Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102008041224B4 - Bodenpflegegerät mit Dämpfungselement - Google Patents

Bodenpflegegerät mit Dämpfungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102008041224B4
DE102008041224B4 DE102008041224.4A DE102008041224A DE102008041224B4 DE 102008041224 B4 DE102008041224 B4 DE 102008041224B4 DE 102008041224 A DE102008041224 A DE 102008041224A DE 102008041224 B4 DE102008041224 B4 DE 102008041224B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping element
housing part
floor care
force
care device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008041224.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008041224A1 (de
Inventor
Marcel Merget
Manfred Prell
Jörg Schröter
Heribert Schwarz
Thomas Seith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102008041224.4A priority Critical patent/DE102008041224B4/de
Priority to EP09781371.1A priority patent/EP2328449B1/de
Priority to PCT/EP2009/059972 priority patent/WO2010018084A1/de
Publication of DE102008041224A1 publication Critical patent/DE102008041224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008041224B4 publication Critical patent/DE102008041224B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Bodenpflegegerät (20), insbesondere Haushaltstaubsauger, mit – einem Grundkörper (4), welcher wenigstens einen Raum (34) für zumindest ein entnehmbares, mobiles oder lösbares Funktionselement (33) wie Staubabscheideeinheit, Filtereinrichtung und/oder Zubehörteil aufweist; – mit wenigstens einem Gehäuseteil (10), welches den wenigstens einen Raum (34) im Grundkörper (4) zumindest teilweise abschließt, wobei das Gehäuseteil (10) am Grundkörper (4) beweglich angeordnet ist; – einem Öffnungsmittel (30), welches das wenigstens eine Gehäuseteil (10) aus einer Schließstellung (21) freigibt; und – wenigstens einem krafterzeugenden Element (15), welches das Gehäuseteil (10) aus einer Schließstellung (21) über einen Öffnungsweg (36) in eine Offenstellung (31) bewegt; dadurch gekennzeichnet, dass das krafterzeugenden Element (15) mit wenigstens einem Dämpfungselement (1) in Wirkverbindung steht, welches eine Einstellmöglichkeit (35) zur Veränderung der Widerstandskraft über den Öffnungsweg (36) besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenpflegegerät, insbesondere Haushaltstaubsauger, mit einem Grundkörper, welcher wenigstens einen Raum für zumindest ein entnehmbares, mobiles oder lösbares Funktionselement wie Staubabscheideeinheit, Filtereinrichtung und/oder Zubehörteil aufweist; mit wenigstens einem Gehäuseteil, welches den wenigstens einen Raum im Grundkörper zumindest teilweise abschließt, wobei das Gehäuseteil am Grundkörper beweglich angeordnet ist; einem Öffnungsmittel, welches das wenigstens eine Gehäuseteil aus einer Schließstellung freigibt; und wenigstens einem krafterzeugenden Element, welches das Gehäuseteil aus einer Schließstellung über einen Öffnungsweg in eine Offenstellung bewegt.
  • Stand der Technik
  • Es sind auf dem Markt befindliche Bodenpflegegeräte bekannt, welche unter einem Deckel, einer Klappe oder einer Jalousie eine Staubabscheideeinheit, Filtereinrichtungen und/oder unterschiedliches Kleinzubehör bevorraten. Über ein Öffnungsmittel lassen sich antriebslose Deckel entriegeln und von Hand öffnen. Alternativ hierzu sind über Federkraft angetriebene Deckel bekannt. Bei beiden Möglichkeiten gelangt der Deckel an einen Anschlag oder verrastet in einer Endstellung. Nachteilig an solchen Anordnungen ist, dass der Deckel mit hoher Geschwindigkeit in der Endstellung anschlägt und unangenehme Geräusche verursacht. Außerdem können durch Fehlbedienungen Beschädigungen an dem Gelenk oder dem Anschlag auftreten.
  • Weiter kann bei einem Schließvorgang der Deckel ungebremst in die Öffnungsmittel fallen und auf dem Grundkörper aufschlagen. Dies hat einerseits neben der Möglichkeit der Verletzungen weiter zum Nachteil, dass laute Fall- und Schließgeräusche auftreten.
  • Die DE 10 2005 018 288 A1 offenbart ein Reinigungsgerät mit einem Gestell, auf dem ein Tank und ein Motorgehäuse gelagert sind, das eine Betriebsstellung einnimmt, wobei das Motorgehäuse aus der Betriebsstellung in eine Offenstellung schwenkbar am Gestell gelagert ist.
  • Darüber hinaus offenbart die DE 197 39 377 A1 einen Verschluss für einen Staubsaugerdeckel mit einer Taste, die ein um eine Schwenkachse schwenkbares Hebeelement aufweist, wobei zwei vom Hebelelement vorstehend, in der Schwenkachse liegende erste Zapfen drehbar in korrespondierenden Ausnehmungen zweier an einem Staubsaugerelement angespritzter Steg aufgenommen sind.
  • Schließlich offenbart die DE 197 36 074 A1 eine Gasfeder, bestehend aus einem einseitig geschlossenen Zylinderrohr und einer hierin eintauchenden Kolbenstange, an deren Ende ein, das Zylinderrohr in zwei Arbeitsräume teilender Arbeitskolben befestigt ist, wobei die Kolbenstange rohrförmig mit einem in das Zylinderrohr eintauchenden offenen Ende ausgebildet ist und das offene Ende des Zylinderrohrs durch ein an der Kolbenstange anliegendes Dichtungs- und Führungspaket abgeschlossen ist, wobei der Mantel des Zylinderrohrs mit einer sich nach außen erstreckenden, in Längsrichtung verlaufenden Nut ausgebildet ist und wobei der Arbeitskolben an seinem Außenumfang einen längsverschieblichen, abdichtenden Kolbenring aufweist, der beim Einfahren des Arbeitskolbens in das Zylinderrohr einen Bypass zwischen den Arbeitsräumen freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut eine Länge entsprechend dem Gesamthub der Gasfeder aufweist und der Innenraum der rohrförmig ausgebildeten Kolbenstange keine Einbauten trägt und auch keine eintauchenden Bauteile aufnimmt.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bodenpflegegerät der eingangs näher beschriebenen Art so weiterzubilden, dass insbesondere die Nachteile der genannten Öffnungs- und Schließvorgänge beseitigt werden. Darüber hinaus soll eine kostengünstige Vorrichtung bereitgestellt werden, bei der weitgehend Verletzungen und Fehlbedienungen vermieden, sowie bevorzugt zusätzlich Geräusche reduziert werden.
  • Lösung
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch ein Bodenpfleggerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Bodenpflegegerät baut auf gattungsgemäßen Bodenpflegegeräten zunächst dadurch auf, dass das krafterzeugende Element mit wenigstens einem Dämpfungselement in Wirkverbindung steht. Eine solche Anordnung des Dämpfungselements besitzt den Vorteil, dass Beschleunigungen wie auch Verzögerungen des beweglichen Gehäuseteils weitgehend gleichmäßig und ruckfrei erfolgen. Das Dämpfungselement ist so dimensioniert, dass das krafterzeugende Element das bewegliche Gehäuseteil sicher in die Endstellung bewegt.
  • Desweiteren erfindungsgemäß besitzt wenigstens ein Dämpfungselement eine Einstellmöglichkeit zur Veränderung der Widerstandskraft über den Öffnungsweg. Vorteilhafterweise ist hier die Widerstandskraft an unterschiedliche Ausführungen anpassbar, wie etwa mit oder ohne Saugschlauch. Weiter ist es von Vorteil, dass über die Lebensdauer des Dämpfungselements eine unterschiedliche Widerstandskraft einstellbar ist.
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche:
    Vorzugsweise übt zumindest entlang eines Teils oder Abschnitts des Öffnungsweges aus der Schließstellung in die Offenstellung wenigstens ein Dämpfungselement auf das Gehäuseteil eine dem krafterzeugenden Element entgegenwirkende Widerstandskraft aus. Diese Ausführung des Dämpfungselements besitzt den Vorteil, dass die Geschwindigkeitsänderungen des Gehäuseteils wenigstens über Teile oder Abschnitte stetig erfolgt und dadurch schlagartige Bewegungen vermieden sind.
  • Zweckmäßiger Weise wirkt wenigstens ein Dämpfungselement zumindest in einem Endbereich des Öffnungswegs des Gehäuseteils dem krafterzeugenden Element entgegen. Dadurch ist in vorteilhafter Weise ein langsames und geräuscharmes, sowie ein sanftes Erreichen der Endstellung gewährleistet. Durch ein geschwindigkeitsreduziertes Anfahren der Endstellung erfahren zudem die Lagerstellen, wie auch die Endanschläge lediglich geringe Belastungen.
  • Je nach Anordnung oder Lage der Dämpfungselemente wirkt wenigstens ein Dämpfungselement über den gesamten Öffnungsweg des Gehäuseteils dem krafterzeugenden Element entgegen. Eine solche Anordnung hat zudem den Vorteil, dass das bewegte Gehäuseteil über den gesamten Öffnungsbereich weitgehend mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit gleitet.
  • Je nach Ausgestaltung des Dämpfungselements übt wenigstens ein Dämpfungselement eine dem krafterzeugenden Element entgegenwirkende Widerstandskraft zumindest entlang eines Teils oder Abschnitts des Öffnungsweges aus der Schließstellung in die Offenstellung auf das Gehäuseteil derart aus, dass sich die Widerstandkraft auf die Offenstellung hin vergrößert. Eine solche Anordnung hat zum Vorteil, dass der mechanische Verschleiß an den Endanschlagteilen minimiert ist und eine besonders geräuscharme Endstellung erreicht wird.
  • Zur Erzielung unterschiedlicher Geschwindigkeitsprofile übt wenigstens ein Dämpfungselement eine dem krafterzeugenden Element entgegenwirkende Widerstandskraft zumindest entlang eines Teils oder Abschnitts des Öffnungsweges aus der Schließstellung in die Offenstellung auf das Gehäuseteil derart aus, dass die Widerstandkraft so variiert, dass das Dämpfungselement anfangs eine stärkere, dann normale und dann wieder eine stärkere, oder einen anderen zyklischen Verlauf einer Dämpfung ausübt. Eine solche Anordnung hat zum Vorteil, dass unterschiedliche Geschwindigkeitsprofile des Deckels erzeugt werden, wie etwa ein langsames Öffnen, um die Sogwirkung zwischen dem Deckelstutzen und dem Staubbeutel zu reduzieren, eine schnelle Öffnungsbewegung in der Mitte des Bewegungsablaufes für ein kurzen Öffnungsvorgang und ein langsames Anfahren an die Endstellung zur Reduzierung von Geräuschen.
  • Zweckmäßiger weise sorgt wenigstens ein Dämpfungselement für einen gleichmäßigen Geschwindigkeitsverlauf entlang eines Teils oder Abschnitts des Öffnungsweges der Schließstellung in die Offenstellung. Vorteilhaft werden dadurch ruckartigen Bewegungen und damit unnötige Belastungen des Gehäuseteils vermieden sowie ein ruhiger Bewegungsverlauf erzielt.
  • Je nach Ausgestaltung bildet wenigstens ein Dämpfungselement und wenigstens ein krafterzeugendes Element ein gemeinsames Bauteil. Mit einer Zusammenfassung eines Dämpfungselements und eines krafterzeugendes Elements zu einem Bauteil wird ein kompaktes Bauteil mit einem einfachen Aufbau erzielt, sowie eine Teilereduzierung erreicht. Solche kombinierten Bauteile sind am Markt in unterschiedlichen Größen, Kräften und Dämpfungseigenschaften erhältlich.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist wenigstens zwischen einem Dämpfungselement und dem Gehäuseteil ein Getriebe vorgesehen. Dadurch ist in vorteilhafter Weise eine einfache Umwandlung von Kräften oder Drehmomenten mit einer Anpassung an die gegeben Raumverhältnisse möglich. Weiter ist mit einem Getriebe die Umsetzung unterschiedlicher konstruktiver Möglichkeiten zum Anheben des Deckels möglich. Weiter kann ein Standardbauteil eines Dämpfungselements für unterschiedliche große Gehäuseteile eingesetzt sein.
  • Zweckmäßiger Weise ist das Getriebe ein Zahnradgetriebe. Mit einer Anordnung als Zahnstangengetriebe wird eine schlupffreie Bewegungsübertragung erreicht. Das Dämpfungselement kann dabei unter einem Gehäuseteil verkleidet sein und ist von Umwelteinflüssen geschützt, wie z. B. Staub. Weiter ist in vorteilhafter Weise eine Verwendung von Standardbauteilen, sowohl von Dämpfungselement als auch an dem bewegten Teil möglich.
  • Vorteilhaft ist ferner, wenn wenigstens ein Dämpfungselement linear oder rotierend beweglich ist. Ein rotierendes Dämpfungselement ist in vorteilhafter Weise direkt in oder an das Drehgelenk integriert. Solche Dämpfungselemente sind auch unter der Bezeichnung Silikondämpfer oder als Rotationsbremsen bekannt und am Markt mit unterschiedlichen Eigenschaften, wie unterschiedlicher Leistungsaufnahme, konstanter Bremskraft und mit einem gleichmäßigen, ruhigen Bewegungsablauf erhältlich. Weiter sind Bauformen mit begrenzten oder unbegrenzten Rotationswinkeln erhältlich, sowie mit festem oder einstellbarem Bremsmoment. Optional werden solche Dämpfungselemente mit einem freien Rücklauf angeboten, d. h. in eine Drehbewegung ohne jegliche Bremskraft. Die Dämpfungselemente zeichnen sich durch eine kompakte Bauform aus, welche einen Einbau in unterschiedlichen Betriebslagen ermöglichen. Ein lineares Dämpfungselement ist von Vorteil, wenn eine Anordnung an der Seite des Gehäuseteils erfolgt. Die Vorteile der rotierenden Dämpfungselemente gelten auch für die linearen Ausführungen.
  • Zweckmäßiger Weise ist das wenigstens eine Dämpfungselement ein Luft-, Öl- und/oder Silikondämpfer. Dies gestattet vorteilhaft die Verwendung von handelsüblichen kostengünstigen Standardbauteilen. Weiter sind solche Standardbauteile auch bereits mit krafterzeugenden Elementen am Markt erhältlich und kombinieren damit die Funktionen eines Dämpfungselements, wie auch eines krafterzeugendes Elements.
  • Das Gehäuseteil ist ein Verschlusselement wie ein Deckel, eine Klappe, eine Jalousie oder ein Schwenkteil. Diese Gehäuseteile werden bei Gebrauch des Geräts benutzt und eignen sich vorteilhaft um die Handhabung von mobilen Funktionselementen zu erleichtern.
  • Zweckmäßiger Weise wirkt der Dämpfer in beide Bewegungsrichtungen. Dadurch wird neben der Öffnungsbewegung auch die händische Schließbewegung vorteilhaft gedämpft.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln eine qualitativ hochwertige Anmutung der Bewegungsvorgänge und vermeidet vorteilhaft unnötige Geräuschentwicklung bei einem Öffnungs- oder Schließvorgang. Weiter wird die Endstellung von bewegten Teilen sicher erreicht.
  • Ausführungsbeispiel
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand zweier in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines rotierend ausgeführten Dämpfungselements für ein Bodenpflegegerät in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 das Dämpfungselement gemäß 1 an einem geöffneten Gehäuseteil eines Bodenpflegegerätes in einer Schnittansicht;
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines linearen Dämpfungselements an einem geschlossenem Gehäuseteil eines Bodenpflegegerätes in einer perspektivischen Ansicht; und
  • 4 das lineare Dämpfungselement gemäß 3 an einem geöffneten Gehäuseteil in einer perspektivischen Ansicht.
  • Bei den nachfolgenden Beschreibungen der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines rotierendes Dämpfungselementes 1 für ein Bodenpflegegerät 20 in einer perspektivischen Ansicht mit einem Abtriebszahnrad 2. Seitlich des Abtriebsrades 2 können – wie dargestellt – zwei Befestigungsmöglichkeiten 3 vorgesehen sein. Die Befestigung des Dämpfungselements 1 an den nicht dargestellten Grundkörper 4 erfolgt über die Befestigungsmöglichkeiten 3 beispielsweise mittels Schrauben, Nieten oder Klemmung. Deutlich sichtbar ist ein beidseitig abgeflachter Zapfen 5 des Dämpfungselements 1, der mit dem Abtriebszahnrad 2 verbunden ist. Alternativ zu einer Kraftübertragung direkt über das rotierende Abtriebszahnrad 2 sind weitere Antriebe, wie z. B. über Koppelgetriebe, möglich.
  • 2 zeigt das Dämpfungselement 1 gemäß 1 an einem geöffneten Gehäuseteil 10 eines Bodenpflegegerätes 20 in einer Schnittansicht. Das geöffnete Gehäuseteil 10 ist beispielsweise als Deckel 11 ausgebildet, kann aber auch ein anderes Bauteil wie ein Zubehördeckel (nicht dargestellt) sein. An dem Gehäuseteil 10 bzw. dem Deckel 11 greift ein krafterzeugendes Element 15 an, welches sich an dem Grundkörper 4 abstützt. Weiter ist an dem Grundkörper 10 bzw. Deckel 11 über einen Lagerzapfen 12 ein Antriebszahnrad 13 befestigt. Das rotierende Dämpfungselement 1 ist gem. 1 mit einem Abtriebszahnrad 2 ausgestattet und über das Zahnradgetriebe 14 mit dem Antriebszahnrad 2 des Deckels 11 verbunden. Die Öffnungs- oder Schließbewegung des Deckels 11 wird somit simultan an das Dämpfungselement 1 übertragen. Das Dämpfungselement 1 ist verdeckt eingebaut, so dass es weitgehend von Umwelteinflüssen geschützt ist und auch für den Benutzer nicht einsehbar ist. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten von dem Zahnradgetriebe 14 sind denkbar, wie z. B. dass lediglich ein Zahnsegment direkt an dem Deckel 11 bzw. dem Gehäuseteil 10 befestigt ist.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines linearen Dämpfungselements 1 in einer perspektivischen Ansicht, wobei das angelenkte Gehäuseteil 10 sich in einer Schließstellung 21 befindet. Zur besseren Darstellung ist die Seitenfläche des Bodenpflegegeräts 20 zeichnerisch aufgebrochen dargestellt. Das lineare Dämpfungselement 1 ist eine Gasdruckfeder 22, welche zwei Funktionen in einem Bauteil integriert, sowohl das Dämpfungselement 1 als auch das krafterzeugende Element 15. Gasdruckfedern 22 zeichnen sich vorteilhaft dadurch aus, dass sie über einen Öffnungsweg 36 gleiche oder unterschiedliche Kräfte erzeugen können. Dadurch kann der Öffnungsvorgang in unterschiedlichen Geschwindigkeiten ablaufen. Die Gasdruckfeder 22 ist auf der einen Seite mit dem Grundkörper 4 des Bodenpflegegeräts 20 drehbar gelagert; auf der gegenüberliegenden Seite der Gasdruckfeder 22 ist sie mit dem angelenkten Gehäuseteil 10 drehbar verbunden.
  • Schließlich zeigt 4 das lineare Dämpfungselement 1 gemäß 3 an einem geöffneten Gehäuseteil 10 in einer perspektivischen Ansicht. Durch eine Betätigung des Öffnungsmittels 30 ist der Deckel 11 freigegeben worden und in eine Offenstellung 31 bewegt. Die Offenstellung 31 des Deckels 11 ist hier die Endstellung 32 des Deckels 11. Alternativ hierzu wird ein lineares Dämpfungselement 1 über einen Hebel betätigt, welcher mit dem Deckel 11 verbunden ist. Die entnehmbaren Funktionselemente 33 eines Bodenpflegegeräts 20 sind nun frei zugänglich und können vom Benutzer einfach aus dem vom Gehäuseteil 10 ansonsten verdeckten Raum 34 entnommen werden.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln eine qualitativ hochwertige Anmutung der Bewegungsvorgänge und vermeidet vorteilhafte unnötige Geräuschentwicklung bei einem Öffnungs- oder Schließvorgang. Weiter wird die Endstellung von bewegten Teilen sicher erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dämpfungselement
    2
    Abtriebszahnrad
    3
    Befestigungsmöglichkeit
    4
    Grundkörper
    5
    Zapfen
    10
    Gehäuseteil
    11
    Deckel
    12
    Lagerzapfen
    13
    Antriebszahnrad
    14
    Getriebe
    15
    krafterzeugendes Element
    20
    Bodenpflegegerät
    21
    Schließstellung
    22
    Gasdruckfeder
    23
    Bauteil
    30
    Öffnungsmittel
    31
    Offenstellung
    32
    Endstellung
    33
    Funktionselemente
    34
    Raum
    35
    Einstellmöglichkeit
    36
    Öffnungsweg

Claims (14)

  1. Bodenpflegegerät (20), insbesondere Haushaltstaubsauger, mit – einem Grundkörper (4), welcher wenigstens einen Raum (34) für zumindest ein entnehmbares, mobiles oder lösbares Funktionselement (33) wie Staubabscheideeinheit, Filtereinrichtung und/oder Zubehörteil aufweist; – mit wenigstens einem Gehäuseteil (10), welches den wenigstens einen Raum (34) im Grundkörper (4) zumindest teilweise abschließt, wobei das Gehäuseteil (10) am Grundkörper (4) beweglich angeordnet ist; – einem Öffnungsmittel (30), welches das wenigstens eine Gehäuseteil (10) aus einer Schließstellung (21) freigibt; und – wenigstens einem krafterzeugenden Element (15), welches das Gehäuseteil (10) aus einer Schließstellung (21) über einen Öffnungsweg (36) in eine Offenstellung (31) bewegt; dadurch gekennzeichnet, dass das krafterzeugenden Element (15) mit wenigstens einem Dämpfungselement (1) in Wirkverbindung steht, welches eine Einstellmöglichkeit (35) zur Veränderung der Widerstandskraft über den Öffnungsweg (36) besitzt.
  2. Bodenpflegegerät (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest entlang eines Teils oder Abschnitts des Öffnungsweges (36) aus der Schließstellung (21) in die Offenstellung (31) das wenigstens eine Dämpfungselement (1) auf das Gehäuseteil (10) eine dem krafterzeugenden Element (15) entgegenwirkende Widerstandskraft ausübt.
  3. Bodenpflegegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Dämpfungselement (1) zumindest in einem Endbereich des Öffnungswegs (36) des Gehäuseteils (10) dem krafterzeugenden Element (1) entgegen wirkt.
  4. Bodenpflegegerät (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Dämpfungselement (1) über den gesamten Öffnungsweg (36) des Gehäuseteils (10) dem krafterzeugenden Element (15) entgegen wirkt.
  5. Bodenpflegegerät (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Dämpfungselement (1) eine dem krafterzeugenden Element (15) entgegenwirkende Widerstandskraft zumindest entlang eines Teils oder Abschnitts des Öffnungsweges (36) aus der Schließstellung (21) in die Offenstellung (31) auf das Gehäuseteil (10) derart ausübt, dass sich die Widerstandkraft auf die Offenstellung (31) hin vergrößert.
  6. Bodenpflegegerät (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Dämpfungselement (1) eine dem krafterzeugenden Element (15) entgegenwirkende Widerstandskraft zumindest entlang eines Teils oder Abschnitts des Öffnungsweges (36) aus der Schließstellung (21) in die Offenstellung (31) auf das Gehäuseteil (10) derart ausübt, dass die Widerstandkraft so variiert, dass das Dämpfungselement (1) anfangs eine stärkere, dann normale und dann wieder eine stärkere Dämpfung, oder einen anderen zyklischen Verlauf einer Dämpfung ausübt.
  7. Bodenpflegegerät (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Dämpfungselement (1) für einen gleichmäßigen Geschwindigkeitsverlauf entlang eines Teils oder Abschnitts des Öffnungsweges (36) der Schließstellung (21) in die Offenstellung (31) sorgt.
  8. Bodenpflegegerät (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Dämpfungselement (1) und wenigstens ein krafterzeugendes Element (15) ein gemeinsames Bauteil (23) bilden.
  9. Bodenpflegegerät (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem wenigstens einen Dämpfungselement (1) und dem Gehäuseteil (10) ein Getriebe (14) vorgesehen ist.
  10. Bodenpflegegerät (20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (14) ein Zahnradgetriebe ist.
  11. Bodenpflegegerät (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Dämpfungselement (1) linear oder rotierend beweglich ist.
  12. Bodenpflegegerät (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Dämpfungselement (1) ein Luft-, Öl- und/oder Silikondämpfer ist.
  13. Bodenpflegegerät (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (10) ein Verschlusselement wie ein Deckel (11), eine Klappe, eine Jalousie oder ein Schwenkteil ist.
  14. Bodenpflegegerät (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Dämpfungselement (1) zusätzlich aus der Offenstel- lung (31) in die Schließstellung (21) wirkt.
DE102008041224.4A 2008-08-13 2008-08-13 Bodenpflegegerät mit Dämpfungselement Expired - Fee Related DE102008041224B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041224.4A DE102008041224B4 (de) 2008-08-13 2008-08-13 Bodenpflegegerät mit Dämpfungselement
EP09781371.1A EP2328449B1 (de) 2008-08-13 2009-07-31 Bodenpflegegerät mit dämpfungselement
PCT/EP2009/059972 WO2010018084A1 (de) 2008-08-13 2009-07-31 Bodenpflegegerät mit dämpfungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041224.4A DE102008041224B4 (de) 2008-08-13 2008-08-13 Bodenpflegegerät mit Dämpfungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008041224A1 DE102008041224A1 (de) 2010-02-18
DE102008041224B4 true DE102008041224B4 (de) 2015-02-12

Family

ID=41226840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041224.4A Expired - Fee Related DE102008041224B4 (de) 2008-08-13 2008-08-13 Bodenpflegegerät mit Dämpfungselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2328449B1 (de)
DE (1) DE102008041224B4 (de)
WO (1) WO2010018084A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108652A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger
US11695312B2 (en) 2017-09-01 2023-07-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Electrostatic discharge dissipation structure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736074A1 (de) * 1997-08-20 1999-03-04 Krupp Bilstein Gmbh Gasfeder
DE19739377A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Verschluß für Staubsaugerdeckel
DE102005018288A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 PROAIR GmbH Gerätebau Reinigungsvorrichtung, vorzugsweise Naßsauger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8506191U1 (de) * 1985-03-04 1985-05-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gelenkanordnung für den Staubraumdeckel eines Staubsaugers
DE4324769A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Siemens Ag Staubsauger mit einem Staubraumdeckel
KR100603524B1 (ko) 2000-12-29 2006-07-24 엘지전자 주식회사 진공청소기의 필터커버 개폐장치
JP2008295783A (ja) * 2007-05-31 2008-12-11 Sanrisu-Kiki Co Ltd 真空掃除機における回収タンクの着脱装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736074A1 (de) * 1997-08-20 1999-03-04 Krupp Bilstein Gmbh Gasfeder
DE19739377A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Verschluß für Staubsaugerdeckel
DE102005018288A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 PROAIR GmbH Gerätebau Reinigungsvorrichtung, vorzugsweise Naßsauger

Also Published As

Publication number Publication date
EP2328449B1 (de) 2015-03-18
EP2328449A1 (de) 2011-06-08
DE102008041224A1 (de) 2010-02-18
WO2010018084A1 (de) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017774B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Sitzgestell
EP3045639B1 (de) Scharnier für ein haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines solchen scharniers
AT502487B1 (de) Dämpferanordnung
DE202005002960U1 (de) Kühl- und/oder Gefrierschranktürgriff
DE19758130A1 (de) Hubaggregat, insbesondere für einen gegenüber einem festen Teil schwenkbaren Deckel
DE102017207980A1 (de) Gargerät mit einer Seilzugvorrichtung zum automatischen Schwenken einer Tür
DE102008011650A1 (de) Haushaltsgerätetür und Verfahren zum Bedienen der Haushaltsgerätetür
EP1764558B1 (de) Haushaltsgerät
EP1767864B1 (de) Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung
DE102008041224B4 (de) Bodenpflegegerät mit Dämpfungselement
DE102016111811A1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer Reinigungswalze
DE19623317C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von einseitig angelenkten Bauteilen
EP3389466B1 (de) Auswringvorrichtung für ein wischgerät
DE1559776B2 (de) Fensterverschluß
DE102015213969A1 (de) Wischeranlage
DE102005055181A1 (de) Antriebsmechanismus für ein Abzugsystem
EP3500147B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze
DE2632186C2 (de) Heckscheibenwischeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009035335A1 (de) Antriebseinheit für eine Windstopeinrichtung
DE112005002952T5 (de) Angetriebene Betätigungsvorrichtung für ein Verschlussteil eines Kraftfahrzeuges
DE202005005533U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Bewegungsdämpfer hierfür
EP2320782B1 (de) Bodenpflegegerät mit öffnungsvorrichtung
DE10204744B4 (de) Verschluss an einem Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einem Klappgriff
WO2006037602A1 (de) Windabweiser
DE10208473B4 (de) Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee