DE102016203313A1 - Bindersystem zur Herstellung eines Schlickers und mit dem Schlicker hergestelltes Bauteil - Google Patents
Bindersystem zur Herstellung eines Schlickers und mit dem Schlicker hergestelltes Bauteil Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016203313A1 DE102016203313A1 DE102016203313.1A DE102016203313A DE102016203313A1 DE 102016203313 A1 DE102016203313 A1 DE 102016203313A1 DE 102016203313 A DE102016203313 A DE 102016203313A DE 102016203313 A1 DE102016203313 A1 DE 102016203313A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- binder system
- epoxy resin
- silicone
- binder
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims abstract description 61
- 239000002002 slurry Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 40
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 34
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 34
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 16
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 11
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 claims description 10
- GIWQSPITLQVMSG-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethylimidazole Chemical class CC1=NC=CN1C GIWQSPITLQVMSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920001921 poly-methyl-phenyl-siloxane Polymers 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 claims description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 4
- IVIDDMGBRCPGLJ-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(oxiran-2-ylmethoxy)propan-1-ol Chemical compound C1OC1COC(CO)COCC1CO1 IVIDDMGBRCPGLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MECNWXGGNCJFQJ-UHFFFAOYSA-N 3-piperidin-1-ylpropane-1,2-diol Chemical compound OCC(O)CN1CCCCC1 MECNWXGGNCJFQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 3
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 abstract description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 9
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 40
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 21
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 19
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 15
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 229920013822 aminosilicone Polymers 0.000 description 7
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 7
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 229920003319 Araldite® Polymers 0.000 description 4
- LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A diglycidyl ether Chemical compound C=1C=C(OCC2OC2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 4
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 4
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 4
- -1 Christobalite Chemical compound 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920004482 WACKER® Polymers 0.000 description 3
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Natural products CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- ZZXUZKXVROWEIF-UHFFFAOYSA-N 1,2-butylene carbonate Chemical compound CCC1COC(=O)O1 ZZXUZKXVROWEIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JFMGYULNQJPJCY-UHFFFAOYSA-N 4-(hydroxymethyl)-1,3-dioxolan-2-one Chemical compound OCC1COC(=O)O1 JFMGYULNQJPJCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC(CN)=C1 FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002902 bimodal effect Effects 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 239000011353 cycloaliphatic epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000005350 fused silica glass Substances 0.000 description 2
- 238000005495 investment casting Methods 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N yttrium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Y+3].[Y+3] RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- PMUPSYZVABJEKC-UHFFFAOYSA-N 1-methylcyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C)CCCCC1C(O)=O PMUPSYZVABJEKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHKUUQIDMUMQQK-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)butoxymethyl]oxirane Chemical compound C1OC1COCCCCOCC1CO1 SHKUUQIDMUMQQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTYYGFLRBWMFRY-UHFFFAOYSA-N 2-[6-(oxiran-2-ylmethoxy)hexoxymethyl]oxirane Chemical compound C1OC1COCCCCCCOCC1CO1 WTYYGFLRBWMFRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODGCZQFTJDEYNI-UHFFFAOYSA-N 2-methylcyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C)C=CCCC1C(O)=O ODGCZQFTJDEYNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZHJGWYRLJUCMRT-UHFFFAOYSA-N 5-[6-[(4-methylpiperazin-1-yl)methyl]benzimidazol-1-yl]-3-[1-[2-(trifluoromethyl)phenyl]ethoxy]thiophene-2-carboxamide Chemical compound C=1C=CC=C(C(F)(F)F)C=1C(C)OC(=C(S1)C(N)=O)C=C1N(C1=C2)C=NC1=CC=C2CN1CCN(C)CC1 ZHJGWYRLJUCMRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001080 W alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000013006 addition curing Methods 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- XUCHXOAWJMEFLF-UHFFFAOYSA-N bisphenol F diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COC(C=C1)=CC=C1CC(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 XUCHXOAWJMEFLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 125000000853 cresyl group Chemical group C1(=CC=C(C=C1)C)* 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- ZUBZATZOEPUUQF-UHFFFAOYSA-N isopropylhexane Natural products CCCCCCC(C)C ZUBZATZOEPUUQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- JIYNFFGKZCOPKN-UHFFFAOYSA-N sbb061129 Chemical compound O=C1OC(=O)C2C1C1C=C(C)C2C1 JIYNFFGKZCOPKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C9/00—Moulds or cores; Moulding processes
- B22C9/10—Cores; Manufacture or installation of cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C1/00—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
- B22C1/16—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
- B22C1/18—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C1/00—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
- B22C1/16—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
- B22C1/20—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
- B22C1/22—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
- B22C1/2233—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- B22C1/2246—Condensation polymers of aldehydes and ketones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C3/00—Selection of compositions for coating the surfaces of moulds, cores, or patterns
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/147—Construction, i.e. structural features, e.g. of weight-saving hollow blades
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2230/00—Manufacture
- F05D2230/20—Manufacture essentially without removing material
- F05D2230/21—Manufacture essentially without removing material by casting
- F05D2230/211—Manufacture essentially without removing material by casting by precision casting, e.g. microfusing or investment casting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Bindersystem zur Herstellung eines Schlickers für einen Gießkerngrünling. Die Erfindung betrifft auch ein Bauteil, das mittels eines solchen Schlickers hergestellt worden ist. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar zur kostengünstigeren Herstellung von komplexen Metallschaufeln in Gas- und Antriebsturbinen aller Art. Durch die Erfindung wird erstmals ein Bindersystem zur Verfügung gestellt, das kurze Gelzeiten bei Raumtemperatur ohne Lösungsmittel und unter Beibehaltung des hohen Glasübergangs von 55 bis 60°C mit verkürzten Härtungsperioden kombiniert.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Bindersystem zur Herstellung eines Schlickers für einen Gießkerngrünling. Die Erfindung betrifft auch ein Bauteil, das mittels eines solchen Schlickers hergestellt worden ist. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar zur kostengünstigeren Herstellung von komplexen Metallschaufeln in Gas- und Antriebsturbinen aller Art.
- Keramische Gießkerne dienen im Metallfeingussverfahren als verlorene Negativformen dem Aufbau komplex gearteter Positivgeometrien, insbesondere bei der Darstellung mikroskaligdimensionierter Oberflächenstrukturierungen, die durch herkömmliches Fräsen oder spanende Bearbeitungsformen aufgrund von Hinterschneidungen, Hohlräumen oder werkzeugbedingten Auflösungsgrenzen nicht hergestellt werden können. Insbesondere findet das Verfahren Anwendung zur kostengünstigeren Herstellung von komplexen Metallschaufeln in Gas- und Antriebsturbinen. Dabei bedient man sich zur Darstellung von verlorenen Gießkernen der Schlickermethode, bei der ein bei hohen Temperaturen versinterbares Pulverkonglomerat aus verschiedenartigen, anorganischen Bestandteilen mit zweierlei aufeinander aufbauenden Bindertypen in einem Lösemittel dispergiert wird.
- Dieser Schlicker wird in eine Gießform zum anschließenden Härten gegossen. Die Gießform trägt dabei die gewünschte Gestalt- und Oberflächenstrukturierung, die der keramische Gießkern im späteren Zustand annehmen soll.
- Durch Applikation von Vakuum und Vibration wird das Lösungsmittel, welches primär der Viskositätserniedrigung dient, abgezogen und dabei gleichzeitig die Füllstoffpulverfraktion absedimentiert und gemäß der maximalen Packungsdichte der Pulverkorngrößenverteilung kompaktiert.
- Durch Warm- bzw. Heißhärten bei bis zu 160°C polymerisiert der erste Binder oder Binderbestandteil und gibt dem resultierenden Grünling die später zu sinterfixierende Geometrie.
- Dieser Grünling wird folgend von der Gießform befreit und sodann in einem stufenweisen Temperaturprofil zur Keramik gesintert, wobei bis 300°C der erste Binderbestandteil pyrolysiert und größtenteils in Form von gasförmigen Oxidationsprodukten ausgetrieben wird. Damit der entbinderte Grünling vor dem finalen Sintern bei hohen Temperaturen als ein sog. "Braunling" in der Form und Gestalt konserviert wird, dient für gewöhnlich ein zweiter, hochtemperaturfester Binder oder Binderbestandteil, der die Form nach der Entbinderung gewährleistet. Dieser Bestandteil verfestigt ab ca. 250 °C bis ca. 500°C unter Abgabe volatiler Bestandteile. In einem letzten Temperaturschritt wird die Keramik durch Hochtemperatursinterung des Braunlings produziert, die später dem Metallfeinabguss dient.
-
US 20110189440 A1 offenbart, dass ein Bindergesamtsystem eine Kombination aus anhydridisch-heißhärtendem, cycloaliphatischen Epoxidharz und reaktivem Festsilikon auf Methylpolysiloxanbasis darstellt. Unter Zugabe von Dispersionsadditiven, Plastifizierern (Kautschuk) und Lösemitteln (Methylethylketon, Isopropylalkohol oder Hexan) lässt sich eine Schlickerformulierung mit einem hohen Anteil an Sinterkeramikpulver bereiten, die zum Guss von verlorenen Keramikgrünkernen tauglich ist. Das Sinterkeramikpulver ist eine multimodale, packungsdichteoptimierte Mischung aus amorphem Quarzgut, Christobalit, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Yttriumoxid und Zirkonoxid. - Cycloaliphatische Epoxidharze zeichnen sich durch besonders niedrige, dynamische Viskositäten aus, die geringere nötige Lösemittelgehalte ermöglichen. Die Härterkomponente der Epoxidharze ist für gewöhnlich ein Säureanhydrid, z.B. des Typs Methylhexahydrophthalsäure, Methyltetrahydrophthalsäure oder Methylnadinsäure. Diese Gemische stellen Hochtemperatursysteme dar, die eines Beschleunigers zur Initiierung der Polymerisation bedürfen und Aushärtetemperaturen höher 130°C über mehrere Stunden fordern. Der Reaktionsschwund in der
US 20110189440 A1 liegt im Bereich von bis zu 5 Vol.-%. - Als zweiter Binder für die Ausbildung des Braunlingszustands wird in der
US 20110189440 A1 reaktives Festsilikon in Form eines polykondensationsvernetzenden Alkoxyorganopolysiloxan verwendet, welches unter Temperaturbelastung zu amorphem Quarz pyrolysiert. Die Zumischung des Festsilikons erfolgt dabei als lose Pulverzusatzfraktion zum Sinterkeramikpulver. - Pulverförmiges Silikonharzpulver, wie es gemäß der
US 2011/0189440 - Problematisch für eine weitere Erniedrigung der Härtungstemperaturen ist, dass dann mit bisherigen Formulierungen eine vollständige Polymerisation des beigemengten Silikonpulvers nicht gewährleistet werden kann. Eine Vulkanisation des Silikonpulvers unterhalb 100°C zu einem steifen Silikonbindersystem zur Fixierung des Sinterkeramikpulvers ist aufgrund des zugrundeliegenden chemischen Mechanismus (Ethoxygruppenhydrolyse unter anschließender Kondensation zu einem Silikonhochpolymer) nur unzureichend zu bewerkstelligen, da die Hydrolyse Beschleunigersubstanzen und/oder erhöhte Temperaturen benötigt. Dies äußert sich in einer verminderten Steifigkeit bzw. einem geringen Elastizitätsmodul des Grünlings, was jedoch z.B. für Multiwall- bzw. Mehrwand-Keramikgießkerne nachteilig ist.
- Aus der
DE 10 2014 219543.8 ist ein neuartiger Keramikpulverschlicker auf Epoxidharz/Polyaminosilikonharzbasis bekannt. Dieser umfasst multifunktionale, relativ niedrigviskose Epoxidharze und dünnflüssige Aminosilikonharze, mit oder ohne anteiligem Lösemittel. Es wird offenbart, dass ein stöchiometrisch eingestelltes Epoxidharz-Aminosilikonharzbindergemisch als Keramikpulverschlicker einsetzbar ist, das während 18 bis 24 Stunden bei 20°C bis 40°C einen mit anteilig ca. 80 Gew% Sinterkeramikpulver härtenden Gießkern bildet. Dabei wird während des eigentlichen Gießprozesses Lösungsmittel zugegeben, beispielsweise Isopropanol und/oder Methylethylketon, um eine brauchbare Fließfähigkeit des Gemisches zu erhalten. Die Härtung zum Gießkerngrünling erfolgt dann innerhalb von 24 Stunden. Dieser besitzt genügend Festigkeit und Steifigkeit, um entformt zu werden. Dieser Grünling wird dann zur Keramik versintert, der als Gießkern im Metallfeinguss für Gasturbinenschaufeln verwendet wird. - Nachteilig an dem aus der
DE 10 2014 219543.8 bekannten Schlickersystem ist insbesondere, dass Lösemittel eingesetzt und nachfolgend wieder entfernt werden müssen, und bei Raumtemperatur eine relativ lange Härte- oder Gelzeit erforderlich ist. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen insbesondere keramikpulverbasierten Schlicker bereitzustellen, der die Nachteile des Standes der Technik überwindet, die Notwendigkeit der Zugabe von Lösemittel reduziert, kürzere Härte- und Gelzeiten bei Raumtemperatur zeigt und insbesondere auch höhere Zähigkeiten in den spröden Kompositen bewirkt.
- Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
- Die Aufgabe wird gelöst durch ein Bindersystem zur Herstellung eines Schlickers mit einem anorganischen Bestandteil, wobei das Bindersystem ein Epoxidharz und ein Silikoncopolymerisat umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung ein Reaktionsbeschleuniger zugesetzt ist. Außerdem wird die Aufgabe durch ein mittels des Schlickers hergestelltes Bauteil gelöst, bei dem zur Herstellung des Gießkerngrünlings ein Bindersystem aus einem Epoxidharz und einem Aminosilikonharz mit einer anorganischen Komponente eingesetzt wird, dem ein Reaktionsbeschleuniger beigemengt ist.
- Das Bauteil mag insbesondere eine Gussform, insbesondere ein Gießkern für ein metallisches Gussbauteil sein, z.B. für eine Metallschaufel in Gas- und Antriebsturbinen. Der Gießkern mag insbesondere ein Vielwandgießkern sein.
- Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird der Reaktionsbeschleuniger in geringen Mengen von kleiner 10 Gew%, insbesondere kleiner 5 Gew% und besonders bevorzugt kleiner/gleich 2 Gew% eingesetzt.
- Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Reaktionsbeschleuniger ausgewählt aus der Gruppe folgender Verbindungen: Imidazole, mono- und/oder disubstituierte Imidazole, 1,2-; 1,3-; 1,4-substituierte Imidazole, Alkylsubstituierte Imidazole und/oder Arylsubstituierte Imidazole, insbesondere 1,2-Dimethylimidazol.
- Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Reaktionsbeschleuniger erhältlich durch Einbringen von Calciumionen in konzentrierte Salpetersäure. Dieser Beschleuniger ist bereits in ganz geringen Mengen von weniger als 2 Gew% wirksam, insbesondere im Bereich von weniger als 1 Gew%, besonders bevorzugt im Bereich kleiner 0,5 Gew% im Binder wirksam.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zur Herstellung des Schlickersystems das Epoxidharz und die Aminosilikonkomponente in einem Verhältnis im Bereich von 1,5 zu 0,75 oder 0,75 zu 1,5; bevorzugt in einem Verhältnis im Bereich von 0,8 zu 1,2 und umgekehrt und insbesondere bevorzugt in einem Verhältnis zwischen 0,9 zu 1,1 und umgekehrt eingesetzt. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden das Epoxidharz und die Aminosilikonkomponente im stöchiometrischen Verhältnis von 1:1 eingesetzt.
- Dieser Schlicker weist den Vorteil auf, dass er aufgrund des so ausgestalteten Binders eine vollständige Inkorporation der Braunlings-Silikonkomponente gewährleistet. Zu seiner Verfestigung benötigt er nur sehr geringe (Verfestigungs-)Temperaturen und weist dennoch einen zur Herstellung eines Körpers mittels des Schlickers ausreichend langen Verarbeitungszeitraum auf. Beispielsweise sind Verarbeitungszeiträume des Schlickers von mehreren Stunden erreichbar. Es lässt sich mittels dieses Binders eine vollständige Aushärtung bei niedriger Temperatur erreichen, so dass sich für eine Weiterverarbeitungs-Prozesskette geeignete Biege- bzw. Bruchfestigkeiten bereitstellen lassen. Mit diesen Silikontypen dargestellte Schlicker bedürfen keiner weiteren Zumischung von pulverförmigem Silikon, da eine optimale Dispersion durch den chemischen Einbau bei der Härtungsreaktion stattfindet. Es kommt vorteilhafterweise zudem zu keiner Entmischung beim Aushärten. Ferner lässt sich der Binder mit einer geringen Viskosität bereitstellen, was eine Ausformung des Schlickers in einer Gießform erleichtert.
- Zwar ist dieser Binder mit gängigen Lösemitteln ohne Zersetzung mischbar, und zwar in jedem Verhältnis, allerdings ist es gemäß der Erfindung vorteilhaft, möglichst wenig Lösemittel zur Einstellung der geforderten Dünnflüssigkeit einzusetzen.
- Der Binder härtet den Schlicker additionsvernetzend nahezu reaktionsschwundfrei in einen stabilen Formkörper.
- Insbesondere lassen sich Verfestigungstemperaturen von nicht mehr als 70°C, insbesondere von nicht mehr als 60°C, insbesondere von nicht mehr als 50°C, insbesondere von nicht mehr als 45°C, insbesondere von nicht mehr als 40°C, insbesondere von nicht mehr als 35°C, insbesondere weniger als 35°C, erreichen. Dies ermöglicht die Verwendung von abwechselnd aufgebrachten Wachstemplaten für zu realisierende Vielwandgeometrien und/oder von Wachsgussformen. Die Eigenschaft der Niedrigtemperaturverfestigung, insbesondere Härtung, erlaubt insbesondere den Aufbau von Vielwandgießkernen durch Verwendung von alternierend aufgebrachten Templatwachs- und Schlickerschichten. Dieses Verfahren kann nur verwendet werden, wenn der Binder unterhalb des Wachsschmelzpunktes zum Formkörper polymerisiert. Der Schmelzpunkt gewöhnlicher Wachse beträgt typischerweise 50°C bis 70°C.
- Jedoch lässt sich der Schlicker auch in beliebige Gussformen eingießen, z.B. in Silikonformen usw.
- Ganz generell ermöglicht die niedrige Aushärtungstemperatur insbesondere eine Energieersparnis, eine besonders einfache Herstellung und vermeidet eine Erweichung oder sogar Schädigung der Gussform, wie beispielsweise der Wachsgussform. Zudem wird eine hohe Präzision aufgrund geringer thermischer Spannungen erreicht.
- Das mindestens eine Epoxidharz mag ein Epoxidharz oder eine Mischung aus mehreren Epoxidharzen sein. Allgemein mag unter einem Epoxidharz auch ein zugrundeliegendes Monomer oder Oligomer verstanden werden. So mag beispielsweise unter "Bisphenol-A-Diglycidylether" oder "Bisphenol-A-Diglycidyletherharz" sowohl das Epoxidharz als auch das zugrundeliegende Monomer und/oder Oligomer verstanden werden. Insbesondere bevorzugt ist die Ausführungsform mit einem Triglycidylether als Epoxidharz, wobei bevorzugt zumindest ein Teil des Epoxidharzes und bevorzugt der gesamte Anteil an Epoxidharz eine besonders dünnflüssige Epoxidharz-Komponente, deren Viskosität bei Raumtemperatur unter der von Bisphenol-A-Diglycidylether liegt. Insbesondere sind dünnflüssige Spezies wie hydroxylgruppenfunktionelle Di- und/oder Triglycidylether wie beispielsweise Trimethylolpropantriglycidylether und/oder Glycerindiglycidylether hier gemeint.
- Der Binder kann insbesondere als eine Bindermatrix vorliegen, die den mindestens einen anorganischen Bestandteil (z.B. Pulver) als Füllstoff enthält.
- Das Silikoncopolymerisat ist insbesondere ein kurzkettiges Silikoncopolymerisat. Insbesondere sind dünnflüssige Silikoncopolymerisate vorteilhaft.
- Das Silikoncopolymerisat mag insbesondere als Härtungsmittel wirken.
- Es ist eine Ausgestaltung, dass als Silikoncopolymerisat mindestens ein glycidylfunktionales Poly(Phenyl-Methyl)-Silikon verwendet wird. Ein solcher Stoff bzw. diese Verbindungsklasse hat sich zur Erreichung der obigen Vorteile als besonders vorteilhaft herausgestellt. Er kann besonders vorteilhaft beliebig mit Epoxidharzen bzw. den zugehörigen Monomeren und/oder Oligomeren verstreckt werden. Er mag auch mit Aminen, die weiter unten genauer beschrieben sind, verstreckt werden. Dieser Stoff wirkt insbesondere als ein kofunktionaler Hybridstoff oder Hybridpolymer, der sowohl wie ein Monomer oder Oligomer zur Herstellung von Epoxidharz(en) wirkt als auch wie ein Härter für Epoxidharz. Das glycidylfunktionale Poly(Phenyl-Methyl)-Silikon ist insbesondere ein partiell hinsichtlich der Epoxidharzhärtungsreaktion mit reaktiven Gruppen abgesättigtes Kopolymerisat. Kommerziell erhältliche Vertreter sind z.B. HP-1250 (Wacker Silikone) und Tego Albiflex 348 (Evonik Industries).
- Es ist eine zusätzliche oder alternative Ausgestaltung, dass als Silikoncopolymerisat mindestens ein aminofunktionales Poly(Phenyl-Methyl)-Silikon verwendet wird. Das aminofunktionale Poly(Phenyl-Methyl)-Silikon ergibt die gleichen Vorteile wie das glycidylfunktionales Poly(Phenyl-Methyl)-Silikon, wirkt aber stärker als aminisches Härtungsmittel.
- Auch dieser Stoff mag insbesondere ein partiell hinsichtlich der Epoxidharzhärtungsreaktion mit reaktiven Gruppen abgesättigtes Kopolymerisat sein. Kommerziell erhältliche Vertreter der aminofunktionalen Silikontypen sind etwa die Derivate HP-2000 und HP-2020 der Fa. Wacker Silikone.
- Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird das gesamte oder ein Teil des aminofunktionalen Silikoncopolymerisats durch dünnflüssige Derivate ersetzt, deren Viskosität bei Raumtemperatur unter der von den beiden oben genannten Wacker Silikonen ist, damit der Binder möglichst Lösungsmittelfrei einsetzbar ist. Insbesondere vorteilhaft hat sich der Einsatz der aminofunktionellen Silikontypen Isophorondiamin und/oder meta-Xylylenediamin erwiesen.
- Es hat sich als eine zur Erreichung harter und steifer Grünlinge bei geringen Aushärtungstemperaturen von ca. 35°C und geeigneten Topfzeiten vorteilhafte Weiterbildung erwiesen, dass der Binder eine Abmischung von aminofunktionalem Poly(Phenyl-Methyl)-Silikon mit Epoxidharz aufweist.
- Insbesondere mag dazu das mindestens eine Silikoncopolymerisat mit Bisphenol-A-Diglycidylether und/oder Bisphenol-F-Diglycidylether abgemischt werden, insbesondere in einer 10%-igen bis 50%-igen (w/w) Abmischung. So wird vorteilhafterweise ein hoher Glasübergangsbereich nach Aushärtung bei 35°C erlangt.
- Überraschend hat sich herausgestellt, dass durch den Einsatz von Reaktionsbeschleunigern der Glasübergang der gehärteten Proben unverändert hoch bleibt. So liegt beispielsweise der Glasübergang der 18 Stunden bei 35°C gehärteten Proben unverändert im Bereich von 55 °C bis 60°C.
- Allgemein mögen mindestens ein Epoxidharz und mindestens eine Silikoncopolymerisat abgemischt werden bzw. als Mischung vorliegen.
- Zusätzlich oder alternativ können allgemein mindestens ein Epoxidharz und mindestens ein Silikoncopolymerisat als Hybrid bzw. als Hybridpolymer vorliegen. Dies mag eine Handhabung vereinfachen. Ein solches Silikoncopolymerisat mag also mit mindestens einem Epoxidharz und/oder mit mindestens einem weiteren Silikoncopolymerisat gemischt werden.
- Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass der Binder mindestens ein Amin als zusätzliches Härtungsmittel aufweist.
- Es ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung, dass dem Binder mindestens ein Reaktivverdünner (im Folgenden auch als "RV" bezeichnet), insbesondere mindestens ein epoxidischer Reaktivverdünner, beigemischt wird oder beigefügt ist. Der mindestens eine Reaktivverdünner bewirkt eine verbesserte dynamische Viskosität des ersten Binders. Entsprechend vorformulierte Produkte sind beispielsweise von der Huntsman Corporation unter den Handelsnamen "Araldite LY 1564", "Araldite LY 1568", "Araldite GY 793" oder "Araldite GY 794" erhältlich.
- Es ist eine Weiterbildung, dass der epoxidische Reaktivverdünner ein monofunktionaler, bifunktionaler und/oder noch höherfunktionaler epoxidischer Reaktivverdünner ist. Als Reaktivverdünner können z.B. 1,4-Butandioldiglycidylether, 1,6-Hexandioldiglycidylether, Neopentyldiglycidylether, Cresylglycid o.ä. verwendet werden.
- Es ist eine zusätzliche oder alternative Ausgestaltung, dass dem Binder Propylencarbonat, Butylencarbonat, Glycerincarbonat oder mindestens eine beliebige Mischung daraus beigemischt wird bzw. der Binder Propylencarbonat, Butylencarbonat, Glycerincarbonat oder mindestens eine beliebige Mischung daraus aufweist.
- Die neuartigen Zusammensetzungen mit Silikoncopolymerisat als Härtungsmittel sind in den Lösemitteln Methylethylketon, Aceton und Isopropylalkohol ohne Zersetzung lösbar. Es ist daher eine weitere vorteilhafte Weiterbildung, dass der Schlicker Methylethylketon, Aceton und/oder Isopropanol als Lösungsmittel aufweist bzw. dem Schlicker beigemischt wird.
- Der mindestens eine anorganische Bestandteil mag mindestens ein Pulver aufweisen bzw. ein anorganischer Pulverbestandteil sein. Der mindestens eine anorganische Bestandteil mag mindestens ein metallisches oder ein keramisches Pulver aufweisen, insbesondere sinterfähiges metallisches oder keramisches Pulver. Als metallische Pulver sind z.B. Pulver oder Pulvermischungen aus hochschmelzenden Metallen wie Wolframlegierungen aber auch Stähle und/oder Hartwerkstoffen denkbar, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Yttriumoxid und/oder Zirkonoxid. Zusätzlich zu dem mindestens einen keramischen Pulver mag der anorganische Bestandteil mindestens ein anorganisches nichtkeramisches Pulver aufweisen, z.B. amorphes Quarzgut und/oder Christobalit. Aus einem zumindest teilweise keramischen Pulver lässt sich ein Grünling oder Grünkörper formen. Das mindestens eine Pulver mag in dem ersten Binder dispergiert sein.
- Da eine Dichte des Grünlings wesentlich durch eine maximale Packungsdichte des – insbesondere dispergierten – Keramikpulvers bestimmt ist, ist ein maximaler theoretischer Packungskoeffizient vorteilhafterweise möglichst hoch. Durch Einstellung von Multimodalitäten innerhalb der Füllstofffraktion ist die Möglichkeit bekannt, die Packungsdichte zu erhöhen. So packt ein um einen definierten Partikeldurchmesser gaußverteiltes, monodisperses Pulver etwa zu 64 Vol.-%. Durch ("bimodale") Beimengung mindestens einer weiteren Pulverfraktion, die in ihrem Partikeldurchmesser derart gewählt ist, dass die Zwischenräume oder "Zwickel" der gröberen Pulverpartikel durch die kleineren Pulverpartikel teilweise ausgefüllt sind, resultieren Packungsdichten bis zu 80 Vol.-%. Eine trimodale Pulvermischung erlaubt noch höhere Packungsdichten von bis zu 95 Vol.-%. Multimodale Füllstofffraktionen finden oftmals Anwendung als Sinterpulver, da so genügend Kontakte zwischen benachbarten Pulverpartikeln erzeugt werden, die zu einer besonders porenarmen Sinterkeramik führen. Es ist daher eine vorteilhafte Ausgestaltung, dass der mindestens eine anorganische Bestandteil unterschiedliche Fraktionen, insbesondere Pulverfraktionen, insbesondere Keramikpulverfraktionen, mit zueinander multimodalen (bimodalen, trimodalen usw.) Partikelgrößenverteilungen aufweist.
- In Gewichtsprozent können gemäß der vorliegenden Erfindung Füllgrade von 60 bis 95 Gew%, insbesondere 70 bis 90 Gew% und besonders bevorzugt Füllgrade von 75 Gew% bis zu 85 Gew% im Bindersystem realisiert sein.
- Eine Erhöhung des maximalen Packungskoeffizienten des Schlickers bzw. eines daraus hergestellten Körpers (insbesondere eines Grünlings, eines Braunlings oder eines durchgesinterten Körpers) lässt sich vorteilhafterweise durch Inkorporation oder Einbringung anorganischer Nanopartikel zu dem Schlicker oder als ein Bestandteil des Schlickers erhöhen. Die anorganischen Nanopartikel können sich in die Zwischenräume oder Zwickel auch multimodaler Pulvermischungen einbringen. Da anorganische Nanopartikel oftmals als Pulver vorliegen, die zu Agglomeration und Aggregation neigen und mechanisch nur schwer zu trennen sind, ist eine Eindispergierung in den ersten Binder auf diese Weise nur schwer möglich und führt zu starken Viskositätsanstiegen. Abhilfe schafft vorteilhafterweise die Verwendung z.B. von kolloidal-dispersen, anorganischen, amorphen Siliziumdioxid-Nanopartikeln in Lösemitteln. Es ist also ferner eine vorteilhafte Ausgestaltung, dass der Schlicker, insbesondere dessen mindestens ein anorganischer Bestandteil, kollodial-disperse, amorphe Siliziumdioxid-Nanopartikel aufweist, insbesondere als eine Kolloidlösung.
- Besonders vorteilhaft und stabil gegen Agglomeration ist eine derartige Kolloidlösung, wenn die Oberfläche der Siliziumoxidpartikel mit einem epoxidverträglichem Haftvermittler kovalent überzogen oder "gecoated" ist. Auf diese Weise erfolgt auch nach Abzug des Lösemittels keine Koagulation bzw. Aggregation der nanoskaligen Füllstoffpartikel.
- Es ist eine Weiterbildung, dass der Schlicker mindestens einen weiteren, hochtemperaturfesten Binder aufweist. Dadurch lassen sich besonders stabile Braunlinge herstellen. Der hochtemperaturfeste weitere Binder mag insbesondere sinterbares Silikon aufweisen oder sein, insbesondere kondensationsvernetzendes Festsilikon. Das sinterbare Silikon mag in dem Schlicker insbesondere als Pulver vorliegen, insbesondere als ein nanoskaliges Pulver. Das sinterbare Silikon weist unter anderem den Vorteil auf, dass es sich gut in Methylethylketon, Aceton und/oder Isopropylalkohol löst, so dass sich verhältnismäßig geringe Lösemittelgehalte zur Einstellung optimaler Fließfähigkeiten unter Lösung aller Binderbestandteile umsetzen lassen. Auch dies ist ein Vorteil der Verwendung der Lösungsmittel Methylethylketon, Aceton und/oder Isopropylalkohol.
- Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
- Ein aus der
DE 10 2014 219543.8 , deren Inhalt hiermit zum Bestandteil der vorliegenden Offenbarung gemacht wird, bekanntes Bindersystem aus 3,35 g trifunktionales Epoxidharz und 8,65 g xylolhaltiges Aminosilikonharz wurde als 1:1 Stöchiometrische Basismischung eingesetzt. - Zur Härtungsbeschleunigung wurde diese Mischung mit 2.5 Gew.-% und 5 Gew.-% flüssigem 1,2-Dimethylimidazol vermengt. 1,2-Dimethylimidazol (“RB1“) ist im Anlieferungszustand ein Feststoff, kann jedoch bei 50°C zu einer bei Raumtemperatur dünnflüssigen Phase geschmolzen werden. Die Substitution von 5 Gew.-% der 1:1-stöchiometrischen Basismischung mit 1,2-Dimethylimidazol (anionische Beschleunigung) führt dabei zwar nur zu einer geringfügigen Verkürzung der Gelzeiten bei z.B. 35°C (sechs Stunden auf ca. fünf Stunden), jedoch zu einer signifikanten Härtungsbeschleunigung, die mittels DMTA-Messing als Anhub des Speichermoduls E‘ um bis zu 20% nachweisbar ist (0% 1,2-Dimethylimidazol: 4415 MPa; 5% 1,2-Dimethylimidazol 5234 MPa). Dabei ist der Glasübergang der 18 Stunden bei 35°C gehärteten Proben unverändert im Bereich von 55–60°C.
- Bei Raumtemperatur härten diese Proben dann drastisch nach, sodass eine Ruhephase von zusätzlichen 24 Stunden zu Grünlingen mit ausgeprägter Steifigkeit führen. Nach 20 Tagen bei Raumtemperatur haben sich die Speichermoduln der 1,2dimethylimidazolfreien Komposite nahezu verdoppelt (8579 MPa). Eine weitere Möglichkeit der drastischen Gelierbeschleunigung ist durch Zugabe geringster Mengen einer Mischung aus Calciumionen in konzentrierter Salpetersäure erzielbar (“RB2“). Dieser Beschleuniger kann erfindungsgemäß demnach z.B. aus 6.206g Calciunitrat-Tetrahydrat und 2.400g 55%iger Salpetersäure hergestellt werden und übt drastische Beschleunigungsaktivität auf das genannte Epoxy/Amin-Bindersystem aus. So zeigt Basismischung bei 23°C, je nach Beschleunigerzugabe, eine Gelzeit nach Gelnorm (12g) in [hh:mm] von
0.000% RB2: 07:38 0.125% RB2: 06:28 0.250% RB2: 05:17 0.500% RB2: 03:21 1.000% RB2: 01:18 - Zur Zähigkeit/Steifigkeitsveränderung hat sich die Substitution des Epoxy- und/oder Aminanteils mit diversen Verbindungen als zielführend erwiesen. So kann die oben genannte Basismischung aus trifunktionalem Epoxidharz und xylolhaltigem Aminosilikonharz rissunempfindlicher eingestellt werden, wenn ein Teil oder der gesamte Anteil an trifunktionalem Epoxidharz durch eine bedeutend dünnflüssigere Spezies wie Trimethylolpropantriglycidylether und/oder Glycerindiglycidylether ersetzt ist.
- Zur Erhöhung der Steifigkeit kann in der Basismischung aus trifunktionalem Epoxidharz und xylolhaltigem Aminosilikonharz der Anteil an Aminosilikonharz durch dünnflüssige Derivate wie Isophorondiamin und/oder meta-Xylylenediamin ersetzt werden.
- Obwohl die Erfindung im Detail durch das gezeigte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
- Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
- Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
- Allgemein mag bei dem Verfahren ein Mischen oder Zusammenführen auch ein Bereitstellen einer zuvor gemischten oder zusammengeführten Formulierung oder Zusammensetzung umfassen, und umgekehrt. Beispielsweise mag das Merkmal, dass "dem Binder mindestens ein epoxidischer Reaktivverdünner beigemischt wird" ein Mischen dieser Bestandteile durch einen Anwender des Verfahrens als auch ein Nutzen einer entsprechend vorformulierten Zusammensetzung durch den Nutzer umfassen.
- Die Erfindung betrifft ein Bindersystem zur Herstellung eines Schlickers für einen Gießkerngrünling. Die Erfindung betrifft auch ein Bauteil, das mittels eines solchen Schlickers hergestellt worden ist. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar zur kostengünstigeren Herstellung von komplexen Metallschaufeln in Gas- und Antriebsturbinen aller Art. Durch die Erfindung wird erstmals ein Bindersystem zur Verfügung gestellt, das kurze Gelzeiten bei Raumtemperatur ohne Lösungsmittel und unter Beibehaltung des hohen Glasübergangs von 55 bis 60°C mit verkürzten Härtungsperioden kombiniert.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 20110189440 A1 [0007, 0008, 0009]
- US 2011/0189440 [0010]
- DE 102014219543 [0012, 0013, 0053]
Claims (15)
- Bindersystem zur Herstellung eines Schlickers mit einem anorganischen Bestandteil, wobei das Bindersystem ein Epoxidharz und ein Silikoncopolymerisat umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung ein Reaktionsbeschleuniger zugesetzt ist.
- Bindersystem nach Anspruch 1, wobei der Reaktionsbeschleuniger in einer Menge von kleiner/gleich 10 Gew% zugesetzt ist.
- Bindersystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Reaktionsbeschleuniger ausgewählt ist aus der Gruppe folgender Verbindungen: Imidazole, mono- und/oder disubstituierte Imidazole, 1,2-; 1,3-; 1,4-substituierte Imidazole, Alkylsubstituierte Imidazole und/oder Arylsubstituierte Imidazole, 1,2-Dimethylimidazol.
- Bindersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Reaktionsbeschleuniger erhältlich ist durch Einbringen von Calciumionen in konzentrierte Salpetersäure.
- Bindersystem nach Anspruch 4, wobei der Reaktionsbeschleuniger bereits in einer Menge von kleiner /gleich 2 Gew% wirksam ist.
- Bindersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei im Bindersystem die Epoxidharzkomponente und das Silikoncopolymerisat in einem Verhältnis von 1,5 zu 0,7 bis 0,7 zu 1,5 vorliegen.
- Bindersystem nach Anspruch 6, wobei im Bindersystem die Epoxidharzkomponente und das Silikoncopolymerisat im stöchiometrischen Verhältnis von 1 zu 1 vorliegen.
- Bindersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Teil der Epoxidharzkomponente eine dünnflüssige Epoxidharzkomponente, deren Viskosität bei Raumtemperatur unterhalb derer von Bisphenol-A-Digylcidylether ist.
- Bindersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Epoxidharzkomponente zumindest zum Teil eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen Trimethylolpropantriglycidylether und/oder Glycerindiglycidylether umfasst.
- Bindersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Silikoncopolymerisatkomponente eine aminofunktionale Silikoncopolymerisatkomponente ist.
- Bindersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die aminofunktionale Silikonkomponente dünnflüssiger als ein aminofunktionales Poly(Phenyl-Methyl)-Silikon ist.
- Bindersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein anorganischer Bestandteil in multimodaler Form vorliegt.
- Bindersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest ein anorganischer Bestandteil in Form von Nanopartikeln vorliegt.
- Bindersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei anorganische Bestandteile in einer Menge von bis zu 95 Gew% vorliegen.
- Bauteil, das durch einen Schlicker mit einem Bindersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14 durch Sinterung herstellbar ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016203313.1A DE102016203313A1 (de) | 2016-03-01 | 2016-03-01 | Bindersystem zur Herstellung eines Schlickers und mit dem Schlicker hergestelltes Bauteil |
EP17705055.6A EP3365128A1 (de) | 2016-03-01 | 2017-02-07 | Bindersystem zur herstellung eines schlickers und mit dem schlicker hergestelltes bauteil |
US16/078,976 US20190039121A1 (en) | 2016-03-01 | 2017-02-07 | Binder System For Producing A Slurry And Component Produced Using The Slurry |
PCT/EP2017/052621 WO2017148658A1 (de) | 2016-03-01 | 2017-02-07 | Bindersystem zur herstellung eines schlickers und mit dem schlicker hergestelltes bauteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016203313.1A DE102016203313A1 (de) | 2016-03-01 | 2016-03-01 | Bindersystem zur Herstellung eines Schlickers und mit dem Schlicker hergestelltes Bauteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016203313A1 true DE102016203313A1 (de) | 2017-09-07 |
Family
ID=58044039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016203313.1A Withdrawn DE102016203313A1 (de) | 2016-03-01 | 2016-03-01 | Bindersystem zur Herstellung eines Schlickers und mit dem Schlicker hergestelltes Bauteil |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20190039121A1 (de) |
EP (1) | EP3365128A1 (de) |
DE (1) | DE102016203313A1 (de) |
WO (1) | WO2017148658A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4151337A3 (de) | 2021-08-27 | 2023-05-31 | General Electric Company | Verfahren zum kantendruck zur verwendung in generativen fertigungsprozessen |
CN115504813A (zh) * | 2022-10-27 | 2022-12-23 | 中航装甲科技有限公司 | 一种陶瓷型芯室温强化剂及强化工艺 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7019047B2 (en) * | 2003-07-25 | 2006-03-28 | Ashland Licensing And Intellectual Property Llc | Acrylate-free binders containing an epoxy resin and an alkyl silicate |
DE60209319T2 (de) * | 2001-12-12 | 2006-10-12 | Hexcel Composites Ltd. | Beschleunigersystem für Epoxydharze |
DE102005037892A1 (de) * | 2005-08-10 | 2007-02-15 | Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH | Cold-Box Bindemittel unter Verwendung von Oxetanen |
EP1852405A2 (de) * | 2006-05-05 | 2007-11-07 | Goldschmidt GmbH | Reaktives flüssiges Keramikbindemittel |
US20110189440A1 (en) | 2008-09-26 | 2011-08-04 | Mikro Systems, Inc. | Systems, Devices, and/or Methods for Manufacturing Castings |
US8796391B2 (en) * | 2009-12-18 | 2014-08-05 | Momentive Specialty Chemicals Inc. | Epoxy resin curing compositions and epoxy resin systems including same |
