Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102015204040A1 - Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102015204040A1
DE102015204040A1 DE102015204040.2A DE102015204040A DE102015204040A1 DE 102015204040 A1 DE102015204040 A1 DE 102015204040A1 DE 102015204040 A DE102015204040 A DE 102015204040A DE 102015204040 A1 DE102015204040 A1 DE 102015204040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
pressure medium
rotor
chambers
hydraulic accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015204040.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015204040B4 (de
Inventor
Olaf Boese
Jochen Thielen
Joachim Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015204040.2A priority Critical patent/DE102015204040B4/de
Priority to PCT/DE2016/200078 priority patent/WO2016141929A1/de
Priority to CN201680013895.XA priority patent/CN107407167B/zh
Priority to US15/553,453 priority patent/US10352206B2/en
Publication of DE102015204040A1 publication Critical patent/DE102015204040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015204040B4 publication Critical patent/DE102015204040B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34463Locking position intermediate between most retarded and most advanced positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller (1) mit einem Stator (2), einem Rotor (3) sowie einer Druckmittelversorgung (10), wobei an dem Stator (2) zumindest eine Kammer (5) ausgebildet ist, welche durch mindestens einen am Rotor (3) ausgebildeten oder drehfest mit dem Rotor (3) verbundenen Flügel (4) in zwei Arbeitskammern (6, 7) unterteilt ist. Die beiden Arbeitskammern (6, 7) sind jeweils über die Druckmittelversorgung (10) mit einem Druckmittel beaufschlagbar, derart, dass ein Druck des Druckmittels in der jeweiligen Arbeitskammer (6, 7) soweit erhöht werden kann, dass die Druckerhöhung zu einem Verdrehen des Rotors (3) führt. In dem Flügel (4) des Rotors (3) ist ein schaltbares Ventil (8) ausgebildet, welches in einer ersten Schaltstellung des Ventils (8) ein Durchströmen des Druckmittels von einer ersten Arbeitskammer (6) durch den Flügel (4) in eine zweite Arbeitskammer (7) ermöglicht, wobei das Ventil (8) in einer zweiten Schaltstellung die Arbeitskammern (6, 7) hydraulisch voneinander trennt. Ein Verriegelungselement (9), welches den Flügel (4) in einer definierten Position zur Kammer (5) fixiert, ist dazu ausgelegt, einen Zufluss oder Abfluss von Druckmittel in eine Arbeitskammer (6, 7) zu steuern. Dabei umfasst die Druckmittelversorgung (10) eine Ölpumpe (11), eine die Ölpumpe (11) mit mindestens einer der Arbeitskammern (6, 7) verbindende Versorgungsleitung (12) und einen von der Ölpumpe (11) und der Versorgungsleitung (12) verschiedenen Hydraulikspeicher (13).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenverstellter zur Steuerzeitenveränderung von Gaswechselventilen an einer Brennkraftmaschine mit einem Stator, einem Rotor sowie mit einer Druckmittelversorgung, wobei an dem Stator zumindest eine Kammer ausgebildet ist, welche durch mindestens einen am Rotor ausgebildeten oder drehfest mit dem Rotor verbundenen Flügel in zwei Arbeitskammern unterteilt ist. Die beiden Arbeitskammern sind jeweils über die Druckmittelversorgung mit einem Druckmittel beaufschlagbar, derart, dass ein Druck des Druckmittels in der jeweiligen Arbeitskammer soweit erhöht werden kann, dass die Druckerhöhung zu einem Verdrehen des Rotors führt. In dem Flügel des Rotors ist ein schaltbares Ventil ausgebildet, welches in einer ersten Schaltstellung des Ventils ein Durchströmen des Druckmittels von einer ersten Arbeitskammer durch den Flügel in eine zweite Arbeitskammer ermöglicht, wobei das Ventil in einer zweiten Schaltstellung die Arbeitskammern hydraulisch voneinander trennt. Ein Verriegelungselement, welches den Flügel in einer definierten Position zur Kammer fixiert, ist dazu ausgelegt, einen Zufluss oder Abfluss von Druckmittel in eine Arbeitskammer zu steuern.
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits aus der DE 10 2013 204 928 A1 ein solcher Nockenwellenversteller mit einer Mittenverriegelung bekannt. Bei einem solchen Nockenwellenversteller kann der Rotor gegenüber dem Stator nicht nur innerhalb der Kammern verdreht werden, sondern auch in einer definierten Position fixiert werden, beispielsweise um einen Neustart des Motors zu erleichtern. Dabei werden die Kammern des Nockenwellenverstellers über eine Leitung direkt aus einer Ölpumpe versorgt. Dazu sind relativ große und schwere Ölpumpen notwendig, um einen hinreichenden Volumenstrom zu generieren, um die sich vergrößernde Arbeitskammer im Nockenwellenversteller vollständig mit Öl zu füllen. Geschieht dies nicht, kann in der Arbeitskammer ein Unterdruck entstehen, wodurch Luft in den Nockenwellenversteller gesaugt wird. Aufgrund der Kompressibilität von Luft ist der Rotor dann nicht mehr ausreichend hydraulisch in den Kammern eingespannt, so dass Schwingungen auftreten können, was den Betrieb der Brennkraftmaschine beeinträchtigen kann und zu erhöhtem Verbrauch der Brennkraftmaschine und erhöhtem Verschleiß am Nockenwellenversteller führen kann.
  • Ferner ist aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der EP 2 478 189 B1 , bereits ein Nockenwellenversteller bekannt, bei dem ein Hydraulikspeicher vorgesehen ist, wobei zwischen Ölpumpe und Nockenwellenversteller ein Vier-Wege-Ventil vorgesehen ist, welches eine Befüllung der Kammern des Nockenwellenverstellers entweder direkt durch die Ölpumpe oder durch den Hydraulikspeicher ermöglicht. Nachteilig an dieser Lösung ist jedoch, dass keine Mittenverriegelung vorgesehen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist, bei einem Nockenwellenversteller die aus dem Stand der Technik bekannten Mängel zu beseitigen und einen Nockenwellenversteller mit einer Mittenverriegelung derart weiterzubilden, dass die Effizienz erhöht wird und Druckspitzen minimiert werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Nockenwellenversteller dadurch gelöst, dass die Druckmittelversorgung eine Ölpumpe, eine die Ölpumpe mit mindestens einer Arbeitskammer verbindende Versorgungsleitung und einen von der Ölpumpe und der Versorgungsleitung verschiedenen Hydraulikspeicher umfasst. Dadurch kann eine kleinere Ölpumpe verwendet werden und die Gefahr, dass in einer Arbeitskammer des Nockenwellenverstellers ein Unterdruck entsteht und dadurch Luft in das System eingesaugt wird, ist stark reduziert. Durch die in den Flügeln des Rotors integrierten Ventile kann in einer ersten Schaltstellung der Ventile ein hydraulischer Durchgang durch den Rotor freigeschaltet werden, so dass ein hydraulischer Ausgleich zwischen den beiden Arbeitskammern möglich ist, was ein Drehen des Rotors in eine Mittelstellung vereinfacht. So können die auf den Nockenwellenversteller wirkenden Wechselmomente der Nockenwelle den Rotor bewegen, indem das Druckmittel von der einen Arbeitskammer in die jeweils andere Arbeitskammer der Kammer gefördert wird. Das heißt, dass eine Verstellung des Rotors über die Wechselmomente der Nockenwelle erfolgen kann, ohne dass durch die Ölpumpe Druckmittel in einer der Arbeitskammern gefördert werden muss bzw. der von der Ölpumpe aufgebaute Druck gleichmäßig auf beide Arbeitskammern einer Kammer wirkt. Trennt man die beiden Arbeitskammern einer Kammer jedoch, indem die Ventile in eine zweite Schaltstellung gebracht werden, so sind die jeweils ersten Arbeitskammern bzw. zweiten Arbeitskammern mit dem Hydraulikspeicher verbunden, so dass bei einer durch Wechselmomente induzierten Verdrehung des Rotors das Druckmittel in die sich jeweils vergrößernde Arbeitskammer nachströmen kann. Somit wird sicher verhindert, dass ein Unterdruck in einer Arbeitskammer entsteht und somit Luft angesaugt wird.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Druckmittel im Hydraulikspeicher unter einem gegenüber dem Umgebungsdruck erhöhten Druck bevorratet ist. Dadurch wird ein Nachströmen des Druckmittels in die Arbeitskammern des Nockenwellenverstellers erleichtert. Zudem kann damit ein schädlicher Unterdruck noch sicherer vermieden werden, da es durch den erhöhten Druck im Hydraulikspeicher zu einem früheren und schnelleren Nachströmen von Druckmittel kommt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erste Arbeitskammer in der zweiten Schaltstellung des Ventils mit dem Hydraulikspeicher derart verbunden ist, dass die erste Arbeitskammer in einem ersten Betriebszustand, beispielsweise einer Verstellung in Richtung „früh“, über eine Leitung aus dem Hydraulikspeicher befüllt wird. Auf diese Weise kann die sich durch auf den Rotor wirkende Wechselmomente vergrößernde Arbeitskammer einfach aus dem Hydraulikspeicher füllen, ohne dass die Ölpumpe zusätzliches Druckmedium in die erste Arbeitskammer fördern muss. Dabei kann das Druckmedium im Hydraulikspeicher unter Umgebungsdruck stehen, oder unter einem gegenüber dem Umgebungsdruck erhöhten Druck bevorratet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass die zweite Arbeitskammer in der zweiten Schaltstellung des Ventils derart mit dem Hydraulikspeicher verbunden ist, dass die zweite Arbeitskammer in einem zweiten Betriebszustand, beispielsweise einer Verstellung in Richtung „spät“, aus dem Hydraulikspeicher befüllt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind am Stator mindestens zwei Kammern, bevorzugt drei Kammern, ausgebildet, wobei die mindestens zwei Kammern jeweils durch einen Flügel des Rotors in Arbeitskammern unterteilt sind. Ein Rotor mit mehreren Flügeln ist in Bezug auf Unwuchten besser ausgeglichen und läuft somit „runder“ als ein Rotor mit nur einem Flügel. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn der Hydraulikspeicher über eine gemeinsame Leitung mit zwei der mindestens zwei Kammern verbunden ist, wobei die Leitung sich derart verzweigt, dass ein erster Ast der Leitung mit der ersten Kammer auf einer der zweiten Arbeitskammer der ersten Kammer zugewandten Seite mit dem Ventil verbunden ist und ein zweiter Ast der Leitung mit der zweiten Kammer auf einer der ersten Arbeitskammer der zweiten Kammer zugewandten Seite mit dem Ventil verbunden ist. Dadurch kann die Länge der Leitung kurz gehalten werden und es müssen nur wenige Durchführungen im Stator und/oder im Rotor für die Leitung vorgesehen werden, was die Fertigungskosten niedrig hält.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass in der zweiten Schaltstellung der Ventile die erste Arbeitskammer der ersten Kammer hydraulisch mit dem Hydraulikspeicher verbunden ist, wobei in einem ersten Betriebszustand, insbesondere bei einer Verstellung in Richtung „früh“, das Druckmittel aus dem Hydraulikspeicher in die erste Arbeitskammer der ersten Kammer strömt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass in der zweiten Schaltstellung der Ventile die zweite Arbeitskammer der zweiten Kammer derart mit dem Hydraulikspeicher verbunden ist, dass in einem zweiten Betriebszustand, insbesondere bei einer Verstellung in Richtung „spät“, das Druckmittel aus dem Hydraulikspeicher in die zweite Arbeitskammer der zweiten Kammer strömt. Auf diese Art können sowohl bei einer Verstellung in Richtung „früh“ als auch bei einer Verstellung in Richtung „spät“ die jeweiligen Arbeitskammern aus dem Hydraulikspeicher über nur eine gemeinsame Leitung gespeist werden, wodurch eine relativ einfache und kostengünstige Konstruktion möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass in dem Flügel ein Rückschlagventil vorgesehen ist. Somit wird ein unkontrolliertes Ausfließen von Druckmittel aus einer Arbeitskammer verhindert, so dass eine Verdrehung entgegen der gewünschten Verdrehrichtung des Rotors gehemmt ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Leitung zwischen dem Hydraulikspeicher und den Kammern parallel zu der Versorgungsleitung zwischen Ölpumpe und den Kammern angeordnet ist. Dadurch ist eine besonders schnelle Befüllung der jeweiligen Arbeitskammer bei einer gewünschten Verdrehung des Rotors möglich, da parallel Druckmittel aus dem Hydraulikspeicher und aus der Pumpe in die Arbeitskammer strömen können.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. In den Figuren sind gleiche Bauteile oder Bauteile mit gleicher Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Funktionsdarstellung eines erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers;
  • 2 die schematische Funktionsdarstellung des erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers in einer zweiten Schaltstellung; und
  • 3 die schematische Funktionsdarstellung des erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers in der zweiten Schaltstellung bei einem anderen Fluss des Druckmittels.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Nockenwellenversteller 1 mit einem Stator 2 und einem Rotor 3 dargestellt. An dem Stator 2 sind Stege 17 ausgebildet, welche einen zwischen dem Stator 2 und dem Rotor 3 ausgebildeten Ringraum in Kammern 5, 51, 52, 53 unterteilt. Prinzipiell ist ein Rotor 3 mit nur einer Kammer 5 möglich, bevorzugt sind jedoch, wie in 1 dargestellt, am Rotor 3 drei oder mehr Kammern 5, 51, 52, 53 ausgebildet. Die Kammern 5, 51, 52, 53 zwischen dem Stator 2 und dem Rotor 3 werden jeweils durch einen Flügel 4, 41, 42, 43 des Rotors 3 in zwei Arbeitskammern 6, 7 unterteilt, wobei die jeweiligen Arbeitskammern 6 in den Figuren links des Flügels 4 des Rotors 3 als erste Arbeitskammern 6, 61, 62 und die Arbeitskammern in den Figuren rechts des Flügels 4 als zweite Arbeitskammern 7, 71, 72 bezeichnet werden. In den Flügeln 4, 41, 42, 43 des Rotors 3 sind jeweils schaltbare Ventile 8, 81, 82 ausgebildet, wobei die Ventile 8, 81, 82 jeweils zwischen mindestens zwei Schaltstellungen verstellbar sind. In einer ersten Schaltstellung der Ventile 8, 81, 82 sind die Arbeitskammern 6, 61, 62, 7, 71, 72 jeweils hydraulisch kurzgeschlossen, wobei das Druckmittel zum Druckausgleich durch die Ventile 8, 81, 82 oder über eines der Verriegelungselemente 9 in den Flügeln 4, 41, 42, 43 strömen kann.
  • Der erfindungsgemäße Nockenwellenversteller 1 umfasst ferner eine Druckmittelversorgung 10, welche eine Ölpumpe 11, eine Versorgungsleitung 12 und einen von der Ölpumpe 11 und der Versorgungsleitung 12 verschiedenen Hydraulikspeicher 13 umfasst. Die Versorgungsleitung 12 kann, wenn die Ventile 8, 81, 82 in der ersten Schaltstellung sind, entweder mit den Arbeitskammern 6, 61, 62 oder mit den Arbeitskammern 7, 71, 72 verbunden sein. Dargestellt ist die Verbindung mit den Arbeitskammern 7, 71, 72. Der Hydraulikspeicher 13 kann über die Ölpumpe 11 mit Druckmittel versorgt werden. Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass der Hydraulikspeicher 13 durch ausströmendes Druckmittel aus den Arbeitskammern 6, 61, 62, 7, 71, 72 des Nockenwellenverstellers 1 oder durch Leckageöl befüllt wird. Der Hydraulikspeicher 13 ist in einer einfachen Bauform als Druckmittelreservoir ausgebildet, welches unter Umgehungsdruck steht. Alternativ ist jedoch auch denkbar, dass der Hydraulikspeicher 13 das Druckmittel mit einem gegenüber dem Umgebungsdruck erhöhten Druck bevorratet, um so eine schnellere Druckmittelversorgung der Arbeitskammern 6, 61, 62, 7, 71, 72 zu ermöglichen. Der Hydraulikspeicher 13 kann dabei in das Gehäuse der Nockenwellenverstellers 1 integriert sein, oder als separates Bauteil ausgebildet sein. In der ersten Schaltstellung der Ventile 8, 81, 82 sind die Arbeitskammern 6, 61, 62, 7, 71, 72 von dem Hydraulikspeicher 13 getrennt, so dass der Hydraulikspeicher 13 in dieser Schaltstellung keinen Einfluss auf die Funktion des hydraulischen Freilaufs zwischen den Arbeitskammern 6, 61, 62, 7, 71, 72 hat. Über die Ventile 8, 81, 82 können die Verbindungen zwischen den Arbeitskammern 6, 61, 7, 72 und dem Hydraulikspeicher 13 geöffnet und geschlossen werden.
  • In 2 ist der Nockenwellenversteller 1 aus 1 in einer zweiten Schaltstellung gezeigt. Bei prinzipiell gleichem Aufbau wird im Folgenden nur auf die Unterschiede eingegangen. Der Hydraulikspeicher 13 ist über eine Leitung 14 mit den Kammern 5, 51, 52 des Nockenwellenverstellers 1 verbunden, wobei ein erster Ast 15 der Leitung 14 mit der ersten Kammer 51 auf einer der zweiten Arbeitskammer 71 der ersten Kammer 51 zugewandten Seite mit dem Ventil 81 verbunden ist und ein zweiter Ast 16 der Leitung 14 mit der zweiten Kammer 52 auf einer der ersten Arbeitskammer 62 zugewandten Seite mit dem Ventil 82 verbunden ist. Dabei bewirkt eine Verstellung des Rotors 3 in Richtung „früh“ eine Vergrößerung der jeweils ersten Arbeitskammern 6, 61, 62 und eine Verkleinerung der jeweils zweiten Arbeitskammern 7, 71, 72. Dabei wird der Druck in den ersten Arbeitskammern 6, 61, 62 so erhöht, dass aufgrund des Drucks eine Verdrehung des Rotors 3 in die gewünschte Richtung erfolgt. Durch ein Verstellen der Ventile 8, 81, 82 in eine zweite Schaltstellung sind nun die Arbeitskammern 61 und 72 über die Äste 15, 16 der Leitung 14 mit dem Hydraulikspeicher 13 verbunden. Durch die auf die Nockenwelle einwirkenden Wechselmomente und/oder durch eine Ansteuerung der Druckmittelversorgung 10 über ein nicht dargestelltes Zentralventil wird der Nockenwellenversteller 1 in Richtung „früh“ verstellt. Dabei vergrößern sich die ersten Arbeitskammern 6, 61, 62, so dass bei mangelhafter Zufuhr von Druckmittel ein Unterdruck in der jeweiligen Arbeitskammer 6, 61, 62 entstehen kann. Durch ein Druckgefälle zwischen dem Hydraulikspeicher 13 und der Arbeitskammer 61 strömt Druckmittel aus dem Hydraulikspeicher 13 über die Leitung 14, insbesondere über den ersten Ast 15 der Leitung 14, und das Ventil 81 in die Arbeitskammer 61. Damit wird verhindert, dass bei einer Unterversorgung der Arbeitskammer 61 durch die Ölpumpe 11 Luft angesaugt wird, welche die Funktionsweise des Nockenwellenverstellers 1 stört. Um ein Ausströmen von Druckmittel aus den Arbeitskammern 6, 61, 62, 7, 71, 72 zu verhindern, ist in den jeweiligen Flügeln 4, 41, 42 des Rotors 3 ein Rückschlagventil 18 angeordnet. Das Rückschlagventil 18 im Flügel 42 verhindert ein Rückströmen des Druckmittels aus der Arbeitskammer 72, während das Rückschlagventil 18 im Flügel 41 durch den Druckunterschied zwischen dem Hydraulikspeicher 13 und der Arbeitskammer 61 geöffnet wird und ein Einströmen des Druckmittels in die Arbeitskammer 61 ermöglicht.
  • In 3 ist der Nockenwellenversteller 1 aus 1 in einer zweiten Schaltstellung und einem von dem in 2 dargestellten Betriebszustand unterschiedlichen weiteren Betriebszustand dargestellt. Bei einer Verstellung des Nockenwellenverstellers 1 in Richtung „spät“ wird das Volumen der zweiten Arbeitskammern 7, 71, 72 vergrößert und das Volumen der ersten Arbeitskammern 6, 61, 62 reduziert, so dass den zweiten Arbeitskammern 7, 71, 72 Druckmittel zugeführt werden muss. Bei einer Verstellung in Richtung „spät“ strömt Druckmittel aus dem Hydraulikspeicher 13 über den zweiten Ast 16 der Leitung 14 durch das Ventil 82 in die Arbeitskammer 72, während die sich parallel vergrößernden Arbeitskammern 7, 71 durch die Ölpumpe 11 und die Versorgungsleitung 12 befüllt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    Flügel
    5
    Kammer
    6
    erste Arbeitskammer
    7
    zweite Arbeitskammer
    8
    Ventil
    9
    Verriegelungselement
    10
    Druckmittelversorgung
    11
    Ölpumpe
    12
    Versorgungsleitung
    13
    Hydraulikspeicher
    14
    Leitung
    15
    erster Ast
    16
    zweiter Ast
    17
    Steg
    18
    Rückschlagventil
    41
    erster Flügel
    42
    zweiter Flügel
    51
    erste Kammer
    52
    zweite Kammer
    53
    dritte Kammer
    61
    erste Arbeitskammer
    62
    erste Arbeitskammer
    71
    zweite Arbeitskammer
    72
    zweite Arbeitskammer
    81
    erstes Ventil
    82
    zweites Ventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013204928 A1 [0002]
    • EP 2478189 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Nockenwellenversteller (1) mit – einem Stator (2), – einem Rotor (3), – einer Druckmittelversorgung (10), wobei – an dem Stator (2) zumindest eine Kammer (5) ausgebildet ist, welche durch mindestens einen am Rotor (3) ausgebildeten oder drehfest mit dem Rotor (3) verbundenen Flügel (4) in zwei Arbeitskammern (6, 7) unterteilt ist, wobei – die beiden Arbeitskammern (6, 7) jeweils über die Druckmittelversorgung (10) mit einem Druckmittel beaufschlagbar sind, derart, dass ein Druck des Druckmittels in der jeweiligen Arbeitskammer (6, 7) soweit erhöht werden kann, dass die Druckerhöhung zu einem Verdrehen des Rotors (3) führt, – in dem Rotor (3), vorzugsweise in dem Flügel (4) des Rotors (3), ein schaltbares Ventil (8) ausgebildet ist, welches in einer ersten Schaltstellung des Ventils (8) ein Durchströmen des Druckmittels von einer ersten Arbeitskammer (6) durch den Rotor (3), vorzugsweise durch den Flügel (4), in eine zweite Arbeitskammer (7) ermöglicht, und wobei – das Ventil (8) in einer zweiten Schaltstellung die Arbeitskammern (6, 7) hydraulisch voneinander trennt, – einem Verriegelungselement (9), welches den Flügel (4) in einer definierten Position zur Kammer (5) fixiert, wobei – das Verriegelungselement (9) zum Steuern eines Zuflusses oder Abflusses von Druckmittel in eine Arbeitskammer (6, 7) ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass, – die Druckmittelversorgung (10) eine Ölpumpe (11), eine die Ölpumpe (11) mit mindestens einer der Arbeitskammern (6, 7) verbindende Versorgungsleitung (12) und einen von der Ölpumpe (11) und der Versorgungsleitung (12) verschiedenen Hydraulikspeicher (13) umfasst.
  2. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Schaltstellung des Ventils (8) eine Ölversorgung der Kammer (5) aus dem Hydraulikspeicher (13) erfolgt.
  3. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel im Hydraulikspeicher (13) unter einem gegenüber dem Umgebungsdruck erhöhten Druck bevorratet ist.
  4. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Arbeitskammer (6) in der zweiten Schaltstellung des Ventils (8) mit dem Hydraulikspeicher (13) derart verbunden ist, dass die erste Arbeitskammer (6) in einem ersten Betriebszustand über eine Leitung (14) aus dem Hydraulikspeicher befüllt wird.
  5. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Arbeitskammer (7) in der zweiten Schaltstellung des Ventils (8) derart mit dem Hydraulikspeicher (13) verbunden ist, dass die zweite Arbeitskammer (7) in einem zweiten Betriebszustand aus dem Hydraulikspeicher (13) befüllt wird.
  6. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stator (2) mindestens zwei Kammern (5, 51, 52), bevorzugt drei Kammern (5, 51, 52, 53) ausgebildet sind, wobei die mindestens zwei Kammern (5, 51, 52) jeweils durch einen Flügel (4, 41, 42) des Rotors (3) in Arbeitskammern (6, 61, 62, 7, 71, 72) unterteil sind, wobei der Hydraulikspeicher (13) über eine gemeinsame Leitung (14) mit zwei der mindestens zwei Kammern (5, 51, 52) verbunden ist, wobei die Leitung (14) sich derart verzweigt, dass ein erster Ast (15) der Leitung (14) durch das Ventil (81) mit der ersten Kammern (5, 51) verbunden ist und ein zweiter Ast (16) der Leitung (14) durch das Ventil (82) mit der zweiten Kammer (5, 52) verbunden ist.
  7. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Schaltstellung der Ventile (81, 82) die erste Arbeitskammer (61) der ersten Kammer (51) hydraulisch mit dem Hydraulikspeicher (13) verbunden ist, wobei in einem ersten Betriebszustand das Druckmittel aus dem Hydraulikspeicher (13) in die erste Arbeitskammer (61) der ersten Kammer (51) strömt.
  8. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, das in der zweiten Schaltstellung der Ventile (81, 82) die zweite Arbeitskammer (72) der zweiten Kammer (52) derart mit dem Hydraulikspeicher (13) verbunden ist, dass in einem zweiten Betriebszustand das Druckmittel aus dem Hydraulikspeicher (13) in die zweite Arbeitskammer (72) der zweiten Kammer (52) strömt.
  9. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rotor (3), insbesondere in dem Flügel (4, 41, 42), ein Rückschlagventil (18) angeordnet ist.
  10. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitung (14) zwischen dem Hydraulikspeicher (13) und den Kammern (5, 51, 52) parallel zu der Versorgungsleitung (12) zwischen der Ölpumpe (11) und den Kammern (5, 51, 52) angeordnet ist.
DE102015204040.2A 2015-03-06 2015-03-06 Nockenwellenversteller Active DE102015204040B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204040.2A DE102015204040B4 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Nockenwellenversteller
PCT/DE2016/200078 WO2016141929A1 (de) 2015-03-06 2016-02-08 Nockenwellenversteller
CN201680013895.XA CN107407167B (zh) 2015-03-06 2016-02-08 凸轮轴调节器
US15/553,453 US10352206B2 (en) 2015-03-06 2016-02-08 Camshaft adjuster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204040.2A DE102015204040B4 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Nockenwellenversteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015204040A1 true DE102015204040A1 (de) 2016-09-08
DE102015204040B4 DE102015204040B4 (de) 2021-07-08

Family

ID=55532078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204040.2A Active DE102015204040B4 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Nockenwellenversteller

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10352206B2 (de)
CN (1) CN107407167B (de)
DE (1) DE102015204040B4 (de)
WO (1) WO2016141929A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113518A1 (de) 2017-06-20 2018-04-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102017115725A1 (de) * 2017-07-13 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102017115724A1 (de) * 2017-07-13 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102017102810A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028868A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Ina-Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
EP2478189B1 (de) 2009-09-18 2013-11-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102013204928A1 (de) 2013-03-20 2014-09-25 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulischer Nockenwellenversteller mit zum Hydraulikmittelsteuern vorgesehenem Verriegelungspin zur Mittenverriegelung
DE102013213132A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013211281A1 (de) * 2013-06-17 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstelleinrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08247331A (ja) * 1995-03-10 1996-09-27 Kawasaki Heavy Ind Ltd ディーゼル機関の油圧動弁装置
DE19529277A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben einer hydraulisch gesteuerten/geregelten Nockenwellen-Verstellvorrichtung für Brennkraftmaschinen
JP4147435B2 (ja) 1998-01-30 2008-09-10 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
DE102007056685A1 (de) * 2007-11-24 2009-05-28 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102007056683A1 (de) * 2007-11-24 2009-05-28 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102009034512A1 (de) * 2009-07-25 2011-01-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
JP5029671B2 (ja) * 2009-10-15 2012-09-19 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE102009052841A1 (de) 2009-11-13 2011-05-19 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwelleneinsatz
JP5051267B2 (ja) * 2010-04-26 2012-10-17 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP2011236781A (ja) 2010-05-07 2011-11-24 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
JP5246528B2 (ja) * 2010-07-15 2013-07-24 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置及び弁開閉時期制御機構
DE102012201566B4 (de) * 2012-02-02 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung eines Volumenspeichers im Nockenwellenversteller
DE102012210795B3 (de) 2012-06-26 2013-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckspeicher
DE102013207615B4 (de) 2013-04-26 2021-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung mit einer Mittenverriegelung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028868A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Ina-Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
EP2478189B1 (de) 2009-09-18 2013-11-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102013204928A1 (de) 2013-03-20 2014-09-25 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulischer Nockenwellenversteller mit zum Hydraulikmittelsteuern vorgesehenem Verriegelungspin zur Mittenverriegelung
DE102013211281A1 (de) * 2013-06-17 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013213132A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstelleinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102810A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102017102810B4 (de) 2017-02-13 2020-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102017113518A1 (de) 2017-06-20 2018-04-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102017115725A1 (de) * 2017-07-13 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102017115724A1 (de) * 2017-07-13 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller

Also Published As

Publication number Publication date
US20180045087A1 (en) 2018-02-15
CN107407167A (zh) 2017-11-28
DE102015204040B4 (de) 2021-07-08
CN107407167B (zh) 2020-12-22
WO2016141929A1 (de) 2016-09-15
US10352206B2 (en) 2019-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2577004B1 (de) Hydraulisch betätigte nockenwellenverstellvorrichtung
DE102013207615A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014212617B4 (de) Mittenverriegelung für einen Nockenwellenversteller
DE102015204040A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102009048438A1 (de) Druckbegrenzungs- und Nachsaugventileinheit zum kombinierten Einspeisen und Druckbegrenzen
DE102014202412A1 (de) Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und verstellbare hydrostatische Pumpe mit einem Druckregelventil
DE102013104031A1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102015218832A1 (de) Pumpen-Regler-Kombination mit Leistungsbegrenzung
DE102015216737A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für zwei Pumpen und mehrere Aktuatoren
DE102007035672B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102021130428B3 (de) Nockenwellenversteller mit Steuerpin
DE102019101159A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102014205569A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE202017007701U1 (de) Hydraulikventil zum Einstellen eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102009024698A1 (de) Schmierstoffpumpensystem
DE102011114892A1 (de) Mehrstufige Außenzahnrad-Regelölpumpe
DE102017200418A1 (de) Ventilbaugruppe zur Zweikreis-Summierung
EP3173625A1 (de) Verstellpumpe mit einem einen verstellarm aufweisenden verstellring zur fördermengenverstellung der verstellpumpe
DE102020105518A1 (de) Nockenwellenversteller mit verbesserter Hydraulikfluidsteuerbarkeit
DE102008052455A1 (de) Ventileinrichtung
DE102014207337A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102011083278A1 (de) Schmiermittelsystem
DE2127398C3 (de) Hydrostatisches Reversiergetriebe
EP2573398A2 (de) Schmiermittelsystem mit Ventil zum Steuern des Durchsatzes
DE102016218448A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final