ) ist, wobei dieser Bereich vorzugsweise eine Breite in einem der folgenden Bereiche hat: 1 mm bis 50 mm, 1 mm bis 9 mm. - Chirurgisches Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Folienstücke über Streben miteinander verbunden sind.
- Chirurgisches Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienstücke (
6 ;26 ;56 ;66 ;96 ) und die jeweiligen Vorsprünge (8 ;28 ;40 ;58 ;68 ) in einem Stück hergestellt sind. - Chirurgisches Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Vorsprung (
8 ;28 ;40 ;58 ;68 ) eine Länge (entlang einer Längsachse des Vorsprungs (8 ;28 ;40 ;58 ;68 ) gemessen) in einem der folgenden Bereiche hat: 20 μm bis 5000 μm, 100 μm bis 500 μm, 200 μm bis 400 μm. - Chirurgisches Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstruktur (
2 ) eine netzartige Struktur mit der Fläche (3 ) und einer gegenüberliegenden Fläche (13 ) und mit Poren (4 ) hat, wobei eine Folie (12 ) an der gegenüberliegenden Fläche (13 ) befestigt ist, wobei die Folie (12 ) ein Merkmal aus jeder der folgenden Gruppen von Merkmalen aufweist: als ein Stück bereitgestellt, als mehrere Filmstücke bereitgestellt; ist resorptionsfähig, ist nicht resorptionsfähig; beinhaltet Vorsprünge, beinhaltet keine Vorsprünge; hat Sperreigenschaften, hat keine Sperreigenschaften. - Chirurgisches Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstruktur eine netzartige Struktur (
112 ) mit der Fläche und einer gegenüberliegenden Fläche und mit Poren beinhaltet und dass sich die Folienstücke in die Poren erstrecken, wobei Vorsprünge, wie in Anspruch 1 definiert, von den Folienstücken in beiden Richtungen hervortreten, weg von der Fläche der netzartigen Struktur (112 ) und weg von der gegenüberliegenden Fläche der netzartigen Struktur (112 ). - Chirurgisches Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Folienstück (
6 ;26 ;56 ;66 ;96 ) ein Material beinhaltet, das aus der folgenden Liste ausgewählt ist: synthetische bioabsorptionsfähige Polymermaterialien, Polyhydroxysäuren, Polylactide, Polyglycolide, Copolymere von Glycolid und Lactid, Copolymere von Glycolid und Lactid im Verhältnis von 90:10, Copolymere von Lactid und Trimethylencarbonat, Copolymere von Glycolid, Lactid und Trimethylencarbonat, Polyhydroxybutyrate, Polyhydroxyvaleriate, Polycaprolactone, Copolymere von Glycolid und ε-Caprolacton, Polydioxanone, Poly-p-dioxanon, synthetische und natürliche Oligo- und Polyaminosäuren, Polyphosphazene, Polyanhydride, Polyorthoester, Polyphosphate, Polyphosphonate, Polyalkohole, Polysaccharide, Polyether, Kollagen, Gelatine, bioabsorptionsfähige Gelfilme, die mit Omega-3-Fettsäuren vernetzt sind, oxidierte regenerierte Cellulose. - Chirurgisches Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstruktur (
2 ;22 ;92 ) wenigstens eines der Materialien beinhaltet, die aus der folgenden Liste ausgewählt sind: Polyalkene, Polypropylen, Polyethylen, fluorierte Polyolefine, Polytetrafluorethylen, PTFE, ePTFE, cPTFE, Polyvinylidenfluorid, Mischungen von Polyvinylidenfluorid und Copolymeren von Vinylidenfluorid und Hexafluorpropen, Polyamide, Polyurethane, Polyisoprene, Polystyrole, Polysilikone, Polycarbonate, Polyaryletherketone, Polymethacrylsäureester, Polyacrylsäureester, aromatische Polyester, Polyimide, Polyhydroxysäuren, Polylactide, Polyglycolide, Copolymere von Glycolid und Lactid, Copolymere von Glycolid und Lactid im Verhältnis von 90:10, Copolymere von Lactid und Trimethylencarbonat, Copolymere von Glycolid, Lactid und Trimethylencarbonat, Polyhydroxybutyrate, Polyhydroxyvaleriate, Polycaprolactone, Copolymere von Glycolid und ε-Caprolacton, Polydioxanone, Poly-p-dioxanon, synthetische und natürliche Oligo- und Polyaminosäuren, Polyphosphazene, Polyanhydride, Polyorthoester, Polyphosphate, Polyphosphonate, Polyalkohole, Polysaccharide, Polyether, Polyamide, aliphatische Polyester, aromatische Polyester, Polyurethane, Copolymere von solchen polymerisierbaren Substanzen, resorptionsfähige Gläser, Cellulose, bakterielle Cellulose, Allotransplantat, Xenotransplantat, Kollagen, Gelatine, Seide. - Chirurgisches Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das chirurgische Implantat (
1 ;10 ;20 ;50 ;60 ;90 ) so gestaltet ist, dass es zur laparoskopischen Platzierung gerollt oder gefaltet werden kann, durch eine Trokarhülse zu einer Operationsstelle bewegt und entrollt oder entfaltet wird, ohne an sich selbst zu kleben. - Chirurgisches Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das chirurgische Implantat (
1 ;10 ;20 ;50 ;60 ;90 ) als Weichgewebeimplantat, vorzugsweise ein Hernien-Implantat, gestaltet und so ausgelegt ist, dass es sich wenigstens teilweise in Weichgewebe wie Muskeln oder Fett selbstfixiert, wobei die Reibung zwischen dem chirurgischen Implantat und dem Weichgewebe in wenigstens eine Richtung um einen Faktor von 2 oder mehr im Vergleich zu einem entsprechenden Implantat ohne Vorsprünge erhöht wird. - Chirurgisches Implantat nach Anspruch 1 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass – die Basisstruktur (
2 ;22 ;92 ) als langfristig stabiles Weichgewebereparaturnetz gestaltet ist, das Poren (4 ;24 ) mit einer Größe von wenigstens 1 mm beinhaltet, – der Gesamtflächeninhalt aller Folienstücke (6 ;26 ;56 ;66 ;96 ) weniger als 25% des Flächeninhalts der Basisstruktur (2 ;22 ;92 ) ausmacht, und – die Vorsprünge (8 ;28 ;40 ;58 ;68 ) pilzförmig sind, aus einem Stück mit den jeweiligen Folienstücken (6 ;26 ;56 ;66 ;96 ) hergestellt sind und eine Länge (entlang einer Längsachse des jeweiligen Vorsprungs (8 ;28 ;40 ;58 ;68 ) gemessen) im Bereich von 300 μm bis 500 μm haben. - Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Implantats nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Bereitstellen einer Form (
70 ;100 ;110 ), die eine Anordnung von Hohlräumen (71 ;101 ;111 ) enthält, wobei jeder Hohlraum (71 ;101 ;111 ) die Gestalt eines Vorsprungs hat, – Füllen der Form (70 ;100 ;110 ) mit einem fluiden Material (76 ;106 ;116 ), das die Folienstücke und die Vorsprünge gemäß einem Muster bildet, das Gestalt und Orte der Folienstücke definiert, – Härten des fluiden Materials, – Befestigen der Folienstücke an einer Basisstruktur (72 ;102 ;112 ), wobei die Vorsprünge von der Basisstruktur weg zeigen (72 ;102 ;112 ), – Entfernen der Form (70 ;100 ;110 ). - Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (
70 ;100 ;110 ) flexibel ist und wenigstens eines der folgenden Materialien beinhaltet: flexibles Material, Silikon, Polyurethan, natürliche Kautschuke, synthetische Kautschuke. - Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestalt und Ort der Folienstücke definierende Muster durch eine Maske (
74 ;104 ;114 ) bestimmt wird, die zwischen der Basisstruktur (72 ;102 ;112 ) und dem in die Form (70 ;100 ;110 ) zu füllenden Material (76 ;106 ;116 ) platziert wird. - Verfahren nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Bereitstellen einer geschichteten Baugruppe, die in der folgenden Reihenfolge Folgendes umfasst: die Form (
70 ), ein chirurgisches Netz (72 ) als Basisstruktur, die Maske (74 ), eine Materialschicht (76 ) für die Folienstücke mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als das chirurgische Netz, eine flexible Plattenvorrichtung (78 ), – Erhitzen der Materialschicht (76 ) auf eine Temperatur, die höher ist als ihr Schmelzpunkt und niedriger ist als der Schmelzpunkt des chirurgischen Netzes (72 ), – Pressen der Form (70 ) und der Plattenvorrichtung (78 ) zueinander hin, wobei das Material (76 ) für die Folienstücke durch die Maske (74 ) in die Form (70 ) übertragen wird und das chirurgische Netz (72 ) einbettet, – Senken der Temperatur und Entfernen der Form (70 ). - Verfahren nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Bereitstellen einer geschichteten Baugruppe, die in der folgenden Reihenfolge Folgendes umfasst: die Form (
100 ;110 ), eine Materialschicht (106 ;116 ) für die Folienstücke mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als das chirurgische Netz (102 ;112 ), die Maske (104 ;114 ), ein chirurgisches Netz (102 ;112 ) als Basisstruktur, eine flexible Plattenvorrichtung (108 ;118 ), – Erhitzen der Materialschicht (106 ;116 ) auf eine Temperatur, die höher ist als ihr Schmelzpunkt und niedriger als der Schmelzpunkt des chirurgischen Netzes (102 ;112 ), – Pressen der Form (100 ;110 ) und der Plattenvorrichtung (108 ;118 ) zueinander hin, wobei das Material (106 ;116 ) für die Folienstücke in die Form (100 ;110 ) übertragen und in das chirurgische Netz (102 ;112 ) in solchen Bereichen eingebettet wird, die nicht von der Maske (104 ;114 ) abgeschirmt sind, – Senken der Temperatur und Entfernen der Form (100 ;110 ). - Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Plattenvorrichtung (
108 ;118 ) eine der folgenden Eigenschaften hat: sie hat eine geschlossene Oberfläche (108 ); ist als eine zweite Form (118 ) gestaltet, die flexibel ist und eine Anordnung von Hohlräumen enthält, wobei jeder Hohlraum die Gestalt eines Vorsprungs hat.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013004574.6A DE102013004574A1 (de) | 2013-03-11 | 2013-03-11 | Chirurgisches Implantat |
MX2015012167A MX364128B (es) | 2013-03-11 | 2014-02-21 | Implante quirurgico. |
RU2015143229A RU2665188C2 (ru) | 2013-03-11 | 2014-02-21 | Хирургический имплантат |
JP2015561974A JP6392255B2 (ja) | 2013-03-11 | 2014-02-21 | 外科用インプラント |
EP14706290.5A EP2967789B1 (de) | 2013-03-11 | 2014-02-21 | Chirurgisches implantat |
PCT/EP2014/000468 WO2014139635A1 (en) | 2013-03-11 | 2014-02-21 | Surgical implant |
CN201480014386.XA CN105007858B (zh) | 2013-03-11 | 2014-02-21 | 外科植入物 |
AU2014231267A AU2014231267B2 (en) | 2013-03-11 | 2014-02-21 | Surgical implant |
CA2904415A CA2904415C (en) | 2013-03-11 | 2014-02-21 | Surgical implant |
BR112015022136-0A BR112015022136B1 (pt) | 2013-03-11 | 2014-02-21 | Implante cirúrgico |
KR1020157027945A KR102231871B1 (ko) | 2013-03-11 | 2014-02-21 | 외과용 임플란트 |
US14/202,513 US9962250B2 (en) | 2013-03-11 | 2014-03-10 | Surgical implant |
IL240398A IL240398A0 (en) | 2013-03-11 | 2015-08-06 | surgical implant |
US15/883,567 US11013587B2 (en) | 2013-03-11 | 2018-01-30 | Surgical implant |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013004574.6A DE102013004574A1 (de) | 2013-03-11 | 2013-03-11 | Chirurgisches Implantat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013004574A1 true DE102013004574A1 (de) | 2014-09-11 |
Family
ID=50159193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013004574.6A Ceased DE102013004574A1 (de) | 2013-03-11 | 2013-03-11 | Chirurgisches Implantat |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US9962250B2 (de) |
EP (1) | EP2967789B1 (de) |
JP (1) | JP6392255B2 (de) |
KR (1) | KR102231871B1 (de) |
CN (1) | CN105007858B (de) |
AU (1) | AU2014231267B2 (de) |
BR (1) | BR112015022136B1 (de) |
CA (1) | CA2904415C (de) |
DE (1) | DE102013004574A1 (de) |
IL (1) | IL240398A0 (de) |
MX (1) | MX364128B (de) |
RU (1) | RU2665188C2 (de) |
WO (1) | WO2014139635A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013014295A1 (de) | 2013-08-22 | 2015-02-26 | Johnson & Johnson Medical Gmbh | Chirurgisches Implantat |
EP4335409A1 (de) * | 2022-09-08 | 2024-03-13 | Torunskie Zaklady Materialow Opatrunkowych Spolka Akcyjna | Verfahren zur herstellung eines räumlichen chrurischen netzes |
Families Citing this family (80)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050182443A1 (en) | 2004-02-18 | 2005-08-18 | Closure Medical Corporation | Adhesive-containing wound closure device and method |
US20060009099A1 (en) | 2004-07-12 | 2006-01-12 | Closure Medical Corporation | Adhesive-containing wound closure device and method |
CN101869516B (zh) * | 2010-06-07 | 2011-10-26 | 钟春燕 | 一种细菌纤维素冰敷袋及其生产方法 |
US9475709B2 (en) | 2010-08-25 | 2016-10-25 | Lockheed Martin Corporation | Perforated graphene deionization or desalination |
US9844757B2 (en) | 2014-03-12 | 2017-12-19 | Lockheed Martin Corporation | Separation membranes formed from perforated graphene and methods for use thereof |
US9744617B2 (en) | 2014-01-31 | 2017-08-29 | Lockheed Martin Corporation | Methods for perforating multi-layer graphene through ion bombardment |
US10203295B2 (en) | 2016-04-14 | 2019-02-12 | Lockheed Martin Corporation | Methods for in situ monitoring and control of defect formation or healing |
US10653824B2 (en) | 2012-05-25 | 2020-05-19 | Lockheed Martin Corporation | Two-dimensional materials and uses thereof |
US9834809B2 (en) | 2014-02-28 | 2017-12-05 | Lockheed Martin Corporation | Syringe for obtaining nano-sized materials for selective assays and related methods of use |
US10017852B2 (en) | 2016-04-14 | 2018-07-10 | Lockheed Martin Corporation | Method for treating graphene sheets for large-scale transfer using free-float method |
US9610546B2 (en) | 2014-03-12 | 2017-04-04 | Lockheed Martin Corporation | Separation membranes formed from perforated graphene and methods for use thereof |
TW201504140A (zh) | 2013-03-12 | 2015-02-01 | Lockheed Corp | 形成具有均勻孔尺寸之多孔石墨烯之方法 |
US9572918B2 (en) | 2013-06-21 | 2017-02-21 | Lockheed Martin Corporation | Graphene-based filter for isolating a substance from blood |
WO2015116857A2 (en) | 2014-01-31 | 2015-08-06 | Lockheed Martin Corporation | Processes for forming composite structures with a two-dimensional material using a porous, non-sacrificial supporting layer |
SG11201606289RA (en) | 2014-01-31 | 2016-08-30 | Lockheed Corp | Perforating two-dimensional materials using broad ion field |
US11638640B2 (en) | 2014-06-11 | 2023-05-02 | Bard Shannon Limited | In vivo tissue engineering devices, methods and regenerative and cellular medicine employing scaffolds made of absorbable material |
US11883275B2 (en) | 2014-06-11 | 2024-01-30 | Bard Shannon Limited | In vivo tissue engineering devices, methods and regenerative and cellular medicine employing scaffolds made of absorbable material |
US20160022402A1 (en) * | 2014-07-03 | 2016-01-28 | Houman Soloman | Method and apparatus for self-adhesive medical mesh deployment |
AT516116B1 (de) * | 2014-08-05 | 2016-05-15 | Dietmar Dr Sonnleitner | Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Folie |
USD770047S1 (en) * | 2014-08-27 | 2016-10-25 | Johnson & Johnson Medical Gmbh | Surgical mesh implant having a floating thread grid marker |
DE102014012717A1 (de) | 2014-08-27 | 2016-03-03 | Johnson & Johnson Medical Gmbh | Chirurgisches Implantat |
USD815741S1 (en) * | 2015-02-11 | 2018-04-17 | Johnson & Johnson Medical Gmbh | Surgical mesh implant |
JP2017534311A (ja) | 2014-09-02 | 2017-11-24 | ロッキード・マーチン・コーポレーション | 二次元膜材料をベースとする血液透析膜および血液濾過膜、ならびにそれを用いた方法 |
USD770046S1 (en) * | 2014-09-08 | 2016-10-25 | Johnson & Johnson Medical Gmbh | Surgical mesh implant |
EP3000489B1 (de) | 2014-09-24 | 2017-04-05 | Sofradim Production | Verfahren zur Herstellung einer Antihaft-Sperrschicht |
US20170367806A1 (en) * | 2014-12-08 | 2017-12-28 | Viscus Biologics, Llc | Tissue repair implants and methods for making and using same |
DE102015107599A1 (de) * | 2015-05-13 | 2016-11-17 | Heraeus Medical Gmbh | Flächiges Knochenersatzmaterial und Verfahren zur Herstellung eines porösen Körpers |
USD841809S1 (en) * | 2015-07-02 | 2019-02-26 | C.R. Bard, Inc. | Implant |
AU2016303048A1 (en) | 2015-08-05 | 2018-03-01 | Lockheed Martin Corporation | Perforatable sheets of graphene-based material |
MX2018001559A (es) | 2015-08-06 | 2018-09-27 | Lockheed Corp | Modificacion de nanoparticula y perforacion de grafeno. |
US20180296313A1 (en) * | 2015-09-23 | 2018-10-18 | Novus Scientific Ab | Three-dimensional medical implant for regeneration of soft tissue |
WO2017079659A1 (en) * | 2015-11-04 | 2017-05-11 | Poly-Med, Inc. | Time dependent physiologic tissue scaffold |
GB201521474D0 (en) * | 2015-12-04 | 2016-01-20 | Univ Manchester | Textured surfaces for implants |
US10702260B2 (en) | 2016-02-01 | 2020-07-07 | Medos International Sàrl | Soft tissue fixation repair methods using tissue augmentation scaffolds |
US11484401B2 (en) | 2016-02-01 | 2022-11-01 | Medos International Sarl | Tissue augmentation scaffolds for use in soft tissue fixation repair |
EP3223181B1 (de) * | 2016-03-24 | 2019-12-18 | Sofradim Production | System und verfahren zur generierung eines modell und zur simulierung einer wirkung an einer chirurgischen reparaturstelle |
JP2019521055A (ja) | 2016-04-14 | 2019-07-25 | ロッキード・マーチン・コーポレーション | グラフェン欠陥の選択的界面緩和 |
WO2017180134A1 (en) | 2016-04-14 | 2017-10-19 | Lockheed Martin Corporation | Methods for in vivo and in vitro use of graphene and other two-dimensional materials |
WO2017180135A1 (en) | 2016-04-14 | 2017-10-19 | Lockheed Martin Corporation | Membranes with tunable selectivity |
EP3442786A4 (de) | 2016-04-14 | 2020-03-18 | Lockheed Martin Corporation | Zweidimensionale membranstrukturen mit strömungskanälen |
KR101671150B1 (ko) * | 2016-07-15 | 2016-10-31 | 가톨릭관동대학교산학협력단 | 안와벽용 임플란트 |
US10792024B2 (en) | 2016-09-28 | 2020-10-06 | Ethicon, Inc. | Scaffolds with channels for joining layers of tissue at discrete points |
US10687986B2 (en) | 2016-09-29 | 2020-06-23 | Ethicon, Inc. | Methods and devices for skin closure |
USD848624S1 (en) | 2016-09-29 | 2019-05-14 | Ethicon, Inc. | Release paper for wound treatment devices |
CN106923930B (zh) * | 2017-03-13 | 2018-07-10 | 上海瀚达医疗器械有限公司 | 基于新型编织技术和外形的补片及其编织方法 |
US20180271505A1 (en) * | 2017-03-23 | 2018-09-27 | Ethicon, Inc. | Scaffolds for Joining Layers of Tissue at Discrete Points |
US10470935B2 (en) | 2017-03-23 | 2019-11-12 | Ethicon, Inc. | Skin closure systems and devices of improved flexibility and stretchability for bendable joints |
US11504446B2 (en) | 2017-04-25 | 2022-11-22 | Ethicon, Inc. | Skin closure devices with self-forming exudate drainage channels |
JP7096880B2 (ja) * | 2017-09-12 | 2022-07-06 | ダブリュ.エル.ゴア アンド アソシエイツ,インコーポレイティド | 医療装置用の回転可能ストラットを持つ基材 |
USD846307S1 (en) * | 2017-09-15 | 2019-04-23 | Breathablebaby, Llc | Crib liner |
USD862928S1 (en) * | 2017-09-15 | 2019-10-15 | Breathablebaby, Llc | Crib liner |
USD845672S1 (en) * | 2017-09-15 | 2019-04-16 | Breathablebaby, Llc | Crib liner |
USD846308S1 (en) * | 2017-09-15 | 2019-04-23 | Breathablebaby, Llc | Crib liner |
USD846309S1 (en) * | 2017-09-15 | 2019-04-23 | Breathablebaby, Llc | Crib liner |
USD845670S1 (en) * | 2017-09-15 | 2019-04-16 | Breathablebaby, Llc | Crib liner |
USD845671S1 (en) * | 2017-09-15 | 2019-04-16 | Breathablebaby, Llc | Crib liner |
USD859032S1 (en) * | 2017-09-15 | 2019-09-10 | Breathablebaby, Llc | Crib liner |
USD846310S1 (en) * | 2017-09-15 | 2019-04-23 | Breathablebaby, Llc | Crib liner |
EP3697338A1 (de) | 2017-10-19 | 2020-08-26 | C.R. Bard, Inc. | Selbstgreifende hernienprothese |
JPWO2019111959A1 (ja) * | 2017-12-05 | 2020-12-17 | 古河電気工業株式会社 | 機能性部材及びその製造方法 |
WO2019132706A1 (ru) * | 2017-12-29 | 2019-07-04 | Акционерное Общество "Наука И Инновации" | Имплантат для остеотомии |
RU2726253C2 (ru) * | 2017-12-29 | 2020-07-10 | Акционерное Общество "Наука И Инновации" | Имплантат для замещения костных трабекулярных дефектов |
EA038743B1 (ru) * | 2017-12-29 | 2021-10-13 | Акционерное Общество "Наука И Инновации" | Пористая структура для медицинских имплантатов |
RU184391U9 (ru) * | 2018-03-12 | 2018-11-30 | Дмитрий Феликсович Черепанов | Хирургический имплантат для пластики вентральных грыж |
US11844682B2 (en) | 2018-03-12 | 2023-12-19 | Bard Shannon Limited | In vivo tissue engineering devices, methods and regenerative and cellular medicine employing scaffolds made of absorbable material |
US11944723B2 (en) * | 2018-03-13 | 2024-04-02 | Institut Quimic De Sarria Cets Fundacio Privada | Vascular repair patch |
WO2019241880A1 (en) * | 2018-06-17 | 2019-12-26 | University Health Network | Compounds and devices having topographical complex surfaces for wound healing |
US10993708B2 (en) | 2018-07-31 | 2021-05-04 | Ethicon, Inc. | Skin closure devices with interrupted closure |
CN109589187B (zh) * | 2019-01-18 | 2021-01-05 | 姚飞 | 一种疝气补片 |
USD909580S1 (en) * | 2019-04-05 | 2021-02-02 | Sunnybrook Research Institute | Surgical mesh implant |
RU2708781C1 (ru) * | 2019-05-06 | 2019-12-11 | Акционерное Общество "Наука И Инновации" | Ячеистая структура имплантата |
AU2020203700A1 (en) * | 2019-06-19 | 2021-01-14 | Medos International Sàrl | Tissue augmentation scaffolds for use in soft tissue fixation repair |
CN110639065B (zh) * | 2019-09-18 | 2021-03-30 | 北京科技大学 | 一种细菌纤维素基非对称双侧异性生物补片及其制备方法 |
IT201900025231A1 (it) * | 2019-12-23 | 2021-06-23 | Pasquale Giordano | Impianto protesico a rete di tipo auto-fissante |
CN111166532B (zh) * | 2019-12-30 | 2022-03-01 | 武汉联影智融医疗科技有限公司 | 人工关节及其制备方法 |
CN114667114A (zh) | 2020-03-23 | 2022-06-24 | 巴德香农有限公司 | 使用由可吸收材料制成的支架的体内组织工程装置、方法和再生及细胞医学 |
US11672635B2 (en) | 2020-04-29 | 2023-06-13 | Bvw Holding Ag | Microstructure soft tissue graft |
CN111616978A (zh) * | 2020-07-16 | 2020-09-04 | 马祥全 | 油菜油酰胺丙基二甲胺作为乳化剂在化妆品中的应用 |
CN116056663A (zh) * | 2020-08-04 | 2023-05-02 | Bvw控股公司 | 微结构软组织移植 |
FR3121036B1 (fr) * | 2021-03-24 | 2023-03-31 | Sofradim Production | Dispositif pour faciliter l’implantation d’un treillis chirurgical |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999045860A1 (en) | 1998-03-11 | 1999-09-16 | The University Court Of The University Of Glasgow | Biocompatible substrate with a surface to which cells have a low tendency to attach |
US6106558A (en) | 1997-09-15 | 2000-08-22 | Applied Medical Research, Inc. | Neuro decompression device |
WO2003099160A1 (en) | 2002-05-23 | 2003-12-04 | Ethicon Gmbh | Medical implant |
EP1324783B1 (de) | 2000-10-11 | 2006-03-22 | Ethicon GmbH | Flächiges implantat mit ultraschall-sichtbaren elementen |
WO2006092236A1 (en) | 2005-03-01 | 2006-09-08 | Ethicon Gmbh | Surgical implant |
EP1251794B1 (de) | 2000-01-31 | 2007-02-28 | Ethicon GmbH | Flächiges implantat mit röntgensichtbaren elementen |
WO2011026987A1 (en) | 2009-09-04 | 2011-03-10 | Sofradim Production | Gripping fabric coated with a bioresorbable impenetrable layer |
EP2476444A2 (de) | 2011-01-14 | 2012-07-18 | Tyco Healthcare Group LP | Medizinische Vorrichtung mit Intrapore-Filmen |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6991643B2 (en) * | 2000-12-20 | 2006-01-31 | Usgi Medical Inc. | Multi-barbed device for retaining tissue in apposition and methods of use |
US6872439B2 (en) * | 2002-05-13 | 2005-03-29 | The Regents Of The University Of California | Adhesive microstructure and method of forming same |
AU2005277591B2 (en) * | 2004-08-17 | 2011-07-14 | Covidien Lp | Anti-adhesion barrier |
US9492596B2 (en) * | 2006-11-06 | 2016-11-15 | Atrium Medical Corporation | Barrier layer with underlying medical device and one or more reinforcing support structures |
FR2920671B1 (fr) * | 2007-09-07 | 2010-08-13 | Cousin Biotech | Implant textile, notamment pour la refection des hernies |
AU2008326454A1 (en) * | 2007-11-19 | 2009-05-28 | Massachusetts Institute Of Technology | Adhesive articles |
JP5973168B2 (ja) * | 2009-02-11 | 2016-08-23 | ナンヤン テクノロジカル ユニヴァーシティNanyang Technological University | 多層外科的プロテーゼ |
US8821585B2 (en) * | 2010-06-14 | 2014-09-02 | Ethicon, Inc. | Composite anisotropic tissue reinforcing implants having alignment markers and methods of manufacturing same |
FR2962646B1 (fr) * | 2010-07-16 | 2012-06-22 | Sofradim Production | Prothese avec element radio-opaque |
FR2962645B1 (fr) * | 2010-07-16 | 2012-06-22 | Sofradim Production | Prothese marquee |
AU2011289475A1 (en) * | 2010-08-10 | 2013-02-07 | Covidien Lp | Barbed implantable devices |
RU121735U1 (ru) * | 2011-11-29 | 2012-11-10 | Антон Анатольевич Казанцев | Сетчатый имплантат для реконструктивной хирургии (варианты) |
WO2013102085A1 (en) * | 2011-12-29 | 2013-07-04 | Ethicon, Inc. | Adhesive structure with tissue piercing protrusions on its surface |
DE102013004573A1 (de) * | 2013-03-11 | 2014-09-11 | Johnson & Johnson Medical Gmbh | Chirurgisches Implantat |
DE102013014295A1 (de) * | 2013-08-22 | 2015-02-26 | Johnson & Johnson Medical Gmbh | Chirurgisches Implantat |
-
2013
- 2013-03-11 DE DE102013004574.6A patent/DE102013004574A1/de not_active Ceased
-
2014
- 2014-02-21 AU AU2014231267A patent/AU2014231267B2/en not_active Ceased
- 2014-02-21 WO PCT/EP2014/000468 patent/WO2014139635A1/en active Application Filing
- 2014-02-21 CA CA2904415A patent/CA2904415C/en active Active
- 2014-02-21 RU RU2015143229A patent/RU2665188C2/ru active
- 2014-02-21 MX MX2015012167A patent/MX364128B/es active IP Right Grant
- 2014-02-21 KR KR1020157027945A patent/KR102231871B1/ko active IP Right Grant
- 2014-02-21 CN CN201480014386.XA patent/CN105007858B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2014-02-21 EP EP14706290.5A patent/EP2967789B1/de active Active
- 2014-02-21 BR BR112015022136-0A patent/BR112015022136B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2014-02-21 JP JP2015561974A patent/JP6392255B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2014-03-10 US US14/202,513 patent/US9962250B2/en active Active
-
2015
- 2015-08-06 IL IL240398A patent/IL240398A0/en unknown
-
2018
- 2018-01-30 US US15/883,567 patent/US11013587B2/en active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6106558A (en) | 1997-09-15 | 2000-08-22 | Applied Medical Research, Inc. | Neuro decompression device |
WO1999045860A1 (en) | 1998-03-11 | 1999-09-16 | The University Court Of The University Of Glasgow | Biocompatible substrate with a surface to which cells have a low tendency to attach |
EP1251794B1 (de) | 2000-01-31 | 2007-02-28 | Ethicon GmbH | Flächiges implantat mit röntgensichtbaren elementen |
EP1324783B1 (de) | 2000-10-11 | 2006-03-22 | Ethicon GmbH | Flächiges implantat mit ultraschall-sichtbaren elementen |
WO2003099160A1 (en) | 2002-05-23 | 2003-12-04 | Ethicon Gmbh | Medical implant |
WO2006092236A1 (en) | 2005-03-01 | 2006-09-08 | Ethicon Gmbh | Surgical implant |
WO2011026987A1 (en) | 2009-09-04 | 2011-03-10 | Sofradim Production | Gripping fabric coated with a bioresorbable impenetrable layer |
EP2476444A2 (de) | 2011-01-14 | 2012-07-18 | Tyco Healthcare Group LP | Medizinische Vorrichtung mit Intrapore-Filmen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Koo et al. 2011 "Results from Over One Year of Follow-Up for Absorbable Mesh Insertion in Partial Mastectomy" Yonsei Med J 52(5): 803-808, 2011 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013014295A1 (de) | 2013-08-22 | 2015-02-26 | Johnson & Johnson Medical Gmbh | Chirurgisches Implantat |
EP4335409A1 (de) * | 2022-09-08 | 2024-03-13 | Torunskie Zaklady Materialow Opatrunkowych Spolka Akcyjna | Verfahren zur herstellung eines räumlichen chrurischen netzes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2014139635A1 (en) | 2014-09-18 |
BR112015022136A2 (pt) | 2017-07-18 |
EP2967789A1 (de) | 2016-01-20 |
MX364128B (es) | 2019-04-12 |
JP2016510612A (ja) | 2016-04-11 |
MX2015012167A (es) | 2016-05-16 |
CN105007858B (zh) | 2018-08-14 |
KR102231871B1 (ko) | 2021-03-25 |
KR20150130400A (ko) | 2015-11-23 |
CA2904415C (en) | 2021-08-24 |
US20180161141A1 (en) | 2018-06-14 |
IL240398A0 (en) | 2015-09-24 |
JP6392255B2 (ja) | 2018-09-19 |
US20140257348A1 (en) | 2014-09-11 |
EP2967789B1 (de) | 2022-09-14 |
US11013587B2 (en) | 2021-05-25 |
RU2665188C2 (ru) | 2018-08-28 |
AU2014231267B2 (en) | 2018-05-10 |
AU2014231267A1 (en) | 2015-10-29 |
CN105007858A (zh) | 2015-10-28 |
CA2904415A1 (en) | 2014-09-18 |
RU2015143229A (ru) | 2017-04-17 |
BR112015022136B1 (pt) | 2023-01-31 |
US9962250B2 (en) | 2018-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013004574A1 (de) | Chirurgisches Implantat | |
DE102013014295A1 (de) | Chirurgisches Implantat | |
DE102013208924A1 (de) | Chirurgisches Implantat umfassend einer Lage mit Öffnungen | |
EP1411997B1 (de) | Textiles implantat mit monofilen polyvinylfluorid-fäden | |
DE69810497T2 (de) | Rekonstruktion der bodenbeckenmuskulatur | |
DE69121587T3 (de) | Implantierbare bioresorbierbare artikel | |
DE102013004573A1 (de) | Chirurgisches Implantat | |
DE60215098T2 (de) | Absorbierbares Gewebeimplantat | |
DE10222872A1 (de) | Medizinisches Implantat | |
DE102015013992A1 (de) | Chirgurgisches Implantat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102015013989A1 (de) | Chirurgisches Implantat | |
DE60319257T2 (de) | Zusammengesetztes zwischenstück zur herstellung einer prothese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R083 | Amendment of/additions to inventor(s) | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |