Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102010010606A1 - Modular aufgebaute Drucksteuervorrichtung einer Druckmittel-Bremsanlage eines Fahrzeugs - Google Patents

Modular aufgebaute Drucksteuervorrichtung einer Druckmittel-Bremsanlage eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010010606A1
DE102010010606A1 DE102010010606A DE102010010606A DE102010010606A1 DE 102010010606 A1 DE102010010606 A1 DE 102010010606A1 DE 102010010606 A DE102010010606 A DE 102010010606A DE 102010010606 A DE102010010606 A DE 102010010606A DE 102010010606 A1 DE102010010606 A1 DE 102010010606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
valve
brake
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010010606A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010010606B4 (de
Inventor
Gerhard Wieder
Adnan Mustapha
Dirk Brenner
Friedbert Röther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102010010606.2A priority Critical patent/DE102010010606B4/de
Priority to CN2010202811126U priority patent/CN201777230U/zh
Priority to PCT/EP2011/053141 priority patent/WO2011110459A1/de
Priority to CN201180013282.3A priority patent/CN102791547B/zh
Priority to US13/583,497 priority patent/US8918262B2/en
Priority to EP11714497.2A priority patent/EP2544932B1/de
Publication of DE102010010606A1 publication Critical patent/DE102010010606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010010606B4 publication Critical patent/DE102010010606B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/327Pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/361Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling an auxiliary fluid system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4818Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in pneumatic brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drucksteuervorrichtung (1) einer Druckmittel-Bremsanlage eines Fahrzeugs zum radindividuellen, wenigstens bremsschlupfabhängigen Steuern von Bremsdrücken in Bremszylindern (3, 4) von Rädern einer Achse. Die Erfindung sieht vor, dass a) sie ein einziges Relaisventil (5) beinhaltet, mit einem von einem Vorratsdruck (p11) versorgten Vorratsanschluss (6), einem mit einer Drucksenke in Verbindung stehenden Entlüftungsanschluss (7), einem Steueranschluss (8) und mit wenigstens zwei Arbeitsanschlüssen (9, 10), wobei der eine Arbeitsanschluss (9) wenigstens einem Bremszylinder (3) eines Rades einer Fahrzeugseite der Achse und der andere Arbeitsanschluss (10) des Relaisventils (5) wenigstens einem Bremszylinder (4) eines Rades der anderen Fahrzeugseite der Achse zugeordnet ist, b) jeder Arbeitsanschluss (9, 10) des Relaisventils (5) mit einem von einem Steuergerät direkt oder indirekt gesteuerten und jeweils einer Fahrzeugseite zugeordneten 2/2-Wegeventil (11, 12) verbunden ist, welches abhängig von der Ansteuerung durch das Steuergerät entweder eine Verbindung zwischen dem betreffenden Arbeitsanschluss (9, 10) des Relaisventils und dem zugeordneten Bremszylinder (3, 4) herstellt oder diese Verbindung sperrt, c) der Steueranschluss (8) des Relaisventils (5) mittels einer durch ein 3/2-Wege-Magnetventil (13) oder durch zwei 2/2-Wege-Magnetventile (21, 22) gebildeten und mittels des Steuergeräts gesteuerten Ventileinrichtung entweder mit einem fahrerbremswunschabhängig gebildeten Bremssteuerdruck (p4), mit einem Vorratsdruck (p11) eines Druckreservoirs oder mit einer Drucksenke (14; 23) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drucksteuervorrichtung einer Druckmittel-Bremsanlage eines Fahrzeugs zum radindividuellen, wenigstens bremsschlupfabhängigen Steuern von Bremsdrücken in Bremszylindern von Rädern einer Achse, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine solche Drucksteuervorrichtung ist beispielsweise aus der DE 102 36 922 A1 bekannt, wobei die Drucksteuervorrichtung als 2-Kanal-Druckregelmoduk ausgebildet ist und eine zweikanalige Ventileinheit mit je einem Relaisventil je Kanal beinhaltet und jedem der beiden Relaisventile jeweils nur ein als 3/2-Wegeventil ausgebildetes Steuermagnetventil zugeordnet ist. Die beiden Kanäle können getrennt voneinander bremsschlupfgeregelt werden. Insbesondere Relaisventile, von denen des bekennte 2-Kanal-Druckregelmodul zwei aufweist bedingen jedoch einen gewissen Bauaufwand.
  • Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine Drucksteuervorrichtung der eingangs erwähnten Art derart fortzubilden, dass sie trotz radindividueller Bremsschlupfregelung kostengünstiger herstellbar ist. Weiterhin soll die Drucksteuervorrichtung so aufgebaut sein, dass sie lediglich durch Hinzufügen einzelner Komponenten hinsichtlich ihrer Regelungsfunktionen auf einfache Weise erweiterbar ist, beispielsweise hinsichtlich einer Erweiterung durch eine Antriebsschlupfregelung (ASR), eine Fahrdynamikregelung (ESP) oder durch ein elektronisches Bremssystem (EBS).
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, dass die Drucksteuervorrichtung
    • a) ein einziges Relaisventil beinhaltet, mit einem von einem Vorratsdruck versorgten Vorratsanschluss, einem mit einer Drucksenke in Verbindung stehenden Entlüftungsanschluss, einem Steueranschluss und mit wenigstens zwei Arbeitsanschlüssen, wobei der eine Arbeitsanschluss wenigstens einem Bremszylinder eines Rades einer Fahrzeugseite der Achse und der andere Arbeitsanschluss des einzigen Relaisventils wenigstens einem Bremszylinder eines Rades der anderen Fahrzeugseite der Achse zugeordnet ist, wobei
    • b) jeder Arbeitsanschluss des Relaisventils mit einem von einem Steuergerät direkt oder indirekt gesteuerten und jeweils einer Fahrzeugseite zugeordneten 2/2-Wegeventil verbunden ist, welches abhängig von der Ansteuerung durch das Steuergerät entweder eine Verbindung zwischen dem betreffenden Arbeitsanschluss des Relaisventils und dem zugeordneten Bremszylinder herstellt oder diese Verbindung sperrt, und wobei
    • c) der Steueranschluss des Relaisventils mittels einer durch ein 3/2-Wege-Magnetventil oder durch zwei 2/2-Wege-Magnetventile gebildeten und mittels des Steuergeräts gesteuerten Ventileinrichtung entweder mit einem fahrerbremswunschabhängig gebildeten Bremssteuerdruck (p4), mit einem Vorratsdruck eines Druckreservoirs oder mit einer Drucksenke verbindbar ist.
  • Somit umfasst die erfindungsgemäße Drucksteuervorrichtung lediglich vier Grundelemente: Das einzige Relaisventil, die Ventileinrichtung, welche lediglich ein 3/2-Wege-Magnetventil oder zwei 2/2-Wege-Magnetventile umfasst sowie die beiden 2/2-Wegeventile. Mit diesen relativ einfach und kostengünstig herzustellenden Ventilen kann eine radindividuelle Bremsschlupfregelung in einem gewissen Rahmen realisiert werden, d. h. beispielsweise ein Druckaufbau bzw. Druckabbau an einem Radbremszylinder einer Fahrzeugseite bei gleichzeitigem Druckhalten in einem Radbremszylinder der anderen Fahrzeugsseite. Ein gegenläufiger Druckverlauf (Druckabbau, Druckaufbau) an Rädern unterschiedlicher Fahrzeugseiten ist jedoch nicht möglich.
  • Insbesondere wird nur ein einziges Relaisventil verwendet, um eine radindividuelle Steuerung großer Druckmittelquerschnitte in den Bremszylindern unter anderem durch einen zentralen, relativ kleinen Steuerdruckstrom zu realisieren. Dadurch ist die Drucksteuervorrichtung insgesamt sehr kostengünstig herzustellen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung möglich.
  • Besonders bevorzugt sind die 2/2-Wegeventile Membranventile, welche durch jeweils ein vom Steuergerät elektrisch gesteuertes und derselben Fahrzeugseite zugeordnetes 3/2-Wege-Vorsteuer-Magnetventil pneumatisch vorgesteuert werden. Dadurch können große Druckmittelströme mit geringen Steuerdruckmittelströmen relativ schnell in die Bremszylinder eingesteuert werden.
  • Dabei sind die 3/2-Wege-Vorsteuer-Magnetventile bevorzugt ausgebildet, dass sie abhängig von einer Steuerung durch das Steuergerät einerseits einen Vorratsdruck eines Druckreservoirs oder den fahrerbremswunschabhängigen gebildeten Steuerdruck an einen Steueranschluss des zugeordneten 2/2-Wegeventils durchsteuern oder andererseits diesen Steueranschluss mit einer Drucksenke verbinden.
  • Der Fall, dass die 3/2-Wege-Vorsteuer-Magnetventile den fahrerbremswunschabhängigen gebildeten Steuerdruck an den Steueranschluss des zugeordneten 2/2-Wegeventils durchsteuern bringt den Vorteil mit sich, dass wenn sich das ABS während einer fahrerinitiierten Bremsung in einer Druckhaltephase befindet und der Fahrer während dieser Druckhaltephase das Bremspedal löst, der fahrerbremswunschabhängig gebildete Steuerdruck sinkt und damit auch in das während der Druckhaltephase geschlossene zugeordnete 2/2-Wegeventil öffnen kann, um Bremsdruck abzubauen (Drucksenken). Dadurch gewinnt der Fahrer einen größeren Einfluss und kann die ABS-Funktionen „überspielen”.
  • Im anderen Fall, wenn die 3/2-Wege-Vorsteuer-Magnetventile den Vorratsdruck des Druckreservoirs an den Steueranschluss des zugeordneten 2/2-Wegeventils durchsteuern würde ein Lösen des Bremspedals während einer Druckhaltephase des ABS nicht zu einer Senkung des Bremsdrucks im Bremszylinder führen. Dies würde erst im Rahmen des nächsten ABS-Zyklusses (Drucksenken) allerdings ohne Eingriffsmöglichkeit durch den Fahrer möglich sein.
  • Das Steuergerät ist dabei ausgebildet, dass durch Steuerung wenigstens der Ventileinrichtung und der jeweils einer Fahrzeugseite zugeordneten 2/2-Wegeventile eine radindividuelle Bremsschlupfregelung im Rahmen der typischen ABS-Funktionen Drucksteigern, Druckhalten und Druckabbau zum Erzielen eines optimalen Radschlupfes realisiert wird.
  • Ausgehend von diesem ABS-tauglichen Grundlayout wirkt zur Realisierung einer Antriebsschlupfregelung (ASR) die Ventileinrichtung mit lediglich einem einzigen, vom Steuergerät elektrisch gesteuerten Magnetventil derart zusammen, dass der Steueranschluss des einzigen Relaisventils abhängig vom Antriebsschlupf der Räder der Achse mit dem fahrerbremswunschabhängig gebildeten Steuerdruck, einem Vorratsdruck eines Druckreservoirs oder mit einer Drucksenke verbunden wird.
  • In vorteilhafter Weise wird das ABS-taugliche Grundlayout der Drucksteuervorrichtung daher um lediglich ein einziges Magnetventil ergänzt, um zusätzlich eine radindividuelle Antriebsschlupfregelung (ASR) zu realisieren. Bevorzugt ist dabei das einzige zusätzliche Magnetventil ein 3/2-Wege-Magnetventil, falls die Ventileinrichtung ebenfalls durch nur ein 3/2-Wege-Magnetventil gebildet wird.
  • In diesem Fall ist das Steuergerät ausgebildet, dass neben den ABS-Funktionen durch Steuerung wenigstens des einzigen zusätzlichen Magnetventils auch eine radindividuelle Antriebsschlupfregelung (ASR) realisiert wird.
  • Falls die Ventileinrichtung jedoch zwei 2/2-Wege-Magnetventile umfasst, so ist das eine 2/2-Wege-Magnetventil bevorzugt ein Auslassventil, das den Steueranschluss des einzigen Relaisventils entweder mit einer Drucksenke verbindet oder diese Verbindung sperrt, und das andere 2/2-Wege-Magnetventil ist insbesondere ein auch als Backup-Ventil eines EBS nutzbares Ventil, das den Steueranschluss des einzigen Relaisventils entweder mit dem fahrerbremswunschabhängig gebildeten Steuerdruck verbindet oder diese Verbindung sperrt. Das zur Realisierung der Antriebsschlupfregelung der Achse vorgesehene einzige zusätzliche Magnetventil ist in diesem Fall ein als 2/2-Wege-Magnetventil ausgebildetes Einlassventil.
  • Durch das Einlassventil, das Auslassventil und das Backup-Ventil kann dann nicht nur eine Antriebsschlupfregelung sondern auch ein Elektronisches Bremssystems (EBS) mit vorrangigem elektro-pneumatischen Bremskreis und nachrangigem pneumatischem Bremskreis ausgebildet werden, welches darüber hinaus wenigstens einen mit wenigstens einem Arbeitsanschluss des einzigen Relaisventils in druckleitender Verbindung stehenden Drucksensor beinhaltet.
  • Dafür das ABS-taugliche Grundlayout mit einer aus zwei 2/2-Wege-Magnetventilen (Auslassventil, Backup-Ventil) bestehenden Ventileinrichtung zur Steuerung des einzigen Relaisventils um lediglich ein als 2/2-Wege-Magnetventil ausgebildetes Einlassventil ergänzt, um zusammen mit wenigstens einem Drucksensor und einem geeignet programmierten Steuergerät ein vollständiges Elektronisches Bremssystem (EBS) inklusive Antriebsschlupfregelung für die betreffende Achse auszubilden.
  • Das Steuergerät ist in diesem Fall ausgebildet, dass es neben Ausführung der ABS- und ASR-Funktionen auch durch Steuerung des Einlassventils und des Auslassventils den von dem wenigstens einen Drucksensor gemessenen ist-Bremsdruck an einen fahrerbremswunschabhängig gebildeten Soll-Bremsdruck im Sinne einer Bremsdruckregelung anpasst.
  • Zur Ausbildung einer Fahrdynamikregelung ESP wird lediglich ein weiterer Drucksensor zur Messung des fahrerbremswunschabhängig gebildeten Steuerdrucks vorgesehen. Dann ist am Fahrzeug jeder Achse wenigstens eine Drucksteuervorrichtung der beschriebenen Art zugeordnet. Das ESP erweitert die ABS-/ASR-Regelung um die Größen der Fahrzeugbewegung, d. h. um die Querdynamik durch Bilden eines korrigierenden Giermoments bei Übersteuern bzw. Untersteuern. Dieses korrigierende Giermoment wird dann durch Bremsen einzelner Räder oder mehrerer Räder mittels der erfindungsgemäßen Drucksteuervorrichtung in einen Radschlupf umgesetzt.
  • Beispielsweise ist das Steuergerät ausgebildet ist, dass es bei einer durch die Fahrdynamikregelung ESP initiierten Bremsung wenigstens die Ventileinrichtung sowie das einzige zusätzliche Magnetventil derart steuert, dass der Steueranschluss des Relaisventils abhängig von der Gierrate des Fahrzeugs durch den Vorratsdruck des Druckreservoirs beaufschlagt wird, das dem einen Bremszylinder der einen Fahrzeugseite zugeordnete 2/2-Wegeventil in Durchlassstellung geschaltet und das dem anderen Bremszylinder der anderen Fahrzeugseite zugeordnete 2/2-Wegeventil in Sperrstellung geschaltet wird.
  • Insgesamt unterscheiden sich die verschiedenen Ausbaustufen ausgehend von dem ABS-tauglichen Grundlayout um lediglich ein einziges Ventil, um zusätzlich eine ASR-Funktion, ein EBS oder ein EBS mit Fahrdynamikregelung ESP zu realisieren. Hierdurch ergibt sich ein modularer Aufbau der Drucksteuervorrichtung, ohne dass die jeweils im Umfang einfachere Ausbaustufe in ihrem Aufbau verändert werden müsste, um das hinzuzufügende Ventil in den Aufbau integrieren zu können.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung näher dargestellt.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigt
  • Fig. einen Schaltplan einer Drucksteuervorrichtung eines pneumatischen Fahrzeugbremssystems mit ABS gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 einen Schaltplan einer Drucksteuervorrichtung eines pneumatischen Fahrzeugbremssystems mit ABS gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 einen Schaltplan einer Drucksteuervorrichtung eines pneumatischen Fahrzeugbremssystems mit ABS gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 einen Schaltplan einer Drucksteuervorrichtung eines pneumatischen Fahrzeugbremssystems mit ABS und ASR gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 einen Schaltplan einer Drucksteuervorrichtung eines pneumatischen Fahrzeugbremssystems mit ABS und ASR gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 einen Schaltplan einer Drucksteuervorrichtung eines pneumatischen als Elektronisches Bremssystem EBS ausgebildeten Fahrzeugbremssystems mit ABS-/ASR- und ESP-Funktionalität gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist mit 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Drucksteuervorrichtung bezeichnet, welches eine Ventileinheit 2 sowie eine damit mechanisch und elektrisch direkt verbundene Elektronikeinheit als Steuergerät umfasst, welches hier aus Maßstabsgründen nicht dargestellt ist. Die Drucksteuervorrichtung 1 ist gemäß der bevorzugten Ausführungsform in eine Druckluft-Bremsanlage eines Nutzfahrzeugs integriert.
  • Die Drucksteuervorrichtung 1 ist zum radindividuellen, wenigstens bremsschlupfabhängigen Steuern von Bremsdrücken in Bremszylindern 3, 4 von Rädern einer beispielsweise angetriebenen Achse ausgebildet. Hierzu umfasst sie ein einziges Relaisventil 5, mit einem von einem Vorratsdruck p11 versorgten Vorratsanschluss 6, einem mit einer Drucksenke in Verbindung stehenden Entlüftungsanschluss 7, einem Steueranschluss 8 und mit zwei Arbeitsanschlüssen 9, 10.
  • Dabei ist ein Arbeitsanschluss 9 einem Bremszylinder 3 eines Rads einer Fahrzeugseite der Achse und der andere Arbeitsanschluss 10 des einzigen Relaisventils 5 dem Bremszylinder 4 des Rad der anderen Fahrzeugseite der Achse zugeordnet, um einen Bremsdruck p21 in den Bremszylinder 4 bzw. einen Bremsdruck p22 in den Bremszylinder 3 einsteuern zu können. Weiterhin ist jeder Arbeitsanschluss 9, 10 des Relaisventils 5 mit einem von dem Steuergerät bevorzugt indirekt gesteuerten und jeweils einer Fahrzeugseite zugeordneten 2/2-Wegeventil 11, 12 verbunden.
  • Die 2/2-Wegeventile 11, 12 stellen abhängig von einer hier bevorzugt indirekten Ansteuerung durch das Steuergerät entweder eine Verbindung zwischen dem betreffenden Arbeitsanschluss 9, 10 des Relaisventils 5 und dem zugeordneten Bremszylinder 3, 4 her oder sie sperren diese Verbindung.
  • Gemäß der Ausführungsform von 1 ist der Steueranschluss 8 des Relaisventils mittels einer durch beispielsweise ein 3/2-Wege-Magnetventil 13 gebildeten und mittels des Steuergeräts gesteuerten Ventileinrichtung entweder mit einem fahrerbremswunschabhängig gebildeten Bremssteuerdruck p4 oder mit einer Drucksenke 14 verbindbar. Das 3/2-Wege-Magnetventil 13 ist bevorzugt federbelastet und dadurch stromlos in die Schaltstellung vorgespannt, in welcher es den Steueranschluss 8 des Relaisventils 5 mit dem fahrerbremswunschabhängig gebildeten Bremssteuerdruck p4 verbindet. Bestromt wird der Steueranschluss 8 des Relaisventils 5 hingegen mit der Drucksenke 14 verbunden.
  • Der fahrerbremswunschabhängig gebildete Bremssteuerdruck p4 wird dabei beispielsweise von einem hier nicht gezeigten fahrerbetätigten Fußbremsmodul erzeugt.
  • Besonders bevorzugt sind die 2/2-Wegeventile 11, 12 pneumatisch steuerbare Membranventile, welche bevorzugt durch jeweils ein vom Steuergerät elektrisch gesteuertes und derselben Fahrzeugseite zugeordnetes 3/2-Wege-Vorsteuer-Magnetventil 15, 16 pneumatisch vorgesteuert werden. Dabei sind die 3/2-Wege-Vorsteuer-Magnetventile 15, 16 bevorzugt ausgebildet, dass sie abhängig von einer Steuerung durch das Steuergerät den Vorratsdruck p11 des Druckreservoirs an einen Steueranschluss 17, 18 des zugeordneten 2/2-Wegeventils 11, 12 durchsteuern oder andererseits diesen Steueranschluss 17, 18 mit einer Drucksenke 19, 20 verbinden. Die 3/2-Wege-Vorsteuer-Magnetventile 15, 16 sind bevorzugt federbelastet und dadurch stromlos in die Schaltstellung vorgespannt, in welcher sie den Steueranschluss 17, 18 des zugeordneten 2/2-Wegeventils 11, 12 mit der Drucksenke verbinden. Bestromt werden die Steueranschlüsse 17, 18 der 2/2-Wegeventile 11, 12 dagegen mit der Drucksenke 19, 20 verbunden.
  • Das Steuergerät ist dabei ausgebildet, dass durch Steuerung des 3/2-Wege-Magnetventils 13 und der beiden 3/2-Wege-Vorsteuer-Magnetventile 15, 16 zur indirekten Steuerung der 2/2-Wegeventile 11, 12 eine radindividuelle Bremsschlupfregelung im Rahmen der typischen ABS-Funktionen Drucksteigern, Druckhalten und Drucksenken zum Erzielen eines optimalen Soll-Bremsschlupfes realisiert wird. Zur Berechnung des Ist-Bremsschlupfes erhält das Steuergerät in bekannter Weise Informationen über die Raddrehzahlen der Räder der Achse über hier nicht gezeigte Raddrehzahlsensoren.
  • Vor diesem Hintergrund ergibt sich folgende Funktionsweise der in 1 dargestellten Drucksteuereinrichtung 1:
    Während einer normalen Betriebsbremsung befinden sich das zentrale 3/2-Wege-Magnetventil 13 zur Vorsteuerung des Relaisventils 15 und die beiden 3/2-Wege-Vorsteuer-Magnetventile 15, 16 in der in 1 gezeigten federbetätigten stromlosen Grundstellung, so dass das 3/2-Wege-Magnetventil 13 den Steueranschluss 8 des Relaisventils 5 mit dem fahrerbremswunschabhängig gebildeten Bremssteuerdruck p4 verbindet. Folglich moduliert das Relaisventil 5 aus diesem Bremssteuerdruck p4 einen Bremsdruck p21 bzw. p22 an seinen beiden Arbeitsanschlüssen 9, 10. Da sich die beiden 3/2-Wege-Vorsteuer-Magnetventile 15, 16 ebenfalls in ihrer stromlosen Grundstellung befinden, sind die pneumatischen Steueranschlüsse 17, 18 der beiden 2/2-Wegeventile 11, 12 jeweils mit den Drucksenken 19, 20 verbunden, so dass sie sich in der in 1 gezeigten Durchlassstellung befinden, um den an den Arbeitsanschlüssen 9, 10 des Relaisventils 5 anstehenden Bremsdruck p21 bzw. p22 in die Bremszylinder 3, 4 einzusteuern. Die Bremsdrücke p21 bzw. p22 für die eine Fahrzeugseite und die andere Fahrzeugseite sind dabei im Wesentlichen gleich groß.
  • Während einer ABS- oder bremsschlupfgeregelten Bremsung mit einer nur einseitigen Blockierneigung wird das 3/2-Wege-Magnetventil 13 zunächst bestromt und dadurch in seine Entlüftungsstellung geschaltet, in welcher der Steueranschluss 8 des Relaisventils 5 mit der Drucksenke 14 verbunden wird. Dadurch werden beide Arbeitsanschlüsse 9, 10 des Relaisventils 5 mit seiner Drucksenke 7 verbunden. Gleichzeitig wird auf dar Fahrzeugseite, auf welcher kein Radblockieren auftritt, das 3/2-Wege-Vorsteuer-Magnetventil 15 vom Steuergerät durch Bestromen in die Stellung geschaltet, in welcher der Steueranschluss 17 des betreffenden 2/2-Wegeventils mit dem Vorratsdruck p11 beaufschlagt wird. Dadurch schaltet das 2/2-Wegeventil 11 in seine Sperrstellung und hält dadurch den Bremsdruck p22 in dem Bremszylinder 3 des nicht blockierenden Rades (Druckhalten). Hingegen wird auf der Fahrzeugseite, auf welcher Radblockieren detektiert wurde, das 3/2-Wege-Vorsteuer-Magnetventil 16 vom Steuergerät nicht umgeschaltet, sondern es verbleibt in seiner stromlosen Grundstellung, in welcher der Steueranschluss 18 des betreffenden 2/2-Wegeventils 12 auf die Drucksenke 20 geschaltet bleibt. Dadurch verbleibt das 2/2-Wegeventil 12 in seiner in 1 gezeigten Durchlassstellung, wodurch sich der Bremsdruck p21 im Bremszylinder 4 des blockierenden Rades über die Drucksenke 7 des Relaisventils 5 abbauen kann (Drucksenken).
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach 2 bis 6 sind die gegenüber dem Ausführungsbeispiel gleichbleibenden und gleich wirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von 2 besteht die Ventileinrichtung anstatt aus einem einzigen 3/2-Wege-Magnetventil aus zwei 2/2-Wege-Magnetventilen 21, 22, wobei das eine 2/2-Wege-Magnetventil 21 als Auslassventil den Steueranschluss 8 des Relaisventils 5 entweder mit einer Drucksenke 23 verbindet oder diese Verbindung wie gezeigt sperrt. Andererseits verbindet das weitere 2/2-Wege-Magnetventil 22 den Steueranschluss 8 des Relaisventils 5 entweder mit dem fahrerbremswunschabhängig gebildeten Bremssteuerdruck p4 oder sperrt diese Verbindung. Beide 2/2-Wege-Magnetventile 21, 22 sind federbelastet in ihre in 2 gezeigte Grundstellung geschaltet, in welcher das eine 2/2-Wege-Magnetventil 21 in Sperrstellung und das andere 2/2-Wege-Magnetventil 22 in Durchlassstellung geschaltet ist.
  • Vor diesem Hintergrund ergibt sich folgende Funktionsweise der in 2 dargestellten Drucksteuereinrichtung 1:
    Während einer normalen Betriebsbremsung befindet sich das eine 2/2-Wege-Magnetventil 21 in stromloser Sperrstellung, das andere 2/2-Wege-Magnetventil 22 hingegen in Durchlassstellung. Weiterhin befinden sich auch die beiden 3/2-Wege-Vorsteuer-Magnetventile 15, 16 in der in 2 gezeigten federbetätigten stromlosen Grundstellung, so dass das andere 2/2-Wege-Magnetventil 22 den Steueranschluss 8 des Relaisventils 5 mit dem fahrerbremswunschabhängig gebildeten Bremssteuerdruck p4 verbindet, wie 2 zeigt. Wie zuvor beschrieben moduliert das Relaisventil 5 aus diesem Bremssteuerdruck p4 einen Bremsdruck p21 bzw. p22 an seinen beiden Arbeitsanschlüssen 9, 10. Da sich die beiden 3/2-Wege-Vorsteuer-Magnetventile 15, 16 ebenfalls in ihrer stromlosen Grundstellung befinden, sind die pneumatischen Steueranschlüsse 17, 18 der beiden 2/2-Wegeventile 11, 12 jeweils mit den Drucksenken 19, 20 verbunden, so dass sie sich in der in 2 gezeigten Durchlassstellung befinden, um den an den Arbeitsanschlüssen 9, 10 des Relaisventils 5 anstehenden Bremsdruck p21 bzw. p22 in die Bremszylinder 3, 4 einzusteuern. Die Bremsdrücke p21 bzw. p22 für die eine Fahrzeugseite und die andere Fahrzeugseite sind dabei im Wesentlichen gleich groß.
  • Während einer ABS- oder bremsschlupfgeregelten Bremsung mit einer nur einseitigen Blockierneigung wird das eine 2/2-Wege-Magnetventil als Auslassventil 21 bestromt und dadurch in seine Durchlassstellung geschaltet, in welcher der Steueranschluss 8 des Relaisventils 5 mit der Drucksenke 23 verbunden wird. Auch das weitere 2/2-Wege-Magnetventil 22 wird bestromt und dadurch in seine Sperrstellung geschaltet, wodurch der Steueranschluss 8 des Relaisventils 5 vom Bremssteuerdruck p4 abgekoppelt wird. Dadurch werden beide Arbeitsanschlüsse 9, 10 des Relaisventils 5 mit seiner Drucksenke 7 verbunden. Die Schaltung der beiden 3/2-Wege-Vorsteuer-Magnetventile 15, 16 erfolgt wie beim vorangehenden Ausführungsbeispiel beschrieben, so dass das 2/2-Wegeventil 11 der nicht blockierenden Fahrzeugseite in seine Sperrstellung geschaltet wird, wodurch der Bremsdruck p22 in dem Bremszylinder 3 des nicht blockierenden Rades gehalten wird. (Druckhalten). Hingegen wird auf der Fahrzeugseite, auf welcher Radblockieren detektiert wurde, das 3/2-Wege-Vorsteuer-Magnetventil 16 vom Steuergerät nicht umgeschaltet, sondern es verbleibt in seiner stromlosen Grundstellung, in welcher der Steueranschluss 18 des betreffenden 2/2-Wegeventils 12 auf die Drucksenke 20 geschaltet bleibt. Dadurch verbleibt das 2/2-Wegeventil 12 in seiner in 2 gezeigten Durchlassstellung, wodurch sich der Bremsdruck p21 im Bremszylinder 4 des blockierenden Rades über die Drucksenke 7 des Relaisventils 5 abbauen kann (Drucksenken).
  • Gemäß der Ausführungsform von 3 wird im Unterschied zu den Ausführungsformen nach 1 und 2 nicht ein Vorratsdruck p11 eines Druckreservoirs sondern der fahrerbremswunschabhängig gebildete Bremssteuerdruck p4 über die beiden 3/2-Wege-Vorsteuer-Magnetventile 15, 16 auf die Steueranschlüsse 17, 18 der 2/2-Wegeventile 11, 12 geschaltet. Wenn sich dann das ABS während einer fahrerinitiierten Bremsung in einer Druckhaltephase befindet und der Fahrer während dieser Druckhaltephase das Bremspedal löst, sinkt der fahrerbremswunschabhängig gebildete Steuerdruck p4, so dass das während der Druckhaltephase geschlossene zugeordnete 2/2-Wegeventil 11 bzw. 12 öffnen kann, um Bremsdruck p21 bzw. p22 abzubauen (Drucksenken).
  • Das ABS-taugliche Grundlayout gemäß 1 bis 3 wird zur Realisierung einer Antriebsschlupfregelung (ASR) durch lediglich ein vom Steuergerät elektrisch gesteuertes Magnetventil 24 gemäß der Ausführungsform von 4 ergänzt. Dieses Magnetventil 24 wirkt dann mit der Ventileinrichtung 13 derart zusammen, dass der Steueranschluss 8 des einzigen Relaisventils 5 abhängig vom Antriebsschlupf der Räder der Achse mit dem fahrerbremswunschabhängig gebildeten Steuerdruck p4, dem Vorratsdruck p11 des Druckreservoirs oder mit einer Drucksenke 14 verbunden wird. Bevorzugt ist dabei das einzige zusätzliche Magnetventil ein 3/2-Wege-Magnetventil 24, die Ventileinrichtung wird analog zu 1 ebenfalls durch ein 3/2-Wege-Magnetventil 13 gebildet.
  • In diesem Fall ist das Steuergerät ausgebildet, dass neben den ABS-Funktionen durch Steuerung wenigstens des zusätzlichen 3/2-Wege-Magnetventils auch eine radindividuelle Antriebsschlupfregelung (ASR) realisiert wird. Dieses zusätzliche 3/2-Wege-Magnetventil 24 ist steuerseitig des Relaisventils 5 gesehen dem die Ventileinrichtung bildenden 3/2-Wege-Magnetventil 13 vorgeschaltet. Es schaltet in seiner federbelasteten stromlosen Grundstellung den fahrerbremswunschabhängig gebildeten Steuerdruck p4 und in seiner bestromten Schaltstellung den Vorratsdruck p11 auf das 3/2-Wege-Magnetventil 13 weiter.
  • Für den Fall, dass kein übermäßiger Antriebsschlupf an beiden Rädern der Achse vorliegt, schaltet das zusätzliche ASR-Ventil 24 den fahrerbremswunschabhängig gebildeten Steuerdruck p4 auf das 3/2-Wege-Magnetventil 13 weiter, wodurch der Steueranschluss 8 des Relaisventils 5 wie zum Ausführungsbeispiel von 1 beschrieben belüftet bzw. entlüftet, je nachdem ob der fahrerbremswunschabhängig gebildete Steuerdruck p4 einen Bremslöse-Steuerdruck oder einen Bremszuspann-Steuerdruck repräsentiert. Im Falle eines Bremslöse-Steuerdrucks p4, d. h. bei nicht betätigtem Fußbremsventil steuert das Relaisventil 5 lediglich einen niedrigen Bremslösedruck p21 bzw. p22 an seine Arbeitsanschlüsse 9, 10 aus, so dass beide Radbremszylinder 3, 4 gelöst sind.
  • Im Falle unzulässigen Antriebsschlupfes schaltet das zusätzliche ASR-Ventil 24 hingegen den Vorratsdruck p11 auf das diesbezüglich in Durchlassstellung geschaltete 3/2-Wege-Magnetventil 13 weiter, wodurch der Steueranschluss 8 des Relaisventils 5 durch einen Bremszuspann-Steuerdruck belüftet wird und daher einen Bremszuspanndruck an seine Arbeitsanschlüsse 9, 10 aussteuert. Die Schaltstellungen der 3/2-Wege-Vorsteuer-Magnetventile 15, 16 und der beiden 2/2-Wegeventile 11, 12 sind dann wie in 4 gezeigt, so dass die Radbremszylinder 3, 4 der Achse während des Vorliegens unzulässigen Radschlupfes im Sinne einer Radschlupfregelung temporär zugespannt werden.
  • Gemäß einer hierzu alternativen Ausführungsform nach 5 wird wie bei der Ausführungsform von 3 nicht der Vorratsdruck p11 des Druckreservoirs sondern der fahrerbremswunschabhängig gebildete Bremssteuerdruck p4 über die beiden 3/2-Wege-Vorsteuer-Magnetventile 15, 16 auf die Steueranschlüsse 17, 18 der beiden 2/2-Wegeventile 11, 12 geschaltet. Wenn sich dann das ASR in einer Druckhaltephase befindet und der Fahrer während dieser Druckhaltephase das Bremspedal betätigt, steigt der fahrerbremswunschabhängig gebildete Steuerdruck p4, so dass das während der Druckhaltephase geschlossene zugeordnete 2/2-Wegeventil 11 bzw. 12 öffnen kann, um Bremsdruck p21 bzw. p22 aufzubauen (Drucksteigern).
  • Falls die Ventileinrichtung kein 3/2-Wege-Magnetventil 13 sondern zwei 2/2-Wege-Magnetventile 21, 22 gemäß 3 und 6 umfasst, so ist das eine 2/2-Wege-Magnetventil 21 bevorzugt ein Auslassventil, das den Steueranschluss 8 des Relaisventils 5 entweder mit seiner Drucksenke 23 verbindet oder diese Verbindung sperrt. Das andere 2/2-Wege-Magnetventil 22 ist insbesondere ein auch als Backup-Ventil eines EBS nutzbares Ventil, das den Steueranschluss 8 des Relaisventils 5 entweder mit dem fahrerbremswunschabhängig gebildeten Steuerdruck p4 verbindet oder diese Verbindung sperrt. Das zur Realisierung der Antriebsschlupfregelung der Achse vorgesehene einzige zusätzliche Magnetventil ist gemäß der Ausführungsform von 6 bevorzugt ein als 2/2-Wege-Magnetventil ausgebildetes Einlassventil 26.
  • Gemäß 6 wird durch das Einlassventil 26, das Auslassventil 21 und das Backup-Ventil 22 dann nicht nur eine Bremsschlupfregelung (ABS) und eine Antriebsschlupfregelung (ASR) sondern auch ein Elektronisches Bremssystems (EBS) mit vorrangigem elektro-pneumatischen Bremskreis und nachrangigem pneumatischem Bremskreis ausgebildet, falls zusätzlich noch beispielsweise ein Arbeitsanschluss 9, 10 des einzigen Relaisventils 5 in druckleitender Verbindung mit einem Drucksensor 27 steht.
  • Das Steuergerät ist in diesem Fall ausgebildet, dass es neben Ausführung der ABS- und ASR-Funktionen auch durch Steuerung des Einlassventils 26 und des Auslassventils 21 den von dem Drucksensor 27 gemessenen Ist-Bremsdruck an einen fahrerbremswunschabhängig gebildeten Soll-Bremsdruck im Sinne einer Bremsdruckregelung anpasst.
  • Die Funktionsweise des EBS ist dann wie folgt:
    Im Zuge einer normalen Bremsung verbleibt das Auslassventil 21 in seiner federbelasteten Sperrstellung, während das Einlassventil 26 in Durchgangsstellung geschaltet wird, um den Steueranschluss 8 des Relaisventils 5 mit Vorratsdruck zu belüften. Dies sorgt für Bremszuspanndruck p21 bzw. p22 an den beiden Arbeitsanschlüssen 9, 10 des Relaisventils 5, welcher über die beiden durchgeschalteten 2/2-Wegeventile 11, 12 zu den Radbremszylindern 3, 4 durchgesteuert werden. Das Backup-Ventil 22 verbleibt dabei in seiner bestromten Sperrstellung, so dass der an ihm anstehende fahrerbremswunschabhängig gebildete Steuerdruck p4 nicht an den Steueranschluss 8 des Relaisventils 5 durchgeschaltet werden kann.
  • Falls der elektrische Bremskreis des EBS jedoch ausfällt, so können die Magnetventile 15, 16, 21, 22, 26 nicht mehr bestromt werden. So schaltet das Einlassventil 26 in seine stromlose und federbelastete Sperrstellung zurück, so dass kein Vorratsdruck mehr an den Steueranschluss 8 des Relaisventils 5 gelangt. Das Auslassventil 21 verbleibt ebenfalls in Sperrstellung. Der Steueranschluss 8 des Relaisventils 8 wird dann über das stromlos federbelastet in Durchgangsstellung geschaltete Backup-Ventil 22 mit dem vom Fußbremsventil erzeugten fahrerbremswunschabhängig gebildeten Steuerdruck p4 beaufschlagt, um die Radbremszylinder 3, 4 zuzuspannen.
  • Die ABS- bzw. ASR-Funktionen laufen dann wie bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen ab, d. h. der Steueranschluss 8 des Relaisventils 5 wird funktionsabhängig über das Einlassventil 26 mit dem Vorratsdruck p11, über das Backup-Ventil 22 dem fahrerbremswunschabhängig gebildeten Steuerdruck p4 oder über das Auslassventil 21 mit der Drucksenke 23 des Auslassventils 21 verbunden.
  • In einer weiteren Ausbaustufe ist neben dem Drucksensor 27 zur Messung des Bremsdrucks p21 bzw. p22 ein weiterer Drucksensor 28 zur Messung des fahrerbremswunschabhängig gebildeten Bremssteuerdrucks p4 vorgesehen. Falls dann jeweils eine Drucksteuervorrichtung 1 gemäß 6 für jede Achse, beispielsweise für eine Vorderachse und für eine Hinterachse vorgesehen wird, kann eine Fahrdynamikregelung (ESP) realisiert werden.
  • Das Steuergerät ist dabei ausgebildet, dass es bei einer durch die Fahrdynamikregelung (ESP) initiierten Bremsung das Auslassventil 21, das Backup-Ventil 22 sowie das Einlassventil 26 derart steuert, dass der Steueranschluss 8 des Relaisventils 5 abhängig von der Gierrate des Fahrzeugs durch den Vorratsdruck p11 des Druckreservoirs beaufschlagt wird. Hierzu werden beispielsweise das Auslassventil 21 sowie das Backup-Ventil 22 in ihre Sperrstellung geschaltet, während das Einlassventil 26 in Durchlassstellung geschaltet wird, um den Steueranschluss 8 des Relaisventils 5 zu belüften.
  • Gleichzeitig werden die 3/2-Wege-Vorsteuer-Magnetventile 15, 16 vom Steuergerät so angesteuert, dass beispielsweise das dem einen Bremszylinder 3 der einen Fahrzeugseite zugeordnete 2/2-Wegeventil 11 in Durchlassstellung geschaltet wird, um diesen Bremszylinder zu belüften und das dem anderen Bremszylinder 4 der anderen Fahrzeugseite zugeordnete 2/2-Wegeventil 12 in Sperrstellung geschaltet wird, um diesen Bremszylinder 4 vom Druckaufbau abzusperren. Es versteht sich, dass bei einem in der Gegenrichtung aufzubauenden Giermoment das 2/2-Wegeventil 11 in Sperrstellung und das 2/2-Wegeventil 12 in Durchlassstellung durch eine entsprechende Ansteuerung der 3/2-Wege-Vorsteuer-Magnetventile 15, 16 geschalten werden muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drucksteuervorrichtung
    2
    Ventileinheit
    3
    Bremszylinder
    4
    Bremszylinder
    5
    Relaisventil
    6
    Vorratsanschluss RV
    7
    Entlüftungsanschluss RV
    8
    Steueranschluss RV
    9
    Arbeitsanschluss RV
    10
    Arbeitsanschluss RV
    11
    2/2-Wegeventil
    12
    2/2-Wegeventil
    13
    3/2-Wege-Magnetventil
    14
    Drucksenke
    15
    3/2-Wege-Vorsteuer-Magnetventil
    16
    3/2-Wege-Vorsteuer-Magnetventil
    17
    Steueranschluss
    18
    Steueranschluss
    19
    Drucksenke
    20
    Drucksenke
    21
    Auslassventil
    22
    Backup-Ventil
    23
    Drucksenke
    24
    Magnetventil
    26
    Einlassventil
    27
    Drucksensor
    28
    Drucksensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10236922 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Drucksteuervorrichtung (1) einer Druckmittel-Bremsanlage eines Fahrzeugs zum radindividuellen, wenigstens bremsschlupfabhängigen Steuern von Bremsdrücken in Bremszylindern (3, 4) von Rädern einer Achse, dadurch gekennzeichnet, dass a) sie ein einziges Relaisventil (5) beinhaltet, mit einem von einem Vorratsdruck (p11) versorgten Vorratsanschluss (6), einem mit einer Drucksenke in Verbindung stehenden Entlüftungsanschluss (7), einem Steueranschluss (8) und mit wenigstens zwei Arbeitsanschlüssen (9, 10), wobei der eine Arbeitsanschluss (9) wenigstens einem Bremszylinder (3) eines Rades einer Fahrzeugseite der Achse und der andere Arbeitsanschluss (10) des Relaisventils (5) wenigstens einem Bremszylinder (4) eines Rades der anderen Fahrzeugseite der Achse zugeordnet ist, b) jeder Arbeitsanschluss (9, 10) des Relaisventils (5) mit einem von einem Steuergerät direkt oder indirekt gesteuerten und jeweils einer Fahrzeugseite zugeordneten 2/2-Wegeventil (11, 12) verbunden ist, welches abhängig von der Ansteuerung durch das Steuergerät entweder eine Verbindung zwischen dem betreffenden Arbeitsanschluss (9, 10) des Relaisventils und dem zugeordneten Bremszylinder (3, 4) herstellt oder diese Verbindung sperrt, c) der Steueranschluss (8) des Relaisventils (5) mittels einer durch ein 3/2-Wege-Magnetventil (13) oder durch zwei 2/2-Wege-Magnetventile (21, 22) gebildeten und mittels des Steuergeräts gesteuerten Ventileinrichtung entweder mit einem fahrerbremswunschabhängig gebildeten Bremssteuerdruck (p4), mit einem Vorratsdruck (p11) eines Druckreservoirs oder mit einer Drucksenke (14; 23) verbindbar ist.
  2. Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes einer Fahrzeugseite zugeordnete 2/2-Wegeventil (11, 12) durch jeweils ein vom Steuergerät elektrisch gesteuertes und derselben Fahrzeugseite zugeordnetes 3/2-Wege-Vorsteuer-Magnetventil (15, 16) pneumatisch vorgesteuert ist.
  3. Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die 2/2-Wegeventile (11, 12) Membranventile oder Boosterventile sind.
  4. Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die 3/2-Wege-Vorsteuer-Magnetventile (15, 16) ausgebildet sind, dass sie abhängig von einer Steuerung durch das Steuergerät einerseits einen Vorratsdruck (p11) eines Druckreservoirs oder den fahrerbremswunschabhängigen gebildeten Steuerdruck (p4) an einen Steueranschluss (17, 18) des zugeordneten 2/2-Wegeventils (11, 12) durchsteuern oder andererseits diesen Steueranschluss (17, 18) mit einer Drucksenke (19, 20) verbinden.
  5. Drucksteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät ausgebildet ist, dass durch Steuerung wenigstens der Ventileinrichtung (13; 21, 22) und der jeweils einer Fahrzeugseite zugeordneten 2/2-Wegeventile (11, 12) eine radindividuelle Bremsschlupfregelung realisiert wird.
  6. Drucksteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung einer Antriebsschlupfregelung (ASR) die Ventileinrichtung (13; 21, 22) mit einem einzigen vom Steuergerät elektrisch gesteuerten Magnetventil (24; 26) derart zusammen wirkt, dass der Steueranschluss (8) des Relaisventils (5) abhängig vom Antriebsschlupf der Räder der Achse mit dem fahrerbremswunschabhängig gebildeten Steuerdruck (p4), einem Vorratsdruck (p11) eines Druckreservoirs oder mit einer Drucksenke (14; 23) verbunden wird.
  7. Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Realisierung der Antriebsschlupfregelung der Achse vorgesehene einzige zusätzliche Magnetventil ein 3/2-Wege-Magnetventil (24) ist.
  8. Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass a) das eine 2/2-Wege-Magnetventil (21) der die Ventileinrichtung bildenden beiden 2/2-Wege-Magnetventile (21, 22) ein Auslassventil ist, das den Steueranschluss (8) des Relaisventils (5) entweder mit einer Drucksenke (23) verbindet oder diese Verbindung sperrt, und dass b) das andere 2/2-Wege-Magnetventil (22) der die Ventileinrichtung bildenden beiden 2/2-Wege-Magnetventile (21, 22) ein Backup-Ventil ist, dass den Steueranschluss (8) des Relaisventils (5) entweder mit dem fahrerbremswunschabhängig gebildeten Steuerdruck (p4) verbindet oder diese Verbindung sperrt, und dass c) das zur Realisierung der Antriebsschlupfregelung der Achse vorgesehene einzige zusätzliche Magnetventil ein als 2/2-Wege-Magnetventil (26) ausgebildetes Einlassventil ist.
  9. Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät ausgebildet ist, dass durch Steuerung wenigstens des einzigen zusätzlichen Magnetventils (26) eine radindividuelle Antriebsschlupfregelung (ASR) realisiert wird.
  10. Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Ausbildung eines Elektronischen Bremssystems (EBS) mit vorrangigem elektro-pneumatischen Bremskreis und nachrangigem pneumatischem Bremskreis wenigstens einen mit wenigstens einem Arbeitsanschluss (9, 10) des Relaisventils (5) in druckleitender Verbindung stehenden Drucksensor (27) beinhaltet.
  11. Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät ausgebildet ist, dass es durch Steuerung des Einlassventils (26) und des Auslassventils (21) den von dem wenigstens einen Drucksensor (27) gemessenen Ist-Bremsdruck an einen fahrerbremswunschabhängig gebildeten Soll-Bremsdruck anpasst.
  12. Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung einer Fahrdynamikregelung (ESP) ein weiterer Drucksensor (28) zur Messung des fahrerbremswunschabhängig gebildeten Stauerdrucks (p4) vorgesehen ist.
  13. Drucksteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät ausgebildet ist, dass es bei einer durch die Fahrdynamikregelung (ESP) initiierten Bremsung wenigstens die Ventileinrichtung (13; 21, 22) sowie das einzige zusätzliche Magnetventil (24; 26) derart steuert, dass a) der Steueranschluss (8) des Relaisventils (5) abhängig von der Gierrate des Fahrzeugs durch den Vorratsdruck (p11) des Druckreservoirs beaufschlagt wird, b) das dem einen Bremszylinder (3) der einen Fahrzeugseite zugeordnete 2/2-Wegeventil (11) in Durchlassstellung geschaltet und c) das dem anderen Bremszylinder (4) der anderen Fahrzeugseite zugeordnete 2/2-Wegeventil (12) in Sperrstellung geschaltet wird.
  14. Fahrdynamisch geregelte elektronische Bremseinrichtung (EBS) eines Fahrzeugs umfassend eine Fahrdynamikregelung (ESP) mit je Achse wenigstens einer Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 12 oder 13.
  15. Bremseinrichtung eines Fahrzeugs umfassend wenigstens eine Drucksteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102010010606.2A 2010-03-08 2010-03-08 Modular aufgebaute Drucksteuervorrichtung einer Druckmittel-Bremsanlage eines Fahrzeugs Active DE102010010606B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010606.2A DE102010010606B4 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Modular aufgebaute Drucksteuervorrichtung einer Druckmittel-Bremsanlage eines Fahrzeugs
CN2010202811126U CN201777230U (zh) 2010-03-08 2010-08-02 车辆的压力介质制动设备的模块化构造的压力控制装置
PCT/EP2011/053141 WO2011110459A1 (de) 2010-03-08 2011-03-08 Modular aufgebaute drucksteuervorrichtung einer druckmittel-bremsanlage eines fahrzeugs
CN201180013282.3A CN102791547B (zh) 2010-03-08 2011-03-08 车辆的压力介质制动设备的模块式构造的压力控制装置
US13/583,497 US8918262B2 (en) 2010-03-08 2011-03-08 Modularly designed pressure control device of a fluid pressure brake system of a vehicle
EP11714497.2A EP2544932B1 (de) 2010-03-08 2011-03-08 Modular aufgebaute drucksteuervorrichtung einer druckmittel-bremsanlage eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010606.2A DE102010010606B4 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Modular aufgebaute Drucksteuervorrichtung einer Druckmittel-Bremsanlage eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010010606A1 true DE102010010606A1 (de) 2011-09-08
DE102010010606B4 DE102010010606B4 (de) 2015-02-19

Family

ID=43790456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010606.2A Active DE102010010606B4 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Modular aufgebaute Drucksteuervorrichtung einer Druckmittel-Bremsanlage eines Fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8918262B2 (de)
EP (1) EP2544932B1 (de)
CN (2) CN201777230U (de)
DE (1) DE102010010606B4 (de)
WO (1) WO2011110459A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016877B3 (de) * 2013-10-11 2014-10-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Steuern einer Drucksteuervorrichtung einer Druckmittel-Bremsanlage eines Fahrzeugs
WO2015169417A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Wabco Gmbh Pneumatische bremseinrichtung für kraftfahrzeuge und verfahren zum betrieb einer pneumatischen bremseinrichtung
WO2019192856A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 Wabco Gmbh Elektro-pneumatischer achsmodulator mit direkt gesteuerten ventilen
WO2020094362A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Ventilanordnung und ein verfahren zur drucksteuerung
EP3847062A1 (de) * 2018-09-07 2021-07-14 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verteilte reglerstruktur zur erzielung optimierter reglereigenschaften sowie erhöhter ventillebensdauer

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010606B4 (de) * 2010-03-08 2015-02-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Modular aufgebaute Drucksteuervorrichtung einer Druckmittel-Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102011080169A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Kommunikationsanbindung für Sensorik in Fahrzeug-Regelsystemen
EP2821303B1 (de) * 2013-07-05 2016-09-14 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektropneumatische Feststellbremse
CN104494589B (zh) * 2014-11-28 2016-12-07 中国北车集团大连机车车辆有限公司 铁路机车制动系统备用控制装置
US10150457B2 (en) 2016-04-28 2018-12-11 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Valve module for an air braking system of a heavy vehicle
DE102017214111A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Elektropneumatisch geregelte Ansteuerung eines Stromabnehmers
DE102017009954A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Wabco Gmbh Achsventilmodul und Relaisventilmodul einer Druckluftbremsanlage
CN109532795B (zh) * 2018-10-15 2023-12-26 厦门金龙汽车新能源科技有限公司 电动车辆的驻车制动系统、电动车辆及控制方法
CN109733371B (zh) * 2019-03-01 2023-12-26 浙江力邦合信智能制动系统股份有限公司 用于商用车辆的高气流电动气动阀
CN111098969A (zh) * 2020-01-16 2020-05-05 宁波赛福汽车制动有限公司 一种新型的两轮车制动防抱死系统
CN113529843B (zh) * 2020-04-22 2023-07-04 山河智能装备股份有限公司 压力耦合液压混合动力驱动回路及其控制方法、挖掘机
CN113548027B (zh) * 2021-09-18 2022-03-04 天津所托瑞安汽车科技有限公司 一种转向桥的制动压力控制模块及控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425789A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Grau Gmbh Bremsanlage für pneumatisch gebremste Anhängerfahrzeuge
DE10236922A1 (de) 2002-08-12 2004-03-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckregelmodul für eine Druckluft-Bremsanlage eines Fahrzeugs

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810219A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-20 Bosch Gmbh Robert Drucksteuerventil-aggregat ii
DE2810151A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-13 Bosch Gmbh Robert Drucksteuerventil-aggregat i
DE3700716A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-21 Wabco Westinghouse Fahrzeug Fahrzeug mit antiblockiersystem und antriebsschlupfregelung
US5342119A (en) * 1992-12-28 1994-08-30 Eaton Corporation Traction control system valve
GB9509740D0 (en) * 1995-05-13 1995-07-05 Grau Ltd Vehicle braking system
DE10038046B4 (de) * 2000-08-02 2005-11-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Stabilisierungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit druckluftbetriebenen Bremseinrichtungen
DE102004024462A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Elektropneumatische Bremseinrichtung eines Schienenfahrzeugs mit durchgängigem Regelbereich
DE102005060225A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Wabco Gmbh Elektropneumatische Bremssteuerungseinrichtung
DE102006041009A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Wabco Gmbh Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE102008009882A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Wabco Gmbh Feststellbremse für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb der Feststellbremse
DE102008035335A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Druckmittelbetätigte Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102010010606B4 (de) * 2010-03-08 2015-02-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Modular aufgebaute Drucksteuervorrichtung einer Druckmittel-Bremsanlage eines Fahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425789A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Grau Gmbh Bremsanlage für pneumatisch gebremste Anhängerfahrzeuge
DE10236922A1 (de) 2002-08-12 2004-03-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckregelmodul für eine Druckluft-Bremsanlage eines Fahrzeugs

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015052271A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum steuern einer drucksteuervorrichtung einer druckmittel-bremsanlage eines fahrzeugs
RU2640166C2 (ru) * 2013-10-11 2017-12-26 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Нутцфарцойге Гмбх Способ управления устройством регулирования давления тормозной системы с рабочим телом транспортного средства
US9944261B2 (en) 2013-10-11 2018-04-17 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Method for controlling a pressure control device of a pressure-medium brake system of a vehicle
DE102013016877B3 (de) * 2013-10-11 2014-10-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Steuern einer Drucksteuervorrichtung einer Druckmittel-Bremsanlage eines Fahrzeugs
KR102315075B1 (ko) 2014-05-08 2021-10-21 바브코 게엠베하 동력 차량을 위한 공압 브레이크 장치 및 공압 브레이크 장치를 작동시키기 위한 방법
WO2015169417A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Wabco Gmbh Pneumatische bremseinrichtung für kraftfahrzeuge und verfahren zum betrieb einer pneumatischen bremseinrichtung
KR20170004959A (ko) * 2014-05-08 2017-01-11 바브코 게엠베하 동력 차량을 위한 공압 브레이크 장치 및 공압 브레이크 장치를 작동시키기 위한 방법
WO2019192856A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 Wabco Gmbh Elektro-pneumatischer achsmodulator mit direkt gesteuerten ventilen
DE102018108090A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 Wabco Gmbh Elektro-pneumatischer Achsmodulator mit direkt gesteuerten Ventilen
US11702053B2 (en) 2018-04-05 2023-07-18 Zf Cv Systems Europe Bv Electropneumatic axle modulator with directly controlled valves
EP3847062A1 (de) * 2018-09-07 2021-07-14 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verteilte reglerstruktur zur erzielung optimierter reglereigenschaften sowie erhöhter ventillebensdauer
WO2020094362A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Ventilanordnung und ein verfahren zur drucksteuerung
US12103508B2 (en) 2018-11-07 2024-10-01 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Valve assembly and pressure control method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010010606B4 (de) 2015-02-19
EP2544932A1 (de) 2013-01-16
CN102791547A (zh) 2012-11-21
US8918262B2 (en) 2014-12-23
CN102791547B (zh) 2016-01-20
EP2544932B1 (de) 2020-07-29
CN201777230U (zh) 2011-03-30
US20130073165A1 (en) 2013-03-21
WO2011110459A1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010010606B4 (de) Modular aufgebaute Drucksteuervorrichtung einer Druckmittel-Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP3183148B1 (de) Verfahren zum steuern einer betriebsbremseinrichtung eines fahrzeugs sowie betriebsbremsventileinrichtung für eine solche betriebsbremseinrichtung
DE102014013756B3 (de) Elektrische Ausrüstung eines Fahrzeugs mit einer wenigstens teilweise elektrischen Brems- und Lenkeinrichtung mit hoher Verfügbarkeit
EP2675671B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102015011296A1 (de) Elektronisch steuerbares pneumatisches Bremssystem in einem Nutzfahrzeug sowie Verfahren zum elektronischen Steuern eines pneumatischen Bremssystems
WO2009103330A1 (de) Festellbremse für ein fahrzeug und verfahren zum betrieb der feststellbremse
DE102017102021A1 (de) Elektrische Ausrüstung eines Fahrzeugs mit einer wenigstens teilweise elektrischen Brems- und Lenkeinrichtung
DE102014118943A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektropneumatischen Parkbremseinrichtung mit dynamischer Blockierverhinderung
EP3700788B1 (de) Achsventilmodul und relaisventilmodul einer druckluftbremsanlage
EP3414138B1 (de) Relaisventileinrichtung einer pneumatischen oder elektro-pneumatischen kraftfahrzeugbremseinrichtung
DE102016117836A1 (de) Luftaufbereitungseinheit für eine Bremsanlage eines Nutzfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Luftaufbereitungseinheit
EP3055175B1 (de) Verfahren zum steuern einer drucksteuervorrichtung einer druckmittel-bremsanlage eines fahrzeugs
DE102017219000A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Bremsanlage
EP2419309B1 (de) Verfahren zur steuerung eines fahrzeugs mit lediglich gebremster hinterachse und bremsschlupfregelung
EP2256011B1 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage
DE10053993B4 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
DE102015104882A1 (de) Drucklufteinrichtung für Fahrzeuge mit Doppelrelaisventil
DE19933483C1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE102010007407B4 (de) Drucksteuerventilanordnung
DE102005061543B4 (de) Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE102010020267B4 (de) Druckmittelbestätigte Bremseinrichtung mit Niederdruck- und Hochdruckbereich
DE102019002452A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
DE10304145A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10240692A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final