Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102014203578A1 - Wärmepumpe mit Vorratsbehälter - Google Patents

Wärmepumpe mit Vorratsbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102014203578A1
DE102014203578A1 DE102014203578.3A DE102014203578A DE102014203578A1 DE 102014203578 A1 DE102014203578 A1 DE 102014203578A1 DE 102014203578 A DE102014203578 A DE 102014203578A DE 102014203578 A1 DE102014203578 A1 DE 102014203578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working fluid
working
heat pump
fluid
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014203578.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Danov
Florian Reißner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014203578.3A priority Critical patent/DE102014203578A1/de
Priority to US15/122,237 priority patent/US20160370044A1/en
Priority to CN201580003830.2A priority patent/CN105899890B/zh
Priority to KR1020187005333A priority patent/KR20180021935A/ko
Priority to EP15702673.3A priority patent/EP3097370B1/de
Priority to PCT/EP2015/051138 priority patent/WO2015128122A1/de
Priority to JP2016554457A priority patent/JP2017510781A/ja
Priority to CA2940740A priority patent/CA2940740A1/en
Priority to KR1020167026740A priority patent/KR20160129029A/ko
Publication of DE102014203578A1 publication Critical patent/DE102014203578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B45/00Arrangements for charging or discharging refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/006Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0411Refrigeration circuit bypassing means for the expansion valve or capillary tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/16Receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) vorgeschlagen, die einen Vorratsbehälter (2, 3) und eine Wärmepumpe (4) umfasst, welche Wärmepumpe (4) wenigstes einen Kondensator (6), ein Expansionsventil (8), einen Verdampfer (10) und einen Kompressor (12) aufweist, wobei die Wärmepumpe (4) einen Arbeitskreislauf (42) für ein zirkulierendes Arbeitsfluid (24) umfasst, wobei der Vorratsbehälter (2, 3) bezüglich des Arbeitskreislaufes (42) zwischen dem Kondensator (6) und dem Verdampfer (10) angeordnet ist und der Vorratsbehälter (2, 3) zur Regelung eines Fluidstandes des Arbeitsfluides (24) im Kondensator einen Kolben (14) und/oder eine Membran (16) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Regelung eines Fluidstandes eines Arbeitsfluides einer Wärmepumpe.
  • In Kältemaschinen, insbesondere in Wärmepumpen, werden typischerweise Fluide als Arbeitsmittel (Arbeitsfluide) eingesetzt. Hierbei zirkuliert das Arbeitsfluid innerhalb eines Arbeitskreislaufes der Wärmepumpe. Typischerweise wird das Arbeitsfluid bei der Erstinbetriebnahme der Wärmepumpe in den Arbeitskreislauf der Wärmepumpe eingeleitet und somit die Wärmepumpe befüllt.
  • In nach dem Stand der Technik bekannten Wärmepumpen ist der Arbeitskreislauf des Arbeitsfluides während des Betriebes der Wärmepumpe geschlossen. Mit anderen Worten zirkuliert das Arbeitsfluid der Wärmepumpe innerhalb eines geschlossenen Arbeitskreislaufes. Dadurch kann auf den Arbeitskreislauf des Arbeitsfluides, insbesondere auf einen Temperaturverlauf des Arbeitsfluides, kein Einfluss genommen werden. Allein bei Wartungsarbeiten der Wärmepumpe, die in der Regel einmal pro Jahr erfolgen, wird eventuell entwichenes Arbeitsfluid nachgefüllt. Während der Wartungsarbeiten ist die Wärmepumpe jedoch nicht in Betrieb.
  • Generell geben Wärmepumpen die von einer Wärmequelle aufgenommene Wärme an eine Wärmesenke ab. Hierbei können Schwankungen der Temperatur der Wärmesenke als auch der Temperatur der Wärmequelle auftreten. Bekannte Wärmepumpen können nur ungenügend auf Temperaturschwankungen der Wärmesenke und/oder der Wärmequelle reagieren. Insbesondere wird die Effizienz (Leistungszahl, eng. Coefficient of Performance; COP) der Wärmepumpe, je nach Einsatz, durch solche Temperaturschwankungen verringert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, eine Anpassung einer Wärmepumpe an Temperaturschwankungen einer Wärmesenke zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 9 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen Vorratsbehälter und eine Wärmepumpe, welche Wärmepumpe wenigstens einen Kondensator, ein Expansionsventil, einen Verdampfer und einen Kompressor aufweist, wobei die Wärmepumpe einen Arbeitskreislauf für ein zirkulierendes Arbeitsfluid umfasst, wobei der Vorratsbehälter bezüglich des Arbeitskreislaufes zwischen dem Kondensator und dem Verdampfer angeordnet ist und der Vorratsbehälter zur Regelung eines Fluidstandes des Arbeitsfluides im Kondensator einen Kolben und/oder eine Membran umfasst.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung eines Vorratsbehälter, der einen Kolben und/oder eine Membran umfasst, im Arbeitskreislauf der Wärmepumpe, kann der Fluidstand des Arbeitsfluides im Kondensator der Wärmepumpe vorteilhafterweise geregelt werden. Erfindungsgemäß erfolgt hierbei die Regelung des Fluidstandes des Arbeitsfluides im Kondensator der Wärmepumpe durch den Kolben, beispielsweise durch eine translatorische Bewegung des Kolbens, und/oder durch eine Verschiebung und/oder Verformung der Membran im Vorratsbehälter. Insbesondere wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Regelung des Fluidstandes während des Betriebs der Wärmepumpe ermöglicht.
  • Hierbei kann als Maß für den Fluidstand eine Höhe bzw. ein Stand der Fluidsäule (Flüssigkeitssäule) des Arbeitsfluides im Kondensator herangezogen werden. Typischerweise sammelt sich während des Betriebes der Wärmepumpe kondensiertes Arbeitsfluid am Boden des Kondensators an, wobei das kondensierte Arbeitsfluid im Kondensator durch den thermischen Kontakt mit einer Wärmesenke unterkühlt wird. Der Fluidstand ist hierbei durch die Höhe der Flüssigkeitssäule des im Kondensator angesammelten Arbeitsfluides gegeben.
  • Bei einem erhöhten Fluidstand liegt mehr kondensiertes Arbeitsfluid am Boden des Kondensators vor, so dass insgesamt mehr Arbeitsfluid mit der Wärmesenke im thermischen Kontakt steht und folglich das Arbeitsfluid stärker unterkühlt wird. Es kann somit durch eine Erhöhung oder Verringerung des Fluidstandes die Unterkühlung des Arbeitsfluides geregelt werden. Erfindungsgemäß kann durch die Regelung der Unterkühlung des Arbeitsfluides im Kondensator auf Temperaturschwankungen der Wärmesenke reagiert werden. Mit anderen Worten kann die Unterkühlung des Arbeitsfluides im Kondensator an die Temperaturschwankungen der Wärmesenke angepasst werden, wobei die Anpassung derart erfolgt, dass die Wärmepumpe stets möglichst effizient arbeitet.
  • Nach dem Stand der Technik bekannte Wärmepumpen weisen hingegen eine nicht regelbare Unterkühlung des Arbeitsfluides auf, da der Fluidstand im Kondensator annähernd konstant ist. Eine Anpassung an die Temperaturschwankungen der Wärmsenke erfolgt folglich nach dem Stand der Technik nicht.
  • Erfindungsgemäß ist es durch die Regelung des Fluidstandes möglich, auf Schwankungen der Wärmesenke und/oder einer Wärmequelle durch eine Regelung der Unterkühlung des Arbeitsfluides unmittelbar zu reagieren. Hierbei kann eine erhöhte Unterkühlung des Arbeitsfluides von Vorteil sein, da die Enthalpiedifferenz im Kondensator durch die erhöhte Unterkühlung des Arbeitsfluides vergrößert wird. Vorteilhafterweise wird dadurch die Leistungszahl (COP) und folglich die Effizienz der Wärmepumpe gesteigert.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass große Temperaturschwankungen der Wärmequelle und/oder der Wärmesenke mittels einer geringen Änderung der Fluidmenge des Arbeitsfluides reguliert werden können. Dadurch kann auf eine überdimensionierte Fluidfüllmenge des Arbeitsfluides innerhalb des Arbeitskreislaufes der Wärmepumpe verzichtet werden.
  • Weiterhin kann vorteilhafterweise bei einem Betrieb mit Rekuperatoren eine Überhitzung eines Sauggases über die Unterkühlung des Arbeitsfluides geregelt werden.
  • Insgesamt wird mittels eines Kolbens und/oder einer Membran der Fluidstand des Arbeitsfluides im Kondensator der Wärmepumpe geregelt, wodurch eine Regulierung der Unterkühlung des Arbeitsfluides erfolgt und folglich die Effizienz der Wärmepumpe bei Temperaturschwankungen der Wärmesenke verbessert wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe wird ein innerhalb eines Arbeitskreislaufes der Wärmepumpe zirkulierendes Arbeitsfluides mittels eines Kondensators kondensiert, mittels eines Expansionsventils expandiert, mittels eines Verdampfers verdampft und mittels eines Kompressors verdichtet, wobei das Arbeitsfluid bezüglich des Arbeitskreislaufes zwischen dem Kondensator und dem Verdampfer zu einem Vorratsbehälter geleitet wird, wobei ein Fluidstand des Arbeitsfluides im Kondensator mittels eines Kolbens und/oder einer Membran des Vorratsbehälters geregelt wird.
  • Insbesondere kann der Fluidstand des Arbeitsfluides in der Wärmepumpe mittels einer translatorischen Bewegung des Kolbens und/oder einer Verschiebung und/oder einer Verformung der Membran reguliert werden. Es ergeben sich zur bereits diskutierten erfindungsgemäßen Vorrichtung gleichwertige und gleichartige Vorteile.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Vorratsbehälter, welcher einen Kolben umfasst, über ein Auslass- und Einlassventil fluidisch mit der Wärmepumpe gekoppelt, wobei das Auslassventil bezüglich des Arbeitskreislaufes zwischen dem Kondensator und dem Expansionsventil und das Einlassventil zwischen dem Expansionsventil und dem Verdampfer angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise wird somit Arbeitsfluid nach dem Kondensator und vor dem Expansionsventil zum Vorratsbehälter geleitet. Das ist deshalb von Vorteil, da das Arbeitsfluid nach dem Kondensator und vor dem Expansionsventil einen hohen Druck aufweist. Es ist folglich möglich, große Mengen an Arbeitsfluid während eines geringen Zeitraums aus dem Arbeitskreislauf der Wärmepumpe zu entnehmen und zum Vorratsbehälter zu leiten.
