DE102008045297A1 - Method for washing textiles in the presence of a peroxygenated bleaching agent and a bleach boosting transition metal complex - Google Patents
Method for washing textiles in the presence of a peroxygenated bleaching agent and a bleach boosting transition metal complex Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008045297A1 DE102008045297A1 DE200810045297 DE102008045297A DE102008045297A1 DE 102008045297 A1 DE102008045297 A1 DE 102008045297A1 DE 200810045297 DE200810045297 DE 200810045297 DE 102008045297 A DE102008045297 A DE 102008045297A DE 102008045297 A1 DE102008045297 A1 DE 102008045297A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transition metal
- acid
- bleach
- cation
- metal complex
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3902—Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
- C11D3/3905—Bleach activators or bleach catalysts
- C11D3/3932—Inorganic compounds or complexes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3947—Liquid compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein textilschonendes Verfahren zum Waschen von Textilien in Anwesenheit eines persauerstoffhaltigen Bleichmittels und eines bleichverstärkenden Übergangsmetallkomplexes sowie die Verwendung von kationkomplexierenden, kationaustauschenden oder kationfällenden Substanzen zur Verminderung der Textilschädigung von bleichverstärkenden Übergangsmetallkomplexen beim Waschen von Textilien und Mittel, welche persauerstoffhaltiges Bleichmittel, bleichverstärkenden Übergangsmetallkomplex und kationkomplexierende, kationaustauschende oder kationfällende Substanzen enthalten.The The present invention relates to a textile-sparing process for Washing textiles in the presence of a persoxy-containing Bleaching agent and a bleach-enhancing transition metal complex and the use of cation-complexing, cation-exchanging or cation-precipitating substances to reduce textile damage of bleach-enhancing transition metal complexes in the washing of textiles and products containing peroxygen Bleaching agent, bleach-enhancing transition metal complex and cation-complexing, cation-exchanging or cation-precipitating Contain substances.
Anorganische Persauerstoffverbindungen, insbesondere Wasserstoffperoxid und feste Persauerstoffverbindungen, die sich in Wasser unter Freisetzung von Wasserstoffperoxid lösen, wie Natriumperborat und Natriumcarbonat-Perhydrat, werden seit langem als Oxidationsmittel zu Desinfektions- und Bleichzwecken verwendet. Die Oxidationswirkung dieser Substanzen hängt in verdünnten Lösungen stark von der Temperatur ab; so erzielt man beispielsweise mit H2O2 oder Perborat in alkalischen Bleichflotten erst bei Temperaturen oberhalb von etwa 80°C eine ausreichend schnelle Bleiche verschmutzter Textilien. Bei niedrigeren Temperaturen kann die Oxidationswirkung der anorganischen Persauerstoffverbindungen durch Zusatz sogenannter Bleichaktivatoren verbessert werden, für die zahlreiche Vorschläge, vor allem aus den Stoffklassen der N- oder O-Acylverbindungen, beispielsweise mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin, acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril, N-acylierte Hydantoine, Hydrazide, Triazole, Hydrotriazine, Urazole, Diketopiperazine, Sulfurylamide und Cyanurate, außerdem Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, Carbonsäureester, insbesondere Natrium-nonanoyloxy-benzolsulfonat, Natrium-isononanoyloxy-benzolsulfonat und acylierte Zuckerderivate, wie Pentaacetylglukose, in der Literatur bekannt geworden sind. Durch Zusatz dieser Substanzen kann die Bleichwirkung wäßriger Peroxidflotten so weit gesteigert werden, daß bereits bei Temperaturen um 60°C im wesentlichen die gleichen Wirkungen wie mit der Peroxidflotte allein bei 95°C eintreten. Die Schädigung des Gewebes bleibt dabei in einem für den Verbraucher akzeptablen Rahmen.Inorganic peroxygen compounds, particularly hydrogen peroxide and solid peroxygen compounds which dissolve in water to release hydrogen peroxide, such as sodium perborate and sodium carbonate perhydrate, have long been used as oxidizing agents for disinfecting and bleaching purposes. The oxidation effect of these substances in dilute solutions depends strongly on the temperature; Thus, for example, with H 2 O 2 or perborate in alkaline bleaching liquors only at temperatures above about 80 ° C, a sufficiently fast bleaching of soiled textiles. At lower temperatures, the oxidation effect of the inorganic peroxygen compounds can be improved by adding so-called bleach activators, for the numerous proposals, especially from the classes of N- or O-acyl compounds, for example, polyacylated alkylenediamines, especially tetraacetylethylenediamine, acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril, N- acylated hydantoins, hydrazides, triazoles, hydrotriazines, urazoles, diketopiperazines, sulfururamides and cyanurates, in addition carboxylic acid anhydrides, in particular phthalic anhydride, carboxylic acid esters, in particular sodium nonanoyloxy-benzenesulfonate, sodium isononanoyloxy-benzenesulfonate and acylated sugar derivatives, such as pentaacetylglucose, have become known in the literature , By adding these substances, the bleaching effect of aqueous peroxide liquors can be increased so much that even at temperatures around 60 ° C substantially the same effects as with the peroxide solution alone at 95 ° C occur. The damage to the tissue remains in a frame acceptable to the consumer.
Im Bemühen um energiesparende Wasch- und Bleichverfahren gewinnen in den letzten Jahren Anwendungstemperaturen deutlich unterhalb 60°C, insbesondere unterhalb 45°C bis herunter zur Kaltwassertemperatur an Bedeutung.in the Strive for energy-saving washing and bleaching processes Application temperatures significantly lower in recent years 60 ° C, especially below 45 ° C down to to the cold water temperature in importance.
Bei diesen niedrigen Temperaturen läßt die Wirkung der bisher bekannten Aktivatorverbindungen in der Regel erkennbar nach. Es hat deshalb nicht an Bestrebungen gefehlt, für diesen Temperaturbereich wirksamere Bleichsysteme zu entwickeln. Ein Ansatzpunkt dazu ergibt sich durch den Einsatz von Wasserstoffperoxid-liefernden Verbindungen zusammen mit Übergangsmetall salzen und -komplexen als sogenannten Bleichkatalysatoren. Bei diesen besteht, vermutlich wegen der hohen Reaktivität der aus ihnen und der Persauerstoffverbindung entstehenden oxidierenden Intermediate, allerdings die Gefahr der oxidativen Textilschädigung. Der Einsatz solcher Übergangsmetallkatalysatoren in Waschmitteln ist in der Praxis bisher erschwert worden, weil dann die Schädigung des Gewebes deutlich höher ist als bei einem Persäure-bildenden konventionellen System aus Bleichmittel und Bleichaktivator.at these low temperatures leaves the effect the previously known activator compounds usually recognizable to. There was therefore no lack of aspirations for develop this temperature range more effective bleaching systems. A starting point for this results from the use of hydrogen peroxide-supplying Compounds together with transition metal salts and complexes as so-called bleach catalysts. These are, presumably because of the high reactivity of them and the peroxygen compound resulting oxidizing intermediates, but the risk of oxidative textile damage. The use of such transition metal catalysts in detergents has been difficult in practice so far, because then the damage to the tissue significantly higher is than in a peracid-forming conventional system bleach and bleach activator.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, beim Waschen von Textilien die Schädigung des Textils beim Einsatz von bleichaktiven Katalysatoren zu erniedrigen, ohne die Bleichleistung dabei wesentlich zu beeinflussen.The The present invention is aimed at washing textiles the damage of the textile when using bleach-active Catalysts lower, without the bleaching power is essential to influence.
Gegenstand der Erfindung ist in einem ersten Aspekt ein Verfahren zum Waschen von Textilien in Anwesenheit eines persauerstoffhaltigen Bleichmittels und eines bleichverstärkenden Übergangsmetallkomplexes, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es bei einer Wasserhärte von 0°dH bis 3°dH, insbesondere 0°dH, durchgeführt wird.object The invention in a first aspect is a method for washing of textiles in the presence of a persoxy bleach and a bleach-enhancing transition metal complex, which is characterized in that it is at a water hardness from 0 ° dH to 3 ° dH, in particular 0 ° dH, is carried out.
Als
bleichaktivierende Übergangsmetallkomplexverbindungen kommen
insbesondere solche der Metalle Fe, Mn, Co, V, Ru, Ti, Mo, W, Cu
und/oder Cr in Frage, beispielsweise die aus der deutschen Patentanmeldung
Zu
den bevorzugten bleichverstärkenden Übergangsmetallkomplexverbindungen
gehören Metallkomplexe der Formel (I),
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform entspricht die bleichverstärkende Übergangsmetallkomplexverbindung der allgemeinen Formel (II), in der R10 und R11 unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine C1-18-Alkylgruppe, eine Gruppe NR13R14, eine Gruppe -N+R13R14R15 oder eine Gruppe R12 für Wasserstoff, -OH, oder eine C1-18-Alkylgruppe, R13, R14 und R15 unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine C1-4-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppe und X für Halogen stehen sowie A für einen ladungsausgleichenden Anionliganden steht, der je nach seiner Ladung und der Art und Anzahl der sonstigen Ladungen, insbesondere der Ladung des Mangan-Zentralatoms, auch fehlen oder mehrfach vorhanden sein kann. Mangan kann darin wie auch in den Komplexen gemäß Formel (I) die Oxidationsstufe II, III, IV oder V aufweisen. Gewünschtenfalls, wenn auch weniger bevorzugt, können in derartigen Komplexverbindungen anstelle des Mn-Zentralatoms auch andere Übergangsmetalle, wie beispielsweise Fe, Co, Ni, V, Ru, Ti, Mo, W, Cu und/oder Cr, vorhanden sein.In a further preferred embodiment, the bleach-enhancing transition metal complex compound corresponds to the general formula (II), in R 10 and R 11 independently of one another represent hydrogen, a C 1-18 -alkyl group, a group NR 13 R 14 , a group -N + R 13 R 14 R 15 or a group R 12 is hydrogen, -OH, or a C 1-18 alkyl group, R 13 , R 14 and R 15 are independently hydrogen, a C 1-4 alkyl or hydroxyalkyl group and X is halogen and A is a charge-balancing anion ligands, depending on its charge and the type and number of other charges, ins special of the charge of the central manganese atom, also missing or may be present several times. Manganese can have the oxidation state II, III, IV or V therein as well as in the complexes according to formula (I). If desired, though less preferred, other transition metals such as Fe, Co, Ni, V, Ru, Ti, Mo, W, Cu and / or Cr may be present in such complex compounds instead of the Mn central atom.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann gewünschtenfalls bei Temperaturen im Bereich von 10°C bis 95°C durchgeführt werden. Bevorzugt liegt die Temperatur im Bereich von 20°C bis 40°C.The if desired at temperatures in the range of 10 ° C to 95 ° C be performed. Preferably, the temperature is in the Range from 20 ° C to 40 ° C.
Um durch das erfindungsgemäße Verfahren eine optimale Verringerung der Textilschädigung zu erreichen ist es normalerweise nicht ausreichend, eine Waschmaschine mit vollentsalztem beziehungsweise ionenausgetauschtem Wasser zu betreiben oder bei der Handwäsche entsprechendes Wasser einzusetzen, da so zwar vor dem eigentlichen Beginn des Waschprozesses eine Wasserhärte von 0°dH vorliegt, sich aber im Laufe des Waschprogramms Ca- und/oder Mg-Ionen, die vermutlich in geringen Mengen in den Inhaltsstoffen des zum Waschen notwendigerweise eingesetzten Waschmittels oder in den auf dem zu waschenden Textil befindlichen Anschmutzungen vorhanden sind, freisetzen und die Wasserhärte erhöhen. Um das zu vermeiden setzt man vorzugsweise in dem erfindungsgemäßen Verfahren zusätzlich kationkomplexierende, kationaustauschende und/oder kationfällende Substanzen ein; dabei ist bevorzugt, eine größere Menge dieser Substanzen in die Waschlauge einzubringen, als notwendig wäre, um die Wasserhärte in der Waschlauge auf einen Wert im Bereich von 0°dH bis 3°dH zu bringen, und insbesondere kationkomplexierende Substanzen auch bei einer Wasserhärte von 0°dH noch zusätzlich einzusetzen. Insbesondere ist bevorzugt, kationkomplexierende, kationaustauschende und/oder kationfällende Substanzen in mindestens solchen Mengen einzusetzen, dass die Wasserhärte zumindest in dem Zeitraum in dem genannten Bereich bleibt, während dem das System aus persauerstoffhaltigem Bleichmittel und bleichverstärkendem Übergangsmetallkomplex seine Bleichleistung entfalten soll. Diese Additive werden unten im Zusammenhang mit den in Waschmitteln einsetzbaren Buildersubstanzen beziehungsweise Tensiden noch weiter ausgeführt. Beispiele für solche Additive sind Phosphonate (wie zum Beispiel HEDP oder DPTMP), komplexierende Polymere, insbesondere Polycarboxylate (wie zum Beispiel Sokalan® CP 5), ionenaustauschende Substanzen wie Zeolith A (Sasil®), Zeolith P und Zeolith X oder komplexierende oberflächenaktive Substanzen, insbesondere Aniontenside (wie zum Beispiel lineare Alkylbenzolsulfonate), die gewünschtenfalls auch in beliebiger Kombination eingesetzt werden können. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von kationkomplexierenden, kationaustauschenden oder kationfällenden Substanzen zur Verminderung der Textilschädigung von bleichverstärkenden Übergangsmetallkomplexen beim Waschen von Textilien. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist der Einsatz üblichen Brauchwassers, welches in aller Regel eine Wasserhärte über 0°dH aufweist, möglich. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird mehr an kationkomplexierender, kationaustauschender und/oder kationfällender Substanz verwendet, als notwendig wäre, um zu einer Wasserhärte von 0°dH zu gelangen, obwohl es gegebenenfalls auch möglich sein kann, weniger an kationkomplexierender, kationaustauschender und/oder kationfällender Substanz zu verwenden, als notwendig wäre, um zu einer Wasserhärte von 3°dH zu gelangen.In order to achieve an optimal reduction of textile damage by the method according to the invention, it is usually not sufficient to operate a washing machine with demineralized or ion-exchanged water or to use appropriate handwashing water, since so before the actual beginning of the washing process, a water hardness of 0 ° dH However, in the course of the washing program, Ca and / or Mg ions, which are presumably present in small amounts in the ingredients of the detergent necessarily used for washing or in the soiling on the fabric to be washed, release and increase the water hardness. In order to avoid this, it is preferable to additionally use cation-complexing, cation-exchanging and / or cation-precipitating substances in the process according to the invention; It is preferred to introduce a larger amount of these substances in the wash liquor than would be necessary to bring the water hardness in the wash liquor to a value in the range of 0 ° dH to 3 ° dH, and in particular cation-complexing substances even at a water hardness of 0 ° dH in addition to use. In particular, it is preferred to use cation-complexing, cation-exchanging and / or cation-precipitating substances in at least amounts such that the water hardness remains within that range for at least the time period during which the system of peroxygen-containing bleach and bleach-enhancing transition metal complex is to exhibit its bleaching performance. These additives are further elaborated below in connection with the builders or surfactants which can be used in detergents. Examples of such additives are phosphonates (such as HEDP or DPTMP), complexing polymers, especially polycarboxylates (for example Sokalan ® CP 5), ion exchanging substances, such as zeolite A (Sasil ®), zeolite P and zeolite X or complexing surfactants, in particular anionic surfactants (such as, for example, linear alkylbenzenesulfonates), which if desired can also be used in any desired combination. Another object of the invention is therefore the use of cation-complexing, cation-exchanging or cation-precipitating substances for reducing the textile damage of bleach-enhancing transition metal complexes in the washing of textiles. In this embodiment of the invention, the use of common service water, which usually has a water hardness above 0 ° dH, possible. In a preferred embodiment of the invention, more cation-complexing, cation-exchanging and / or cation-precipitating substance is used than would be necessary to achieve a water hardness of 0 ° dH, although it may also be possible to use less cation-complexing, cation-exchanging and / or Cation precipitating substance, as would be necessary to reach a water hardness of 3 ° dH.
Wenn Phosphonate in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden sollen, beträgt die Konzentration an Phosphonat in der Waschlauge vorzugsweise 0,01 mmol/l bis 10 mmol/l, insbesondere 0,1 mmol/l bis 2 mmol/l.If Phosphonates in the process of the invention are to be used, the concentration of Phosphonate in the wash liquor preferably 0.01 mmol / l to 10 mmol / l, in particular 0.1 mmol / l to 2 mmol / l.
Wenn komplexierende Polymere in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden sollen, beträgt die Konzentration an komplexierendem Polymer in der Waschlauge vorzugsweise 0,001 g/l bis 5 g/l, insbesondere 0,01 g/l bis 1 g/l.If Complexing polymers in the invention Procedures to be used, is the concentration of complexing polymer in the wash liquor preferably 0.001 g / l to 5 g / l, in particular 0.01 g / l to 1 g / l.
Wenn ionenaustauschende Substanzen in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden sollen, beträgt die Konzentration an ionenaustauschender Substanz in der Waschlauge vorzugsweise 0,01 g/l bis 100 g/l, insbesondere 0,1 g/l bis 10 g/l.If ion-exchanging substances in the inventive Procedures to be used, is the concentration of ion-exchanging substance in the wash liquor preferably 0.01 g / l to 100 g / l, in particular 0.1 g / l to 10 g / l.
Wenn komplexierende oberflächenaktive Substanzen in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden sollen, beträgt die Konzentration an komplexierender oberflächenaktiver Substanz in der Waschlauge vorzugsweise 0,01 g/l bis 50 g/l, insbesondere 0,02 g/l bis 10 g/l.If Complexing surfactants in the inventive Procedures to be used, is the concentration of complexing surfactant in the wash liquor preferably 0.01 g / l to 50 g / l, in particular 0.02 g / l to 10 g / l.
Bevorzugte Persauerstoffkonzentrationen (berechnet als H2O2) in der Waschlauge liegen dabei im Bereich von 0,001 g/l bis 10 g/l, insbesondere 0,1 g/l bis 1 g/l. Die Konzentration an bleichverstärkendem Übergangsmetallkomplex in der Waschlauge liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 μmol/bis 100 μmol/l, insbesondere 1 μmol/l bis 20 μmol/l.Preferred peroxygen concentrations (calculated as H 2 O 2 ) in the wash liquor are in the range from 0.001 g / l to 10 g / l, in particular 0.1 g / l to 1 g / l. The concentration of bleach-enhancing transition metal complex in the wash liquor is preferably in the range from 0.1 μmol / to 100 μmol / l, in particular from 1 μmol / l to 20 μmol / l.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich beispielsweise dadurch realisieren, dass man persauerstoffhaltiges Bleichmittel, bleichverstärkenden Übergangsmetallkomplex und gegebenenfalls kationkomplexierende, kationaustauschende und/oder kationfällende Substanzen jeweils separat einer Waschlösung, die ein übliches Waschmittel enthalten kann, zusetzt. Es ist auch möglich, nicht den fertigen bleichverstärkenden Übergangsmetallkomplex, sondern separat einen oder mehrere Liganden, welche im Waschprozess mit einem Übergangsmetall in situ einen bleichverstärkenden Übergangsmetallkomplex bilden können, einzusetzen; das Übergangsmetall kann dann ebenfalls separat in Form eines Salzes oder nicht bleichverstärkenden Komplexes zudosiert werden, oder es wird in den Waschprozess als Bestandteil des dafür eingesetzten Brauchwassers oder über das zu reinigende Textil, beispielsweise als Bestandteil der zu entfernenden Anschmutzung, in den Waschprozess eingebracht. Dabei ist es möglich und bevorzugt, den bleichverstärkenden Übergangsmetallkomplex und die kationkomplexierende, kationaustauschende und/oder kationfällende Substanz gleichzeitig, insbesondere als vorzugsweise wasserhaltiges beziehungsweise als wäßrige Lösung vorliegendes Vorgemisch, gemeinsam in den Waschprozess einzubringen.The inventive method leaves For example, realize that by pers oxygen-containing Bleaching agent, bleach-enhancing transition metal complex and optionally cation-complexing, cation-exchanging and / or cation-precipitating substances each separately from a washing solution, which may contain a conventional detergent added. It is also possible, not the final bleach-enhancing transition metal complex, but separately one or more ligands, which in the washing process with a transition metal in situ, a bleach-enhancing transition metal complex can insert; the transition metal can then also separately in the form of a salt or not bleach-enhancing Complex be dosed, or it will be in the washing process as Part of the service water used for this or over the textile to be cleaned, for example as part of removing stain, introduced into the washing process. there For example, it is possible and preferred to use the bleach-enhancing transition metal complex and the cation-complexing, cation-exchanging and / or cation-precipitating Substance simultaneously, in particular as preferably hydrous or present as an aqueous solution Premix, together in the washing process.
Insbesondere das Vormischen eines bleichverstärkenden Übergangsmetallkomplexes mit Phosphonaten (wie zum Beispiel HEDP oder DPTMP), die jeweils als wasserhaltige Zubereitung vorliegen können, ist bevorzugt, wobei vermutlich das Phosphonat als Coligand, gegebenenfalls unter Verlust von anderen Liganden (X in den Formeln I und II), an das Übergangsmetallzentralatom komplex bindet. Dabei ist bevorzugt, gegebenenfalls durch Zugabe systemverträglicher Säuren oder Basen, den pH-Wert der wasserhaltigen Mischung aus Übergangsmetallkomplex und Phosphonat auf Werte im Bereich von pH 5 bis pH 12, insbesondere von pH 7 bis pH 11 und besonders bevorzugt von pH 8 bis pH 10 einzustellen. Die Wasserhärte in dieser wasserhaltigen Mischung kann gewünschtenfalls 0°dH bis 30°dH, insbesondere 0°dH bis 10°dH betragen. Vorzugsweise werden bleichverstärkender Übergangsmetallkomplex und Phosphonat in Mol-Verhältnissen von 10:1 bis 1:10, insbesondere 1:1 bis 1:2 eingesetzt. Der so bei Temperaturen im Bereich von vorzugsweise 10°C bis 100°C, insbesondere 30°C bis 80°C gebildete Mischkomplex kann entweder als Lösung zu der Waschflotte zugegeben werden oder, gewünschtenfalls durch Zugabe von Salzen wie Alkali- oder Ammoniumsulfat, -hydrogensulfat, -carbonat, -hydrogencarbonat, -phosphat, -hydrogenphosphat, -dihydrogenphosphat oder ähnlichen zu dem wäßrigen System, insbesondere in Konzentrationen von 0,01 mol/l bis 1 mol/l, insbesondere 0,1 mol/l bis 0,7 mol/l, vorher noch isoliert und als eigene Substanz in eine Wasch- oder Reinigungsmittelformulierung eingearbeitet werden beziehungsweise im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung oder eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einsatz kommen.Especially the premixing of a bleach-enhancing transition metal complex with phosphonates (such as HEDP or DPTMP), respectively may be present as a water-containing preparation is preferred probably the phosphonate as Coligand, optionally under Loss of other ligands (X in formulas I and II) to the transition metal central atom complex binds. It is preferred, if appropriate, by addition system-compatible acids or bases, the pH the hydrous mixture of transition metal complex and phosphonate to values in the range of pH 5 to pH 12, in particular of Adjust pH 7 to pH 11 and more preferably from pH 8 to pH 10. The water hardness in this hydrous mixture can if desired, 0 ° dH to 30 ° dH, in particular 0 ° dH to 10 ° dH. Preferably, bleach-enhancing transition metal complex and phosphonate in molar ratios of 10: 1 to 1:10, in particular 1: 1 to 1: 2 used. The so at temperatures in the Range of preferably 10 ° C to 100 ° C, in particular Mixture complex formed at 30 ° C to 80 ° C can either be added as a solution to the wash liquor or, if desired by adding salts such as alkali metal or ammonium sulfate, hydrogen sulfate, carbonate, bicarbonate, phosphate, hydrogen phosphate, dihydrogen phosphate or the like to the aqueous system, in particular in concentrations of 0.01 mol / l to 1 mol / l, in particular 0.1 mol / l to 0.7 mol / l, previously isolated and as a separate substance be incorporated into a detergent or cleaning agent formulation or in the context of the invention Use or a method according to the invention be used.
Auch bevorzugt ist, in einem Waschverfahren zunächst die kationkomplexierende, kationaustauschende und/oder kationfällende Substanz und anschließend, beispielsweise nach einigen Minuten, den bleichverstärkenden Übergangsmetallkomplex beziehungsweise den Liganden, welcher im Waschprozess mit einem Übergangsmetall in situ einen bleichverstärkenden Über gangsmetallkomplex bilden kann, in den Waschprozess einzubringen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung setzt man ein Waschmittel ein, welches persauerstoffhaltiges Bleichmittel, bleichverstärkenden Übergangsmetallkomplex oder einen Liganden, welcher im Waschprozess mit einem Übergangsmetall in situ einen bleichverstärkenden Übergangsmetallkomplex bilden kann, und kationkomplexierende, kationaustauschende und/oder kationfällende Substanz enthält. Ein solches textilschonendes Waschmittel ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung.Also it is preferred, in a washing process, first the cation-complexing, cation-exchanging and / or cation-precipitating substance and then, for example after a few minutes, the bleach-enhancing transition metal complex or the ligand, which in the washing process with a transition metal in situ a bleach-enhancing transition metal complex can form into the washing process. In another preferred embodiment of the invention is used Detergent containing peroxygen bleach, bleach-enhancing transition metal complex or a ligand which is in the washing process with a transition metal in situ a bleach-enhancing transition metal complex can form, and cation-complexing, cation-exchanging and / or contains cation-precipitating substance. Such a textile-friendly Detergent is another object of the invention.
Erfindungsgemäße Waschmittel, die in fester Form oder als Flüssigkeiten oder Pasten vorliegen können, können als solche in maschinellen oder manuellen Waschverfahren eingesetzt werden, aber auch als Waschmitteladditive und/oder als Wäsche-beziehungsweise Textilvorbehandlungsmittel zum Einsatz kommen.invention Detergents in solid form or as liquids or pastes may be present as such used in machine or manual washing processes, but also as detergent additives and / or as laundry or Textile pretreatment are used.
Als Waschmitteladditiv werden erfindungsgemäße Mittel zusammen mit einem üblichen Waschmittel eingesetzt. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Anwender das übliche Waschmittel in seiner Bleichleistung verbessern will. Bei der Wäschevorbehandlung werden die erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt, um die Entfernung von verkrustetem Schmutz oder Flecken, insbesondere „Problemflecken”, wie Kaffee, Tee, Rotwein, Gras, oder Fruchtsaft, zu verbessern, die durch Waschen mit üblichen Textilwaschmaschitteln nur schwierig zu entfernen, aber einem oxidativen Angriff zugänglich sind. Ein weiteres Einsatzgebiet solcher Mittel ist die Entfernung lokaler Anschmutzungen von ansonsten sauberen Oberflächen, so daß sich ein aufwendigerer Wasch- oder Reinigungsvorgang des entsprechenden Gesamtgebildes, sei dieses nun ein Kleidungsstück oder ein Teppich oder ein Möbelpolsterteil, vermeiden läßt. Dazu kann man in einfacher Weise ein erfindungsgemäßes Mittel, gegebenenfalls zusammen mit einer Wassermenge, welche zur vollständigen Auflösung des Mittels nicht ausreicht, auf die textile Oberfläche beziehungsweise deren zu reinigenden Teil aufbringen, gegebenenfalls mechanische Energie, beispielsweise durch Reiben mit einem Tuch oder einem Schwamm, einbringen und nach einer vom Anwender festzulegenden Zeit das Mittel und die oxidativ aufgebrochene Anschmutzung durch Auswaschen mit Wasser, beispielsweise mit Hilfe eines angefeuchteten Tuches oder Schwammes, entfernen.As a detergent additive agents of the invention are used together with a conventional detergent. This is especially useful if the user wants to improve the usual detergent in its bleaching performance. In the laundry pretreatment, the agents according to the invention are used to improve the removal of encrusted dirt or stains, in particular "problem spots" such as coffee, tea, red wine, grass or fruit juice, which are difficult to remove by washing with conventional textile detergents, but are accessible to an oxidative attack. Another application of such means is the removal of local stains on otherwise clean surfaces, so that a more complex washing or cleaning process of the corresponding overall structure, be it now a piece of clothing or a carpet or furniture upholstery, avoid. For this purpose, it is possible in a simple manner to apply an agent according to the invention, optionally together with an amount of water which is insufficient for complete dissolution of the agent, to the textile surface or its part to be cleaned, optionally mechanical energy, for example by rubbing with a cloth or a sponge. and after a time to be determined by the user, the agent and the oxidative rupture soiling by washing with water, for example with the help of a moistened cloth or sponge.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mittel 0,01 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,02 Gew.-% bis 0,3 Gew.-% an bleichverstärkendem Übergangsmetallkomplex. Alternativ oder gegebenenfalls auch zusätzlich kann das erfindungsgemäße Mittel auch lediglich einen oder mehrere Liganden enthalten, welche im Waschprozess mit einem Übergangsmetall in situ einen bleichverstärkenden Übergangsmetallkomplex bilden können. Das Übergangsmetall kann dabei in Form eines Salzes oder nicht bleichverstärkenden Komplexes ebenfalls im Waschmittel vorhanden sein oder wird in den Waschprozess als Bestandteil des dafür eingesetzten Brauchwassers oder über das zu reinigende Textil, beispielsweise als Bestandteil der zu entfernenden Anschmutzung, in den Waschprozess eingebracht werden.Preferably the agents according to the invention contain 0.01% by weight to 0.5 wt .-%, in particular 0.02 wt .-% to 0.3 wt .-% of bleach-enhancing transition metal complex. Alternatively or possibly additionally, the inventive means also only one or contain several ligands, which in the washing process with a transition metal in situ a bleach-enhancing transition metal complex can form. The transition metal can thereby in the form of a salt or non-bleach-enhancing complex also be present in the detergent or will be in the washing process as part of the process water used for this purpose or over the textile to be cleaned, for example as part of removing stain, be introduced into the washing process.
Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel können neben dem persauerstoffhaltigen Bleichmittel, dem bleichverstärkenden Übergangsmetallkomplex beziehungsweise dem Liganden, welcher in situ den bleichverstärkenden Übergangsmatallkomplex bilden kann, und der kationkomplexierenden, kationaustauschenden und/oder kationfällenden Substanz im Prinzip alle bekannten und in derartigen Mitteln üblichen Inhaltsstoffe enthalten. Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel können insbesondere Buildersubstanzen, oberflächenaktive Tenside, Enzyme, Sequestrierungsmittel, Elektrolyte, pH-Regulatoren, Polymere mit Spezialeffekten, wie soil release-Polymere, Farbübertragungsinhibitoren, Vergrauungsinhibitoren, knitterreduzierende Wirkstoffe und formerhaltende Wirkstoffe, und weitere Hilfsstoffe, wie optische Aufheller, Schaumregulatoren, zusätzliche Persauerstoff-Aktivatoren, Farb- und Duftstoffe enthalten, wobei die kationkomplexierenden, kationaustauschenden und/oder kationfällenden Vertreter unter den Buildern, Tensiden beziehungsweise Sequestrierungsmitteln als obengenannte kationkomplexierende, kationaustauschende beziehungsweise kationfällende Substanzen für das erfindungsgemäße Verfahren, die erfindungsgemäße Verwendung und den Einsatz in erfindungsgemäßen Mitteln in Frage kommen.The Detergents and cleaning agents according to the invention can in addition to the pers oxygen bleach, the bleach-enhancing transition metal complex or the ligand which in situ the bleach-enhancing transition metal complex and the cation-complexing, cation-exchanging and / or cation-precipitating substance in principle all known and contain conventional ingredients in such agents. The washing and cleaning agents according to the invention In particular builders, surface-active Surfactants, enzymes, sequestering agents, electrolytes, pH regulators, polymers with special effects, such as soil release polymers, dye transfer inhibitors, Grayness inhibitors, crease-reducing agents and form-retaining Active ingredients, and other excipients, such as optical brighteners, foam regulators, additional peroxygen activators, dyes and fragrances containing the cation-complexing, cation-exchanging and / or cation-precipitating agent among the builders, Surfactants or sequestering agents as mentioned above cation-complexing, cation-exchanging or cation-precipitating Substances for the process according to the invention, the use according to the invention and the use come in question in inventive compositions.
Als für den Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren, bei der erfindungsgemäßen Verwendung und in erfindungsgemäßen Mitteln geeignete Persauerstoffverbindungen kommen insbesondere organische Persäuren beziehungsweise persaure Salze organischer Säuren, wie Phthalimidopercapronsäure, Perbenzoesäure oder Salze der Diperdodecandisäure, Wasserstoffperoxid und unter den Waschbedingungen Wasserstoffperoxid abgebende anorganische Salze, zu denen Alkaliperborat, Alkalipercarbonat, -persilikat und/oder -persulfat wie Caroat gehören, in Betracht. Sofern feste Persauerstoffverbindungen eingesetzt werden sollen, können diese in Form von Pulvern oder Granulaten verwendet werden, die auch in im Prinzip bekannter Weise umhüllt sein können. Der Zusatz geringer Mengen bekannter Bleichmittelstabilisatoren wie beispielsweise von Phosphonaten, Borsten beziehungsweise Metaboraten und Metasilikaten sowie Magnesiumsalzen wie Magnesiumsulfat kann zweckdienlich sein. Ein erfindungsgemäßes Mittel enthält vorzugsweise 15 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere 18 Gew.-% bis 35 Gew.-% persauerstoffhaltiges Bleichmittel, insbesondere Alkalipercarbonat. Alternativ oder gegebenenfalls zusätzlich kann im erfindungsgemäßen Verfahren Wasserstoffperoxid auch durch ein enzymatisches System, nämlich eine Oxidase in Kombination mit ihrem Substrat, erzeugt werden, die in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung Bestandteile des erfindungsgemäßen Mittels sind und in diesen das persauerstoffhaltige Bleichmittel teilweise oder vorzugsweise ganz ersetzen können.When for use in the invention Method in the use according to the invention and peroxygen compounds useful in compositions of this invention come in particular organic peracids or pers acid salts of organic acids, such as phthalimidopercaproic acid, Perbenzoic acid or salts of diperdodecanedioic acid, Hydrogen peroxide and hydrogen peroxide under the washing conditions donating inorganic salts, which include alkali metal perborate, alkali metal percarbonate, -persilikat and / or -persulfat such as Caroat belong, in Consideration. If solid peroxygen compounds are used should, in the form of powders or granules be used, which are also wrapped in a manner known in principle can. The addition of small amounts of known bleach stabilizers such as phosphonates, bristles or metaborates and metasilicates and magnesium salts such as magnesium sulfate be expedient. An inventive agent preferably contains 15% by weight to 50% by weight, in particular From 18% by weight to 35% by weight of peroxygen bleach, in particular Alkali percarbonate. Alternatively or optionally in addition can in the process according to the invention hydrogen peroxide also by an enzymatic system, namely an oxidase in combination with its substrate, produced in one preferred embodiment of the invention, components of the invention Means are and in these the persoxy bleach partially or preferably completely replace.
Zusätzlich zu der bleichverstärkenden Übergangsmetallkomplexverbindung können in den erfindungsgemäßen Mitteln gewünschtenfalls weitere als bleichaktivierende Wirkstoffe bekannte Verbindungen, insbesondere konventionelle Bleichaktivatoren, das heißt Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure und/oder Peroxocarbonsäuren mit 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind übliche Bleichaktivatoren, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Phenylsulfonate, insbesondere Nonanoyloxy- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran sowie acetyliertes Sorbit und Mannit, und acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglukose (PAG), Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin und Gluconolacton. Auch unter Perhydrolysebedingungen Perimidsäuren bildende Nitrile, beispielsweise Ammoniumgruppen tragende Acetonitrile, können eingesetzt werden. Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Mittel jedoch frei von solchen konventionellen Bleichaktivatoren.additionally to the bleach-enhancing transition metal complex compound can in the inventive compositions if desired, further as bleach-activating agents known compounds, in particular conventional bleach activators, that is, compounds that are under perhydrolysis conditions optionally substituted perbenzoic acid and / or peroxycarboxylic acids with 1 to 10 C-atoms, in particular 2 to 4 C-atoms, used become. Suitable bleach activators are conventional, the O- and / or N-acyl groups of said C atom number and / or optionally bear substituted benzoyl groups. Preference is given to multiple acylated Alkylenediamines, especially tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated Glycolurils, especially tetraacetylglycoluril (TAGU), acylated Triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated phenylsulfonates, especially nonanoyloxy or isononanoyloxybenzenesulfonate, acylated polyhydric alcohols, especially triacetin, ethylene glycol diacetate and 2,5-diacetoxy-2,5-dihydrofuran and acetylated sorbitol and mannitol, and acylated sugar derivatives, in particular pentaacetylglucose (PAG), Pentaacetylfruktose, tetraacetylxylose and Octaacetyllactose and acetylated, optionally N-alkylated glucamine and gluconolactone. Also under perhydrolysis conditions forming perimic acids Nitriles, for example acetonitriles bearing ammonium groups, can be used be used. Preferably, the invention However, means free of such conventional bleach activators.
Die erfindungsgemäßen Mittel können ein oder mehrere Tenside enthalten, wobei insbesondere anionische Tenside, nichtionische Tenside und deren Gemische in Frage kommen. Geeignete nichtionische Tenside sind insbesondere Alkylglykoside und Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte von Alkylglykosiden oder linearen oder verzweigten Alkoholen mit jeweils 12 bis 18 C-Atomen im Alkylteil und 3 bis 20, vorzugsweise 4 bis 10 Alkylethergruppen. Weiterhin sind entsprechende Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte von N-Alkyl-aminen, vicinalen Diolen, Fettsäureestern und Fettsäureamiden, die hinsichtlich des Alkylteils den genannten langkettigen Alkoholderivaten entsprechen, sowie von Alkylphenolen mit 5 bis 12 C-Atomem im Alkylrest brauchbar.The compositions of the invention may contain one or more surfactants, in particular anio niche surfactants, nonionic surfactants and mixtures thereof come into question. Suitable nonionic surfactants are in particular alkyl glycosides and ethoxylation and / or propoxylation of alkyl glycosides or linear or branched alcohols each having 12 to 18 carbon atoms in the alkyl moiety and 3 to 20, preferably 4 to 10 alkyl ether groups. Furthermore, corresponding ethoxylation and / or propoxylation of N-alkyl-amines, vicinal diols, fatty acid esters and fatty acid amides, which correspond to said long-chain alcohol derivatives with respect to the alkyl part, and of alkylphenols having 5 to 12 carbon atoms in the alkyl radical.
Geeignete anionische Tenside sind insbesondere Seifen und solche, die Sulfat- oder Sulfonat-Gruppen mit bevorzugt Alkaliionen als Kationen enthalten. Verwendbare Seifen sind bevorzugt die Alkalisalze der gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen. Derartige Fettsäuren können auch in nicht vollständig neutralisierter Form eingesetzt werden. Zu den brauchbaren Tensiden des Sulfat-Typs gehören die Salze der Schwefelsäurehalbester von Fettalkoholen mit 12 bis 18 C-Atomen und die Sulfatierungsprodukte der genannten nichtionischen Tenside mit niedrigem Ethoxylierungsgrad. Zu den verwendbaren Tensiden vom Sulfonat-Typ gehören lineare Alkylbenzolsulfonate mit 9 bis 14 C-Atomen im Alkylteil, Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, sowie Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, die bei der Umsetzung entsprechender Monoolefine mit Schwefeltrioxid entstehen, sowie alpha-Sulfofettsäureester, die bei der Sulfonierung von Fettsäuremethyl- oder -ethylestern entstehen.suitable anionic surfactants are in particular soaps and those containing or sulfonate groups with preferably alkali ions as cations. Useful soaps are preferably the alkali salts of the saturated ones or unsaturated fatty acids having 12 to 18 carbon atoms. Such fatty acids may also be incomplete neutralized form can be used. Among the useful surfactants of the sulfate type include the salts of sulfuric acid half esters of fatty alcohols containing 12 to 18 carbon atoms and the sulfation products of mentioned nonionic surfactants with a low degree of ethoxylation. Suitable surfactants of the sulfonate type include linear ones Alkylbenzenesulfonates with 9 to 14 C atoms in the alkyl moiety, alkanesulfonates with 12 to 18 carbon atoms, as well as olefinsulfonates with 12 to 18 carbon atoms, in the implementation of corresponding monoolefins with sulfur trioxide arise as well as alpha-sulfo fatty acid esters, which in the Sulfonation of fatty acid methyl or ethyl esters arise.
Derartige Tenside sind in den erfindungsgemäßen Reinigungs- oder Waschmitteln in Mengen von vorzugsweise 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere von 8 Gew.-% bis 30 Gew.-%, enthalten.such Surfactants are present in the cleaning or detergents in amounts of preferably 5% by weight to 50% by weight, in particular from 8% by weight to 30% by weight.
Ein erfindungsgemäßes Mittel enthält vorzugsweise mindestens einen wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen, organischen und/oder anorganischen Builder. Zu den wasserlöslichen organischen Buildersubstanzen gehören Polycarbonsäuren, insbesondere Citronensäure und Zuckersäuren, monomere und polymere Aminopolycarbonsäuren, insbesondere Methylglycindiessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure und Ethylendiamintetraessigsäure sowie Polyasparaginsäure, Polyphosphonsäuren, insbesondere Aminotris(methylenphosphonsäure), Ethylendiamintetrakis(methylenphosphonsäure) und 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, polymere Hydroxyverbindungen wie Dextrin sowie polymere (Poly-)carbonsäuren, insbesondere die durch Oxidation von Polysacchariden beziehungsweise Dextrinen zugänglichen Polycarboxylate, polymere Acrylsäuren, Methacrylsäuren, Maleinsäuren und Mischpolymere aus diesen, die auch geringe Anteile polymerisierbarer Substanzen ohne Carbonsäurefunktionalität einpolymerisiert enthalten können. Die relative Molekülmasse der Homopolymeren ungesättiger Carbonsäuren liegt im allgemeinen zwischen 5 000 und 200 000, die der Copolymeren zwischen 2 000 und 200 000, vorzugsweise 50 000 bis 120 000, jeweils bezogen auf freie Säure. Ein besonders bevorzugtes Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer weist eine relative Molekülmasse von 50 000 bis 100 000 auf. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinylethern, wie Vinylmethylethern, Vinylester, Ethylen, Propylen und Styrol, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 Gew.-% beträgt. Als wasserlösliche organische Buildersubstanzen können auch Terpolymere eingesetzt werden, die als Monomere zwei ungesättigte Säuren und/oder deren Salze sowie als drittes Monomer Vinylalkohol und/oder einem veresterten Vinylalkohol oder ein Kohlenhydrat enthalten. Das erste saure Monomer beziehungsweise dessen Salz leitet sich von einer monoethylenisch ungesättigten C3-C8-Carbonsäure und vorzugsweise von einer C3-C4-Monocarbonsäure, insbesondere von (Meth)-acrylsäure ab. Das zweite saure Monomer beziehungsweise dessen Salz kann ein Derivat einer C4-C8-Dicarbonsäure, wobei Maleinsäure besonders bevorzugt ist, und/oder ein Derivat einer Allylsulfonsäure, die in 2-Stellung mit einem Alkyl- oder Arylrest substituiert ist, sein. Derartige Polymere weisen im allgemeinen eine relative Molekülmasse zwischen 1 000 und 200 000 auf. Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze beziehungsweise Vinylacetat aufweisen. Alle genannten Säuren werden in der Regel in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere ihre Alkalisalze, eingesetzt.An agent according to the invention preferably contains at least one water-soluble and / or water-insoluble, organic and / or inorganic builder. The water-soluble organic builder substances include polycarboxylic acids, in particular citric acid and sugar acids, monomeric and polymeric aminopolycarboxylic acids, in particular methylglycinediacetic acid, nitrilotriacetic acid, ethylenediamine-N, N'-disuccinic acid and ethylenediaminetetraacetic acid and polyaspartic acid, polyphosphonic acids, in particular aminotris (methylenephosphonic acid), ethylenediaminetetrakis (methylenephosphonic acid) and 1 -Hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, polymeric hydroxy compounds such as dextrin and polymeric (poly) carboxylic acids, in particular the accessible by oxidation of polysaccharides or dextrins polycarboxylates, polymeric acrylic acids, methacrylic acids, maleic acids and copolymers thereof, which also small amounts of polymerizable substances without Carboxylic acid functionality may contain polymerized. The molecular weight of the homopolymers of unsaturated carboxylic acids is generally between 5,000 and 200,000, that of the copolymers between 2,000 and 200,000, preferably 50,000 to 120,000, in each case based on the free acid. A particularly preferred acrylic acid-maleic acid copolymer has a molecular weight of 50,000 to 100,000. Suitable, although less preferred, compounds of this class are copolymers of acrylic or methacrylic acid with vinyl ethers, such as vinylmethyl ethers, vinyl esters, ethylene, propylene and styrene, in which the acid content is at least 50% by weight. It is also possible to use terpolymers which contain two unsaturated acids and / or salts thereof as monomers and also vinyl alcohol and / or an esterified vinyl alcohol or a carbohydrate as the third monomer as water-soluble organic builder substances. The first acidic monomer or its salt is derived from a monoethylenically unsaturated C 3 -C 8 -carboxylic acid and preferably from a C 3 -C 4 -monocarboxylic acid, in particular from (meth) -acrylic acid. The second acidic monomer or its salt may be a derivative of a C 4 -C 8 -dicarboxylic acid, with maleic acid being particularly preferred, and / or a derivative of an allylsulfonic acid which is substituted in the 2-position by an alkyl or aryl radical. Such polymers generally have a molecular weight between 1,000 and 200,000. Further preferred copolymers are those which preferably have as monomers acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or vinyl acetate. All of the acids mentioned are generally used in the form of their water-soluble salts, in particular their alkali metal salts.
Derartige organische Buildersubstanzen können gewünschtenfalls in Mengen bis zu 40 Gew.-%, insbesondere bis zu 25 Gew.-% und vorzugsweise von 1 Gew.-% bis 8 Gew.-% enthalten sein.such If desired, organic builders may be used in amounts up to 40 wt .-%, in particular up to 25 wt .-% and preferably from 1% by weight to 8% by weight.
Als
wasserlösliche anorganische Buildermaterialien kommen insbesondere
polymere Alkaliphosphate, die in Form ihrer alkalischen neutralen
oder sauren Natrium- oder Kaliumsalze vorliegen können,
in Betracht. Beispiele hierfür sind Tetranatriumdiphosphat,
Dinatriumdihydrogendiphosphat, Pentanatriumtriphosphat, sogenanntes
Natriumhexametaphosphat sowie die entsprechenden Kaliumsalze beziehungsweise
Gemische aus Natrium- und Kaliumsalzen. Als was serunlösliche,
wasserdispergierbare anorganische Buildermaterialien werden insbesondere
kristalline oder amorphe Alkalialumosilikate, in Mengen von bis
zu 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht über 40 Gew.-% und in
flüssigen Mitteln insbesondere von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%,
eingesetzt. Unter diesen sind die kristallinen Natriumalumosilikate
in Waschmittelqualität, insbesondere Zeolith A, P und gegebenenfalls
X, bevorzugt. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise
in festen, teilchenförmigen Mitteln eingesetzt. Geeignete
Alumosilikate weisen insbesondere keine Teilchen mit einer Korngröße über
30 μm auf und bestehen vorzugsweise zu wenigstens 80 Gew.-%
aus Teilchen mit einer Größe unter 10 μm.
Ihr Calciumbindevermögen, das nach den Angaben der deutschen
Patentschrift
Geeignete Substitute beziehungsweise Teilsubstitute für das genannte Alumosilikat sind kristalline Alkalisilikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können. Die in den erfindungsgemäßen Mitteln als Gerüststoffe brauchbaren Alkalisilikate weisen vorzugsweise ein molares Verhältnis von Alkalioxid zu SiO2 unter 0,95, insbesondere von 1:1,1 bis 1:12 auf und können amorph oder kristallin vorliegen. Bevorzugte Alkalisilikate sind die Natriumsilikate, insbesondere die amorphen Natriumsilikate, mit einem molaren Verhältnis Na2O:SiO2 von 1:2 bis 1:2,8. Als kristalline Silikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können, werden vorzugsweise kristalline Schichtsilikate der allgemeinen Formel Na2SixO2x+1·yH2O eingesetzt, in der x, das sogenannte Modul, eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate sind solche, bei denen x in der genannten allgemeinen Formel die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate (Na2Si2O5·yH2O) bevorzugt. Auch aus amorphen Alkalisilikaten hergestellte, praktisch wasserfreie kristalline Alkalisilikate der obengenannten allgemeinen Formel, in der x eine Zahl von 1,9 bis 2,1 bedeutet, können in erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel wird ein kristallines Natriumschichtsilikat mit einem Modul von 2 bis 3 eingesetzt, wie es aus Sand und Soda hergestellt werden kann. Kristalline Natriumsilikate mit einem Modul im Bereich von 1,9 bis 3,5 werden in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel eingesetzt. In einer bevorzugten Ausgestaltung erfindungsgemäßer Mittel setzt man ein granulares Compound aus Alkalisilikat und Alkalicarbonat ein, wie es zum Beispiel unter dem Namen Nabion® 15 im Handel erhältlich ist. Falls als zusätzliche Buildersubstanz auch Alkalialumosilikat, insbesondere Zeolith, vorhanden ist, beträgt das Gewichtsverhältnis Alumosilikat zu Silikat, jeweils bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanzen, vorzugsweise 1:10 bis 10:1. In Mitteln, die sowohl amorphe als auch kristalline Alkalisilikate enthalten, beträgt das Gewichtsverhältnis von amorphem Alkalisilikat zu kristallinem Alkalisilikat vorzugsweise 1:2 bis 2:1 und insbesondere 1:1 bis 2:1.Suitable substitutes or partial substitutes for the said aluminosilicate are crystalline alkali silicates which may be present alone or in a mixture with amorphous silicates. The alkali metal silicates useful as builders in the compositions according to the invention preferably have a molar ratio of alkali metal oxide to SiO 2 below 0.95, in particular from 1: 1.1 to 1:12, and may be present in amorphous or crystalline form. Preferred alkali metal silicates are the sodium silicates, in particular the amorphous sodium silicates, with a molar ratio of Na 2 O: SiO 2 of 1: 2 to 1: 2.8. The crystalline silicates which may be present alone or in admixture with amorphous silicates, are crystalline layer silicates with the general formula Na 2 Si x O 2x + 1 · are used yH 2 O, in which x, the so-called module, a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x are 2, 3 or 4. Preferred crystalline phyllosilicates are those in which x in the abovementioned general formula assumes the values 2 or 3. In particular, both β- and δ-sodium disilicates (Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O) are preferred. Also prepared from amorphous alkali silicates, practically anhydrous crystalline alkali metal silicates of the abovementioned general formula in which x is a number from 1.9 to 2.1, can be used in inventive compositions. In a further preferred embodiment of the composition according to the invention, a crystalline sodium layer silicate with a modulus of 2 to 3 is used, as can be prepared from sand and soda. Crystalline sodium silicates with a modulus in the range from 1.9 to 3.5 are used in a further preferred embodiment of compositions according to the invention. In a preferred embodiment of inventive compositions, a granular compound of alkali metal silicate and alkali, such as is available, for example under the name Nabion ® 15 commercially. If alkali metal aluminosilicate, in particular zeolite, is also present as an additional builder substance, the weight ratio of aluminosilicate to silicate, based in each case on anhydrous active substances, is preferably 1:10 to 10: 1. In agents containing both amorphous and crystalline alkali metal silicates, the weight ratio of amorphous alkali metal silicate to crystalline alkali metal silicate is preferably 1: 2 to 2: 1 and especially 1: 1 to 2: 1.
Buildersubstanzen sind in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln vorzugsweise in Mengen bis zu 60 Gew.-%, insbesondere von 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, enthalten, während die erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel vorzugsweise frei von den lediglich die Komponenten der Wasserhärte komplexierenden Buildersubstanzen sind und bevorzugt nicht über 20 Gew.-%, insbesondere von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, an schwermetallkomplexierenden Stoffen, vorzugsweise aus der Gruppe umfassend Aminopolycarbonsäuren, Aminopolyphosphonsäuren und Hydroxypolyphosphonsäuren und deren wasserlösliche Salze sowie deren Gemische, enthalten.builders are in the washing or cleaning agents according to the invention preferably in amounts of up to 60% by weight, in particular of 5% by weight to 40 wt .-%, while the inventive Disinfectants preferably free from the only components water hardness complexing builder substances and preferably not more than 20% by weight, in particular of 0.1 Wt .-% to 5 wt .-%, of heavy metal complexing substances, preferably from the group comprising aminopolycarboxylic acids, aminopolyphosphonic acids and hydroxypolyphosphonic acids and their water-soluble Salts and mixtures thereof.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist ein erfindungsgemäßes Mittel einen wasserlöslichen Builderblock auf. Durch die Verwendung des Begriffes „Builderblock” soll hierbei ausgedrückt werden, daß die Mittel keine weiteren Buildersubstanzen enthalten als solche, die wasserlöslich sind, das heißt sämtliche in dem Mittel enthaltenen Buildersubstanzen sind in dem so charakterisierten „Block” zusammengefasst, wobei allenfalls die Mengen an Stoffen ausgenommen sind, die als Verunreinigungen beziehungsweise stabilisierende Zusätze in geringen Mengen in den übrigen Inhaltsstoffen der Mittel handelsüblicherweise enthalten sein können. Unter dem Begriff „wasserlöslich” soll dabei verstanden werden, daß sich der Builderblock bei der Konzentration, die sich durch die Einsatzmenge des ihn enthaltenden Mittels bei den üblichen Bedingungen ergibt, rückstandsfrei löst. Vorzugsweise sind mindestens 15 Gew.-% und bis zu 55 Gew.-%, insbesondere 25 Gew.-% bis 50 Gew.-% an wasserlöslichem Builderblock in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten. Dieser setzt sich vorzugsweise zusammen aus den Komponenten
- a) 5 Gew.-% bis 35 Gew.-% Citronensäure, Alkalicitrat und/oder Alkalicarbonat, welches auch zumindest anteilig durch Alkalihydrogencarbonat ersetzt sein kann,
- b) bis zu 10 Gew.-% Alkalisilikat mit einem Modul im Bereich von 1,8 bis 2,5,
- c) bis zu 2 Gew.-% Phosphonsäure und/oder Alkaliphosphonat,
- d) bis zu 50 Gew.-% Alkaliphosphat, und
- e) bis zu 10 Gew.-% polymerem Polycarboxylat,
- a) 5% by weight to 35% by weight of citric acid, alkali citrate and / or alkali metal carbonate, which may also be replaced at least proportionally by alkali metal bicarbonate,
- b) up to 10% by weight of alkali silicate having a modulus in the range of 1.8 to 2.5,
- c) up to 2% by weight of phosphonic acid and / or alkali phosphonate,
- d) up to 50% by weight of alkali metal phosphate, and
- e) up to 10% by weight of polymeric polycarboxylate,
In einer bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel enthält der wasserlösliche Builderblock mindestens 2 der Komponenten b), c), d) und e) in Mengen größer 0 Gew.-%.In a preferred embodiment of the invention Agent contains the water-soluble builder block at least 2 of components b), c), d) and e) in quantities greater 0% by weight.
Hinsichtlich der Komponente a) sind in einer bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel 15 Gew.-% bis 25 Gew.-% Alkalicarbonat, welches zumindest anteilig durch Alkalihydrogencarbonat ersetzt sein kann, und bis zu 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% Citronensäure und/oder Alkalicitrat enthalten. In einer alternativen Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel sind als Komponente a) 5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 15 Gew.-% Citronensäure und/oder Alkalicitrat und bis zu 5 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% Alkalicarbonat, welches zumindest anteilig durch Alkalihydrogencarbonat ersetzt sein kann, enthalten. Falls sowohl Alkalicarbonat wie auch Alkalihydrogencarbonat vorhanden sind, weist die Komponte a) Alkalicarbonat und Alkalihydrogencarbonat vorzugsweise im Gewichtsverhältnis von 10:1 bis 1:1 auf.Regarding Component a) are in a preferred embodiment Inventive agent 15% by weight to 25% by weight Alkali carbonate, which at least partially by alkali metal bicarbonate may be replaced, and up to 5 wt .-%, in particular 0.5 wt .-% contain up to 2.5 wt .-% citric acid and / or alkali citrate. In an alternative embodiment according to the invention Agents are as component a) 5 wt .-% to 25 wt .-%, in particular 5 wt .-% to 15 wt .-% citric acid and / or alkali citrate and up to 5% by weight, in particular 1% by weight to 5% by weight, of alkali metal carbonate, which at least partially replaced by alkali metal bicarbonate can be included. If both alkali carbonate and alkali bicarbonate are present, the component a) alkali carbonate and alkali metal bicarbonate preferably in a weight ratio of 10: 1 to 1: 1.
Hinsichtlich der Komponente b) sind in einer bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% Alkalisilikat mit einem Modul im Bereich von 1,8 bis 2,5 enthalten.Regarding Component b) are in a preferred embodiment Inventive agent 1 wt .-% to 5 wt .-% Alkali silicate with a modulus in the range of 1.8 to 2.5 included.
Hinsichtlich der Komponente c) sind in einer bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel 0,05 Gew.-% bis 1 Gew.-% Phosphonsäure und/oder Alkaliphosphonat enthalten. Unter Phosphonsäuren werden dabei auch gegebenenfalls substituierte Alkylphosphonsäuren verstanden, die auch mehrere Phosphonsäuregruppierungen aufweisen könne (sogenannte Polyphosphonsäuren). Bevorzugt werden sie ausgewählt aus den Hydroxy- und/oder Aminoalkylphosphonsäuren und/oder deren Alkalisalzen, wie zum Beispiel Dimethylaminomethandiphosphonsäure, 3-Aminopropan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure, 1-Amino-1-phenyl-methandiphosphonsäure, 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP), Amino-tris(methylenphosphonsäure), N,N,N',N'-Ethylendiamin-tetrakis(methylenphosphonsäure), Diethylentriamin-penta(methylenphosphonsäure) (DPTMP) und acylierte Derivate der phosphorigen Säure, die auch in beliebigen Mischungen eingesetzt werden können.Regarding component c) are in a preferred embodiment Inventive agent 0.05% by weight to 1% by weight Phosphonic acid and / or Alkaliphosphonat included. Under Phosphonic acids are also optionally substituted Alkylphosphonic understood that also several phosphonic acid groups could have (so-called polyphosphonic acids). They are preferably selected from the hydroxy and / or Aminoalkylphosphonsäuren and / or their alkali metal salts, such as for example, dimethylaminomethane diphosphonic acid, 3-aminopropane-1-hydroxy-1,1-diphosphonic acid, 1-amino-1-phenyl-methanediphosphonic acid, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP), amino-tris (methylenephosphonic acid), N, N, N ', N'-ethylenediamine tetrakis (methylenephosphonic acid), Diethylenetriamine-penta (methylenephosphonic acid) (DPTMP) and acylated derivatives of phosphorous acid, which are also present in Any mixtures can be used.
Hinsichtlich
der Komponente d) sind in einer bevorzugten Ausführungsform
erfindungsgemäßer Mittel 15 Gew.-% bis 35 Gew.-%
Alkaliphosphat, insbesondere Trinatriumpolyphosphat, enthalten.
Alkaliphosphat ist dabei die summarische Bezeichnung für
die Alkalimetall-(insbesondere Natrium- und Kalium-)-Salze der verschiedenen
Phosphorsäuren, bei denen man Metaphosphorsäuren
(HPO3)n und Orthophosphorsäure
H3PO4 neben höhermolekularen
Vertretern unterscheiden kann. Die Phosphate vereinen dabei mehrere
Vorteile in sich: Sie wirken als Alkaliträger, verhindern
Kalkbeläge auf Maschinenteilen beziehungsweise Kalkinkrustationen
in Geweben und tragen überdies zur Reinigungsleistung bei.
Natriumdihydrogenphosphat, NaH2PO4, existiert als Dihydrat (Dichte 1,91 gcm–3, Schmelzpunkt 60°) und
als Monohydrat (Dichte 2,04 gcm–3).
Beide Salze sind weiße, in Wasser sehr leicht lösliche
Pulver, die beim Erhitzen das Kristallwasser verlieren und bei 200°C in
das schwach saure Diphosphat (Dinatriumhydrogendiphosphat, Na2H2P2O7), bei höherer Temperatur in Natiumtrimetaphosphat
(Na3P3O9)
und Madrellsches Salz übergehen. NaH2PO4 reagiert sauer; es entsteht, wenn Phosphorsäure
mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und die Maische
versprüht wird. Kaliumdihydrogenphosphat (primäres
oder einbasiges Kaliumphosphat, Kaliumbiphosphat, KDP), KH2PO4, ist ein weißes
Salz der Dichte 2,33 gcm–3, hat
einen Schmelzpunkt 253° (Zersetzung unter Bildung von (KPO3)x, Kaliumpolyphosphat)
und ist leicht löslich in Wasser. Dinatriumhydrogenphosphat
(sekundäres Natriumphosphat), Na2HPO4, ist ein farbloses, sehr leicht wasserlösliches
kristallines Salz. Es existiert wasserfrei und mit 2 Mol. (Dichte
2,066 gcm–3, Wasserverlust bei
95°), 7 Mol. (Dichte 1,68 gcm–3,
Schmelzpunkt 48° unter Verlust von 5 H2O)
und 12 Mol. Wasser (Dichte 1,52 gcm–3,
Schmelzpunkt 35° unter Verlust von 5 H2O),
wird bei 100° wasserfrei und geht bei stärkerem
Erhitzen in das Diphosphat Na4P2O7 über. Dinatriumhydrogenphosphat
wird durch Neutralisation von Phosphorsäure mit Sodalösung
unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator hergestellt.
Dikaliumhydrogenphosphat (sekundäres od. zweibasiges Kaliumphosphat),
K2HPO4, ist ein
amorphes, weißes Salz, das in Wasser leicht löslich
ist. Trinatriumphosphat, tertiäres Natriumphosphat, Na3PO4, sind farblose
Kristalle, die als Dodecahydrat eine Dichte von 1,62 gcm–3 und einen Schmelzpunkt von 73–76°C (Zersetzung),
als Decahydrat (entsprechend 19–20% P2O5) einen Schmelzpunkt von 100°C
und in wasserfreier Form (entsprechend 39–40% P2O5) eine Dichte
von 2,536 gcm–3 aufweisen. Trinatriumphosphat
ist in Wasser unter alkalischer Reaktion leicht löslich
und wird durch Eindampfen einer Lösung aus genau 1 Mol
Dinatriumphosphat und 1 Mol NaOH hergestellt. Trikaliumphosphat
(tertiäres oder dreibasiges Kaliumphosphat), K3PO4, ist ein weißes, zerfließliches,
körniges Pulver der Dichte 2,56 gcm–3,
hat einen Schmelzpunkt von 1340° und ist in Wasser mit
alkalischer Reaktion leicht löslich. Es entsteht z. B.
beim Erhitzen von Thomasschlacke mit Kohle und Kaliumsulfat. Trotz
des höheren Preises werden in der Reinigungsmittel-Industrie
die leichter löslichen, daher hochwirksamen, Kaliumphosphate
gegenüber entsprechenden Natrium-Verbindungen vielfach
bevorzugt. Tetranatriumdiphosphat (Natriumpyrophosphat), Na4P2O7,
existiert in wasserfreier Form (Dichte 2,534 gcm–3,
Schmelzpunkt 988°, auch 880° angegeben) und als
Decahydrat (Dichte 1,815–1,836 gcm–3, Schmelzpunkt
94° unter Wasserverlust). Bei Substanzen sind farblose,
in Wasser mit alkalischer Reaktion lösliche Kristalle.
Na4P2O7 entsteht
beim Erhitzen von Dinatriumphosphat auf > 200° oder indem man Phosphorsäure
mit Soda im stöchiometrischem Verhältnis umsetzt
und die Lösung durch Versprühen entwässert.
Das Decahydrat komplexiert Schwermetall-Salze und Härtebildner
und verringert daher die Härte des Wassers. Kaliumdiphosphat
(Kaliumpyrophosphat), K4P2O7, existiert in Form des Trihydrats und stellt
ein farbloses, hygroskopisches Pulver mit der Dichte 2,33 gcm–3 dar, das in Wasser löslich
ist, wobei der pH-Wert der 1%igen Lösung bei 25° 10,4
beträgt. Durch Kondensation des NaH2PO4 beziehungsweise des KH2PO4entstehen höhermolekulare Natrium-
und Kaliumphosphate, bei denen man cyclische Vertreter, die Natrium-beziehungsweise Kaliummetaphosphatem
und kettenförmige Typen, die Natriumbeziehungsweise Kaliumpolyphosphate,
unterscheiden kann. Insbesondere für letztere sind eine
Vielzahl von Bezeichnungen in Gebrauch: Schmelz- oder Glühphosphate,
Grahamsches Salz, Kurrolsches und Madrellsches Salz. Alle höheren
Natrium- und Kaliumphosphate werden gemeinsam als kondensierte Phosphate
bezeichnet. Das technisch wichtige Pentanatriumtriphosphat, Na5P3O10 (Natriumtripolyphosphat),
ist ein wasserfrei oder mit 6 H2O kristallisierendes,
nicht hygroskopisches, weißes, wasserlösliches
Salz der allgemeinen Formel NaO-[P(O)(ONa)-O]n-Na
mit n = 3. In 100 g Wasser lösen sich bei Zimmertemperatur
etwa 17 g, bei 60° ca. 20 g, bei 100° rund 32
g des kristallwasserfreien Salzes; nach zweistündigem Erhitzen
der Lösung auf 100° entstehen durch Hydrolyse
etwa 8% Orthophosphat und 15% Diphosphat. Bei der Herstellung von
Pentanatriumtriphosphat wird Phosphorsäure mit Sodalösung
oder Natronlauge im stöchiometrischen Verhältnis
zur Reaktion gebracht und die Lsg. durch Versprühen entwässert. Ähnlich
wie Grahamsches Salz und Natriumdiphosphat löst Pentanatriumtriphosphat
viele un lösliche Metall-Verbindungen (auch Kalkseifen usw.).
Pentakaliumtriphosphat, K5P3O10 (Kaliumtripolyphosphat), kommt beispielsweise
in Form einer 50 Gew.-%-igen Lösung (> 23% P2O5, 25% K2O) in den
Handel. Die Kaliumpolyphosphate finden in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie
breite Verwendung. Weiter existieren auch Natriumkaliumtripolyphosphate,
welche ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar
sind. Diese entstehen beispielsweise, wenn man Natriumtrimetaphosphat
mit KOH hydrolysiert:
Diese sind erfindungsgemäß genau wie Natriumtripolyphosphat, Kaliumtripolyphosphat oder Mischungen aus diesen beiden einsetzbar; auch Mischungen aus Natriumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat oder Mischungen aus Kaliumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat oder Gemische aus Natriumtripolyphosphat und Kaliumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat sind erfindungsgemäß einsetzbar.These are according to the invention exactly like sodium tripolyphosphate, Potassium tripolyphosphate or mixtures of these two can be used; also mixtures of sodium tripolyphosphate and sodium potassium tripolyphosphate or mixtures of potassium tripolyphosphate and sodium potassium tripolyphosphate or mixtures of sodium tripolyphosphate and potassium tripolyphosphate and sodium potassium tripolyphosphate can be used according to the invention.
Hinsichtlich der Komponente e) sind in einer bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel 1,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% polymeres Polycarboxylat, insbesondere ausgewählt aus den Polymerisations-beziehungsweise Copolymerisationsprodukten von Acrylsäure, Methacrylsäure und/oder Maleinsäure enthalten. Unter diesen sind die Homopolymere der Acrylsäure und unter diesen wiederum solche mit einer mittleren Molmasse im Bereich von 5 000 D bis 15 000 D (PA-Standard) besonders bevorzugt.Regarding component e) are in a preferred embodiment Inventive agent 1.5% by weight to 5% by weight polymeric polycarboxylate, in particular selected from the Polymerization or copolymerization of acrylic acid, Contain methacrylic acid and / or maleic acid. Under these are the homopolymers of acrylic acid and among these again those with an average molecular weight in the range of 5,000 D to 15,000 D (PA standard) is particularly preferred.
Als in den Mitteln verwendbare Enzyme kommen außer der obengenannten Oxidase solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Cutinasen, Amylasen, Pullulanasen, Mannanasen, Cellulasen, Hemicellulasen, Xylanasen und Peroxidasen sowie deren Gemische in Frage, beispielsweise Proteasen wie BLAP®, Optimase®, Opticlean®, Maxacal®, Maxapem®, Alcalase®, Esperase®, Savinase®, Durazym® und/oder Purafect® OxP, Amylasen wie Termamyl®, Amylase-LT®, Maxamyl®, Duramyl® und/oder Purafect® OxAm, Lipasen wie Lipolase®, Lipomax®, Lumafast® und/oder Lipozym®, Cellulasen wie Celluzyme® und/oder Carezyme®. Besonders geeignet sind aus Pilzen oder Bakterien, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyces griseus, Humicola lanuginosa, Humicola insolens, Pseudomonas pseudoalcaligenes oder Pseudomonas cepacia gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Die gegebenenfalls verwendeten Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Inaktivierung zu schützen. Sie sind in den erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungs- und Desinfektionsmitteln vorzugsweise in Mengen bis zu 10 Gew.-%, insbesondere von 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-%, enthalten, wobei besonders bevorzugt gegen oxidativen Abbau stabilisierte Enzyme eingesetzt werden.As use in the detergents enzymes other than the above oxidase are those from the class of proteases, lipases, cutinases, amylases, pullulanases, mannanases, cellulases, hemicellulases, xylanases and peroxidases and their mixtures, for example proteases such as BLAP ®, Optimase.RTM ®, Opticlean ®, Maxacal ®, Maxapem ®, Alcalase ®, Esperase ®, Savinase ®, Durazym ® and / or Purafect ® OxP, amylases, such as Termamyl ®, amylase LT ®, Maxamyl ®, Duramyl ® and / or Purafect ® OxAm, lipases as Lipolase ®, Lipomax ®, Lumafast ® and / or Lipozym ®, cellulases such as Celluzyme ® and / or Carezyme ®. Particularly suitable are from fungi or bacteria, such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyces griseus, Humicola lanuginosa, Humicola insolens, Pseudomonas pseudoalcaligenes or Pseudomonas cepacia derived enzymatic agents. The optionally used enzymes may be adsorbed to carriers and / or embedded in encapsulants to protect against premature inactivation. They are preferably present in the detergents, cleaners and disinfectants according to the invention in amounts of up to 10% by weight, in particular from 0.2% by weight to 2% by weight, particular preference being given to stabilizing enzymes which are stabilized against oxidative degradation become.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Mittel 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere 8–30 Gew.-% anionisches und/oder nichtionisches Tensid, bis zu 60 Gew.-%, insbesondere 5–40 Gew.-% Buildersubstanz und 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-% Enzym, ausgewählt aus den Proteasen, Lipasen, Cutinasen, Amylasen, Pullulanasen, Mannanasen, Cellulasen, Oxidasen und Peroxidasen sowie deren Gemischen.In a preferred embodiment of the invention the agent 5 wt .-% to 50 wt .-%, in particular 8-30 wt .-% anionic and / or nonionic surfactant, up to 60 wt .-%, in particular 5-40% by weight of builder substance and 0.2% by weight to 2% by weight Enzyme selected from the proteases, lipases, cutinases, Amylases, pullulanases, mannanases, cellulases, oxidases and peroxidases as well as their mixtures.
Zur Einstellung eines gewünschten, sich durch die Mischung der übrigen Komponenten beim Zugeben von Wasser nicht von selbst ergebenden pH-Werts, der im erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise im Bereich von 5 bis 12, insbesondere 7 bis 11 und besonders bevorzugt 8 bis 10 (bezogen auf die Waschlauge) liegt, können die erfindungsgemäßen Mittel system- und umweltverträgliche Säuren, insbesondere Citronensäure, Essigsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure und/oder Adipinsäure, aber auch Mineralsäuren, insbesondere Schwefelsäure, oder Basen, insbesondere Ammonium- oder Alkalihydroxide, enthalten. Derartige pH-Regulatoren sind in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise nicht über 20 Gew.-%, insbesondere von 1,2 Gew.-% bis 17 Gew.-%, enthalten.To set a desired, by mixing the other components while admitting non-self-adding pH of water which is preferably in the range from 5 to 12, in particular 7 to 11 and particularly preferably 8 to 10 (based on the wash liquor) in the process according to the invention, the agents according to the invention can be system- and environmentally compatible acids, in particular citric acid, acetic acid, tartaric acid, malic acid, lactic acid, glycolic acid, succinic acid, glutaric acid and / or adipic acid, but also mineral acids, in particular sulfuric acid, or bases, in particular ammonium or alkali metal hydroxides. Such pH regulators are preferably not more than 20% by weight, in particular from 1.2% by weight to 17% by weight, in the compositions according to the invention.
Schmutzablösevermögende Polymere, die oft als ”Soil Release”-Wirkstoffe oder wegen ihres Vermögens, die behandelte Oberfläche, zum Beispiel der Faser, schmutzabstoßend auszurüsten, als ”Soil Repellents” bezeichnet werden, sind beispielsweise nichtionische oder kationische Cellulosederivate. Zu den insbesondere polyesteraktiven schmutzablösevermögenden Polymeren gehören Copolyester aus Dicarbonsäuren, beispielsweise Adipinsäure, Phthalsäure oder Terephthalsäure, Diolen, beispielsweise Ethylenglykol oder Propylenglykol, und Polydiolen, beispielsweise Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol. Zu den bevorzugt eingesetzten schmutzablösevermögenden Polyestern gehören solche Verbindungen, die formal durch Veresterung zweier Monomerteile zugänglich sind, wobei das erste Monomer eine Dicarbonsäure HOOC-Ph-COOH und das zweite Monomer ein Diol HO-(CHR21-)aOH, das auch als polymeres Diol H-(O-(CHR21-)a)bOH vorliegen kann, ist. Darin bedeutet Ph einen o-, m- oder p-Phenylenrest, der 1 bis 4 Substituenten, ausgewählt aus Alkylresten mit 1 bis 22 C-Atomen, Sulfonsäuregruppen, Carboxylgruppen und deren Mischungen, tragen kann, R21 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen und deren Mischungen, a eine Zahl von 2 bis 6 und b eine Zahl von 1 bis 300. Vorzugsweise liegen in den aus diesen erhältlichen Polyestern sowohl Monomerdioleinheiten -O-(CHR21-)aO- als auch Polymerdioleinheiten -(O-(CHR21-)a)bO- vor. Das molare Verhältnis von Monomerdioleinheiten zu Polymerdioleinheiten beträgt vorzugsweise 100:1 bis 1:100, insbesondere 10:1 bis 1:10. In den Polymerdioleinheiten liegt der Polymerisationsgrad b vorzugsweise im Bereich von 4 bis 200, insbesondere von 12 bis 140. Das Molekulargewicht beziehungsweise das mittlere Molekulargewicht oder das Maximum der Molekulargewichtsverteilung bevorzugter schmutzablösevermögender Polyester liegt im Bereich von 250 bis 100 000, insbesondere von 500 bis 50 000. Die dem Rest Ph zugrundeliegende Säure wird vorzugsweise aus Terephtalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure, Trimellithsäure, Mellithsäure, den Isomeren der Sulfophthalsäure, Sulfoisophthalsäure und Sulfoterephtalsäure sowie deren Gemischen ausgewählt. Sofern deren Säuregruppen nicht Teil der Esterbindungen im Polymer sind, liegen sie vorzugsweise in Salzform, insbesondere als Alkali- oder Ammoniumsalz vor. Unter diesen sind die Natrium- und Kaliumsalze besonders bevorzugt. Gewünschtenfalls können statt des Monomers HOOC-Ph-COOH geringe Anteile, insbesondere nicht mehr als 10 Mol-% bezogen auf den Anteil an Ph mit der oben gegebenen Bedeutung, anderer Säuren, die mindestens zwei Carboxylgruppen aufweisen, im schmutzablösevermögenden Polyester enthalten sein. Zu diesen gehören beispielsweise Alkylen- und Alkenylendicarbonsäuren wie Malonsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure und Sebacinsäure. Zu den bevorzugten Diolen HO-(CHR21-)aOH gehören solche, in denen R21 Wasserstoff und a eine Zahl von 2 bis 6 ist, und solche, in denen a den Wert 2 aufweist und R11 unter Wasserstoff und den Alkylresten mit 1 bis 10, insbesondere 1 bis 3 C-Atomen ausgewählt wird. Unter den letztgenannten Diolen sind solche der Formel HO-CH2-CHR11-OH, in der R11 die obengenannte Bedeutung besitzt, besonders bevorzugt. Beispiele für Diolkomponenten sind Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, 1,2-Decandiol, 1,2-Dodecandiol und Neopentylglykol. Besonders bevorzugt unter den polymeren Diolen ist Polyethylenglykol mit einer mittleren Molmasse im Bereich von 1000 bis 6000. Gewünschtenfalls können diese Polyester auch endgruppenverschlossen sein, wobei als Endgruppen Alkylgruppen mit 1 bis 22 C-Atomen und Ester von Monocarbonsäuren in Frage kommen. Den über Esterbindungen gebundenen Endgruppen können Alkyl-, Alkenyl- und Arylmonocarbonsäuren mit 5 bis 32 C-Atomen, insbesondere 5 bis 18 C-Atomen, zugrundeliegen. Zu diesen gehören Valeriansäure, Capronsäure, Önanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Undecansäure, Undecensäure, Laurinsäure, Lauroleinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Myristoleinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Petroselinsäure, Petroselaidinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolaidinsäure, Linolensäure, Eläostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Arachidonsäure, Behensäure, Erucasäure, Brassidinsäure, Clupanodonsäure, Lignocerinsäure, Cerotinsäure, Melissinsäure, Benzoesäure, die 1 bis 5 Substituenten mit insgesamt bis zu 25 C-Atomen, insbesondere 1 bis 12 C-Atomen tragen kann, beispielsweise tert.-Butylbenzoesäure. Den Endgruppen können auch Hydroxymonocarbonsäuren mit 5 bis 22 C-Atomen zugrundeliegen, zu denen beispielsweise Hydroxyvaleriansäure, Hydroxycapronsäure, Ricinolsäure, deren Hydrierungsprodukt Hydroxystearinsäure sowie o-, m- und p-Hydroxybenzoesäure gehören. Die Hydroxymonocarbonsäuren können ihrerseits über ihre Hydroxylgruppe und ihre Carboxylgruppe miteinander verbunden sein und damit mehrfach in einer Endgruppe vorliegen. Vorzugsweise liegt die Anzahl der Hydroxymonocarbonsäureeinheiten pro Endgruppe, das heißt ihr Oligomerisierungsgrad, im Bereich von 1 bis 50, insbesondere von 1 bis 10. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden Polymere aus Ethylenterephthalat und Polyethylenoxid-terephthalat, in denen die Polyethylenglykol-Einheiten Molgewichte von 750 bis 5000 aufweisen und das Molverhältnis von Ethylenterephthalat zu Polyethylenoxid-terephthalat 50:50 bis 90:10 beträgt, allein oder in Kombination mit Cellulosederivaten verwendet.Soil release polymers, often referred to as "soil release" agents or because of their ability to impart soil repellency to the treated surface, for example fiber, are, for example, nonionic or cationic cellulose derivatives. The particularly polyester-active soil release polymers include copolyesters of dicarboxylic acids, for example adipic acid, phthalic acid or terephthalic acid, diols, for example ethylene glycol or propylene glycol, and polydiols, for example polyethylene glycol or polypropylene glycol. Preferred soil release polyesters include those compounds which are formally accessible by esterification of two monomeric moieties, the first monomer being a dicarboxylic acid HOOC-Ph-COOH and the second monomer being a diol HO- (CHR 21 -) a OH, also known as polymeric Diol H- (O- (CHR 21 -) a ) b OH may be present. Therein, Ph is an o-, m- or p-phenylene radical which can carry 1 to 4 substituents selected from alkyl radicals having 1 to 22 carbon atoms, sulfonic acid groups, carboxyl groups and mixtures thereof, R 21 is hydrogen, an alkyl radical having 1 to 22 C atoms and mixtures thereof, a is a number from 2 to 6 and b is a number from 1 to 300. Preferably, in the polyesters obtainable from these, both monomer diol units -O- (CHR 21 -) a O- and also polymeric diol units ( O- (CHR 21 -) a ) b O-. The molar ratio of monomer diol units to polymer diol units is preferably 100: 1 to 1: 100, in particular 10: 1 to 1:10. In the polymer diol units, the degree of polymerization b is preferably in the range of 4 to 200, especially 12 to 140. The molecular weight or the average molecular weight or the maximum molecular weight distribution of preferred soil release polyester is in the range of 250 to 100,000, especially 500 to 50,000 The acid underlying the remainder Ph is preferably selected from terephthalic acid, isophthalic acid, phthalic acid, trimellitic acid, mellitic acid, the isomers of sulfophthalic acid, sulfoisophthalic acid and sulfoterephthalic acid and mixtures thereof. If their acid groups are not part of the ester bonds in the polymer, they are preferably in salt form, in particular as alkali or ammonium salt. Among these, the sodium and potassium salts are particularly preferable. If desired, in place of the monomer HOOC-Ph-COOH small proportions, in particular not more than 10 mol% based on the proportion of Ph having the meaning given above, of other acids having at least two carboxyl groups may be included in the soil release-capable polyester. These include, for example, alkylene and alkenylene dicarboxylic acids such as malonic acid, succinic acid, fumaric acid, maleic acid, glutaric acid, adipic acid, pimelic acid, suberic acid, azelaic acid and sebacic acid. The preferred diols HO- (CHR 21 -) a OH include those in which R 21 is hydrogen and a is a number from 2 to 6, and those in which a is 2 and R 11 is hydrogen and the alkyl radicals 1 to 10, in particular 1 to 3 C-atoms is selected. Among the latter diols, those of the formula HO-CH 2 -CHR 11 -OH in which R 11 has the abovementioned meaning are particularly preferred. Examples of diol components are ethylene glycol, 1,2-propylene glycol, 1,3-propylene glycol, 1,4-butanediol, 1,5-pentanediol, 1,6-hexanediol, 1,8-octanediol, 1,2-decanediol, 1, 2-dodecanediol and neopentyl glycol. Particularly preferred among the polymeric diols is polyethylene glycol having an average molecular weight in the range of 1000 to 6000. If desired, these polyesters may also be endgruppenverschlossen, with alkyl groups having 1 to 22 carbon atoms and esters of monocarboxylic acids in question as end groups. The ester groups bound by end groups alkyl, alkenyl and Arylmonocarbonsäuren with 5 to 32 carbon atoms, in particular 5 to 18 carbon atoms, based. These include valeric acid, caproic acid, enanthic acid, caprylic acid, pelargonic acid, capric acid, undecanoic acid, undecenoic acid, lauric acid, lauroleinic acid, tridecanoic acid, myristic acid, myristoleic acid, pentadecanoic acid, palmitic acid, stearic acid, petroselinic acid, petroselaidic acid, oleic acid, linoleic acid, linolaidic acid, linolenic acid, levostearic acid, arachidic acid , Gadoleic acid, arachidonic acid, behenic acid, erucic acid, brassidic acid, clupanodonic acid, lignoceric acid, cerotic acid, melissic acid, benzoic acid, which may carry 1 to 5 substituents having a total of up to 25 carbon atoms, in particular 1 to 12 carbon atoms, for example tert-butylbenzoic acid , The end groups may also be based on hydroxymonocarboxylic acids having 5 to 22 carbon atoms, which include, for example, hydroxyvaleric acid, hydroxycaproic acid, ricinoleic acid, their hydrogenation product hydroxystearic acid, and o-, m- and p-hydroxybenzoic acid. The hydroxymonocarboxylic acids may in turn be linked to one another via their hydroxyl group and their carboxyl group and thus be present several times in an end group. Preferably, the number of hydroxymonocarboxylic acid units per end group, that is to say their degree of oligomerization, is in the range from 1 to 50, in particular from 1 to 10. In a preferred embodiment of the invention, polymers of ethylene terephthalate and polyethylene oxide terephthalate in which the poly ethylene glycol units have molecular weights of 750 to 5000 and the molar ratio of ethylene terephthalate to polyethylene oxide terephthalate is 50:50 to 90:10, used alone or in combination with cellulose derivatives.
Zu den für den Einsatz in erfindungsgemäßen Mitteln für die Wäsche von Textilien in Frage kommenden Farbübertragungsinhibitoren gehören insbesondere Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylimidazole, polymere N-Oxide wie Poly-(vinylpyridin-N-oxid) und Copolymere von Vinylpyrrolidon mit Vinylimidazol und gegebenenfalls weiteren Monomeren.To for use in the invention Means for the laundry of textiles eligible In particular, color transfer inhibitors belong Polyvinylpyrrolidones, polyvinylimidazoles, polymeric N-oxides such as poly (vinylpyridine-N-oxide) and copolymers of vinylpyrrolidone with vinylimidazole and optionally other monomers.
Die erfindungsgemäßen Mittel zum Einsatz in der Textilwäsche können Knitterschutzmittel enthalten, da textile Flächengebilde, insbesondere aus Reyon, Wolle, Baumwolle und deren Mischungen, zum Knittern neigen können, weil die Einzelfasern gegen Durchbiegen, Knicken, Pressen und Quetschen quer zur Faserrichtung empfindlich sind. Hierzu zählen beispielsweise synthetische Produkte auf der Basis von Fettsäuren, Fettsäureestern, Fettsäureamiden, -alkylolestern, -alkylolamiden oder Fettalkoholen, die meist mit Ethylenoxid umgesetzt sind, oder Produkte auf der Basis von Lecithin oder modifizierter Phosphorsäureester.The Composition according to the invention for use in textile washing may contain anti-wrinkle agents since fabrics, in particular from rayon, wool, cotton and their mixtures, for Wrinkles can tend because the individual fibers against bending, Buckling, pressing and crushing sensitive to the grain direction are. These include, for example, synthetic products based on fatty acids, fatty acid esters, Fatty acid amides, alkylol esters, alkylolamides or fatty alcohols, which are mostly reacted with ethylene oxide, or products on the Base of lecithin or modified phosphoric acid ester.
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der harten Oberfläche und insbesondere von der Textilfaser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise Stärke, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich andere als die obengenannten Stärkederivate verwenden, zum Beispiel Aldehydstärken. Bevorzugt werden Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische, beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel, eingesetzt.graying have the job of the hard surface and in particular suspended from the textile fiber dirt suspended in the fleet to keep. For this purpose, water-soluble colloids are usually more organic Nature suitable, for example starch, glue, gelatin, Salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters cellulose or starch. Also water-soluble, Acidic group-containing polyamides are for this purpose suitable. Furthermore, other than the above-mentioned starch derivatives can be used use, for example, aldehyde levels. To be favoured Cellulose ethers, such as carboxymethyl cellulose (Na salt), methyl cellulose, Hydroxyalkylcellulose and mixed ethers, such as methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, methylcarboxymethylcellulose and their Mixtures, for example in amounts of 0.1 to 5 wt .-%, based on the means used.
Die Mittel können optische Aufheller, unter diesen insbesondere Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure beziehungsweise deren Alkalimetallsalze, enthalten. Geeignet sind zum Beispiel Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, zum Beispiel die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten optischen Aufheller können verwendet werden.The Means can be optical brighteners, among these particular Derivatives of Diaminostilbendisulfonsäure or their alkali metal salts. For example, salts are suitable 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino) stilbene-2,2'-disulfonic acid or similar compounds, instead of the morpholino group a diethanolamino group, a methylamino group, an anilino group or carry a 2-methoxyethylamino group. Furthermore you can Brighteners of the type of substituted diphenylstyrene may be present for example, the alkali salts of 4,4'-bis (2-sulfostyryl) -diphenyl, 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) -diphenyls, or 4- (4-chlorostyryl) -4 '- (2-sulfostyryl) -diphenyls. Mixtures of the aforementioned optical brightener can be used.
Insbesondere beim Einsatz in maschinellen Wasch- und Reinigungsverfahren kann es von Vorteil sein, den Mitteln übliche Schauminhibitoren zuzusetzen. Als Schauminhibitoren eignen sich beispielsweise Seifen natürlicher oder synthetischer Herkunft, die einen hohen Anteil an C18-C24-Fettsäuren aufweisen. Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure oder Bisfettsäurealkylendiamiden. Mit Vorteilen werden auch Gemische aus verschiedenen Schauminhibitoren verwendet, zum Beispiel solche aus Silikonen, Paraffinen oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren, insbesondere Silikon- und/oder Paraffin-haltige Schauminhibitoren, an eine granulare, in Wasser lösliche beziehungsweise dispergierbare Trägersubstanz gebunden. Insbesondere sind dabei Mischungen aus Paraffinen und Bistearylethylendiamid bevorzugt.In particular, when used in automatic washing and cleaning processes, it may be advantageous to add conventional foam inhibitors to the compositions. As foam inhibitors are, for example, soaps of natural or synthetic origin, which have a high proportion of C 18 -C 24 fatty acids. Suitable non-surfactant foam inhibitors are, for example, organopolysiloxanes and mixtures thereof with microfine, optionally silanized silica and paraffins, waxes, microcrystalline waxes and mixtures thereof with silanated silicic acid or bis-fatty acid alkylenediamides. It is also advantageous to use mixtures of various foam inhibitors, for example those of silicones, paraffins or waxes. The foam inhibitors, in particular silicone- and / or paraffin-containing foam inhibitors, are preferably bound to a granular, water-soluble or dispersible carrier substance. In particular, mixtures of paraffins and bistearylethylenediamide are preferred.
In erfindungsgemäßen Mitteln können außerdem Wirkstoffe zur Vermeidung des Anlaufens von Gegenständen aus Silber, sogenannte Silberkorrosionsinhibitoren, eingesetzt werden. Bevorzugte Silberkorrosionsschutzmittel sind organische Disulfide, zweiwertige Phenole, dreiwertige Phenole, gegebenenfalls alkyl- oder aminoalkylsubstituierte Triazole wie Benzotriazol sowie Cobalt-, Mangan-, Titan-, Zirkonium-, Hafnium-, Vanadium- oder Cersalze und/oder -komplexe, in denen die genannten Metalle in einer der Oxidationsstufen II, III, IV, V oder VI vorliegen.In agents according to the invention can also Active ingredients to prevent the tarnishing of objects made of silver, so-called silver corrosion inhibitors. Preferred silver corrosion inhibitors are organic disulfides, dihydric phenols, trihydric phenols, optionally alkyl or aminoalkyl-substituted triazoles such as benzotriazole and cobalt-, Manganese, titanium, zirconium, hafnium, vanadium or cerium salts and / or complexes in which the said metals in one of the oxidation states II, III, IV, V or VI are present.
Ein erfindungsgemäßes Mittel kann zur Verstärkung der Desinfektionswirkung gegenüber speziellen Keimen zusätzlich zu den bisher genannten Inhaltsstoffen übliche antimikrobielle Wirkstoffe enthalten. Derartige antimikrobielle Zusatzstoffe sind in erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in Mengen nicht über 10 Gew.-%, insbesondere von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, enthalten.One Composition according to the invention can be used for reinforcement the disinfecting effect against special germs in addition to the previously mentioned ingredients usual antimicrobial Contain active ingredients. Such antimicrobial additives are in agents according to the invention, preferably in amounts not more than 10% by weight, in particular from 0.1% by weight to 5% Wt .-%, contained.
Ein erfindungsgemäßes Reinigungsmittel für harte Oberflächen kann darüber hinaus abrasiv wirkende Bestandteile, insbesondere aus der Gruppe umfassend Quarzmehle, Holzmehle, Kunststoffmehle, Kreiden und Mikroglaskugeln sowie deren Gemische, enthalten. Abrasivstoffe sind in den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln vorzugsweise nicht über 20 Gew.-%, insbesondere von 5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, enthalten.In addition, a hard surface cleaning agent according to the invention may contain abrasive constituents, in particular from the group comprising quartz flours, wood flours, plastic flours, chalks and glass microspheres and mixtures thereof. Abrasive substances are preferably not more than 20% by weight, in particular from 5% by weight to 15% by weight, in the cleaning agents according to the invention.
BeispieleExamples
Primärwaschkraft und Nassreißkraftverlust wurden in einem miniaturisierten Waschtest getestet. Es wurde mit einer vereinfachten Waschlauge bestehend aus H2O2 und Katalysator (1,4,7-Triazacyclononan-Mangankomplex, MnTACN) gearbeitet. Zum Einsatz kamen Lösungen von 0, 35 g/l H2O2 und 4,1 mg/l MnTACN und jeweils 0, 0,5 oder 1,5 mmol/liter des Komplexbildners 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP) in destilliertem Wasser (0°dH), deren pH-Werte jeweils mittels NaOH auf pH 10 beziehungsweise pH 11 eingestellt worden waren. zugegeben.Primary washing power and wet tensile strength loss were tested in a miniaturized washing test. It was worked with a simplified wash liquor consisting of H 2 O 2 and catalyst (1,4,7-Triazacyclononan manganese complex, MnTACN). Solutions of 0.35 g / l H 2 O 2 and 4.1 mg / l MnTACN and in each case 0, 0.5 or 1.5 mmol / l of the complexing agent 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP ) in distilled water (0 ° dH) whose pH values had been adjusted to pH 10 and pH 11, respectively, by means of NaOH. added.
Für die Messung der Primärwaschleistung wurden Baumwollsubstrate, die mit einer standardisierten Teeanschmutzung versehen worden war, 30 Minuten bei 30°C in den jeweiligen Lösungen behandelt. Das behandelte Stoffsubstrat wurde unter fließendem Wasser ausgewaschen und anschließend getrocknet und Farbvermessen. In der nachfolgenden Tabelle ist der Helligkeitswert der Baumwollmeßstücke angegeben.For the primary washing performance measurements were cotton substrates, which had been provided with a standardized tea soiling, 30 minutes at 30 ° C in the respective solutions treated. The treated fabric substrate was under running Washed out water and then dried and color measurement. The following table shows the brightness value of the cotton measuring pieces specified.
Für die Messung des Nassreißkraftverlusts wurden Baumwollstreifen mit definierter Breite (Fadenanzahl) 20 Mal über jeweils 45 Minuten bei 60°C in den jeweiligen Lösungen behandelt. Die Streifen wurden getrocknet und in eine Netzlösung eingetaucht, bevor sie mittels einer Zugprüfmaschine mit konstanter Zugprüfgeschwindigkeit zerrissen wurden. Die Zerreißkraft der behandelten Baumwolle wurde mit der Zerreißkraft der unbehandelten Baumwolle verglichen und die Nassreißkraftverlust in % berechnet.For the measurement of wet tensile strength loss was cotton strips with defined width (number of threads) 20 times over each 45 minutes at 60 ° C in the respective solutions treated. The strips were dried and placed in a mesh solution immersed before using a tensile tester with constant tensile test speed were torn. The Tear strength of the treated cotton was with the tearing force compared to the untreated cotton and the wet tear strength loss calculated in%.
Es wurden für die Primärwaschkraft und den Nassreißkraftverlust jeweils 5fach-Bestimmungen durchgeführt. In der nachfolgenden Tabelle sind die Mittelwerte angegeben.It were for the primary washing power and the wet tear power loss each 5-fold determinations carried out. In the following Table, the mean values are given.
Wenn man statt Wasser mit 0°dH solches mit 16°dH einsetzte, waren die Ergebnisse des Nassreißkraftverlust-Tests für H2O2 + MnTACN und H2O2 + MnTACN + 1,5 mM HEDP nicht signifikant verschieden von denen bei Einsatz von Wasser mit 0°dH.Using instead of water at 0 ° dH at 16 ° dH, the results of the wet tensile strength loss test for H 2 O 2 + MnTACN and H 2 O 2 + MnTACN + 1.5mM HEDP were not significantly different from those obtained using Water at 0 ° dH.
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- - DE 19529905 A1 [0007] DE 19529905 A1 [0007]
- - DE 19620267 A1 [0007] - DE 19620267 A1 [0007]
- - DE 19536082 A1 [0007] DE 19536082 A1 [0007]
- - DE 19605688 A1 [0007] - DE 19605688 A1 [0007]
- - DE 19620411 A1 [0007] - DE 19620411 A1 [0007]
- - DE 4416438 A1 [0007] - DE 4416438 A1 [0007]
- - EP 0272030 A2 [0007] EP 0272030 A2 [0007]
- - EP 0693550 A2 [0007] EP 0693550 A2 [0007]
- - EP 0392592 A2 [0007] EP 0392592 A2 [0007]
- - EP 0443651 A2 [0007] EP 0443651 A2 [0007]
- - EP 0458397 A2 [0007] EP 0458397 A2 [0007]
- - EP 0458398 A2 [0007] EP 0458398 A2 [0007]
- - EP 0549271 A1 [0007] EP 0549271 A1 [0007]
- - EP 0549272 A1 [0007] EP 0549272 A1 [0007]
- - EP 0544490 A1 [0007] - EP 0544490 A1 [0007]
- - EP 0544519 A2 [0007] - EP 0544519 A2 [0007]
- - DE 2412837 [0031] - DE 2412837 [0031]
Claims (17)
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810045297 DE102008045297A1 (en) | 2008-09-02 | 2008-09-02 | Method for washing textiles in the presence of a peroxygenated bleaching agent and a bleach boosting transition metal complex |
PCT/EP2009/055794 WO2009141258A1 (en) | 2008-05-23 | 2009-05-14 | Washing agent that is gentle on textiles |
EP09749748A EP2304014A1 (en) | 2008-05-23 | 2009-05-14 | Washing agent that is gentle on textiles |
US12/952,578 US20110119837A1 (en) | 2008-05-23 | 2010-11-23 | Washing Agent That Is Gentile on Textiles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810045297 DE102008045297A1 (en) | 2008-09-02 | 2008-09-02 | Method for washing textiles in the presence of a peroxygenated bleaching agent and a bleach boosting transition metal complex |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008045297A1 true DE102008045297A1 (en) | 2010-03-04 |
Family
ID=41606105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200810045297 Withdrawn DE102008045297A1 (en) | 2008-05-23 | 2008-09-02 | Method for washing textiles in the presence of a peroxygenated bleaching agent and a bleach boosting transition metal complex |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008045297A1 (en) |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2412837A1 (en) | 1973-04-13 | 1974-10-31 | Henkel & Cie Gmbh | PROCESS FOR WASHING AND CLEANING THE SURFACES OF SOLID MATERIALS, IN PARTICULAR TEXTILES, AND MEANS FOR CARRYING OUT THE PROCESS |
EP0272030A2 (en) | 1986-12-13 | 1988-06-22 | Interox Chemicals Limited | Bleach activation |
EP0392592A2 (en) | 1989-04-13 | 1990-10-17 | Unilever N.V. | Bleach activation |
EP0443651A2 (en) | 1990-02-19 | 1991-08-28 | Unilever N.V. | Bleach activation |
EP0458397A2 (en) | 1990-05-21 | 1991-11-27 | Unilever N.V. | Bleach activation |
EP0544519A2 (en) | 1991-11-26 | 1993-06-02 | Unilever Plc | Bleach manganese catalyst and its use |
EP0544490A1 (en) | 1991-11-26 | 1993-06-02 | Unilever Plc | Detergent bleach compositions |
EP0549272A1 (en) | 1991-12-20 | 1993-06-30 | Unilever Plc | Bleach activation |
EP0549271A1 (en) | 1991-12-20 | 1993-06-30 | Unilever Plc | Bleach activation |
DE4416438A1 (en) | 1994-05-10 | 1995-11-16 | Basf Ag | Mononuclear or multinuclear metal complexes and their use as bleaching and oxidation catalysts |
EP0693550A2 (en) | 1994-07-21 | 1996-01-24 | Ciba-Geigy Ag | Fabric bleaching composition |
DE19529905A1 (en) | 1995-08-15 | 1997-02-20 | Henkel Kgaa | Activator complexes for peroxygen compounds |
DE19536082A1 (en) | 1995-09-28 | 1997-04-03 | Henkel Kgaa | Use of transition metal complex as activator for peroxy cpd. |
DE19605688A1 (en) | 1996-02-16 | 1997-08-21 | Henkel Kgaa | Transition metal complexes as activators for peroxygen compounds |
DE19620411A1 (en) | 1996-04-01 | 1997-10-02 | Henkel Kgaa | Transition metal amine complexes as activators for peroxygen compounds |
DE19620267A1 (en) | 1996-05-20 | 1997-11-27 | Henkel Kgaa | Catalytically active activator complexes with N¶4¶ ligands for peroxygen compounds |
-
2008
- 2008-09-02 DE DE200810045297 patent/DE102008045297A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2412837A1 (en) | 1973-04-13 | 1974-10-31 | Henkel & Cie Gmbh | PROCESS FOR WASHING AND CLEANING THE SURFACES OF SOLID MATERIALS, IN PARTICULAR TEXTILES, AND MEANS FOR CARRYING OUT THE PROCESS |
EP0272030A2 (en) | 1986-12-13 | 1988-06-22 | Interox Chemicals Limited | Bleach activation |
EP0392592A2 (en) | 1989-04-13 | 1990-10-17 | Unilever N.V. | Bleach activation |
EP0443651A2 (en) | 1990-02-19 | 1991-08-28 | Unilever N.V. | Bleach activation |
EP0458397A2 (en) | 1990-05-21 | 1991-11-27 | Unilever N.V. | Bleach activation |
EP0458398A2 (en) | 1990-05-21 | 1991-11-27 | Unilever N.V. | Bleach activation |
EP0544519A2 (en) | 1991-11-26 | 1993-06-02 | Unilever Plc | Bleach manganese catalyst and its use |
EP0544490A1 (en) | 1991-11-26 | 1993-06-02 | Unilever Plc | Detergent bleach compositions |
EP0549272A1 (en) | 1991-12-20 | 1993-06-30 | Unilever Plc | Bleach activation |
EP0549271A1 (en) | 1991-12-20 | 1993-06-30 | Unilever Plc | Bleach activation |
DE4416438A1 (en) | 1994-05-10 | 1995-11-16 | Basf Ag | Mononuclear or multinuclear metal complexes and their use as bleaching and oxidation catalysts |
EP0693550A2 (en) | 1994-07-21 | 1996-01-24 | Ciba-Geigy Ag | Fabric bleaching composition |
DE19529905A1 (en) | 1995-08-15 | 1997-02-20 | Henkel Kgaa | Activator complexes for peroxygen compounds |
DE19536082A1 (en) | 1995-09-28 | 1997-04-03 | Henkel Kgaa | Use of transition metal complex as activator for peroxy cpd. |
DE19605688A1 (en) | 1996-02-16 | 1997-08-21 | Henkel Kgaa | Transition metal complexes as activators for peroxygen compounds |
DE19620411A1 (en) | 1996-04-01 | 1997-10-02 | Henkel Kgaa | Transition metal amine complexes as activators for peroxygen compounds |
DE19620267A1 (en) | 1996-05-20 | 1997-11-27 | Henkel Kgaa | Catalytically active activator complexes with N¶4¶ ligands for peroxygen compounds |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2440641B1 (en) | Nanoparticulate manganese dioxide | |
EP2802644B1 (en) | Acyl hydrazones as bleach-boosting active substances | |
DE102009001692A1 (en) | Washing or cleaning agent with optionally in situ produced bleach-enhancing transition metal complex | |
DE102009001691A1 (en) | Washing or cleaning agent with optionally in situ produced bleach-enhancing transition metal complex | |
DE102009000409A1 (en) | Washing Amendment | |
DE102011080099A1 (en) | Washing or cleaning agent with electrochemically activatable mediator compound | |
EP2440644B1 (en) | Gentle bleaching agent | |
DE102014207673A1 (en) | Washing or cleaning agent with an electrochemically activatable anionic mediator compound | |
EP1749084B1 (en) | Bleach reinforcer combination for use in washing and cleaning agents | |
WO2005116179A1 (en) | Washing agent with bleach boosting transition metal complex optionally generated in situ | |
EP2411496B1 (en) | Gentle bleaching agent | |
DE102009047038A1 (en) | Washing or cleaning agent with optionally in situ produced bleach-enhancing transition metal complex | |
DE102006036896A1 (en) | Detergents or cleaning agents with size-optimized Blleichwirkstoffteilchen | |
EP2411495B1 (en) | Protective bleaching agent | |
EP2411498B1 (en) | Gentle bleaching agent | |
DE102009001787A1 (en) | Gentle bleach | |
EP2304014A1 (en) | Washing agent that is gentle on textiles | |
DE102008045297A1 (en) | Method for washing textiles in the presence of a peroxygenated bleaching agent and a bleach boosting transition metal complex | |
DE102008024800A1 (en) | Method for washing textiles in the presence of a peroxygenated bleaching agent and a bleach boosting transition metal complex | |
DE102014213311A1 (en) | Novel washing process with electrochemically activatable mediator compound | |
DE102015209082A1 (en) | Acylhydrazones as bleach-enhancing agents | |
DE102014219228A1 (en) | Protein-containing detergents | |
DE102015207735A1 (en) | Sulfobetaine-containing detergents and cleaners |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |