Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102011002538A1 - Schaltungsträger für elektronische Bauelemente und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Schaltungsträger für elektronische Bauelemente und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102011002538A1
DE102011002538A1 DE102011002538A DE102011002538A DE102011002538A1 DE 102011002538 A1 DE102011002538 A1 DE 102011002538A1 DE 102011002538 A DE102011002538 A DE 102011002538A DE 102011002538 A DE102011002538 A DE 102011002538A DE 102011002538 A1 DE102011002538 A1 DE 102011002538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
solder bumps
circuit carrier
solder bump
contacting surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011002538A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Geyer
Bernd Grünler
Andreas Heft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JENAER LEITERPLATTEN GmbH
Innovent eV Technologieentwicklung
Original Assignee
JENAER LEITERPLATTEN GmbH
Innovent eV Technologieentwicklung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JENAER LEITERPLATTEN GmbH, Innovent eV Technologieentwicklung filed Critical JENAER LEITERPLATTEN GmbH
Priority to DE102011002538A priority Critical patent/DE102011002538A1/de
Publication of DE102011002538A1 publication Critical patent/DE102011002538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • H01L23/49816Spherical bumps on the substrate for external connection, e.g. ball grid arrays [BGA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/11Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • H01L2224/113Manufacturing methods by local deposition of the material of the bump connector
    • H01L2224/1131Manufacturing methods by local deposition of the material of the bump connector in liquid form
    • H01L2224/1132Screen printing, i.e. using a stencil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • H01L2224/118Post-treatment of the bump connector
    • H01L2224/1182Applying permanent coating, e.g. in-situ coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • H01L2224/118Post-treatment of the bump connector
    • H01L2224/1183Reworking, e.g. shaping
    • H01L2224/11831Reworking, e.g. shaping involving a chemical process, e.g. etching the bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • H01L2224/118Post-treatment of the bump connector
    • H01L2224/1183Reworking, e.g. shaping
    • H01L2224/1184Reworking, e.g. shaping involving a mechanical process, e.g. planarising the bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • H01L2224/118Post-treatment of the bump connector
    • H01L2224/1183Reworking, e.g. shaping
    • H01L2224/11845Chemical mechanical polishing [CMP]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/1354Coating
    • H01L2224/1356Disposition
    • H01L2224/13563Only on parts of the surface of the core, i.e. partial coating
    • H01L2224/13565Only outside the bonding interface of the bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/1354Coating
    • H01L2224/13599Material
    • H01L2224/1369Material with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L24/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schaltungsträger für elektronische Bauelemente, der eine Kontaktierungsoberfläche (2) aufweist, auf der Lothügel (3) zur elektrischen Kontaktierung elektronischer Bauelemente angeordnet sind. Jeder Lothügel (3) ist in eine auf die Kontaktierungsoberfläche (2) aufgebrachte Kunststofffassung derart eingebettet, dass ein Oberflächenbereich (5) des Lothügels (3) freiliegt. Dabei bilden die Kunststofffassungen eine zusammenhängende Kunststoffschicht (4). Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung derartiger Schaltungsträger.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schaltungsträger für elektronische Bauelemente gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Unter einem Schaltungsträger für elektronische Bauelemente wird hier eine Grundplatte (Substrat) verstanden, auf der elektronische Bauelemente, beispielsweise integrierte Schaltkreise, angeordnet sind oder angeordnet werden können. Der Begriff Schaltungsträger umfasst dabei insbesondere Wafer für sogenannte Wafer Level Packages und rekonfigurierte (künstliche) Wafer für sogenannte Embedded Wafer Level Packages.
  • Derartige Schaltungsträger werden häufig auf einer Kontaktierungsseite mit Lothügeln zur elektrischen Kontaktierung der elektronischen Bauelemente versehen, wobei die Lothügel beispielsweise als Kugelgitter (Ball Grid Array) angeordnet werden.
  • Die US 6 578 755 B1 offenbart ein Verfahren zur Erzeugung einer Lothügelstruktur auf eine Oberfläche eines Schaltungsträgers. Dabei wird für jeden Lothügel zunächst ein Lotsockel auf die Oberfläche aufgebracht. Über die Lötpad wird sodann jeweils eine Portion ungehärtetes polymeres Material aufgetragen. Danach wird in jede Portion des aufgetragenen polymeren Materials eine vorgeformte Lotkugel gedrückt bis diese den Lötpad berührt. Schließlich wird der Schaltungsträger auf die Schmelztemperatur der Lotkugeln erwärmt, um die Lotkugeln jeweils mit einem Lötpad zu verbinden und das polymere Material wenigstens teilweise zu härten. Im Ergebnis entstehen dabei Lothügel, die jeweils in einem Sockelbereich ring- oder kragenartig in wenigstens teilweise gehärtetes polymeres Material eingefasst sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Schaltungsträger für elektronische Bauelemente anzugeben, der Lothügel zur Kontaktierung der elektronischen Bauelemente aufweist. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schaltungsträgers anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Schaltungsträgers durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich des Verfahrens durch die in Anspruch 7 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer Schaltungstrger für elektronische Bauelemente weist eine Kontaktierungsoberfläche auf, auf der Lothügel zur elektrischen Kontaktierung elektronischer Bauelemente angeordnet sind. Jeder Lothügel ist in eine auf die Kontaktierungsoberfläche aufgebrachte Kunststofffassung derart eingebettet, dass ein Oberflächenbereich des Lothügels freiliegt. Dabei bilden die Kunststofffassungen eine zusammenhängende Kunststoffschicht.
  • Die Kunststoffschicht stützt die Lothügel und erhöht dadurch vorteilhaft die Zuverlässigkeit des Schaltungsträgers, verglichen mit Schaltungsträgern mit nicht gestützten Lothügeln. Schaltungsträger mit durch Kunststofffassungen gestützten Lothügeln sind bereits aus der US 6 578 755 B1 bekannt. Der wesentliche Unterschied eines erfindungsgemäßen Schaltungsträgers zu diesen bekannten Schaltungsträgern besteht darin, dass die Lothügel in eine zusammenhängende Kunststoffschicht eingebettet sind und nicht in einzelne Kunststofffassungen. Wie unten erläutert werden wird, ermöglicht dies einerseits eine einfachere und kostengünstigere Herstellung von Schaltungsträgern mit kunststoffgestützten Lothügeln und andererseits auch die Herstellung von Schaltungsträgern, die nicht nur kugelförmige sondern auch längliche kunststoffgestützte Lothügel aufweisen. Mittels des aus der US 6 578 755 B1 bekannten Verfahrens lassen sich nämlich nur kugelförmige kunststoffgestützte Lothügel erzeugen, da die Lothügel bei diesem Verfahren erst nach dem Kunststoff aufgebracht werden und beim anschließenden Aufschmelzen des Lotes notwendig eine Kugelform annehmen. Längliche Lothügel ermöglichen eine besonders hohe Board-Level-Zuverlässigkeit von Schaltungsträgern, insbesondere für große integrierte Schaltkreise. Daher eignen sich erfindungsgemäße Schaltungsträger insbesondere vorteilhaft als Schaltungsträger für große integrierte Schaltkreise.
  • Vorzugsweise ist ein erfindungsgemäßer Schaltungstrager ein mit den Lothügeln und der Kunststoffschicht versehener Wafer für Wafer Level Packages oder rekonfigurierter Wafer für Embedded Wafer Level Packages. Derartige Schaltungsträger ermöglichen vorteilhaft die Einbringung in besonders kompakte und platzsparende Gehäuse (Packages).
  • Die die Lothügel stützende Kunststoffschicht ist vorzugsweise eine Epoxidharzschicht. Die Verwendung von Epoxidharz ermöglicht vorteilhaft eine hohe Festigkeit und chemische Beständigkeit der Kunststoffschicht.
  • Die freiliegenden Oberflächenbereiche der Lothügel sind vorzugsweise planar und, besonders bevorzugt, zueinander planparallel ausgebildet.
  • Derartige freiliegende Oberflächenbereiche können mit dem unten beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren leicht hergestellt werden, indem zunächst Lotpastenhügel auf die Kontaktierungsoberfläche aufgebracht und diese mit Kunststoff beschichtet werden, und anschließend obere Bereiche der Lotpastenhügel abgetragen werden. Dadurch können die Lothügel in einfacher Weise aus Lotpaste hergestellt werden, statt aus hochwertigen und teuren vorgeformten Lotkugeln mit einer geringen Streuung von Durchmesser und Lothügelhöhe, wie bei dem aus der US 6 578 755 B1 bekannten Verfahren. Dies reduziert weiter die Herstellungskosten der Schaltungsträger.
  • Ferner erhöht die Planarität der freiliegenden Oberflächenbereiche die Kontaktierungssicherheit der Lothügel, insbesondere wenn diese länglich ausgebildet sind, und damit die Zuverlässigkeit des Schaltungsträgers.
  • Weiterhin weisen vorzugsweise alle Lothügel eine gleiche Höhe auf und eine maximale Dicke der Kunststoffschicht ist kleiner als diese Höhe der Lothügel. Dabei wird unter der Höhe eines Lothügels das Maximum der Abstände der Punkte auf seiner Oberfläche von der Kontaktierungsoberfläche des Schaltungsträgers verstanden. Die gleiche Höhe der Lothügel ermöglicht es, alle Lothügel in gleicher Weise zu kontaktieren und erleichtert so vorteilhaft die Kontaktierung des Schaltungsträgers. Dass diese Höhe größer als die maximale Dicke der Kunststoffschicht ist, verhindert ein Überstehen der Kunststoffschicht über die Lothügel und verbessert weiter die Kontaktierbarkeit des Schaltungsträgers, beispielsweise mittels einer planen Leiterplatte, die auf die freiliegende Oberflächenbereiche der Lothügel platziert wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schaltungsträgers wird dessen Kontaktierungsoberfläche folgendermaßen mit den Lothügeln und der Kunststoffschicht versehen. Zunächst werden in einem ersten Verfahrensschritt die Lothügel auf die Kontaktierungsoberfläche aufgebracht. Danach werden in einem zweiten Verfahrensschritt die freiliegenden Bereiche der Lothügeloberflächen und der Kontaktierungsoberfläche vollständig mit Kunststoff beschichtet. Schließlich wird nach der Aushärtung des Kunststoffes in einem dritten Verfahrensschritt von jedem Lothügel ein kunststoffbeschichteter Bereich abgetragen.
  • Der entscheidende Vorteil des Verfahrens gegenüber aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der US 6 578 755 B1 , bekannten Verfahren zur Erzeugung kunststoffgestützter Lothügel ist seine Einfachheit und die daraus resultierende Kosteneffizienz. Der zweite und der dritte Verfahrensschritt sind sehr einfach und effizient, da sie jeweils in einem Arbeitsschritt vollzogen werden können. Im zweiten Verfahrensschritt braucht nämlich nur eine einzige zusammenhängende Kunststoffschicht aufgetragen werden, im Unterschied zu einzelnen Kunststofffassungen wie z. B. im aus der US 6 578 755 B1 bekannten Verfahren, und im dritten Verfahrensschritt können alle Lothügel ebenfalls effizient in einem Arbeitsschritt bearbeitet werden. Auch das Auftragen der Lothügel im ersten Verfahrensschritt kann wesentlich einfacher gestaltet werden als z. B. in dem aus der US 6 578 755 B1 bekannten Verfahren. Wie bereits oben erwähnt wurde, brauchen insbesondere keine aufwändig vorgeformten Lotkugeln verwendet werden, sondern die Lothügel können beispielsweise einfach durch Auftragen von Lotpaste erzeugt werden. Dabei braucht im ersten Verfahrensschritt keine präzise Höhe der Lothügel eingehalten werden, da die endgültige Höhe der Lothügel erst im dritten Verfahrensschritt durch das Abtragen kunststoffbeschichteter Bereiche der Lothügel erzeugt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert weder teure Materialen oder Präprodukte noch teure Anlagen und alle Verfahrensschritte können schnell und unkompliziert gestaltet werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird der Kunststoff im zweiten Verfahrensschritt mittels eines Rotationsbeschichtungsverfahrens (eines sogenannten Spin-Coating-Verfahrens) aufgetragen. Dadurch kann die gesamte Kunststoffschicht in einem Arbeitsschritt erzeugt werden und es kann auf bekannte und bewährte Techniken zurückgegriffen werden.
  • Ferner wird im zweiten Verfahrensschritt aus oben bereits genannten Gründen als Kunststoffvorzugsweise Epoxidharz verwendet und eine Kunststoffschicht aufgetragen, deren maximale Dicke kleiner als die Höhe jedes Lothügels ist.
  • Die im dritten Verfahrensschritt abgetragenen Bereiche der Lothügel werden vorzugsweise durch Läppen, Schleifen, Fräsen, Hobeln oder mechanisches und/oder chemisches Polieren abgetragen. Dadurch können alle Lothügel vorteilhaft in einem Arbeitsschritt bearbeitet werden. Insbesondere können in diesem Arbeitsschritt in einfacher Weise plane und zueinander planparallele Oberflächenbereiche der Lothügel mit oben bereits genannten Vorteilen freigelegt werden. Das Abtragen kunststoffbeschichteter Bereiche der Lothügel ist nicht nur einfach sondern auch zuverlässig und praktisch unabhängig von dem verwendeten Kunststoff sowie der Art von verwendeten Kunststofffillstoffen oder Kunststoffhaftvermittlern.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben.
  • Darin zeigen:
  • 1 schematisch einen Längsschnitt durch einen Schaltungsträger nach dem ersten Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens,
  • 2 schematisch einen Längsschnitt durch einen Schaltungsträger nach dem zweiten Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens, und
  • 3 schematisch einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schaltungsträger nach dem dritten Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 bis 3 zeigen jeweils schematisch einen Längsschnitt durch einen Schaltungsträger in verschiedenen Stadien seiner Herstellung mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schaltungsträgers.
  • 1 zeigt das Ergebnis eines ersten Verfahrensschrittes, in dem Lothügel 3 auf eine Kontaktierungsoberfläche 2 eines Wafers 1 für Wafer Level Packages aufgebracht werden. Der Wafer 1 trägt nicht dargestellte elektronische Bauelemente, beispielsweise integrierte Schaltkreise.
  • 2 zeigt das Ergebnis eines zweiten Verfahrensschrittes, in dem die freiliegenden Bereiche der Lothügeloberflächen und der Kontaktierungsoberfläche 2 vollständig mit einer Kunststoffschicht 4 beschichtet werden. Die erfolgt mittels eines Rotationsbeschichtungsverfahrens (Spin-Coating-Verfahrens), bei dem der Kunststoff in flüssiger Form auf die Kontaktierungsoberfläche 2 und/oder Lothügeloberflächen aufgetragen wird und durch Rotation des Schaltungsträgers verteilt wird. Dabei wird eine Kunststoffschicht 4 aufgetragen, deren maximale Dicke kleiner als die Höhe jedes im ersten Verfahrensschritt aufgetragenen Lothügels 3 ist, so dass eine Kunststoffschicht 4 mit einer welligen Oberfläche entsteht, die der Kontaktierungsoberfläche 2 abgewandt ist.
  • 3 zeigt das Ergebnis eines dritten Verfahrensschrittes, in dem von jedem Lothügel 3 ein kunststoffbeschichteter Bereich abgetragen wird. Je nach Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können diese Bereiche der Lothügel 3 durch Läppen, Schleifen, Fräsen, Hobeln oder mechanisches und/oder chemisches Polieren abgetragen werden.
  • Durch die Abtragung der kunststoffbeschichteten Bereiche der Lothügel 3 entsteht ein erfindungsgemäßer Schaltungstrager mit planen und planparallelen freiliegenden Oberflächenbereichen 5 der Lothügel 3, die jeweils in die zusammenhängende Kunststoffschicht 4 eingebettet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wafer
    2
    Kontaktierungsoberfläche
    3
    Lothügel
    4
    Kunststoffschicht
    5
    freiliegender Oberflächenbereich eines Lothügels
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6578755 B1 [0004, 0009, 0009, 0013, 0017, 0017, 0017]

Claims (11)

  1. Schaltungsträger für elektronische Bauelemente, der eine Kontaktierungsoberfläche (2) aufweist, auf der Lothügel (3) zur elektrischen Kontaktierung elektronischer Bauelemente angeordnet sind, wobei jeder Lothügel (3) in eine auf die Kontaktierungsoberfläche (2) aufgebrachte Kunststofffassung derart eingebettet ist, dass ein Oberflächenbereich (5) des Lothügels (3) freiliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffassungen eine zusammenhängende Kunststoffschicht (4) bilden.
  2. Schaltungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger ein mit den Lothügeln (3) und der Kunststoffschicht (4) versehener Wafer (1) für Wafer Level Packages oder rekonfigurierter Wafer für Embedded Wafer Level Packages ist.
  3. Schaltungsträger nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (4) eine Epoxidharzschicht ist.
  4. Schaltungsträger nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freiliegenden Oberflächenbereiche (5) der Lothügel (3) planar ausgebildet sind.
  5. Schaltungsträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die freiliegenden Oberflächenbereiche (5) der Lothügel (3) zueinander planparallel sind.
  6. Schaltungsträger nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Lothügel (3) eine gleiche Höhe aufweisen und eine maximale Dicke der Kunststoffschicht (4) kleiner als die Höhe der Lothügel (3) ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Kontaktierungsoberfläche (2) mit den Lothügeln (3) und der Kunststoffschicht (4) versehen wird, indem in einem ersten Verfahrensschritt die Lothügel (3) auf die Kontaktierungsoberfläche (2) aufgebracht werden, in einem auf den ersten Verfahrensschritt folgenden zweiten Verfahrensschritt die freiliegenden Bereiche der Lothügeloberflächen und der Kontaktierungsoberfläche (2) vollständig mit Kunststoff beschichtet werden, und nach der Aushärtung des Kunststoffes in einem auf den zweiten Verfahrensschritt folgenden dritten Verfahrensschritt von jedem Lothügel (3) ein kunststoffbeschichteter Bereich abgetragen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff im zweiten Verfahrensschritt mittels eines Rotationsbeschichtungsverfahrens aufgetragen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Verfahrensschritt als Kunststoff Epoxidharz verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Verfahrensschritt eine Kunststoffschicht (4) aufgetragen wird, deren maximale Dicke kleiner als die Höhe jedes Lothügels (3) ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die im dritten Verfahrensschritt abgetragenen Bereiche der Lothügel (3) durch Läppen, Schleifen, Fräsen, Hobeln oder mechanisches und/oder chemisches Polieren abgetragen werden.
DE102011002538A 2011-01-11 2011-01-11 Schaltungsträger für elektronische Bauelemente und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102011002538A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002538A DE102011002538A1 (de) 2011-01-11 2011-01-11 Schaltungsträger für elektronische Bauelemente und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002538A DE102011002538A1 (de) 2011-01-11 2011-01-11 Schaltungsträger für elektronische Bauelemente und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011002538A1 true DE102011002538A1 (de) 2012-07-12

Family

ID=46509607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011002538A Withdrawn DE102011002538A1 (de) 2011-01-11 2011-01-11 Schaltungsträger für elektronische Bauelemente und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011002538A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023103161A1 (de) 2023-02-09 2024-08-14 Infineon Technologies Ag Lötmittelstruktur mit unterbrechbarer Beschichtung als Lötmittelausbreitungsschutz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5641113A (en) * 1994-06-30 1997-06-24 Oki Electronic Industry Co., Ltd. Method for fabricating an electronic device having solder joints
US6338980B1 (en) * 1999-08-13 2002-01-15 Citizen Watch Co., Ltd. Method for manufacturing chip-scale package and manufacturing IC chip
US20020064931A1 (en) * 2000-07-03 2002-05-30 E. C. Ong Method and apparatus for applying a protective over-coating to a ball-grid-array (BGA) structure
US6578755B1 (en) 2000-09-22 2003-06-17 Flip Chip Technologies, L.L.C. Polymer collar for solder bumps

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5641113A (en) * 1994-06-30 1997-06-24 Oki Electronic Industry Co., Ltd. Method for fabricating an electronic device having solder joints
US6338980B1 (en) * 1999-08-13 2002-01-15 Citizen Watch Co., Ltd. Method for manufacturing chip-scale package and manufacturing IC chip
US20020064931A1 (en) * 2000-07-03 2002-05-30 E. C. Ong Method and apparatus for applying a protective over-coating to a ball-grid-array (BGA) structure
US6578755B1 (en) 2000-09-22 2003-06-17 Flip Chip Technologies, L.L.C. Polymer collar for solder bumps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023103161A1 (de) 2023-02-09 2024-08-14 Infineon Technologies Ag Lötmittelstruktur mit unterbrechbarer Beschichtung als Lötmittelausbreitungsschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10164800B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements mit mehreren übereinander gestapelten und miteinander kontaktierten Chips
WO2000079589A1 (de) Elektronisches bauelement mit flexiblen kontaktierungsstellen und verfahren zum herstellen eines derartigen bauelements
DE102006032073B4 (de) Elektrisch leitfähiger Verbund aus einem Bauelement und einer Trägerplatte
DE10156386B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterchips
AT516639B1 (de) Verfahren zur Fertigung eines elektronischen Moduls
DE102014118462A1 (de) Semiflexible Leiterplatte mit eingebetteter Komponente
EP0811667A2 (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch fester Klebstoffverbindungen zwischen Oberflächen
DE102015101561B4 (de) Halbleiterpaket und verfahren zur herstellung eines halbleiterpakets
DE102015200219A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektronikmoduls insbesondere eines Getriebesteuermoduls
DE102013202910A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10297818T5 (de) Anbringen von Flipchips an Substraten
DE102005024431A1 (de) Trägerplatte mit Klebstofffolie und Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauteilen unter Verwendung der Trägerplatte mit Klebstofffolie
DE102006017115B4 (de) Halbleiterbauteil mit einem Kunststoffgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013103351A1 (de) Elektronikmodul
DE102005051414B3 (de) Halbleiterbauteil mit Verdrahtungssubstrat und Lotkugeln sowie Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauteils
DE2413905C2 (de) Verfahren zur mechanischen Befestigung und elektrischen Kontaktierung elektronischer Bauelemente
EP2452359B1 (de) Verfahren zum herstellen einer integrierten schaltung und resultierender folienchip
DE102011002538A1 (de) Schaltungsträger für elektronische Bauelemente und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2013045371A1 (de) Verfahren zur herstellung mindestens eines strahlungsemittierenden und/oder -empfangenden halbleiterbauteils und halbleiterbauteil
DE4129964A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden befestigung einer integrierten schaltung auf einer gedruckten schaltung
EP0996979A2 (de) Gehäuse für zumindest einen halbleiterkörper
DE102019132852B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leiterstrukturelements und Leiterstrukturelement
DE102011004543A1 (de) Impulswiderstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät
DE10050601B4 (de) Haltevorrichtung für elektronische Bauteile und Halteverfahren für solche Bauteile
WO2016146613A1 (de) Elektronische steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120721