DE102006033116A1 - Lageranordnung einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Lageranordnung einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006033116A1 DE102006033116A1 DE102006033116A DE102006033116A DE102006033116A1 DE 102006033116 A1 DE102006033116 A1 DE 102006033116A1 DE 102006033116 A DE102006033116 A DE 102006033116A DE 102006033116 A DE102006033116 A DE 102006033116A DE 102006033116 A1 DE102006033116 A1 DE 102006033116A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner ring
- wheel hub
- bearing arrangement
- arrangement according
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B27/00—Hubs
- B60B27/0094—Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B27/00—Hubs
- B60B27/0005—Hubs with ball bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B27/00—Hubs
- B60B27/0015—Hubs for driven wheels
- B60B27/0021—Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle
- B60B27/0026—Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle of the radial type, e.g. splined key
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B27/00—Hubs
- B60B27/0015—Hubs for driven wheels
- B60B27/0036—Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints
- B60B27/0042—Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints characterised by the fixation of the homokinetic joint to the hub
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C43/00—Assembling bearings
- F16C43/04—Assembling rolling-contact bearings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/443—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/18—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
- F16C19/181—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
- F16C19/183—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
- F16C19/184—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
- F16C19/186—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/30—Material joints
- F16C2226/36—Material joints by welding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/02—Wheel hubs or castors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (1) einer Radnabe (2) eines Kraftfahrzeuges mit einem zwei- oder mehrreihigen Schrägwälzlager (15), welches mindestens einen Außenring (16) und mindestens einen mit der Radnabe (2) verbundenen Innenring (18, 21) aufweist, zwischen denen Wälzkörper (19) angeordnet sind, wobei der mindestens eine Innenring (21) aus einem von der Radnabe (2) getrennt ausgebildeten sowie vorgespannten Innenring (21) aus einem zumindest teilweise schweißbaren Material besteht, wobei der mindestens eine Innenring (21) durch eine Verschweißung (32) mit einem Achsstumpf (22) der Radnabe (2) verbunden ist. Erfindungsgemäß ist der mindestens eine Innenring gegen die Wälzkörper verspannt.
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges mit einem zwei- oder mehrreihigen Schrägwälzlager, welches mindestens einen Außenring und mindestens einen mit der Radnabe verbundenen Innenring aufweist, zwischen denen Wälzkörper angeordnet sind, wobei der mindestens eine Innenring aus einem von der Radnabe getrennt ausgebildeten sowie vorgespannten Innenring aus einem zumindest teilweise schweißbarem Material besteht, wobei der mindestens eine Innenring durch eine Verschweißung mit einem Achsstumpf der Radnabe verbunden ist.
- Hintergrund der Erfindung
- Bei Lageranordnungen mit separaten Innenringen erfolgt die Sicherung des von der Radnabe getrennt ausgebildeten sowie vorgespannten Innenrings üblicherweise durch eine radiale Umformung des axialen Endes der Nabe, wodurch ein Bund an den Achsstumpf der Radnabe angeformt wird, welcher den getrennt ausgebildeten bzw. separaten Innenring unmittelbar axial gegen die Radnabe vorspannt und in seiner Lage auf der Radnabe sichert.
- In diesen Bund kann nach oder während des Umformens eine Stirnverzahnung eingebracht werden, welche mit einer korrespondierenden Verzahnung eines Antriebsgelenks unmittelbar drehfest verbindbar ist.
- Ein derartiges Radlager ist beispielsweise aus der
DE 41 34 434 A1 bekannt, wobei dort die am Bund angeformte Stirnverzahnung zur Erfassung von Raddrehzahlsignalen genutzt wird. - Das Anformen eines Bundes an die Radnabe ist aufwendig und die Einstellung der notwendigen Vorspannung durch axiales Verschieben des separaten Innenrings schwierig und bezüglich ihrer Genauigkeit verbesserungsfähig.
- Neben dem Anformen eines Bundes ist es auch schon bekannt, separate Innenringe durch zusätzliche Sicherungselemente unmittelbar axial gegen die Radnabe vorzuspannen und am Achsstumpf der Radnabe zu sichern, beispielsweise durch Schraubmuttern, Wellensicherungsringen, Klemmkrallen oder dergleichen. Mit derartigen Sicherungselementen lässt sich aber die notwendige Vorspannkraft nicht exakt genug einstellen, welches sich negativ auf die Lagervorspannung und damit auf die Lebensdauer des Lagers auswirkt.
- Es ist auch schon vorgeschlagen worden, beispielsweise in der
EP 0 844 105 A2 , den separaten Innenring mit dem Achsstumpf des Radflansches zu verschweißen, wobei der separate Innenring unmittelbar gegen einen Absatz an der Radnabe verspannt wird. So wird weiter in derEP 0 844 105 A2 beschrieben, dass der Innenring partiell aus einer kohlenstoffarmen Stahllegierung der Spezifikation SAE 1020 mit einem Kohlenstoff-Anteil zwischen 0,15 und 0,35 % besteht, und im Bereich dieses kohlenstoffarmen Abschnitts mit dem Achsstumpf der Radnabe verschweißt ist. - Aus der
DE 36 18 139 A1 ist eine weitere Lageranordnung bekannt, bei der an den Achsstumpf einer Nabe eines Radlagers zum Fixieren des separaten Innenrings eine als Bund bzw. Bord dienende Trennfuge durch Schweißung unter Bildung eines Schweißwulstes hergestellt wird, wobei gemäß einer Ausgestaltung der dortigen4c ein axial innerer Ansatz des Innenrings an der Bildung des Schweißwulstes teilnehmen kann und daher partiell mit dem Achsstumpf der Radnabe verschweißt ist. - Aus der
DE 31 16 720 C1 ist schließlich eine Lageranordnung bekannt, bei welcher der gesamte Innenring einstückig an der Radnabe ausgebildet ist, so dass dort das Einstellen der Vorspannung und das Fixieren eines separaten Innenrings keine Rolle spielen. In die zum Gelenkkörper gerichtete Stirnkante des Achsstumpfs der Radnabe ist eine Stirnverzahnung eingeformt, welche mit einer Stirnverzahnung des Gelenkkörpers eines Antriebsgelenks korrespondiert, so dass hierdurch eine einfache lösbare Befestigung dieser Bauteile gewährleistet ist. Für Lageranordnungen mit mehreren separaten bzw. mehrteiligen Innenringen eignet sich eine derartige Anordnung nicht. - Die bekannten Vorschläge haben gemeinsam, dass sie entweder eine einfache Fixierung von separatem Innenring auf der Radnabe oder die Optimierung der Vorspannung des Schrägwälzlagers.
- Aufgabe der Erfindung
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei der die Vorspannung des Schrägwälzlagers einfach und präzise einstellbar ist. Weiterhin soll die Lageranordnung so beschaffen sein, dass sich die Radnabe einfach und lösbar mit einem Gelenkkörper eines Antriebsgelenks verbinden lässt.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die gestellte Aufgabe auf überraschend einfache Art und Weise dadurch lösen lässt, dass der separate Innenring mit dem Achsstumpf verschweißt wird, wobei die zur Radnabe gerichtete Stirnkante des separaten Innenrings an der Radnabe unabgestützt verbleibt.
- Die Erfindung geht daher aus von einer Lageranordnung einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges mit einem zwei- oder mehrreihigen Schrägwälzlager aus, welches mindestens einen Außenring und mindestens einen mit der Radnabe verbundenen Innenring aufweist, zwischen denen Wälzkörper angeordnet sind. Der mindestens eine Innenring besteht aus einem von der Radnabe getrennt ausgebildeten bzw. separaten sowie vorgespannten Innenring aus einem zumindest teilweise schweißbarem Material, wobei der mindestens eine Innenring durch eine Verschweißung mit einem Achsstumpf der Radnabe verbunden ist.
- Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass der mindestens eine Innenring – nicht unmittelbar gegen die Radnabe – sondern gegen die Wälzkörper verspannt ist.
- Durch diesen Aufbau, der von einem unmittelbaren Verspannen des separaten Innenrings auf der Nabe bzw. auf dem Achsstumpf der Nabe absieht und stattdessen diesen gegen die Wälzkörper verspannt, wird vorteilhaft erreicht, dass der separate Innenring leicht mit der Nabe bzw. dem Achsstumpf der Nabe verbunden und die notwendige Vorspannung der Lageranordnung einfach sowie präzise während der Schweißung eingestellt werden kann.
- Insbesondere entfallen dadurch die notwendigen axialen Fertigungsgenauigkeit auf dem Achsstumpf der Nabe, die im Falle des Verspannens des separaten Innenrings auf dem Achsstumpf, beispielsweise gegen einen Absatz auf dem Achsstumpf, notwendig sind.
- Wo im Stand der Technik die Vorspannungs-/Spieleinstellung der Lagers durch Vermessen von Laufbahngeometrien und Montage von Wälzkörpern mit entsprechenden Wälzkörperdurchmesser (Verpaarung) notwendig ist, kann bei der Erfindung diese aufwendige Verpaarung entfallen. Hier kann die Vorspannungs-/Spieleinstellung alleine durch die entsprechende axiale Verspannkraft ins Lager eingebracht werden.
- Die Erfindung geht weiter daher aus von einem Verfahren zur Herstellung einer solchen, erfindungsgemäßen Lageranordnung. Hier wird der mindestens eine separate Innenring auf die Radnabe aufgeschoben. Weiter wird die Vorspannung der Lageranordnung durch Aufbringen einer axialen Vorspannkraft auf den mindestens einen separaten Innenring eingestellt, wobei der mindestens eine separate Innenring gegen die Wälzkörper gespannt wird. Der mindestens eine Innenring wird unter der aufgebrachten axialen Vorspannung mit der Nabe verschweißt. Danach wird die aufgebrachte axiale Vorspannung weggenommen.
- Weiterbildend kann vorgesehen sein, dass in einer zu einem Gelenkkörper gerichteten Stirnkante des – in diesem Fall axial inneren – separaten Innenrings eine Stirnverzahnung ausgebildet ist, die mit einer korrespondierenden Stirnverzahnung des Gelenkkörpers unmittelbar drehfest verbindbar ist.
- Durch die Nutzung der Stirnkante dieses Innenrings für die Stirnverzahnung wird auf einfachste Art und Weise eine Anbindung an einen Gelenkkörper eines Antriebsgelenks geschaffen.
- Außerdem kann vorgesehen sein, dass die zum Gelenkkörper gerichtete Stirnkante des separaten Innenrings mit einer axial äußeren Stirnkante des Achsstumpfes fluchtet, wobei die Stirnverzahnung in beide Stirnkanten eingeformt ist.
- Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die zum Gelenkkörper gerichtete Stirnkante des axial inneren separaten Innenrings zur axial äußeren Stirnkante des Achsstumpfs axial beabstandet ist. In diesem Fall ist die Stirnverzahnung lediglich in die Stirnkante des Innenrings eingeformt, so dass nur dieser Innenring mit dem Gelenkkörper des Antriebsgelenks Drehmoment übertragend verbindbar ist.
- In einer praktischen Weiterbildung dieser Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Zahnfüße der Stirnverzahnung mit einer Stirnkante des Achsstumpfes fluchten.
- Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der separate Innenring aus einem verschweißbaren Stahlmaterial, vorzugsweise aus einem Stahl der Güte C 56 E2, besteht.
- Ebenso liegt es im Rahmen einer Weiterbildung der Erfindung vorzusehen, dass der separate Innenring zumindest im Bereich der Laufbahn der Wälzkörper einen gehärteten Bereich aufweist, welche vorzugsweise als induktive Härtung ausgeführt ist.
- Alternativ kann an einem durchgehärteten Innenring die Schweißzone entsprechend zur Schweißung wärmebehandelt werden.
- In einer besonders praktischen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verschweißung als Laserschweißverbindung ausgeführt ist.
- Vorteilhaft ist ebenso eine Ausgestaltung der Erfindung, die sich dadurch auszeichnet, dass zwischen einem Absatz eines axial äußeren Innenrings und der diesem Absatz zugewandten Stirnkante des mindestens einen Innenrings ein axialer Abstand besteht, wobei der Absatz in die Radnabe eingeformt ist.
- Es liegt ebenso im Rahmen der Erfindung vorzusehen, dass die Stirnverzahnung des separaten Innenrings mit einem Raddrehzahlsensor in Wirkverbindung steht.
- Anzumerken ist, dass die Bezeichnung „innen bzw. inneren" bzw. „außen bzw. äußeren" beim Innenring bezüglich einer Fahrzeuglängsebene durch die Lageranordnung zu verstehen ist, d.h. innen ist als nächstliegend dem Gelenkkörper bzw. außen ist als nächstliegend der Fahrzeugaußenseite zu verstehen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
-
1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Lageranordnung gemäß der Erfindung, und -
2 ein Detail aus1 in vergrößerter Darstellung. - Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
- In
1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lageranordnung1 im Längsschnitt dargestellt. Die Lageranordnung1 weist eine Radnabe2 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges auf. Die Radnabe2 ist über eine noch zu beschreibende Stirnverzahnung3 ,4 mit einem an sich bekannten Antriebsgelenk5 verbunden, welches hier als Gleichlaufgelenk ausgebildet ist. Die Radnabe2 weist an einem axialen Ende einen Zentriersitz6 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Bremsscheibe und Radscheibe auf. - Das Antriebsgelenk
5 weist in an sich bekannter Weise einen äußeren Gelenkkörper7 mit Laufbahnen8 und einen in dem äußeren Gelenkkörper7 koaxial angeordneten inneren Gelenkkörper9 mit Laufbahnen10 sowie Kugeln11 auf, die in Fenstern eines Käfigs12 geführt und in den Laufbahnen8 ,10 zur Drehmomentübertragung aufgenommen sind. Der innere Gelenkkörper9 hat eine Bohrung, in die eine Profilwelle13 mittels Keilnutenverzahnung oder ähnlichen Befestigungsmitteln aufgenommen ist. Die Abdichtung des Gelenkes5 erfolgt mittels eines Faltenbalgs14 . - Auf der Radnabe
2 ist ein zweireihiges Wälzlager15 in Form eines Schrägkugellagers in O-Anordnung angeordnet. Das Wälzlager15 weist einen Außenring16 , an den ein Befestigungsflansch17 angeformt ist, sowie einen Innenring18 auf. Zwischen Außenring16 und Innenring18 sind als Wälzkörper dienende Lagerkugeln19 angeordnet. - Der Innenring
18 besteht aus zwei Innenringen20 und21 , wobei ein axial äußerer Innenring20 einstückig in der Radnabe2 ausgebildet ist, während ein axial innerer Innenring21 ein separates Bauteil ist, welches auf einen Achsstumpf22 der Radnabe2 aufgeschoben und mit diesem Achsstumpf22 verschweißt ist. - An einer axial äußeren Stirnkante
23 des äußeren Gelenkkörpers7 ist die Stirnverzahnung4 vorgesehen, die mit der entsprechenden Stirnverzahnung3 des axial inneren Innenrings21 im Eingriff ist. Diese Stirnerzahnungen3 und4 dienen der Übertragung eines Drehmomentes vom Antriebsgelenk5 auf den Innenring21 und damit auf die Radnabe2 . - Im Zentrum der Stirnkante
23 des äußeren Gelenkkörpers7 des Antriebsgelenks5 ist ein axialer Ansatz24 ausgebildet, der eine mit Gewinde versehene Bohrung besitzt. In diese Bohrung ist ein von einer zentralen Bohrung25 der Radnabe2 her zugänglicher Bolzen26 eingeschraubt. Diese zentrale Bohrung25 ist durch eine nicht dargestellte Mittelbohrung des Fahrzeugrades zugänglich, so dass ein Verbinden oder Lösen des äußeren Gelenkkörpers7 mit bzw. von der Radnabe2 von der Fahrzeugaußenseite her möglich ist. - In
2 ist das Schrägwälzlager15 aus1 im Detail dargestellt. Der axial innere Innenring21 weist eine axial äußere Stirnkante27 und eine axial innere, zur Stirnverzahnung4 des Gelenkkörpers7 gerichtete Stirnkante28 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Innenring21 zur Bildung von einer Vorspannung im Lager derart auf den Achsstumpf22 aufgeschoben worden, dass zwischen einem Absatz29 des Innenrings20 und der Stirnkante27 des Innenrings21 ein axialer Abstand verbleibt, wobei die Vorspannung alleinig über die Wälzkörper19 verläuft. - Die axial innere Stirnkante
28 des Innenrings21 weist einen axialen Abstand zur Stirnkante30 des Achsstumpfes22 auf. In die Stirnkante28 des Innenrings21 ist die Stirnverzahnung3 eingebracht, und zwar derart, dass der Zahnfuß31 der Stirnverzahnung3 mit der Stirnkante30 des Achsstumpfs22 fluchtet. - Nachdem der Innenring
21 auf den Achsstumpf22 aufgeschoben und nach Einstellen des korrekten Maßes der Vorspannung vorläufig fixiert ist, findet eine Verschweißung des Innenrings21 mit dem Achsstumpf22 statt, wobei eine Verschweißung32 entsteht. - Um ein Verschweißen des Innenrings
21 mit dem Achsstumpf zu erleichtern, besteht der Innenring21 aus einem gut zu verschweißenden Material, beispielsweise aus dem Stahl C 56 E 2. Dieses Material ist im Vergleich beispielsweise zu einem Stahl der Güte100 Cr 6 besser schweißbar. Die Verschweißung32 kann durch ein geeignetes Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise mittels Laserschweißen. - Damit der Innenring
21 zumindest im Bereich der Laufbahn der Laufkugeln19 eine ausreichende Härte aufweist, ist der Bereich der Laufbahn gehärtet, beispielsweise durch ein Induktionshärteverfahren, wodurch sich eine resultierende Härtung33 nur bis in vergleichsweise geringe Tiefe des Innenrings21 erstreckt. Die Grenze des gehärteten Bereiches33 ist mit einer gestrichelten Linie angedeutet. - Es ist in Abweichung vom dargestellten Ausführungsbeispiel auch möglich, die Stirnkanten
28 und30 von Innenring21 und Achsstumpf22 miteinander fluchten zu lassen bzw. nach Durchführen der Schweißung32 fluchtend zu machen. In diesem Fall lässt sich die Stirnverzahnung3 in die Stirnkante des Innenrings21 und in die Stirnkante30 des Achsstumpfs22 einformen, so dass zur Übertragung eines hohen Drehmomentes gegenüber dem erstgenannten Beispiel vergrößerte Stirnverzahnungsfläche zur Verfügung steht. - Ebenfalls ist es möglich, dass die Stirnverzahnung
3 des axial inneren Innenrings21 mit einem Raddrehzahlsensor in Wirkverbindung steht. Ein derartiger, an sich bekannter Drehzahlsensor kann genutzt werden, um beispielsweise Signale für ein Antiblockiersystem bereit zu stellen. -
- 1
- Lageranordnung
- 2
- Radnabe
- 3
- Stirnverzahnung
- 4
- Stirnverzahnung
- 5
- Gelenk
- 6
- Zentriersitz
- 7
- Äußerer Gelenkkörper
- 8
- Laufbahn
- 9
- Innerer Gelenkkörper
- 10
- Laufbahn
- 11
- Kugel
- 12
- Käfig
- 13
- Profilwelle
- 14
- Faltenbalg
- 15
- Wälzlager
- 16
- Außenring
- 17
- Befestigungsflansch
- 18
- Innenring
- 19
- Lagerkugel
- 20
- Innenring
- 21
- Innenring
- 22
- Achsstumpf
- 23
- Stirnkante
- 24
- Ansatz
- 25
- Bohrung
- 26
- Bolzen
- 27
- Stirnkante
- 28
- Stirnkante
- 29
- Absatz
- 30
- Stirnkante
- 31
- Zahnfuß
- 32
- Verschweißung
- 33
- Gehärteter Bereich
Claims (12)
- Lageranordnung (
1 ) einer Radnabe (2 ) eines Kraftfahrzeuges mit einem zwei- oder mehrreihigen Schrägwälzlager (15 ), welches mindestens einen Außenring (16 ) und mindestens einen mit der Radnabe (2 ) verbundenen Innenring (18 ,21 ) aufweist, zwischen denen Wälzkörper (19 ) angeordnet sind, wobei der mindestens eine Innenring (21 ) aus einem von der Radnabe (2 ) getrennt ausgebildeten sowie vorgespannten Innenring (21 ) aus einem zumindest teilweise schweißbarem Material besteht, wobei der mindestens eine Innenring (21 ) durch eine Verschweißung (32 ) mit einem Achsstumpf (22 ) der Radnabe (2 ) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Innenring gegen die Wälzkörper verspannt ist. - Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zum Gelenkkörper (
7 ) gerichteten Stirnkante (28 ) des mindestens einen Innenrings (21 ) eine Stirnverzahnung (3 ) ausgebildet ist, die mit einer korrespondierenden Stirnverzahnung (4 ) des Gelenkkörpers (7 ) unmittelbar drehfest verbindbar ist. - Lageranordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, die zum Gelenkkörper (
7 ) gerichtete Stirnkante (28 ) des mindestens einen Innenrings (21 ) mit einer axial äußeren Stirnkante (30 ) des Achsstumpfes (22 ) fluchtet, wobei die Stirnverzahnung (3 ) in beide Stirnkanten (28 ,30 ) eingeformt ist. - Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Gelenkkörper (
7 ) gerichtete Stirnkante (28 ) des mindestens einen Innenrings (21 ) zur axial äußeren Stirnkante (30 ) des Achsstumpfes (22 ) axial beabstandet ist. - Lageranordnung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnfuß (
31 ) der Stirnverzahnung (3 ) mit einer Stirnkante (30 ) des Achsstumpfes (22 ) fluchtet. - Lageranordnung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Innenring (
21 ) aus einem verschweißbaren Stahlmaterial, vorzugsweise aus einem Stahl der Güte C 56 E2, besteht. - Lageranordnung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Innenring (
21 ) zumindest im Bereich der Laufbahn der Wälzkörper (19 ) einen gehärteten Bereich (33 ) aufweist, welcher beispielsweise als induktive Härtung (33 ) ausgeführt ist. - Lageranordnung nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Innenring (
21 ) durchgehärtet ist und an dem durchgehärteten Innenring die Schweißzone entsprechend zur Schweissung wärmebehandelt ist. - Lageranordnung nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Verschweißung (
32 ) als Laserschweißverbindung ausgeführt ist. - Lageranordnung nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Absatz (
29 ) eines axial äußeren Innenrings (20 ) und einer diesem Absatz (29 ) zugewandten Stirnkante (28 ) des mindestens einen Innenrings (21 ) ein axialer Abstand besteht, wobei der Absatz (29 ) in die Radnabe (2 ) eingeformt ist. - Lageranordnung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnverzahnung (
3 ) des mindestens einen Innenrings (21 ) mit einem Raddrehzahlsensor in Wirkverbindung steht. - Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem – der mindestens eine separate Innenring auf die Radnabe aufgeschoben wird, – die Vorspannung der Lageranordnung durch Aufbringen einer axialen Vorspannkraft auf den mindestens einen separaten Innenring eingestellt wird, wobei der mindestens eine separate Innenring gegen die Wälzkörper gespannt wird, – der mindestens eine Innenring unter der aufgebrachten axialen Vorspannung mit der Nabe verschweißt wird und die aufgebrachte axiale Vorspannung weggenommen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006033116A DE102006033116A1 (de) | 2006-07-18 | 2006-07-18 | Lageranordnung einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006033116A DE102006033116A1 (de) | 2006-07-18 | 2006-07-18 | Lageranordnung einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006033116A1 true DE102006033116A1 (de) | 2008-01-24 |
Family
ID=38830600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006033116A Withdrawn DE102006033116A1 (de) | 2006-07-18 | 2006-07-18 | Lageranordnung einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006033116A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011023265A2 (de) | 2009-08-27 | 2011-03-03 | Voith Patent Gmbh | System zur speicherung elektrischer energie |
WO2014079876A1 (en) * | 2012-11-21 | 2014-05-30 | Ford Global Technologies, Llc | An assembly comprising a wheel hub and a universal joint assembly |
CN104405772A (zh) * | 2013-07-03 | 2015-03-11 | Skf公司 | 机械装置 |
US9415633B2 (en) | 2010-05-28 | 2016-08-16 | Aktiebolaget Skf | Assembly comprising a radially intermediate joint and corresponding method of joining two components |
DE102022120016B3 (de) | 2022-08-09 | 2023-08-03 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Radträgervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit geteiltem Lagerinnenring |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19700313C2 (de) * | 1996-01-24 | 2003-02-20 | Gkn Automotive Gmbh | Radnaben-Gelenk-Einheit mit Zwischenring |
-
2006
- 2006-07-18 DE DE102006033116A patent/DE102006033116A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19700313C2 (de) * | 1996-01-24 | 2003-02-20 | Gkn Automotive Gmbh | Radnaben-Gelenk-Einheit mit Zwischenring |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011023265A2 (de) | 2009-08-27 | 2011-03-03 | Voith Patent Gmbh | System zur speicherung elektrischer energie |
US9415633B2 (en) | 2010-05-28 | 2016-08-16 | Aktiebolaget Skf | Assembly comprising a radially intermediate joint and corresponding method of joining two components |
WO2014079876A1 (en) * | 2012-11-21 | 2014-05-30 | Ford Global Technologies, Llc | An assembly comprising a wheel hub and a universal joint assembly |
CN104405772A (zh) * | 2013-07-03 | 2015-03-11 | Skf公司 | 机械装置 |
DE102022120016B3 (de) | 2022-08-09 | 2023-08-03 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Radträgervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit geteiltem Lagerinnenring |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10060638B4 (de) | Radlagereinheit | |
DE102007016427B4 (de) | Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges | |
EP2142386B1 (de) | Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges | |
DE2105123A1 (de) | Kraftfahrzeug Radlagersatz | |
DE3042449A1 (de) | Lagerungsanordnung | |
WO2005050044A1 (de) | Gelenkaussenteil mit abstützscheibe | |
DE112004001656T5 (de) | Radtraglagerbaugruppe | |
DE102006033116A1 (de) | Lageranordnung einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges | |
DE2512827A1 (de) | Radlagereinheit fuer kraftfahrzeuge | |
EP2277732A1 (de) | Getriebe, insbesondere Verteilergetriebe | |
DE3643484C2 (de) | ||
DE102019114276B4 (de) | Profilierte Mutter eines Gewindetriebes, insbesondere Kugelgewindemutter eines Kugelgewindetriebes und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102006034036B4 (de) | Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch axiale Verspannung und radiale Verpressung | |
DE10239741A1 (de) | Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102015205748B4 (de) | Lageranordnung mit Vorspannung | |
DE10359645A1 (de) | Radlagermodul in einem Radträger | |
DE102005041400A1 (de) | Lagerring | |
DE102019130321B4 (de) | Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Radlagereinheit | |
DE102014201565A1 (de) | Bordscheibe für einen Riementrieb, Verfahren zur Herstellung einer solchen Bordscheibe, Verfahren zur Befestigung einer Bordscheibe an einem Riementrieb sowie Anordnung einer Bordscheibe an einem Riementrieb | |
DE102009034770A1 (de) | Lageranordnung einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2015051790A2 (de) | Innenringfixierung über schweissverbindung | |
DE102005014916A1 (de) | Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen | |
DE102020213450A1 (de) | Nabenintegriertes Gleichlaufgelenk | |
WO2008128515A1 (de) | Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102014202887A1 (de) | Achszapfen mit einem Plankegelpolygon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120822 |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |
Effective date: 20130719 |