Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102008052749A1 - Nadel, Nadelanordnung, Spritzgussform und Verfahren zum Herstellen - Google Patents

Nadel, Nadelanordnung, Spritzgussform und Verfahren zum Herstellen Download PDF

Info

Publication number
DE102008052749A1
DE102008052749A1 DE102008052749A DE102008052749A DE102008052749A1 DE 102008052749 A1 DE102008052749 A1 DE 102008052749A1 DE 102008052749 A DE102008052749 A DE 102008052749A DE 102008052749 A DE102008052749 A DE 102008052749A DE 102008052749 A1 DE102008052749 A1 DE 102008052749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
truncated cone
shape
cylinder
obliquely cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008052749A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008052749B4 (de
Inventor
Peter Schilling
Tim Botzelmann
Volker Mayer
Michael Vosseler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hann-Schickard-Gesellschaft fuer Angewandte Forschung eV
Original Assignee
Hann-Schickard-Gesellschaft fuer Angewandte Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hann-Schickard-Gesellschaft fuer Angewandte Forschung eV filed Critical Hann-Schickard-Gesellschaft fuer Angewandte Forschung eV
Priority to DE102008052749A priority Critical patent/DE102008052749B4/de
Publication of DE102008052749A1 publication Critical patent/DE102008052749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008052749B4 publication Critical patent/DE102008052749B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0015Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0015Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles
    • A61M2037/003Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles having a lumen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0015Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles
    • A61M2037/0053Methods for producing microneedles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3286Needle tip design, e.g. for improved penetration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Nadel weist ein Einstechende auf, das die Form eines schräg abgeschnittenen Zylinders oder Kegelstumpfs mit einem Schnittkraftverringerungsabschnitt aufweist.

Description

  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf Nadeln, insbesondere Mikronadeln, Nadelanordnungen, insbesondere Mikronadelanordnungen, sowie Spritzgussformen und Verfahren zum Herstellen solcher Nadeln und Nadelanordnungen. Insbesondere beziehen sich Ausführungsbeispiele der Erfindung auf solche Nadeln und Nadelanordnungen, die als mikroinvasive intradermale bzw. transdermale Schnittstelle zum vaskulären System von Lebewesen geeignet sind.
  • Bei transdermalen Verabreichungsmethoden stellt die reproduzierbare Überwindung der natürlichen Barrierefunktion der Haut für die Pharma-Kosmetik- und Medizintechnikindustrie eine Schlüsselstelle dar, um Wirkstoffe in den Körper zu bringen oder analysefähiges Material aus dem Körper zu gewinnen. Dabei muss zudem berücksichtigt werden, dass die Medikation, beispielsweise in Form einer Injektion, möglichst schmerzfrei und u. U. auch über längere Zeiträume erfolgen soll. Mit traditionellen Ansätzen, wie beispielsweise einer Injektionsspritze ist diesen Problemen prinzipiell nicht beizukommen, da nur ein kurzer Wirkstoffpuls verabreicht werden kann. Außerdem wird von Nervenfasern durchzogenes Gewebe unterhalb der Epidermis gereizt, was die typischen Schmerzen eines Nadelstichs verursacht. Bei Salben hingegen wird der Wirkstoff über einen längeren Zeitraum schmerzfrei abgegeben, jedoch muss der Wirkstoff zunächst die Hornhaut, welche eine Schutzbarriere darstellt, überwinden, bevor der Wirkstoff überhaupt vom Körper aufgenommen werden kann. Eine zeitliche exakte Wirkstoffdosierung ist dabei sehr schwierig, da die Hornhaut von Mensch zu Mensch stark variiert.
  • Eine Lösung für diese Problemstellung können Mikronadel-Arrays darstellen, mit denen Wirkstoffe in unmittelbarer Nähe des Kapillarbetts in die obersten Schichten der menschlichen Haut (Epidermis, Dermis) injiziert werden.
  • Mikronadel-Arrays können die Schutz-Barriere der Haut überwinden und dadurch eine Verabreichung von hydrophilen und größeren Molekülen möglich machen, als dies mit klassischen Verfahren, wie zum Beispiel Wirkstoffpflastern, möglich ist, mittels derer nur kleine und lipophile Moleküle die Hornhaut überwinden können.
  • Der Einsatz von Mikronadel-Arrays verspricht daher sowohl in der Medizin als auch der Pharmazie deutliche Fortschritte, da Mikronadeln eine schmerzreduzierte Applikation erlauben und neuen Wirkstoffen den parenteralen Weg in die Blutbahn ermöglichen.
  • Die prinzipielle Funktionsweise von Mikronadeln ist denkbar einfach, wobei die Mikronadeln mit einer Länge von ca. 150 bis 600 μm die oberste Hautschicht, die Hornhaut penetrieren. Eine in der Nadel integrierte Kanalstruktur, die beispielsweise einen Durchmesser von 50 μm aufweisen kann, kann den Flüssigkeitstransport unter diese oberste Hautschicht erlauben. Dort werden Wirkstoffe vom Kapillarbett des vaskulären Systems aufgenommen und gelangen auf direktem Weg in den Blutkreislauf. Dabei werden, wenn überhaupt, nur wenige freie Nervenenden gereizt, so dass bei der Applikation keine bis kaum spürbare Schmerzen durch die Mikronadeln entstehen. Weiterhin bietet sich bei der Medikamentenverabreichung über Mikronadel-Arrays die Möglichkeit, den Verabreichungszeitpunkt, die Verabreichungsdauer und die Verabreichungsmenge gezielt zu steuern und zu regeln.
  • Eine integrierte Kanalstruktur der Mikronadeln kann einen Flüssigkeitstransport in beide Richtungen erlauben, abhängig von der medizinisch-pharmazeutischen Zielsetzung und der darauf abgestimmten Peripherie. Das Anwendungsspektrum von Mikronadeln ist dabei breit gefächert und reicht von Injektionen als schmerzfreier Ersatz für intravenöse Nadeln über schmerzfreie Infusionen hin zu autonomen, gesteuerten Medikamentendosiersystemen für den mobilen Einsatz. Durch Mikronadel-Arrays ergibt sich durch einen rückläufigen Flüssigkeitstransport jedoch auch die Möglichkeit, Körpergewebsflüssigkeit zur kontinuierlichen Überwachung relevanter Blutparameter zu nutzen, wie dies beispielsweise bei Mukerjee, et al., Microneedle Array with Integrated Microchannels for Transdermal Sample Extraction and In Situ Analysis, Transducers 2003, Seiten 1439–1441, beschrieben ist. Mikronadelarrays können somit als universale Schnittstelle zwischen dem Organismus von Lebewesen und verschiedenen Medikamentendosiersystemen dienen.
  • Mit den Ätzmethoden der Siliziummikromechanik hergestellte Mikronadel-Arrays sind beispielsweise bei Gardeniers et al., Silicon Micromachined Hollow Microneedles for Transdermal Liquid Transport, Journal of Microelectromechanical Systems, Vol. 12, Nr. 6, Seiten 855–862, 2006; Paul et al., Microneedle Arrays Fabricated Using Suspended Etch Mask Technology Combined With Fludic Trough Wafer Vias, Proceedings IEEE MEMS 2003, Seiten 682–685; Stemme et al., Novel, Side Opened Out-of-Plane Microneedles for Microfluidic Transdermal Interfacing, Proceedings IEEE MEMS 2002, Seiten 467–470, beschrieben.
  • Bhansali et al., Skin Penetration of Silicon Dioxide Microneedle Arrays, Proceedings IEEE EMBS 2006, Seiten 4088–4091; Prausnitz et al., Fabrication and Characterisation of Laser Micromachined Hollow Microneedles, Transucers 2003, Seiten 1435–1438; und Matriano et al., Macroflux Microprojection Array Patch Technology: A New and Efficient Approach for Intracutaneous Immunization, Pharmaceutical Research, 2002, Vol. 19, Nr. 1, Seiten 63–70, beschreiben Mikronadel-Arrays mit Nadellängen unter 500 μm auch aus anderen Materialien, wie beispielsweise SiO2, Titan und Ni ckel, die mit Hilfe von mikrotechnischen Fertigungstechniken hergestellt werden.
  • Mit Hilfe der Siliziummikromechanik können zwar äußerst präzise und filigrane Nadeln mit integrierter Bohrung gefertigt werden, jedoch ist diese Technologie sehr aufwändig und kostenintensiv. Hinzu kommt, dass Silizium als Werkstoff für Medizinprodukte noch nicht qualifiziert ist, da es noch nicht in direktem Kontakt mit menschlichem Gewebe in Medizinprodukten verwendet wird. Der Einsatz von SiO2-Mikronadel-Arrays, hergestellt durch Trockenätzverfahren, ist auch wenig vielversprechend, da aufgrund der Sprödheit von SiO2 ein erhöhtes Risiko für das Abbrechen der Mikronadeln besteht. Nickel scheidet als Werkstoff für medizinische Mikronadel-Arrays aufgrund seiner allergieauslösenden Eigenschaften ebenfalls aus. Mikronadel-Arrays aus dem für den Medizinprodukte allseits anerkannten Titan, wie sie beispielsweise bei Matriano et al., beschrieben sind, sind hierbei vielversprechender, jedoch enthalten diese keine fluidischen Strukturen und können somit nicht zur Injektion benutzt werden. Stattdessen werden die Nadelspitzen mit einem Impfstoff, von dem bereits kleinste Mengen ausreichen, beschichtet.
  • Prausnitz et al., Microinfusion Using Hollow Microneedles, Pharmaceutical Research, Vol. 23, Nr. 1, Seiten 104–113, 2006; Maibach et al., Clinical Microneedle Injektion of Methyl Nicotinate: Stratum Corneum Penetration, Skin Research and Technology, Vol. 11, Seiten 152–156, 2005; und Moochhala et al., In Vitro and In Vivo Characterisation of MEMS Microneedles, Biomedical Microdevices, Vol. 7, Nr. 1, Seiten 47–52, 2005, haben in-vitro und in-vivo festgestellt, dass es mit Mikronadel-Arrays als universale transdermale Schnittstelle zwischen einem Medikamentendosiersystem und dem menschlichen Körper möglich ist, medizinische Wirkstofflösungen in die obersten Hautschichten zu pumpen, um damit therapeutisch relevante Plasmaspiegel zu erreichen.
  • Dies beweist, dass eine große Bandbreite von Wirkstoffen zeitlich gesteuert über die Haut verabreicht werden kann.
  • Spritzgegossene Schaltungsträger aus Kunststoff und die Fertigung spritzgegossener mikrofluidischer Bauteile sind bei D. Warkentin, K. Hiltmann, P. Koltay, H. Kück, S. Messner, R. Steger, R. Zengerle, „Microfludic Devices with Micronozzles Fabricated by Injection Moulding", 4M 2005 First International Conference an Multi-Material Micro Manufacture, Forschungszentrum Karlsruhe, Karlsruhe, Germany, 29.06–01.07.2005; D. Warkentin, R. Steger, K. Hiltmann, H. Kück, H. Sandmaier, P. Koltay, R. Zengerle, Mikrofluidische Strukturen aus Kunststoff für die Mikrodosierung, 19. Stuttgarter Kunststoff-Kolloquium, Stuttgart, Germany, 09.–10.03.2005, beschrieben.
  • L. Cagnon, V. Kirchner, M. Kock, R. Schuster, G. Ertl, W. Th. Gmelin, H. Kück, „Electrochemical Micro-machining of Stainless Steel by Ultrashort Voltage Pulses", Z. Phys. Chem. 217, 299–313 (2003) beschreiben elektrochemisches Fräsen, wie es zur Herstellung von Mikrobauteilen auf dem Gebiet der Fluidik verwendet werden kann.
  • Die Anmelderin hat Mikronadeln, bzw. Mikronadelarrays vorgeschlagen, die aus spritzgegossenem Kunststoff hergestellt werden. Diesbezüglich zeigt 10a schematisch eine Darstellung einer Mikronadel 1000, die auf einem Träger 1002 angeordnet ist und eine einer Mehrzahl von Mikronadeln eines Mikronadelarrays sein kann, wobei ein Beispiel eines Mikronadelarrays in Form einer Nadelplatte 1004 in 9b gezeigt ist. Beispielhafte Abmessungen und Winkel sind in 10a gezeigt. Die Mikronadel 1000 weist einen länglichen Nadelkörper 1006 auf, durch den sich in Längsrichtung ein Fluiddurchlasskanal 1008 erstreckt. Der längliche Nadelkörper 1006 weist die Form eines in einem Winkel von z. B. 40° schräg abgeschnittenen Zylinders auf. Der Fluiddurchlasskanal 1008 ist mit einer Fluiddurchlasslöffnung 1010 in der Trägerplatte 1002 in fluidischer Kommunikation, so dass über die Durchlassöffnung 1010 Fluid, beispielsweise eine Flüssigkeit, durch den Fluiddurchlasskanal 1008 zugeführt werden kann. Zu diesem Zweck kann auf der Rückseite des Trägers 1002 ein Fluidreservoir 1012 angeordnet sein, wie dies in 9a angedeutet ist. Das Fluidreservoir kann fluidisch mit den Fluiddurchlasskanälen der Mehrzahl von Mikronadeln 1000 des Mikronadelarrays verbunden sein. Ein Deckelteil 1014 kann vorgesehen sein, auf dessen Oberseite das Mikronadel-Array 1004 angebracht ist, wie in 9b gezeigt ist, und auf dessen Unterseite ein Zuflussstutzen münden kann, um Fluid, beispielsweise Flüssigkeit, in das Fluidreservoir 1012 nachzufüllen. Die 9a und 9b stellen dabei schematische Ansichten von zwei gegenüberliegenden Seiten einer Vorrichtung mit einem Mikronadel-Array dar, wobei das Deckelteil 1014 zu erläuternden Zwecken teilweise durchsichtig dargestellt ist.
  • 10b zeigt ein Einstechende einer Mikronadel im Facettenschliff.
  • Die Anmelderin hat vorgeschlagen, ein solches Mikronadel-Array aus spritzgegossenem Kunststoff herzustellen, wobei ein Beispiel für eine Spritzgussform für eine solche Herstellung in 11 gezeigt ist. Die Spritzgussform, die zur Herstellung von zwei oder mehr Mikronadeln, die auf einem Träger angeordnet sind, geeignet ist, umfasst ein erstes Formteil 1020, ein zweites Formteil 1022 und ein drittes Formteil 1024. Das erste Formteil 1020 weist Konturen 1026 auf, die die äußere Kontur des länglichen Mikronadelkörpers 1006 vorgeben. Das erste Formteil 1020 weist ferner Konturen 1028 und 1030 auf, die die Oberseite und die Seitenflächen der Trägerplatte 1002 vorgeben. Das zweite Formteil 1022, das als Prismeneinsatz bezeichnet werden kann, weist eine Kontur 1032 auf, die die schräge Zylinderschnittfläche der Mikronadel 1000 vorgibt. Das dritte Formteil 1024 weist eine Kontur 1034 auf, die die Form der Unterseite der Trägerplatte 1002 vorgibt. Stifteinsätze 1036 sind vorgesehen, durch die Fluiddurchlassöffnungen 1008 und 1010 durch die Mikronadeln 1000 und die Trägerplatte 1002 gebildet werden.
  • Beim Spritzgießen unter Verwendung der in 11 gezeigten Spritzgussform wird Kunststoff durch eine im Formteil 1024 gebildete Angussöffnung 1040 in den in 11 weiß dargestellten Hohlraum eingebracht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Nadel, eine Nadelanordnung sowie Vorrichtungen und Verfahren zum Herstellen einer solchen Nadel und Nadelanordnung zu schaffen, die ein Eindringen der Nadel in ein Objekt mit einem reduziertem Kraftaufwand ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Nadel gemäß Anspruch 1, eine Nadelanordnung gemäß Anspruch 15, Spritzgussformen gemäß den Ansprüchen 20 und 22 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 25 gelöst.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung schaffen eine Nadel mit einem Einstechende, wobei das Einstechende die Form eines schräg abgeschnittenen Zylinders oder Kegelstumpfs aufweist, der einen Schnittkraftverringerungsabschnitt aufweist.
  • Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung steht der Schnittkraftverringerungsabschnitt am vorderen Ende der Nadel aus der Form des abgeschnittenen Zylinders oder Kegelstumpfs seitlich und/oder nach vorne vor. Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung weist der Schnittkraftverringerungsabschnitt eine Nut auf. Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung ist die Form des abgeschnittenen Zylinders oder Kegelstumpfs gewölbt.
  • Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung weist der Schnittkraftverringerungsabschnitt die Form eines Teils eines zweiten schräg abgeschnittenen Zylinders oder Kegelstumpfs auf, wobei sich der Teil dadurch ergibt, dass der zweite schräg abgeschnittene Zylinder oder Kegelstumpf und der schräg abgeschnittene Zylinder oder Kegelstumpf einander überlappen, wobei der Durchmesser des zweiten Zylinders oder Kegelstumpfs kleiner ist als der des Zylinders oder Kegelstumpfs. Ein solcher Aufbau ermöglicht eine einfache Herstellung einer Nadel.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass, wenn bei der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung von einer Zylinderform die Rede ist, darunter zum einen eine klassische Zylinderform mit gleichbleibendem Durchmesser als auch eine Kegelstumpfform mit in einer Richtung abnehmendem Durchmesser zu verstehen ist.
  • Eine Kegelstumpfform kann dabei bei Ausführungsbeispielen der Erfindung vorteilhaft sein, da sie beim Spritzguss ein besseres Trennen der spritzgegossenen Nadel von der Form ermöglicht.
  • Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Nadel können einen Fluiddurchlasskanal längs durch die Nadel aufweisen, was die Dosierung einer Flüssigkeit, beispielsweise eines Medikaments, durch die Nadel ermöglicht. Der Fluiddurchlasskanal kann bei Ausführungsbeispielen der Erfindung in das Einstechende münden. Bei alternativen Ausführungsbeispielen der Erfindung ist kein Fluiddurchlasskanal längs durch die Nadel vorgesehen, wobei solche Nadeln dann beispielsweise die Applikation von auf der Oberfläche der Nadel vorgesehenen Flüssigkeiten, beispielsweise Medikamenten, ermöglichen.
  • Bei Ausführungsbeispielen stellen aufgrund von Abmessungen (z. B. Länge und Durchmesser) im μm-Bereich die Nadel und die Nadelanordnung eine Mikronadel und eine Mikronadelanordnung dar. Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Nadeln können eine Länge in einem Bereich von 150 μm bis 1000 μm aufweisen. Bei Ausführungsbeispielen kann der Durchmesser der schräg abgeschnittenen Zylinders oder Kegelstumpfs in einem Bereich von 100 μm bis 1000 μm liegen, und der Durchmesser des zweiten schräg abgeschnittenen Zylinders oder Kegelstumpfs kann in einem Bereich zwischen 40 und 200 μm liegen. Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung kann der Durchmesser eines Fluiddurchlasskanals durch die Nadel in einem Bereich zwischen 50 und 300 μm liegen.
  • Wenn hierin von einem Durchmesser eines Kegelstumpfs die Rede ist, kann sich dies auf einen Durchmesser des Kegelstumpfs entlang eines beliebigen Punkts entlang der Länge desselben beziehen oder auf den Durchmesser an einem bestimmten Punkt, beispielsweise das vordere oder hintere Ende des Kegelstumpfs.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung schaffen eine Nadelanordnung mit zumindest einer entsprechenden Nadel und einem Sockel, der von einem Träger vorsteht, so dass eine Objektaufnahmefläche des Sockels um einen Abstand von dem Träger beabstandet ist, der größer als eine halbe Länge der Nadel, wobei die Nadel von der Objektaufnahmefläche derart vorsteht, dass sich die Objektaufnahmefläche von einem dem Einstechende beabstandeten Teil der Nadel derart nach außen erstreckt, dass nach dem Eindringen der Nadel in ein Objekt eine Oberfläche des Objekts auf der Objektaufnahmefläche aufliegt.
  • Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung ist die Objektaufnahmefläche abhängig von der Flexibilität bzw. Elastizität des Objekts, in das die Nadel eindringen soll, derart ausgelegt, dass vor dem tatsächlichen Eindringen der Nadel in das Objekt eine Berührung der Objektaufnahmefläche mit dem Objekt aufgrund eines sich in dem Objekt bildenden Einstechtrichters nicht stattfindet.
  • Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung ist zwischen der Objektaufnahmefläche und dem Verlauf der Nadel vom Einstechende weg ein Winkel von 80° bis 100° gebildet, so dass nach dem Einstechen der Nadel in ein Objekt eine Oberfläche des Objekts auf der Objektaufnahmefläche aufliegt.
  • Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung ist die Nadelanordnung somit angepasst, um ein Einstechen einer Nadel einer geringen Länge (z. B. 150 bis 1000 μm), die auf einem plattenförmigen Träger angeordnet ist, in ein flexibles bzw. elastisches Objekt, das eine solche Flexibilität aufweist, dass sich beim Andrücken des Einstechendes der Nadel ein Einstechkrater bildet, zu ermöglichen.
  • Durch das Vorsehen eines solchen Sockels kann bei Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung verhindert werden, dass bei einem flexiblen Nachgeben des Objekts, in das die Nadel eindringen soll, der Träger in Kontakt mit dem Objekt kommt und sich gegen den Träger abstützt, was zur Folge hätte, dass Kraft über den Träger auf das Objekt ausgeübt wird und nicht die gesamte Anpresskraft auf die Nadelspitze wirksam wird. Ferner kann durch die Objektaufnahmefläche, die die Form eines Sockelplateaus aufweisen kann, eine abdichtende Wirkung erreicht werden.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung schaffen ein Nadelarray in der Form einer Nadelanordnung, bei der der Träger plattenförmig ist und bei der eine Mehrzahl von Sockeln und auf denselben angeordneten Nadeln auf dem Träger verteilt sind.
  • Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die zumindest eine Nadel bzw. Nadelanordnung als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sein. Geeignete Kunststoffmaterialien können beispielsweise PC, PMMA, COC, PS oder PEEK sein.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung schaffen Spritzgussformen zum Herstellen entsprechender Nadeln bzw. Nadelanordnungen. Weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung schaffen Verfahren zum Herstellen entspre chender Nadeln bzw. Nadelanordnungen. Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung schaffen Pflaster, beispielsweise intelligente Pflaster, mit entsprechenden Nadeln oder Nadelanordnungen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a bis 1c schematische Darstellungen eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Nadel;
  • 1d und 1e schematische Darstellungen eines alternativen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Nadel;
  • 1f bis 1q schematische Darstellungen weiterer alternativer Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Nadeln;
  • 2 ein Kraftdiagramm, das Einstechkräfte unterschiedlicher Nadeln zeigt;
  • 3 eine schematische Darstellung des Einstechens einer Nadel in ein flexibles oder elastisches Objekt;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 5, 6a und 6b schematische Darstellungen eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 7 schematisch eine Querschnittsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Spritzgussform;
  • 8 schematisch eine Querschnittsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Spritzgussform;
  • 9a und 9b schematische Darstellungen einer Nadelarrayvorrichtung;
  • 10a eine schematische Darstellung eines Vergleichsbeispiels einer Nadel;
  • 10b ein Einstechende einer Nadel im Facettenschliff; und
  • 11 eine schematische Darstellung einer Spritzgussform zum Herstellen eines Nadelarrays mit Nadeln gemäß 10a.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung schaffen Nadeln und insbesondere Mikronadeln, die eine neuartige Spitzen/Schneidenform aufweisen. Eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Nadel ist in 1a gezeigt, während 1b eine schematische Draufsicht darstellt. Die Nadel umfasst einen länglichen zylindrischen Nadelkörper 10, der an einem Einstechende 12 die Form 14 eines schräg abgeschnittenen Zylinders aufweist. Am vorderen Ende der Nadel, das heißt dem Ende, an dem die Nadel zuerst auf ein Objekt, in das sie eindringen soll, auftrifft, ist ein Schnittkraftverringerungsabschnitt 16 gebildet. Zur Verdeutlichung des zusätzlich zur Form des schräg abgeschnittenen Zylinders 14 vorgesehenen Schnittkraftverringerungsabschnitts 16 ist der eigentlich nicht sichtbare Teil des Verlaufs der Form des schräg abgeschnittenen Zylinders mit einer gestrichelten Linie 14a dargestellt. Im Übrigen sind auch nicht sichtbare Linien in den Figuren zu Veranschaulichungszwecken teilweise gestrichelt dargestellt.
  • Der Schnittkraftverringerungsabschnitt kann bei Ausführungsbeispielen der Erfindung die Form eines zweiten schräg abgeschnittenen Zylinders aufweisen, der mit der Form 14 des ersten schräg abgeschnittenen Zylinders überlappt, so dass sich die in 1a gezeigte Form der Schnittfläche ergibt. 1b zeigt schematisch eine Draufsicht, in der wiederum gedachte Teile der Zylinder mit gestrichelten Linien 14a und 16a dargestellt sind.
  • In Längsrichtung durch die Nadel, d. h. den länglichen Nadelkörper 10, ist ein Fluiddurchlasskanal 20 gebildet. Der Fluiddurchlasskanal 20 mündet in die schräge Fläche des Einstechendes der Nadel. Die Nadel kann an einem dem Einstechende 12 gegenüberliegenden Ende 22 an einem Träger (in den 1a bis 1c nicht gezeigt) angebracht sein. Der Träger kann ebenfalls eine Fluiddurchlassöffnung aufweisen, die mit dem Fluiddurchlasskanal 20 in fluidischer Verbindung ist. Eine Mehrzahl von entsprechenden Nadeln können an dem Träger angebracht sein, um ein eindimensionales oder zweidimensionales Nadelarray zu bilden.
  • 1c zeigt das gleiche Ausführungsbeispiel wie 1a, mit beispielhaften Maßen in mm. Die Abmessungen der Nadeln einschließlich der Länge derselben liegen im Sub-Millimeterbereich, also Mikrometerbereich, so dass die Nadel als Mikronadel bezeichnet werden kann. An dieser Stelle sei angemerkt, dass die angegebenen Maße selbstverständlich rein beispielhafter Natur sind, wobei bei alternativen Ausführungsbeispielen die Länge einer erfindungsgemäßen Nadel im Bereich zwischen 150 μm bis 1000 μm liegen kann, um beispielsweise ein im Wesentlichen schmerzfreies Einstechen der Nadel in menschliche Haut zu ermöglichen, ohne das von Nervenfasern durchzogene Gewebe unterhalb der Epidermis zu reizen. Bei alternativen Anwendungsgebieten, beispielsweise zum Durchstechen der Haut von anderen Lebewesen bzw. zum Einstechen in andere Materialien, wie zum Beispiel Silikon, können Nadeln selbstverständlich entsprechend angepasste Längen aufweisen. Bei beispielhaften Ausführungsbeispielen der Erfindung kann der Durchmesser des schräg abgeschnittenen Zylinders in einem Bereich von 100 bis 1000 μm liegen und der Durchmesser des zweiten schräg abgeschnittenen Zylinders, der den Schlitzkraftverringerungsabschnitt bildet, kann in einem Bereich zwischen 40 und 200 μm liegen. Der Fluiddurchlasskanal 20 kann bei Ausführungsbeispielen in einem Bereich zwischen 50 μm und 300 μm liegen. Der Winkel, in dem die schräge Fläche des Einstechendes angeordnet ist, kann bei Ausführungsbeispielen zwischen 15° und 60°, vorzugsweise bei 40° liegen.
  • Die 1d und 1e zeigen eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Nadel, bei der ein Fluiddurchlasskanal nicht vorgesehen ist. Im Übrigen kann die Nadel die gleichen Merkmale wie die bezüglich der 1a bis 1c beschriebene Nadel aufweisen, so dass die entsprechenden Merkmale mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und eine wiederholte Beschreibung derselben weggelassen wird.
  • Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung kann der längliche Nadelkörper 10 eine zylindrische Form aufweisen. Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann der Durchmesser des zylindrischen länglichen Nadelkörpers 10 zum Einstechende hin leicht abnehmen, so dass die Nadel insgesamt die Form eines Kegelstumpfs aufweisen kann. Bei Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Nadeln können ferner die Übergänge zwischen dem Schnittkraftverringerungsabschnitt 16 und der durch die Form des schräg abgeschnittenen Zylinders sich ergebenden schrägen Fläche herstellungsbedingt verrundet sein.
  • Alternative Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Nadeln, deren Einstechende die Form eines abgeschnittenen Zylinders oder Kegelstumpfs mit Schnittkraftverringerungsabschnitt aufweist, sind in den 1f bis 1q gezeigt.
  • Gemäß 1f ist der Schnittkraftverringerungsabschnitt durch eine gewölbte Form des abgeschnittenen Zylinders bzw. Kegelstumpfs gebildet. Mit anderen Worten besitzt die Form des abgeschnittenen Zylinders keine gerade Oberfläche, sondern eine gewölbte Oberfläche.
  • Gemäß 1g weist der Schnittkraftverringerungsabschnitt eine keilförmige Erhebung 16g auf, die an einem vorderen Ende der Nadel von der Form des abgeschnittenen Zylinders bzw. Kegelstumpfs (gestrichelt dargestellt) vorsteht.
  • 1h zeigt einen Schnittkraftverringerungsabschnitt, der durch eine in der Form des schräg abgeschnittenen Zylinders bzw. Kegelstumpfs gebildete Nut 16h aufweist.
  • Gemäß 1i weist der Schnittkraftverringerungsabschnitt eine Nut 16i auf, die nur in einem vorderen Abschnitt der Form des abgeschnittenen Zylinders bzw. Kegelstumpfs gebildet ist.
  • In 1j ist ein Schnittkraftverringerungsabschnitt in der Form eines nach vorne aus der Form des schräg abgeschnittenen Zylinders bzw. Kegelstumpfs vorstehenden länglichen Stabs 16j gezeigt, dessen Dicke zum vorderen Ende hin zunimmt, während gemäß 1k ein Stab 16k mit einer gleichbleibenden Dicke gezeigt ist.
  • Gemäß 1l und 1m weist der Schnittkraftverringerungsabschnitt schmale keilförmige Strukturen 16l und 16m auf, die sich teilweise über die Form des schräg abgeschnittenen Zylinders bzw. Kegelstumpfs erstrecken und von dieser nach vorne vorstehen.
  • Die 1n bis 1q stellen jeweils Ausführungsbeispiele von Schnittkraftverringerungsabschnitten 16n, 16o, 16p, 16q dar, die Kombinationen von Merkmalen vorheriger Ausführungsbeispiele aufweisen.
  • 2 zeigt ein Diagramm, das eine zum Einstechen in Agarosegel notwendige Einstechkraft in mN darstellt, die mit unterschiedlichen Nadelformen bei Einstechversuchen erhalten wurden. Der Balken 30 stellt dabei die Kraft dar, die mit einer Schrägschliffnadel, wie sie beispielsweise in 10a hierin gezeigt ist, aufgewendet werden musste. Der Balken 40 stellt die Kraft dar, die mit einer Nadel mit Facettenschliff des oberen Rands gemäß 10b aufgewendet werden musste. Der Balken 50 stellt die Kraft dar, die mit dem Ausführungsbeispiel der Nadel, wie es in 1a der vorliegenden Anmeldung gezeigt ist, aufgewendet werden musste. Der Balken 60 zeigt die Kraft, die mit einer Stahlkanüle entsprechender Größe aufgewendet werden musste.
  • 2 zeigt deutlich, dass durch das Vorsehen des Schnittverringerungsabschnitts am vorderen Ende einer Nadel, die ein Einstechende in de Form eines schräg abgeschnittenen Zylinders aufweist, wesentlich geringere Eindringkräfte zum Einstechen in die Haut oder andere Materialien, wie zum Beispiel Silikon, benötigt werden, als bei anderen bekannten Spitzen/Schneidenformen bei gleichen Abmessungen.
  • Wie in 3 gezeigt ist, gibt beim Eindrücken einer Nadel 70 in ein flexibles Objekt, z. B. menschliche Haut 72, das flexible Objekt zunächst elastisch nach, wobei sich ein sog. Einstechtrichter 74 ausbildet. Der Einstechtrichter 74 kann durch Abmessungen dx, dz und den sich dadurch ergebenden Winkel α spezifiziert werden. Erst wenn eine ausreichende Kraft aufgebaut wird, dringt die Nadel ausgehend von dem in 3 gezeigten Zustand in das Objekt ein. Sitzen nun filigrane und anwendungsbedingt oder herstellungsbedingt relativ kurze Nadeln auf einer ebenen Grundfläche auf, so kann es sein, dass die Nadeln bei statischer Applizierung nicht in das Objekt, z. B. die Haut, eindringen, da das Objekt sich nur verformt, an die Nadeln anschmiegt und auf der Grundfläche aufsitzt. Somit kann ein zuverlässiges Einstechen möglicherweise nicht gewährleistet werden.
  • Um diese Problematik zu vermeiden, schaffen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung eine Nadelanordnung, bei der die eigentliche Nadel auf einem Sockel sitzt, so dass die eigentliche Nadel um einen Abstand von dem Träger beabstandet ist, der größer als die halbe Länge der Nadel ist. Mit anderen Worten ist die Länge des Sockels größer als die halbe Länge der Nadel, so dass die Nadel von einer Grundfläche, auf der der Sockel sitzt, freigestellt sein kann, und sich das Objekt beim Eindrücken nicht auf der Grundfläche abstützen kann. Dadurch kann die ganze Anpresskraft auf der Spitze der Nadel wirksam sein. Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung kann der Sockel mindestens so lang sein wie die Nadel.
  • Eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer solchen Nadelanordnung, die eine Nadel 100, einen Sockel 102 und einen Träger 104 aufweist, ist in 4 gezeigt.
  • Wie in 4 gezeigt ist, weist der Sockel 102 eine Kegelstumpfform auf und steht von einer Oberseite des Trägers 104 vor. Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann der Sockel eine andere Form, beispielsweise die Form eines Zylinders mit gleichbleibendem Durchmesser, aufweisen. Die Nadel 100 sitzt auf einem von dem Träger 104 beabstandeten Bereich 106 des Sockels. Dieser Bereich kann als Objektaufnahmefläche bezeichnet werden, da nach dem Eindringen der Nadel in das Objekt eine Oberfläche des Objekts auf diesem Bereich aufliegen kann. Bei dem Ausführungsbeispiel in 4 umgibt die Objektaufnahmefläche 106 die Nadel ringförmig und stellt ein Sockelplateau dar. Bei einem Einstechen und vor dem Eindringen der Nadel 100 in ein Objekt, beispielsweise Haut, wie sie in 3 dargestellt ist, kann somit wirksam verhindert werden, dass das Objekt auf der Oberseite des plattenförmigen Trägers 104 aufliegt. Das obere Sockelplateau 106 ist dabei bei Ausführungsbeispielen der Erfindung so ausgebildet, dass es vor dem Eindringen der Nadel in das Objekt, beispielsweise die Haut, aufgrund des sich bildenden Einstechtrichters (74 in 3) nicht auf der Haut aufliegt, so dass im Wesentlichen die gesamte Anpresskraft auf der Nadelspitze wirksam wird.
  • Weiterhin kann der Sockel bei Ausführungsbeispielen der Erfindung so ausgebildet sein, dass, nachdem die Nadel eingedrungen ist, durch den, verglichen mit der Nadel größeren Durchmesser des oberen Sockelplateaus, eine abdichtende Wirkung zu dem Objekt, beispielsweise der Haut, aufgebaut werden kann, was bei der Anwendung, beispielsweise der Applizierung von Medikamenten, Vorteile bietet. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können Fluiddurchlasskanäle durch die Nadel, den Sockel und/oder den Träger aufweisen. Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann der Fluiddurchlasskanal im Durchmesser abgestuft sein oder eine Kegelstumpf-Form aufweisen, was vorteilhaft bei einer Entformung beim Spritzguss sein kann. Alternative Ausführungsbeispiele weisen solche Fluiddurchlasskanäle nicht auf. Bei alternativen Ausführungsbeispielen können in dem Träger weitere fluidische Strukturen, wie zum Beispiel Flüssigkeitsreservoire, Pumpen und dergleichen implementiert sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung schaffen Mikronadel-Arrays mit einer Mehrzahl von Mikronadelanordnungen. Ein Ausführungsbeispiel eines Mikronadelarrays mit einer Anordnung von vier Mikronadeln ist in 5 gezeigt. Der Aufbau der in 5 gezeigten Mikronadeln 100 kann dem oben bezugnehmend auf die 1a bis 1c gezeigten Aufbau entsprechen. Bei dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich längs der Nadeln 100 ein Fluiddurchlasskanal 122, erstreckt sich längs der Sockel 102 ein Fluiddurchlasskanal 124 und erstrecken sich durch die Trägerplatte der jeweiligen Sockel-Nadel-Anordnungen zugeordnete Fluiddurchlässe 126. Die Fluiddurchlasskanäle 122 münden in der durch die Form des schräg abgeschnittenen Zylinders gebildeten schrägen Schnittfläche, wie bei dem bezugnehmend auf die 1a bis 1c beschriebenen Ausführungsbeispiel. Die Trägerplatte 104 kann an den jeweiligen Seitenflächen derselben halbkreisförmige Ausnehmungen 130 aufweisen, die ei ne Positionierung bzw. Handhabung der Trägerplatte erleichtern können. Die Trägerplatte 104 kann bei Ausführungsbeispielen der Erfindung die Form eines abgerundeten Quadrats aufweisen.
  • Bei einem solchen Mikronadelarray kann ein Aufliegen der Haut auf die Oberfläche der Trägerplatte 104 verhindert werden, indem die Nadeln 100 auf an den sich beim Drücken gegen ein flexibles Objekt bildenden Einstechtrichter (74 in 3) angepassten Sockeln sitzen. Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung können die Mikronadeln einen großen Abstand zwischen denselben aufweisen, was durch einen großen Eindringdurchmesser des Fluids möglich ist. Ausführungsbeispiele der Erfindung können als einstückige Kunststoffspritzgussteile aufgebaut sein. Bei Ausführungsbeispielen kann ein vereinfachter Aufbau eines erforderlichen Spritzgieß-Werkzeugs erhalten werden, indem weniger Mikronadeln vorgesehen werden, wodurch mehr Bauraum im Werkzeug zur Verfügung steht.
  • Die 6a zeigt schematisch eine Seitenansicht des Mikronadel-Arrays von 5 und 6b zeigt eine entsprechende Seitenansicht mit beispielhaften Abmessungen der jeweiligen Teile, die in mm angegeben sind. Die Abmessungen der Nadeln können wiederum in dem oben angegebenen Bereich liegen. Die Länge des Sockels 102 kann an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst sein und beispielsweise 1,3 mm betragen. An dieser Stelle sei ausgeführt, dass die in 6b gezeigten Abmessungen beispielsweise für ein Einstechen in Schweinehaut optimiert sind.
  • Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die Länge des Sockels mindestens doppelt so groß wie die Länge der Nadel sein. Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die Objektaufnahmefläche die Form eines Rings aufweisen, wobei die Differenz zwischen Außendurchmesser und Innendurchmesser des Rings zwischen 30 und 500 μm betragen kann.
  • Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Nadeln, Nadelanordnungen und Nadelarrays können unter Verwendung beliebiger geeigneter Herstellungsverfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Erodieren, Fräsen, Elektrochemisches Fräsen, Elektrochemisches Senken und dergleichen.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf eine Herstellung entsprechender Nadeln, Nadelanordnungen bzw. Nadelarrays durch Spritzguss oder Heißprägen aus Kunststoff. Hierfür geeignete Spritzgussformen oder Heißprägeformen können auf geeignete Weise mit gängigen Technologien, wie beispielsweise Erodieren, Bohren, Fräsen, elektrochemisches Fräsen, elektrochemisches Senken oder Galvanoformung in einem Spritzgießwerkzeug oder Heißprägewerkzeug aus Stahl hergestellt werden. Auch ganze Mikronadelanordnungen mit Nadeln, Sockel und Trägerplatte können durch die dreidimensionale Freiheit im Spritzguss gut implementiert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Spritzgussform zur Herstellung eines Nadelarrays, bei dem Nadeln direkt (ohne Sockel) auf einer Trägerplatte angeordnet sind, ist in 7 gezeigt. Die Spritzgussform umfasst ein erstes Formteil 200, ein zweites Formteil 202 und ein drittes Formteil 204.
  • Das erste Formteil 200 weist Konturen 210 auf, die die äußere Form der Nadeln 100 definieren. Genauer gesagt ist in dem ersten Formteil 200 eine erste Bohrung vorgesehen, deren Durchmesser dem Durchmesser des abgeschrägten Zylinders der Nadeln entspricht. Ferner ist in dem ersten Formteil 200 eine zweite Bohrung 212 vorgesehen, die den Schnittkraftverringerungsabschnitt vorgibt und mit der ersten Bohrung überlappt. In dem ersten Formteil 200 sind ferner Konturen, von denen zwei beispielhaft mit 214 und 216 bezeichnet sind, vorgesehen, die eine obere Fläche und Seitenflächen einer Trägerplatte definieren. Der in dem Spritzgusswerkzeug freigelassene Raum für die Trägerplatte ist in 7 mit dem Bezugszeichen 218 bezeichnet.
  • Das zweite Formteil 202, das als Prismeneinsatz bezeichnet werden kann, umfasst schräge Konturabschnitte 220, die die schräge Fläche des schräg abgeschnittenen Zylinders der Nadeln 100 vorgeben. Das dritte Formteil 204 weist Konturen 222 auf, die die Unterseite der Trägerplatte definieren. Eine Angussöffnung 224 ist in dem dritten Formteil 204 gebildet. Die Formteile 200, 202 und 204 sind voneinander trennbar, so dass nach dem Kunststoffspritzvorgang das einstückige Nadelarray entnommen werden kann.
  • Bei Ausführungsbeispielen, bei denen Durchflusskanäle vorgesehen sind, weist die Spritzgussform ferner jeweiligen Nadeln zugeordnete Stifteinsätze 230 auf. Die Stifteinsätze 230 können an dem zweiten Formteil 202 befestigt und durch Ausnehmungen 232 in dem dritten Formteil 204 geführt werden, oder umgekehrt.
  • Die Stifteinsätze 230 können austauschbar sein, so dass unterschiedliche Fluidkanaldurchmesser implementiert werden können.
  • Die in 7 im Querschnitt gezeigte Spritzgussform kann beispielsweise ausgeführt sein, um ein Array mit vier Nadeln (vergleichbar zu einem Array wie es in 5 gezeigt ist, jedoch ohne Sockel) herzustellen, wobei die Angussöffnung 224 zentral angeordnet sein kann.
  • Zum Herstellen des Nadelarrays wird in den in 7 weiß dargestellten Hohlraum über die Angussöffnung 224 flüssiger Kunststoff eingebracht, der Kunststoff wird ausgehärtet, und die Formteile 200, 202 und 204 werden separiert, um das einstückige Kunststoffnadelarray zu entnehmen. Während des Spritzgießens kann eine Lüftung der Nadelspitzen über Bereiche über den Prismeneinsatz oder den Stifteinsatz erfolgen.
  • Eine schematische Querschnittdarstellung einer Spritzgussform, die geeignet ist, um ein Mikronadelarray, bei dem die Mikronadeln auf jeweiligen Sockeln sitzen, herzustellen, ist in 8 gezeigt. Die Mikronadeln können dabei beispielsweise die in 5 gezeigte Form aufweisen, entsprechend der Ausgestaltung des die Konturen der Mikronadeln festlegenden Formteils.
  • Die Spritzgussform weist ein erstes Formteil 250, ein zweites Formteil 252 und ein drittes Formteil 254 auf, die voneinander trennbar sind. Ferner sind in 8 schematisch Halteelemente 256 und 258, die die Formteile zusammenhalten können, dargestellt.
  • Das erste Formteil 250 weist Konturen 260 zum Festlegen der Nadeln, Konturen 262 zum Festlegen der Sockel sowie Konturen 264 und 266 zum Festlegen der oberen Fläche und der seitlichen Fläche der Trägerplatte auf. Zwischen den Konturen 260 und 262 weist das erste Formteil 250 eine Kontur auf, die die Objektaufnahmefläche festlegt. Das zweite Formteil 252 weist Konturen zur Festlegung der schrägen Fläche der Einstechenden der Nadeln auf. Stifteinsätze 274 zur Erzeugung von Fluiddurchlasskanälen sind in jeweilige Ausnehmungen 272 in dem zweiten Formteil 252 aufgenommen. Die Ausnehmungen 272 können dabei zur Höhenfixierung der Stifteinsätze ausgebildet sein, indem sie entsprechende Stufen aufweisen, die zusammen mit einer Stufenform der Stifteinsätze eine Höhe der Stifteinsätze fixieren. Das zweite Formteil 252 kann wiederum als Prismeneinsatz bezeichnet werden und kann präzisionsgeschliffen oder gefräst sein.
  • Das dritte Formteil 254 umfasst Konturen 280, die die Unterseite der Trägeplatte festlegen, und Konturen 282, die die Fluiddurchlässe durch die Trägerplatte und den Sockel definieren. In der Oberseite der Konturen 282 können Ausnehmungen 284 zur Führung der Stifteinsätze 274 gebildet sein. In dem dritten Formteil 254 und in dem Halteelement 258 ist eine Angussöffnung 286 gebildet, die bei einem zweidimensionalen Array von 2 × 2 Stiften wiederum zentral angeordnet sein kann. Die jeweiligen Formteile sind entlang von Trennebenen voneinander und von den Halteelementen trennbar. Zwei beispielhafte Trennebenen sind in 8 mit den Bezugszeichen 288 und 290 bezeichnet. In gleicher Weise sind das erste und das zweite Formteil 250 und 252 jeweils voneinander und von dem oberen Halteelement 256 trennbar.
  • Zum Erzeugen eines Mikronadelarrays erfolgt wiederum ein Einspritzvorgang, bei dem flüssiger Kunststoff durch die Anspritzöffnung 286 in den in 8 weiß dargestellten Hohlraum, der die Querschnittkontur des Nadelarrays aufweist, eingebracht wird. Nach dem Aushärten des Kunststoffs werden die Formteile voneinander getrennt und das einstückige spritzgegossene Nadelarray kann entnommen werden.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen werden die Fluiddurchlasskanäle in der Nadel ebenfalls mittels Spritzguss realisiert. Bei alternativen Ausführungsbeispielen können Fluiddurchlassöffnungen auch nach dem Spritzgussvorgang beispielsweise durch Laserbohren erzeugt werden.
  • Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Nadelanordnungen bzw. Nadelarrays können eine größere Anzahl als die beschriebenen vier Nadeln aufweisen. Beispielsweise kann der erfindungsgemäße Lösungsansatz eingesetzt werden, um ein Nadelarray mit einer größeren Anzahl von Nadeln zu implementieren, wie es beispielsweise bezugnehmend auf die 9a und 9b hierin beschrieben ist.
  • Wenn hierein von einem flexiblen bzw. elastischen Objekt die Rede ist, ist für Fachleute klar, dass jeweils der Bereich des Objekts, in das eine Nadel eingestochen werden soll, flexibel bzw. elastisch ist, wobei nicht das ganze Objekt flexibel bzw. elastisch sein muss.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung eignen sich insbesondere zur Implementierung von sog. „intelligenten” Pflastern, die eine kontinuierliche Wirkstoffabgabe, z. B. gesteuert oder geregelt, über einen bestimmten Zeitraum (beispielsweise bis zu 24 h oder auch darüber hinaus) ermöglichen. Die Nadeln können mit und ohne fluidische Transportmöglichkeit ausgebildet sein. Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung können die Mikronadelarrays ausgebildet sein, um die menschliche Hornhaut mechanisch zu überwinden, um Wirkstoffe über beschichtete Mikronadeln oder Mikroinfusion einzubringen.
  • Allgemein können erfindungsgemäße Mikronadeln bzw. Mikronadelarrays auf verschiedenen medizinischen Einsatzgebieten zur Anwendung kommen, beispielsweise bei Infusionssystemen, Injektionssystemen, als passive Wirkstoffpflaster oder als intelligente Pflaster, bei denen eine gesteuerte Abgabe von Medikamenten erfolgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Mukerjee, et al., Microneedle Array with Integrated Microchannels for Transdermal Sample Extraction and In Situ Analysis, Transducers 2003, Seiten 1439–1441 [0007]
    • - Gardeniers et al., Silicon Micromachined Hollow Microneedles for Transdermal Liquid Transport, Journal of Microelectromechanical Systems, Vol. 12, Nr. 6, Seiten 855–862, 2006 [0008]
    • - Paul et al., Microneedle Arrays Fabricated Using Suspended Etch Mask Technology Combined With Fludic Trough Wafer Vias, Proceedings IEEE MEMS 2003, Seiten 682–685 [0008]
    • - Stemme et al., Novel, Side Opened Out-of-Plane Microneedles for Microfluidic Transdermal Interfacing, Proceedings IEEE MEMS 2002, Seiten 467–470 [0008]
    • - Bhansali et al., Skin Penetration of Silicon Dioxide Microneedle Arrays, Proceedings IEEE EMBS 2006, Seiten 4088–4091 [0009]
    • - Prausnitz et al., Fabrication and Characterisation of Laser Micromachined Hollow Microneedles, Transucers 2003, Seiten 1435–1438 [0009]
    • - Matriano et al., Macroflux Microprojection Array Patch Technology: A New and Efficient Approach for Intracutaneous Immunization, Pharmaceutical Research, 2002, Vol. 19, Nr. 1, Seiten 63–70 [0009]
    • - Matriano et al. [0010]
    • - Prausnitz et al., Microinfusion Using Hollow Microneedles, Pharmaceutical Research, Vol. 23, Nr. 1, Seiten 104–113, 2006 [0011]
    • - Maibach et al., Clinical Microneedle Injektion of Methyl Nicotinate: Stratum Corneum Penetration, Skin Research and Technology, Vol. 11, Seiten 152–156, 2005 [0011]
    • - Moochhala et al., In Vitro and In Vivo Characterisation of MEMS Microneedles, Biomedical Microdevices, Vol. 7, Nr. 1, Seiten 47–52, 2005 [0011]
    • - D. Warkentin, K. Hiltmann, P. Koltay, H. Kück, S. Messner, R. Steger, R. Zengerle, „Microfludic Devices with Micronozzles Fabricated by Injection Moulding”, 4M 2005 First International Conference an Multi-Material Micro Manufacture, Forschungszentrum Karlsruhe, Karlsruhe, Germany, 29.06–01.07.2005 [0013]
    • - D. Warkentin, R. Steger, K. Hiltmann, H. Kück, H. Sandmaier, P. Koltay, R. Zengerle, Mikrofluidische Strukturen aus Kunststoff für die Mikrodosierung, 19. Stuttgarter Kunststoff-Kolloquium, Stuttgart, Germany, 09.–10.03.2005 [0013]
    • - L. Cagnon, V. Kirchner, M. Kock, R. Schuster, G. Ertl, W. Th. Gmelin, H. Kück, „Electrochemical Micro-machining of Stainless Steel by Ultrashort Voltage Pulses”, Z. Phys. Chem. 217, 299–313 (2003) [0014]

Claims (26)

  1. Nadel mit einem Einstechende (12), dadurch gekennzeichnet: dass das Einstechende (12) die Form eines schräg abgeschnittenen Zylinders oder Kegelstumpfs (14) aufweist, das einen Schnittkraftverringerungsabschnitt (16) aufweist.
  2. Nadel nach Anspruch 1, bei der die Form des schräg abgeschnittenen Zylinders oder Kegelstumpfs gewölbt ist.
  3. Nadel nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Schnittkraftverringerungsabschnitt am vorderen Ende der Nadel aus der Form des schräg abgeschnittenen Zylinders oder Kegelstumpfs vorsteht.
  4. Nadel nach Anspruch 3, bei der der Schnittkraftverringerungsabschnitt aus einer äußeren Umfangslinie der Form des schräg abgeschnittenen Zylinders oder Kegelstumpfs nach außen vorsteht.
  5. Nadel nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei der der Schnittkraftverringerungsabschnitt nach vorne aus der Form des schräg abgeschnittenen Zylinders oder Kegelstumpfs vorsteht.
  6. Nadel nach Anspruch 1, bei der der Schnittkraftverringerungsabschnitt dadurch gebildet ist, dass die Form des schräg abgeschnittenen Zylinders oder Kegelstumpfs gewölbt ist.
  7. Nadel nach Anspruch 3, bei der der Schnittkraftverringerungsabschnitt (16) die Form eines Teils eines zweiten schräg abgeschnittenen Zylinders oder Kegelstumpfs aufweist, wobei sich der Teil dadurch ergibt, dass der zweite schräg abgeschnittene Zylinder oder Kegelstumpf und der schräg abgeschnittene Zylinder oder Kegelstumpf (14) einander überlappen und wobei der Durchmesser des zweiten Zylinders oder Kegelstumpfs kleiner ist als der des Zylinders oder Kegelstumpfs (14).
  8. Nadel nach Anspruch 1, bei der Schnittkraftverringerungsabschnitt eine in der Form des abgeschnittenen Zylinders oder Kegelstumpfs gebildete Nut aufweist.
  9. Nadel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der eine Länge der Nadel in einem Bereich von 150 μm bis 1000 μm liegt.
  10. Nadel nach Anspruch 7, bei der der Durchmesser des schräg abgeschnittenen Zylinders oder Kegelstumpfs in einem Bereich von 100 μm bis 1000 μm liegt und bei der der Durchmesser des zweiten schräg abgeschnittenen Zylinders oder Kegelstumpfs in einem Bereich zwischen 40 und 200 μm liegt.
  11. Nadel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die einen Fluiddurchlasskanal (20) längs durch die Nadel aufweist.
  12. Nadel nach Anspruch 11, bei der der Fluiddurchlasskanal (20) in das Einstechende (12), das die Form eines schräg abgeschnittenen Zylinders oder Kegelstumpfs (14) aufweist, mündet.
  13. Nadel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, die aus Kunststoff gebildet ist.
  14. Nadelarray mit einer Mehrzahl von Nadeln nach einem der Ansprüche 1 bis 13 auf einem Träger.
  15. Nadelanordnung mit folgenden Merkmalen: einer Nadel (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13; und einem Sockel (102), der von einem Träger (104) vorsteht, so dass eine Objektaufnahmefläche (106) des Sockels um einen Abstand von dem Träger (104) beabstandet ist, der größer ist als eine halbe Länge der Nadel (100), wobei die Nadel (100) von der Objektaufnahmefläche (106) derart vorsteht, dass sich die Objektaufnahmefläche von einem dem Einstechende beabstandeten Teil der Nadel derart nach außen erstreckt, so dass nach dem Eindringen der Nadel in ein Objekt eine Oberfläche des Objekts auf der Objektaufnahmefläche aufliegt.
  16. Nadelanordnung nach Anspruch 15, bei der der Sockel (102) die Form eines Zylinders oder Kegelstumpfs aufweist, auf dem die Nadel (100) derart angeordnet ist, dass die Objektaufnahmefläche (106) die Nadel ringförmig umgibt.
  17. Nadelanordnung nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, bei der der Sockel (102) einen Fluiddurchlasskanal (124) aufweist, der mit einem Fluiddurchlasskanal (122) in der Nadel (100) fluidisch verbunden ist.
  18. Nadelanordnung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17, bei der der Träger 104 plattenförmig ist, und bei der eine Mehrzahl von Sockeln (102) und auf denselben angeordneten Nadeln (100) auf dem Träger (104) verteilt sind.
  19. Nadelanordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, die als ein einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist.
  20. Spritzgussform zum Herstellen einer Nadel nach Anspruch 13, die eine erste zylindrische oder kegelstumpfförmige Bohrung (210), die die Außenkontur des schräg abgeschnittenen Zylinders oder Kegelstumpfs vorgibt, und eine zweite, mit der ersten zylindrischen oder kegelstumpfförmigen Bohrung überlappende zylindrische oder kegelstumpfförmige Bohrung (212) aufweist, die die Außenkontur des Schnittkraftverringerungsabschnitts (16) vorgibt.
  21. Spritzgussform nach Anspruch 20, die ein erstes Formteil (200; 250), in dem die ersten und zweiten zylindrischen oder kegelstumpfförmigen Bohrungen (210, 212) gebildet sind, und ein zweites, von dem ersten Formteil trennbares Formteil (202, 252) aufweist, das eine schräge Schnittfläche des schräg abgeschnittenen Zylinders oder Kegelstumpfs (14) vorgibt.
  22. Spritzgussform zum Herstellen einer Nadelanordnung nach Anspruch 19, die eine Spritzgussform nach Anspruch 20 aufweist, die ferner Konturen aufweist, die die Form des oder der Sockel (102) und des Trägers (104) vorgeben.
  23. Spritzgussform nach Anspruch 22, die ein erstes Formteil (250), in dem die ersten und die zweiten zylindrischen oder kegelstumpfförmigen Bohrungen gebildet sind, und das eine Außenkontur des oder der Sockel (102) und eines Teils des Trägers (104) vorgibt, ein zweites, von dem ersten Formteil (250) trennbares Formteil (252), das eine schräge Schnittfläche des oder der schräg abgeschnittenen Zylinder oder Kegelstümpfe vorgibt, und ein drittes, von dem ersten und dem zweiten Formteil (250, 252) trennbares Formteil (254) aufweist, das eine Innenkontur des oder der Sockel (102) und einen anderen Teil des Trägers (104) vorgibt.
  24. Spritzgussform nach einem der Ansprüche 20 bis 23, die ferner eine oder mehrere Stifteinsätze (230; 274) die die Kontur eines Fluiddurchlasskanals (20; 122) durch die Nadel oder durch die Nadeln (100) vorgeben, aufweist.
  25. Verfahren zum Herstellen einer Nadel nach Anspruch 13, das ein Kunststoffspritzgießen unter Verwendung einer Spritzgussform nach Anspruch 20 oder 21 aufweist.
  26. Verfahren zum Herstellen einer Nadelanordnung nach Anspruch 19, das ein Kunststoffspritzgießen unter Verwendung einer Spritzgussform nach einem der Ansprüche 22 bis 24 aufweist.
DE102008052749A 2008-10-22 2008-10-22 Nadel, Nadelanordnung, Spritzgussform und Verfahren zum Herstellen Expired - Fee Related DE102008052749B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052749A DE102008052749B4 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Nadel, Nadelanordnung, Spritzgussform und Verfahren zum Herstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052749A DE102008052749B4 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Nadel, Nadelanordnung, Spritzgussform und Verfahren zum Herstellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008052749A1 true DE102008052749A1 (de) 2010-05-27
DE102008052749B4 DE102008052749B4 (de) 2012-01-12

Family

ID=42114367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052749A Expired - Fee Related DE102008052749B4 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Nadel, Nadelanordnung, Spritzgussform und Verfahren zum Herstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008052749B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012126784A1 (en) 2011-03-18 2012-09-27 Universite Libre De Bruxelles Devices for puncturing a human or animal body's membrane
DE102011119203A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Zylinder-Kolben-Einheit mit Kurzkanüle
NL2011544C2 (en) * 2012-11-13 2014-05-14 Ambro B V Micro needle for transporting fluid across or into a biological barrier and method for producing such a micro needle.
WO2015009524A1 (en) * 2013-07-16 2015-01-22 3M Innovative Properties Company Hollow microneedle with beveled tip
WO2015009530A1 (en) * 2013-07-16 2015-01-22 3M Innovative Properties Company Hollow microneedle array article
WO2015009531A1 (en) * 2013-07-16 2015-01-22 3M Innovative Properties Company Article comprising a microneedle
WO2015009523A1 (en) * 2013-07-16 2015-01-22 3M Innovative Properties Company Hollow microneedle with bevel opening
WO2016118459A1 (en) * 2015-01-21 2016-07-28 3M Innovative Properties Company Microneedle array and method of use
US20170333691A1 (en) * 2015-02-16 2017-11-23 Toppan Printing Co., Ltd. Microneedle
CN107405477A (zh) * 2015-03-18 2017-11-28 凸版印刷株式会社 药剂施予装置及药剂施予装置的制造方法
EP3192557A4 (de) * 2014-09-08 2018-05-23 Kaiwa Co., Ltd. Punktionsvorrichtung
CN114939229A (zh) * 2021-02-17 2022-08-26 株式会社Gl 微针组件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000074766A1 (en) * 1999-06-09 2000-12-14 The Procter & Gamble Company Intracutaneous edged microneedle structure
WO2001049362A1 (en) * 2000-01-06 2001-07-12 The Regents Of The University Of California Method of forming vertical, hollow needles within a semiconductor substrate
WO2003013631A1 (en) * 2001-07-18 2003-02-20 Inviro Medical Devices Ltd. Cannula guard and cannula for a syringe
WO2006025786A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-09 Bonsens Ab Molded micro-needles
WO2008036043A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-27 Agency For Science, Technology And Research Needle structures and methods for fabricating needle structures

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000074766A1 (en) * 1999-06-09 2000-12-14 The Procter & Gamble Company Intracutaneous edged microneedle structure
WO2001049362A1 (en) * 2000-01-06 2001-07-12 The Regents Of The University Of California Method of forming vertical, hollow needles within a semiconductor substrate
WO2003013631A1 (en) * 2001-07-18 2003-02-20 Inviro Medical Devices Ltd. Cannula guard and cannula for a syringe
WO2006025786A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-09 Bonsens Ab Molded micro-needles
WO2008036043A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-27 Agency For Science, Technology And Research Needle structures and methods for fabricating needle structures

Non-Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bhansali et al., Skin Penetration of Silicon Dioxide Microneedle Arrays, Proceedings IEEE EMBS 2006, Seiten 4088-4091
D. Warkentin, K. Hiltmann, P. Koltay, H. Kück, S. Messner, R. Steger, R. Zengerle, "Microfludic Devices with Micronozzles Fabricated by Injection Moulding", 4M 2005 First International Conference an Multi-Material Micro Manufacture, Forschungszentrum Karlsruhe, Karlsruhe, Germany, 29.06-01.07.2005
D. Warkentin, R. Steger, K. Hiltmann, H. Kück, H. Sandmaier, P. Koltay, R. Zengerle, Mikrofluidische Strukturen aus Kunststoff für die Mikrodosierung, 19. Stuttgarter Kunststoff-Kolloquium, Stuttgart, Germany, 09.-10.03.2005
Gardeniers et al., Silicon Micromachined Hollow Microneedles for Transdermal Liquid Transport, Journal of Microelectromechanical Systems, Vol. 12, Nr. 6, Seiten 855-862, 2006
L. Cagnon, V. Kirchner, M. Kock, R. Schuster, G. Ertl, W. Th. Gmelin, H. Kück, "Electrochemical Micro-machining of Stainless Steel by Ultrashort Voltage Pulses", Z. Phys. Chem. 217, 299-313 (2003)
Maibach et al., Clinical Microneedle Injektion of Methyl Nicotinate: Stratum Corneum Penetration, Skin Research and Technology, Vol. 11, Seiten 152-156, 2005
Matriano et al., Macroflux Microprojection Array Patch Technology: A New and Efficient Approach for Intracutaneous Immunization, Pharmaceutical Research, 2002, Vol. 19, Nr. 1, Seiten 63-70
Moochhala et al., In Vitro and In Vivo Characterisation of MEMS Microneedles, Biomedical Microdevices, Vol. 7, Nr. 1, Seiten 47-52, 2005
Mukerjee, et al., Microneedle Array with Integrated Microchannels for Transdermal Sample Extraction and In Situ Analysis, Transducers 2003, Seiten 1439-1441
Paul et al., Microneedle Arrays Fabricated Using Suspended Etch Mask Technology Combined With Fludic Trough Wafer Vias, Proceedings IEEE MEMS 2003, Seiten 682-685
Prausnitz et al., Fabrication and Characterisation of Laser Micromachined Hollow Microneedles, Transucers 2003, Seiten 1435-1438
Prausnitz et al., Microinfusion Using Hollow Microneedles, Pharmaceutical Research, Vol. 23, Nr. 1, Seiten 104-113, 2006
Stemme et al., Novel, Side Opened Out-of-Plane Microneedles for Microfluidic Transdermal Interfacing, Proceedings IEEE MEMS 2002, Seiten 467-470

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012126784A1 (en) 2011-03-18 2012-09-27 Universite Libre De Bruxelles Devices for puncturing a human or animal body's membrane
DE102011119203A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Zylinder-Kolben-Einheit mit Kurzkanüle
EP2800597A1 (de) * 2011-11-16 2014-11-12 LTS LOHMANN Therapie-Systeme AG Zylinder-kolben-einheit mit kurzkanüle
NL2011544C2 (en) * 2012-11-13 2014-05-14 Ambro B V Micro needle for transporting fluid across or into a biological barrier and method for producing such a micro needle.
WO2014077677A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-22 Ambro B.V. Micro needle for transporting fluid across or into a biological barrier and method for producing such a micro needle
WO2015009523A1 (en) * 2013-07-16 2015-01-22 3M Innovative Properties Company Hollow microneedle with bevel opening
WO2015009530A1 (en) * 2013-07-16 2015-01-22 3M Innovative Properties Company Hollow microneedle array article
WO2015009531A1 (en) * 2013-07-16 2015-01-22 3M Innovative Properties Company Article comprising a microneedle
US10201691B2 (en) 2013-07-16 2019-02-12 3M Innovative Properties Article comprising a microneedle
CN105407956A (zh) * 2013-07-16 2016-03-16 3M创新有限公司 具有斜面开口的空心微针
JP2020032211A (ja) * 2013-07-16 2020-03-05 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 斜角開口部を有する中空マイクロニードル
JP2016524986A (ja) * 2013-07-16 2016-08-22 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 斜角開口部を有する中空マイクロニードル
US10576257B2 (en) 2013-07-16 2020-03-03 3M Innovative Properties Company Article comprising a microneedle and methods of use
US10384047B2 (en) 2013-07-16 2019-08-20 3M Innovative Properties Company Hollow microneedle with bevel opening
WO2015009524A1 (en) * 2013-07-16 2015-01-22 3M Innovative Properties Company Hollow microneedle with beveled tip
US10099043B2 (en) 2013-07-16 2018-10-16 3M Innovative Properties Company Hollow microneedle array article
CN105407956B (zh) * 2013-07-16 2018-12-11 3M创新有限公司 具有斜面开口的空心微针
US10232157B2 (en) 2013-07-16 2019-03-19 3M Innovative Properties Company Hollow microneedle with beveled tip
EP3192557A4 (de) * 2014-09-08 2018-05-23 Kaiwa Co., Ltd. Punktionsvorrichtung
US10398885B2 (en) 2015-01-21 2019-09-03 3M Innovative Properties Company Microneedle array and method of use
WO2016118459A1 (en) * 2015-01-21 2016-07-28 3M Innovative Properties Company Microneedle array and method of use
US20170333691A1 (en) * 2015-02-16 2017-11-23 Toppan Printing Co., Ltd. Microneedle
US10603476B2 (en) * 2015-02-16 2020-03-31 Toppan Printing Co., Ltd. Microneedle
EP3272387A4 (de) * 2015-03-18 2018-12-12 Toppan Printing Co., Ltd. Arzneimittelverabreichungsvorrichtung und verfahren zur herstellung der arzneimittelverabreichungsvorrichtung
CN107405477A (zh) * 2015-03-18 2017-11-28 凸版印刷株式会社 药剂施予装置及药剂施予装置的制造方法
US10532201B2 (en) 2015-03-18 2020-01-14 Toppan Printing Co., Ltd. Drug administration device, and manufacturing method for drug administration device
CN107405477B (zh) * 2015-03-18 2020-06-16 凸版印刷株式会社 药剂施予装置及药剂施予装置的制造方法
CN114939229A (zh) * 2021-02-17 2022-08-26 株式会社Gl 微针组件
CN114939229B (zh) * 2021-02-17 2024-02-02 株式会社Gl 微针组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008052749B4 (de) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052749B4 (de) Nadel, Nadelanordnung, Spritzgussform und Verfahren zum Herstellen
DE60117543T2 (de) Vorrichtung zum erhöhen der permeabilität der haut zum zwecke der entnahme oder zuführung einer substanz
DE60225859T2 (de) Mikronadelanordnungen
EP3280484B1 (de) Mikronadelsystem zur applikation von flüssigen formulierungen
DE60309454T2 (de) Mit einem ventil versehenes gerät zur intradermalen verabreichung
EP0840634B1 (de) Transcorneales arzneimittelfreigabesystem
DE60224842T2 (de) Mikronadel-vorrichtungen und verfahren zur herstellung
DE60213976T2 (de) Vorrichtung zur manipulation von nadeln oder polierarray
DE60314157T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur epidermischen verabreichung einer substanz
DE60106261T2 (de) Abgabevorrichtung mit mikronadeln zur transdermalen verabreichung von einer substanz
EP3021751B1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE19745654A1 (de) Vorrichtung zur subkutanen Infusion und deren Verwendung
DE602005004782T2 (de) Transdermale arzneimittelabgabevorrichtung durch dehnung/lockerung
CN112386787B (zh) 微针
WO1998048695A1 (de) Einweg-blutlanzette
DE102008052702A1 (de) Nadelanordnung, Spritzgussform und Verfahren zum Herstellen
DE2825232A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung von arzneimitteln
DE102010030864A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Mikronadelanordnung und entsprechende Mikronadelanordnung und Verwendung
DE112006001487T5 (de) Polymerer Mikronadelarray und Gerät und Verfahren zur Herstellung desselben
US20200078575A1 (en) Methods and apparatus for supporting microneedles
DE102004002476B4 (de) Einstechnadeleinheit mit Einstechnadel und Nadelführung
DE60121583T2 (de) Elektrisch vermittelte transdermale medikamenteninjektion
DE102010038733A1 (de) Modulare Mikronadel-Transportvorrichtung
DE102008030894B4 (de) Hautpunktierungsstempel und seine Verwendung
DE202010005982U1 (de) Zylinder-Kolben-Einheit mit einem rohrförmigen Austrittselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120413

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee