Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102014219348A1 - Verfahren zur Bedienung eines Elektrogeräts und Bedienvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Bedienung eines Elektrogeräts und Bedienvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014219348A1
DE102014219348A1 DE102014219348.6A DE102014219348A DE102014219348A1 DE 102014219348 A1 DE102014219348 A1 DE 102014219348A1 DE 102014219348 A DE102014219348 A DE 102014219348A DE 102014219348 A1 DE102014219348 A1 DE 102014219348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
lines
control surface
border
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014219348.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014219348B4 (de
Inventor
Roman Riffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to DE102014219348.6A priority Critical patent/DE102014219348B4/de
Priority to PL15186171T priority patent/PL3001566T3/pl
Priority to ES15186171T priority patent/ES2720495T3/es
Priority to EP15186171.3A priority patent/EP3001566B1/de
Publication of DE102014219348A1 publication Critical patent/DE102014219348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014219348B4 publication Critical patent/DE102014219348B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • H03K17/9622Capacitive touch switches using a plurality of detectors, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960705Safety of capacitive touch and proximity switches, e.g. increasing reliability, fail-safe

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Abstract

Bei einem Bedienverfahren für ein Elektrogerät mittels Berührungsschaltern, die durch Auflegen eines Fingers auf eine Oberseite der Bedienfläche betätigbar sind und dazu unter einer Bedienfläche angeordnet sind, wobei deren Sensorflächen als kapazitive Sensorelemente Teil von elektrisch leitfähigen Strukturen sind, die auch Kontaktfelder zur Kontaktierung an eine Steuerung und Kontaktleitungen von den Kontaktfeldern zu den Sensorflächen aufweisen. Die Kontaktleitungen und die Kontaktfelder sind mit einer sie weitgehend umrahmenden Umrandungsleitung umgeben. Bei der Bedienung werden elektrische Signale an den Kontaktfeldern hinsichtlich Auflegen eines Fingers auf die Bedienfläche über einer Sensorfläche und Verändern eines elektrischen Ansteuersignals überwacht und verglichen mit Signalen an den Umrandungsleitungen. Bei Erkennung eines Auflegens eines Fingers auf die Bedienfläche über einer der Umrandungsleitungen werden sämtliche Sensorflächen als nicht betätigt gewertet.

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bedienung eines Elektrogeräts mittels Berührungsschaltern sowie eine entsprechend ausgebildete Bedienvorrichtung zur Bedienung eines Elektrogeräts.
  • Es ist beispielsweise aus der EP 859467 A1 bekannt, eine Bedienvorrichtung für ein Kochfeld mit Berührungsschaltern auszugestalten. Sensorflächen der Berührungsschalter als kapazitive Sensorelemente werden durch elektrisch leitfähige und elastische Sensorelemente gebildet, die mit ihrer Oberseite, die dann quasi die Sensorfläche bildet, gegen die Unterseite der Kochfeldplatte als Bedienfläche angedrückt sind. Die Sensorelemente sind an ihrer Unterseite elektrisch kontaktiert und mit einer Steuerung verbunden.
  • Aus der EP 2600064 A2 ist es bekannt, eine Bedienvorrichtung mit elektrisch leitfähigen Strukturen an der Unterseite einer Bedienfläche in Form einer Kochfeldplatte eines Kochfelds als Elektrogerät vorzusehen. Dabei weisen die Strukturen Sensorelementflächen, Kontaktfelder für eine elektrische Kontaktierung an eine Steuerung und Kontaktleitungen auf, die von den Kontaktfeldern zu den Sensorflächen verlaufen. Die Kontaktleitungen und die Kontaktfelder sind dabei mit einer sie umrahmenden Umrandungsleitung versehen, die auf Masse gelegt ist. So lassen sich Störungen bzw. Störsignale an den Kontaktleitungen und an den Kontaktfeldern reduzieren.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren sowie eine entsprechend ausgebildete Bedienvorrichtung zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und es insbesondere möglich ist, Störsignale an den Berührungsschaltern bzw. ganz allgemein zu vermeiden und eine Berührung der Berührungsschalter bzw. eine Bedienung des Elektrogeräts sicher und störunanfällig zu erkennen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Bedienvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüchen und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für das Verfahren oder nur für die Bedienvorrichtung erläutert. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für das Verfahren als auch für die Bedienvorrichtung selbstständig gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass die Berührungsschalter der Bedienvorrichtung unter einer Bedienfläche angeordnet sind, beispielsweise einer Bedienblende des Elektrogeräts, wobei sie durch Auflegen eines Fingers auf eine Oberseite der Bedienfläche betätigbar sind bzw. betätigt werden können. An einer Unterseite der Bedienfläche sind elektrisch leitfähige Strukturen vorgesehen, wobei diese elektrisch leitfähigen Strukturen Sensorflächen, Kontaktfelder und Kontaktleitungen aufweisen bzw. bilden oder in sie unterteilt sind. Die Sensorflächen dienen als kapazitive Sensorelemente für die Berührungsschalter bzw. bilden diese kapazitiven Sensorelemente. Die Kontaktfelder dienen zur elektrischen Kontaktierung an eine Steuerung. Die Kontaktleitungen verlaufen von den Kontaktfeldern zu den Sensorflächen und verbinden diese. So können die Sensorflächen über die Kontaktleitungen und die Kontaktfelder an eine Steuerung angeschlossen werden, beispielsweise mit die Entfernung zwischen einem Anschluss an der Steuerung und dem Kontaktfeld an der Unterseite der Bedienfläche überbrückenden Kontaktiereinrichtungen, die beispielsweise und vorteilhaft elastische Kontaktelemente nach Art von Stösseln sein können.
  • Die Kontaktleitungen und die Kontaktfelder sind sämtlich mit einer diese jeweils weitgehend umrahmenden Umrandungsleitung umgeben. Eine solche Umrandungsleitung kann, wie nachfolgend noch näher ausgeführt wird, schmal sein und mit Abstand zu den Kontaktleitungen und den Kontaktfeldern verlaufen und diese dabei umgeben bzw. umranden.
  • Zur Bedienung des Elektrogeräts werden erfindungsgemäß sowohl elektrische Signale an den Kontaktfeldern für die Sensorflächen hinsichtlich eines Auflegens eines Fingers auf die Bedienfläche über einer Sensorfläche und eines sich dadurch ergebendes Veränderns eines elektrischen Ansteuersignals überwacht als auch die Umrandungsleitungen elektrisch kontaktiert und hinsichtlich eines Auflegens eines Fingers auf die Bedienfläche über einer Umrandungsleitung ausgewertet. Damit kann also überprüft werden, ob ein Finger über einer Sensorfläche auf die Bedienfläche aufgelegt wird, also an einem Berührungsschalter, was einer vorschriftsmäßigen und ordentlichen sowie gut erkennbaren Betätigung bzw. Bedienung entspricht. Wird ein Finger neben den Sensorflächen und beispielsweise über einer Kontaktleitung auf die Bedienfläche aufgelegt, so könnte dies von der Steuerung ebenfalls als Betätigung des zu dieser Kontaktleitung gehörenden Sensorelements bzw. der entsprechenden Sensorfläche gewertet werden. Da nun an beiden Seiten der Kontaktleitung die Umrandungsleitung verläuft, wird nicht nur die Kontaktleitung sozusagen als durch den darüber aufgelegten Finger betätigt gewertet, sondern auch die Umrandungsleitung. Da es zwei Umrandungsleitungen sind, ist hier das Signal sogar noch stärker bzw. besser erkennbar.
  • Die Steuerung hat nun sozusagen eine Betätigung des Sensorelements mit der Sensorfläche zu der entsprechenden Kontaktleitung erkannt und ausgewertet, über der ein Finger auf die Bedienfläche aufgelegt worden ist. Des Weiteren hat die Steuerung aber auch eine Betätigung der Umrandungsleitungen dieser Kontaktleitung erkannt, da der aufgelegte Finger ja auch diese überdeckt. In diesem Fall, wenn also erkannt wird, dass ein Finger auf die Bedienfläche über einer der Umrandungsleitungen oder über beiden Umrandungsleitungen aufgelegt worden ist, können sämtliche Sensorflächen als nicht betätigt gewertet werden bzw. vor allem die Sensorfläche, bei der die Steuerung eigentlich eine Signaländerung erfasst hat.
  • Das Überprüfen bzw. Überwachen der Umrandungsleitungen entlang der Kontaktleitungen und um die Kontaktfelder dient also als relativ leicht durchführbare Überprüfung einer fehlerhaften Betätigung bzw. Bedienung der Bedienvorrichtung. Unter fehlerhaft wird hier vor allem verstanden, dass ein Finger eben nicht über einer der vorgesehenen Sensorflächen auf die Bedienfläche gelegt wird, sondern über eine der Kontaktleitungen oder eines der Kontaktfelder. Mit der Erfindung kann also durch gleichzeitiges Überwachen von Bereichen, die sich von den Sensorflächen unterscheiden, nämlich die unmittelbaren Umgebungsbereiche der Kontaktleitungen und der Kontaktfelder, aktiv und eindeutig erkannt werden, ob hier ein Finger auf nicht vorgesehene Weise aufgelegt worden ist. So ist das Ausschließen von Fehlern einfach und vorteilhaft möglich.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass die Umrandungsleitungen auf dieselbe Art und Weise angesteuert und ausgewertet werden wie die einzelnen Sensorflächen. Insbesondere können dabei dieselben Ansteuersignale verwendet werden bzw. die Ansteuerung gleich erfolgen. So ist eine einfachere Ausgestaltung und Umsetzung der Erfindung möglich, insbesondere können dann die Umrandungsleitungen von einer Steuerung bzw. einem in der Steuerung vorgesehenen Microcontroller wie ein Sensorelement bzw. wie ein Berührungsschalter angesteuert und ausgewertet werden.
  • Hier kann besonders vorteilhaft vorgesehen sein, dass mehrere Umrandungsleitungen miteinander verbunden sind an ein Umrandungs-Kontaktfeld. Dieses gemeinsame Umrandungs-Kontaktfeld kann dann vorteilhaft wie die anderen Kontaktfelder elektrisch mit der Steuerung verbunden sein bzw. an diese kontaktiert sein. Über dieses Umrandungs-Kontaktfeld kann dann eben, wie zuvor erläutert, diese Vielzahl von Umrandungsleitungen wie eine Sensorfläche angesteuert und ausgewertet werden. Besonders vorteilhaft sind sogar alle Umrandungsleitungen miteinander verbunden und an ein einziges Umrandungs-Kontaktfeld geführt. Dies vereinfacht Aufbau und Ansteuerung nochmals. Des Weiteren ist eine Unterscheidung in einzelne Umrandungsleitungen nicht notwendig, da ein Auflegen eines Fingers über eine beliebige Umrandungsleitung immer ein Anzeichen einer falschen Betätigung bzw. Bedienung ist.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Umrandungsleitungen parallel und mit Abstand zu den Kontaktleitungen und/oder den Kontaktfeldern verlaufen. Damit wird eine enge Abdeckung erreicht, so dass das Auflegen eines Fingers über einer der Kontaktleitungen oder einem der Kontaktfelder auch zwangsläufig über zumindest einer der Umrandungsleitungen erfolgt. Ein Abstand zwischen Kontaktleitungen bzw. Kontaktfeldern und Umrandungsleitungen sollte relativ gering sein und vorteilhaft bei beiden bzw. allen gleich. So kann beispielsweise ein Abstand im Bereich von 0,5 mm bis 2 mm vorgesehen sein, maximal bis 5 mm. Ab 5 mm kann es schwer werden, eine ausreichend gute räumliche Zuordnung zu erreichen. Des Weiteren wäre dann der Platzbedarf zu groß.
  • In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass nicht nur die Kontaktleitungen von Umrandungsleitungen umgeben sind, und zwar beidseitig, so dass die Kontaktleitungen zwischen zwei sie umrahmenden Umrandungsleitungen verlaufen. Vielmehr können auch die Kontaktfelder weitgehend von einer Umrandungsleitung umgeben sein. Dies kann derart erfolgen, dass eine Umrandungsleitung neben einer Kontaktleitung bis kurz vor das Kontaktfeld verläuft, um das Kontaktfeld herum und auf der anderen Seite der Kontaktleitung dann wieder weggeführt ist. So ist quasi eine maximale Umrandung der Kontaktfelder möglich.
  • Die Kontaktleitungen sind vorteilhaft dünn und länglich, beispielsweise mit einer Breite von 0,5 mm bis 2 mm. Dies reicht für die Ansteuerung und Auswertung der mit ihnen verbundenen Sensorflächen. In ähnlicher Form sind vorteilhaft die Umrandungsleitungen dünn und länglich ausgebildet, besonders vorteilhaft auch mit einer Breite von 0,5 mm bis 2 mm. Ähnlich wie für die Kontaktleitungen beschrieben reicht hier eine geringe Breite. Des Weiteren wird durch die geringe Breite weniger Raum verbraucht.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Sensorflächen selbst ohne Umrandungsleitungen ausgebildet. Dies liegt daran, dass bei einem Auflegen des Fingers neben die Sensorfläche bzw. zu weit neben die Sensorfläche ohnehin nichts passiert. Problematisch wird dies nur dort, wo die Kontaktleitungen an die Sensorfläche anschließen. Deswegen sollten die Umrandungsleitungen bis kurz vor die Sensorflächen geführt sein, allerdings sollten sie vorteilhaft einen größeren Abstand haben als zu den Kontaktleitungen selbst, damit ein gerade in diesem Übergangsbereich etwas weit seitlich aufgelegter Finger über einer der Sensorflächen, der eigentlich noch korrekt als Betätigung des zugehörigen Berührungsschalters gewertet werden sollte, nicht auch von den Umrandungsleitungen sozusagen erfasst wird und zu einer fehlerhaften Betätigung führt bzw. zur Nicht-Wertung dieser Betätigung. Ein Abstand kann deswegen im Bereich von 1 mm bis 5 mm liegen.
  • Die leitfähigen Strukturen können aus elektrisch leitfähigem Material bestehen und kupferhaltig, silberhaltig oder graphithaltig sein. Derartige Materialien und Aufbringverfahren sind dem Fachmann bekannt. Sie können direkt auf die Unterseite einer Bedienfläche aufgebracht werden. Vorteilhaft ist dabei die Bedienfläche eine Kochfeldplatte eines Kochfelds, welches dann das vorgenannte Elektrogerät ist. Dann braucht man lediglich eine elektrische Kontaktierung an die Kontaktfelder und das mindestens eine Umrandungs-Kontaktfeld, vorteilhaft auf vorgenannte Art und Weise.
  • In einer Alternative kann vorgesehen sein, dass die leitfähigen Strukturen auf einem Leiterträger vorgesehen sind. Dies kann ein dünner und/oder flexibler bzw. folienartiger Träger sein, also beispielsweise eine Leiterplatte oder eine Folie. Dieser Leiterträger kann dann an einer Unterseite der Bedienfläche angeordnet sein, wobei er vorteilhaft dagegengedrückt ist bzw. direkt an dieser anliegt. Einerseits kann der Leiterträger an der Unterseite dauerhaft befestigt sein, beispielsweise verklebt sein. Alternativ kann er flexibel und abnehmbar dagegen gedrückt werden, beispielsweise von einer darunterliegenden Halterung oder Steuerplatine odgl..
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Unterseite einer Bedienfläche mit einer elektrisch leitfähigen Struktur,
  • 2 eine erfindungsgemäße Bedienvorrichtung in einem Kochfeld mit einer Bedienfläche, an deren Unterseite die leitfähige Struktur aus 1 angeordnet ist und
  • 3 verschiedene Signalverläufe bei Auflegen eines Fingers oberhalb einer Sensorfläche, einer Kontaktleitung oder eines Kontaktfeldes jeweils im Vergleich zu den Signalen an den Umrandungsleitungen.
  • Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In der 1 ist eine Kochfeldplatte 1 von unten dargestellt, so dass man ihre Unterseite 2 sieht. Auf dieser Unterseite 2 ist eine elektrisch leitfähige Struktur 13 aufgebracht, beispielsweise durch Metallbedampfung, Bedruckung mit elektrisch leitfähigem Material odgl.. Da die Kochfeldplatte 1 Teil eines Elektrokochfelds ist und wie üblich durch eine Glaskeramikplatte gebildet wird, ist sie an ihrer Unterseite 2 mit einer leichten Noppung versehen. Diese stört das Herstellen der elektrisch leitfähigen Struktur aber nur geringfügig bzw. macht sozusagen eine feine Auflösung für sehr feine Strukturen etwas schwieriger, verhindert dies aber grundsätzlich nicht.
  • Die elektrisch leitfähige Struktur 13 kann aus demselben Material mit derselben Schichtdicke in einem einzigen Arbeitsgang oder in mehreren Arbeitsgängen hergestellt werden. Durch eine entsprechende Maske erhält sie ihre Struktur.
  • Die Struktur 13 weist in etwa rechteckige Sensorflächen 15 auf, die entlang einer Linie angeordnet sind und beispielsweise einen für Berührungsschalter bekannten Slider bilden. Jede dieser Sensorflächen 15 ist aber elektrisch eigenständig und bildet jeweils einen Berührungsschalter, wie nachfolgend noch erläutert wird. Die Sensorflächen weisen eine Länge von etwa 2 cm auf und eine Breite von etwa 1 cm. Dies kann aber auch anders sein, sie können sowohl kleiner als auch größer sein.
  • Jede Sensorfläche 15 ist mittels einer eigenen direkt daran verbundenen Kontaktleitung 18 an ein eigenes Kontaktfeld 19 verbunden. Dabei kann eine Distanz zwischen den Sensorflächen 15 und den Kontaktfeldern 19 ähnlich sein wie hier dargestellt, beispielsweise mindestens das Zwei- bis Dreifache der Breite einer Sensorfläche 15 betragen. Die Entfernung kann aber auch größer sein, beispielsweise das Zehnfache betragen. Die Kontaktleitungen 18 weisen eine Breite von etwa 1 mm auf, die Kontaktfelder 19 einen Durchmesser zwischen 5 mm und 10 mm.
  • Es sind vorgenannte Umrandungsleitungen 21 vorgesehen, die ebenfalls Teil der elektrisch leitfähigen Struktur 13 sind, aber elektrisch isoliert sind von den Sensorflächen 15 und den Kontaktleitungen 18 samt Kontaktfeldern 19. Die Umrandungsleitungen 21 sind jeweils zu beiden Seiten einer Kontaktleitung 18 vorgesehen und verlaufen parallel dazu und stets mit dem gleichen Abstand. Dieser Abstand kann in einem Bereich zwischen 0,5 mm und 2 mm liegen, die Breite der Umrandungsleitungen 21 selbst kann beispielsweise auch 1 mm betragen wie die Kontaktleitungen 18. Es ist gut zu erkennen, dass die Umrandungsleitungen 21 auch die Kontaktfelder 19 umranden mit demselben gleichbleibenden Abstand. Sie sind oberhalb von den Kontaktfeldern 19 zuerst an einer Sammelschiene zusammengefasst, die dann mit einem Umrandungs-Kontaktfeld 22 verbunden ist. Hier kann eine elektrische Kontaktierung erfolgen ähnlich wie an den Kontaktfeldern 19.
  • Es ist auch gut zu erkennen, dass die Umrandungsleitungen 21 seitlich neben den Kontaktleitungen 18 bis kurz vor die Sensorflächen 15 führen. Allerdings weisen sie hier zu diesen Sensorflächen 15 einen größeren Abstand auf als zu den Kontaktleitungen 18 oder den Kontaktfeldern 19, beispielsweise die vorgenannten 5 mm oder sogar bis zu 10 mm. So ist eine Art Störabstand zu den Sensorflächen 15 gegeben.
  • Es ist noch zu bemerken, dass hier von den Kontaktfeldern 19 alle Kontaktfelder bis auf das ganz rechte an Sensorflächen 15 des Sliders geführt sind. Das ganz rechte Kontaktfeld 19 kann mit seiner Kontaktleitung 18 an eine deutlich separat und mehr entfernt davon angeordnete Ein-/Aus-Sensorfläche geführt sein. Auch diese Kontaktleitung 18 ist beidseitig mit einer Umrandungsleitung 21 versehen, um auch hier eine falsche Betätigung zu erkennen.
  • In der Schnittdarstellung einer Bedienvorrichtung 11 gemäß 2 ist zu erkennen, wie die elektrisch leitfähige Struktur 13 an der Unterseite 2 der Kochfeldplatte 1 vorgesehen ist. Ihre Dicke kann weniger als 1 mm betragen. Die Kochfeldplatte 1 bildet hier die eingangs genannte Bedienfläche, auf ihrer Oberseite 3 kann ein Finger 17 gelegt werden an einer durch eine Dekor-Bedruckung odgl. markierte Stelle, die dann einen Berührungsschalter 16 bildet. Im Falle eines hier dargestellten Sliders können es sozusagen mehrere Berührungsschalter 16 direkt nebeneinander sein.
  • Zwei Kontaktstössel 25 sind beispielhaft dargestellt, die die elektrische Kontaktierung von den Kontaktfeldern 19 an eine darunter angeordnete Leiterplatte 24 bewirken. Dort können sie an ähnlichen Kontaktfeldern aufliegen, die wiederum elektrisch mit einer Steuerung 27, vorteilhaft mit einem Microcontroller verbunden sind zur Ansteuerung und Auswertung. Ein weiterer Kontaktstössel 25 ist eher mittig dargestellt und soll hier aber nicht zu dem Berührungsschalter 16 gehören, auf den der Finger 17 aufgelegt ist, sondern die elektrische Kontaktierung an das Umrandungs-Kontaktfeld 22 darstellen.
  • In der 3 sind verschiedene Pegel im zeitlichen Verlauf dargestellt. Dick sind die Pegel dargestellt, die an den Umrandungsleitungen 21 festgestellt sind, wenn ein Finger 17 auf verschiedene Stellen über diesen gelegt worden ist. Die ersten beiden Peaks gelten für den Fall, dass ein Finger 17 oberhalb einer Sensorfläche 15 aufgelegt worden ist, also eine vorschriftsgemäße Betätigung des Berührungsschalters vorliegt. Dünn ist der Pegel des Signals dargestellt, das über die Kontaktleitung 18 samt Kontaktfeld 19 an der zugehörigen Sensorfläche 15 festgestellt werden kann. Es ist zweimal bis dreimal so stark wie das Signal an der Umrandungsleitung 21 bzw. am Umrandungs-Kontaktfeld 22. Durch diesen deutlichen Unterschied kann also dieser Fall eindeutig erkannt und eben als korrekte Betätigung gewertet werden.
  • Die nächsten beiden Peaks gelten für den Fall, dass ein Finger 17 oberhalb einer Kontaktleitung 18 aufgelegt worden ist. Da der Finger an dieser Stelle nicht nur die Kontaktleitung 18 überdeckt, sondern sehr wahrscheinlich auch zwei Umrandungsleitungen 21, nämlich zu beiden Seiten dieser Stelle der Kontaktleitung, ist der dick dargestellte Signalpegel für die Umrandungsleitungen 21 bzw. am Umrandungs-Kontaktfeld 22 sogar etwas höher als für die Kontaktleitung 18 bzw. am Kontaktfeld 19. Somit ist dieser Fall relativ leicht als fehlerhafte Betätigung zu erkennen und werten, so dass keine Aktion erfolgt an der Bedienvorrichtung für das Kochfeld. Möglicherweise kann auch ein Fehler bzw. die fehlerhafte Betätigung optisch und/oder akustisch angezeigt werden.
  • Die letzten beiden Peaks gelten für den Fall, dass ein Finger 17 oberhalb eines Kontaktfeldes 19 aufgelegt worden ist. Auch hier ist interessanterweise der dick dargestellte Pegel am Umrandungs-Kontaktfeld 22 größer als der dünn dargestellte Pegel am Kontaktfeld 19, möglicherweise weil eben größere Anteile der Umrandungsleitungen 21 mitüberdeckt worden sind durch den Finger. Somit ist auch dieser Fall, wie leicht zu erkennen ist, sehr klar und eindeutig als Fehlerfall zu erkennen und es erfolgt, wie zuvor beschrieben, keine Aktion an der Bedienvorrichtung für das Kochfeld.
  • Wie die 3 deutlich macht, kann für die Auswertung der Signalstärken ganz allgemein ein sehr leichter Algorithmus implementiert werden, der eine Betätigung eines Berührungsschalters 16 nur dann als korrekt bzw. vorschriftsgemäß ansieht, wenn der Signalpegel an einem Kontaktfeld 19 größer ist oder sogar 10% bis 30% oder sogar 100% größer als an dem Umrandungs-Kontaktfeld 22. Diese Auswertung bzw. dieser Vergleich kann in der Steuerung 27 stattfinden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 859467 A1 [0002]
    • EP 2600064 A2 [0003]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Bedienung eines Elektrogeräts mittels Berührungsschaltern, wobei die Berührungsschalter unter einer Bedienfläche angeordnet sind und durch Auflegen eines Fingers auf eine Oberseite der Bedienfläche betätigbar sind, wobei an einer Unterseite der Bedienfläche elektrisch leitfähige Strukturen vorgesehen sind, wobei die elektrisch leitfähigen Strukturen aufweisen: – Sensorflächen als kapazitive Sensorelemente für die Berührungsschalter, – Kontaktfelder zur elektrischen Kontaktierung an eine Steuerung und – Kontaktleitungen von den Kontaktfeldern zu den Sensorflächen, wobei die Kontaktleitungen und die Kontaktfelder sämtlich mit einer sie weitgehend umrahmenden Umrandungsleitung umgeben sind, wobei zur Bedienung des Elektrogeräts sowohl elektrische Signale an den Kontaktfeldern für die Sensorflächen hinsichtlich Auflegen eines Fingers auf die Bedienfläche über einer Sensorfläche und Verändern eines elektrischen Ansteuersignals überwacht werden als auch die Umrandungsleitungen elektrisch kontaktiert sind und hinsichtlich Betätigung durch Auflegen eines Fingers auf die Bedienfläche über einer Umrandungsleitung ausgewertet werden, wobei bei Vorliegen der Erkennung eines Auflegens eines Fingers auf die Bedienfläche über einer der Umrandungsleitungen sämtliche Sensorflächen als nicht betätigt gewertet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrandungsleitungen auf dieselbe Art und Weise angesteuert und ausgewertet werden wie die einzelnen Sensorflächen, insbesondere mit demselben Ansteuersignalen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrandungsleitungen parallel und mit Abstand zu den Kontaktleitungen und den Kontaktfeldern verlaufen, vorzugsweise mit einem Abstand zwischen Umrandungsleitung und Kontaktfeld oder Kontaktleitung von 0,5 mm bis 2 mm.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfelder bis auf die abgehenden Kontaktleitungen vollständig von einer Umrandungsleitung umgeben sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Umrandungsleitungen miteinander verbunden sind an ein einziges Umrandungs-Kontaktfeld, wobei vorzugsweise das Umrandungs-Kontaktfeld entsprechend den anderen Kontaktfeldern elektrisch mit der Steuerung verbunden ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktleitungen dünn und länglich sind und zwischen zwei sie umrahmenden Umrandungsleitungen verlaufen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrandungsleitungen dünn und länglich ausgebildet sind, vorzugsweise mit einer Breite von 0,5 mm bis 2 mm
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorflächen ohne Umrandungsleitungen ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die Umrandungsleitungen bis kurz vor die Sensorflächen geführt sind, insbesondere mit einem Abstand von 1 mm bis 5 mm.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähigen Strukturen direkt auf die Unterseite der Bedienfläche aufgebracht sind, wobei insbesondere die Bedienfläche eine Kochfeldplatte eines Kochfeldes als Elektrogerät ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähigen Strukturen auf einem Leiterträger vorgesehen sind, insbesondere auf einem dünnen und/oder flexiblen bzw. folienartigen Träger, wobei der Leiterträger an der Unterseite der Bedienfläche angeordnet ist, vorzugsweise dagegen gedrückt ist.
  11. Bedienvorrichtung zur Bedienung eines Elektrogeräts, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist und Berührungsschalter und eine Steuerung aufweist, wobei die Berührungsschalter unter einer Bedienfläche angeordnet sind und durch Auflegen eines Fingers auf die Oberseite der Bedienfläche betätigbar sind, wobei an der Unterseite der Bedienfläche elektrisch leitfähige Strukturen vorgesehen sind und wobei die elektrisch leitfähigen Strukturen aufweisen: – Sensorflächen als kapazitive Sensorelemente für die Berührungsschalter, – Kontaktfelder zur elektrischen Kontaktierung an die Steuerung und – Kontaktleitungen von den Kontaktfeldern zu den Sensorflächen, wobei die Kontaktleitungen und die Kontaktfelder sämtlich mit einer sie weitgehend umrahmenden Umrandungsleitung umgeben sind, wobei die Steuerung dazu ausgebildet ist zur Bedienung des Elektrogeräts sowohl elektrische Signale an den Kontaktfeldern für die Sensorflächen hinsichtlich Auflegen eines Fingers auf die Bedienfläche über einer Sensorfläche und Verändern eines elektrischen Ansteuersignals zu überwachen als auch die elektrisch kontaktierten Umrandungsleitungen hinsichtlich Betätigung durch Auflegen eines Fingers auf die Bedienfläche über einer Umrandungsleitung auszuwerten, wobei die Steuerung auch dazu ausgebildet ist bei Vorliegen der Erkennung eines Auflegens eines Fingers auf die Bedienfläche über einer der Umrandungsleitungen sämtliche Sensorflächen als nicht betätigt zu werten.
DE102014219348.6A 2014-09-24 2014-09-24 Verfahren zur Bedienung eines Elektrogeräts und Bedienvorrichtung Active DE102014219348B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219348.6A DE102014219348B4 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Verfahren zur Bedienung eines Elektrogeräts und Bedienvorrichtung
PL15186171T PL3001566T3 (pl) 2014-09-24 2015-09-22 Sposób obsługi sprzętu elektrycznego i urządzenie operacyjne
ES15186171T ES2720495T3 (es) 2014-09-24 2015-09-22 Método de mando de un aparato eléctrico y dispositivo de mando
EP15186171.3A EP3001566B1 (de) 2014-09-24 2015-09-22 Verfahren zur bedienung eines elektrogeräts und bedienvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219348.6A DE102014219348B4 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Verfahren zur Bedienung eines Elektrogeräts und Bedienvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014219348A1 true DE102014219348A1 (de) 2016-03-24
DE102014219348B4 DE102014219348B4 (de) 2021-10-28

Family

ID=54185874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014219348.6A Active DE102014219348B4 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Verfahren zur Bedienung eines Elektrogeräts und Bedienvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3001566B1 (de)
DE (1) DE102014219348B4 (de)
ES (1) ES2720495T3 (de)
PL (1) PL3001566T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016113162A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 Schott Ag Bedienblende für ein Haushaltsgerät mit zumindest einer Benutzerschnittstelle, Haushaltsgerät und Verfahren zur Herstellung der Bedienblende mit Benutzerschnittstelle
US10037117B2 (en) 2015-11-09 2018-07-31 Schott Ag Two-dimensional sensor arrangement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859467A1 (de) 1997-02-17 1998-08-19 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Berührungsschalter mit Sensortaste
US20100187216A1 (en) * 2007-06-22 2010-07-29 Panasonic Corporation Cooking device
EP2600064A2 (de) 2011-11-29 2013-06-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung
US20140002177A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-02 Toyo Denso Kabushiki Kaisha Switch Device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3651288B2 (ja) * 1998-11-27 2005-05-25 松下電器産業株式会社 入力装置およびこれを用いた電子機器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859467A1 (de) 1997-02-17 1998-08-19 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Berührungsschalter mit Sensortaste
US20100187216A1 (en) * 2007-06-22 2010-07-29 Panasonic Corporation Cooking device
EP2600064A2 (de) 2011-11-29 2013-06-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung
US20140002177A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-02 Toyo Denso Kabushiki Kaisha Switch Device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016113162A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 Schott Ag Bedienblende für ein Haushaltsgerät mit zumindest einer Benutzerschnittstelle, Haushaltsgerät und Verfahren zur Herstellung der Bedienblende mit Benutzerschnittstelle
US10209838B2 (en) 2015-07-28 2019-02-19 Schott Ag Operating panel for a household appliance with at least one user interface, household appliance, and method for producing the operating panel with user interface
US10037117B2 (en) 2015-11-09 2018-07-31 Schott Ag Two-dimensional sensor arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP3001566A1 (de) 2016-03-30
ES2720495T3 (es) 2019-07-22
EP3001566B1 (de) 2019-02-20
DE102014219348B4 (de) 2021-10-28
PL3001566T3 (pl) 2019-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1704642B1 (de) Bedieneinrichtung mit einem kapazitiven sensorelement und elektrogerät mit einer solchen bedieneinrichtung
EP2309647B1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
EP2302799B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung eines Elektrogerätes
DE102011007112A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
WO2005073634A1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät mit einem bedien-feld und einem sensorelement darunter sowie verfahren zum betrieb der bedieneinrichtung
DE102007057087A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Verfahren zum Betrieb einer Bedieneinrichtung
EP2251762A2 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
DE102017218243B3 (de) Verfahren zum Herstellen zumindest eines Teils einer berührungssensitiven Bedieneinrichtung, berührungssensitive Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug
EP1691486A1 (de) Bedienverfahren für ein Elektrogerät
DE102004005954A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät mit einem Bedien-Feld und einem Sensorelement darunter sowie Verfahren zum Betrieb der Bedieneinrichtung
EP3001566B1 (de) Verfahren zur bedienung eines elektrogeräts und bedienvorrichtung
EP3309967B1 (de) Kapazitive schalt-vorrichtung
EP2770314B1 (de) Zweikanaliger, mehrlagiger taktiler Sensor
DE102012003676A1 (de) Vorrichtung zur Bestätigung eines in oder an einem Körper angeordneten elektrischen Verbrauchers
DE102005004337B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Bedieneinrichtung eines Haushaltsgroßgerätes und Bedieneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3579415A1 (de) Verfahren zur bedienung eines elektrokochgeräts und elektrokochgerät
WO2012028983A1 (de) Hausgeräte-abdeckplatte und kochfeld mit einer derartigen abdeckplatte
WO2008067998A2 (de) Bedienungseinrichtung für ein elektrogerät mit berührungsschaltern und verfahren zum zuschalten einer zusatz-heizeinrichtung
DE202016001741U1 (de) Anordnung zur Detektion eines Schaltvorgangs
DE102011075942A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
DE102011081352A1 (de) Bedienfeld mit kapazitiven Tasten
DE102021209964B3 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät mit einer solchen Bedieneinrichtung
DE102015216167A1 (de) Haushaltsgerät mit Befestigungssystem, hierfür geeignetes Befestigungssystem sowie Verfahren zur Herstellung des Haushaltsgerätes
EP3182860B1 (de) Möbel mit sensoreinrichtung
DE102014207909A1 (de) Verfahren zur Auswertung einer Bedieneinrichtung und Bedieneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final