DE102014219543A1 (de) | 2014-09-26 | 2016-03-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Herstellen eines Schlickers und Bauteil aus dem Schlicker |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3865777A (en) * | 1973-02-28 | 1975-02-11 | Shell Oil Co | Curing of polyepoxide based foundry cores with a curing agent containing a liquid hydrocarbon and a boron trifluoride complex |
US4316744A (en) * | 1973-07-17 | 1982-02-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | High ratio silicate foundry sand binders |
JPH02303651A (ja) * | 1989-05-19 | 1990-12-17 | Komatsu Ltd | 中空セラミック中子の造型方法 |
US5258151A (en) * | 1991-06-01 | 1993-11-02 | Hoechst Aktiengesellschaft | Molding composition for the production of inorganic sintered products |
US5733952A (en) * | 1995-10-18 | 1998-03-31 | Borden Chemical, Inc. | Foundry binder of phenolic resole resin, polyisocyanate and epoxy resin |
US6662854B2 (en) * | 2002-04-05 | 2003-12-16 | Ashland Inc. | Cold-box foundry binder systems having improved shakeout |
CN100335568C (zh) * | 2003-03-12 | 2007-09-05 | 徐中 | 陶瓷绝热涂料 |
JP4954519B2 (ja) * | 2004-11-12 | 2012-06-20 | 富士フイルム株式会社 | インクジェット記録用媒体、及びインクジェット記録用媒体の製造方法 |
WO2006102518A1 (en) * | 2005-03-24 | 2006-09-28 | Bridgestone Corporation | Compounding silica-reinforced rubber with low volatile organic compound (voc) emission |
JP4899926B2 (ja) * | 2007-02-23 | 2012-03-21 | パナソニック電工株式会社 | 液状エポキシ樹脂組成物 |
CN102863895B (zh) * | 2012-10-18 | 2015-03-11 | 山东聊城齐鲁特种涂料有限责任公司 | 一种耐高温隔热涂料及其制备方法 |
EP2927278B1 (de) * | 2012-11-28 | 2021-09-15 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Harzzusammensetzung, prepreg, laminierte platte, metallfolienkaschierte laminierte platte und leiterplatte |
-
2016
- 2016-03-01 DE DE102016203313.1A patent/DE102016203313A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-02-07 US US16/078,976 patent/US20190039121A1/en not_active Abandoned
- 2017-02-07 EP EP17705055.6A patent/EP3365128A1/de not_active Withdrawn
- 2017-02-07 WO PCT/EP2017/052621 patent/WO2017148658A1/de unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60209319T2 (de) * | 2001-12-12 | 2006-10-12 | Hexcel Composites Ltd. | Beschleunigersystem für Epoxydharze |
US7019047B2 (en) * | 2003-07-25 | 2006-03-28 | Ashland Licensing And Intellectual Property Llc | Acrylate-free binders containing an epoxy resin and an alkyl silicate |
DE102005037892A1 (de) * | 2005-08-10 | 2007-02-15 | Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH | Cold-Box Bindemittel unter Verwendung von Oxetanen |
EP1852405A2 (de) * | 2006-05-05 | 2007-11-07 | Goldschmidt GmbH | Reaktives flüssiges Keramikbindemittel |
US20110189440A1 (en) | 2008-09-26 | 2011-08-04 | Mikro Systems, Inc. | Systems, Devices, and/or Methods for Manufacturing Castings |
US8796391B2 (en) * | 2009-12-18 | 2014-08-05 | Momentive Specialty Chemicals Inc. | Epoxy resin curing compositions and epoxy resin systems including same |
DE102014219543A1 (de) | 2014-09-26 | 2016-03-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Herstellen eines Schlickers und Bauteil aus dem Schlicker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2017148658A1 (de) | 2017-09-08 |
US20190039121A1 (en) | 2019-02-07 |
EP3365128A1 (de) | 2018-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2256326B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem Gemisch von Alpha-Siliziumkarbid, Graphit und einem Bindemittel | |
EP1238956A1 (de) | Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102008030904A1 (de) | Verbundmaterial mit Nano-Pulver und Verwendung des Verbundmaterials | |
EP1518889B1 (de) | Härtbares Reaktionsharzsystem | |
EP1375591B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Produktes auf Epoxidharzbasis | |
DE19614006A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Granulat und Formteilen aus Hartmetall- oder Cermet-Materialien | |
EP3169640B1 (de) | Herstellen eines schlickers und bauteil aus dem schlicker | |
DE102016203313A1 (de) | Bindersystem zur Herstellung eines Schlickers und mit dem Schlicker hergestelltes Bauteil | |
DE102018208427A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines keramischen Bauteils | |
DE60123256T2 (de) | Verfahren zum Gelgiessen von Formkörpern aus Keramik, Glas oder Metallpulver | |
EP1324962B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zahnersatzes oder einer zahnfüllung | |
WO2004065469A1 (de) | Hochgefülltes giessharzsystem | |
DE1045499B (de) | Schichtweise aufgebauter elektrischer Isolierkoerper | |
DE19937322C2 (de) | Polymerkeramische Werkstoffe und Formteile mit metallähnlichem Wärmeausdehnungsverhalten, ihre Herstellung und Verwendung sowie Einzelteile aus solchen Formteilen im Verbund mit Metallteilen | |
EP3166903B1 (de) | Herstellen eines schlickers und bauteil aus dem schlicker | |
DE3505313A1 (de) | Verfahren zum verbinden von keramischem material | |
EP2033757A1 (de) | Verfahren zur und Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen, insbesondere aus Faserverbundwerkstoffen | |
EP3093305B1 (de) | Versatz zur herstellung eines grünkörpers zur herstellung eines feuerfesten kohlenstoffgebundenen erzeugnisses, verfahren zur herstellung eines solchen grünkörpers sowie ein hierdurch hergestellter grünkörper | |
DE3216308A1 (de) | Gesinterter formkoerper auf basis von siliziumnitrid | |
DE102008036661A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von oxidischer Zahnkeramik | |
DE4032062A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines spannungsabhaengigen keramischen verbundwerkstoffes | |
EP0958260A1 (de) | Verfahren zur herstellung von keramischen oder pulvermetallurgischen bauteilen | |
DE102022112109A1 (de) | Verfahren zum schichtweisen aufbau von baukörpern mit einem bindemittel modifizierter viskosität | |
DE1964426A1 (de) | Formbares und haertbares Gemisch aus Kunstharzen mit metallischem Fuellmaterial,Verwendung dieses Gemisches und Verfahren zur Herstellung von hochhitzebestaendigen Formkoerpern daraus | |
EP3977959A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dentalen formkörpers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |