Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102017213379A1 - Verpolschutzschaltungsvorrichtung für eine interne Schaltung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Verpolschutzschaltungsvorrichtung - Google Patents

Verpolschutzschaltungsvorrichtung für eine interne Schaltung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Verpolschutzschaltungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017213379A1
DE102017213379A1 DE102017213379.1A DE102017213379A DE102017213379A1 DE 102017213379 A1 DE102017213379 A1 DE 102017213379A1 DE 102017213379 A DE102017213379 A DE 102017213379A DE 102017213379 A1 DE102017213379 A1 DE 102017213379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
switching device
circuit
voltage
polarity reversal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017213379.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Heyna
Thorsten Hund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017213379.1A priority Critical patent/DE102017213379A1/de
Priority to CN201810862724.5A priority patent/CN109390904B/zh
Publication of DE102017213379A1 publication Critical patent/DE102017213379A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • H02H11/002Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result in case of inverted polarity or connection; with switching for obtaining correct connection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/18Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to reversal of direct current

Landscapes

  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Der hier vorgestellte Ansatz betrifft eine Verpolschutzschaltungsvorrichtung (100) für eine interne Schaltung (105) für ein Fahrzeug. Die Verpolschutzschaltungsvorrichtung (100) weist einen Batterieanschluss (110), einen Masseanschluss (115), einen Schaltungsanschluss (120), einen Spitzenanschluss (125), eine erste Schalteinrichtung (130), eine Pufferkondensatoreinrichtung (135), eine Diode (140), eine Spitzenkondensatoreinrichtung (145) und eine zweite Schalteinrichtung (150) auf. Die Diode (140) ist zwischen den Schaltungsanschluss (120) und den Spitzenanschluss (125) geschaltet. Die Spitzenkondensatoreinrichtung (145) ist zwischen den Spitzenanschluss (125) und den Masseanschluss (115) geschaltet und dazu ausgebildet, um eine an dem Spitzenanschluss (125) anliegende Spitzenspannung (170) zu speichern. Die zweite Schalteinrichtung (150) ist dazu ausgebildet, um die erste Schalteinrichtung (130) zu steuern, wobei die zweite Schalteinrichtung (150) zwischen den Schaltungsanschluss (120) und den ersten Steueranschluss (165) der ersten Schalteinrichtung (130) geschaltet ist und einen zweiten Steueranschluss (175) aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Der Ansatz geht aus von einer Vorrichtung oder einem Verfahren nach Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Als Verpolschutz werden Dioden oder geschaltete Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren, kurz MOSFETs, in automotive-Steuergeräten verwendet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden mit dem hier vorgestellten Ansatz eine Verpolschutzschaltungsvorrichtung für eine interne Schaltung für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben einer Verpolschutzschaltungsvorrichtung gemäß den Hauptansprüchen vorgestellt. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Verpolschutzschaltungsvorrichtung möglich.
  • Die mit dem vorgestellten Ansatz erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass durch eine hier vorgestellte Verpolschutzschaltungsvorrichtung ein verlustfreier Verpolschutz mit einem Entladungsschutz eines internen Speicherkondensators, der eine Pufferkondensatoreinrichtung sein kann, geschaffen wird.
  • Eine Verpolschutzschaltungsvorrichtung für eine interne Schaltung, beispielsweise für eine Getriebesteuerung, für ein Fahrzeug weist einen Batterieanschluss, einen Masseanschluss, einen Schaltungsanschluss, einen Spitzenanschluss, eine erste Schalteinrichtung, eine Pufferkondensatoreinrichtung, eine Diode, eine Spitzenkondensatoreinrichtung und eine zweite Schalteinrichtung auf.
  • Der Batterieanschluss ist dazu ausgebildet, um eine Batteriespannung bereitzustellen. Der Schaltungsanschluss ist dazu ausgebildet, um eine Schaltungsspannung für die interne Schaltung bereitzustellen. Die erste Schalteinrichtung ist zwischen den Batterieanschluss und den Schaltungsanschluss geschaltet und weist einen ersten Steueranschluss auf. Die erste Schalteinrichtung kann geschlossen sein, wenn an dem ersten Steueranschluss ein erster Wert anliegt und geöffnet sein, wenn an dem ersten Steueranschluss ein zweiter Wert anliegt. In dem geschlossenen Zustand der ersten Schalteinrichtung kann die Batteriespannung über die erste Schalteinrichtung auf die interne Schaltung geschaltet werden. Die Pufferkondensatoreinrichtung ist zwischen den Schaltungsanschluss und den Masseanschluss geschaltet. Die Diode ist zwischen den Schaltungsanschluss und den Spitzenanschluss geschaltet. Die Spitzenkondensatoreinrichtung ist zwischen den Spitzenanschluss und den Masseanschluss geschaltet und dazu ausgebildet, um eine an dem Spitzenanschluss anliegende Spitzenspannung zu speichern. Die zweite Schalteinrichtung ist dazu ausgebildet, um die erste Schalteinrichtung zu steuern, wobei die zweite Schalteinrichtung zwischen den Schaltungsanschluss und den ersten Steueranschluss der ersten Schalteinrichtung geschaltet ist und einen zweiten Steueranschluss aufweist.
  • Von Vorteil ist es nun, wenn die Verpolschutzschaltungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform eine Komparatoreinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, um abhängig von einem Vergleich zwischen der Batteriespannung und der Spitzenspannung ein Schließsignal zum Schließen der zweiten Schalteinrichtung an den zweiten Steueranschluss der zweiten Schalteinrichtung bereitzustellen. So kann abhängig von einem Vergleichsergebnis des Vergleichs die zweite Schalteinrichtung angesteuert werden, um durch das Schließen der zweiten Schalteinrichtung wiederum ein Öffnen der ersten Schalteinrichtung zu bewirken. So kann sich die Pufferkondensatoreinrichtung vorteilhafterweise nicht über die nun geöffnete erste Schalteinrichtung zurück ins Bordnetz entladen. Die Komparatoreinrichtung kann beispielsweise eine Transistoreinrichtung sein.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn die Komparatoreinrichtung dazu ausgebildet ist, um das Schließsignal bereitzustellen, wenn die Spitzenspannung größer ist als die Batteriespannung. So kann die interne Steuerung bei negativen Batteriespannungen, aber auch bereits bei absinkenden Batteriespannungen bzw. Batteriespannungsunterbrechungen für eine gewisse Zeit durch die Pufferkondensatoreinrichtung versorgt werden.
  • Die erste Schalteinrichtung und/oder die zweite Schalteinrichtung kann als ein Leistungstransistor ausgeformt sein. Dadurch können auch hohe Ströme durch die Schalteinrichtung geleitet werden.
  • Die Kathode der Diode ist vorteilhafterweise mit dem Spitzenanschluss verbunden. Dadurch wird ein Entladen der Spitzenkondensatoreinrichtung in die interne Schaltung hinein verhindert.
  • Die Verpolschutzschaltungsvorrichtung kann außerdem einen ersten Widerstand aufweisen, der zwischen den ersten Steueranschluss und den Masseanschluss geschaltet ist. Ferner kann die Verpolschutzschaltungsvorrichtung einen zweiten Widerstand aufweisen, der zwischen den Schaltungsanschluss und dem ersten Steueranschluss geschaltet ist. Zusätzlich oder alternativ kann die Verpolschutzschaltungsvorrichtung einen dritten Widerstand umfassen, der zwischen den Spitzenanschluss und den Masseanschluss geschaltet ist.
  • Ein Verfahren zum Betreiben einer der vorgestellten Verpolschutzschaltungsvorrichtungen umfasst zumindest die folgenden Schritte:
    • Einlesen der Batteriespannung;
    • Empfangen der Spitzenspannung; und
  • Bereitstellen eines Schließsignals zum Schließen der zweiten Schalteinrichtung an den zweiten Steueranschluss der zweiten Schalteinrichtung, wenn die Spitzenspannung größer ist als die Betriebsspannung.
  • Dieses Verfahren kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einem Steuergerät, beispielsweise in der vorgestellten Komparatoreinrichtung, implementiert sein.
  • Ausführungsbeispiele des hier vorgestellten Ansatzes sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 ein Blockschaltbild einer Verpolschutzschaltungsvorrichtung für eine interne Schaltung für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Verpolschutzschaltungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele des vorliegenden Ansatzes werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Verpolschutzschaltungsvorrichtung 100 für eine interne Schaltung 105 für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Die Verpolschutzschaltungsvorrichtung 100 weist einen Batterieanschluss 110, einen Masseanschluss 115, einen Schaltungsanschluss 120, einen Spitzenanschluss 125, eine erste Schalteinrichtung 130, eine Pufferkondensatoreinrichtung 135, eine Diode 140, eine Spitzenkondensatoreinrichtung 145 und eine zweite Schalteinrichtung 150 auf. Die erste Schalteinrichtung 130 und die zweite Schalteinrichtung 150 sind beispielhaft als Leistungstransistoren ausgeformt.
  • Der Batterieanschluss 110 ist dazu ausgebildet, um eine Batteriespannung 155, die auch als Ubatt bezeichnet werden kann, bereitzustellen. Dazu kann der Batterieanschluss 110 mit einer Batterie des Fahrzeugs verbunden werden. Der Schaltungsanschluss 120 ist dazu ausgebildet, um eine Schaltungsspannung 160, die auch als Uprot bezeichnet werden kann, für die interne Schaltung 105 bereitzustellen. Somit kann die interne Schaltung 105 über den Schaltungsanschluss 120 mit Energie versorgt werden.
  • Die erste Schalteinrichtung 130 ist zwischen den Batterieanschluss 110 und den Schaltungsanschluss 120 geschaltet und weist einen ersten Steueranschluss 165 auf, wobei die erste Schalteinrichtung 130, die gemäß diesem Ausführungsbeispiel als ein MOSFET ausgeformt ist, geschlossen ist, wenn an dem ersten Steueranschluss 165 ein erster Wert anliegt und geöffnet ist, wenn an dem ersten Steueranschluss 165 ein zweiter Wert anliegt. Im geschlossenen Zustand stellt die erste Schalteinrichtung 130 eine direkte niederohmige Verbindung zwischen dem Batterieanschluss 110 und dem Schaltungsanschluss 120 her. Somit wird im geschlossenen Zustand der ersten Schalteinrichtung 130 die Batteriespannung 155 zu der internen Schaltung 105 durchgeschaltet. Mittels eines Pfeils 167 ist eine Spannung zwischen einem Gateanschluss und dem Sourceanschluss der hier als Transistor ausgeführten ersten Schalteinrichtung 130 dargestellt. Diese Spannung kann auch als Ugs bezeichnet werden.
  • Die Pufferkondensatoreinrichtung 135 ist zwischen den Schaltungsanschluss 120 und den Masseanschluss 115 geschaltet. Die Diode 140 ist zwischen den Schaltungsanschluss 120 und den Spitzenanschluss 125 geschaltet. Dabei ist die Kathode der Diode 140 mit dem Spitzenanschluss 125 verbunden. Die Spitzenkondensatoreinrichtung 145 ist zwischen den Spitzenanschluss 125 und den Masseanschluss 115 geschaltet und dazu ausgebildet, um eine an dem Spitzenanschluss 125 anliegende Spitzenspannung 170, die auch als Us bezeichnet werden kann, zu speichern. Die zweite Schalteinrichtung 150 ist dazu ausgebildet, um die erste Schalteinrichtung 130 zu steuern, wobei die zweite Schalteinrichtung 150 zwischen den Schaltungsanschluss 120 und den ersten Steueranschluss 165 der ersten Schalteinrichtung 130 geschaltet ist und einen zweiten Steueranschluss 175 aufweist.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Verpolschutzschaltungsvorrichtung 100 zudem eine Komparatoreinrichtung 180 auf, die dazu ausgebildet ist, um abhängig von einem Vergleich zwischen der Batteriespannung 155 und der Spitzenspannung 170 ein Schließsignal 185 zum Schließen der zweiten Schalteinrichtung 150 an den zweiten Steueranschluss 175 der zweiten Schalteinrichtung 150 bereitzustellen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel stellt die Komparatoreinrichtung das Schließsignal 185 bereit, wenn die Spitzenspannung 170 größer ist als die Batteriespannung 155.
  • Die Verpolschutzschaltungsvorrichtung 100 weist außerdem einen ersten Widerstand 190 auf, der zwischen den ersten Steueranschluss 165 und den Masseanschluss 115 geschaltet ist, und einen zweiten Widerstand 192 auf, der zwischen den Schaltungsanschluss 120 und den ersten Steueranschluss 165 geschaltet ist. Ein dritter Widerstand 195 der Verpolschutzschaltungsvorrichtung 100 ist zwischen den Spitzenanschluss 125 und den Masseanschluss 115 geschaltet.
  • Wenn die zweite Schalteinrichtung 150 geöffnet ist, liegt an dem ersten Steueranschluss 165 der ersten Schalteinrichtung 130 eine Spannung an, die sich aus der an dem Schaltungsanschluss 120 anliegenden Schaltungsspannung 160 und einem Verhältnis aus den Widerstandswerten der Widerstände 190, 192 ergibt.
  • Wenn die zweite Schalteinrichtung 150 geschlossen ist, liegt an dem ersten Steueranschluss 165 der ersten Schalteinrichtung 130 die Schaltungsspannung 160 an, wodurch die erste Schalteinrichtung 130 geöffnet wird und ein Stromfluss zwischen dem Batterieanschluss 110 und dem Schaltungsanschluss 120 unterbunden wird.
  • Im Folgenden werden Details der Verpolschutzschaltungsvorrichtung 100 noch einmal mit anderen Worten beschrieben:
  • Die hier vorgestellte Verpolschutzschaltungsvorrichtung 100 verhindert eine Entladung der internen Pufferkondensatoreinrichtung 135 in das Bordnetz sowie eine Verpolung bei trotzdem geringen Durchlassverlusten.
  • Anders als bei Verpolschutzschaltungsvorrichtungen, bei denen als Verpolschutz Dioden zum Einsatz kommen, hat die hier vorgestellte erste Schalteinrichtung 130 der Verpolschutzschaltungsvorrichtung 100 eine Durchlassspannung, die zu einer geringen Verlustleistung in der internen Steuerung 105, die auch als Steuergerät bezeichnet werden kann, führt. Übliche MOSFET-Schaltungen mit lediglich einem MOSFET wiederum haben zwar geringe Durchlassverlustleistungen und schalten den Leistungstransistor bei negativen Batteriespannungen aus, die Spannung eines internen Pufferkondensators jedoch folgt dann der Batteriespannung bis zur vollständigen Entladung. Dieser MOSFET verhindert hierbei nur eine negative Spannungsbelastung des Pufferkondensators und der angeschlossenen Schaltung.
  • Die hier vorgestellte Verpolschutzschaltungsvorrichtung 100 schaltet den MOSFET in Form der ersten Schalteinrichtung 130 vorteilhafterweise bereits bei einem schnellen Absinken der Batteriespannung 155 ab und verhindert dadurch die Entladung der internen Pufferkondensatoreinrichtung 135 in das Bordnetz. Die Pufferkondensatoreinrichtung 135 kann so deutlich kleiner ausgelegt werden, eine Häufigkeit von Störungen auf der internen Versorgungsspannung wird reduziert.
  • Es folgt eine Funktionsbeschreibung der Verpolschutzschaltungsvorrichtung 100:
  • Die erste Schalteinrichtung 130, die gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein MOSFET ist, ist ein Leistungstransistor, der die Batteriespannung 155 auf die interne Schaltung 105 schaltet. Dort verzweigt die Schaltung 105 an weitere Verbraucher und Baugruppen wie Lasten und/oder Treiber. Die Pufferkondensatoreinrichtung 135 soll bei Batteriespannungsunterbrechungen und negativen Batteriespannungen 155 die Versorgung der Baugruppen für eine gewisse Zeit darstellen. Diese ist üblicherweise im einstelligen ms- Bereich. Die erste Schalteinrichtung 130 wird über den Transistor in Form der zweiten Schalteinrichtung 150 eingeschaltet. Die interne Spannung in Form der Schaltungsspannung 160 wird über die Diode 140 auf einen kleinen Kondensator in Form der Spitzenkondensatoreinrichtung 145 geführt. Die Spitzenspannung 170 folgt nicht schnellen negativen Änderungen der Batteriespannung 155, sondern speichert einen Spitzenwert. Die Komparatoreinrichtung 180 vergleicht diesen Spitzenwert der Spitzenspannung 170 mit der aktuellen Batteriespannung 155 und aktiviert die zweite Steuereinrichtung 150, die auch als Hilfstransistor bezeichnet werden kann, wenn die Spitzenspannung 170 größer als die Batteriespannung 155 ist. In dem hier gezeigten Fall gab es ein schnelles Absinken der Batteriespannung 155. Die zweite Steuereinrichtung 150 schaltet eine Steuerspannung der ersten Steuereinrichtung 130 aus und die erste Steuereinrichtung 130 geht in einen gesperrten Zustand. Damit ist die interne Spannung 160 von der absinkenden Batteriespannung 155 abgekoppelt. Die Komparatoreinrichtung 180 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel als ein Transistor ausgeformt.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200 zum Betreiben einer Verpolschutzschaltungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um ein Verfahren 200 handeln, das von der anhand von 1 beschriebenen Verpolschutzschaltungsvorrichtung, genauer der Transistoreinrichtung der Verpolschutzschaltungsvorrichtung, ausführbar ist.
  • Das Verfahren 200 weist zumindest einen Schritt 205 des Einlesens, einen Schritt 210 des Empfangens und einen Schritt 215 des Bereitstellens auf. Im Schritt 205 des Einlesens wird die Batteriespannung eingelesen. Im Schritt 210 des Empfangens wird die Spitzenspannung empfangen. Im Schritt 215 des Bereitstellens wird ein Schließsignal zum Schließen der zweiten Schalteinrichtung an den zweiten Steueranschluss der zweiten Schalteinrichtung bereitgestellt, wenn die Spitzenspannung größer ist als die Betriebsspannung.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.

Claims (8)

  1. Verpolschutzschaltungsvorrichtung (100) für eine interne Schaltung (105) für ein Fahrzeug, wobei die Verpolschutzschaltungsvorrichtung (100) die folgenden Merkmale aufweist: einen Batterieanschluss (110) zum Bereitstellen einer Batteriespannung (155), einen Masseanschluss (115), einen Schaltungsanschluss (120) zum Bereitstellen einer Schaltungsspannung (160) für die interne Schaltung (105) und einen Spitzenanschluss (125); eine erste Schalteinrichtung (130), die zwischen den Batterieanschluss (110) und den Schaltungsanschluss (120) geschaltet ist und einen ersten Steueranschluss (165) aufweist; eine Pufferkondensatoreinrichtung (135), die zwischen den Schaltungsanschluss (120) und den Masseanschluss (115) geschaltet ist; eine Diode (140), die zwischen den Schaltungsanschluss (120) und den Spitzenanschluss (125) geschaltet ist; eine Spitzenkondensatoreinrichtung (145), die zwischen den Spitzenanschluss (125) und den Masseanschluss (115) geschaltet ist, und dazu ausgebildet ist, um eine an dem Spitzenanschluss (125) anliegende Spitzenspannung (170) zu speichern; und eine zweite Schalteinrichtung (150) zum Steuern der ersten Schalteinrichtung (130), wobei die zweite Schalteinrichtung (150) zwischen den Schaltungsanschluss (120) und den ersten Steueranschluss (165) der ersten Schalteinrichtung (130) geschaltet ist und einen zweiten Steueranschluss (175) aufweist.
  2. Verpolschutzschaltungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, mit einer Komparatoreinrichtung (180), die dazu ausgebildet ist, um abhängig von einem Vergleich zwischen der Batteriespannung (155) und der Spitzenspannung (170) ein Schließsignal (185) zum Schließen der zweiten Schalteinrichtung (150) an den zweiten Steueranschluss (175) der zweiten Schalteinrichtung (150) bereitzustellen.
  3. Verpolschutzschaltungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 2, bei der die Komparatoreinrichtung (180) dazu ausgebildet ist, um das Schließsignal (185) bereitzustellen, wenn die Spitzenspannung (170) größer ist als die Batteriespannung (155) ist.
  4. Verpolschutzschaltungsvorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die erste Schalteinrichtung (130) und/oder die zweite Schalteinrichtung (150) als ein Leistungstransistor ausgeformt ist.
  5. Verpolschutzschaltungsvorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Kathode der Diode (140) mit dem Spitzenanschluss (125) verbunden ist.
  6. Verpolschutzschaltungsvorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem ersten Widerstand (190), der zwischen den ersten Steueranschluss (165) und den Masseanschluss (115) geschaltet ist, und mit einem zweiten Widerstand (192), der zwischen den Schaltungsanschluss (120) und den ersten Steueranschluss (165) geschaltet ist.
  7. Verpolschutzschaltungsvorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem dritten Widerstand (195), der zwischen den Spitzenanschluss (125) und den Masseanschluss (115) geschaltet ist.
  8. Verfahren (200) zum Betreiben einer Verpolschutzschaltungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, wobei das Verfahren (200) zumindest die folgenden Schritte aufweist: Einlesen (205) der Batteriespannung (155); Empfangen (210) der Spitzenspannung (170); und Bereitstellen (215) eines Schließsignals (185) zum Schließen der zweiten Schalteinrichtung (150) an den zweiten Steueranschluss (175) der zweiten Schalteinrichtung (150), wenn die Spitzenspannung (170) größer ist als die Betriebsspannung.
DE102017213379.1A 2017-08-02 2017-08-02 Verpolschutzschaltungsvorrichtung für eine interne Schaltung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Verpolschutzschaltungsvorrichtung Pending DE102017213379A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213379.1A DE102017213379A1 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Verpolschutzschaltungsvorrichtung für eine interne Schaltung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Verpolschutzschaltungsvorrichtung
CN201810862724.5A CN109390904B (zh) 2017-08-02 2018-08-01 反极性保护电路设备和运行反极性保护电路设备的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213379.1A DE102017213379A1 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Verpolschutzschaltungsvorrichtung für eine interne Schaltung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Verpolschutzschaltungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017213379A1 true DE102017213379A1 (de) 2019-02-07

Family

ID=65019941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213379.1A Pending DE102017213379A1 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Verpolschutzschaltungsvorrichtung für eine interne Schaltung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Verpolschutzschaltungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN109390904B (de)
DE (1) DE102017213379A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121793A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 Steering Solutions Ip Holding Corporation Stromeingangsschaltung mit verbessertem verpolungsschutz zur isolierung der versorgung bei kurzschlussbedingungen und zur verminderung des neustarts des mikrocontrollers aus dem abschaltzustand nach einem fehler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8780513B2 (en) * 2010-02-04 2014-07-15 Cts Corporation Reverse battery cutoff circuit for an actuator or the like
DE102010011276A1 (de) * 2010-03-13 2011-09-15 Continental Automotive Gmbh Bordnetz für ein Fahrzeug
DE102010020746B4 (de) * 2010-05-17 2015-11-19 Te Connectivity Germany Gmbh Verpolschutzschaltung und Verfahren zum Bereitstellen eines Verpolschutzes
CN201726176U (zh) * 2010-07-20 2011-01-26 衡阳中微科技开发有限公司 采用双向反接保护的蓄电池充电控制电路
EP2490316B1 (de) * 2011-02-18 2013-10-30 Rohm Co., Ltd. Verfahren und Schaltung zur Steuerung einer Gate-Source-Spannung eines Schutz-MOSFET mit Polaritätsumkehr
CN104104066B (zh) * 2013-04-15 2017-02-08 海洋王(东莞)照明科技有限公司 一种用于电池反接保护的稳压控制电路

Also Published As

Publication number Publication date
CN109390904B (zh) 2022-05-24
CN109390904A (zh) 2019-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016101907B4 (de) Elektronische Schaltung, Ansteuerschaltung und Verfahren
DE102015114365B4 (de) System und verfahren zum generieren einer hilfsspannung
DE69530131T2 (de) Schutzanordnung für eine aktive Fernsprechsleitungsschnittstellenschaltung
DE112017006120T5 (de) Bootstrap-kondensator-überspannungs-überwachungsschaltung für wandler auf gan-transistorbasis
DE102016109333A1 (de) Treiberschaltung, entsprechende integrierte Schaltung und Vorrichtung
DE102009052212A1 (de) System und Verfahren zum Schutz vor Batterieverlust in Geräten mit Verpolungsschutz
DE102014108576A1 (de) Treiberschaltung mit Miller-Clamping-Funktionalität für Leistungshalbleiterschalter, Leistungshalbleiterschalter und Wechselrichterbrücke
DE102014116734A1 (de) Schaltung zum Schutz vor Überspannungen
DE102014202030A1 (de) Gleichrichterschaltung, elektronisches Bauelement, Generator und Verfahren zum Betreiben einer Gleichrichterschaltung
DE102004024113A1 (de) Batterie-Verpolungsschutzschaltung für einen Leistungsschalter
DE3741394C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz vor Verpolungsschäden für Lastkreise mit einem MOS-FET als Schalttransistor
EP3221943B1 (de) Schutzschaltung für einen überspannungs- und/oder überstromschutz
DE102009029514A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Steuergerät
DE102018117528A1 (de) Entladeschaltungen zum Entladen von induktiven Elementen mit Temperaturschutz
DE102017221718A1 (de) Schaltung für eine aktive Diode zum Einsatz in Bordnetzen von Fahrzeugen
DE2740763A1 (de) Integrierte stromversorgungsschaltung
DE102021113011A1 (de) STEUERUNG EINER SiC-GATE-ANSTEUERUNG MIT GRABEN-FETS MIT HOHER dV/dT AN DRAIN-SOURCE
DE102017213379A1 (de) Verpolschutzschaltungsvorrichtung für eine interne Schaltung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Verpolschutzschaltungsvorrichtung
DE102007018237A1 (de) Schaltung mit verbessertem ESD-Schutz bei repetierender Pulsbelastung
DE102008056864A1 (de) Verfahren zum Schutz einer Elektronik gegen Verpolung sowie eine elektrische Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE69827204T2 (de) Schutzvorrichtung für elektrische Last und Versorgungseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE102022204586A1 (de) Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung und elektrisches System
DE112017002917T5 (de) Transienten-Unterdrückungsschaltungsanordnungen
DE10253980B4 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Einschaltstromes
DE102007053041A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed