DE102010023760A1 - Elektrofahrzeug, Akkumulatoreinheit und Vorrichtung zum Laden der Akkumulatoreinheit - Google Patents
Elektrofahrzeug, Akkumulatoreinheit und Vorrichtung zum Laden der Akkumulatoreinheit Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010023760A1 DE102010023760A1 DE201010023760 DE102010023760A DE102010023760A1 DE 102010023760 A1 DE102010023760 A1 DE 102010023760A1 DE 201010023760 DE201010023760 DE 201010023760 DE 102010023760 A DE102010023760 A DE 102010023760A DE 102010023760 A1 DE102010023760 A1 DE 102010023760A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- accumulator unit
- motor vehicle
- accumulators
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/44—Methods for charging or discharging
- H01M10/441—Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/64—Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/80—Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/249—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
- B60K2001/0455—Removal or replacement of the energy storages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
- B60K2001/0455—Removal or replacement of the energy storages
- B60K2001/0494—Removal or replacement of the energy storages with arrangements for sliding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
- H01M10/0525—Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/625—Vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/64—Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
- H01M10/643—Cylindrical cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/656—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
- H01M10/6561—Gases
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Transportation (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Elektromotor als einzigem Fahrantrieb und mit einer Vielzahl von Akkumulatoren. Solche Kraftfahrzeuge weisen wegen der begrenzten Kapazität der Akkumulatoren eine relativ geringe Reichweite auf. Ladezeiten sind hoch, ein Wechsel der Akkumulatoren aufwendig und zeitintensiv. Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Elektromotor als einzigem Fahrantrieb zu schaffen, das auch für Langstrecken geeignet ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Akkumulatoren in Form einer Kette zu einer Akkumulatoreinheit verbunden sind und dass in dem Kraftfahrzeug ein spiralförmiger Kanal angeordnet ist, in den die Kette einführbar und aus dem die Kette entnehmbar ist, wobei die Akkumulatoreinheit in dem Kanal kontaktierbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Akkumulatoreinheit für ein solches Kraftfahrzeug sowie eine Ladestation für die Akkumulatoreinheit.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Elektromotor als einzigem Fahrantrieb und mit einer Vielzahl von Akkumulatoren. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Akkumulatoreinheit für ein solches Kraftfahrzeug sowie eine Ladestation für die Akkumulatoreinheit.
- Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb, auch als Elektrofahrzeuge benannt, sind an sich bekannt und sollen aus Gründen des Umweltschutzes verstärkt eingesetzt werden. Für die Energieversorgung weisen diese Kraftfahrzeuge eine Vielzahl von Akkumulatoren auf, die aufgrund der erforderlichen Kapazität ein sehr hohes Gesamtgewicht aufweisen. Die Akkumulatoren sind entweder quasi fest eingebaut und werden über ein Stromkabel aufgeladen, das an das Elektrofahrzeug angeschlossen wird; die Ladezeiten dauern je nach Entladung bis zu 15 Stunden, wobei das Kraftfahrzeug während dieser Zeit nicht einsatzbereit ist. Oder die Akkumulatoren sind zu Paketen zusammengefasst, die zum Laden ausgebaut und gegen ein zweites Paket ausgetauscht werden; der Austausch ist aufwendig und wegen des hohen Gewichts nur mit besonderen Vorrichtungen möglich. Gebräuchlich sind Akkumulatoren vom Typ Blei und neuerdings Lithium-Ionen sowie Lithium-Polymer.
- Vielfach sind die Akkumulatoren zu einer Akkumulatoreinheit zusammengefasst. Hierbei sind die Akkumulatoren z. B. bereits so geschaltet, dass nur zwei Pole für einen Anschluss an das Elektrofahrzeug vorhanden sind. Es ist auch z. B. aus der
US 345,178 oder derDD 2902 - Die Elektrofahrzeuge haben eine nur geringe Reichweite, die zur Zeit bei maximal ca. 200 km liegt. In Verbindung mit den langen Ladezeiten oder dem aufwändigen Austausch sind sie daher für lange Strecken nicht geeignet. Ladestationen sind z. B. aus der
FR 2 872 470 A1 GB 2 317 872 A - Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Elektromotor als einzigem Fahrantrieb zu schaffen, das auch für Langstrecken geeignet ist. Weitere Aufgaben bestehen in dem Bereitstellen einer dafür geeigneten Akkumulatoreinheit sowie einer entsprechenden Ladestation.
- Die erste Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Akkumulatoren sind in Form einer Kette zu einer Akkumulatoreinheit verbunden, und in dem Kraftfahrzeug ist ein spiralförmiger Kanal angeordnet, in den die Kette einführbar und aus dem die Kette entnehmbar ist, wobei die Akkumulatoreinheit in dem Kanal kontaktierbar ist. Hierdurch kann die entleerte Akkumulatoreinheit schnell und einfach aus dem Kraftfahrzeug entnommen und gegen eine geladene ausgetauscht werden, so dass das Kraftfahrzeug in kürzester Zeit wieder fahrbereit ist. Die Zeit für den Austausch entspricht in etwa der Tankzeit eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor. Das Fahrzeug ist daher gut auch für lange Strecken einsetzbar.
- Die Verbindung der Akkumulatoren in Form der Kette erleichtert die Handhabung. Es ist nur wenig Gewicht zur gleichen Zeit zu übergeben. Die Kette kann durch Schieben und/oder Ziehen bewegt werden und muss nicht angehoben werden. Einzelne defekte Akkumulatoren der Kette können einfach und preiswert ausgetauscht werden.
- Der spiralförmige Kanal ist zur Platz (Fläche) sparenden Aufnahme der Kette geeignet und gibt eine sichere Führung, so dass jeder einzelne Akkumulator bei der eingeführten Kette an einer vorbestimmten Stelle positioniert ist. Dies ermöglicht die einfache elektrische Kontaktierung in dem Kanal. Eine gezielte Kühlung der Akkumulatoreinheit ist aufgrund vorhandener Zwischenräume durch entsprechende Luftführung einfach möglich.
- In einer ersten alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist zum Kontaktieren eine Platte mit entsprechend angeordneten Leiterbahnen auf Kontakte der Akkumulatoren verfahrbar. Hierdurch ist nach einem Einführen der Akkumulatoreneinheit ein einfacher elektrischer Anschluss ermöglicht. Für einen Austausch können alle Akkumulatoren der Kette gleichzeitig vom Bordnetz des Elektrofahrzeugs genommen werden, wobei praktisch kein manueller Aufwand erforderlich ist. Die Akkumulatoreinheit kann ohne Gefahr von Kurzschlüssen oder Funkenschlag ausgetauscht werden.
- In einer weiteren alternativen Ausgestaltung sind Mittel zum Vermindern der Reibung zwischen einem Boden des Kanals und der Akkumulatoreinheit angeordnet. Dies vermindert die erforderlichen Kräfte für ein Herausziehen und Einschieben der Kette. Diese Mittel können z. B. Werkstoffkombinationen mit geringen Reibwerten oder entsprechend gelagerte Rollen oder Kugeln sein.
- In einer bevorzugten Alternative ist der Boden zum Vermindern der Reibung drehbar antreibbar. Hierbei entspricht eine Umfangsgeschwindigkeit des Bodens im Bereich einer äußersten Windung der Spirale einer Transportgeschwindigkeit der Kette während des Austauschs. Hierdurch wird die Reibung in Teilbereichen wesentlich verhindert. Weiterhin wird der Transport unterstützt, so dass Zug- beziehungsweise Druckkräfte vermindert werden. Eine relativ dichte Packung der Kette wird erzielt.
- Die zweite Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 5 gelöst. Zum Verbinden ist mindestens eine feste Lasche zwischen zwei benachbarten der Akkumulatoren angeordnet. Hierdurch können die für den Transport erforderlichen Zug- beziehungsweise Druckkräfte aufgenommen und übertragen werden, ohne die Akkumulatoren zu beschädigen. Eine Kurvengängigkeit der Kette für den Transport in dem spiralförmigen Kanal ist durch gelenkige Verbindungen gewährleistet.
- In einer alternativen Ausgestaltung der Akkumulatoreinheit sind die Akkumulatoren kreiszylindrisch und vom Typ Lithium-Ionen oder Lithium-Polymer. Die kreiszylindrische Form verhindert ein Verkanten während des Transports der Kette. Die Typen bieten eine besonders hohe Haltbarkeit.
- In einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Akkumulatoreinheit ist jeder Akkumulator von zwei Schutzringen teilweise umfangen ist, an dem erste Laschen mittels Stiften befestigt sind. Hierdurch werden einerseits die Akkumulatoren mechanisch geschützt. Andererseits können auf einfache Weise günstige Materialien für geringe Reibung zwischen dem Kanal und der Akkumulatoreinheit verwendet werden.
- Alternativ zu den Schutzringen ist jeder Akkumulator von einem becherartigen Gehäuse umgeben, das von einer zweiten Lasche umfangen ist. Dies ermöglicht einen besonders einfachen Austausch einzelner defekter Akkumulatoren.
- Die dritte Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 9 gelöst. Es gilt das für das Kraftfahrzeug Gesagte entsprechend.
- Die Erfindung wird anhand der schematischen Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen
-
1 einen horizontalen Schnitt durch einen Teil eines Kraftfahrzeugs und einer Ladestelle, -
2 einen senkrechten Schnitt gemäß der Linie 2-2 der1 -
3 ein Anschlussstück als Detail, -
4 eine Draufsicht auf einen Teil einer Akkumulatoreinheit, -
5 eine Ansicht einer Ladestation -
6 ein alternatives Anschlussstück als Detail und -
7 eine alternative Ausbildung der Akkumulatoreinheit. - Wie aus den
1 bis3 ersichtlich ist in einem Kraftfahrzeug1 mit mindestens einem Elektromotor als einzigem Fahrantrieb eine Akkumulatoreinheit angeordnet. Hierfür ist in einem bodennahen Bereich des Kraftfahrzeugs ein spiralförmiger Kanal2a angeordnet. Der Kanal2a ist aus einer spiralförmig geformten Wand3 , einem Boden4 und Abdeckplatte5 gebildet. Eine äußere Windung des Kanals2 beginnt an einer Öffnung6 , die in eine Außenseite des Kraftfahrzeugs1 eingelassen und mittels z. B. einer Klappe verschließbar ist. - Die Wand
3 und der Boden4 sind z. B. aus Blech gebildet, das mit einem reibungsarmen Material beschichtet ist. Alternativ sind sie aus reibungsarmem Kunststoff gebildet. - In einer bevorzugten Alternative ist der Boden
4 kreisscheibenförmig. Er ist um eine vertikale Achse drehbar gelagert und mit einem Antrieb gekoppelt. Der Boden4 weist in dieser Alternative einen normalen Reibungswert auf. - Die Abdeckplatte
5a ist parallel zu dem Boden4a angeordnet und senkrecht zu diesem verfahrbar. Sie ist aus elektrisch nicht leitendem Material gefertigt und umfasst Leiterbahnen und Kontaktflächen. Die Kontaktflächen sind auf einer dem Kanal2a zugewandten Seite der Abdeckplatte5a angeordnet und derart mit den Leiterbahnen verschaltet, dass von der Akkumulatoreinheit ein Strom mit erforderlicher Spannung und Stärke abnehmbar ist. Die Kontaktflächen sind so auf der Abdeckplatte5a positioniert, dass sie mit Kontakten7 von Akkumulatoren8 der in den Kanal2a eingefahrenen Akkumulatoreinheit korrespondieren. Die Leiterbahnen sind mit einer Steuereinheit des Kraftfahrzeugs1 leitend verbunden; sie sind weiterhin mit einem Steckkontakt an der Außenseite des Kraftfahrzeugs1 verbunden, an den ein externes Ladegerät für die Akkumulatoreneinheit anschließbar ist. - Wie aus der
1 ersichtlich ist der Kanal2a des Kraftfahrzeugs1 mittels eines Anschlussstücks9 an eine Ladestation10 mit einer Vielzahl von Ladestellen11 angeschlossen. Das Anschlussstück9 ist an der Ladestation10 befestigt. Jede der Ladestellen11 weist einen Kanal2b auf, der im Wesentlichen dem Kanal2a des Kraftfahrzeugs1 entspricht. Die Spiralen der Kanäle2a ,2b sind entweder gleichsinnig oder gegensinnig. Jede der Ladestellen11 ist an eine Stromquelle angeschlossen und umfasst eine Vorrichtung zum Prüfen und Laden der Akkumulatoren8 . Die Abdeckplatte5b ist an diese Vorrichtung elektrisch angeschlossen. - Wie aus der
3 besonders deutlich wird, umfasst das Anschlussstück9 einen teleskopierbaren Rüssel12 , dessen freies zweites Ende an der Außenseite des Fahrzeugs im Bereich der Öffnung6 lösbar zu befestigen ist. Der Rüssel12 umfasst als schlauchartige Hülle einen Faltenbalg13 , der mit seinem ersten Ende an der Ladestation10 fest angeschlossen ist. - Als Transportvorrichtung sind im Bereich des freien zweiten Endes des Faltenbalgs
13 zwei antreibbare identische Flügelräder14 angeordnet. Jedes der Flügelräder14 ist um eine Achse drehbar gelagert, die senkrecht zu den Böden4 ist und durch das zweite Ende des Faltenbalgs13 verläuft. Ein Abstand der Achsen entspricht dem Durchmesser des Flügelrads14 zuzüglich einem geringen Spiel. Jedes Flügelrad14 weist vier radial von der Achse ausgehende Flügel auf, die im Querschnitt in Form eines rechtwinkligen Kreuzes angeordnet sind. Übergänge zwischen zwei benachbarten Flügeln sind entsprechend einer Form der Akkumulatoren8 gerundet. - Weiterhin sind innerhalb des Rüssels
12 Leitelemente15 als Fortsetzung des Kanals2b der Ladestelle11 angeordnet. Die Leitelemente15 umfassen zwei Seitenelemente und ein Bodenelement. Die Seitenelemente haben einen Abstand entsprechend der Weite der Kanäle2a ,2b und erstrecken sich zwischen einer Umhüllenden des zugeordneten Flügelrades und dem Kanal2b der Ladestelle11 . Das Bodenelement erstreckt sich von dem zweiten Ende des Faltenbalgs13 bis zu diesem Kanal2b . - Die Ladestation
10 ist in der6 dargestellt. Sie weist die Form eines rohrartigen Rings auf, in dem die Ladestellen11 an z. B. Ketten oder Seilen verfahrbar geführt sind. Der Ring ist stehend und verläuft teilweise unterirdisch; einem Betrachter stellt er sich entsprechend als Bogen dar, durch den die Kraftfahrzeuge1 fahren können. Der Rüssel12 ist überirdisch in Bodennähe an einer Seite des Bogens angeordnet. Eine Servicestation umfasst eine Vielzahl von Ladestationen10 . - Die Akkumulatoreneinheit ist in Form einer Kette
16 gebildet, in der die Akkumulatoren8 hintereinander gelenkig mittels erster Laschen17 verbunden sind. Die Akkumulatoren8 sind vom Typ Lithium mit einer Spannung von z. B. 3,7 V und mit einer für diese Erfindung optimierten Größe. Die Kontakte7 sind zentrisch auf einer oberen Stirnseite jedes Akkumulators8 angeordnet. Sie sind hierbei konzentrisch zueinander und gegeneinander isoliert, wobei ein erster der Kontakte7 ringscheibenartig ausgebildet ist und der andere den ersten ringförmig umgibt. Die Kette16 umfasst z. B. circa 200 bis 250 Stück der Akkumulatoren8 . - Jede erste Lasche
17 weist in der Draufsicht eine längliche, im wesentlichen rechteckige Form mit gerundeten Schmalseiten auf. Ein Querschnitt der ersten Lasche17 ist rechteckig. Parallel zu einer Längsachse sind spiegelsymmetrisch in eine Hauptfläche der ersten Lasche17 zwei durchgehende Langlöcher18 eingelassen. Jeweils eine der ersten Laschen17 ist an jeder Stirnseite (das sind in eingebautem Zustand Ober- und Unterseite) von zwei benachbarten Akkumulatoren8 durch jeweils einen Stift19 , der ein zugeordnetes der Langlöcher18 durchdringt, drehbar befestigt. Der Stift19 weist an seinem freien Ende einen Kopf20 zur Sicherung der ersten Lasche17 auf den Akkumulatoren8 auf. - Alternativ weist die erste Lasche
17 nur ein einziges Langloch18 auf. Damit beim Schieben der Kette16 die erste Lasche17 nicht über nur einen der Akkumulatoren8 geschoben werden kann, sind auf Gehäusen der Akkumulatoren8 entsprechende Begrenzungen angeordnet. - An jedem Akkumulator
8 ist ein oberer Schutzring20a und ein unterer Schutzring20b befestigt. Jeder der Schutzringe20a ,20b umfängt den Akkumulator8 in einem entsprechenden Randbereich und ist aus reibungsarmen Material gefertigt. In den unteren Schutzring20b sind gegebenenfalls zusätzlich Kugeln oder Rollen als Mittel zum Vermindern der Reibung drehbar gelagert. - Wenn das Kraftfahrzeug
1 unterwegs ist, verbraucht es Strom aus der Akkumulatoreinheit, wobei sich die Akkumulatoren8 entleeren. - Ist das Kraftfahrzeug
1 nur für eine kurze Strecke unterwegs, um dann eine längere Zeit zu stehen, kann die Akkumulatoreinheit mittels des Steckkontakts an das externe Ladegerät angeschlossen werden. - Wird das Kraftfahrzeug
1 auf Langstrecken eingesetzt, ist die Kapazität der Akkumulatoreinheit nach einer von den Fahrbedingungen abhängigen Strecke erschöpft. Die Akkumulatoreinheit muss dann rechtzeitig ausgetauscht werden. Der Fahrer steuert hierfür eine Servicestation an und positioniert das Kraftfahrzeug1 an der Ladestation10 . Er öffnet die Klappe, befestigt den Rüssel12 an der Öffnung6 und gibt gegebenenfalls einen Code für eine Zugangsberechtigung an einem Terminal ein. Die Ladestation10 stellt automatisch den Antrieb für die Flügelräder14 ein, so dass die Kette16 aus dem Kanal2a des Kraftfahrzeugs1 gezogen und in den Kanal2b der bereitstehenden freien Ladestelle11 geschoben wird. Sobald die Kette16 eine vorgesehene Endposition errecht hat, wird der Antrieb ausgeschaltet; alle Ladestellen11 werden in der Ladestation so verfahren, dass die nächste Ladestelle11 mit einer voll geladenen Kette16 an dem Rüssel12 bereit steht. Der Antrieb für die Flügelräder14 wird so eingeschaltet, dass die Kette16 aus der Ladestelle11 gezogen und in den Kanal2a des Kraftfahrzeugs1 geschoben wird. Sobald die Kette16 hier die vorgeschriebene Endposition erreicht hat, wird der Antrieb ausgeschaltet und ein Signal abgegeben. Der Fahrer nimmt den Rüssel12 von der Öffnung6 ab und schließt die Klappe. Das Kraftfahrzeug1 ist wieder einsatzbereit. In der Ladestelle11 wird die Kette12 zunächst geprüft; falls einer der Akkumulatoren8 dieser Kette12 defekt ist, wird diese automatisch ausgesondert und repariert. ist die Kette12 in Ordnung, wird sie geladen und für eine nächste Entnahme bereit gestellt. Diese Entnahme erfolgt, wenn die Kette12 nach einem Umlauf in der Ladestation10 wieder zu dem Rüssel12 gelangt. - In einer besonderen Ausführung der Erfindung ist der Boden
4 antreibbar. Hierfür ist der Boden4 um eine Achse senkrecht zu seinen Hauptflächen drehbar gelagert. Bei eingeschaltetem Antrieb entspricht eine Umfangsgeschwindigkeit des Bodens4 im Bereich einer äußeren Windung des Kanals2a ,2b einer Transportgeschwindigkeit der Kette16 beim Ziehen beziehungsweise Schieben durch die Flügelräder14 entspricht. Eine Drehrichtung entspricht der Transportrichtung der Kette16 . Im Betrieb wird der Antrieb beider Böden4 gleichzeitig mit dem Antrieb der Flügelräder14 eingeschaltet und etwas später als Letzterer ausgeschaltet. Auf diese Weise wird eine dichte Packung der Akkumulatoren8 in dem Kanal2 erzielt. - Eine alternative Akkumulatoreinheit ist in der
7 dargestellt. Hier ist jeder Akkumulator8 von einem becherartigen Gehäuse21 umgeben. An inneren Wandungen des Gehäuses21 sind regelmäßig verteilt elastische Noppen22 befestigt; diese verhindern ein Spiel zwischen dem Akkumulator8 sowie dem Gehäuse21 und/oder dämpfen Erschütterungen. Ein Becherboden des Gehäuses21 ist siebartig gelocht. Der Akkumulator ist wie oben beschrieben ausgeführt. - Jeweils zwei der Gehäuse
21 sind mittels zwei zweiter Laschen22 zu einem Paar verbunden. Hierbei sind die zweiten Laschen22 fest mit den Gehäusen21 des Paars verbunden, die eine in einem oberen und die andere in einem unteren Bereich der Gehäuse21 . Zwei dritte Laschen23 verbinden gelenkig jeweils zwei benachbarte der Paare in dem oberen und unteren Bereich. Hierbei sind die dritten Laschen23 mittels z. B. Kugel- oder Rollenlagern an den benachbarten Gehäusen21 der zugehörigen Paare befestigt. Insgesamt ist die Akkumulatoreinheit also nach Art einer Hülsenkette aufgebaut. In dem Becherboden sind außen gegebenenfalls zusätzlich Kugeln oder Rollen als Mittel zum Vermindern der Reibung drehbar gelagert. - Eine alternative Transportvorrichtung ist in der
6 dargestellt. Diese Transportvorrichtung umfasst zwei endlose Riemen24 . - Jeder Riemen
24 ist um zwei Umlenkrollen geführt25 und gespannt. Zentrisch zwischen den Umlenkrollen25 ist eine Antriebsrolle26 für den Riemen24 gelagert, die gleichzeitig als Spannrolle ausgebildet ist. Die Riemen sind z. B. Keil- oder Zahnriemen; die Umlenkrollen25 und die Antriebsrollen26 sind entsprechend ausgebildet. - Drehachsen aller Umlenkrollen
25 und Antriebsrollen26 sind senkrecht, wobei die Drehachsen der zu einem der Riemen24 gehörigen Umlenkrollen auf Geraden parallel zu einer Transportrichtung der Kette16 angeordnet sind. Zumindest zwei Trume der zwei Riemen24 , welche Trume benachbart und einer Transportstrecke der Kette16 zugewandt sind, verlaufen parallel. Ein Abstand dieser Trume ist geringfügig kleiner als eine Breite der Kette16 , so dass diese unter leichtem Druck zwischen den Trumen führbar ist. (Eine Breite der Kette16 entspricht dem Durchmesser des Akkumulators8 beziehungsweise des Gehäuses21 .) - Alternativ zu der Antriebsrolle
26 ist mindestens eine der zu einem der Riemen24 gehörigen Umlenkrollen25 antreibbar und eine als Spannrolle ausgebildet. In diesem Fall entfällt die Antriebsrolle26 und alle Trume verlaufen parallel. - Der Austausch der Kette
16 unterscheidet sich vom oben Beschriebenen wie folgt: Die Riemen24 werden entsprechend der Transportrichtung angetrieben, und die Kette16 wird zwischen den beiden benachbarten Trumen transportiert, also z. B. aus dem Kanal2a des Kraftfahrzeugs1 gezogen und in die Ladestelle11 geschoben. Hierbei greifen die Riemen24 an den zwischen den Trumen befindlichen Akkumulatoren8 beziehungsweise Gehäusen21 an. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Kraftfahrzeug
- 2
- Kanal
- 3
- Wand
- 4
- Boden
- 5
- Abdeckplatte
- 6
- Öffnung
- 7
- Kontakt
- 8
- Akkumulator
- 9
- Anschlussstück
- 10
- Ladestation
- 11
- Ladestelle
- 12
- Rüssel
- 13
- Faltenbalg
- 14
- Flügelrad
- 15
- Leitelement
- 16
- Kette
- 17
- erste Lasche
- 18
- Langloch
- 19
- Stift
- 20
- Kopf
- 21
- Gehäuse
- 22
- zweite Lasche
- 23
- dritte Lasche
- 24
- Riemen
- 25
- Umlenkrollen
- 26
- Antriebsrolle
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 345178 [0003]
- DD 2902 [0003]
- FR 2872470 A1 [0004]
- GB 2317872 A [0004]
Claims (16)
- Kraftfahrzeug mit mindestens einem Elektromotor als einzigem Fahrantrieb und mit einer Vielzahl von Akkumulatoren (
8 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Akkumulatoren (8 ) in Form einer Kette (16 ) zu einer Akkumulatoreinheit verbunden sind und dass in dem Kraftfahrzeug (1 ) ein spiralförmiger Kanal (2a ) angeordnet ist, in den die Kette (16 ) einführbar und aus dem die Kette (16 ) entnehmbar ist, wobei die Akkumulatoreinheit in dem Kanal (2a ) kontaktierbar ist. - Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Kontaktieren eine Abdeckplatte (
5 ) mit entsprechend angeordneten Leiterbahnen auf Kontakte (7 ) der Akkumulatoren (8 ) verfahrbar ist. - Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Vermindern der Reibung zwischen einem Boden (
4 ) des Kanals (2 ) und der Akkumulatoreinheit angeordnet sind. - Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vermindern der Reibung der Boden (
4 ) drehbar antreibbar ist. - Akkumulatoreinheit für ein Kraftfahrzeug (
1 ) mit mindestens einem Elektromotor als einzigem Fahrantrieb, wobei eine Vielzahl der Akkumulatoren (8 ) in Form einer Kette (12 ) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden mindestens eine feste Lasche (17 ,22 ,23 ) mittelbar oder unmittelbar an zwei benachbarten der Akkumulatoren (8 ) befestigt ist. - Akkumulatoreinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Akkumulatoren (
8 ) kreiszylindrisch und vom Typ Lithium-Ionen oder Lithium-Polymer sind. - Akkumulatoreinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Akkumulator (
8 ) von zwei Schutzringen (20 ) teilweise umfangen ist, an dem erste der Laschen (17 ) mittels Stiften (19 ) dreh- und/oder verschiebbar befestigt sind. - Akkumulatoreinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Akkumulator (
8 ) von einem becherartigen Gehäuse (21 ) umgeben ist, das von einer zweiten und einer dritten der Laschen (22 ,23 ) umfangen ist. - Ladestation mit mindestens einer Ladestelle (
11 ) für eine Akkumulatoreinheit der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestelle (11 ) einen spiralförmigen Kanal (2b ) umfasst, in den die Kette (12 ) einführbar und aus dem die Kette (12 ) entnehmbar ist, wobei die Akkumulatoren (8 ) in dem Kanal (2b ) kontaktierbar sind. - Ladestation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transportvorrichtung zum Einführen der Kette (
16 ) in die Ladestelle (11 ) sowie zum gleichzeitigem Entnehmen aus einem Kraftfahrzeug (1 ) und umgekehrt angeordnet ist. - Ladestation nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung mindestens ein Flügelrad (
14 ) umfasst. - Ladestation nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung zwei endlose Riemen (
24 ) umfasst, deren benachbarten Trume parallel sich gegenüberliegend geführt sind. - Ladestation nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ladestelle (
11 ) zum Kontaktieren eine Abdeckplatte (5 ) mit entsprechend angeordneten Leiterbahnen auf Kontakte (7 ) der Akkumulatoren (8 ) verfahrbar ist. - Ladestation nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Vermindern der Reibung zwischen einem Boden (
4 ) des Kanals (2b ) und der Akkumulatoreinheit angeordnet sind. - Ladestation nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vermindern der Reibung der Boden (
4 ) drehbar antreibbar ist. - Ladestation nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vielzahl der Ladestellen (
11 ) umfasst, die Paternosterartig verfahrbar und hierbei an eine Stromversorgung angeschlossen sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010023760 DE102010023760B4 (de) | 2010-06-15 | 2010-06-15 | Elektrofahrzeug, Akkumulatoreinheit und Vorrichtung zum Laden der Akkumulatoreinheit |
PCT/EP2011/059103 WO2011157565A1 (de) | 2010-06-15 | 2011-06-01 | Elektrokraftfahrzeug, akkumulatoreinheit und vorrichtung zum laden der akkumulatoreinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010023760 DE102010023760B4 (de) | 2010-06-15 | 2010-06-15 | Elektrofahrzeug, Akkumulatoreinheit und Vorrichtung zum Laden der Akkumulatoreinheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010023760A1 true DE102010023760A1 (de) | 2011-12-15 |
DE102010023760B4 DE102010023760B4 (de) | 2012-04-12 |
Family
ID=44627048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201010023760 Expired - Fee Related DE102010023760B4 (de) | 2010-06-15 | 2010-06-15 | Elektrofahrzeug, Akkumulatoreinheit und Vorrichtung zum Laden der Akkumulatoreinheit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010023760B4 (de) |
WO (1) | WO2011157565A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015220334A1 (de) * | 2015-10-19 | 2017-04-20 | Robert Bosch Gmbh | Füllvorrichtung zum Füllen von Batterievorrichtungen mit Batteriezellen |
CN109599513A (zh) * | 2018-10-16 | 2019-04-09 | 徐州华邦塑业有限公司 | 一种新能源汽车电池箱组安装架 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110979090B (zh) * | 2019-12-23 | 2021-04-20 | 安徽华海特种电缆集团有限公司 | 可自动更换电池的新能源汽车电池更换装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD2902A (de) | ||||
US345178A (en) | 1886-07-06 | Electric chain battery | ||
GB2317872A (en) | 1996-10-02 | 1998-04-08 | Bt Rolatruc Ltd | Vehicle battery changeover apparatus |
DE102004023754A1 (de) * | 2003-05-12 | 2004-12-09 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Batteriebefestigung für Kraftfahrzeuge |
FR2872470A1 (fr) | 2004-06-30 | 2006-01-06 | Enault Joel Henry Marcel | Station automatique libre service pour voitures electriques |
WO2010003757A1 (de) * | 2008-07-10 | 2010-01-14 | Dilo Trading Ag | Energiespeicher-kreislaufsystem unter verwendung von lithium-ionen-zellen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4450400A (en) * | 1981-12-04 | 1984-05-22 | Gwyn Marion V | Battery replacement system for electric vehicles |
JP2000067835A (ja) * | 1998-08-20 | 2000-03-03 | Araco Corp | バッテリーの搭載構造 |
JP3848565B2 (ja) * | 2001-11-27 | 2006-11-22 | 松下電器産業株式会社 | 電池間接続構造および電池モジュール並びに電池パック |
US7602143B2 (en) * | 2005-11-04 | 2009-10-13 | Peter David Capizzo | System for replenishing energy sources onboard different types of automotive vehicles |
-
2010
- 2010-06-15 DE DE201010023760 patent/DE102010023760B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2011
- 2011-06-01 WO PCT/EP2011/059103 patent/WO2011157565A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD2902A (de) | ||||
US345178A (en) | 1886-07-06 | Electric chain battery | ||
GB2317872A (en) | 1996-10-02 | 1998-04-08 | Bt Rolatruc Ltd | Vehicle battery changeover apparatus |
DE102004023754A1 (de) * | 2003-05-12 | 2004-12-09 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Batteriebefestigung für Kraftfahrzeuge |
FR2872470A1 (fr) | 2004-06-30 | 2006-01-06 | Enault Joel Henry Marcel | Station automatique libre service pour voitures electriques |
WO2010003757A1 (de) * | 2008-07-10 | 2010-01-14 | Dilo Trading Ag | Energiespeicher-kreislaufsystem unter verwendung von lithium-ionen-zellen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015220334A1 (de) * | 2015-10-19 | 2017-04-20 | Robert Bosch Gmbh | Füllvorrichtung zum Füllen von Batterievorrichtungen mit Batteriezellen |
CN106601948A (zh) * | 2015-10-19 | 2017-04-26 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于给电池装置装填电池单体的装填装置 |
US10424767B2 (en) | 2015-10-19 | 2019-09-24 | Robert Bosch Gmbh | Filling device for filling battery devices with battery cells |
CN106601948B (zh) * | 2015-10-19 | 2021-12-03 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于给电池装置装填电池单体的装填装置 |
CN109599513A (zh) * | 2018-10-16 | 2019-04-09 | 徐州华邦塑业有限公司 | 一种新能源汽车电池箱组安装架 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2011157565A1 (de) | 2011-12-22 |
DE102010023760B4 (de) | 2012-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2454120B1 (de) | Energieversorgungseinheit, landfahrzeug, austauschstation und verfahren zum austausch einer in einem landfahrzeug enthaltenen energieversorgungseinheit | |
DE202016005333U1 (de) | Vorrichtung zum Anordnen von Batterien | |
DE4411843A1 (de) | Einrichtung zum Auswechseln von Batterien | |
DE4411844A1 (de) | Stromzufuhreinheit für Elektrofahrzeuge | |
DE102017000917A1 (de) | Vorrichtung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines einen elektrischen Antrieb aufweisenden Fahrzeugs | |
DE102010023760B4 (de) | Elektrofahrzeug, Akkumulatoreinheit und Vorrichtung zum Laden der Akkumulatoreinheit | |
DE102018206183A1 (de) | Mobiles Stromversorgungsgerät sowie Verwendung desselben | |
DE102012015816B4 (de) | Kraftfahrzeugbatterie | |
EP2266828A2 (de) | Anordnung zur Intergration von elektrischen Speichermodulen in die Karosserie eines Kraftfahrzeugs | |
EP2483948B1 (de) | Batterieaufnahmeeinheit | |
DE102011000969A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Akkumulatorbatterien | |
EP3357740B1 (de) | Vorrichtung zum aufladen eines elektrischen energiespeichers eines einen elektrischen antrieb aufweisenden fahrzeugs | |
DE202022107290U1 (de) | Ladestation für das halbautomatische Laden von Elektrofahrzeugen | |
DE202017100795U1 (de) | Elektrische Ladestation für Fahrzeuge | |
DE102012204591A1 (de) | Verbindungseinrichtung zum Verbinden von elektrischen Bauelementen eines elektrischen Energiespeichers, elektrischer Energiespeicher und Verfahren zum Verbinden von elektrischen Bauelementen eines elektrischen Energiespeichers | |
DE202009009688U1 (de) | Energieversorgungseinheit, Landfahrzeug und Austauschstation zum Austausch einer in einem Landfahrzeug enthaltenen Energieversorgungseinheit | |
WO2007128292A2 (de) | Batterie mit elektrolytdurchmischungsvorrichtung | |
WO2019137596A1 (de) | Energieversorgungseinheit für luftfahrtbodengeräte und flurförderzeuge | |
WO2014020005A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer energiespeicherzelle | |
DE102021000827A1 (de) | Elektrischer Energiespeicher | |
DE102019104375B4 (de) | System zur Positionierung einer Einrichtung, Kanalsystem und Verfahren zur Ladung eines zur induktiven Ladung eingerichteten Gegenstands | |
DE102023001105B3 (de) | Segmentierte Energie-Quelle für E-Autos | |
DE202019001027U1 (de) | Vorrichtung für Akkublockumtauschen im Elektronik-Antrieb-Wagen | |
DE2416897C3 (de) | Batterieladungsausgleichsgerät | |
DE102016014964A1 (de) | Fahrzeug mit einer induktiven Ladeplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120713 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60S0005060000 Ipc: B60L0053800000 |