DE102007043500A1 - Einbauanordnung für ein schwingungsempfindliches Bauteil, insbesondere eines Ultraschallwandlers, und Verfahren zum Einbau des Bauteils - Google Patents
Einbauanordnung für ein schwingungsempfindliches Bauteil, insbesondere eines Ultraschallwandlers, und Verfahren zum Einbau des Bauteils Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007043500A1 DE102007043500A1 DE200710043500 DE102007043500A DE102007043500A1 DE 102007043500 A1 DE102007043500 A1 DE 102007043500A1 DE 200710043500 DE200710043500 DE 200710043500 DE 102007043500 A DE102007043500 A DE 102007043500A DE 102007043500 A1 DE102007043500 A1 DE 102007043500A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ultrasonic transducer
- holder
- decoupling
- bumper
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/521—Constructional features
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/004—Mounting transducers, e.g. provided with mechanical moving or orienting device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
Abstract
Es
wird eine Einbauanordnung für ein schwingungsempfindliches
Bauteil mit einem Halter für das Bauteil und einem Entkopplungsteil
vorgeschlagen, das zwischen dem Bauteil und dem Halter liegt. Das
Entkopplungsteil ist über eine Verrastung (12) in den Halter (10)
einrastbar, wobei bevorzugt das Entkopplungsteil ein der runden
Geometrie des Bauteils angepasster Entkopplungsring (11; 14) ist,
der einen vorgegebenen Bereich in die Längserstreckung
des Bauteils hineingeführt ist und die Verrastungen (12)
auf seinem Umfang verteilt sind, und das Bauteil ist ein Ultraschallwandler
(1), der mittels des Halters (10) und des Entkopplungsrings (11;
14) in die Stoßstange (2) eines Fahrzeugs integrierbar
ist.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft eine Einbauanordnung für ein schwingungsempfindliches Bauteil, insbesondere zum Einbau eines Ultraschallwandlers in Teile einer Fahrzeugkarosserie, nach der Gattung des Haupt- und der Nebenansprüche.
- Bei bisher üblichen Einbauanordnungen für ein schwingungsempfindliches Bauteil, wie zum Beispiel bei ultraschallbasierenden Umfelderkennungssystemen für Einparkhilfen für Fahrzeuge, werden mindestens ein Ultraschallwandler oder mehrere vorzugsweise in der vorderen und/oder hinteren Stoßstange eines Kraftfahrzeuges verbaut. Jeder Ultraschallwandler sendet dabei ein Ultraschallsignal aus, welches von einem möglichen Hindernis reflektiert wird und von dem gleichen Ultraschallwandler und oder von weiteren Ultraschallwandlern empfangen werden kann.
- Um nicht im Empfänger des Ultraschallwandlers durch das eigene ausgesendete Signal oder durch andere Ultraschallwandler gestört zu werden muss der schwingende Ultraschallwandler gegen die harte Umgebung mechanisch entkoppelt, das heißt weich getrennt werden. Dieses wird üblicherweise mit einem lose auf den Sensor aufgesteckten runden Entkopplungsring, beispielsweise aus silikonartigem Material, gelöst.
- Beispielsweise ist aus der
DE 102 37 721 A1 ist bekannt, dass eine Einbauvorrichtung zum schwingungsgedämpften Einbau eines solchen Wandlers eine elastische Entkopplungsvorrichtung aufweist, die zwischen dem Sensor und dem den Sensor aufnehmenden Bauelement angeordnet ist. Hierbei ist eine besondere Oberflächenstruktur der Entkopplungsvorrichtung vorgesehen, die eine dauerhaft gute Entkopplung zwischen der Sensoreinrichtung und dem aufnehmenden Bauelement gewährleisten soll. - Aus
1 ist ein bisher üblicher Einbau eines Ultraschallwandlers1 in ein Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges, hier eine Stoßstange2 , gezeigt, bei dem ein Halter3 vorhanden ist, der hinten der Stoßstange2 befestigt ist, zum Beispiel durch Schweißen, und über eine Verrastung4 mit dem Ultraschallwandler1 haltbar verbunden wird. Zur mechanischen Entkopplung des Ultraschallwandlers1 von der Stoßstange2 und dem Halter3 ist ein Entkopplungsring5 , beispielweise aus einem silikonartigem Material, vorgesehen, der Schwingungen von der Stoßstange2 zum Sensor1 ausreichend dämpft. - Bei der Einbauart nach
2 ragt in der bisher üblichen Einbauweise bei einer Stoßstange2 mit einem Krümmungsradius ein Anteil6 des Entkopplungsrings5 aus der Stoßstange2 hervor, so dass bei dieser Montageart der Nachteil auftritt, dass es Grenzfälle durch das Design der Stoßstange2 bei kleinen Radien gibt, bei denen der Entkopplungsring5 mit einem Anteil6 an einer Seite etwas vorsteht. Dadurch kann es vorkommen, dass beispielsweise in Waschstraßen für das Kraftfahrzeug oder durch festes Reiben mit einem stumpfen Lederlappen der Entkopplungsring5 verloren geht. Im übrigen sind oft auch die vorderen Einbaubegrenzungen des Entkopplungsrings5 auch aus festem Kunststoff hergestellt, die in nachteiliger Weise einen Teil der Schwingungen an die Umgebung weitergeben. - Darstellung der Erfindung
- Die Erfindung geht von einer Einbauanordnung für ein schwingungsempfindliches Bauteil mit einem Halter für das Bauteil und einem Entkopplungsteil aus, das zwischen dem Bauteil und dem Halter liegt. Erfindungemäß wird vorge schlagen, dass das Entkopplungsteil über mindestes eine Rastnase verfügt, die jeweils in eine entsprechende Aussparung des Halters in vorteilhafter Weise einrastbar ist. Vorzugsweis ist dabei das Entkopplungsteil ein der runden Geometrie des Bauteils angepasster Entkopplungsring, der einen vorgegebenen Bereich in die Längserstreckung des Bauteils und des Wandlers hereingeführt ist und die Rastnasen sind auf seinem Umfang verteilt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Bauteil ein Ultraschallwandler, der mittels des Halters und des Entkopplungsrings in die Stoßstange eines Fahrzeugs integrierbar ist, wobei eine offene Detektionsfläche des Ultraschallwandlers weitestgehend eben mit der Stoßstange und dem Entkopplungsteil abschließt. Der Ultraschallwandler kann zum Beispiel Bestandteil eines Abstands- oder Umfelderkennungssystems für ein Parkassistenzsystems bei einem Fahrzeug sein.
- Die Stoßstange des Fahrzeugs kann im weitesten Sinne gerade geführt sein oder auch an mindestens einer Seite des Ultraschallwandlers mit einem Krümmungsradius von diesem wegführt sein, wobei dann das Entkopplungsring erfindungsgemäß im Bereich der Detektionsfläche des Ultraschallwandlers eine der Kontur der Stoßstange folgende Kontur aufweist. Die Rastnasen des Entkopplungsrings und die Aussparung des Halters können dabei in vorteilhafter Weise so angeordnet werden, dass eine eindeutige und verdrehsichere Einbaulage des Entkopplungsrings gebildet ist.
- Mit der Erfindung ist somit eine Entkopplungsgeometrie für ein schwingungsempfindliches Bauteil gefunden, die fest und eindeutig in der Einbauanordnung anordbar und zusätzlich auch noch unverlierbar ist. Es ist somit eine Falschmontage, zum Beispiel, dass der Entkopplungsring zu weit aus der Stoßstange des Fahrzeugs herausragt oder verknickt ist, weitgehend ausgeschlossen.
- Darüber hinaus kann auch der vordere Anschlag der Einbauposition mit dem Entkopplungsring weich ausgeführt werden um so die Übertragen von Körperschall zu reduzieren. Durch diese vorteilhafte, beispielsweise der Stoßstange angepassten geschlossenen Geometrie kann auch sonst in den Ritzen stehendes Wasser bei tiefen Temperaturen auch nicht zu Fehlsignalen führen. Vorteilhaft ist es dabei, wenn das Entkopplungsteil aus Silikon hergestellt ist.
- Bei einem vorteilhaften Verfahren zum Einbau eines Ultraschallwandlers in die Stoßstange eines Fahrzeuges wird in einem ersten Schritt der Halter vorzugsweise an die Stoßstange eines Kraftfahrzeuges im Bereich einer Ausnehmung für den Ultraschallwandler angeschweißt oder auch angeklebt, in einem zweiten Schritt wird der Entkopplungsring in den Halter eingedrückt und/oder eingerastet und in einem dritten Schritt wird der Ultraschallwandler in den Halter eingerastet. Alternativ kann dabei auch in einem zweiten Schritt wird der Ultraschallwandler in den Halter eingerastet und in einem dritten Schritt eine Kunststoffmasse zur Bildung des Entkopplungsrings zwischen den Halter und den Ultraschallwandler eingespritzt werden.
- Es ist hierbei auch möglich, dass eine Mehrzahl von Haltern in gemeinsamen Herstellungsschritten, vorzugsweise an die Stoßstange eines Kraftfahrzeuges im Bereich einer Ausnehmung für den Ultraschallwandler angeschweißt oder angeklebt wird und dann die weiteren zuvor beschriebenen Herstellungsschritte folgen.
- Gemäß einer ersten Alternative kann auch in einem ersten Schritt die Kunststoffmasse zur Bildung des Entkopplungsrings zwischen den Halter und den Ultraschallwandler eingespritzt werden, in einem zweiten Schritt der Halter vorzugsweise an die Stoßstange des Kraftfahrzeuges im Bereich einer Ausnehmung für den Ultraschallwandler angeschweißt oder angeklebt werden und in einem drittem Schritt wird der Ultraschallwandler in den Halter eingerastet oder eingesteckt. Die ist insbesondere dadurch vorteilhaft, da die Montage des Halters an der Stoßstange ein Herstellungsschritt des Stoßstangenherstellers ist und die Montage des Ultraschallwandlers während der Endmontage bei Kraftfahrzeughersteller erfolgt.
- Weiterhin kann die Herstellung auch derart erfolgen, dass in einem ersten Schritt der Ultraschallwandler in den Halter eingerastet oder eingesteckt wird, in einem zweiten Schritt die Kunststoffmasse zur Bildung des Entkopplungsrings zwischen den Halter und den Ultraschallwandler eingespritzt wird und in einem dritten Schritt der Halter vorzugsweise an die Stoßstange eines Kraftfahrzeuges im Bereich einer Ausnehmung für den Ultraschallwandler angeschweißt oder angeklebt wird.
- Das erfindungsgemäße Entkopplungsteil oder -ring kann auf einfache Weise so groß gewählt werden, dass es durch die vordere Bohrung nicht herausgezogen werden kann. Eine Falschmontage ist auch deswegen weitgehend vermieden, weil erst wenn der Entkopplungsring im Halter montiert ist, das Bauteil bzw. der Ultraschallwandler in den Halter passt. Bei falscher Montage ist der Halter für den Ultraschallwandler zu klein und der Ultraschallwandler kann nicht eingerastet werden.
- Kurze Beschreibung der Zeichnung
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
-
1 einen Schnitt durch eine in üblicher Weise aufgebaute Einbauordnung für einen Ultraschallwandler als schwingungsempfindliches Bauteil mit einem bekannten Entkopplungsring, -
2 eine Abwandlung der Ansicht nach der1 bei einer Anwendung in einer Stoßstange eines Kraftfahrzeuges mit einem Krümmungsradius, -
3 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Einbauordnung für einen Ultraschallwandler als schwingungsempfindliches Bauteil mit einem im Halter verrasten Entkopplungsring und -
4 eine Abwandlung der Ansicht nach der3 bei einer Anwendung in einer Stoßstange eines Kraftfahrzeuges mit einem Krümmungsradius. - Wege zur Ausführung der Erfindung
- Aus
3 ist eine erste gegenüber der Darstellung nach der in der Beschreibungseinleitung erläuterten1 erfindungsgemäß verbesserte Einbauanordnung zu entnehmen, bei der auch hier der Sensor1 in ein Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges, hier eine Stoßstange2 , eingebaut ist. Ein erfindungsgemäßer Halter10 ist auch hier hinter der Stoßstange2 befestigt und ist über eine Verrastung4 mit dem Ultraschallwandler1 haltbar verbunden. - Zur mechanischen Entkopplung des Ultraschallwandlers
1 von der Stoßstange2 und dem Halter3 ist ein Entkopplungsring11 , beispielweise aus einem silikonartigem Material, in den hinteren Bereich des Halters10 erstreckt und mit Verrastungen12 drehsicherer und in eindeutiger Einbaulage versehen, wobei auch hier die Schwingungen von der Stoßstange2 zum Sensor1 ausreichend gedämpft sind. Die Verrastungen12 verfügen über mindestens eine Rastnase, die jeweils in eine entsprechende Aussparung des Halters10 einrastbar ist. - Bei der erfindungsgemäßen Einbauart nach
4 weist die Stoßstange2 an der rechten Seite einen Krümmungsradius auf, wobei jedoch hier im Gegensatz zu der vorher üblichen Einbauart ein Entkopplungsring14 nicht aus der Stoßstange2 hervortritt, da der Entkopplungsring14 in der richtigen Einbaulage der Kontur der Stoßstange2 angepasst angebracht werden kann. Beim Ausführungsbeispiel nach der4 ist der Entkopplungsring14 von außen in den Halter10 , d. h. in den Zwischenraum zum Ultraschallwandler1 eingespritzt, so dass auch hier eine einfache Anpassung der Kontur des Entkopplungsrings14 an die Kontur der Stoßstange2 vorgenommen werden kann. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 10237721 A1 [0004]
Claims (13)
- Einbauanordnung für ein schwingungsempfindliches Bauteil mit einem Halter für das Bauteil und einem Entkopplungsteil, das zwischen dem Bauteil und dem Halter liegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungsteil über eine Verrastung (
12 ) mit mindestes einer Rastnase verfügt, die jeweils in eine entsprechende Aussparung des Halters (10 ) einrastbar ist. - Einbauanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungsteil ein der runden Geometrie des Bauteils angepasster Entkopplungsring (
11 ;14 ) ist, der einen vorgegebenen Bereich in die Längserstreckung des Bauteils hereingeführt ist und die Verrastungen (12 ) auf seinem Umfang verteilt sind. - Einbauanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein Ultraschallwandler (
1 ) ist, der mittels des Halters (10 ) und des Entkopplungsteils in die Stoßstange (2 ) eines Fahrzeugs integrierbar ist, wobei eine Detektionsfläche des Ultraschallwandlers (1 ) weitestgehend eben mit der Stoßstange (2 ) und dem Entkopplungsteil abschließt. - Einbauanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßstange (
2 ) des Fahrzeugs an mindestens einer Seite des Ultraschallwandlers (1 ) mit einem Krümmungsradius von diesem wegführt und dass der Entkopplungsring (11 ;14 ) im Bereich der Detektionsfläche des Ultraschallwandlers (1 ) eine der Kontur der Stoßstange (2 ) folgende Kontur aufweist. - Einbauanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastungen (
12 ) des Entkopplungsteils und des Halters (10 ) so angeordnet sind, dass eine eindeutige und verdrehsichere Einbaulage des Entkopplungsteils gebildet ist. - Einbauanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungsteil aus Silikon hergestellt ist.
- Einbauanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungsteil als Kunststoffmasse zwischen das Bauteil und den Halter (
10 ) einschließlich der Aussparungen für die Verrastungen (12 ) eingespritzt ist. - Verfahren zum Einbau einer Einbauanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt der Halter (
10 ) vorzugsweise an die Stoßstange (2 ) eines Kraftfahrzeuges im Bereich einer Ausnehmung für den Ultraschallwandler (1 ) angeschweißt oder angeklebt wird, in einem zweiten Schritt wird der Entkopplungsring (11 ) in den Halter (10 ) eingedrückt und/oder eingerastet und in einem dritten Schritt der Ultraschallwandler (1 ) in den Halter (10 ) eingerastet wird. - Verfahren zum Einbau einer Einbauanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt der Halter (
10 ) vorzugsweise an die Stoßstange (2 ) eines Kraftfahrzeuges im Bereich einer Ausnehmung für den Ultraschallwandler (1 ) angeschweißt oder angeklebt wird, in einem zweiten Schritt wird der Ultraschallwandler (1 ) in den Halter (10 ) eingerastet und in einem dritten Schritt wird eine Kunststoffmasse zur Bildung des Entkopplungsrings (14 ) zwischen den Halter (10 ) und den Ultraschallwandler (1 ) eingespritzt. - Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Haltern in gemeinsamen Herstellungsschritten vorzugsweise an die Stoßstange (
2 ) eines Kraftfahrzeuges im Bereich einer Ausnehmung für den Ultraschallwandler (1 ) angeschweißt oder angeklebt und die weiteren Herstellungsschritte vorgenommen werden. - Verfahren zum Einbau einer Einbauanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt eine Kunststoffmasse zur Bildung des Entkopplungsrings (
14 ) zwischen den Halter (10 ) und den Ultraschallwandler (1 ) eingespritzt wird, in einem zweiten Schritt der Halter (10 ) vorzugsweise an die Stoßstange (2 ) eines Kraftfahrzeuges im Bereich einer Ausnehmung für den Ultraschallwandler (1 ) angeschweißt oder angeklebt wird und in einem drittem Schritt der Ultraschallwandler (1 ) in den Halter (10 ) eingerastet oder eingesteckt wird. - Verfahren zum Einbau einer Einbauanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt der Ultraschallwandler (
1 ) in den Halter (10 ) eingerastet oder eingesteckt wird, in einem zweiten Schritt eine Kunststoffmasse zur Bildung des Entkopplungsrings (14 ) zwischen den Halter (10 ) und den Ultraschallwandler (1 ) eingespritzt wird und in einem dritten Schritt der Halter (10 ) vorzugsweise an die Stoßstange (2 ) eines Kraftfahrzeuges im Bereich einer Ausnehmung für den Ultraschallwandler (1 ) angeschweißt oder angeklebt wird. - Anwendung einer Einbauanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schwingungsfähige Bauteil, vorzugsweise als Ultraschallwandler (
1 ), Bestandteil eines Abstands- oder Umfelderkennungssystems für ein Parkassistenzsystems bei einem Fahrzeug ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710043500 DE102007043500A1 (de) | 2007-09-12 | 2007-09-12 | Einbauanordnung für ein schwingungsempfindliches Bauteil, insbesondere eines Ultraschallwandlers, und Verfahren zum Einbau des Bauteils |
EP08012440.7A EP2037292B1 (de) | 2007-09-12 | 2008-07-10 | Einbauanordnung für ein schwingungsempfindliches Bauteil, insbesondere eines Ultraschallwandlers, und Verfahren zum Einbau des Bauteils |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710043500 DE102007043500A1 (de) | 2007-09-12 | 2007-09-12 | Einbauanordnung für ein schwingungsempfindliches Bauteil, insbesondere eines Ultraschallwandlers, und Verfahren zum Einbau des Bauteils |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007043500A1 true DE102007043500A1 (de) | 2009-03-19 |
Family
ID=40289189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200710043500 Withdrawn DE102007043500A1 (de) | 2007-09-12 | 2007-09-12 | Einbauanordnung für ein schwingungsempfindliches Bauteil, insbesondere eines Ultraschallwandlers, und Verfahren zum Einbau des Bauteils |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2037292B1 (de) |
DE (1) | DE102007043500A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010139488A1 (de) * | 2009-06-05 | 2010-12-09 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Ultraschallwandler mit einem entkopplungsring und montageverfaren |
WO2011060999A1 (de) | 2009-11-23 | 2011-05-26 | Robert Bosch Gmbh | Ultraschallsensor |
DE102010018871A1 (de) * | 2010-04-30 | 2011-11-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
DE102012014932A1 (de) * | 2012-07-27 | 2014-05-15 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug, Ultraschallsensor und Kraftfahrzeug |
DE102013022063A1 (de) | 2013-12-23 | 2015-06-25 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug |
DE102013022061A1 (de) | 2013-12-23 | 2015-06-25 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug |
DE102014115332A1 (de) * | 2014-10-21 | 2016-04-21 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Anordnung sowie Kraftfahrzeug |
DE102015107123A1 (de) | 2015-05-07 | 2016-11-10 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug, Ultraschallsensor, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug |
DE102015212683A1 (de) | 2015-07-07 | 2017-01-12 | Robert Bosch Gmbh | Schallwandler und Einbauanordnung mit einem Schallwandler |
EP2808694B1 (de) | 2013-05-23 | 2017-09-13 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Ultraschallwellenvorrichtung |
DE102019124645A1 (de) * | 2019-09-13 | 2021-03-18 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugsensorvorrichtung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5965391B2 (ja) * | 2011-04-20 | 2016-08-03 | 日産自動車株式会社 | ソナーセンサの取付構造 |
DE112013006785T5 (de) * | 2013-03-06 | 2015-12-10 | Mitsubishi Electric Corporation | Hinderniserkennungsvorrichtung |
DE202014011304U1 (de) * | 2014-01-07 | 2019-02-28 | Robert Bosch Gmbh | Entkopplungselement für einen Ultraschallsensor und Anordnung mit einem Entkopplungselement |
DE102014211446A1 (de) * | 2014-06-16 | 2015-12-17 | Robert Bosch Gmbh | Haltevorrichtung für Nahbereichsradarsensoren |
HUE040619T2 (hu) | 2015-07-13 | 2019-03-28 | Smp Deutschland Gmbh | Burkolati alkatrész egy jármû számára és eljárás egy érzékelõfoglalat rögzítésére és beirányítására egy burkolati alkatrészen |
DE102016221535A1 (de) * | 2016-11-03 | 2018-05-03 | Robert Bosch Gmbh | Ultraschallwandler |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19744229A1 (de) * | 1997-10-07 | 1999-04-29 | Bosch Gmbh Robert | Ultraschallwandler |
DE19927797C1 (de) * | 1999-06-18 | 2000-12-07 | Fraunhofer Ges Forschung | Ultraschallwandler und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19960323A1 (de) * | 1999-12-15 | 2001-06-21 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Erzeugung von Ultraschallwellen |
DE10237721A1 (de) | 2002-08-17 | 2004-02-26 | Robert Bosch Gmbh | Sensoreinbauvorrichtung |
US7021144B2 (en) * | 2002-10-28 | 2006-04-04 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Ultrasonic wave utilizing device |
EP1710785A2 (de) * | 2005-04-07 | 2006-10-11 | Valeo Schalter und Sensoren GmbH | Vorrichtung mit einem Ultraschall- oder Radar-Sender, einem Empfänger und einem den Sender und der Empfänger aufnehmenden Gehäuse |
-
2007
- 2007-09-12 DE DE200710043500 patent/DE102007043500A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-07-10 EP EP08012440.7A patent/EP2037292B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19744229A1 (de) * | 1997-10-07 | 1999-04-29 | Bosch Gmbh Robert | Ultraschallwandler |
DE19927797C1 (de) * | 1999-06-18 | 2000-12-07 | Fraunhofer Ges Forschung | Ultraschallwandler und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19960323A1 (de) * | 1999-12-15 | 2001-06-21 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Erzeugung von Ultraschallwellen |
DE10237721A1 (de) | 2002-08-17 | 2004-02-26 | Robert Bosch Gmbh | Sensoreinbauvorrichtung |
US7021144B2 (en) * | 2002-10-28 | 2006-04-04 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Ultrasonic wave utilizing device |
EP1710785A2 (de) * | 2005-04-07 | 2006-10-11 | Valeo Schalter und Sensoren GmbH | Vorrichtung mit einem Ultraschall- oder Radar-Sender, einem Empfänger und einem den Sender und der Empfänger aufnehmenden Gehäuse |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010139488A1 (de) * | 2009-06-05 | 2010-12-09 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Ultraschallwandler mit einem entkopplungsring und montageverfaren |
WO2011060999A1 (de) | 2009-11-23 | 2011-05-26 | Robert Bosch Gmbh | Ultraschallsensor |
DE102009046972A1 (de) | 2009-11-23 | 2011-05-26 | Robert Bosch Gmbh | Ultraschallsensor |
JP2013511733A (ja) * | 2009-11-23 | 2013-04-04 | ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | 超音波センサ |
US8973442B2 (en) | 2009-11-23 | 2015-03-10 | Robert Bosch Gmbh | Ultrasonic sensor |
DE102010018871A1 (de) * | 2010-04-30 | 2011-11-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
US9400327B2 (en) | 2012-07-27 | 2016-07-26 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Method for producing an ultrasonic sensor for a motor vehicle, ultrasonic sensor and motor vehicle |
DE102012014932A1 (de) * | 2012-07-27 | 2014-05-15 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug, Ultraschallsensor und Kraftfahrzeug |
EP2808694B1 (de) | 2013-05-23 | 2017-09-13 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Ultraschallwellenvorrichtung |
DE102013022061A1 (de) | 2013-12-23 | 2015-06-25 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug |
WO2015096960A1 (de) | 2013-12-23 | 2015-07-02 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum herstellen eines ultraschallsensors für ein kraftfahrzeug |
DE102013022063A1 (de) | 2013-12-23 | 2015-06-25 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug |
US10222473B2 (en) | 2013-12-23 | 2019-03-05 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Method for producing an ultrasonic sensor for a motor vehicle |
US10416308B2 (en) | 2013-12-23 | 2019-09-17 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Method for producing an ultrasonic sensor for a motor vehicle |
DE102014115332A1 (de) * | 2014-10-21 | 2016-04-21 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Anordnung sowie Kraftfahrzeug |
DE102015107123A1 (de) | 2015-05-07 | 2016-11-10 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug, Ultraschallsensor, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug |
DE102015212683A1 (de) | 2015-07-07 | 2017-01-12 | Robert Bosch Gmbh | Schallwandler und Einbauanordnung mit einem Schallwandler |
DE102019124645A1 (de) * | 2019-09-13 | 2021-03-18 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugsensorvorrichtung |
DE102019124645B4 (de) | 2019-09-13 | 2021-09-09 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugsensorvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2037292B1 (de) | 2017-01-25 |
EP2037292A2 (de) | 2009-03-18 |
EP2037292A3 (de) | 2013-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2037292B1 (de) | Einbauanordnung für ein schwingungsempfindliches Bauteil, insbesondere eines Ultraschallwandlers, und Verfahren zum Einbau des Bauteils | |
DE102015212599B3 (de) | Ultraschallsensorvorrichtung zur Anordnung an einem Verkleidungsbauteil eines Fahrzeugs | |
EP1784318B1 (de) | Einbauvorrichtung für einen sensor | |
EP1984213B1 (de) | Sensorhalterung, insbesondere zur halterung von abstandssensoren an fahrzeugteilen | |
DE102012014932A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug, Ultraschallsensor und Kraftfahrzeug | |
DE102015113192A1 (de) | Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zweiteiliger Befestigungsvorrichtung, Verkleidungsanordnung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren | |
DE102020132631A1 (de) | Ultraschallsensor für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug | |
DE102009040374A1 (de) | Ultraschallwandler mit einem Entkopplungsring | |
DE102011105047A1 (de) | Ultraschallsensorvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Anordnung mit einer derartigen Ultraschallsensorvorrichtung und einem Verkleidungsteil | |
DE102011105051A1 (de) | Ultraschallsensorvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Anordnung mit einer derartigen Ultraschallsensorvorrichtung | |
DE102015016206A1 (de) | Sensoranordnung für eine Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE102017101873A1 (de) | Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen | |
DE112018006035T5 (de) | Ultraschallsensor und halterung | |
EP3012654A1 (de) | Ultraschallsensor für ein kraftfahrzeug, anordnung, kraftfahrzeug sowie herstellungsverfahren | |
DE102010034491A1 (de) | Sensorhalter, Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Sensors an einem Verkleidungsteil eines Fahrzeugs | |
DE102017128048A1 (de) | Mikrofonbaugruppe und Mikrofonanordnung | |
DE102017119230B4 (de) | Befestigungssystem zur Befestigung eines Sensors eines Fahrassistenzsystems | |
EP2305518A1 (de) | Vorrichtung für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung | |
DE202008008116U1 (de) | Kunststoffgehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Elektromotors in einem Kraftfahrzeug | |
DE202006000737U1 (de) | Körperschallentkoppelndes Befestigungselement, Befestigungssystem und Schalldämmelement mit einem solchen Befestigungselement | |
DE102019001617A1 (de) | Zierteil zur Ausgabe einer haptischen Rückmeldung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008014265A1 (de) | Einbauanordnung für ein schwingungsempfindliches Bauteil | |
WO2019101434A1 (de) | Anordnung für ein kraftfahrzeug mit einem ultraschallsensor und mit einem dämpfungselement, welches armierungselemente aufweist sowie vorrichtung | |
DE102011052809A1 (de) | Befestigungsanordnung für einen Sensor im Kfz-Bereich | |
DE102007035281A1 (de) | Stoßfängerüberzug für einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |
Effective date: 20140913 |