DE102015103612A1 - Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug - Google Patents
Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015103612A1 DE102015103612A1 DE102015103612.6A DE102015103612A DE102015103612A1 DE 102015103612 A1 DE102015103612 A1 DE 102015103612A1 DE 102015103612 A DE102015103612 A DE 102015103612A DE 102015103612 A1 DE102015103612 A1 DE 102015103612A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disc brake
- adjusting spindle
- adjusting
- brake according
- spring ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
- F16D65/183—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/40—Slack adjusters mechanical
- F16D65/52—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
- F16D65/56—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
- F16D65/567—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
- F16D65/568—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0062—Partly lined, i.e. braking surface extending over only a part of the disc circumference
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/02—Fluid pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe übergreifenden Bremssattel, mindestens einer Zuspanneinrichtung zum Zuspannen der Scheibenbremse mittels eines verschiebbar geführten Mutterteiles (10), wobei das Mutterteil (10) mindestens eine Gewindebohrung aufweist, in die eine mit einem Außengewinde versehene Stellspindel (6) eingeschraubt ist, einer mit der Stellspindel (6) in Wirkverbindung stehenden Nachstelleinrichtung zum Nachstellen des Lüftspiels und einem bis zu einem bestimmten Drehmoment verdrehhindernd auf die Stellspindel (6) wirkenden Sicherungselement, ist so ausgebildet, dass das Sicherungselement aus einem gegenüber der Stellspindel (6) und/oder dem Mutterteil (10) verdrehfest oder drehgehemmt gehaltenen, unter Federspannung daran außerhalb des Mutterteiles (10) anliegenden und diese Stellspindel (6) teilweise umschließenden und aus einem schraubenförmig um eine gedachte Seele gewundenen Draht gebildeten Federring (19) besteht.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Der
DE 94 22 342 U1 ist eine gattungsgemäße Scheibenbremse entnehmbar, bei der bei einer Bremsung ein Bremshebel auf eine ein Mutterteil bildende Brücke einwirkt, in der vorzugsweise zwei Stellspindeln gelagert sind. Diese weisen jeweils ein Druckstück, das bei Betätigung der Bremse durch Verschieben der Brücke an eine Bremsscheibe gepresst wird. - Zum Ausgleich einer verschleißbedingten Änderung eines vorbestimmten Lüftspiels, d.h. des Abstands zwischen dem Bremsbelag und der Bremsscheibe, ist eine Nachstelleinrichtung vorgesehen, mit der die Stellspindeln durch Verdrehen in Richtung der Bremsscheibe verstellt werden. Hierzu sind die beiden Stellspindeln mit einem Außengewinde versehen, das in eine dazu korrespondierende Gewindebohrung der Brücke eingreift.
- Eine weitere Scheibenbremse ist in der
DE 10 2008 036 765 A1 thematisiert, bei der das verdrehfest gehaltene Mutterteil als Bremsstempel fungiert, in dem zur Nachstellung die Stellspindel verdrehbar gehalten ist. - Durch während des Fahrbetriebs sich zwangsläufig ergebende Erschütterungen besteht die Gefahr, dass sich die Stellspindeln verdrehen, so dass sich das vorgenannte Lüftspiel verändert.
- Um hier Abhilfe zu schaffen, d.h. um eine ungewollte und unkontrollierte Verstellung der Stellspindeln zu verhindern, wird in der oben genannten
DE 94 22 342 U1 empfohlen Sicherungselemente einzusetzen, die drehhemmend auf mindestens eine der beiden Stellspindeln einwirken. - Dabei liegt das Sicherungselement mit einer Reibkraft an der Stellspindel an, die so bemessen ist, dass die zur Nachstellung mittels der Nachstelleinrichtung erforderliche Verdrehung der Stellspindeln problemlos möglich ist. D.h., das durch die Nachstelleinrichtung aufgebrachte Drehmoment ist größer als eines, das sich aus den Erschütterungskräften im Fahrbetrieb ergeben kann.
- Eine weitere konstruktive Lösung des genannten Problems ist in der
DE 103 22 834 A1 offenbart. Darin ist vorgeschlagen das Sicherungselement in einer Sekundärdichtung zu halten, die aus einem Kunststoff, insbesondere einem Elastomer wie Silikonkautschuk besteht. - Funktional hat sich diese Konstruktion durchaus bewährt, wobei radial mit Federkraft an der Stellspindel anliegende, und über den Umfang verteilte Federarme vorgesehen sind, die an einen in der Sekundärdichtung gehaltenen Stützring angeformt sind.
- Die Federarme sind aus einem Federblechstreifen gestanzt und umgeformt, wobei nach einem Biegen zu einem Kreisring die benachbarten Enden des Streifens verschweißt werden, üblicherweise durch Laserschweißen.
- Die Herstellung dieses bekannten Sicherungselementes gestaltet sich jedoch aufgrund der relativ komplizierten Formgebung der Federarme recht aufwändig und damit teuer, ebenso wie das genannte Verschweißen der Enden.
- Den ständigen Forderungen nach einer Kostenoptimierung, insbesondere bei Serienteilen, um die es sich hier handelt, wird der Herstellungsprozess dieses Sicherungselementes nicht gerecht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass sie konstruktiv einfacher aufgebaut und bei unveränderter Funktionssicherheit kostengünstiger herstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Nach der Erfindung besteht das Sicherungselement aus einem Federring, der aus einem schraubenförmig um eine gedachte Seele gewundenen Draht gebildet ist.
- Dieser Federring, der aus einer auch als Wurmfeder bekannten Feder gebildet ist, umschließt die Stellspindel und/oder das Mutterteil zumindest teilweise, insbesondere überwiegend, d.h. in einem Umschlingungswinkel > 90°, bevorzugt jedoch vollständig und liegt unter Federspannung an der Stellspindel und/oder dem Mutterteil an.
- Dabei kann die Bremswirkung durch den Federring zum einen durch dessen Querschnittsdimensionierung und zum anderen durch den Öffnungswinkel variiert werden, durch den die Anlagefläche der Stellspindel bestimmt wird. Auch der Querschnitt des gewundenen Drahtes bietet eine Variationsmöglichkeit bezüglich der radial nach innen gerichteten Federkraft.
- Der Federring kann im Sinne eines Torus ausgebildet sein, also mit rundem Querschnitt. Denkbar ist aber auch einen eckigen, insbesondere rechteckigen Querschnitt vorzusehen, wobei er auf den Spitzen des Außengewindes der Stellspindel aufliegt oder in einem Gewindegang. Bevorzugt liegt der Federring jedoch in einem gewindefreien Abschnitt der Stellspindel an.
- Ein weiterer Gedanke der Erfindung sieht vor, den Federring in eine vorzugsweise aus einem Elastomer bestehende Sekundärdichtung einzubetten, wobei das Elastomer den Federring lediglich so weit umhüllt, dass die mit der Stellspindel, insbesondere den Gewindegängen in Kontakt stehenden Reibflächen frei liegen.
- Zur reibschlüssigen Halterung der Sekundärdichtung am Mutterteil bzw. der Brücke ist in die Sekundärdichtung ein Stützring, vorzugsweise aus Stahl, eingegossen, der an einem an dem Mutterteil angeformten Bündchen, das im Austrittsbereich zur Stellspindel des Innengewindes hin vorgesehen ist, reibend anliegt.
- Im Gegensatz zu dem aus der
DE 103 22 834 A1 bekannten Stand der Technik, bei dem das Sicherungselement und der Stützring einstückig ausgebildet sind, sind der Federring und der Stützring nach der Erfindung als separate Teile ausgebildet, wodurch sich eine preiswertere Herstellung ergibt. - Auch die Herstellung des Sicherungselementes selbst gestaltet sich sehr kostengünstig, da das Ausgangsmaterial, nämlich ein aus einem schraubenförmig um eine gedachte Seele gewundender Draht, konfektioniert und handelsüblich erhältlich ist und lediglich beispielsweise von einer Rolle abgelängt und gebogen werden muss.
- Überdies lässt sich die Fertigung des Sicherungselementes mit sehr einfachen Werkzeugen realisieren, die keinem die Standzeit wesentlich einschränkenden Verschleiß unterliegen, wobei die Fertigungszeit gegenüber der nach dem Stand der Technik ebenfalls deutlich reduziert ist.
- Der Federring ebenso wie der Stützring können aus unterschiedlichen Materialien, insbesondere unterschiedlichen Metallen hergestellt sein, was gleichfalls zur Kostenminimierung beiträgt.
- Auch kann die den Federring und den Stützring aufnehmende Sekundärdichtung bei Wartungsarbeiten an bestehenden Scheibenbremsen eingesetzt werden, da an der Stellspindel oder anderen beteiligten Bauteilen, beispielsweise einer den Bremssattel verschließenden und von der Stellspindel durchtretenen Verschlussplatte keine Anpassungsmaßnahmen erforderlich sind.
- Erfindungsgemäß ist das Sicherungselement verdrehfest gehalten, was bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsvariante durch die Sekundärdichtung erfolgt, die sowohl an der Verschlussplatte wie auch an der Brücke befestigt ist.
- Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
- Es zeigen:
-
1 eine erfindungsgemäße Scheibenbremse in einer teilweise geschnittenen Draufsicht -
2 einen Teil einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse in einer geschnittenen, perspektivischen Seitenansicht -
3 eine Einzelheit des Teils nach2 , ebenfalls in einer geschnittenen, perspektivischen Ansicht. - In der
1 ist eine pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare Scheibenbremse dargestellt, die einen als Schiebesattel ausgebildeten Bremssattel1 aufweist, der eine Bremsscheibe3 in ihrem oberen Umfangsbereich umgreift. Prinzipiell eignet sich die Erfindung auch für Scheibenbremsen mit Fest- oder Schwenksätteln. - Beidseitig der Bremsscheibe
3 sind Bremsbeläge4 angeordnet, die bei einer Bremsung einer Zuspanneinrichtung2 an die Bremsscheibe3 pressbar sind. - Die Zuspannvorrichtung
2 weist einen Bremshebel11 auf, der auf ein durch eine Brücke gebildetes Mutterteil10 einwirkt mit dem zwei Stellspindeln6 , die als Bremsstempel fungieren, gegen den zugeordneten Bremsbelag4 pressbar sind. - Die Stellspindeln
6 , von denen eine in schematischer Ansicht in der2 abgebildet ist, sind Bestandteil einer Nachstelleinrichtung5 und tragen auf der dem Bremsbelag4 zugewandten Seite ein den Bremsbelag4 kontaktierendes Druckstück7 , das auf einem an die Stellspindel6 angeformten Zapfen17 aufgesteckt ist. - Die Stellspindel
6 ist als Hohlspindel ausgebildet, mit einer Innenverzahnung18 , in die eine Synchronisiereinrichtung eingreift, mittels der die parallel und abständig zueinander angeordneten Stellspindeln6 synchron verstellbar sind, um ein sich verschleißbedingt veränderndes Lüftspiel, d.h. des Abstands zwischen der Bremsscheibe3 und dem Bremsbelag4 , auszugleichen, so dass das Lüftspiel im Wesentlichen konstant bleibt. - Außenseitig ist jede Stellspindel
6 zumindest bereichsweise mit einem Außengewinde versehen, das in ein Innengewinde des Mutterteils10 eingeschraubt ist. - Die Funktion der Scheibenbremse ist der zum Stand der Technik bereits genannten
DE 94 22 342 U1 beschrieben, auf die diesbezüglich ausdrücklich verwiesen wird. - Um einen gebildeten Aufnahmeraum des Bremssattels
1 zur Umgebung hin im Durchdringungsbereich eines den Aufnahmeraum verschließenden Verschlussdeckels20 abzudichten, ist neben einem Faltenbalg8 eine in der3 als Einzelheit dargestellte Sekundärdichtung9 vorgesehen, die einerseits in dem Verschlussdeckel20 gehalten ist, wozu eine Mantelfläche12 der topfartig geformten Sekundärdichtung9 reibschlüssig an einer Öffnungswand des Verschlussdeckels20 anliegt. - Andererseits ist konzentrisch zur Mantelfläche
12 im Durchtrittsbereich der Stellspindel6 eine Innenwand14 ausgebildet, in die ein Stützring15 eingebettet ist, der auf ein Bündchen16 des Mutterteiles10 aufgepresst ist. - Der Stützring
15 besteht aus Metall, insbesondere Stahl, während die Sekundärdichtung9 im Übrigen aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem Elastomer besteht. - Zur Drehhemmung der Stellspindel
6 , um deren unbeabsichtigte Verdrehung zu verhindern, ist ein Sicherungselement vorgesehen, das erfindungsgemäß als ein außenseitig unter Federspannung an der Stellspindel6 anliegender Federring19 ausgebildet ist, der, gemäß der Erfindung, aus einem schraubenförmig um eine gedachte Seele gewundenen Draht besteht, wobei der Federring19 die Stellspindel6 bevorzugt vollständig umschlingt. - Der im Querschnitt als Kreisring vorliegende Federring
19 ist in einen gegenüber der Innenwand14 eingezogenen Kragen13 ebenfalls eingebettet und zwar derart, dass sich eine ausreichende Reibfläche, die die im Anlagebereich bevorzugt gewindefreie Stellspindel6 kontaktiert, ergibt. Dazu ist der lichte Durchmesser des Federrings19 in entspannter, also nicht montierter Stellung kleiner als der Durchmesser des Anlagebereichs der Stellspindel6 . - In der
3 ist deutlich der Federring19 mit der nach innen vorstehenden, frei liegenden Kontaktfläche zu erkennen. - Da die Sekundärdichtung
9 gegenüber der Stellspindel6 verdrehfest gehalten ist, ist auch der Federring19 verdrehfest, so dass durch die Reibung zwischen dem anliegenden Federring19 und der Stellspindel6 eine Drehhemmung erreicht wird. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 9422342 U1 [0002, 0006, 0039]
- DE 102008036765 A1 [0004]
- DE 10322834 A1 [0008, 0021]
Claims (10)
- Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe übergreifenden Bremssattel, mindestens einer Zuspanneinrichtung zum Zuspannen der Scheibenbremse mittels eines verschiebbar geführten Mutterteiles (
10 ), wobei das Mutterteil (10 ) mindestens eine Gewindebohrung aufweist, in die eine mit einem Außengewinde versehene Stellspindel (6 ) eingeschraubt ist, einer mit der Stellspindel (6 ) in Wirkverbindung stehenden Nachstelleinrichtung zum Nachstellen des Lüftspiels und einem bis zu einem bestimmten Drehmoment verdrehhindernd auf die Stellspindel (6 ) wirkenden Sicherungselement, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement aus einem gegenüber der Stellspindel (6 ) und/oder dem Mutterteil (10 ) verdrehfest oder drehgehemmt gehaltenen, unter Federspannung daran außerhalb des Mutterteiles (10 ) anliegenden und diese Stellspindel (6 ) teilweise umschließenden und aus einem schraubenförmig um eine gedachte Seele gewundenen Draht gebildeten Federring (19 ) besteht. - Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federring (
19 ) im Querschnitt als Kreisring ausgebildet ist oder einen eckigen, vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweist. - Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Federring (
19 ) aus einem Metalldraht gebildet ist. - Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federring (
19 ) in eine Sekundärdichtung (9 ) eingebettet ist, die aus einem Kunststoff besteht, vorzugsweise einem Elastomer. - Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federring (
19 ) in einen radial sich nach innen erstreckenden Kragen (13 ) der Sekundärdichtung (9 ) eingebettet ist, wobei eine den Anlagebereich der Stellspindel (6 ) kontaktierende Reibfläche frei liegt. - Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärdichtung (
9 ) einen Stützring (15 ) aufweist, der in eine konzentrische Innenwand (14 ) eingegossen ist. - Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (
15 ) aus Metall, vorzugsweise Stahl besteht. - Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (
14 ) oder der Stützring (15 ) reibschlüssig an einem Bündchen (16 ) des Mutterteiles (10 ) gehalten ist. - Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Durchmesser des Federrings (
19 ) in nicht montierter Stellung kleiner ist als der Durchmesser des zugeordneten Anlagebereichs der Stellspindel (6 ). - Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federring (
19 ) die Stellspindel (6 ) umfänglich umschließt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015103612.6A DE102015103612A1 (de) | 2015-03-12 | 2015-03-12 | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015103612.6A DE102015103612A1 (de) | 2015-03-12 | 2015-03-12 | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015103612A1 true DE102015103612A1 (de) | 2016-09-15 |
Family
ID=56800616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015103612.6A Ceased DE102015103612A1 (de) | 2015-03-12 | 2015-03-12 | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015103612A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023131493A1 (de) | 2022-01-05 | 2023-07-13 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Verfahren zur herstellung von blechbauteilen und vorrichtung hierfür |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9422342U1 (de) | 1993-10-13 | 2000-04-13 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH, 80809 München | Druckluftbetätigte Scheibenbremse |
DE10322834A1 (de) | 2003-05-19 | 2004-12-09 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare Scheibenbremse |
DE102008036765A1 (de) | 2008-08-07 | 2010-02-11 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse |
EP2294329B1 (de) * | 2008-07-04 | 2011-11-16 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Selbstverstärkende scheibenbremse |
WO2013143978A1 (de) * | 2012-03-26 | 2013-10-03 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse |
-
2015
- 2015-03-12 DE DE102015103612.6A patent/DE102015103612A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9422342U1 (de) | 1993-10-13 | 2000-04-13 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH, 80809 München | Druckluftbetätigte Scheibenbremse |
DE10322834A1 (de) | 2003-05-19 | 2004-12-09 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare Scheibenbremse |
EP2294329B1 (de) * | 2008-07-04 | 2011-11-16 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Selbstverstärkende scheibenbremse |
DE102008036765A1 (de) | 2008-08-07 | 2010-02-11 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse |
WO2013143978A1 (de) * | 2012-03-26 | 2013-10-03 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023131493A1 (de) | 2022-01-05 | 2023-07-13 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Verfahren zur herstellung von blechbauteilen und vorrichtung hierfür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3271604B1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug | |
WO2017081016A1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug | |
EP3026286B1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug | |
EP2690304B1 (de) | Zuspanneinrichtung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug | |
DE102011112360A1 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug | |
EP2557331B1 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug | |
EP1565668B1 (de) | Schreibenbremse mit einer nachstelleinrichtung, insbesondere für ein nutzfahrzeug | |
DE102012013966A1 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug | |
DE102015103612A1 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug | |
DE102015114111B4 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug | |
DE102014105418B4 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug | |
DE102014111229A1 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug | |
DE102018215979A1 (de) | Spreizeinrichtung für Trommelbremse mit Kompensationseinrichtung und die Trommelbremse | |
DE102014019111B4 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug | |
DE102014115767A1 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug | |
DE102011082559A1 (de) | Reibungskupplung | |
DE102014106535B4 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug | |
DE202010004534U1 (de) | Befestigungseinrichtung mit Spannschraube | |
EP3685069B1 (de) | Scheibenbremse mit einer zuspanneinrichtung | |
DE102016209863A1 (de) | Bremssattel mit Rückstelleinrichtung | |
EP2581624B1 (de) | Scheibenbremse für ein Fahrzeug | |
DE10248947B4 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug | |
DE102008005455A1 (de) | Scheibenbremse mit Sicherheitskupplung für die Nachstelleinrichtung | |
DE102015104915A1 (de) | Anordnung einer Stellspindel in einer Brücke einer pneumatisch oder elektromotorisch betätigbaren Scheibenbremse und Scheibenbremse | |
DE102014107224A1 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |