Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102017108149A1 - System und verfahren zum einstellen der kühlmittelströmung durch ein kühlsystem eines fahrzeugs, um die erwärmungsrate eines getriebes zu erhöhen - Google Patents

System und verfahren zum einstellen der kühlmittelströmung durch ein kühlsystem eines fahrzeugs, um die erwärmungsrate eines getriebes zu erhöhen Download PDF

Info

Publication number
DE102017108149A1
DE102017108149A1 DE102017108149.6A DE102017108149A DE102017108149A1 DE 102017108149 A1 DE102017108149 A1 DE 102017108149A1 DE 102017108149 A DE102017108149 A DE 102017108149A DE 102017108149 A1 DE102017108149 A1 DE 102017108149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
engine
heat exchanger
valve
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017108149.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017108149B4 (de
Inventor
Eugene V. Gonze
Michael J. Paratore Jr.
Sergio Quelhas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017108149A1 publication Critical patent/DE102017108149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017108149B4 publication Critical patent/DE102017108149B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0475Engine and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/04Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0413Controlled cooling or heating of lubricant; Temperature control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/025Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic actuated by thermo-electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/40Oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/22Motor-cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • F01P2060/045Lubricant cooler for transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/18Heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein System gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung beinhaltet einen Getriebeöltemperatursensor und ein Kühlmittelventilsteuermodul. Der Getriebeöltemperatursensor misst eine Temperatur des Getriebeöls, welches durch ein Getriebe umgewälzt wird. Das Kühlmittelventilsteuermodul steuert mindestens ein Kühlmittelventil, um den Kühlmittelstrom von einem Motor zu einem Getriebeölwärmeaustauscher und mindestens einem Heizkörper, einem Motorölwärmetauscher und einem Heizkern einzustellen. Wenn die Getriebeöltemperatur niedriger als eine erste Temperatur ist, steuert das Kühlmittelventilsteuermodul das mindestens eine Kühlmittelventil, um einen Kühlmittelstrom von dem Motor zu dem Getriebeölwärmeaustauscher zu ermöglichen und einen Kühlmittelstrom von dem Motor zu dem mindestens einen Kühler, Motorölwärmetauscher und Heizkern zu verhindern.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Verbrennungsmotoren und insbesondere auf Systeme und Verfahren zum Einstellen der Kühlmittelströmung durch ein Kühlsystem eines Fahrzeugs, um die Erwärmungsrate eines Getriebes zu erhöhen.
  • HINTERGRUND
  • Die hier bereitgestellte Hintergrundbeschreibung dient dem Zweck der allgemeinen Darstellung des Kontextes der Offenbarung. Die Arbeit der gegenwärtig genannten Erfinder – im in diesem Hintergrundabschnitt beschriebenen Umfang – sowie Aspekte der Beschreibung, die zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht anderweitig als Stand der Technik gelten, gelten gegenüber der vorliegenden Offenbarung weder ausdrücklich noch konkludent als Stand der Technik. Verbrennungsmotoren verbrennen Luft und Kraftstoff in Zylindern, um Antriebsmoment zu erzeugen. Die Verbrennung von Luft und Kraftstoff erzeugt auch Wärme und Abgase. Vom Motor erzeugte Abgase fließen durch ein Abgassystem bevor sie in die Atmosphäre ausgestoßen werden.
  • Motorkühlungssysteme beinhalten typischerweise einen Kühler, der mit den Kühlmittelkanälen innerhalb des Motors verbunden ist. Motorkühlmittel zirkuliert durch die Kühlmittelkanäle und den Kühler. Das Motorkühlmittel nimmt die Wärme vom Motor auf und führt die Wärme an den Kühler ab. Der Kühler überträgt die Hitze vom Motorkühlmittel auf die Luft, die am Kühler vorbeiströmt. Das gekühlte Motorkühlmittel, das den Kühler verlässt, zirkuliert zurück zum Motor.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein System gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung umfasst einen Getriebeöltemperatursensor und ein Kühlmittelventilsteuermodul. Der Getriebeöltemperatursensor misst eine Temperatur der Getriebeflüssigkeit, die durch ein Getriebe umgewälzt wird. Das Kühlmittelventilsteuermodul steuert mindestens ein Kühlmittelventil, um den Kühlmittelstrom von einem Motor zu einem Getriebefluidwärmetauscher und mindestens einem Heizkörper, einem Motorölwärmetauscher und einem Heizkern einzustellen. Wenn die Übertragungsfluidtemperatur kleiner als eine erste Temperatur ist, steuert das Kühlmittelventilsteuermodul das mindestens eine Kühlmittelventil, um einen Kühlmittelstrom von dem Motor zu dem Getriebefluidwärmetauscher zu ermöglichen und einen Kühlmittelstrom vom Motor zu dem wenigstens einen Kühler, Motorölwärmetauscher und Heizkern zu verhindern. Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Offenbarung ergeben sich aus der ausführlichen Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen. Die ausführliche Beschreibung und die spezifischen Beispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und schränken den Umfang der Offenbarung nicht ein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird verständlicher unter Zuhilfenahme der ausführlichen Beschreibung und der zugehörigen Zeichnungen, worin:
  • 1 ein Funktionsblockdiagramm eines exemplarischen Fahrzeugsystems gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 2A und 2B exemplarische Diagramme sind, die den Kühlmittelstrom zu und von Kühlmittelventilen an verschiedenen Positionen des Kühlmittelventils veranschaulichen;
  • 3 ein Funktionsblockdiagramm eines exemplarischen Steuersystems gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung ist; und
  • 4 ein Flussdiagramm ist, das ein exemplarisches Steuerverfahren gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • In den Zeichnungen werden dieselben Referenznummern für ähnliche und/oder identische Elemente verwendet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Motorkühlungssysteme beinhalten typischerweise eine Kühlmittelpumpe und ein Kühlmittelventil. Die Kühlmittelpumpe lässt Kühlmittel durch ein Kühlsystem für einen Motor zirkulieren. Das Kühlmittelventil lenkt das Kühlmittel zu verschiedenen Komponenten des Kühlsystems und kann verwendet werden, den Kühlmittelstrom zu regulieren. Die Komponenten, auf die Kühlmittel gerichtet ist, beinhalten typischerweise einen Kühler, einen Heizkern, einen Getriebeölwärmetauscher und einen Motorölwärmetauscher.
  • Herkömmliche Motorsteuerungen leiten Kühlmittel zu allen Komponenten eines Kühlsystems für einen Motor, unabhängig davon, ob die Komponenten warm oder kalt sind. Somit wird, wenn die Komponenten kalt sind, das durch den Motor erwärmte Kühlmittel verwendet, um alle Komponenten des Kühlsystems zu erwärmen, die, wie vorstehend erwähnt, einen Kühler, einen Heizkern, einen Getriebeölwärmetauscher und einen Motorölwärmetauscher beinhalten können. Daher ist die Erwärmungsrate einer dieser Komponenten auf die Erwärmungsrate des gesamten Kühlsystems beschränkt.
  • Ein Motorsteuerungssystem gemäß der vorliegenden Offenbarung leitet das Kühlmittel von dem Motor nur zu einem Getriebeölwärmeaustauscher, wenn eine oder mehrere Bedingungen erfüllt sind. Mit anderen Worten verhindert das Motorsteuerungssystem einen Kühlmittelfluss vom Motor zu anderen Komponenten des Kühlsystems, wie beispielsweise einem Kühler, einem Heizkern und einem Motorölwärmetauscher. Somit wird Kühlmittel nur in einer einzigen Schleife zirkuliert, die sich durch den Motor und den Getriebeölwärmeaustauscher erstreckt. In einem Beispiel leitet das Motorsteuerungssystem Kühlmittel vom Motor nur zum Getriebeölwärmeaustauscher, wenn die Temperatur des Getriebeöls kleiner als eine erste (vorbestimmte) Temperatur ist.
  • Das Ableiten des Kühlmittels vom Motor zu nur dem Getriebeölwärmeaustauscher maximiert die Erwärmungsrate des Getriebes. Die Maximierung der Erwärmungsgeschwindigkeit des Getriebes reduziert die Zeit, die erforderlich ist, um die Übertragung auf einen gewünschten Temperaturbereich zu erwärmen. Im Gegenzug kann der Kraftstoffverbrauch verbessert werden, und die Emissionsmenge, wie beispielsweise die Kohlendioxidemissionen, kann verringert werden.
  • Um Motorkühlanforderungen und Kabinenkomfortanforderungen zu befriedigen, kann das Motorsteuerungssystem den Kühlmittelstrom vom Motor nur auf den Getriebeölwärmeaustauscher unabhängig von der Getriebeöltemperatur ableiten, wenn bestimmte Bedingungen nicht erfüllt sind. In einem Beispiel leitet das Motorsteuerungssystem den Kühlmittelstrom vom Motor zu einem Heizkern, wenn ein Kabinenheizgerät eingeschaltet ist. In einem anderen Beispiel leitet das Motorsteuerungssystem den Kühlmittelstrom von dem Motor zu dem Motorölwärmetauscher, wenn die Motoröltemperatur größer als eine zweite (vorbestimmte) Temperatur ist.
  • Bezugnehmend auf 1 beinhaltet ein exemplarisches Fahrzeugsystem 100 einen Motor 104. Ein Motor 104 verbrennt ein Gemisch aus Luft und Kraftstoff innerhalb von Zylindern, um ein Antriebsmoment zu erzeugen. Ein integrierter Abgaskrümmer (IEM) 106 nimmt Abgasausgaben von den Zylindern auf und ist in einen Abschnitt des Motors 104, wie etwa dem Kopfabschnitt des Motors 104, integriert.
  • Der Motor 104 gibt ein Drehmoment an ein Getriebe 108 ab. Das Getriebe 108 überträgt das Drehmoment mittels eines Antriebssystems (nicht dargestellt) auf ein oder mehrere Räder des Fahrzeugs. Ein Motorsteuergerät (ECM) 112 kann ein oder mehrere Stellglieder steuern, um die Drehmomentabgabe des Motors 104 zu regulieren.
  • Eine Motorölpumpe 116 zirkuliert Motoröl durch den Motor 104 und einen ersten Wärmeaustauscher 120. Der erste Wärmeaustauscher 120 kann als Motorölkühler oder als Motorölwärmetauscher bezeichnet werden. Wenn das Motoröl kalt ist, kann der erste Wärmeaustauscher 120 Wärme vom Kühlmittel, das durch den ersten Wärmeaustauscher 120 strömt, an das Motoröl, das durch den ersten Wärmeaustauscher 120 strömt, abgeben. Wenn das Motoröl warm ist, kann der erste Wärmeaustauscher 120 Wärme vom Motoröl an das Kühlmittel, das durch den ersten Wärmeaustauscher 120 strömt, und/oder an die Luft, die durch den ersten Wärmeaustauscher 120 hindurchströmt, abgeben.
  • Eine Getriebeölpumpe 124 zirkuliert Getriebeöl durch das Getriebe 108 und einen zweiten Wärmeaustauscher 128. Der zweite Wärmeaustauscher 128 kann als Getriebeölkühler oder als Getriebeölwärmeaustauscher bezeichnet werden. Wenn das Getriebeöl kalt ist, kann der zweite Wärmeaustauscher 128 Wärme vom durch den zweiten Wärmeaustauscher 128 strömenden Kühlmittel an das Getriebeöl innerhalb des zweiten Wärmeaustauschers 128 abgeben. Wenn das Getriebeöl warm ist, kann der zweite Wärmeaustauscher 128 Wärme vom Getriebeöl an das durch den zweiten Wärmeaustauscher 128 fließende Kühlmittel und/oder die durch den zweiten Wärmeaustauscher 128 strömende Luft abgeben.
  • Der Motor 104 beinhaltet eine Vielzahl von Kanälen, durch die das Motorkühlmittel („Kühlmittel“) strömen kann. Der Motor 104 kann beispielsweise einen oder mehrere Kanäle, die durch den Kopfabschnitt des Motors 104 verlaufen, einen oder mehrere Kanäle, die durch einen Blockabschnitt des Motors 104 verlaufen, und/oder einen oder mehrere Kanäle, die durch das/den IEM 106 verlaufen, beinhalten.
  • Eine Kühlmittelpumpe 132 pumpt Kühlmittel zu verschiedenen Kanälen, wenn die Kühlmittelpumpe 132 eingeschaltet ist. Obwohl die Kühlmittelpumpe 132 in Form einer elektrischen Kühlmittelpumpe dargestellt und erörtert wird, kann die Kühlmittelpumpe 132 alternativ dazu auch auf mechanische Weise angetrieben werden (z. B. durch den Motor 104) oder eine andere geeignete Art Kühlmittelpumpe mit variabler Ausgabe sein. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Kühlmittelpumpe 132 auch Kühlmittel zu einem ersten Strömungsweg 134 und/oder einem zweiten Strömungsweg 136 pumpen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann ein Blockventil (BV) 138 den Kühlmittelfluss aus (und somit durch) den Blockteil des Motors 104 regeln. Die Kühlmittelausgabe vom Motor 104 strömt zu einem ersten Kühlmittelventil 140 und einem zweiten Kühlmittelventil 142. Die Kühlmittelausgabe vom Motor 104 beinhalt eine Kühlmittelausgabe vom Blockabschnitt des Motors 104, eine Kühlmittelausgabe vom Kopfabschnitt des Motors 104 und/oder eine Kühlmittelausgabe vom IEM 106. Kühlmittel strömt vom Motor 104 zu dem ersten Kühlmittelventil 140 über einen dritten Strömungsweg 143. Kühlmittel strömt vom Motor 104 zum zweiten Kühlmittelventil 142 über einen vierten Strömungsweg 144. Kühlmittel kann auch direkt von der Kühlmittelpumpe 132 zu dem zweiten Kühlmittelventil 142 über den zweiten Strömungsweg 136 strömen.
  • Verschiedene Arten von Motoren können einen oder mehrere Turbolader, wie beispielsweise den Turbolader 146 beinhalten. Kühlmittel kann durch einen Teil des Turboladers 146 zirkuliert werden, um beispielsweise den Turbolader 146 zu kühlen. Die Kühlmittelpumpe 132 kann dem Turbolader 146 über den ersten Strömungsweg 134 Kühlmittel zuführen. Die Kühlmittelausgabe vom Turbolader 146 strömt auch zum ersten Kühlmittelventil 140 und dem zweiten Kühlmittelventil 142.
  • Das erste Kühlmittelventil 140 regelt den Kühlmittelfluss zu (und damit durch) einen dritten Wärmetauscher 148. Der dritte Wärmeaustauscher 148 kann auch als Kühler bezeichnet werden. Der dritte Wärmeaustauscher 148 gibt Wärme an die Luft ab, die den dritten Wärmetauscher 148 passiert. Ein Kühlgebläse (nicht dargestellt) implementiert werden, um den Luftstrom zu erhöhen, der den dritten Wärmetauscher 148 passiert. Die Kühlmittelausgabe von dem dritten Wärmetauscher 148 strömt zur Kühlmittelpumpe 132.
  • Die erste Kühlmittelventil 140 kann auch den Kühlmittelfluss zu (und damit durch) den Bypass-Strömungspfad 150 regeln. Der Bypass-Strömungspfad 150 erstreckt sich vom ersten Kühlmittelventil 140 zu der Stelle stromabwärts des dritten Wärmetauschers 148 und stromaufwärts von der Kühlmittelpumpe 132, wie gezeigt in 1. Somit umgeht der Bypass-Strömungspfad 150 den dritten Wärmetauscher 148.
  • Das zweite Kühlmittelventil 142 regelt den Kühlmittelstrom zu (und damit durch) den ersten Wärmetauscher 120 und den zweiten Wärmetauscher 128. Das zweite Kühlmittelventil 142 kann auch die Kühlmittelströmung zu (und damit durch) einen vierten Wärmetauscher 152 regeln. Der vierte Wärmetauscher 152 kann auch als Heizkern bezeichnet werden. Luft kann über den vierten Wärmetauscher 152 zirkuliert werden, um beispielsweise eine Fahrgastzelle des Fahrzeugs zu erwärmen.
  • Ein Einlasskühlmitteltemperatur-Sensor (ICT) 160 misst eine Temperatur des Kühlmitteleingangs zu (oder auf einer Einlassseite) des Motors 104. Ein Einlasskühlmitteldruck-Sensor 162 (ICP) misst einen Druck des Kühlmitteleingangs zu (oder auf einer Einlassseite) des Motors 104. Die Kühlmittelpumpe 132 kann in einer ersten Kühlmittelleitung angeordnet sein, wobei der ICP-Sensor 162 in einer zweiten Kühlmittelleitung angeordnet sein kann und Kühlmittel durch die erste und die zweite Kühlmittelleitung parallel, wie dargestellt, strömen kann.
  • Ein Blockkühlmitteltemperatur-Sensor 164 (BCT) misst eine Temperatur des Kühlmittels, das durch den Blockabschnitt des Motors 104 strömt. Ein IEM-Kühlmitteltemperatursensor (ECT) 166 misst eine Temperatur des Kühlmittelausgangs vom IEM 106. Ein Kühlmittelausgabe-Temperatursensor(OCT)-Sensor 168 misst eine Temperatur des Kühlmittelausgangs von (oder an einer Auslassseite) des Motors 104.
  • Ein Kühler-Kühlmitteltemperatur-Sensor 170 (RCT) misst eine Temperatur des Kühlmittels, das durch den dritten Wärmetauscher (oder Kühler) 148 strömt. Ein Motoröltemperatur-Sensor 172 (EOT-) misst eine Temperatur des Motoröls, die durch den ersten Wärmetauscher 120 zirkuliert wird. Ein Getriebeöltemperatur-Sensor 174 (TFT) des durch den zweiten Wärmetauscher 148 umgewälzten Getriebeöls. Eine Instrumententafel 176 steuert eine Kabinenheizung 178 basierend auf Benutzereingaben und erzeugt ein Signal 180, das anzeigt, ob die Kabinenheizung 178 ein- oder ausgeschaltet ist.
  • Das ECM 112 steuert die Betätigung des Blockventils 138 und des ersten und des zweiten Kühlmittelventils 140 und 142 und steuert das Ausgangssignal der Kühlmittelpumpe 132 auf der Grundlage verschiedener Fahrzeugbetriebsbedingungen, wie sie beispielsweise von den Sensoren 160174 gemessen werden. Die Komponenten des Fahrzeugsystems 100, durch die das Kühlmittel strömt, können insgesamt als ein Kühlsystem bezeichnet werden. Somit können der erste, zweite, dritte und vierte Wärmetauscher 120, 128, 148 und 152, die Kühlmittelpumpe 132, das Blockventil 138, das erste und das zweite Kühlmittelventil 140 und 142 und die Kühlmittelleitungen, die sich zwischen diesen Komponenten erstrecken, insgesamt als das Kühlsystem bezeichnet werden.
  • Wenn der Motor 104 und/oder das Getriebe 108 kühl sind, kann das ECM 112 die Betätigung des ersten und des zweiten Kühlmittelventils 140 und 142 so steuern, dass das Kühlmittel, das von dem Motor 104 ausgegeben wird, nur zum zweiten Wärmetauscher 128 strömen kann. Mit anderen Worten, kann das ECM 112 das erste und das zweite Kühlmittelventil 140 und 142 so positionieren, dass Kühlmittel nur durch den Motor 104 und den zweiten Wärmetauscher 128 zirkuliert wird. Somit können in diesen Positionen die ersten und zweiten Kühlmittelventile 140 und 142 einen Kühlmittelstrom vom Motor 104 zum ersten Wärmetauscher 120, dem dritten Wärmetauscher 148 und dem vierten Wärmetauscher 152 verhindern. Das zirkulierende Kühlmittel durch das Kühlsystem erhöht auf diese Weise eine Erwärmungsrate des Getriebes 108, was den Kraftstoffverbrauch verbessert.
  • Jedes der ersten und zweiten Kühlmittelventile 140 und 142 kann ein Mehrfacheingangs-, Mehrfachausgangsventil sein und/oder ein oder mehrere andere geeignete Ventile beinhalten. In verschiedenen Implementierungen können die ersten und zweiten Kühlmittelventile 140 und 142 durch ein einzelnes Mehrfacheingangs-, Mehrfachausgangsventil ersetzt werden. Zusätzlich können das erste Kühlmittelventil 140 und/oder das zweite Kühlmittelventil 142 unterteilt sein und eine oder mehrere separate Ventilkammern aufweisen. 2 veranschaulicht die Kühlmittelströmung zu und von einem Beispiel des ersten Kühlmittelventils 140, wobei das erste Kühlmittelventil 140 eine einzelne Ventilkammer aufweist. 3 veranschaulicht die Kühlmittelströmung zu und von einem Beispiel des zweiten Kühlmittelventils 142, wobei das zweite Kühlmittelventil 142 zwei Ventilkammern aufweist.
  • Jetzt bezugnehmend auf die FIGS. 1 und 2, beinhaltet das erste Kühlmittelventil 140 eine einzelne Ventilkammer 202, die Kühlmittel von der Auslassseite des Motors 104 über den dritten Strömungsweg 143 aufnimmt und einen ersten Auslass 204 und einen zweiten Auslass 206 aufweist. In einem Beispiel hat der erste Auslass 204 einen Innendurchmesser von 40 Millimetern (mm) und der zweite Auslass 206 hat einen Innendurchmesser von 20 mm. Die Kühlmittelausgabe durch den ersten Auslass 204 strömt zum dritten Wärmetauscher (oder Kühler) 148. Die Kühlmittelausgabe durch den zweiten Auslass 206 strömt zu dem Bypass-Strömungspfad 150.
  • Das erste Kühlmittelventil 140 kann zwischen zwei Endstellungen 208 und 210 gedreht werden. Obwohl das erste Kühlmittelventil 140 sphärisch oder zylindrisch sein kann, stellt 2 das erste Kühlmittelventil 140 nur zu Veranschaulichungszwecken flach dar. Da das erste Kühlmittelventil 140 auf diese Weise dargestellt ist, erscheint die Endlage 208 in 2 zweimal, obwohl die Endstellung 208 tatsächlich eine einzige Drehposition des ersten Kühlmittelventils 140 ist. Die Endstellung 208, auf der linken Seite dargestellt in 2, entspricht einer Ventilstellung von 0 Grad. Die Endstellung 208 an der rechten Seite dargestellt in 2, entspricht einer Ventilstellung von 360 Grad.
  • Das erste Kühlmittelventil 140 kann in verschiedene Positionen zwischen den Endpositionen 208 und 210 gedreht werden, um die Menge an Kühlmittelströmung durch die ersten und zweiten Auslässe 204 und 206 einzustellen. Die Menge des Kühlmittelflusses durch den ersten Auslass 204 zum Kühler 148 ist bei 212 dargestellt. Die Menge der Kühlmittelströmung durch den zweiten Auslass 206 zu dem Bypass-Strömungspfad 150 ist bei 214 dargestellt.
  • Wenn das erste Kühlmittelventil 140 zwischen der Endposition 208 und einer ersten Position 212 positioniert ist, wird der Kühlmittelstrom durch den ersten und den zweiten Auslass 204 und 206 blockiert. Somit können die Positionen zwischen der Endposition 208 und der ersten Position 212 als Null-Strömungspositionen bezeichnet werden, da in diesen Positionen kein Kühlmittelfluss zum Kühler 148 oder der Bypass-Strömungsweg 150 erlaubt ist.
  • Wenn das erste Kühlmittelventil 140 zwischen der ersten Position 212 und einer zweiten Position 214 positioniert ist, wird der Kühlmittelstrom durch den ersten Auslass 204 blockiert und der Kühlmittelfluss durch den zweiten Auslass 206 wird zugelassen. Somit können die Positionen zwischen der ersten und der zweiten Position 212 und 214 als volle Bypasspositionen bezeichnet werden, wenn in diesen Stellungen das erste Kühlmittelventil 140 den gesamten Kühlmittelstrom zum Bypass-Strömungspfad 150 leitet. Das ECM 112 kann das erste Kühlmittelventil 140 in eine volle Bypassposition betätigen, um das Motoröl, die Getriebeflüssigkeit, und/oder das Kühlmittel, das durch den vierten Wärmetauscher (oder Heizkern) 152 strömt, zu erwärmen.
  • Wenn das erste Kühlmittelventil 140 zwischen der zweiten Position 214 und einer dritten Position 216 positioniert ist, kann Kühlmittel sowohl durch den ersten als auch den zweiten Auslass 204 und 206 strömen. Die Menge an Kühlmittel, dem ermöglicht wird durch die ersten und zweiten Auslässe 204 und 206 zu strömen, variiert, wenn das erste Kühlmittelventil 140 von der zweiten Position 214 zu der dritten Position 216 und umgekehrt eingestellt wird. Wenn beispielsweise das erste Kühlmittelventil 140 an einer vierten Position 218 positioniert ist, ist die Menge an Kühlmittel, die durch den zweiten Auslass 206 strömen kann, größer als die Menge an Kühlmittel, die durch den ersten Auslass 204 strömen kann. Umgekehrt ist, wenn das erste Kühlmittelventil 140 an einer fünften Position 220 positioniert ist, die Menge an Kühlmittel, die durch den zweiten Auslass 206 strömen kann, geringer als die Menge an Kühlmittel, die durch den ersten Auslass 204 strömen kann.
  • Wenn das erste Kühlmittelventil 140 zwischen der dritten Position 216 und der Endposition 210 positioniert ist, wird ein Kühlmittelstrom durch den ersten Auslass 204 zugelassen, und der Kühlmittelfluss durch den zweiten Auslass 206 wird blockiert. Somit können die Positionen zwischen der dritten Position 216 und der Endposition 210 als volle Kühlerpositionen bezeichnet werden, da das erste Kühlmittelventil 140 in diesen Positionen alle Kühlmittelströme durch den Kühler 148 leitet. Das ECM 112 kann das erste Kühlmittelventil 140 in eine volle Kühlerposition betätigen, um das Motoröl und/oder das Getriebeöl zu kühlen.
  • Jetzt bezugnehmend auf die 1 und 3, beinhaltet das zweite Kühlmittelventil 142 eine erste Ventilkammer 252 und eine zweite Ventilkammer 254. Die erste Ventilkammer 252 empfängt Kühlmittel von der Auslassseite des Motors 104 über den dritten Strömungsweg 144 und weist einen ersten Auslass 256, einen zweiten Auslass 258 und einen dritten Auslass 260 auf. In einem Beispiel hat jeder der ersten, zweiten und dritten Auslässe 256, 258 und 260 einen Außendurchmesser von 20 mm. Die Kühlmittelausgabe durch den ersten Auslass 256 strömt zum Heizkern 152. Die Kühlmittelausgabe durch den zweiten Auslass 258 strömt zum zweiten Wärmetauscher (oder Getriebeölwärmetauscher) 128. Die Kühlmittelausgabe durch den dritten Auslass 260 strömt zum ersten Wärmetauscher (oder Motorölwärmetauscher) 120.
  • Die zweite Ventilkammer 254 empfängt Kühlmittel direkt von der Kühlmittelpumpe 132 über den zweiten Strömungsweg 136 und weist einen ersten Auslass 262 und einen zweiten Auslass 264 auf. In einem Beispiel hat jeder der ersten und zweiten Auslässe 262 und 264 einen Außendurchmesser von 20 mm. Die Kühlmittelausgabe durch den ersten Auslass 262 strömt zum Getriebeölwärmetauscher 128. Die Kühlmittelausgabe durch den zweiten Auslass 264 strömt zum Motorölwärmetauscher 120.
  • Das zweite Kühlmittelventil 142 kann zwischen zwei Endpositionen 268 und 270 gedreht werden. Obwohl das zweite Kühlmittelventil 142 sphärisch oder zylindrisch sein kann, zeigt 3 das zweite Kühlmittelventil 142 zu Anschauungszwecken nur flach. Da das zweite Kühlmittelventil 142 auf diese Weise dargestellt ist, erscheint die Endstellung 268 zweimal in 3, obwohl die Endstellung 268 tatsächlich eine einzige Drehposition des zweiten Kühlmittelventils 142 ist. Die Endstellung 268 auf der linken Seite dargestellt in 3, entspricht einer Ventilstellung von 0 Grad. Die Endstellung 268 an der rechten Seite dargestellt in 3, entspricht einer Ventilstellung von 360 Grad.
  • Das zweite Kühlmittelventil 142 kann in verschiedene Positionen zwischen den Endpositionen 268 und 270 gedreht werden, um die Menge an Kühlmittelströmung durch die ersten, zweiten und dritten Auslässe 256, 258 und 260 der ersten Ventilkammer 252 einzustellen. Die Menge des Kühlmittelflusses durch den ersten Auslass 256 zum Heizkern 152 ist bei 272 dargestellt. Die Menge des Kühlmittelflusses durch den zweiten Auslass 258 zum Getriebeölwärmetauscher 128 ist bei 274 dargestellt. Die Menge des Kühlmittelflusses durch den dritten Auslass 260 zum Motorölwärmetauscher 120 ist bei 276 dargestellt.
  • Das zweite Kühlmittelventil 142 kann auch in verschiedene Positionen zwischen den Endpositionen 268 und 270 gedreht werden, um die Menge an Kühlmittelströmung durch die ersten und zweiten Auslässe 262 und 264 der zweiten Ventilkammer 254 einzustellen. Die Menge des Kühlmittelflusses durch den ersten Auslass 262 zu dem Getriebeölwärmetauscher 128 ist bei 278 dargestellt. Die Menge des Kühlmittelflusses durch den zweiten Auslass 264 zu dem Motorölwärmetauscher 120 ist bei 280 dargestellt.
  • Wenn das Kühlmittelventil 142 zwischen der Endposition 268 und einer ersten Position 282 positioniert ist, wird ein Kühlmittelstrom durch den ersten Auslass 256 zugelassen, und der Kühlmittelfluss durch alle anderen Auslässe des zweiten Kühlmittelventils 142 wird blockiert. Das ECM 112 kann das zweite Kühlmittelventil 142 in eine Position zwischen der Endposition 268 und der ersten Position 282 betätigen, um das durch den Heizkern 152 strömende Kühlmittel zu erwärmen. Wenn das zweite Kühlmittelventil 142 zwischen der ersten Position 282 und einer zweiten Position 284 positioniert ist, ist ein Kühlmittelstrom durch den zweiten Auslass 258 erlaubt, und der Kühlmittelfluss durch alle anderen Auslässe des zweiten Kühlmittelventils 142 wird blockiert. Das ECM 112 kann das zweite Kühlmittelventil 142 in eine Position zwischen der ersten und der zweiten Position 282 und 284 betätigen, um das Getriebeöl zu erwärmen.
  • Wenn das zweite Kühlmittelventil 142 zwischen der zweiten Position 284 und einer dritten Position 286 positioniert ist, ist ein Kühlmittelstrom durch den zweiten und dritten Auslass 258 und 260 erlaubt, und der Kühlmittelfluss durch alle anderen Auslässe des zweiten Kühlmittelventils 142 wird blockiert. Das ECM 112 kann das Kühlmittelventil 142 in eine Position zwischen der zweiten und dritten Position 284 und 286 betätigen, um das Getriebeöl und das Motoröl zu erwärmen. Wenn das zweite Kühlmittelventil 142 zwischen der dritten Position 286 und einer vierten Position 288 positioniert ist, ist ein Kühlmittelfluss durch alle Auslässe der ersten Ventilkammer 252 erlaubt, und der Kühlmittelstrom durch alle Auslässe der zweiten Ventilkammer 254 wird blockiert. Das ECM 112 kann das Kühlmittelventil 142 in eine Position zwischen der dritten und vierten Position 286 und 288 betätigen, um das Getriebeöl, das Motoröl und das Kühlmittel, das durch den Heizkern 152 strömt, zu erwärmen.
  • Wenn das zweite Kühlmittelventil 142 zwischen der vierten Position 288 und einer fünften Position 290 positioniert ist, ist ein Kühlmittelstrom durch den ersten und den dritten Auslass 256 und 260 der ersten Ventilkammer 252 zugelassen und der Kühlmittelfluss durch den zweiten Auslass 258 der ersten Ventilkammer 252 wird blockiert. Zusätzlich ist ein Kühlmittelstrom durch den ersten Auslass 262 der zweiten Ventilkammer 254 zulässig, und der Kühlmittelfluss durch den zweiten Auslass 264 der zweiten Ventilkammer 254 wird blockiert. Das ECM 112 kann das zweite Kühlmittelventil 142 in eine Position zwischen der vierten und fünften Position 288 und 290 betätigen, um das Motoröl und das Kühlmittel, das durch den Heizkern 152 strömt, zu erwärmen und das Getriebeöl zu kühlen.
  • Wenn das zweite Kühlmittelventil 142 zwischen der fünften Position 290 und einer sechsten Position 292 positioniert ist, ist der Kühlmittelstrom durch den ersten Auslass 256 der ersten Ventilkammer 252 zugelassen und der Kühlmittelstrom durch den zweiten und dritten Auslass 258 und 260 der ersten Ventilkammer 252 ist blockiert. Zusätzlich ist ein Kühlmittelfluss durch alle Auslässe der zweiten Ventilkammer 254 zulässig. Das ECM 112 kann das zweite Kühlmittelventil 142 in eine Position zwischen der fünften und der sechsten Position 290 und 292 betätigen, um das durch den Heizkern 152 fließende Kühlmittel zu erwärmen und das Getriebeöl zu kühlen.
  • Wenn das zweite Kühlmittelventil 142 zwischen der sechsten Position 292 und der Endposition 270 positioniert ist, wird der Kühlmittelstrom durch alle Auslässe der ersten Ventilkammer 252 blockiert und ein Kühlmittelstrom durch alle Auslässe der zweiten Ventilkammer 254 ist zulässig. Das ECM 112 kann das zweite Kühlmittelventil 142 in eine Position zwischen der sechsten Position 292 und der Endposition 270 betätigen, um die Kühlung des Getriebeöls und des Motoröls zu maximieren. Das ECM 112 kann versuchen, das zweite Kühlmittelventil 142 zu einer Position innerhalb eines vorbestimmten Bereichs 294 zu betätigen, der zwischen der Endposition 270 und der Endposition 268 definiert ist, beispielsweise wenn eine oder mehrere Kühlsystemdiagnosen durchgeführt werden.
  • Bezugnehmend auf 3, beinhaltet eine exemplarische Implementierung des ECM 112 ein gewünschtes Kühlmittelströmungsmodul 302, ein Kühlmittelpumpensteuermodul 304, ein geschätztes Kühlmittelströmungsmodul 306 und ein Kühlmittelventilsteuermodul 308. Das Modul für den gewünschten Kühlmittelstrom 302 bestimmt einen gewünschten Kühlmittelstrom durch das Kühlsystem des Fahrzeugsystems 100. Das gewünschte Kühlmittelströmungsmodul 302 kann die gewünschte Kühlmittelströmungsrate basierend auf der Einlasskühlmitteltemperatur von dem ICT-Sensor 160, der Austrittskühlmitteltemperatur von dem OCT-Sensor 168 und/oder der IEM-Kühlmitteltemperatur von dem ECT-Sensor 166 bestimmen. Das gewünschte Kühlmittelströmungsmodul 302 kann beispielsweise die gewünschte Kühlmittelströmungsrate einstellen, um eine Differenz zwischen (i) einer oder mehreren der Einlasskühlmitteltemperatur, der Austrittskühlmitteltemperatur und der IEM-Kühlmitteltemperatur und (ii) einem Kühlmitteltemperatursollwert zu minimieren. Das Modul für den gewünschten Kühlmittelstrom 302 gibt den gewünschten Kühlmitteldurchsatz aus.
  • Das Kühlmittelpumpen-Steuermodul 304 steuert die Drehzahl der Kühlmittelpumpe 132 auf Grundlage des gewünschten Kühlmitteldurchsatzes. Das Kühlmittelpumpen-Steuermodul 304 kann eine gewünschte Pumpendrehzahl auf Grundlage des gewünschten Kühlmitteldurchsatzes festlegen. Das Kühlmittelpumpen-Steuermodul 304 kann ein Signal ausgeben, welches die Kühlmittelpumpe 132 anweist, die gewünschte Pumpendrehzahl zu erzielen.
  • Das geschätzte Kühlmittelströmungsmodul 306 schätzt die Geschwindigkeit des Kühlmittelflusses durch das Kühlsystem auf der Basis von beispielsweise dem durch den ICP-Sensor 162 gemessenen Einlasskühlmitteldruck und der gewünschten Drehzahl der Kühlmittelpumpe. Das Modul für den geschätzten Kühlmittelstrom 306 kann beispielsweise den Kühlmitteldurchsatz durch das Kühlsystem auf Grundlage einer vorbestimmten Beziehung zwischen der Drehzahl der Kühlmittelpumpe, dem Kühlmitteleingabedruck und dem Kühlmittelstrom schätzen. Diese vorgegebene Beziehung kann in einer Nachschlagetabelle und/oder einer Gleichung enthalten sein. In verschiedenen Implementierungen kann eine gemessene Kühlmittelpumpendrehzahl anstelle der gewünschten Kühlmittelpumpendrehzahl verwendet werden. Das Modul für den geschätzten Kühlmittelstrom 306 gibt die geschätzte Kühlmitteldurchflussrate aus.
  • Das Kühlmittelventilsteuermodul 308 steuert die Stellungen des ersten und des zweiten Kühlmittelventils 140 und 142. Das Kühlmittelventilsteuermodul 308 kann die Stellungen des ersten und des zweiten Kühlmittelventils 140 und 142 auf der Grundlage der Motoröltemperatur, die durch den EOT-Sensor 172 gemessen wird, die Getriebeöltemperatur, die durch den TFT-Sensor 174 gemessen wird, und/oder das Signal 180, das anzeigt, ob die Kabinenheizung 178 ein- oder ausgeschaltet ist. Zusätzlich oder alternativ kann das Kühlmittelventilsteuermodul 308 die Stellungen des ersten und des zweiten Kühlmittelventils 140 und 142 basierend auf dem geschätzten Kühlmitteldurchsatz und/oder einer gemessenen Rate des Kühlmittelflusses durch das Kühlsystem steuern.
  • Unter Bezugnahme auf 4, beginnt ein Verfahren zum Einstellen der Positionen der ersten und zweiten Ventile 140 und 142 bei 402. Das Verfahren wird im Zusammenhang mit den Modulen beschrieben, die beinhaltet sind in der exemplarischen Implementierung des ECM 112, dargestellt in 4. Jedoch können die einzelnen Module, die die Schritte des Verfahrens ausführen, anders sein als die nachfolgend erwähnten Module und/oder das Verfahren kann getrennt implementiert werden von den Modulen in 4.
  • In 404 bestimmt das Kühlmittelventilsteuermodul 308, ob die durch den TFT-Sensor 174 gemessene Getriebeöltemperatur, kleiner als eine erste Temperatur (z. B. 90 Grad Celsius) ist. Die erste Temperatur kann vorgegeben werden. Wenn die Getriebeöltemperatur kleiner als die erste Temperatur ist, fährt das Verfahren bei 406 fort. Ansonsten läuft das Verfahren bei 408 weiter.
  • In 408 stellt das Kühlmittelventil-Steuermodul 308 die Position des zweiten Kühlmittelventils 142 ein, um einen Kühlmittelstrom von dem Motor 104 zu dem Getriebeölwärmeaustauscher 128 und dem Motorölwärmetauscher 120 zu ermöglichen. Unter kurzer Bezugnahme auf 2B kann das Kühlmittelventilsteuermodul 308 beispielsweise das zweite Kühlmittelventil 142 auf eine Position zwischen der zweiten und der dritten Position 284 und 286 einstellen. Zusätzlich unter kurzer Bezugnahme auf 2A, kann das Kühlmittelventilsteuermodul 308 das erste Kühlmittelventil 140 auf eine Position zwischen der zweiten Position 214 und der Endposition 210 einstellen, um zu ermöglichen, dass Kühlmittel zum Kühler 148 strömt.
  • In 406 bestimmt das Kühlmittelventilsteuermodul 308, ob die Rate des Kühlmittelflusses durch das Kühlsystem kleiner als eine erste Rate ist (z.B. 20 Liter pro Minute). Die Kühlmittelströmungsrate kann (z.B. durch das geschätzte Kühlmittelströmungsmodul 306) geschätzt oder gemessen werden. Die erste Rate kann vorgegeben werden. Ist die Kühlmittelmenge geringer als die erste Rate, so geht das Verfahren bei 410 weiter. Andernfalls wird das Verfahren bei 412 fortgesetzt.
  • In 410 stellt das Kühlmittelventilsteuermodul 308 die Position des ersten Kühlmittelventils 140 ein, um zu ermöglichen, dass Kühlmittel von dem Motor 104 zum Bypass-Strömungspfad 150 strömt. Unter kurzer Bezugnahme auf 2A kann das Kühlmittelventilsteuermodul 308 das erste Kühlmittelventil 140 auf eine Position zwischen den ersten und dritten Positionen 212 und 216 einstellen. In 414 bestimmt das Kühlmittelventilsteuermodul 308, ob die Kabinenheizung 178 auf der Grundlage des Signals 180 liegt, das von der Instrumententafel 176 ausgegeben wird. Wenn die Kabinenheizung 178 eingeschaltet ist, läuft das Verfahren bei 414 weiter. Ansonsten läuft das Verfahren bei 416 weiter.
  • In 416 stellt das Kühlmittelventilsteuermodul 308 die Position des zweiten Kühlmittelventils 142 ein, um zu ermöglichen, dass Kühlmittel von dem Motor 104 zu dem Heizkern 152 strömt. Unter kurzer Bezugnahme auf 2A, kann das Kühlmittelventilsteuermodul 308 beispielsweise das erste Kühlmittelventil 140 auf eine Position zwischen der Endposition 268 und der ersten Position 282 oder auf eine Position zwischen der dritten Position 286 und der sechsten Position 292 einstellen. In 414 bestimmt das Kühlmittelventilsteuermodul 308, ob die durch den EOT-Sensor 172 gemessene Motoröltemperatur kleiner als eine zweite Temperatur (z.B. 130 Grad Celsius) ist. Die zweite Temperatur kann vorgegeben werden. Wenn die Motoröltemperatur kleiner als die zweite Temperatur ist, geht das Verfahren bei 418 weiter. Andernfalls wird das Verfahren bei 420 fortgesetzt.
  • In 418 stellt das Kühlmittelventilsteuermodul 308 das erste Kühlmittelventil 140 ein, um einen Kühlmittelstrom von dem Motor 104 zu dem Kühler 148 zu verhindern. Unter kurzer Bezugnahme beispielsweise auf 2A, kann das Kühlmittelventilsteuermodul 308 das erste Kühlmittelventil 140 auf eine Position zwischen der Endposition 208 und der zweiten Position 214 einstellen. In 422 stellt das Kühlmittelventilsteuermodul 308 das zweite Kühlmittelventil 142 ein, um einen Kühlmittelstrom von dem Motor 104 nur zum Getriebewärmetauscher 128 zu ermöglichen. Unter kurzer Bezugnahme beispielsweise auf 2B, kann das Kühlmittelventilsteuermodul 308 das zweite Kühlmittelventil 142 auf eine Position zwischen der ersten und der zweiten Position 282 und 284 einstellen.
  • In 420 stellt das Kühlmittelventil-Steuermodul 308 das erste Kühlmittelventil 140 ein, um einen Kühlmittelstrom von dem Motor 104 zu dem Kühler 148 zu ermöglichen. Unter kurzer Bezugnahme beispielsweise auf 2A, kann das Kühlmittelventil-Steuermodul 308 das erste Kühlmittelventil 140 auf eine Position zwischen der zweiten Position 214 und der Endposition 210 einstellen. In 424 stellt das Kühlmittelventilsteuermodul 308 das zweite Kühlmittelventil 142 ein, um einen Kühlmittelstrom vom Motor 104 zum Getriebeölwärmetauscher 128 und dem Motorölwärmetauscher 120 zu ermöglichen. Unter kurzer Bezugnahme beispielsweise auf 2B, kann das Kühlmittelventilsteuermodul 308 das zweite Kühlmittelventil 142 auf eine Position zwischen der fünften Position 290 und der Endposition 270 einstellen.
  • Die vorhergehende Beschreibung ist rein illustrativ und soll die vorliegende Offenbarung sowie ihre Anwendungen oder Verwendungen keineswegs einschränken. Die umfassenden Lehren der Offenbarung können in zahlreichen Formen umgesetzt werden. Obwohl die vorliegende Offenbarung also bestimmte Beispiele beinhaltet, ist der eigentliche Umfang der Offenbarung hierdurch in keiner Weise eingeschränkt und weitere Modifikationen gehen aus dem Studium der Zeichnungen, der Beschreibung und den folgenden Ansprüchen hervor. Es sei darauf hingewiesen, dass einer oder mehrere Schritte innerhalb eines Verfahrens in anderer Reihenfolge (oder gleichzeitig) ausgeführt werden können, ohne die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu verändern. Ferner, obwohl jede der Ausführungsformen oben dahingehend beschrieben ist, dass sie bestimmte Merkmale aufweist, kann/können eines oder mehrere dieser Funktionen, die in Bezug auf jede Ausführungsform der Offenbarung beschrieben sind, in jeder der anderen Ausführungsformen implementiert und/oder kombiniert werden, selbst wenn diese Kombination nicht explizit beschrieben wird. Mit anderen Worten ausgedrückt schließen sich die beschriebenen Ausführungsformen nicht gegenseitig aus und Permutationen von einer oder mehreren Ausführungsformen gegeneinander bleiben innerhalb des Schutzumfangs dieser Offenbarung.
  • Räumliche und funktionale Beziehungen zwischen Elementen (z. B. zwischen Modulen, Schaltkreiselementen, Halbleiterschichten usw.) werden unter Verwendung von verschiedenen Begriffen beschrieben, einschließlich „verbunden“, „eingerastet“, „gekoppelt“, „benachbart“, „neben“, „oben auf“, „über“, „unter“ und „angeordnet“. Sofern nicht ausdrücklich als „direkt“ beschrieben, kann eine Beziehung eine direkte Beziehung sein, wenn eine Beziehung zwischen einem ersten und zweiten Element in der oben genannten Offenbarung beschrieben wird, wenn keine anderen intervenierenden Elemente zwischen dem ersten und zweiten Element vorhanden sind, kann jedoch auch eine indirekte Beziehung sein, wenn ein oder mehrere intervenierende(s) Element(e) (entweder räumlich oder funktional) zwischen dem ersten und zweiten Element vorhanden ist/sind. Wie hierin verwendet, sollte der Satz „zumindest eines von A, B und C“ so zu verstehen sein, dass damit eine Logik gemeint ist (A ODER B ODER C), unter Verwendung eines nicht ausschließlichen logischen ODER, und sollte nicht dahingehend zu verstehen sein, dass gemeint ist „zumindest eines von A, zumindest eines von B und zumindest eines von C.“
  • In dieser Anwendung, einschließlich der folgenden Definitionen, kann der Begriff „Modul“ oder der Begriff „Steuerung“ ggf. durch den Begriff „Schaltung“ ersetzt werden. Der Begriff „Modul“ kann auf Folgendes verweisen bzw. Teil von Folgendem sein oder Folgendes beinhalten: eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC); eine digitale, analoge oder gemischt analog/digitale diskrete Schaltung; eine digitale, analoge oder gemischt analog/digitale integrierte Schaltung; eine kombinatorische Logikschaltung; ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA); eine Prozessorschaltung (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe), der Code ausführt; eine Memory-Schaltung (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe), der einen von einem Prozessor ausgeführten Code speichert; andere geeignete Hardware-Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen; oder eine Kombination von einigen oder allen der oben genannten, wie zum Beispiel in einem System-on-Chip.
  • Das Modul kann einen oder mehrere Schnittstellenschaltungen umfassen. In einigen Beispielen können die Schnittstellen-Schaltkreise kabelgebundene oder -lose Schnittstellen beinhalten, die mit einem lokalen Netzwerk (LAN), dem Internet, einem Weitverkehrsnetz (WAN) oder mit Kombinationen hieraus verbunden sind. Die Funktionalität der in dieser Offenbarung genannten Module kann auf mehrere Module verteilt werden, die mit Schnittstellen-Schaltkreisen verbunden sind. So können beispielsweise mehrere Module einen Lastenausgleich zulassen. In einem anderen Beispiel können von einem Servermodul (z. B. Remote-Server oder Cloud) bestimmte Funktionen eines Client-Moduls übernommen werden.
  • Der Begriff Code, wie vorstehend verwendet, kann Software, Firmware und/ oder Mikrocode umfassen und auf Programme, Routinen, Funktionen, Klassen, Datenstrukturen und/ oder Objekte verweisen. Der Begriff gemeinsamer Prozessor-Schaltkreis bezieht sich auf einen einzelnen Prozessor-Schaltkreis, der bestimmten oder vollständigen Code von mehreren Modulen ausführt. Der Begriff gruppierter Prozessor-Schaltkreis bezieht sich auf einen Prozessor-Schaltkreis, der in Kombination mit zusätzlichen Prozessor-Schaltkreisen bestimmten oder vollständigen Code von ggf. mehreren Modulen ausführt. Verweise auf mehrere Prozessor-Schaltungen umfassen mehrere Prozessor-Schaltung auf diskreten Matrizen, mehrere Prozessor-Schaltung auf einem einzelnen Die, mehrere Kerne auf einer einzelnen Prozessor-Schaltung, mehrere Threads eines einzelnen Prozessor-Schaltung oder eine Kombination der oben genannten. Der Begriff gemeinsamer Speicherschaltkreis bezieht sich auf einen einzelnen Speicherschaltkreis, der bestimmten oder vollständigen Code von mehreren Modulen speichert. Der Ausdruck gruppierter Speicherschaltkreis bezieht sich auf einen Speicherschaltkreis, der in Kombination mit zusätzlichem Speicher bestimmten oder vollständigen Code von ggf. mehreren Modulen speichert.
  • Der Begriff Speicherschaltkreis ist dem Ausdruck computerlesbares Medium untergeordnet. Der Begriff computerlesbares Medium, wie er hierin verwendet wird, bezieht sich nicht auf flüchtige elektrische oder elektromagnetische Signale, die sich in einem Medium ausbreiten (z. B. im Falle einer Trägerwelle); der Ausdruck computerlesbares Medium ist daher als greifbar und nichtflüchtig zu verstehen. Nicht einschränkende Beispiele eines nichtflüchtigen, greifbaren computerlesbaren Mediums sind nichtflüchtige Speicherschaltkreise (beispielsweise Flash-Speicherschaltkreise, löschbare programmierbare ROM-Schaltkreise oder Masken-ROM-Schaltkreise), flüchtige Speicherschaltkreise (beispielsweise statische oder dynamische RAM-Schaltkreise), magnetische Speichermedien (beispielsweise analoge oder digitale Magnetbänder oder ein Festplattenlaufwerk) und optische Speichermedien (beispielsweise CD, DVD oder Bluray).
  • Die im Rahmen dieser Anmeldung beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren können teilweise oder vollständig mit einem hierfür vorgesehenen Spezialcomputer implementiert werden, der für die Ausführung bestimmter Computerprogrammfunktionen konfiguriert ist. Die Funktionsblöcke, Flussdiagramm-Komponenten und weiter oben beschriebenen Elemente dienen als Softwarespezifikationen, die von entsprechend geschulten Technikern oder Programmierern in Computerprogramme umgesetzt werden können.
  • Die Computerprogramme beinhalten prozessorausführbare Anweisungen, die auf zumindest einem nichtflüchtigen, greifbaren, computerlesbaren Medium gespeichert sind. Die Computerprogramme können ebenfalls gespeicherte Daten beinhalten oder auf gespeicherten Daten basieren. Die Computerprogramme können ein Basic-Input-Output-System (BIOS) umfassen, das mit der Hardware des Spezialcomputers zusammenwirkt, Vorrichtungstreiber, die mit bestimmten Vorrichtungen des Spezialcomputers, einem oder mehreren Betriebssystemen, Benutzeranwendungen, Hintergrunddiensten, im Hintergrund laufenden Anwendungen usw. zusammenwirken.
  • Die Computerprogramme können Folgendes beinhalten: (i) beschreibenden Text, der gegliedert wird, wie z. B. HTML (Hypertext Markup Language) oder XML (Extensible Markup Language), (ii) Assembler Code, (iii) Objektcode, der von einem Quellcode durch einen Compiler erzeugt wurde, (iv) Quellcode für die Ausführung von einem Dolmetscher, (v) Quellcode für die Kompilierung und Ausführung von einem Just-in-Time-Compiler usw. Nur exemplarisch kann der Quellcode unter Verwendung von Syntax aus Sprachen, wie C, C++, C#, Objective C, Haskell, Go, SQL, R, Lisp, Java®, Fortran, Perl, Pascal, Curl, OCaml, Javascript®, HTML5, Ada, ASP (Active Server Pages), PHP, Scala, Eiffel, Smalltalk, Erlang, Ruby, Flash®, Visual Basic®, Lua und Python® geschrieben werden.
  • Keines der in den Ansprüchen genannten Elemente ist als „Mittel für eine Funktion“ (sog. „means plus function“) gemäß 35 U.S.C. §112(f) zu verstehen, es sei denn, ein Element wird ausdrücklich unter Verwendung des Ausdrucks „means for“ (Mittel für) beschrieben oder falls in einem Verfahrensanspruch die Ausdrücke „Operation für“ oder „Schritt für“ verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • 35 U.S.C. §112(f) [0071]

Claims (10)

  1. Verfahren, umfassend: das Messen einer Temperatur von Getriebeöl, das durch ein Getriebe zirkuliert wird; und das Steuern mindestens eines Kühlmittelventils, um den Kühlmittelstrom von einem Motor zu einem Getriebeölwärmetauscher und wenigstens einem von einem Kühler, einem Motoröl-Wärmetauscher und einem Heizkern zu justieren; und das Steuern, wenn die Getriebeöltemperatur niedriger als eine erste Temperatur ist, des mindestens eines Kühlmittelventils, um einen Kühlmittelstrom von dem Motor zum Getriebeölwärmetauscher zu ermöglichen und einen Kühlmittelstrom vom Motor zu mindestens einen des Kühler, des Motorölwärmetauschers und des Heizkerns zu verhindern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend, wenn die Getriebeöltemperatur kleiner ist als die erste Temperatur, das Steuern des mindestens eines Kühlmittelventils, um eine Kühlmittelströmung von dem Motor zum Getriebeölwärmetauscher zu ermöglichen und einen Kühlmittelstrom vom Motor zum Kühler, Motorölwärmetauscher und dem Heizkern zu verhindern.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend, wenn die Getriebeöltemperatur geringer ist als die erste Temperatur, das Steuern des mindestens eines Kühlmittelventils, um eine Kühlmittelströmung vom Motor nur zum Getriebeölwärmetauscher zu ermöglichen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Steuern des mindestens eines Kühlmittelventils, um einen Kühlmittelstrom vom Motor zum Getriebeölwärmetauscher und dem Motorölwärmetauscher zu ermöglichen, wenn die Getriebeöltemperatur höher oder gleich der ersten Temperatur ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: das Steuern des wenigstens eines Kühlmittelventils, um einen Kühlmittelstrom von dem Motor zu einem Bypass-Strömungspfad zu verhindern, wenn eine Kühlmittelströmungsrate kleiner als eine erste Rate ist, worin sich der Bypass-Strömungspfad von dem mindestens ein Kühlmittelventil zu einer Stelle nach dem Kühler erstreckt und dadurch den Kühler umgeht; und das Steuern des mindestens eines Kühlmittelventils, um eine Kühlmittelströmung vom Motor zu einem Bypass-Strömungspfad zu ermöglichen, wenn eine Kühlmittelströmungsrate größer oder gleich der ersten Rate ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: das Steuern des mindestens eines Kühlmittelventils, um eine Kühlmittelströmung vom Motor zum Heizkern zu verhindern, wenn eine Kabinenheizung ausgeschaltet ist; und das Steuern des mindestens eines Kühlmittelventils, um eine Kühlmittelströmung vom Motor zum Heizkern zu ermöglichen, wenn die Kabinenheizung eingeschaltet ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: das Steuern des mindestens eines Kühlmittelventils, um einen Kühlmittelstrom vom Motor zum Motorölwärmetauscher zu verhindern, wenn eine Motoröltemperatur geringer als eine zweite Temperatur ist; und das Steuern des mindestens eines Kühlmittelventils, um eine Kühlmittelströmung vom Motor zum Motorölwärmetauscher zu ermöglichen, wenn die Motoröltemperatur höher oder gleich der zweiten Temperatur ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, worin das mindestens eine Kühlmittelventil Folgendes beinhaltet: ein erstes Kühlmittelventil, das den Kühlmittelstrom vom Motor zum Kühler regelt; und ein zweites Kühlmittelventil, das den Kühlmittelstrom von dem Motor zum Getriebeölwärmetauscher und dem Motorölwärmetauscher regelt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, weiterhin umfassend, wenn die Motoröltemperatur geringer als die zweite Temperatur ist, das Ausführen der folgenden Schritte: das Einstellen des ersten Kühlmittelventils, um einen Kühlmittelfluss vom Motor zum Kühler zu verhindern; und das Steuern des zweiten Kühlmittelventils, um eine Kühlmittelströmung von dem Motor zu dem Getriebeölwärmetauscher zu ermöglichen und einen Kühlmittelstrom vom Motor zum Motoröl-Wärmetauscher zu verhindern.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, weiterhin umfassend, wenn die Motoröltemperatur höher oder gleich der zweiten Temperatur ist, wobei die folgenden Schritte ausgeführt werden: das Einstellen des ersten Kühlmittelventils, um einen Kühlmittelstrom vom Motor zum Kühler zu ermöglichen; und das Steuern des zweiten Kühlmittelventils, um eine Kühlmittelströmung von dem Motor zu dem Getriebeölwärmetauscher und dem Motorölwärmetauscher zu ermöglichen.
DE102017108149.6A 2016-04-25 2017-04-17 Verfahren zum einstellen der kühlmittelströmung durch ein kühlsystem eines fahrzeugs, um die erwärmungsrate eines getriebes zu erhöhen Active DE102017108149B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/137,383 2016-04-25
US15/137,383 US10161501B2 (en) 2016-04-25 2016-04-25 System and method for adjusting coolant flow through a cooling system of a vehicle to increase a warming rate of a transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017108149A1 true DE102017108149A1 (de) 2017-10-26
DE102017108149B4 DE102017108149B4 (de) 2024-04-25

Family

ID=60020911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017108149.6A Active DE102017108149B4 (de) 2016-04-25 2017-04-17 Verfahren zum einstellen der kühlmittelströmung durch ein kühlsystem eines fahrzeugs, um die erwärmungsrate eines getriebes zu erhöhen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10161501B2 (de)
CN (1) CN107304706B (de)
DE (1) DE102017108149B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113250783A (zh) * 2020-02-07 2021-08-13 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于控制热系统中的流体温度的系统和方法
DE102019104747B4 (de) 2018-03-01 2022-10-20 GM Global Technology Operations LLC System zur Wärmerückgewinnung mit besonderer Anordnung des Abgaswärmetauschers im Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102017207159B4 (de) 2016-05-03 2024-05-02 GM Global Technology Operations LLC Antriebsstrang-wärmemanagementsystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10214073B2 (en) * 2017-03-13 2019-02-26 Cnh Industrial America Llc Airflow control system for an agricultural machine
DE102018122333A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Voith Patent Gmbh Ölkühlkreislauf eines Automatikgetriebes
US11359714B2 (en) 2020-03-05 2022-06-14 Ford Global Technologies, Llc Control system for opportunistic heating of transmission fluid
US11536187B2 (en) * 2020-09-25 2022-12-27 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for controlling coolant and fuel enrichment
US11434810B2 (en) * 2021-02-04 2022-09-06 GM Global Technology Operations LLC Vehicle thermal management system including mechanically driven pump, rotary valve(s), bypass line allowing engine outlet coolant to bypass heat exchanger(s), or combinations thereof
JP7658161B2 (ja) * 2021-05-13 2025-04-08 マツダ株式会社 エンジンシステム
US12104976B1 (en) 2023-11-09 2024-10-01 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for diagnosing transmission warm-up valve
CN119021781B (zh) * 2024-10-24 2025-02-14 浙江沃德尔科技集团股份有限公司 一种基于tcu的水泵控制方法及系统

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3735013B2 (ja) * 2000-07-12 2006-01-11 愛三工業株式会社 内燃機関の冷却水流量制御装置
DE10145735B4 (de) * 2000-09-18 2011-01-20 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Kühlvorrichtung für flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor
US6427640B1 (en) * 2000-10-11 2002-08-06 Ford Global Tech., Inc. System and method for heating vehicle fluids
JP2002349790A (ja) * 2001-05-29 2002-12-04 Toyota Motor Corp 油温制御方法および装置
JP4259125B2 (ja) * 2003-01-29 2009-04-30 トヨタ自動車株式会社 潤滑油の温度制御装置
JP4292888B2 (ja) * 2003-06-25 2009-07-08 マツダ株式会社 エンジンの冷却装置
US20090000779A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Caterpillar Inc. Single-loop cooling system having dual radiators
GB2471514B (en) * 2009-07-03 2013-08-14 Ford Global Tech Llc Heat exchanging systems for motor vehicles
EP2541014A4 (de) * 2010-02-26 2018-03-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur steuerung eines verbrennungsmotors
US8631772B2 (en) * 2010-05-21 2014-01-21 Ford Global Technologies, Llc Transmission fluid warming and cooling method
KR20120063260A (ko) * 2010-12-07 2012-06-15 현대자동차주식회사 자동차 냉각 시스템 및 이를 이용한 제어 방법
US8978596B2 (en) * 2012-06-29 2015-03-17 GM Global Technology Operations LLC Powertrain cooling system with cooling flow modes
US9581075B2 (en) * 2013-03-14 2017-02-28 GM Global Technology Operations LLC Coolant control systems and methods for warming engine oil and transmission fluid
DE102014108175B4 (de) 2013-06-14 2018-03-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kühlmittelsteuerungsverfahren für ein Fahrzeug zur Getriebetemperaturregelung
US9732662B2 (en) * 2013-06-14 2017-08-15 GM Global Technology Operations LLC Coolant control systems and methods for transmission temperature regulation
JP6272094B2 (ja) * 2014-03-12 2018-01-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の冷却装置
US9188051B1 (en) 2014-06-24 2015-11-17 GM Global Technology Operations LLC System and method of thermal management for an engine
CN106662236B (zh) * 2014-09-05 2019-02-01 株式会社科伦斯 变速器油旁通总成
US10036288B2 (en) * 2015-09-16 2018-07-31 Ford Global Technologies, Llc Regenerative braking power to operate vehicle electric heater

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
35 U.S.C. §112(f)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207159B4 (de) 2016-05-03 2024-05-02 GM Global Technology Operations LLC Antriebsstrang-wärmemanagementsystem
DE102019104747B4 (de) 2018-03-01 2022-10-20 GM Global Technology Operations LLC System zur Wärmerückgewinnung mit besonderer Anordnung des Abgaswärmetauschers im Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
CN113250783A (zh) * 2020-02-07 2021-08-13 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于控制热系统中的流体温度的系统和方法
US11654747B2 (en) 2020-02-07 2023-05-23 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling fluid temperature in a thermal system

Also Published As

Publication number Publication date
US20180045297A1 (en) 2018-02-15
CN107304706A (zh) 2017-10-31
US10161501B2 (en) 2018-12-25
CN107304706B (zh) 2020-02-18
DE102017108149B4 (de) 2024-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017108149B4 (de) Verfahren zum einstellen der kühlmittelströmung durch ein kühlsystem eines fahrzeugs, um die erwärmungsrate eines getriebes zu erhöhen
DE102015113199B4 (de) Diagnoseverfahren für eine elektrische kühlmittelpumpe
DE102018113887A1 (de) Sytem und Verfahren zur Steuerung des Kühlmittelstroms durch einen Heizkern eines Fahrzeugs basierend auf einer geschätzten Luftaustrittstemperatur des Heizkerns
DE102018109444B4 (de) Kühlmittelsteuerungssysteme zum Verhindern von Übertemperatur
DE102016122925B4 (de) Verfahren zur Anpassung des Kühlmitteldurchsatzes durch einen Motor auf Grundlage des Kühlmitteldrucks
DE102013205124B4 (de) Verfahren und Systeme zur Steuerung eines Motorkühlsystems, um die Kühlmitteltemperatur zu variieren
DE102007045272B4 (de) Verfahren zum Kühlen eines Motorsteuergeräts und Anlage für ein Fahrzeug
DE102014102573B4 (de) Kühlmittelsteuerungsverfahren für ein Fahrzeug
DE102016210431A1 (de) System und Verfahren zur Regelung der Einlass-Kühlmitteltemperatur eines Verbrennungsmotors
DE102017100360B4 (de) SYSTEM ZUM ERHÖHEN DER TEMPERATUR EINES VERBRENNUNGSMOTORS WÄHREND EINEM KALTSTART EINSCHLIEßLICH NIEDRIGEM KÜHLMITTELSTROM WÄHREND EINES STARTZEITRAUMS
DE102014007303A1 (de) Steuer- oder Regelverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102013224005A1 (de) Kühlsystem
DE102015113200B4 (de) Kühlmittelsteuer-verfahren für ein fahrzeug, um ein sieden von kühlmittel zu vermeiden
DE102007044224A1 (de) Wärmemanagement für ein Steuergerät
DE102019100253B4 (de) Kühlmittelsteuerungssystem eines Fahrzeugs
DE102019112652A1 (de) Steuerungssysteme und -verfahren für motor und kühlmittelsysteme
DE102016117939A1 (de) Abgassystem druckschätzungssysteme und verfahren
DE102016118691A1 (de) Abgasanlage Temperaturschätzung Systeme und Verfahren
DE102015113209B4 (de) Kühlmittelsteuerverfahren für ein fahrzeug
DE102016113383A1 (de) Systeme und verfahren zum entfernen von kraftstoff aus motoröl
DE102018118045B4 (de) Kombinieren von motorkopf- und motorblockströmungsanforderungen, um die kühlmittelfluidströmung in einem fahrzeugkühlsystem für einen verbrennungsmotor zu steuern
DE102016120607B4 (de) Kühlmittel-Steuerverfahren für ein Fahrzeug
DE102018112059A1 (de) System und verfahren zur steuerung des kühlmitteldurchsatzes durch einen heizkern eines fahrzeugs, basierend auf einer lufttemperatur, die einer fahrgastkabine des fahrzeugs zugeführt wird
DE102018111261A1 (de) System und verfahren zur regelung des kühlmittelstroms durch einen ladeluftkühler eines fahrzeugs
DE102021111118A1 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung der Kühlmittel- und Kraftstoffanreicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final