  • Im Vorratsbehälter wird das Arbeitsfluid der Wärmepumpe im flüssigen Aggregatzustand zwischengespeichert. Hierbei erfolgt die Einleitung des Arbeitsfluides in den Vorratsbehälter bevorzugt bei offenem Auslassventil und geschlossenem Einlassventil. Die Regelung des Fluidstandes erfolgt durch eine Vergrößerung und/oder Verkleinerung des Vorratsvolumens (Volumen das dem Arbeitsfluid im Vorratsbehälter zur Verfügung steht) mittels einer geradlinigen Verschiebung des Kolbens. Durch eine Vergrößerung des Vorratsvolumens kann folglich mehr Arbeitsfluid im Vorratsbehälter aufgenommen werden, so dass der Fluidstand im Kondensator verringert wird und es zu einer verringerten Unterkühlung des Arbeitsfluides kommt.
  • Wird nun das Vorratsvolumen des Vorratsbehälter mittels einer geradlinigen Verschiebung des Kolbens verkleinert, so wird Arbeitsfluid aus dem Vorratsbehälter über das Einlassventil zurück in den Arbeitskreislauf der Wärmepumpe geleitet, so dass der Fluidstand im Kondensator vergrößert wird und es folglich zu einer vergrößerten Unterkühlung des Arbeitsfluides kommt. Bei der Einleitung des Arbeitsfluides vom Vorratsbehälter zurück in den Arbeitskreislauf der Wärmepumpe ist es zweckmäßig, das Auslassventil zu schließen und das Einlassventil zu öffnen. Vorteilhafterweise kann das Arbeitsfluid bei der Rückführung in den Arbeitskreislauf der Wärmepumpe durch eine Verschiebung des Kolbens direkt zur Verdampfung gebracht werden.
  • Besonders bevorzugt ist hierbei ein Vorratsbehälter, der als Hydraulikzylinder ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise kann der Vorratsbehälter durch einen Hydraulikzylinder, vorzugsweise durch einen doppelwirkenden Hydraulikzylinder, technisch in einfacher Weise realisiert werden. Hierbei ist ein Druck innerhalb des Hydraulikzylinders von höchstens 20 MPa bevorzugt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, eine obere Seite des Kolbens mit einem Kompressoröl zu schmieren, so dass Undichtigkeiten am Kolben des Hydraulikzylinders unkritisch sind. Durch die vorteilhafte Verwendung eines Hydraulikzylinders können bei gleicher Verdampfungs- und Kondensationstemperatur des Arbeitsfluides Unterkühlungen im Bereich von 5 K bis 15 K mittels einer Variation des Fluidstandes des Arbeitsfluides innerhalb des Kondensators erreicht werden.
  • Zur Regelung des Arbeitsfluides im Auslass- oder Einlassventil kann es vorgesehen sein, dass die genannten Ventile jeweils ein weiteres Expansionsventil und ein Rückschlagventil umfassen.
  • Vorteilhafterweise können dadurch Druckunterschiede zwischen dem Arbeitskreislauf der Wärmepumpe und dem Vorratsbehälter ausgeglichen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Vorratsbehälter als ein Sammler ausgebildet, wobei der Sammler eine Membran umfasst und der Sammler bezüglich des Arbeitskreislaufes zwischen dem Kondensator und dem Expansionsventil angeordnet ist.
  • Insbesondere ist der Sammler dadurch direkt in den Arbeitskreislauf der Wärmepumpe integriert. Hierbei sammelt sich das Arbeitsfluid der Wärmepumpe im Sammler an, wobei die Fluidmenge des im Sammler angesammelten Arbeitsfluides mittels der Membran verändert werden kann. Mit anderen Worten wird durch eine Verformung der Membran ein erstes von der Membran begrenztes Teilvolumen des Sammlers vergrößert oder verkleinert, wodurch ein zweites Teilvolumen (Sammelvolumen), welches dem Arbeitsfluid innerhalb des Sammlers zur Verfügung steht, verkleinert oder vergrößert wird.
  • Soll die Unterkühlung des Arbeitsfluides im Kondensator vergrößert werden, so wird das erste Teilvolumen innerhalb des Sammlers vergrößert und folglich das zweite Teilvolumen verkleinert. Soll die Unterkühlung verringert werden, so wird durch die Membran das erste Teilvolumen im Sammler verkleinert, so dass sich mehr flüssiges Arbeitsfluid im zweiten Teilvolumen des Sammlers sammelt. Durch eine Regelung des zweiten Teilvolumens (Sammelvolumen), das dem Arbeitsfluid im Sammler zur Verfügung steht, mittels der Membran, wird somit der Fluidstand des Arbeitsfluides im Kondensator verändert.
  • Es ist hierbei besonders bevorzugt, den Sammler mit einem Druckluftkompressor zu koppeln, wobei der Druckluftkompressor zur Einleitung von Druckluft in ein von der Membran begrenztes Teilvolumen des Sammlers ausgebildet ist.
  • Die Verformung der Membran und der daraus erfolgenden Veränderung des ersten oder zweiten Teilvolumens des Sammlers wird vorteilhafterweise mittels der Einleitung von Druckluft in das von der Membran begrenzte erste Teilvolumen geregelt. Hierbei wird das erste Teilvolumen des Sammlers bei Einleitung von Druckluft vergrößert, so dass das zweite Teilvolumen, welches dem Arbeitsfluid innerhalb des Sammlers zur Verfügung steht, verringert wird. Insgesamt kann dadurch vorteilhafterweise der Fluidstand des Arbeitsfluides im Kondensator geregelt werden.
  • Eine Verringerung des ersten Teilvolumens erfolgt vorteilhafterweise mit einem Druckluftauslassventil, welches mit dem Sammler gekoppelt ist.
  • Wird über das mit dem Sammler gekoppelte Druckluftauslassventil Druckluft aus dem ersten Teilvolumen des Sammlers ausgelassen, so wird das erste Teilvolumen verringert. Durch die Verringerung des ersten Teilvolumens vergrößert sich das zweite Teilvolumen, welches dem Arbeitsfluid im Sammler zur Verfügung steht. Mit anderen Worten sammelt sich somit mehr Arbeitsfluid im Sammler an, so dass die Unterkühlung des Arbeitsfluides im Kondensator der Wärmepumpe verringert wird. Durch eine Variation oder Regelung von Einleiten und Ausleiten von Druckluft wird somit die Unterkühlung des Arbeitsfluides geregelt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Sammler eine Verschiebungseinheit, die zur mechanischen Verschiebung der Membran ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise wird durch eine Verschiebung der Membran mittels der Verschiebungseinheit das erste Teilvolumen vergrößert oder verkleinert. Hierdurch kann wiederum eine Regelung des Fluidstandes des Arbeitsfluides im Kondensator der Wärmepumpe erfolgen, da sich entsprechend das zweite Teilvolumen (Sammelvolumen) verkleinert oder vergrößert. Auf den Druckluftkompressor und das Auslassventil kann in dieser Ausführungsform vorteilhafterweise verzichtet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann eine Regelung des Fluidstandes mittels des Kolbens und/oder der Membran des Arbeitsfluides erfolgen, falls ein Fluidstandschwellwert des Arbeitsfluides im Kondensator über- oder unterschritten wird.
  • Da der Fluidstand des Arbeitsfluides im Kondensator mit der Unterkühlung des Arbeitsfluides positiv korreliert ist, erfolgt vorteilhafterweise über die Regelung des Fluidstandes eine Regelung der Unterkühlung des Arbeitsfluides. Wird ein bestimmter Fluidstand, welcher beispielsweise dem Fluidstandschwellwert entspricht, überschritten, so wird das Arbeitsfluid möglicherweise zu stark unterkühlt. Als Regelung muss somit eine Verringerung des Fluidstandes des Arbeitsfluides erfolgen. Im gegenteiligen Fall einer Unterschreitung des Fluidstandschwellwertes kann durch eine Regelung der Fluidstand des Arbeitsfluides im Kondensator erhöht werden, so dass sich die erwünschte vergrößerte Unterkühlung des Arbeitsfluides einstellt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt eine Regelung des Fluidstandes des Arbeitsfluides, falls ein Temperaturschwellwert des Arbeitsfluides über- oder unterschritten wird.
  • Beispielsweise ist es möglich, die Temperatur des Arbeitsfluides und folglich die Unterkühlung des Arbeitsfluides direkt durch eine Messung der Temperatur im Kondensator zu erfassen. Hierbei ist typischerweise die Temperatur des Arbeitsfluides im Kondensator indirekt proportional zum Fluidstand des Arbeitsfluides im Kondensator. Bei einem hohen Fluidstand liegt eine große Unterkühlung und somit eine geringe Temperatur des Arbeitsfluides vor, während bei einem niedrigen Fluidstand eine höhere Temperatur und somit eine geringere Unterkühlung des Arbeitsfluides vorliegt. Die Messung der Temperatur des Arbeitsfluides erfolgt folglich vorteilhafterweise innerhalb des Kondensators der Wärmepumpe. Weitere Messpunkte der Temperatur und/oder des Fluidstandes im Arbeitskreislauf des Arbeitsfluides können vorgesehen sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Wärmepumpe mit einem Vorratsbehälter, der als Hydraulikzylinder ausgebildet ist; und
  • 2 eine Wärmepumpe mit einem Sammler, der eine Membran zur Regelung des Fluidstandes umfasst.
  • Gleichartige Elemente können in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1, die eine Wärmepumpe 4 und einen Vorratsbehälter 2 umfasst, wobei die Wärmepumpe 4 einen Kondensator 6, ein Expansionsventil 8, einen Verdampfer 10 und einen Kompressor 12 aufweist. Hierbei ist die Wärmepumpe 4 über ein Auslassventil 18 und über ein Einlassventil 20 mit dem Vorratsbehälter 2 fluidisch über ein Arbeitsfluid 24 der Wärmepumpe 4 gekoppelt. Das Arbeitsfluid 24 zirkuliert in der Wärmepumpe 4 in einem Arbeitskreislauf 42.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 ist der Vorratsbehälter 2 als Hydraulikzylinder 2 ausgebildet und umfasst einen Kolben 14. Eine Regelung eines Vorratsvolumens 30 des Hydraulikzylinders 2 erfolgt hierbei über eine geradlinige Bewegung des Kolbens 14, wobei die geradlinige Bewegung in 1 durch die Richtungspfeile 32, 33 verdeutlicht wird. Mit anderen Worten wird ein erstes Teilvolumen 30, welches dem Arbeitsfluid 24 im Hydraulikzylinder 2 zur Verfügung steht, mittels der geradlinigen Bewegung des Kolbens 14 vergrößert (Richtungspfeil 33) oder verringert (Richtungspfeil 32).
  • Bei geöffnetem Auslassventil 18 und geschlossenem Einlassventil 20 wird das im Kondensator 6 kondensierte Arbeitsfluid 24 bezüglich des Arbeitskreislaufes 42 bzw. bezüglich einer Richtung des Arbeitskreislaufes 42 nach dem Kondensator 6 und vor dem Expansionsventil 8 in den Hydraulikzylinder 2 eingeleitet. Hierbei erfolgt vorteilhafterweise die Einleitung des Arbeitsfluides 24 in den Hydraulikzylinder 2 vor dem Expansionsventil 8, so dass das Arbeitsfluid 24 unter hohem Druck, beispielsweise im Bereich von 10 MPa bis 20 MPa, in den Hydraulikzylinder 2 eingeleitet wird. Durch den erhöhten Druck können große Mengen an Arbeitsfluid 24 in nur geringer Zeit aus dem Arbeitskreislauf 42 der Wärmepumpe 4 entnommen und in den Hydraulikzylinder 2 eingeleitet werden. Mit anderen Worten wird durch den erhöhten Druck der Massenstrom des Arbeitsfluides 24 im Auslassventil 18 erhöht. Zur Regelung sind für das Auslass- und Einlassventil 18, 20 weitere Expansionsventile 21 und Rückschlagventile 22 vorgesehen.
  • Für die Rückleitung des Arbeitsfluides 24 in den Arbeitskreislauf 42 der Wärmepumpe 4 wird das Auslassventil 18 geschlossen und das Einlassventil 20 geöffnet. Hierbei wird das Arbeitsfluid 24 durch eine geradlinigen Bewegung – angedeutet durch den Richtungspfeil 32 – aus dem Hydraulikzylinder 2 gedrückt. Die Rückleitung des Arbeitsfluides 24 erfolgt bezüglich des Arbeitskreislaufes 42 bevorzugt nach dem Expansionsventil 8 auf einem niedrigen Druckniveau. Vorteilhafterweise kann dadurch das Arbeitsfluid 24 direkt zur Verdampfung gebracht werden.
  • Wird nun durch eine Vergrößerung des Vorratsvolumens 30 mittels einer Bewegung des Kolbens 14 – angedeutet durch den Richtungspfeil 33 – mehr Arbeitsfluid 24 im Hydraulikzylinder 2 gesammelt, so sinkt der Fluidstand des Arbeitsfluides 24 im Kondensator 6. Je geringer der Fluidstand des Arbeitsfluides 24 im Kondensator 6 desto geringer die Unterkühlung. Das Arbeitsfluid 24 verlässt somit den Kondensator 6 annähernd auf der Siedelinie und ist somit im thermodynamischen Gleichgewicht mit seiner Dampfphase. Mit anderen Worten wird das Arbeitsfluid 24 nicht bzw. nur geringfügig unterkühlt.
  • Insgesamt ermöglicht es die dargestellte Vorrichtung 1 den Fluidstand des Arbeitsfluides 24 im Kondensator 6 der Wärmepumpe 4 zu regeln, so dass die Unterkühlung des Arbeitsfluides 24 im Kondensator 6 reguliert werden kann.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung 1, die eine Wärmepumpe 4 und einen Sammler 3 umfasst, wobei die Wärmepumpe 4 einen Kondensator 6, ein Expansionsventil 8, einen Verdampfer 10 und einen Kompressor 12 aufweist. In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 umfasst der Sammler 3 eine Membran 16, welche Membran 16 ein Gesamtvolumen des Sammlers 3 in ein erstes und zweites Teilvolumen 30, 31 aufteilt.
  • Ein in einem Arbeitskreislauf 42 der Wärmepumpe 4 zirkulierendes Arbeitsfluid 24 wird im zweiten Teilvolumen 31 (Sammelvolumen) des Sammlers 3 gesammelt. Der Sammler 3 ist bezüglich des Arbeitskreislaufes 42 nach dem Kondensator 6 und vor dem Expansionsventil 8 angeordnet und direkt in den Arbeitskreislauf 42 der Wärmepumpe 4 integriert.
  • Das erste Teilvolumen 30, welches durch die Membran 16 begrenzt ist, wird durch ein Einleiten von Druckluft mittels eines Druckluftkompressors 26 vergrößert. Eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Teilvolumens 30 übersetzt sich in eine Verkleinerung oder Vergrößerung des zweiten Teilvolumens 31. Hierbei erfolgt eine Verkleinerung des ersten Teilvolumens 30 oder eine Vergrößerung des zweiten Teilvolumens 31 durch ein Ausleiten von Druckluft mittels eines Druckluftauslassventils 28. Wird das erste Teilvolumen 30 durch das Einleiten von Druckluft mittels des Druckluftkompressors 26 vergrößert, so wird weniger Arbeitsfluid 24 im Sammler 3 gesammelt. Folglich sammelt sich mehr Arbeitsfluid 24 im Kondensator 6 der Wärmepumpe 4 an. Dadurch wird das Arbeitsfluid 24 im Kondensator 6 stärker unterkühlt, da sich der Fluidstand im Kondensator 6 erhöht.
  • Bei einer Verkleinerung des ersten Teilvolumens 30 durch das Auslassen von Druckluft mittels des Druckluftauslassventils 28 wird das zweite Teilvolumen 31 vergrößert, so dass sich mehr Arbeitsfluid 24 im Sammler 3 ansammelt. Dadurch wird der Fluidstand des Arbeitsfluides 24 im Arbeitskreislauf 42 der Wärmepumpe 4 verringert, so dass Arbeitsfluid 24 aus dem Kondensator 6 entzogen wird und eine Verringerung der Unterkühlung des Arbeitsfluides 24 im Kondensator 6 erfolgt.
  • Als Arbeitsfluide 24 können nach dem Stand der Technik bekannte Arbeitsfluide, beispielsweise R134a und/oder R245fa eingesetzt werden. Bevorzugt können auch Arbeitsfluide sein, die wenigstens einen der Stoffe 1,1,1,2,2,4,5,5,5-Nonafluoro-4-(Trifluoromethyl)-3-Pentanone (Handelsname NovecTM 649), Perfluormethylbutanon, 1-Chloro-3,3,3-trifluoro-1-propene, Cis-1,1,1,4,4,4-hexafluoro-2-butene und/oder Cyclopentan umfassen. Auch die Verwendung von R134a, R400c und/oder R410a kann vorgesehen sein.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiel eingeschränkt oder andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) umfassend einen Vorratsbehälter (2, 3) und eine Wärmepumpe (4), welche Wärmepumpe (4) wenigstes einen Kondensator (6), ein Expansionsventil (8), einen Verdampfer (10) und einen Kompressor (12) aufweist, wobei die Wärmepumpe (4) einen Arbeitskreislauf (42) für ein zirkulierendes Arbeitsfluid (24) umfasst, wobei der Vorratsbehälter (2, 3) bezüglich des Arbeitskreislaufes (42) zwischen dem Kondensator (6) und dem Verdampfer (10) angeordnet ist und der Vorratsbehälter (2, 3) zur Regelung eines Fluidstandes des Arbeitsfluides (24) im Kondensator (6) einen Kolben (14) und/oder eine Membran (16) umfasst.
  2. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (2, 3) einen Kolben (14) umfasst und über ein Auslass- und Einlassventil (18, 20) fluidisch mit der Wärmepumpe (4) gekoppelt ist, wobei das Auslassventil (18) bezüglich des Arbeitskreislaufes (42) zwischen dem Kondensator (6) und dem Expansionsventil (8) und das Einlassventil (20) zwischen dem Expansionsventil (8) und dem Verdampfer (10) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (2, 3) als Hydraulikzylinder (2) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslass- und/oder Einlassventil (18, 20) ein weiteres Expansionsventil (21) und ein Rückschlagventil (22) umfasst.
  5. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (2, 3) als ein Sammler (3) ausgebildet ist und eine Membran (16) umfasst, wobei der Sammler (3) bezüglich des Arbeitskreislaufes (42) zwischen dem Kondensator (6) und dem Expansionsventil (8) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammler (3) mit einem Druckluftkompressor (26) gekoppelt ist, wobei der Druckluftkompressor (26) zur Einleitung von Druckluft in ein von der Membran (16) begrenztes Teilvolumen (30) des Sammlers (3) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Membran (16) begrenzte Teilvolumen (30) des Sammlers (3) mit einem Druckluftauslassventil (28) gekoppelt ist.
  8. Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammler (3) eine Verschiebungseinheit aufweist, die zur mechanischen Verschiebung der Membran (6) ausgebildet ist.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe (4) mit einem innerhalb eines Arbeitskreislaufes (42) zirkulierenden Arbeitsfluides (24), bei dem das Arbeitsfluid (24) mittels eines Kondensators (6) kondensiert, mittels eines Expansionsventils (8) expandiert, mittels eines Verdampfers (10) verdampft und mittels eines Kompressors (12) verdichtet wird, bei dem das Arbeitsfluid (24) bezüglich des Arbeitskreislaufes (42) zwischen dem Kondensator (6) und dem Verdampfer (10) zu einem Vorratsbehälter (2, 3) geleitet wird, wobei ein Fluidstand des Arbeitsfluides (24) im Kondensator (6) mittels eines Kolbens (14) und/oder einer Membran (16) des Vorratsbehälter (2, 3) geregelt wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem der Fluidstand mittels des Kolbens (14) geregelt wird und bei dem das Arbeitsfluid (24) bezüglich des Arbeitskreislaufes (42) zwischen dem Kondensator (6) und dem Expansionsventil (21) mittels eines Auslassventils (18) zum Vorratsbehälter (2, 3) geleitet wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem das Arbeitsfluid (24) bezüglich des Arbeitskreislaufes (42) zwischen dem Expansionsventil (8) und dem Verdampfer (10) mittels eines Einlassventils (20) vom Vorratsbehälter (2, 3) zurück zur Wärmepumpe (4) geführt wird, wobei das Auslassventil (18) geschlossen wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem der Vorratsbehälter (2, 3) als Sammler (3) ausgebildet ist, bei dem der Fluidstand mittels der Membran (16) geregelt wird und bei dem das Arbeitsfluid (24) bezüglich des Arbeitskreislaufes (42) zwischen dem Kondensator (6) und dem Expansionsventil (8) zum Sammler (3) geleitet wird.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem ein durch die Membran (16) begrenztes erstes und/oder zweites Teilvolumen (30, 31) des Sammlers (3) durch eine mechanische Verschiebung der Membran (16) vergrößert oder verringert wird.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, bei dem eine Regelung des Fluidstands des Arbeitsfluides (24) erfolgt, falls ein Fluidstandschwellwert des Arbeitsfluides (24) im Kondensator (6) über- oder unterschritten wird.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14, bei dem eine Regelung der Fluidstandes des Arbeitsfluides (24) erfolgt, falls ein Temperaturschwellwert des Arbeitsfluides (24) über- oder unterschritten wird.
DE102014203578.3A 2014-02-27 2014-02-27 Wärmepumpe mit Vorratsbehälter Withdrawn DE102014203578A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203578.3A DE102014203578A1 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Wärmepumpe mit Vorratsbehälter
US15/122,237 US20160370044A1 (en) 2014-02-27 2015-01-21 Heat Pump With A Storage Tank
CN201580003830.2A CN105899890B (zh) 2014-02-27 2015-01-21 带有存储容器的热泵
KR1020187005333A KR20180021935A (ko) 2014-02-27 2015-01-21 저장 탱크를 갖춘 히트 펌프
EP15702673.3A EP3097370B1 (de) 2014-02-27 2015-01-21 Wärmepumpe mit vorratsbehälter
PCT/EP2015/051138 WO2015128122A1 (de) 2014-02-27 2015-01-21 Wärmepumpe mit vorratsbehälter
JP2016554457A JP2017510781A (ja) 2014-02-27 2015-01-21 貯蔵容器を備えるヒートポンプ
CA2940740A CA2940740A1 (en) 2014-02-27 2015-01-21 Heat pump with a storage tank
KR1020167026740A KR20160129029A (ko) 2014-02-27 2015-01-21 저장 탱크를 갖춘 히트 펌프

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203578.3A DE102014203578A1 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Wärmepumpe mit Vorratsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014203578A1 true DE102014203578A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=52450063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203578.3A Withdrawn DE102014203578A1 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Wärmepumpe mit Vorratsbehälter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20160370044A1 (de)
EP (1) EP3097370B1 (de)
JP (1) JP2017510781A (de)
KR (2) KR20180021935A (de)
CN (1) CN105899890B (de)
CA (1) CA2940740A1 (de)
DE (1) DE102014203578A1 (de)
WO (1) WO2015128122A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018192813A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum befüllen eines rohrleitungskreislaufs einer wärmepumpe mit einem kältemittel, behälter dafür und wärmepumpe
EP3839382A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-23 Carrier Corporation Kühlsystem und betriebsverfahren für ein kühlsystem
DE102022100918A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktive Füllmengensteuerung von Kfz-Kältemittelsystemen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10830515B2 (en) * 2015-10-21 2020-11-10 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. System and method for controlling refrigerant in vapor compression system
CN105485991B (zh) * 2016-01-04 2018-07-24 珠海格力电器股份有限公司 一种变容压缩机系统及控制方法、空调
CN105650926B (zh) * 2016-03-21 2018-12-07 珠海格力电器股份有限公司 冷媒循环系统及具有其的空调器
CA3042117C (en) * 2016-10-31 2021-02-16 Hefei Hualing Co., Ltd. Refrigeration apparatus
WO2018182303A1 (ko) * 2017-04-01 2018-10-04 이동원 냉매 저장수단을 구비한 히트펌프
CN107763890B (zh) * 2017-09-26 2020-04-24 国网浙江省电力公司杭州供电公司 一种基于高压储液罐控制的高温热泵系统及控制方法
KR20190117344A (ko) 2018-04-08 2019-10-16 이동원 냉매 저장 탱크를 구비한 히트펌프

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406879U1 (de) * 1994-04-25 1995-08-24 Liebherr-Hausgeräte GmbH, 88416 Ochsenhausen Vorrichtung zum Befüllen von Kältekreisläufen von Kühl- und/oder Gefriergeräten mit einem Kältemittel
DE60320188T2 (de) * 2002-08-05 2009-05-07 Delphi Technologies, Inc., Troy Sammler-Trockner mit Zweirichtungsdurchfluss
DE102009031293A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Vorrichtung zum Befüllen von Fluidsystemen
DE102011005749B4 (de) * 2011-03-18 2013-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sammler für Kühl- und/oder Heizsysteme und Kühl- und/oder Heizsystem
DE102011052775B4 (de) * 2011-08-17 2013-09-05 Thermofin Gmbh Anordnung und Verfahren zur Kältemittelfüllstandsüberwachung und -regelung in Kälteanlagen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5248040Y2 (de) * 1973-05-11 1977-11-01
JPS5369963A (en) * 1976-12-03 1978-06-21 Hitachi Ltd Refrigerant flow control in refrigeration cycle
JPS5610269U (de) * 1979-07-03 1981-01-28
JPS57114361U (de) * 1981-01-07 1982-07-15
DE3701086A1 (de) * 1987-01-16 1988-08-04 Bayerische Motoren Werke Ag Kaeltemittelkreislauf einer klimaanlage
JPS63233251A (ja) * 1987-03-20 1988-09-28 アイシン精機株式会社 冷房装置
JPH0158055U (de) * 1987-10-02 1989-04-11
NO915127D0 (no) * 1991-12-27 1991-12-27 Sinvent As Kompresjonsanordning med variabelt volum
JPH06331224A (ja) * 1993-05-24 1994-11-29 Nippondenso Co Ltd 冷凍サイクル装置
JPH07120082A (ja) * 1993-10-29 1995-05-12 Nippondenso Co Ltd 冷凍サイクル装置
US5611211A (en) * 1994-09-07 1997-03-18 General Electric Company Refirgeration system with electrically controlled refrigerant storage device
JPH11248266A (ja) * 1998-03-05 1999-09-14 Mitsubishi Electric Corp 空気調和機及び凝縮器
JP2001296075A (ja) * 2000-04-13 2001-10-26 Shimadzu Corp ガス冷却装置
JP2002156166A (ja) * 2000-11-20 2002-05-31 Fujitsu General Ltd 多室形空気調和機
US6672084B2 (en) * 2001-07-05 2004-01-06 Vai Holdings, Llc Energy saving refrigeration system using composition control with mixed refrigerants
US7096679B2 (en) * 2003-12-23 2006-08-29 Tecumseh Products Company Transcritical vapor compression system and method of operating including refrigerant storage tank and non-variable expansion device
US7370483B2 (en) * 2005-02-22 2008-05-13 Carrier Corporation Refrigerant cycle with three-way service valve for environmentally friendly refrigerant
ITMO20060418A1 (it) * 2006-12-21 2008-06-22 Teklab S A S Di Barbieri Mauro E C Impianto di refrigerazione
JP5422899B2 (ja) * 2008-02-29 2014-02-19 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
EP2463131B1 (de) * 2009-08-07 2013-11-13 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Kraftfahrzeugklimaanlage
CN102109237A (zh) * 2009-12-28 2011-06-29 付继平 一种冷剂输送装置及其使用该装置的制冷机
CN202254452U (zh) * 2011-06-14 2012-05-30 合肥天鹅制冷科技有限公司 一种制冷系统蒸发器的液位控制及回油系统

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406879U1 (de) * 1994-04-25 1995-08-24 Liebherr-Hausgeräte GmbH, 88416 Ochsenhausen Vorrichtung zum Befüllen von Kältekreisläufen von Kühl- und/oder Gefriergeräten mit einem Kältemittel
DE60320188T2 (de) * 2002-08-05 2009-05-07 Delphi Technologies, Inc., Troy Sammler-Trockner mit Zweirichtungsdurchfluss
DE102009031293A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Vorrichtung zum Befüllen von Fluidsystemen
DE102011005749B4 (de) * 2011-03-18 2013-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sammler für Kühl- und/oder Heizsysteme und Kühl- und/oder Heizsystem
DE102011052775B4 (de) * 2011-08-17 2013-09-05 Thermofin Gmbh Anordnung und Verfahren zur Kältemittelfüllstandsüberwachung und -regelung in Kälteanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018192813A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum befüllen eines rohrleitungskreislaufs einer wärmepumpe mit einem kältemittel, behälter dafür und wärmepumpe
EP3839382A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-23 Carrier Corporation Kühlsystem und betriebsverfahren für ein kühlsystem
US11598564B2 (en) 2019-12-19 2023-03-07 Carrier Corporation Refrigeration system
DE102022100918A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktive Füllmengensteuerung von Kfz-Kältemittelsystemen

Also Published As

Publication number Publication date
CN105899890A (zh) 2016-08-24
JP2017510781A (ja) 2017-04-13
US20160370044A1 (en) 2016-12-22
WO2015128122A1 (de) 2015-09-03
EP3097370A1 (de) 2016-11-30
KR20160129029A (ko) 2016-11-08
EP3097370B1 (de) 2020-09-23
CN105899890B (zh) 2018-10-23
KR20180021935A (ko) 2018-03-05
CA2940740A1 (en) 2015-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014203578A1 (de) Wärmepumpe mit Vorratsbehälter
DE2545606C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems sowie Kühlsystem zur Durchführung des Verfahrens
EP3004754B1 (de) Wärmepumpe zur verwendung von umweltverträglichen kältemitteln
EP2933442B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Leckagen in geschlossenen Kreisprozessen
DE102014119574A1 (de) Verfahren zum Messen von Verdünnungsgrad und Viskosität von Schmieröl, Steurerungsverfahren und Steuermodul sowie Kältemittel-Klimaanlage
EP3730873A2 (de) Verfahren zum betrieben einer wäremepumpe mit einem dampfkompressionssystem
AT514924B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Warten einer Klimaanlage
WO2014198593A1 (de) Verfahren zum betrieb einer wärmepumpenanordnung und wärmepumpenanordnung
DE102007034821A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102011012644A1 (de) Kälteanlage
DE4338939C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Kältemittelverdichters
DE112018006447T5 (de) Ölpumpensteuervorrichtung, Steuerverfahren, Steuerprogramm und Turbokühler
EP2473795A2 (de) Wärmepumpe
DE102014221106A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Fahrzeugklimaanlagen-Kältemittelkreislaufs
DE102015007564A1 (de) Klimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE102012004801B4 (de) Anordnung für eine Wärmepumpe mit Schraubenverdichter
DE2837696A1 (de) Verfahren und vorrichtung in einem kuehlmittelkreislauf
DE102011005749A1 (de) Sammler für Kühl- und/oder Heizsysteme
EP3922925A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kompressionskälteanlage und kompressionskälteanlage
DE202011102503U1 (de) Wärmepumpenanlage
WO2015039833A1 (de) Verfahren zum durchführen eines thermodynamischen prozesses
DE10332859A1 (de) Heißgasabtauverfahren für Kälteanlagen
EP3922931B1 (de) Kompressionskälteanlage und verfahren zum betrieb selbiger
DE10338388B3 (de) Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage
EP3922929A1 (de) Verfahren zum regeln einer kompressionskälteanlage und kompressionskälteanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee