Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102004060979A1 - Schaltereinrichtung zur Verwendung in Fahrzeugen - Google Patents

Schaltereinrichtung zur Verwendung in Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102004060979A1
DE102004060979A1 DE102004060979A DE102004060979A DE102004060979A1 DE 102004060979 A1 DE102004060979 A1 DE 102004060979A1 DE 102004060979 A DE102004060979 A DE 102004060979A DE 102004060979 A DE102004060979 A DE 102004060979A DE 102004060979 A1 DE102004060979 A1 DE 102004060979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
operator
vehicle
window
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004060979A
Other languages
English (en)
Inventor
Mamoru Miyako
Kazuki Yamaguchi
Takayuki Washino
Shinichi Umemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE102004060979A1 publication Critical patent/DE102004060979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • B60Q1/1476Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1484Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights mounted on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0221Selector apparatus for selecting modes, i.e. input device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • F16H2059/0243Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement with push buttons, e.g. shift buttons arranged on steering wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Fahrzeugschalteinrichtung (101, 102) zum Vergrößern des Platzes für andere Schalter und Gewährleisten der Betätigung eines Schalters, wenn nach dem Schalter zur Betätigung desselben getastet werden muss. Die Fahrzeugschaltereinrichtung beinhaltet einen Steuerhebel (115, 125), welcher eine zum Fahrer weisende Vorderfläche und eine der Vorderfläche gegenüberliegende Rückfläche aufweist. Ein Druckschalter (111, 121) ist in der Nähe der Rückfläche des Steuerhebels angeordnet und beinhaltet einen Betätigungsabschnitt (114, 124), welcher durch den Fahrer betätigt wird. Der Steuerhebel weist ein Fenster (116, 126) auf, um dem Fahrer ein visuelles Überprüfen der Betätigung des Betätigungsabschnitts zu ermöglichen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltereinrichtung zur Verwendung in Fahrzeugen.
  • Um eine hohe Betriebsstabilität während dem Fahren eines Kraftfahrzeugs zu erzielen wird bevorzugt, dass der Fahrer immer in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs sieht. Angesichts dessen wurden Schaltereinrichtungen für Fahrzeuge vorgeschlagen, welche blind bedient werden (nehmen Sie beispielsweise Bezug auf die japanischen Offenlegungsschriften Nr. 2004-149086, 2003-143741, 2003-118416, 2002-166832 und 2002-50801). Solch eine Schaltereinrichtung ermöglicht dem Fahrer nach dem erwünschten Schalter zu tasten. Wenn der Fahrer jedoch nicht mit den Kennzeichen einer Schaltereinrichtung vertraut ist, welche er betätigt, oder der Fahrer eine Schaltereinrichtung betätigt, welche er nicht häufig verwendet, kann sich der Fahrer der Blindbetätigung nicht sicher sein. Beim Betätigen eines Schalters in solch einem Fall überprüft der Fahrer visuell die Position des Schalters. Folglich wird bevorzugt, dass die Schalter relativ nahe an der Blickrichtung des Fahrers während dem Fahren positioniert sind, um die Bedienbarkeit zu verbessern. Beispielsweise können Schalter auf dem Umfang des Lenkrads angeordnet sein. Dies ermöglicht dem Fahrer viele Schalterarten zu bedienen, welche auf dem Umfang des Lenkrads angeordnet sind, während er das Kraftfahrzeug fährt ohne seine Blickrichtung stark zu bewegen.
  • Als eine Einrichtung mit anderen Schaltern als den Fahrzeugschaltern offenbart das UK-Patent Nr. 2344905 einen Minicomputer (PDA), welcher auf seiner Rückseite Schalter enthält. Der PDA beinhaltet auf seiner Rückseite einen Berührungsbildschirm (Schalter) und auf seiner Vorderseite eine transparente Bildschirmanzeige. Die transparente Bildschirmanzeige ermöglicht, dass der Berührungsbildschirm von der Vorderseite des PDA betrachtet wird.
  • Auf dem Umfang des Lenkrads sind Kombinationsschalter auf der linken und rechten Seite der Lenksäule angeordnet. Vor dem Lenkrad muss ein Raum für die Ausdehnung eines Airbags vorgesehen sein. Folglich weist der Umfang des Lenkrads einen beschränkten Platz zum Anordnen zusätzlicher Schalter auf. Ein zusätzlicher Schalter kann auf der Rückseite des Lenkrads oder der Kombinationsschalter angeordnet sein. Solche Stellen sind für den Fahrer blinde Flecken. In solchen Fällen kann der Fahrer die Schalter leicht betätigen, aber ist nicht fähig die Position der Schalter visuell zu überprüfen. Dies verbessert weder die Betriebszuverlässigkeit der Schalter noch wird das Betätigen der Schalter gewährleistet. Folglich sind die Stellen für die Schalter beschränkt.
  • Die Struktur der im UK-Patent Nr. 2344905 offenbarten Einrichtung kann bei der Fahrzeugschaltereinrichtung angewandt werden. Die offenbarte Einrichtung verwendet jedoch einen Berührungsbildschirm und eine Bildschirmanzeige, was zu relativ hohen Kosten führt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Schaltereinrich tung für Fahrzeuge, welche die Betriebszuverlässigkeit eines darin enthaltenen Schalters verbessert, nach welchem der Fahrer zu dessen Betätigung tasten muss, und den Platz zum Anordnen anderer Schalter zu geringen Kosten vergrößert.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Schaltereinrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug durch eine Bedienperson. Die Schaltereinrichtung beinhaltet ein Gehäuse mit einer zur Bedienperson weisenden Vorderfläche und einer der Vorderfläche gegenüberliegenden Rückfläche. Ein Druckschalter mit einem Betätigungsabschnitt befindet sich auf oder in der Nähe der Rückfläche des Gehäuses und wird durch die Bedienperson betätigt. Eine Sichtvorrichtung ist auf dem Gehäuse angeordnet, um der Bedienperson zu ermöglichen die Betätigung des Betätigungsabschnitts visuell zu überprüfen.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Schaltereinrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug durch eine Bedienperson. Die Schaltereinrichtung beinhaltet ein Gehäuse mit einer zur Bedienperson weisenden Vorderfläche und einer der Vorderfläche gegenüberliegende Rückfläche. Ein Hebelschalter beinhaltet einen Hebel, welcher in der Nähe der Rückfläche des Gehäuses angeordnet ist und durch die Bedienperson betätigt, wird. Eine Sichtvorrichtung ist auf dem Gehäuse angeordnet, um der Bedienperson ein visuelles Überprüfen der Betätigung des Hebels zu ermöglichen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Schaltereinrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug durch eine Bedienperson. Die Schaltereinrichtung beinhaltet ein Gehäuse mit einer zur Bedienperson weisenden Vor derfläche und einer der Vorderfläche gegenüberliegenden Rückfläche. Ein Berührungsschalter ist auf oder in der Nähe der Rückfläche des Gehäuses angeordnet und wird durch die Bedienperson betätigt. Eine Sichtvorrichtung ist auf dem Gehäuse angeordnet, um der Bedienperson ein visuelles Überprüfen der Betätigung des Berührungsschalters zu ermöglichen.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine eine Säule beinhaltende Schaltereinrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug durch eine Bedienperson. Die Schaltereinrichtung enthält einen auf der Säule getragenen Träger. Ein Schalter ist auf dem Träger angeordnet und wird durch die Bedienperson betätigt. Ein Steuerhebel ist in der Nähe des Schalters am Träger befestigt. Eine Sichtvorrichtung ist auf dem Steuerhebel angeordnet, um der Bedienperson ein visuelles Überprüfen der Betätigung des Schalters zu ermöglichen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Schaltereinrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug durch eine Bedienperson, welche eine Säule beinhaltet. Die Schaltereinrichtung beinhaltet einen auf der Säule getragenen Träger. Ein Schalter ist auf dem Träger angeordnet und wird durch die Bedienperson betätigt. Ein Steuerhebel ist am Träger in der Nähe des Schalters befestigt. Ein transparentes oder lichtdurchlässiges Fenster ist auf dem Steuerhebel angeordnet.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Schaltereinrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug durch eine Bedienperson, welche ein eine Aussparung aufweisendes Fahrzeugbauteil aufweist. Die Schaltereinrichtung beinhaltet ein an der Aussparung angebrachtes Gehäu se und weist eine zur Bedienperson weisende Vorderfläche und eine der Vorderfläche gegenüberliegende Rückfläche auf. Ein Schalter ist auf der Rückfläche des Gehäuses angeordnet und wird durch die Bedienperson betätigt. Eine Sichtvorrichtung ist auf dem Gehäuse angeordnet, um der Bedienperson ein visuelles Überprüfen der Betätigung des Schalters zu ermöglichen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Schaltereinrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug durch eine Bedienperson, welche ein eine Aussparung aufweisendes Fahrzeugbauteil aufweist. Die Schaltereinrichtung beinhaltet ein Gehäuse mit einer zur Bedienperson weisenden Vorderfläche und einer der Vorderfläche gegenüberliegenden Rückfläche. Ein Schalter ist auf der Rückfläche des Gehäuses angeordnet und wird durch die Bedienperson betätigt. Ein transparentes oder lichtdurchlässiges Fenster ist auf dem Gehäuse angeordnet.
  • Andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung hervorgehen, welche in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen genommen wurde, welche mittels eines Beispiels die Prinzipien der Erfindung veranschaulichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung zusammen mit den Aufgaben und Vorteilen derselben kann am besten in Bezug auf die folgende Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den beigefügten Zeichnungen erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 ist eine Vorderansicht, welche Fahrzeugschal tereinrichtungen nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2A ist eine vergrößerte Perspektivansicht der im linken Abschnitt der 1 gezeigten Fahrzeugschaltereinrichtung und
  • 2B ist eine vergrößerte Perspektivansicht der im rechten Abschnitt der 1 gezeigten Fahrzeugschaltereinrichtung;
  • 3A ist eine Ansicht der Fahrzeugschaltereinrichtung der 2A von hinten und
  • 3B ist eine Ansicht der Fahrzeugschaltereinrichtung der 2B von hinten;
  • 4 ist ein Blockdiagramm der in 1 gezeigten Fahrzeugschaltereinrichtungen;
  • 5 ist eine vergrößerte Perspektivansicht der in 1 gezeigten Fahrzeugschaltereinrichtung, welche die Betätigung der Fahrzeugschaltereinrichtung veranschaulicht;
  • 6 ist eine Vorderansicht, welche Fahrzeugschaltereinrichtungen nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7A ist eine Seitenansicht der im linken Abschnitt der 6 gezeigten Fahrzeugschaltereinrichtung und
  • 7B ist eine Seitenansicht der im rechten Abschnitt der 6 gezeigten Fahrzeugschaltereinrichtung;
  • 8A ist eine Vorderansicht, welche einen Türschalter nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 8B ist eine vergrößerte Ansicht des Türschalters der 8A und 8C ist eine Querschnittsansicht des Türschalters, welche entlang der Linie 8C-8C der 8B genommen wurde;
  • 9 ist eine Vorderansicht, welche die Fahrzeugschaltereinrichtungen nach einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10A ist eine vergrößerte Perspektivansicht der im linken Abschnitt der 9 gezeigten Fahrzeugschaltereinrichtung und
  • 10B ist eine vergrößerte Perspektivansicht der im rechten Abschnitt der 9 gezeigten Fahrzeugschaltereinrichtung;
  • 11A ist eine Ansicht der Fahrzeugschaltereinrichtung der 10A von hinten und
  • 11B ist eine Ansicht der Fahrzeugschaltereinrichtung der 10B von hinten;
  • 12 ist ein Blockdiagramm der in 9 gezeigten Fahrzeugschaltereinrichtungen;
  • 13 ist eine Vorderansicht, welche eine Fahrzeug schaltereinrichtung nach einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 14A ist eine teilweise vergrößerte Ansicht der in 13 gezeigten Fahrzeugschaltereinrichtung und
  • 14B ist eine seitliche Querschnittsansicht der Fahrzeugschaltereinrichtung der 14A;
  • 15A ist eine Vorderansicht, welche einen Türschalter nach einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 15B ist eine vergrößerte Ansicht des Türschalters der 15A und 15C ist eine Querschnittsansicht des Türschalters, welche entlang der Linie 15C-15C der 15B genommen wurde;
  • 16 ist eine Perspektivansicht, welche eine Fahrzeugschaltereinrichtung nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 17A ist eine Vorderansicht, welche eine Fahrzeugschaltereinrichtung nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 17B ist eine Querschnittsansicht der Fahrzeugschaltereinrichtung der 17A, welche entlang der Linie 17B-17B der 17A genommen wurde, 17C ist eine teilweise vergrößerte Ansicht der Fahrzeugschaltereinrichtung der 17B und 17D ist eine Querschnittsansicht einer Abänderung der in 17A gezeigten Fahrzeugschaltereinrichtung, welche entlang der Linie 17B-17B der 17A genommen wurde; und
  • 18A ist eine Vorderansicht, welche die Fahrzeugschaltereinrichtungen nach noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 18B ist eine Querschnittsansicht der in 18A gezeigten Fahrzeugschaltereinrichtung, welche entlang der Linie 18B-18B der 18A genommen wurde,
  • 18C ist eine Querschnittsansicht der in 18A gezeigten Fahrzeugschaltereinrichtung, welche entlang der Linie 18C-18C der 18A genommen wurden,
  • 18D ist eine Querschnittsansicht der in 18A gezeigten Fahrzeugschaltereinrichtung, welche entlang der Linie 18D-18D der 18A genommen wurde,
  • 18E ist eine Querschnittsansicht einer Abänderung der in 18A gezeigten Fahrzeugschaltereinrichtung, welche entlang der Linie 18B-18B der 18A genommen wurde,
  • 18F ist eine Querschnittansicht einer Abänderung der in 18A gezeigten Fahrzeugschaltereinrichtung, welche entlang der Linie 18C-18C der 18A genommen wurde, und
  • 18G ist eine Querschnittsansicht einer Abänderung der in 18A gezeigten Fahrzeugschaltereinrichtung, welche entlang der Linie 18D-18D der 18A genommen wurde.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Zeichnungen werden ähnliche Nummern durchgehend für ähnliche Elemente verwendet.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Die Fahrzeugschaltereinrichtungen 101 und 102 nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden nun in Bezug auf die 1 bis 5 beschrieben werden. Wie in 1 gezeigt, ist die Fahrzeugschaltereinrichtung 101 auf der linken Seite einer Säule 104 eines Lenkrads 103 angeordnet und die Fahrzeugschaltereinrichtung 102 auf der rechten Seite der Säule 104 angeordnet. Auf die Fahrzeugschaltereinrichtungen 101 und 102 wird hiernach einfach als Schaltereinrichtungen 101 und 102 Bezug genommen. Steuerhebel für einen Schalter eines Blinkers, einen Schalter des Vorderlichts, ein Scheibenwischerschalter, etc., sind auf der linken und rechten Seite der Säule 104 angeordnet, aber werden nicht in der Zeichnung gezeigt.
  • [Schaltereinrichtung 101]
  • Wie in 1 gezeigt, beinhaltet die Schaltereinrichtung 101 einen Schalter 112 zum Schalten in einen niedrigeren Gang und einen Druckschalter 111. Der Schalter 112 zum Schalten in einen niedrigeren Gang weist ein Fenster 116 auf, welches als Sichtvorrichtung wirkt.
  • Wie in 2A gezeigt, beinhaltet der Schalter 112 zum Schalten in einen niedrigeren Gang einen Hauptkörper 113 (Träger), welcher auf dem Fuß der Säule 104 getragen wird. Der Schalter 112 zum Schalten in einen niedrigeren Gang beinhaltet ein Steuerhebel 115 (Gehäuse), welcher am Hauptkörper 113 befestigt ist. Das Symbol „-" ist auf dem obersten Abschnitt des Steuerhebels 115 deutlich. Das Fenster 116 ist auf dem Steuerhebel 115 angeordnet. Der Steuerhebel 115 weist eine zum Fahrer weisende Vorderfläche und eine der Vorderfläche gegenüberliegende Rückfläche auf. Der Hauptkörper 113 kann nach vorne und hinten geneigt werden. Diese Struktur ermöglicht, dass der Steuerhebel 115 zum Fahrer (Bedienperson) gedrückt werden kann, während der Fahrer das Lenkrad 103 greift, um das Getriebe in einen niedrigeren Gang zu schalten.
  • Der Druckschalter 111 beinhaltet einen Betätigungsabschnitt 114, welcher hinter dem Steuerhebel 115, d.h. in der Nähe der Rückfläche des Steuerhebels 115 angeordnet ist. Der Betätigungsabschnitt 114 wird in eine Richtung gedrückt, welche sich mit der Richtung schneidet, in welche der Schalter 112 zum Schalten in einen niedrigeren Gang betätigt wird (die Richtung, in welche der Steuerhebel 115 geneigt wird). Wie in 3A gezeigt, beinhaltet der Betätigungsabschnitt 114 einen ersten Betätigungsabschnitt 114a, einen zweiten Betätigungsabschnitt 114b, einen dritten Betätigungsabschnitt 114c, einen vierten Betätigungsabschnitt 114d und einen fünften Betätigungsabschnitt 114e. Der erste bis fünfte Betätigungsabschnitt 114a bis 114e sind in der erwähnten Reihenfolge von der Oberseite des Betätigungsabschnitts 114 parallel zueinander angeordnet. Wie in 3A gezeigt, ist ein Vorsprung 114p auf der Oberseite jedes ersten bis fünften Betätigungsabschnitts 114a bis 114e angeordnet. Der Fahrer (die Bedienperson) berührt die Vorsprünge 114p mit seinem Finger, um den ersten bis fünften Betätigungsabschnitt 114a bis 114e auszuwählen, ohne die Betätigungsabschnitte 114a bis 114e zu betrachten.
  • Das Fenster 116 des Steuerhebels 115 befindet sich an der Außenseite des Betätigungsabschnitts 114 des Druckschalters 111 entsprechend der Stelle, über welche sich die Finger zum Betätigen des Betätigungsabschnitts 114 erstrecken würden. Das Fenster 116 besteht aus Glas oder Kunstharz, welches eine Eigenschaft der Lichtdurchlässigkeit aufweist. Wie in 3A gezeigt, sind zwei kurze Trennwände 117a und zwei lange Trennwände 117b abwechselnd auf der Rückseite des Fensters 116 angeordnet. Die kurzen Trennwände 117a und die langen Trennwände 117b teilen das Fenster 116 in einen ersten Fensterabschnitt 116a, einen zweiten Fensterabschnitt 116b, einen dritten Fensterabschnitt 116c, einen vierten Fensterabschnitt 116d und einen fünften Fensterabschnitt 116e in der erwähnten Reihenfolge von der Oberseite des Fensters 116. Der erste bis fünfte Fensterabschnitt 116a bis 116e sind angeordnet, um dem jeweiligen ersten bis fünften Betätigungsabschnitt 114a bis 114e zu entsprechen.
  • Der erste bis fünfte Fensterabschnitt 116a bis 116e weisen aufgedruckte oder aufgemalte Buchstaben oder Symbole auf, welche die jeweilige Funktion des ersten bis fünften Betätigungsabschnitts 114a bis 114e anzeigen. Das Symbol „+" ist auf dem ersten Fensterabschnitt 116a deutlich. Der erste Betätigungsabschnitt 114a ist zum Erhöhen der Lautstärke der Stereoanlage des Fahrzeugs. Das Symbol „-" ist auf dem zweiten Fenster 116b deutlich. Der zweite Be tätigungsabschnitt 114b ist zum Verringern der Lautstärke der Stereoanlage des Fahrzeugs. Das Symbol „∧" ist auf dem dritten Fensterabschnitt 116c deutlich. Der dritte Betätigungsabschnitt 114c ist zum Auswählen eines Liedes auf einer Musik-CD oder eines Radiokanals in eine Richtung. Das Symbol „∨" ist auf dem vierten Fensterabschnitt 116d deutlich. Der vierte Betätigungsabschnitt 114d ist zum Auswählen eines Liedes auf einer Musik-CD oder eines Radiokanals in eine der Auswahlrichtung des dritten Betätigungsabschnitts 114c entgegengesetzten Richtung. Die Buchstaben „MODE" sind auf dem fünften Fensterabschnitt 116e deutlich. Der fünfte Betätigungsabschnitt 114e ist zum Auswählen einer Betriebsart, wie z.B. Radio oder Musik-CD.
  • Ein Sensor 118 ist zwischen dem zweiten Betätigungsabschnitt 114b und dem zweiten Fensterabschnitt 116b und zwischen dem vierten Betätigungsabschnitt 114d und dem vierten Fensterabschnitt 1116d angeordnet. Der Sensor 118 gibt ein EIN-Signal aus, wenn sich ein Finger dem Sensor 118 zum Betätigen des Betätigungsabschnitts 114 nähert. Eine Lichtquelle 119 ist zwischen dem dritten Betätigungsabschnitt 114c und dem dritten Fensterabschnitt 116c angeordnet, um das Fenster 116 von der Rückseite zu beleuchten.
  • [Schaltereinrichtung 102]
  • Wie in 1 gezeigt, beinhaltet die Schaltereinrichtung 102 einen Druckschalter 121 und einen Schalter 122 zum Schalten in einen höheren Gang. Der Schalter 122 zum Schalten in einen höheren Gang weist ein Fenster 126 auf, welches als Sichtvorrichtung wirkt.
  • Wie in 2B gezeigt, beinhaltet der Schalter 122 zum Schalten in einen höheren Gang einen Hauptkörper 123, welcher auf dem Fuß der Säule 104 getragen wird. Der Schalter 122 zum Schalten in einen höheren Gang beinhaltet einen Steuerhebel 125 (Gehäuse), welcher am Hauptkörper 123 befestigt ist. Das Symbol „+" ist auf dem obersten Abschnitt des Steuerhebels 125 deutlich. Ein Fenster 126 ist auf dem Steuerhebel 125 angeordnet. Der Steuerhebel 125 weist eine zum Fahrer weisende Vorderfläche und eine der Vorderfläche gegenüberliegende Rückfläche auf. Der Hauptkörper 123 kann nach vorne und hinten geneigt werden. Diese Struktur ermöglicht ein Drücken des Steuerhebels 125 zum Fahrer, während der Fahrer das Lenkrad 103 greift, um das Getriebe in einen höheren Gang zu schalten.
  • Der Druckschalter 121 beinhaltet einen Betätigungsabschnitt 124, welcher hinter dem Steuerhebel 125, d.h. in der Nähe der Rückfläche des Steuerhebels 125 angeordnet ist. Der Betätigungsabschnitt 124 wird in eine Richtung gedrückt, welche sich mit der Richtung schneidet, in welche der Schalter 122 zum Schalten in einen höheren Gang betätigt wird (die Richtung, in welche der Steuerhebel 125 geneigt wird). Wie in 3B gezeigt, beinhaltet der Betätigungsabschnitt 124 einen ersten Betätigungsabschnitt 124a, einen zweiten Betätigungsabschnitt 124b, einen dritten Betätigungsabschnitt 124c, einen vierten Betätigungsabschnitt 124d und einen fünften Betätigungsabschnitt 124e. Der erste bis fünfte Betätigungsabschnitt 124a bis 124e sind in der erwähnten Reihenfolge von der Oberseite des Betätigungsabschnitts 124 parallel zueinander angeordnet. Wie in 3B gezeigt, ist ein Vorsprung 124p auf der Oberseite jedes ersten bis fünften Betätigungsabschnitts 124a bis 124e angeordnet. Der Fahrer (die Bedienperson) berührt die Vorsprünge 124p mit seinem Fin ger, um den ersten bis fünften Betätigungsabschnitt 124a bis 124e auszuwählen, ahne die Betätigungsabschnitte 124a bis 124e zu betrachten.
  • Das Fenster 126 des Steuerhebels 125 befindet sich an der Außenseite des Betätigungsabschnitts 124 des Druckschalters 121 entsprechend der Stelle, über welche sich die Finger zum Betätigen des Betätigungsabschnitts 124 erstrecken würden. Das Fenster 126 besteht aus Glas oder Kunstharz, welches eine Eigenschaft der Lichtdurchlässigkeit aufweist. Wie in 3B gezeigt, sind zwei kurze Trennwände 127a und zwei lange Trennwände 127b abwechselnd auf der Rückseite des Fensters 126 angeordnet. Die kurzen Trennwände 127a und die langen Trennwände 127b teilen das Fenster 126 in einen ersten Fensterabschnitt 126a, einen zweiten Fensterabschnitt 126b, einen dritten Fensterabschnitt 126c, einen vierten Fensterabschnitt 126d und einen fünften Fensterabschnitt 126e in der erwähnten Reihenfolge von der Oberseite des Fensters 126. Der erste bis fünfte Fensterabschnitt 126a bis 126e sind angeordnet, um dem jeweiligen ersten bis fünften Betätigungsabschnitt 124a bis 124e zu entsprechen.
  • Der erste bis fünfte Fensterabschnitt 126a bis 126e weisen aufgedruckte oder aufgemalte Buchstaben oder Symbole auf, welche die Funktionen des ersten bis fünften Betätigungsabschnitts 124a bis 124e anzeigen. Das Symbol für einen abgehobenen Telefonhörer ist auf dem ersten Fensterabschnitt 126a deutlich. Der erste Betätigungsabschnitt 124a ist zum Einleiten eines Anrufs mit einem im Fahrzeug eingebauten Telefon. Das Symbol für einen aufgelegten Hörer ist auf dem zweiten Fensterabschnitt 126b deutlich. Der zweite Betätigungsabschnitt 124b ist zum Beenden eines Telefonanrufs. Ein Aufprallwarnsymbol ist auf dem dritten Fensterabschnitt 126c deutlich. Der dritte Betätigungsabschnitt 124c ist zum Aktivieren des Aufprallüberwachungssystems des Fahrzeugs. Die Buchstaben „OFF" sind auf dem vierten Fensterabschnitt 124d deutlich. Der vierte Betätigungsabschnitt 124d ist zum Deaktivieren des Aufprallüberwachungssystems des Fahrzeugs. Das Symbol einer sprechenden Person ist auf dem fünften Fensterabschnitt 126e deutlich. Der fünfte Betätigungsabschnitt 124e ist zum Aktivieren einer Spracherkennungseinrichtung des Fahrzeugs.
  • Ein Sensor 128 ist zwischen dem zweiten Betätigungsabschnitt 124b und dem zweiten Fensterabschnitt 126b und zwischen dem vierten Betätigungsabschnitt 124d und dem vierten Fensterabschnitt 126d angeordnet. Der Sensor 128 gibt ein EIN-Signal aus, wenn sich ein Finger dem Sensor 128 nähert, um den Betätigungsabschnitt 124 zu betätigen. Eine Lichtquelle 129 ist zwischen dem dritten Betätigungsabschnitt 124c und dem dritten Fensterabschnitt 126c zum Beleuchten des Fensters 126 von der Rückseite angeordnet.
  • [Steuerung 130]
  • Wie in 4 gezeigt, ist eine Steuerung 130 elektrisch am Schalter 112 zum Schalten in einen niedrigeren Gang und am Schalter 122 zum Schalten in einen höheren Gang und den Druckschaltern 111 und 121 angeschlossen. Die Schalter 111, 112, 121 und 122 versorgen die Steuerung 130 mit einem Betriebssignal. Die Sensoren 118 und 128 sind an der Steuerung 130 angeschlossen und versorgen die Steuerung 130 mit einem EIN-Signal (Erfassungssignal). Die Steuerung 130 ist elektrisch an einem Automatikgetriebe (A/T) 131, einer Stereoanlage 132 des Fahrzeugs und einem Telefon 133, welche im Kraftfahrzeug eingebaut sind, und an den Lichtquellen 119 und 129 angeschlossen, welche in den Schaltereinrichtungen 101 und 102 enthalten sind.
  • Die Steuerung 130 beinhaltet eine Vielzahl von Antriebsschaltungen zum Antrieben des A/T 131, der Stereoanlage 132 des Fahrzeugs, des Telefons 133 und der Lichtquellen 119 und 129. Die Steuerung 130 versorgt jede Antriebsschaltung mit einem Steuersignal gemäß einem Betriebssignal und einem EIN-Signal, welches vom Schalter 112 zum Schalten in einen niedrigeren Gang, dem Schalter 122 zum Schalten in einen höheren Gang, den Druckschaltern 111 und 121 und den Sensoren 118 und 128 geliefert wurde. Jede Antriebsschaltung treibt das entsprechende A/T 131, die Stereoanlage 132 des Fahrzeugs, das Telefon 133 oder die Lichtquellen 119 und 129 gemäß einem Steuersignal an.
  • [Betätigung der ersten Ausführungsform]
  • Die Betätigung der Schaltereinrichtungen 101 und 102 wird nun beschrieben werden.
  • In 1 drückt der Fahrer den Steuerhebel 115 des Schalters 112 zum Schalten in einen niedrigeren Gang (Schaltereinrichtung 101) zu sich während er das Lenkrad 103 greift. Dies neigt den Hauptkörper 113 zum Fahrer. Dann versorgt der Schalter 112 zum Schalten in einen niedrigeren Gang die Steuerung 130 mit einem Signal, welches befiehlt, den Gang des Getriebes zu senken (nehmen Sie Bezug auf 4). Die Steuerung 130 steuert das A/T 131 zum Ausführen einer Betätigung zum Schalten in einen niedrigeren Gang. Der Fahrer drückt den Steuerhebel 125 des Schalters 122 zum Schalten in einen höheren Gang (Schaltereinrichtung 102) zu sich, während er das Lenkrad 103 greift. Dies neigt den Hauptkörper 123 zum Fahrer.
  • Dann versorgt der Schalter 122 zum Schalten in einen höheren Gang die Steuerung 130 mit einem Signal, welches befiehlt, den Gang des Getriebes zu erhöhen (nehmen Sie Bezug auf 4). Die Steuerung 130 steuert das A/T 131 zum Ausführen einer Betätigung zum Schalten in einen höheren Gang.
  • Zum Betätigen des ersten bis fünften Betätigungsabschnitts 114a bis 114e oder 124a bis 124e des Druckschalters 111 oder 121 (nehmen Sie Bezug auf die 3A und 3B), streckt der Fahrer seine Finger zur Rückseite des Fensters 116 oder 126 des Steuerhebels 115 oder 125 aus, während er das Lenkrad 103 greift.
  • Wie oben beschrieben wurde, sind die zwei kurzen Trennwände 117a oder 127a und die zwei langen Trennwände 117b oder 127b abwechselnd auf der Rückseite des Fensters 116 oder 126 angeordnet. Dies ermöglicht dem Fahrer einen des ersten bis fünften Fensterabschnitts 116a bis 116e oder 126a bis 126e durch das Berühren der kurzen Trennwände 117a oder 127a und der langen Trennwände 117b oder 127b auszuwählen, ohne das Fenster 116 oder 126 zu betrachtet. Der Fahrer drückt den Betätigungsabschnitt 114 oder 124, welcher sich auf der Innenseite des ausgewählten Abschnitts der Fensterabschnitte 116a bis 116e oder 126a bis 126e befindet. Dies ermöglicht dem Fahrer den ersten bis fünften Betätigungsabschnitt 114a bis 114e oder 124a bis 124e jeweils entsprechend dem ersten bis fünften Fensterabschnitt 116a bis 116e oder 126a bis 126e zu drücken. Wenn der Fahrer beispielsweise den zweiten Betätigungsabschnitt 114b in der Schaltereinrichtung 101 betätigen will, streckt er seinen Finger zwischen der oberen kurzen Trennwand 117a und der oberen langen Trennwand 117b auf der Rückseite des Fensters 116 aus, wie in 5 gezeigt wird. Dies ermöglicht dem Fahrer den zweiten Fensterabschnitt 116b auszuwählen, ohne das Fenster 116 direkt zu betrachten.
  • Wenn der Fahrer seinen Finger zum Betätigungsabschnitt 114 oder 124 des Druckschalters 111 oder 121 ausstreckt, um den Betätigungsabschnitt 114 oder 124 zu betätigen, erfasst der Sensor 118 oder 128 die Annäherung des Fingers des Fahrers und beginnt die Steuerung 130 mit einem EIN-Signal (Erfassungssignal) zu versorgen (nehmen Sie Bezug auf 4). Die Steuerung 130 führt die Steuerung basierend auf dem EIN-Signal zum Einschalten der Lichtquellen 119 oder 129 aus. Das Fenster 116 oder 126 wird durch die Lichtquelle 119 oder 129 von der Rückseite beleuchtet. Die Fenster 116 und 126 sind lichtdurchlässig und weisen eine Eigenschaft der Lichtdurchlässigkeit auf. Folglich erscheint ein Schatten nur auf einem ausgewählten Teil des Fensters 116 oder 126, d.h. nur auf einem Teil des Fensters 116 oder 126, auf welchem sich der Finger des Fahrers befindet, damit das Symbol oder die Buchstaben auf dem ausgewählten Teil des Fensters 116 oder 126 visuell auffällig wird. Wenn beispielsweise der zweite Fensterabschnitt 116b in der Schaltereinrichtung 101 ausgewählt wird, wie in 5 gezeigt, wird das Symbol „-" visuell auffällig. Dies ermöglicht dem Fahrer zu erkennen, welcher Fensterabschnitt durch seinen Finger H ausgewählt wurde, d.h. zu erkennen, welcher Betätigungsabschnitt sich in der Nähe seines Finger befindet, indem er einfach zum Fenster 116 oder 126 blickt. Wenn der Fahrer einen falschen Fensterabschnitt auswählt, wird dies folglich schnell durch den Fahrer erkannt. Diese Struktur verhindert, dass die Druckschalter 111 und 121 fälschlicherweise betätigt werden.
  • Beim Beenden der Betätigung des Druckschalters 111 oder 121 entfernt der Fahrer seinen Finger H vom Betätigungsabschnitt 114 oder 124. Dann hört der Sensor 118 oder 128 auf, die Steuerung 130 mit einem EIN-Signal zu versorgen. Die Steuerung 130 beendet dann die Steuerung der Lichtquelle 119 oder 129. Dies schaltet die Lichtquelle 119 oder 129 aus.
  • [Vorteile der ersten Ausführungsform]
  • Die Schaltereinrichtungen 101 und 102 der ersten Ausführungsform weisen die unten beschriebenen Vorteile auf.
    • (1) Die Betätigungsabschnitte 114 und 124 der Druckschalter 111 und 121 sind auf den Rückseiten der Steuerhebel 115 und 125 angeordnet. Die Steuerhebel 115 und 125 beinhalten die Fenster 116 und 126, welche eine Eigenschaft der Lichtdurchlässigkeit aufweisen. Folglich ist der Fahrer beim Betätigen der Betätigungsabschnitte 114 und 124 fähig, die Betätigung der Betätigungsabschnitt 114 und 124 der Druckschalter 111 und 121 durch die Fenster 116 und 126 visuell zu überprüfen. Diese Struktur verbessert die Betriebszuverlässigkeit der Druckschalter 111 und 121 im Vergleich dazu, wenn der Fahrer nur nach den Druckschaltern 111 und 121 tasten kann.
    • (2) Die Fenster 116 und 126 der Steuerhebel 115 und 125 befinden sich an Positionen, welche Stellen entsprechen, zu welchen sich die Finger H des Fahrers beim Betätigen der Betätigungsabschnitte 114 und 124 hinüber gestreckt werden würden. Dies ermöglicht dem Fahrer den Finger H beim Betätigen der Betätigungsabschnitte 114 und 124 durch die Fenster 116 und 126 zu betrachten.
    • (3) Die Schaltereinrichtungen 101 und 102 beinhalten Lichtquellen 119 und 129, welche die lichtdurchlässigen Fenster 116 und 126 von der Rückseite beleuchten. Wenn die Fenster 116 und 126 von der Rückseite durch die Lichtquellen 119 und 129 beleuchtet werden, d.h., wenn die Druckschalter 111 und 121 betätigt werden, ist der Fahrer fähig die Betätigung der Druckschalter 111 und 121 durch die Fenster 116 und 126 visuell zu überprüfen.
    • (4) Die Druckschalter 111 und 121 sind auf den Seiten der Steuerhebel 115 und 125 gegenüber dem Fahrer angeordnet. Mit anderen Worten, wird ein toter Raum in der Nähe des Fahrersitzes effektiv verwendet. Dies vergrößert den Platz für andere Schalter.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Die Fahrzeugschaltereinrichtungen 105 und 106 nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden nun in Bezug auf die 6 und 7 beschrieben.
  • Wie in 6 gezeigt, ist die Fahrzeugschaltereinrichtung 105 auf der linken Seite einer Säule 104 eines Lenkrads 103 angeordnet und die Fahrzeugschaltereinrichtung 106 auf der rechten Seite der Säule 104 angeordnet. Auf die Fahrzeugschaltereinrichtungen 105 und 106 wird hiernach einfach als Schaltereinrichtungen 105 und 106 Bezug genommen. Die Schaltereinrichtung 105 beinhaltet einen Schalter 151 zum Schalten in einen niedrigeren Gang und einen Hebelschalter 153. Der Hebelschalter 153 beinhaltet einen Hebel 153a. Die Schaltereinrichtung 106 beinhaltet einen Schalter 152 zum Schalten in einen höheren Gang und einen Hebelschalter 156. Der Hebelschalter 156 beinhaltet einen Hebel 156a.
  • Wie in 6 gezeigt, beinhaltet der Schalter 151 zum Schalten in einen niedrigeren Gang einen Steuerhebel 151a und einen Träger 151b. Das Symbol „-" ist auf dem obersten Abschnitt des Steuerhebels 151a deutlich. Der Träger 151b ist einstückig mit dem Steuerhebel 151a gebildet. Der Träger 151b wird auf dem Fuß der Säule 104 getragen, so dass er nach vorne und hinten geneigt werden kann. Der Fahrer drückt die Rückseite des Steuerhebels 151a des Schalters 151 zum Schalten in einen niedrigeren Gang zu sich, während er das Lenkrad 103 greift, um den Gang des Getriebes zu senken oder eine Betätigung zum Schalten in einen niedrigeren Gang durchzuführen. Ein Fenster 154 (Sichtvorrichtung) ist auf dem Steuerhebel 151a an einer Stelle angeordnet, welche zum Hebel 153a weist. Das Fenster 154 besteht aus einem lichtdurchlässigen Kunstharz oder Glas und weist eine Eigenschaft der Lichtdurchlässigkeit auf. Die Oberfläche des Hebels 153a ist aus einem lichtreflektierendem Material gebildet, wie z.B. Metall. Ein Sensor 161 ist außerhalb des Fensters 154 auf der Rückseite des Steuerhebels 151a angeordnet. Der Sensor 161 gibt ein EIN-Signal aus, wenn sich ein Finger dem Sensor 161 zum Betätigen des Hebelschalters 153 nähert. Wie in 7A gezeigt, ist eine Lichtquelle 155 zum Beleuchten des Hebels 153a des Hebelschalters 153 auf der Rückseite des Steuerhebels 151a angeordnet. Die Oberfläche des Hebels 153a reflektiert Licht, wenn sie durch die Lichtquelle 155 beleuchtet wird.
  • Wie in 6 gezeigt, beinhaltet der Schalter 152 zum Schalten in einen höheren Gang einen Steuerhebel 152a und einen Träger 152b. Das Symbol „+" ist auf dem obersten Abschnitt des Steuerhebels 152a deutlich. Der Träger 152b ist einstückig mit dem Steuerhebel 152a gebildet. Der Träger 152b wird auf dem Fuß der Säule 104 getragen, so dass er nach vorne und hinten gekippt werden kann. Der Fahrer drückt die Rückseite des Steuerhebels 152a des Schalters 152 zum Schalten in einen höheren Gang zu sich, während er das Lenkrad greift, um den Gang des Getriebes zu erhöhen oder eine Betätigung zum Schalten in einen höheren Gang durchzuführen. Ein Fenster 157 (Sichtvorrichtung) ist auf dem Steuerhebel 152a an einer zum Hebel 156a weisenden Position angeordnet. Das Fenster 157 besteht aus einem lichtdurchlässigen Kunstharz oder Glas und weist eine Eigenschaft der Lichtdurchlässigkeit auf. Die Oberfläche des Hebels 156a besteht aus einem lichtreflektierendem Material, wie z.B. Metall. Ein Sensor 162 ist außerhalb des Fensters 157 auf der Rückseite des Steuerhebels 152a angeordnet. Der Sensor 162 gibt ein EIN-Signal aus, wenn sich ein Finger dem Sensor 162 zum Betätigen des Hebelschalters 156 nähert. Wie in 7B gezeigt, ist eine Lichtquelle 158 zum Beleuchten des Hebels 156a des Hebelschalters 156 auf der Rückseite des Steuerhebels 152a angeordnet. Die Oberfläche des Hebels 156a reflektiert Licht, wenn sie durch die Lichtquelle 158 beleuchtet wird.
  • [Betätigung der zweiten Ausführungsform]
  • Das Folgende beschreibt die Betätigung der Schaltereinrichtungen 105 und 106.
  • Der Fahrer drückt die Rückseite des Steuerhebels 151a des Schalters 151 zum Schalten in einen niedrigeren Gang oder des Steuerhebels 152a des Schalters 152 zum Schalten in einen höheren Gang zu sich, während er das Lenkrad 103 greift, um den Gang des Getriebes zu erhöhen oder zu senken, d.h. um die Betätigung zum Schalten in einen höheren oder niedrigeren Gang auszuführen.
  • Zum Betätigen des Hebels 153a oder 156a des Hebelschal ters 153 oder 156 der Schaltereinrichtung 105 oder 106 streckt der Fahrer seinen Finger zum Hebel 153a oder 156a. Dann erfasst der Sensor 161 oder 162 die Annäherung des Fingers des Fahrers und beginnt ein EIN-Signal zu erzeugen. In Erwiderung auf das EIN-Signal, welches vom Sensor 161 oder 162 geliefert wurde, wird die Lichtquelle 155 oder 158 eingeschaltet, um die Oberfläche des Hebels 153a oder 156a zu beleuchten. Dann reflektiert die Oberfläche des Hebels 153a oder 156a das Licht. Der Hebel 153a oder 156a wird durch das lichtdurchlässige Fenster 154 oder 157 für den Fahrer visuell auffällig. Diese Struktur ermöglicht dem Fahrer seine Betätigung des Hebels 153a oder 156a leicht zu erkennen, indem er einfach zum Fenster 154 oder 157 blickt. Der Fahrer beendet seine Betätigung des Hebels 153 oder 156 und entfernt seinen Finger vom Hebel 153a oder 156a. Dann hört der Sensor 161 oder 162 auf das EIN-Signal zu erzeugen und die Lichtquelle 155 (158) wird ausgeschaltet.
  • [Vorteile der zweiten Ausführungsform]
  • Die Fahrzeugschaltereinrichtungen 105 und 106 der zweiten Ausführungsform weisen die unten beschriebenen Vorteile auf.
    • (1) Die Fenster 154 und 157 weisen zu den Hebeln 153a und 156a der Hebelschalter 153 bzw. 156. Diese Struktur ermöglicht dem Fahrer die Hebel 153a und 156a durch die Fenster 154 und 157 visuell zu überprüfen.
    • (2) Die Fenster 154 und 157 sind lichtdurchlässig. Die Lichtquellen 155 und 158 beleuchten die Hebel 153a und 156a der Hebelschalter 153 und 156. Wenn die Lichtquellen 155 und 158 eingeschaltet werden, d.h. wenn die Hebelschalter 153 und 156 betätigt werden, ist der Fahrer folglich fähig die Betätigung der Hebel 153a und 156a durch die Fenster 154 und 157 visuell zu überprüfen.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Ein Türschalter 107 nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun in Bezug auf die 8A bis 8C beschrieben werden.
  • Wie in 8A gezeigt, ist der Türschalter 107 an einer Position angeordnet, welche tiefer als die Armlehne 176 der Fahrzeugtür 175 neben dem Fahrersitz liegt. Genauer ist der Türschalter 107 in einer Öffnung 175b einer Aussparung 175a angeordnet, welche in der Fahrzeugtür 175 gebildet ist. Der Fahrer (Bedienperson) kann die Fahrzeugtür 175 durch das Betätigen des Türschalters 107 vom Fahrzeuginneren öffnen.
  • Wie in 8B gezeigt, beinhaltet der Türschalter 107 ein Gehäuse 171 und einen Druckschalter 172. Das Gehäuse 171 wirkt als Sichtvorrichtung. Der Druckschalter 172 ist an der Rückseite des Gehäuses 171 angeordnet. Der Druckschalter 172 weist einen Betätigungsabschnitt 172a auf, welcher zur Fahrzeugaußenseite vorsteht.
  • Das Gehäuse 171 ist eine lichtdurchlässige Platte. Im mittleren Abschnitt der Öffnung 175b sind ein oberer Endabschnitt und ein unterer Endabschnitt des Gehäuses 171 an oberen bzw. unteren Kanten der Öffnung 175b befestigt. Die Spalte 174a und 174b sind zwischen dem Gehäuse 171 und den Seitenwänden der Öffnung 175b gebildet. Jeder der Spalte 174a und 174b ist bemessen, um das Einführen eines Fingers zuzulassen. Die Buchstaben 171a „Door Open" sind auf der Vorderseite des Gehäuses 171 deutlich (zum Fahrer weisende Oberfläche). Im Fahrgastraum ist zudem die Ober fläche des Gehäuses 171 mit der Oberfläche der Fahrzeugtür 175 bündig, wie in 8C gezeigt.
  • Wie in 8C gezeigt, ist der Druckschalter 172 in der Nähe des Spalts 174a angeordnet, welcher sich näher am Fahrer befindet, wenn der Fahrer im Fahrzeug sitzt. Der Druckschalter 172 öffnet die Fahrzeugtür 175, wenn der Fahrer den Betätigungsabschnitt 172a zu sich drückt (nach oben, wie in 8C betrachtet).
  • Die Betätigung des Türschalters 107 wird nun beschrieben werden.
  • Wenn er im Fahrzeug sitzt, öffnet der Fahrer die Fahrzeugtür 175 durch das Einführen seines Fingers in den Spalt 174a oder 174b des Türschalters 107 und Drücken des Betätigungsabschnitts 172a des Druckschalters 172 zu sich. Das Gehäuse 171 ist lichtdurchlässig. Dies ermöglicht dem Fahrer seinen Finger beim Betätigen des Druckschalters 172 visuell zu überprüfen.
  • [Vorteile der dritten Ausführungsform]
  • Der Türschalter 107 der dritten Ausführungsform weist die unten beschriebenen Vorteile auf.
    • (1) Das Gehäuse 171 ist lichtdurchlässig. Folglich ist der Fahrer fähig seinen Finger beim Betätigen des Druckschalters 172 visuell zu überprüfen. Dies verbessert die Betriebszuverlässigkeit des Druckschalters 172.
    • (2) Der Betätigungsabschnitt 172a des Druckschalters 172 ist auf der Rückseite des Gehäuses 171 angeordnet. Im Fahrgastraum ist die Oberfläche der Fahrzeugtür 175 mit der Oberfläche des Gehäuses 171 (Türschalter 107) bündig. Folglich ist der Türschalter 107 auf der Fahrzeugtür 175 nicht auffällig.
    • (3) Der Druckschalter 172 ist auf der Rückfläche des Gehäuses 171 angeordnet. Mit anderen Worten wird ein toter Raum im Fahrzeug effektiv genutzt. Die vergrößert den Platz für andere Schalter.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Die Fahrzeugschaltereinrichtungen 201 und 202 nach einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden nun in Bezug auf die 9 bis 12 beschrieben werden. Die vierte Ausführungsform ähnelt der ersten Ausführungsform, aber unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in erster Linie dadurch, dass anstelle eines Druckschalters ein Berührungsschalter verwendet wird.
  • Wie in 9 gezeigt, ist die Fahrzeugschaltereinrichtung 201 auf der linken Seite einer Säule 104 eines Lenkrads 103 angeordnet und die Fahrzeugschaltereinrichtung 202 auf der rechten Seite der Säule 104 angeordnet. Auf die Fahrzeugschaltereinrichtungen 201 und 202 wird hiernach einfach als Schaltereinrichtungen 201 und 202 Bezug genommen. Steuerhebel für einen Schalter eines Blinkers, einen Schalter des Vorderlichts, einen Scheibenwischerschalter, etc., (Kombinationsschalter) sind auf der linken und rechten Seite der Säule 104 angeordnet, aber werden nicht in der Zeichnung gezeigt.
  • [Schaltereinrichtung 201]
  • Wie in 9 gezeigt, beinhaltet die Schaltereinrichtung 201 einen Schalter 212 zum Schalten in einen niedrigeren Gang und einen Schaltermechanismus 211. Der Schalter 212 zum Schalten in einen niedrigeren Gang weist ein Fenster 116 auf.
  • Wie in 10A gezeigt, beinhaltet der Schalter 212 zum Schalten in einen niedrigeren Gang einen Hauptkörper 213, welcher auf dem Fuß der Säule 104 getragen wird. Der Schalter 212 zum Schalten in einen niedrigeren Gang beinhaltet ein Steuerhebel 215 (Gehäuse), welcher am Hauptkörper 213 befestigt ist. Das Symbol „-" ist auf dem obersten Abschnitt des Steuerhebels 215 deutlich. Das Fenster 116 ist auf dem Steuerhebel 215 angeordnet. Der Hauptkörper 213 kann zusammen mit dem Steuerhebel 215 nach vorne und hinten geneigt werden. Der Fahrer (Bedienperson) drückt die Rückseite des Steuerhebels 215 zu sich, während er das Lenkrad 103 greift, um den Gang des Getriebes zu senken oder eine Betätigung zum Schalten in einen niedrigeren Gang durchzuführen.
  • Wie in den 10A und 11A gezeigt, beinhaltet der Hauptkörper 213 des Schaltermechanismus 211 einen Berührungsschalter 214, welcher derart angeordnet ist, dass seine Oberfläche mit der Oberfläche des Hauptkörpers 213 bündig ist. Der Berührungsschalter 214 ist auf der Rückseite des Steuerhebels 215, d.h. auf der dem Fahrer gegenüberliegenden Seite des Steuerhebels 215 angeordnet. Der Berührungsschalter 214 ist ein Berührungspultschalter einer elektrostatischen Kapazitätsart, welcher ein EIN-Signal oder ein AUS-Signal ausgibt, wenn er durch eine Hand berührt wird. Der Berührungsschalter 214 ist transparent oder lichtdurchlässig.
  • Wie in 11A gezeigt, beinhaltet der Berührungsschalter 214 einen ersten Berührungsschalter 214a, einen zweiten Berührungsschalter 214b, einen dritten Berührungsschalter 214c, einen vierten Berührungsschalter 214d und einen fünften Berührungsschalter 214e. Der erste bis fünfte Berührungsschalter 214a bis 214e sind in der erwähnten Reihenfolge von der Oberseite des Berührungsschalters 214 parallel zueinander angeordnet.
  • Das Fenster 116 des Steuerhebels 215 befindet sich an der Außenseite des Berührungsschalters 214 des Schaltermechanismus 211 entsprechend der Stelle, über welche sich die Finger zum Betätigen des Berührungsschalters 214 erstrecken würden. Wie in den 10A und 11A gezeigt, weist das Fenster 116 in der vierten Ausführungsform die gleiche Struktur wie das Fenster 116 der ersten Ausführungsform auf.
  • In Bezug auf 11A, ist der erste Betätigungsschalter 214a zum Erhöhen der Lautstärke der Stereoanlage des Autos. Der zweite Berührungsschalter 214b ist zum Verringern der Lautstärke der Stereoanlage des Autos. Der dritte Berührungsschalter 214c ist zum Auswählen eines Liedes auf einer Musik-CD oder eines Radiokanals in eine Richtung. Der vierte Berührungsschalter 214d ist zum Auswählen eines Liedes auf einer Musik-CD oder eines Radiokanals in eine der Auswahlrichtung des dritten Berührungsschalters 214c entgegengesetzte Richtung. Der fünfte Berührungsschalter 214e ist zum Auswählen einer Betriebsart, beispielsweise Radio oder Musik-CD.
  • Ein Sensor 118 ist zwischen dem zweiten Berührungsschalter 214b und dem zweiten Fensterabschnitt 116b und zwischen dem vierten Berührungsschalter 214d und dem vierten Fensterabschnitt 116d angeordnet. Eine Lichtquelle 119 ist zwischen dem dritten Berührungsschalter 214c und dem dritten Fensterabschnitt 116c angeordnet, um das Fenster 116 von der Rückseite zu beleuchten.
  • [Schaltereinrichtung 202]
  • Wie in 9 gezeigt, beinhaltet die Schaltereinrichtung 202 einen Schaltermechanismus 221 und einen Schalter 222 zum Schalten in einen höheren Gang. Der Schalter 222 zum Schalten in einen höheren Gang weist ein Fenster 226 auf.
  • Wie in 10B gezeigt, beinhaltet der Schalter 222 zum Schalten in einen hohen Gang einen Hauptkörper 223 (Träger), welcher auf dem Fuß der Säule 104 getragen wird. Der Schalter 222 zum Schalten in einen hohen Gang beinhaltet ein Steuerhebel 225 (Gehäuse), welcher am Hauptkörper 223 befestigt ist. Das Symbol „+" ist auf dem obersten Abschnitt des Steuerhebels 225 deutlich. Das Fenster 226 ist auf dem Steuerhebel 225 angeordnet und erstreckt sich in die Nähe des Fußes des Steuerhebels 225. Das Fenster 226 ist größer als das Fenster 116. Der Hauptkörper 223 kann zusammen mit dem Steuerhebel 225 nach vorne und hinten geneigt werden. Der Fahrer (Bedienperson) drückt die Rückseite des Steuerhebels 225 zu sich, während er das Lenkrad 103 greift, um den Gang des Getriebes zu erhöhen oder eine Betätigung zum Schalten in einen höheren Gang durchzuführen.
  • Wie in den 10B und 11B gezeigt, beinhaltet der Hauptkörper 223 des Schaltermechanismus 221 einen Berührungsschalter 224, welcher derart angeordnet ist, dass seine Oberfläche mit der Oberfläche des Hauptkörpers 223 bündig ist. Der Berührungsschalter 224 ist auf der Rückseite des Steuerhebels 225, d.h. auf der Seite des Steuerhebels 225 gegenüber dem Fahrer angeordnet. Der Fahrer kann den Berührungsschalter 224 durch das Fenster 226 visuell überprüfen. Ähnlich wie der Berührungsschalter 214 ist der Berührungsschalter 224 ein Berührungspultschalter einer elektrostatischen Kapazitätsart, welcher ein EIN-Signal oder ein AUS-Signal ausgibt, wenn der durch eine Hand berührt wird.
  • Wie in 11B gezeigt wird, beinhaltet der Berührungsschalter 224 einen ersten Berührungsschalter 224a, einen zweiten Berührungsschalter 224b, einen dritten Berührungsschalter 224c, einen vierten Berührungsschalter 224d und einen fünften Berührungsschalter 224e. Der erste bis fünfte Berührungsschalter 224a bis 224e sind in der genannten Reihenfolge von der Oberseite des Berührungsschalters 224 parallel zueinander angeordnet.
  • Das Fenster 226 des Steuerhebels 225 befindet sich an der Außenseite des Berührungsschalters 224 des Schaltermechanismus 221 entsprechend der Stelle, über welche sich die Finger zum Betätigen des Berührungsschalters 224 erstrecken würden. Wie in den 10B und 11B gezeigt, weist das Fenster 226 in der vierten Ausführungsform die gleiche Struktur wie das Fenster 126 in der ersten Ausführungsform mit der Ausnahme auf, dass das Fenster 226 in die Nähe des Fußes des Steuerhebels 225 verläuft.
  • Der erste Berührungsschalter 224a ist zum Einleiten eines Anrufs mit einem im Fahrzeug eingebauten Telefon. Der zweite Berührungsschalter 224b ist zum Beenden eines Anrufs. Der dritte Berührungsschalter 224c ist zum Aktivieren des Aufprallüberwachungssystems des Fahrzeugs. Der vierte Berührungsschalter 224d ist zum Deaktivieren des Aufprallüberwachungssystems des Fahrzeugs. Der fünfte Berührungsschalter 224e ist zum Aktivieren einer Spracherkennungseinrichtung des Fahrzeugs.
  • Ein Sensor 128 ist zwischen dem zweiten Berührungsschal ter 224b und dem zweiten Fensterabschnitt 226b und zwischen dem vierten Berührungsschalter 224d und dem vierten Fensterabschnitt 226d angeordnet. Eine Lichtquelle 129 ist zwischen dem dritten Berührungsschalter 224c und dem dritten Fensterabschnitt 226c zum Beleuchten des Fensters 226 von der Rückseite angeordnet.
  • [Steuerung 130]
  • Wie in 12 gezeigt, ist eine Steuerung 130 elektrisch am Schalter 212 zum Schalten in einen niedrigeren Gang, am Schalter 222 zum Schalten in einen höheren Gang und an den Berührungsschaltern 214 und 224 angeschlossen. Die Schalter 212, 214, 222 und 224 versorgen die Steuerung 130 mit einem Betriebssignal. Auf gleiche Weise, wie in der ersten Ausführungsform sind die Sensoren 118 und 128 an der Steuerung 130 angeschlossen und versorgen die Steuerung 130 mit einem EIN-Signal (Erfassungssignal). Die Steuerung 130 ist elektrisch an einem Automatikgetriebe (A/T) 131, einer Stereoanlage 132 des Fahrzeugs und einem Telefon 133, welche im Kraftfahrzeug eingebaut sind, und an den Lichtquellen 119 und 129 angeschlossen, welche in den Schaltereinrichtungen 201 und 202 enthalten sind.
  • Die Steuerung 130 beinhaltet eine Vielzahl von Antriebsschaltungen (nicht gezeigt) zum Antreiben des A/T 131, der Stereoanlage 132 des Fahrzeugs und des Telefons 133 sowie der Lichtquellen 119 und 129. Die Steuerung 130 versorgt jede Antriebsschaltung mit einem Steuersignal gemäß einem Betriebssignal und einem EIN-Signal, welche vom Schalter 212 zum Schalten in einen niedrigeren Gang, dem Schalter 222 zum Schalten in einen höheren Gang, den Berührungsschaltern 214 und 224 und den Sensoren 118 und 128 geliefert wurden. Jede Antriebsschaltung treibt das A/T 131, die Stereoanlage 132 des Fahrzeugs, das Telefon 133 oder die Lichtquellen 119 und 129 gemäß einem Steuersignal an.
  • [Betätigung der vierten Ausführungsform]
  • Die Betätigung der Schaltereinrichtungen 201 und 202 wird nun beschrieben werden.
  • Auf gleiche Weise, wie in der ersten Ausführungsform drückt der Fahrer den Steuerhebel 215 zu sich, um den Gang des Getriebes zu senken, und drückt den Steuerhebel 225 zu sich, um den Gang zu erhöhen.
  • Zum Betätigen des ersten bis fünften Berührungsschalters 214a bis 214e oder 224a bis 224e des Schaltermechanismus 211 oder 221 (nehmen Sie Bezug auf die 11A und 11B) streckt der Fahrer seinen Finger zur Rückseite des Fensters 116 oder 226 des Steuerhebels 215 oder 225, während er das Lenkrad 103 greift.
  • Der Fahrer wählt einen des ersten bis fünften Fensterabschnitts 116a bis 116e oder 226a bis 226e durch das Berühren der kurzen Trennwände 117a oder 127a und der langen Trennwände 117b oder 127b aus, ohne das Fenster 116 oder 226 zu betrachten. Der Fahrer berührt dann den Berührungsschalter 214 oder 224, welcher sich an der Innenseite des aus den Fensterabschnitten 116a bis 116e oder 226a bis 226e ausgewählten Fensterabschnitts befindet. Auf diese Weise berührt der Fahrer den ersten bis fünften Berührungsschalter 214a bis 214e oder 224a bis 224e jeweils entsprechend dem ersten bis fünften Fensterabschnitt 116a bis 116e oder 226a bis 226e (beispielsweise wird der zweite Fensterabschnitt 116b auf die gleiche Weise ausgewählt, wie in 5 gezeigt).
  • Wenn der Fahrer seinen Finger H zum Berührungsschalter 214 oder 224 des Schaltermechanismus 211 oder 221 zum Betätigen des Berührungsschalters 214 oder 224 streckt, erfasst der Sensor 118 oder 128 die Annäherung des Fingers H des Fahrers und beginnt die Steuerung 130 (nehmen Sie Bezug auf 12) auf gleiche Weise, wie in der ersten Ausführungsform mit einem EIN-Signal (Erfassungssignal) zu versorgen. Die Steuerung 130 führt die Steuerung basieren auf dem EIN-Signal aus, so dass die Lichtquelle 119 oder 229 eingeschaltet wird. Das Fenster 116 oder 226 wird durch die Lichtquelle 119 oder 129 von der Rückseite beleuchtet. Auf gleiche Weise, wie in der ersten Ausführungsform erscheint ein Schatten nur auf einem ausgewählten Teil des Fensters 116 oder 226, d.h. nur auf dem Teil des Fensters 116 oder 226, auf welchem sich der Finger des Fahrers befindet, so dass das Symbol oder die Buchstaben auf dem ausgewählten Teil des Fensters 116 oder 226 visuell auffällig werden. Dies ermöglicht dem Fahrer zu erkennen, welcher Fensterabschnitt durch den Finger H ausgewählt wurde, d.h. welchem Berührungsschalter sich der Finger nähert, indem er einfach auf das Fenster 116 oder 226 blickt. Wenn der Fahrer den falschen Berührungsschalter auswählt, wird dies folglich schnell durch den Fahrer erkannt. Diese Struktur verhindert, dass die Berührungsschalter 214 und 224 fälschlicherweise betätigt werden.
  • Danach entfernt der Fahrer den Finger H vom Berührungsschalter 214 oder 224. Dann wird die Lichtquelle 119 oder 129 auf gleiche Weise, wie in der ersten Ausführungsform ausgeschaltet.
  • [Vorteile der vierten Ausführungsform]
  • Die Schaltereinrichtungen 201 und 202 der vierten Ausführungsform weisen die unten beschriebenen Vorteile auf.
    • (1) Die Berührungsschalter 214 und 224 sind auf der Rückseite der Steuerhebel 215 und 225 angeordnet. Die Fenster 116 und 226 befinden sich an der Außenseite der Berührungsschalter 214 und 224 entsprechend der Stelle, über welche sich die Finger zum Betätigen der Berührungsschalter 214 und 224 erstrecken würden. Beim Betätigen der Berührungsschalter 214 und 224 ist der Fahrer folglich fähig, die Betätigung der Berührungsschalter 214 und 224 durch die Fenster 116 und 226 visuell zu überprüfen. Diese Struktur verbessert die Betriebszuverlässigkeit der Berührungsschalter 214 und 224 im Vergleich dazu, wenn der Fahrer nach den Berührungsschaltern 214 und 224 tasten muss.
    • (2) Das Fenster 226 ist größer als das Fenster 116. Folglich kann der Fahrer beim Betätigen des Berührungsschalters 224 leicht den Abstand vom Finger H zum Berührungsschalter 224 erkennen. Zudem kann der Fahrer den Finger H bis zu dem Moment visuell überprüfen, in welchem der Finger H den Berührungsschalter 224 berührt. Dies verbessert zudem die Betriebszuverlässigkeit des Berührungsschalters 224.
    • (3) Die Berührungsschalter 214 und 224 sind derart angeordnet, dass ihre Oberflächen jeweils mit den Oberflächen der Hauptkörper 213 und 223 bündig sind. Diese Struktur liefert eine glatte Berührungsfläche. Im Gegensatz zu den Druckschaltern weisen die Berührungsschalter 214 und 224 keine Vorsprünge auf. Dies verhindert eine Vergrößerung in der Größe der Schaltereinrichtungen und liefert ein zufriedenstellendes Tastfeedback.
    • (4) Die Berührungsschalter 214 und 224 sind an den Seiten der Steuerhebel 215 und 225 gegenüber dem Fahrer (Rückseite der Steuerhebel 215 und 225) angeordnet. Mit anderen Worten wird der tote Raum neben dem Fahrersitz effektiv verwendet. Dies vergrößert den Platz zum Anordnen anderer Schalter.
    • (5) In den Hauptkörpern 213 und 223 sind die Berührungsschalter 214 und 224 auf der Rückseite der Steuerhebel 215 und 225 angeordnet. Folglich werden die Berührungsschalter 214 und 224 nicht leicht von der Vorderseite des Lenkrads 103 wahrgenommen. Dies verhindert, dass Kinder an den Berührungsschaltern 214 und 224 herumspielen.
    • (6) Die Anzahl der auf der Oberfläche der Einbaukonsole vor dem Fahrersitz angeordneten Schalter ist verringert. Dies verbessert den ästhetischen Anreiz um den Fahrersitz.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • Eine Fahrzeugschaltereinrichtung 205 nach einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun in Bezug auf die 13, 14A und 14B beschrieben werden.
  • Wie in 13 gezeigt, ist die Fahrzeugschaltereinrichtung 205 auf der rechten Seite einer Säule 104 eines Lenkrads 103 angeordnet. Auf die Fahrzeugschaltereinrichtung 205 wird hiernach einfach als Schaltereinrichtung 205 Bezug genommen werden. Die Schaltereinrichtung 205 ist ein Kombinationsschalter, welcher einen Schalter eines Blinkers, etc., des Fahrzeugs beinhaltet.
  • Die Schaltereinrichtung 205 beinhaltet einen Hebelschal ter 251 (Gehäuse), ein Fenster 252 und einen Berührungsschalter 253. Das Fenster 252 wirkt als Sichtvorrichtung. Der Hebelschalter 251 und der Berührungsschalter 253 sind elektrisch an einer Steuerung (nicht gezeigt) angeschlossen. Der Hebelschalter 251 wird auf der Säule 104 getragen, um in eine X-Richtung (Richtung nach oben) und eine Y-Richtung (Richtung nach unten) um die Säule 104 schwenkbar zu sein. Wenn in die X-Richtung geschwenkt, versorgt der Hebelschalter 251 die Steuerung mit einem Signal, welches anzeigt, dass der Hebelschalter 251 in die X-Richtung geschwenkt wurde. Die Steuerung gibt dann ein Signal aus, welches ein Aufleuchten eines linken Signallichts (nicht gezeigt) erteilt, welches auf der Fahrzeugaußenseite angeordnet ist. Wenn er in die Y-Richtung geschwenkt wurde, versorgt der Hebelschalter 251 die Steuerung mit einem Signal, welches anzeigt, dass der Hebelschalter 251 in die Y-Richtung geschwenkt wurde. Die Steuerung gibt dann ein Signal aus, welches ein Aufleuchten des rechten Signallichts erteilt, welches sich auf der Fahrzeugaußenseite befindet.
  • Die Oberfläche des Hebelschalters 251 ist aus einem lichtreflektierendem Material, wie z.B. Metall gebildet. Wie in den 14A und 14B gezeigt, ist das Fenster 252 auf dem distalen Abschnitt des Hebelschalters 251 angeordnet. Das Fenster 252 besteht aus einem lichtdurchlässigen Kunstharz oder Glas und weist eine Eigenschaft der Lichtdurchlässigkeit auf. Aufgedruckte oder aufgemalte Symbole von vier Pfeilen 252a, welche nach oben, unten, rechts und links weisen, sind auf der Oberfläche des Fensters 252 deutlich, welches zur Rückseite des Fahrzeugs weist (zum Fahrer weisende Oberfläche). Die vier Pfeile 252a werden durch den Fahrer zum Betätigen eines Navigationssystems des Fahrzeugs verwendet. Der Berüh rungsschalter 253 ist hinter dem Fenster 252 angeordnet. Die Pfeile 252a sind derart angeordnet, dass sie zum Berührungsschalter 253 durch das Fenster 252 weisen. Der Berührungsschalter 253 ist transparent oder lichtdurchlässig. Der Berührungsschalter 253 ist beispielsweise ein Berührungspultschalter einer elektrostatischen Kapazitätsart, welcher ein EIN-Signal oder ein AUS-Signal ausgibt, wenn er durch eine Hand berührt wird. Der Berührungsschalter 253 erfasst die Koordinaten einer Stelle auf dem Berührungsschalter 253, welche durch einen Finger berührt wird. Basierend auf den Koordinaten der durch einen Finger berührten Stelle bestimmt der Berührungsschalter 253, welcher der vier Pfeile 252a betätigt wird.
  • Der Berührungsschalter 253 beinhaltet einen freiliegenden Abschnitt 253a, welcher aus dem Fenster 252 frei liegt. Der Fahrer bewegt einen Cursor auf dem Bildschirm des Navigationssystems des Fahrzeugs durch das Berühren des freiliegenden Abschnitts 253a. Der Fahrer berührt beispielsweise eine Stelle auf dem freiliegenden Abschnitt 253a, welche dem rechten Pfeil 252a entspricht, wie in 14A gezeigt. Dann versorgt der Berührungsschalter 253 die Steuerung mit einem Signal, welches angibt, dass der Fahrer die Stelle des freiliegenden Abschnitts 253a berührt hat, welche dem rechten Pfeil 252a entspricht. Dies bewegt den Cursor auf dem Bildschirm des Navigationssystems des Fahrzeugs nach rechts. Zudem ist der freiliegende Abschnitt 253a derart angeordnet, dass er mit der Rückseite des Fensters 252 bündig ist. Das Maß des Fensters 252 in Längsrichtung des Hebelschalters 251 ist derart eingestellt, dass der Fahrer den Berührungsschalter 253 visuell überprüfen kann.
  • [Betätigung der fünften Ausführungsform]
  • Die Betätigung der Schaltereinrichtung 205 wird nun beschrieben werden.
  • In Bezug auf 13, schwenkt der Fahrer den Hebelschalter 251 beispielsweise in X-Richtung. Die Schaltereinrichtung 205 versorgt die Steuerung (nicht gezeigt) mit einem Signal, welches anzeigt, dass der Fahrer den Hebelschalter 251 in X-Richtung geschwenkt hat. Folglich gibt die Steuerung ein Signal aus, welches dem linken Signallicht (nicht gezeigt) des Fahrzeugs befiehlt zu blinken. Das linke Signallicht hört auf zu blinken, wenn der Fahrer den Hebelschalter 251 in die Ausgangsstellung zurückschwenkt. Der Fahrer schwenkt den Hebelschalter 251 in Y-Richtung. Folglich versorgt die Schaltereinrichtung 205 die Steuerung mit einem Signal, welches anzeigt, dass der Fahrer den Hebelschalter 251 in Y-Richtung geschwenkt hat. Dann gibt die Steuerung ein Signal aus, welches dem rechten Signallicht (nicht gezeigt) des Fahrzeugs befiehlt zu blinken. Das rechte Signallicht hört auf zu blinken, wenn der Fahrer den Hebelschalter 251 zurück in die Ausgangsstellung bewegt.
  • Wie in den 14A und 14B gezeigt, ist der Fahrer fähig, den Finger H durch das Fenster 252 beim Betätigen des Berührungsschalters 253 zu betrachten. Wenn der Finger H die Rückseite von einem der Pfeile 252a (beispielsweise des rechten Pfeils) auf dem Fenster 252 erreicht, bewegt der Fahrer den Finger H zu sich. Da der Berührungsschalter 253 genau hinter der Rückseite der Pfeile 252a angeordnet ist, berührt der Finger H den Berührungsschalter 253 (d.h. den freiliegenden Abschnitt 253a des Berührungsschalters 253). Der Berührungsschalter 253 versorgt die Steuerung mit einem EIN-Signal. Die Steuerung gibt ein Signal zum Bewegen des Cursors auf dem Bild schirm des Navigationssystems des Fahrzeugs nach rechts aus. Folglich bewegt sich der Cursor auf dem Bildschirm nach rechts.
  • [Vorteile der fünften Ausführungsform]
    • (1) Der Hebelschalter 251 beinhaltet das Fenster 252. Der Berührungsschalter 253 ist auf der Rückseite des Fensters 252 angeordnet. Der Fahrer kann seinen Finger H durch das Fenster 252 beim Betätigen des Berührungsschalters 253 betrachten. Wenn der Fahrer eine falsche Auswahl trifft, kann er die falsche Auswahl folglich erkennen, indem er einfach auf das Fenster 252 blickt. Dies verhindert, dass der Berührungsschalter 253 fälschlicherweise betrieben wird und verbessert die Betriebszuverlässigkeit des Berührungsschalters 253 im Vergleich dazu, wenn nach dem Berührungsschalter 253 getastet werden muss, um ihn zu betätigen.
    • (2) Der Berührungsschalter 253 ist auf der Seite des Fensters 252 gegenüber dem Fahre angeordnet. Mit anderen Worten wird der tote Raum im Fahrzeug effektiv genutzt. Dies vergrößert den Platz zum Anordnen anderer Schalter.
    • (3) Der freiliegende Abschnitt 253a des Berührungsschalters 253 ist mit der Rückseite des Fensters 252 bündig. Folglich wird dem Fahrer ein gutes Tastfeedback beim Betätigen des Berührungsschalters 253 geliefert. Der Fahrer kann zudem leicht den Berührungsschalter 253 durch das Gleiten seines Fingers H auf dem Berührungsschalter 253 betätigen. Folglich kann der Fahrer den Berührungsschalter 253 ohne das visuelle Überprüfen des Fensters 252 betätigen. Dies verbessert den Komfort.
  • [Sechste Ausführungsform]
  • Ein Türschalter 207 nach einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun in Bezug auf die 15A bis 15C beschrieben werden. Die sechste Ausführungsform ähnelt der dritten Ausführungsform mit Ausnahme, dass ein Berührungsschalter anstelle eines Druckschalters verwendet wird.
  • Wie in 15A gezeigt, ist der Türschalter 207 zum Öffnen einer Fahrzeugtür 175 auf der Fahrzeugtür 175 in der Nähe des Fahrersitzes angeordnet.
  • Wie in den 15B und 15C gezeigt, beinhaltet der Türschalter 207 ein Gehäuse 271 und einen Berührungsschalter 272. Das Gehäuse 271 ist transparent. Der Berührungsschalter 272 ist auf der Rückfläche des Gehäuses 271 angeordnet. Der Berührungsschalter 272 ist beispielsweise ein Berührungspultschalter einer elektrostatischen Kapazitätsart, welcher ein EIN-Signal oder ein AUS-Signal ausgibt, wenn er durch eine Hand berührt wird. Der Berührungsschalter 272 ist transparent oder lichtdurchlässig. Die Rückfläche des Gehäuses 271 ist mit dem Berührungsschalter 272 bündig.
  • Das Gehäuse 271 weist die gleiche Struktur wie das Gehäuse 171 in der dritten Ausführungsform auf. Auf gleiche Weise, wie in der dritten Ausführungsform ist das Gehäuse 271 in einer Öffnung 175b angeordnet.
  • Wie in 15C gezeigt, ist der Berührungsschalter 272 in der Nähe eines Spalts 174a angeordnet, welcher sich in der Nähe des Fahrers befindet, wenn dieser auf dem Fahrersitz sitz. Der Berührungsschalter 272 öffnet die Fahrzeugtür 175 wenn der Berührungsschalter 272 (insbesondere die Unterseite des Berührungsschalter 272 in 15C) berührt wird.
  • [Betätigung der sechsten Ausführungsform]
  • Die Betätigung des Türschalters 207 wird nun beschrieben werden.
  • Der auf dem Fahrersitz sitzende Fahrer öffnet die Fahrzeugtür 175 durch das Einführen seines Fingers in den Spalt 174a oder den Spalt 174b des Türschalters 207 und Berühren des Berührungsschalters 272. Das Gehäuse 271 ist transparent. Dies ermöglicht dem Fahrer seinen Finger beim Betätigen des Berührungsschalters 272 visuell zu überprüfen.
  • [Vorteile der sechsten Ausführungsform]
  • Der Türschalter 207 der sechsten Ausführungsform weist die unten beschriebenen Vorteile auf.
    • (1) Das Gehäuse 271 ist transparent. Folglich kann der Fahrer seinen Finger beim Betätigen des Berührungsschalters 272 visuell überprüfen. Dies verbessert die Betriebszuverlässigkeit des Berührungsschalters 272.
    • (2) Der Berührungsschalter 272 ist auf der Rückfläche des Gehäuses 271 (der dem Fahrer gegenüberliegenden Oberfläche) angeordnet. Mit anderen Worten wird der tote Raum im Fahrzeug effektiv genutzt. Die vergrößert den Platz zum Anordnen anderer Schalter.
    • (3) Die Berührungsfläche des Berührungsschalters 272 ist mit der Rückfläche des Gehäuses 271 bündig. Dem Fahrer wird ein gutes Tastfeedback beim Betätigen des Berührungsschalters 272 geliefert. Zudem kann der Fahrer leicht den Berührungsschalter 272 berühren, indem er ein fach seinen Finger auf dem Berührungsschalter 272 gleiten lässt. Folglich kann der Fahrer den Berührungsschalter 272 berühren, ohne das Gehäuse 271 visuell zu überprüfen. Dies verbessert den Komfort.
    • (4) Der Berührungsschalter 272 wird nicht leicht von der Vorderseite des Gehäuses 271 wahrgenommen. Dies verhindert, dass Kinder am Berührungsschalter 272 herumspielen.
  • Jemandem mit technischen Fähigkeiten sollte klar sein, dass die vorliegende Erfindung in vielen anderen spezifischen Formen ausgeführt werden kann, ohne vom Wesen oder Bereich der Erfindung abzuweichen. Es sollte insbesondere klar sein, dass die vorliegende Erfindung in den folgenden Formen ausgeführt werden kann.
  • In der ersten, zweiten, vierten und fünften Ausführungsform sind die Fenster 116, 126, 154, 157, 226 und 252 lichtdurchlässig. Alternativ können transparente Fenster verwendet werden.
  • In der ersten, zweiten und vierten Ausführungsform erfassen die Sensoren 118, 128, 161 und 162 die Annäherung des Fingers des Fahrers zum Einschalten der Lichtquellen 119, 129, 155 und 158. Alternativ können die Lichtquellen 119, 129, 155 und 158 beim Einschalten des Armaturenbretts des Fahrzeugs eingeschaltet werden.
  • In der ersten und vierten Ausführungsform sind die Fenster 116, 126 und 226 an der Außenseite der Betätigungsabschnitte 114 und 124 oder der Berührungsschalter 214 und 224 positioniert. Die Fenster 116, 126 und 226 können jedoch an jeder Position angeordnet sein, welche dem Fahrer ermöglicht seinen Finger beim Betätigen der Betätigungs abschnitte 114 und 124 oder der Berührungsschalter 214 und 224 visuell zu überprüfen. Die Steuerhebel 115, 125, 215 und 225 können beispielsweise rechteckige Fenster aufweisen, welche sich angrenzend an die Betätigungsabschnitte 114 und 124 oder Berührungsschalter 214 und 224 befinden.
  • In der zweiten Ausführungsform sind die Fenster 154 und 157 positioniert, um zu den Hebeln 153a und 156a zu weisen. Die Fenster 154 und 157 können sich jedoch an jeder Position befinden, welche dem Fahrer ermöglicht die Betätigung der Hebelschalter 153 und 156 visuell zu überprüfen. Die Steuerhebel 151a und 152a können beispielsweise Fenster aufweisen, welche positioniert sind, um nur zu den Endlagen der Hebel 153a und 156a zu weisen.
  • Die Schaltereinrichtungen der vorliegenden Erfindung können an verschiedenen Positionen im Fahrzeug angeordnet sein. Wie in 16 gezeigt, beinhaltet eine Schaltereinrichtung 108 beispielsweise eine Vielzahl von Betätigungsabschnitten 181 des Schalters und ein Gehäuse 182. Die Betätigungsabschnitte 181 des Schalters sind auf der Mitte des Armaturenbretts angeordnet. Das Gehäuse 182 verdeckt die Betätigungsabschnitte 181. Die Schaltereinrichtung 108 beinhaltet Fenster 183, welches auf dem Gehäuse 182 angeordnet ist und dem Fahrer ermöglicht die Betätigung der Betätigungsabschnitte 181 visuell zu überprüfen.
  • In der ersten, zweiten, vierten und fünften Ausführungsform bestehen die Fenster 116, 126, 154, 157, 226 und 252 aus einem lichtdurchlässigen Kunstharz oder Glas. Die Fenster können jedoch aus jedem Material gebildet sein, welches dem Fahrer ermöglicht die Betätigung der Betäti gungsabschnitte oder Berührungsschalter visuell zu überprüfen. Die Schaltereinrichtung kann beispielsweise ein auf einem Gehäuse angeordnetes halb spiegelndes Fenster und eine auf der Rückseite des halb spiegelnden Fensters (der dem Fahrer gegenüberliegenden Seite des Fensters) angeordnete Lichtquelle beinhalten. In dieser Struktur ist der Fahrer fähig die Betätigung der Betätigungsabschnitte oder der Berührungsschalter durch das Fenster visuell zu überprüfen, wenn das Fenster durch die Lichtquelle von seiner Rückseite beleuchtet wird. Das Gehäuse kann aus Metall sein. Wenn das Gehäuse nicht von seiner Rückseite beleuchtet wird, ist das Fenster in diesem Fall nicht auffällig. Dies verbessert den luxuriösen Anreiz des Fahrzeuginneren.
  • In der ersten und zweiten Ausführungsform können zudem Schalter auf der Vorderseite der Steuerhebel 115, 125, 151a und 152a angeordnet sein.
  • In der ersten und zweiten Ausführungsform sind die Druckschalter 111 und 121 und die Hebelschalter 153 und 156 auf der Rückseite der Steuerhebel 115, 125, 151a und 152a angeordnet. Anstelle der Druckschalter und Hebelschalter können jedoch die Berührungspultschalter verwendet werden.
  • In der dritten Ausführungsform beinhaltet der Türschalter 107 den Druckschalter 172 zum Öffnen der Tür. Der Türschalter kann jedoch einen Kippschalter oder Wippschalter anstelle des Druckschalters beinhalten.
  • In der dritten Ausführungsform ist der Türschalter 107 in der Öffnung 175b der Fahrzeugtür 175 befestigt. Alternativ kann eine Türschaltereinheit in der Öffnung 175b der Fahrzeugtür 175 eingebaut sein. Wie in 17A gezeigt, kann ein Türschalter 109 beispielsweise an der Fahrzeugtür 175 angebracht sein. Der Türschalter 109 beinhaltet ein Gehäuse 191, ein Fenster 192 und einen Druckschalter 193. Das Fenster 192 ist auf dem Gehäuse 191 angeordnet. Der Druckschalter 193 ist auf der Rückfläche des Fensters 192 angeordnet. Der Druckschalter 193 beinhaltet einen Betätigungsabschnitt 193a, welcher in die dem Fahrer entgegengesetzte Richtung vorsteht. Wie in 17B gezeigt, sind der obere und untere Endabschnitt des Türschalters 109 an der Fahrzeugtür 175 befestigt. Wie in 17C gezeigt, ist eine Verbindungsklammer bzw. ein Verbindungshaken 191a auf jedem oberen und unteren Endabschnitt des Türschalters 109 angeordnet und ein Eingriffsteil 175c in der Öffnung 175b gebildet. Der Verbindungshaken 191a steht mit dem Eingriffsteil 175c in Eingriff, so dass der Türschalter 109 in der Öffnung 175b befestigt ist. Auf diese Weise wird der Türschalter 109 leicht in der Öffnung 175b der Fahrzeugtür 175 angebracht. Folglich kann der Türschalter 109 leicht ausgewechselt werden.
  • Wie in 17D gezeigt, kann der Türschalter 109 anstelle des Druckschalters 193 einen Berührungsschalter 194 aufweisen.
  • Die Fahrzeugschaltereinrichtungen der vorliegenden Erfindung können an verschiedenen Positionen in der Nähe des Lenkrads eines Fahrzeugs angeordnet sein. Wie in 18A gezeigt, kann eine Schaltereinrichtung 310 beispielsweise auf dem Rand 301 eines Lenkrads 300, eine Schaltereinrichtung 320 auf einer Speiche 302 des Lenkrads 300 und eine Speichereinrichtung 330 auf einem Feld 303 des Lenkrads 300 angeordnet sein. Wie in 18B gezeigt, beinhaltet die Schaltereinrichtung 310 ein Fenster 311 (Sichtvorrichtung), welches auf dem Rand 301 angeordnet ist, und einen Betätigungsabschnitt 312 des Druckschalters, welcher auf der Oberfläche des Fensters 311 gegenüber dem Fahrer angeordnet ist. Wie in 18C gezeigt, beinhaltet die Schaltereinrichtung 320 ein Fenster 321 (Sichtvorrichtung), welches auf der Speiche 302 angeordnet ist, und einen Betätigungsabschnitt 322 des Druckschalters, welcher auf der Oberfläche des Fensters 321 gegenüber dem Fahrer angeordnet ist. Wie in 18D gezeigt, beinhaltet die Schaltereinrichtung 330 ein Fenster 331 (Sichtvorrichtung), welches auf dem Feld 303 angeordnet ist, und einen Betätigungsabschnitt 332 des Druckschalters, welcher auf der Oberfläche des Fensters 331 gegenüber dem Fahrer angeordnet ist.
  • Wie in 18E gezeigt, kann die Schaltereinrichtung 310 anstelle des Druckschalters einen Berührungsschalter 313 enthalten. Wie in 18F gezeigt, kann die Schaltereinrichtung 320 anstelle des Druckschalters einen Berührungsschalter 323 enthalten. Wie in 18G gezeigt, kann die Schaltereinrichtung 330 anstelle des Druckschalters einen Berührungsschalter 333 enthalten.
  • In der vierten Ausführungsform sind die Berührungsschalter 214 und 224 derart angeordnet, dass ihre Oberflächen (Berührungsflächen) mit den Oberflächen der Hauptkörper 213 und 223 bündig sind. Die vorliegende Erfindung sollte jedoch nicht auf solch eine Anordnung der Berührungsschalter 214 und 224 beschränkt sein. Die Berührungsschalter 214 und 224 können derart angeordnet sein, dass ihre Berührungsflächen höher als die Flächen der Hauptkörper 213 und 223 sind. Alternativ können die Berührungsschalter 214 und 224 derart angeordnet sein, dass ihre Berührungsfläche niedriger als die Oberflächen der Hauptkörper 213 und 223 sind. Mit diesen Strukturen sind Stufen zwischen den Berührungsflächen der Berührungsschalter 214 und 222 und den Oberflächen der Hauptkörper 213 und 223 geliefert. Der Fahrer kann leicht die Position der Berührungsschalter 214 und 224 durch das Berühren der Stufen überprüfen. Folglich kann der Fahrer die Betätigung der Berührungsschalter 214 und 224 sowohl durch Ertasten als auch Betrachten der Betätigung überprüfen, um die Betriebszuverlässigkeit der Berührungsschalter 214 und 224 zu verbessern.
  • In der fünften Ausführungsform muss der freiliegende Abschnitt 253a des Berührungsschalters 253 nicht mit der Rückfläche des Fensters 252 bündig sein. In der sechsten Ausführungsform muss der Berührungsschalter 272 nicht mit der Rückfläche des Gehäuses 271 bündig sein.
  • In der fünften Ausführungsform ist die Schaltereinrichtung 205 nur auf der rechten Seite der Säule 104 angeordnet. Alternativ kann die Schaltereinrichtung 205 auf der linken Seite der Säule 104 anordnet sein oder die Schaltereinrichtungen sowohl auf der linken als auch rechten Seite der Säule 104 angeordnet sein. Zudem kann die Schaltereinrichtung 205 nicht nur einen Schalter eines Blinkers, sondern beispielsweise auch einen Schalter des Vorderlichts und einen Scheibenwischerschalter enthalten.
  • In der fünften Ausführungsform ist die Länge des Hebelschalters 251 derart eingestellt, dass der distale Abschnitt der Schaltereinrichtung 205 (das Fenster 252 und der Berührungsschalter 253) außerhalb des Lenkrads 103 angeordnet ist. Alternativ kann die Länge des Hebelschalters 251 derart eingestellt sein, dass der distale Abschnitt der Schaltereinrichtung 205 (das Fenster 252 und der Berührungsschalter 253) innerhalb des Lenkrads 103 angeordnet ist. Wenn der distale Abschnitt der Schaltereinrichtung 205 durch das Lenkrad 103 verdeckt wird, ist das Lenkrad 103 transparent oder lichtdurchlässig zu bilden.
  • In der fünften Ausführungsform ist die Schaltereinrichtung 205, welche ein Kombinationsschalter ist, auf der Säule 104 angeordnet. Die Schaltereinrichtungen 201 und 202 der vierten Ausführungsform, welche Hebelschalter sind, können zwischen der Schaltereinrichtung 205 und dem Lenkrad 103 angeordnet sein. Wenn der distale Abschnitt der Schaltereinrichtung 205, welche ein Kombinationsschalter ist, im Lenkrad 103 angeordnet ist, enthalten die Steuerhebel 215 und 225 und die Hauptkörper 213 und 223 der Schaltereinrichtungen 201 und 202 Fenster 116 und 226, welche eine Eigenschaft der Lichtdurchlässigkeit aufweisen, um dem Fahrer ein visuelles Überprüfen der Schaltereinrichtung 205 zu ermöglichen.
  • In der vierten bis sechsten Ausführungsform geben die Berührungsschalter 214, 224, 253 und 272 bei einfacher Berührung durch den Finger H ein Erfassungssignal aus. Alternativ können die Berührungsschalter ein Erfassungssignal ausgeben, wenn ein vorbestimmter Schwellendruck, welcher im Voraus eingestellt wird, an den Berührungsschaltern angelegt wird. Die Berührungsschalter können ein Erfassungssignal ausgeben, wenn sie mehrmals berührt wurden. Mit solchen Strukturen geben die Berührungsschalter kein Erfassungssignal aus, wenn sie fälschlicherweise berührt wurden. Dies verhindert, dass die Berührungsschalter fälschlicherweise betätigt werden.
  • In der vierten bis sechsten Ausführungsform sind die Be rührungsschalter 214, 224, 253 und 272 transparent oder lichtdurchlässig. Die äußeren Rahmen der Berührungsschalter 214, 224, 253 und 272 können farbig sein. Alternativ können die Berührungsschalter vollkommen farbig sein. In der fünften Ausführungsform kann der äußere Rahmen des Berührungsschalters 253 eine andere Farbe als der Hebelschalter 251 aufweisen. In diesem Fall ist der Berührungsschalter 253 für den Fahrer auffälliger. In der sechsten Ausführungsform kann der äußere Rahmen des Berührungsschalters 272 eine andere Farbe als das Gehäuse 271 aufweisen. In diesem Fall ist der Schalter 272 für den Fahrer auffälliger.
  • In der vierten Ausführungsform sind die Berührungsschalter 214 und 224 in den Hauptkörpern 213 und 223 angeordnet. Alternativ können die Berührungsschalter auf den Rückflächen der Fenster 116 und 226 angeordnet sein. Beispielsweise kann der erste bis fünfte Berührungsschalter 214a bis 214e und 224a bis 224e jeweils an einer Position angeordnet sein, welche der Rückseite (dem Fahrer gegenüberliegende Seite) der Symbole auf dem ersten bis fünften Fensterabschnitt 116a bis 116e und 226a bis 226e entspricht. Dies ermöglicht dem Fahrer seinen Finger durch das Fenster zu betrachten, wenn er einen Finger zu einem des ersten bis fünften Berührungsschalters 214a bis 214e und 224a bis 224e streckt.
  • Bei einem auf der Rückfläche des Fensters angeordneten Berührungsschalter muss der Fahrer seinen Finger nicht ausstrecken, um den Berührungsschalter weiter zu betätigen. Dies verbessert zudem den Komfort für den den Berührungsschalter betätigenden Fahrer. Zudem wird mit dem auf der Rückfläche des Fensters angeordneten Berührungsschalter ein toter Raum im Fahrzeug effektiv genutzt. Dies vergrößert einen Platz zum Anordnen anderer Schalter.
  • Der erste bis fünfte Berührungsschalter 214a bis 214e und 224a bis 224e, welche auf den Rückflächen des ersten bis fünften Fensterabschnitts 116a bis 116e und 226a bis 226e angeordnet sind, können farbig sein, wenn die Sensoren 118 und 128 die Annäherung eines Fingers erfassen. Diese Struktur ermöglicht, dass die Berührungsschalter für den Fahrer auffälliger sind und verbessert die Betriebszuverlässigkeit der Berührungsschalter.
  • Die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen gelten als veranschaulichend und nicht einschränkend und die Erfindung ist nicht auf die hierin angegebenen Details beschränkt, sondern kann innerhalb des Bereichs und der Äquivalenz der anhängenden Ansprüche verändert werden.

Claims (16)

  1. Schaltereinrichtung (101, 102; 107; 310, 320, 330) zur Verwendung in einem Fahrzeug durch eine Bedienperson, wobei die Schaltereinrichtung ein Gehäuse (115, 125; 171) mit einer zur Bedienperson weisenden Vorderfläche und einer der Vorderfläche gegenüberliegenden Rückfläche aufweist und gekennzeichnet ist, durch einen Druckschalter (111, 121; 172; 193), welcher einen Betätigungsabschnitt (114, 124; 172a; 193a; 312, 322, 332) enthält, welcher sich auf oder in der Nähe der Rückfläche des Gehäuses befindet und durch die Bedienperson betätigt wird, und eine Sichtvorrichtung (116, 126; 171; 192), welche auf dem Gehäuse angeordnet ist, um der Bedienperson ein visuelles Überprüfen der Betätigung des Betätigungsabschnitts zu ermöglichen.
  2. Schaltereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt durch einen Finger (H) der Bedienperson betätigt wird und die Sichtvorrichtung auf einem Teil des Gehäuses an einer Stelle angeordnet ist, welche der Stelle entspricht, zu welcher die Finger zum Betätigen des Betätigungsabschnitts hinübergestreckt werden würden.
  3. Schaltereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt durch einen Finger der Bedienperson betätigt wird und die Sichtvorrichtung auf einem Teil des Gehäuses an einer dem Betätigungsabschnitt gegenüberliegenden Stelle angeordnet ist.
  4. Schaltereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtvorrichtung lichtdurchlässig ist, wobei die Schaltereinrichtung zudem eine Lichtquelle (119, 129) zum Beleuchten der Sichtvorrichtung aufweist.
  5. Schaltereinrichtung (105, 106) zur Verwendung in einem Fahrzeug durch eine Bedienperson, wobei die Schaltereinrichtung ein Gehäuse (151a, 152a) mit einer zur Bedienperson weisenden Vorderfläche und einer der Vorderfläche gegenüberliegenden Rückfläche aufweist und gekennzeichnet ist, durch einen Hebelschalter (153, 156), welcher einen Hebel (153a, 156a) beinhaltet, welcher in der Nähe der Rückfläche des Gehäuses angeordnet ist und durch die Bedienperson betätigt wird, und eine Sichtvorrichtung (154, 157), welche auf dem Gehäuse angeordnet ist, um der Bedienperson ein visuelles Überprüfen der Betätigung des Hebels zu ermöglichen.
  6. Schaltereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel durch einen Finger der Bedienperson betätigt wird und das Sichtvorrichtung auf einem Teil des Gehäuses an einer zum Hebel weisenden Stelle angeordnet ist.
  7. Schaltereinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtvorrichtung lichtdurchlässig ist, wobei die Schaltereinrichtung zudem eine Lichtquelle (155, 158) zum Beleuchten des Hebels aufweist.
  8. Schaltereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel eine lichtreflektierende Oberfläche aufweist.
  9. Schaltereinrichtung (201, 202; 205; 207; 310, 320, 330) zur Verwendung in einem Fahrzeug durch eine Bedienperson, wobei die Schaltereinrichtung ein Gehäuse (215, 225; 251; 271) mit einer zur Bedienperson weisenden Vorderfläche und einer der Vorderfläche gegenüberliegenden Rückfläche aufweist und gekennzeichnet ist, durch einen Berührungsschalter (214, 224; 253a; 272; 194; 313, 323, 333), welcher auf oder in der Nähe der Rückfläche des Gehäuses angeordnet ist und durch die Bedienperson betätigt wird, und eine Sichtvorrichtung (116, 226; 252; 192), welche auf dem Gehäuse angeordnet ist, um der Bedienperson ein visuelles Überprüfen der Betätigung des Berührungsschalters zu ermöglichen.
  10. Schaltereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Lenkrad (193) und das Gehäuse einen in der Nähe des Lenkrads angeordneten Steuerhebel beinhaltet.
  11. Schaltereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Lenkrad beinhaltet, wobei die Schaltereinrichtung zudem Folgendes aufweist: einen Kombinationsschalter, welcher in der Nähe des Lenkrads angeordnet ist, wobei das Gehäuse zumindest einen Teil des Kombinationsschalters bildet.
  12. Eine Säule (104) enthaltenden Schaltereinrichtung (101, 102; 105, 106; 201, 202) zur Verwendung in einem Fahrzeug durch eine Bedienperson, wobei die Schaltereinrichtung einen auf der Säule getragenen Träger (113, 123; 151b, 152b; 213; 223), einen auf dem Träger angeordneten und durch die Bedienperson betätigten Schalter (111, 121; 153, 156; 214, 224) und einen am Träger in der Nähe des Schalters befestigten Steuerhebel (115, 125; 151a, 152a; 215, 225) aufweist und gekennzeichnet ist, durch eine Sichtvorrichtung (116, 126; 154, 157; 226), welche auf dem Steuerhebel angeordnet ist, um der Bedienperson ein visuelles Überprüfen der Betätigung des Schalters zu ermöglichen.
  13. Eine Säule (104) enthaltenden Schaltereinrichtung (101, 102; 105, 106; 201, 202) zur Verwendung in einem Fahrzeug durch eine Bedienperson, wobei die Schaltereinrichtung einen auf der Säule getragenen Träger (113, 123; 151b, 152b; 213; 223), einen auf dem Träger angeordneten und durch die Bedienperson betätigten Schalter (111, 121; 153, 156; 214, 224) und einen am Träger in der Nähe des Schalters befestigten Steuerhebel (115, 125; 151a, 152a; 215, 225) aufweist und gekennzeichnet ist, durch ein transparentes oder lichtdurchlässiges Fenster (116, 126; 154, 157; 226), welches auf dem Steuerhebel angeordnet ist.
  14. Schaltereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge kennzeichnet, dass das Fenster einen Buchstaben oder ein Symbol aufweist, welcher/welches durch die Bedienperson zum Betätigen des Schalters verwendet wird.
  15. Fahrzeugbauteil (175) mit einer Aussparung (175a) enthaltende Schaltereinrichtung (107; 207) zur Verwendung in einem Fahrzeug durch eine Bedienperson, wobei die Schaltereinrichtung ein an der Aussparung angebrachtes Gehäuse (171; 271) mit einer zur Bedienperson weisenden Vorderfläche und einer der Vorderfläche gegenüberliegenden Rückfläche aufweist und gekennzeichnet ist, durch einen auf der Rückfläche des Gehäuses angeordneten Schalter (172; 272), welcher durch die Bedienperson betätigt wird, und eine Sichtvorrichtung, welche auf dem Gehäuse angeordnet ist, um der Bedienperson ein visuelles Überprüfen der Betätigung des Schalters zu ermöglichen.
  16. Fahrzeugbauteil (175) mit einer Aussparung (175a) enthaltende Schaltereinrichtung (107; 207) zur Verwendung in einem Fahrzeug durch eine Bedienperson, wobei die Schaltereinrichtung ein an der Aussparung angebrachtes Gehäuse (171; 271) mit einer zur Bedienperson weisenden Vorderfläche und einer der Vorderfläche gegenüberliegenden Rückfläche aufweist und gekennzeichnet ist, durch einen auf der Rückfläche des Gehäuses angeordneten Schalter (172; 272), welcher durch die Bedienperson betätigt wird, und ein transparentes oder lichtdurchlässiges Fenster, welches auf dem Gehäuse angeordnet ist.
DE102004060979A 2004-09-30 2004-12-17 Schaltereinrichtung zur Verwendung in Fahrzeugen Withdrawn DE102004060979A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-287620 2003-09-30
JP2004287620A JP2006096296A (ja) 2004-09-30 2004-09-30 車両用スイッチ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004060979A1 true DE102004060979A1 (de) 2006-04-06

Family

ID=36062262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004060979A Withdrawn DE102004060979A1 (de) 2004-09-30 2004-12-17 Schaltereinrichtung zur Verwendung in Fahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2006096296A (de)
DE (1) DE102004060979A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1859992A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 Alps Electric Co., Ltd. Schaltvorrichtung und Lenkschaltvorrichtung damit
WO2011044986A1 (de) * 2009-10-17 2011-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem am lenkrad angeordneten getriebeschaltelement
WO2017001994A1 (en) * 2015-06-29 2017-01-05 Universita' Degli Studi Di Brescia Gear shift device of a steering wheel group
DE102015225310B3 (de) 2015-12-15 2017-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erfassen von Eingaben eines Nutzers in einem Fahrzeug und Fahrzeug
CN109340363A (zh) * 2018-10-29 2019-02-15 山东理工大学 拖拉机变速箱24速按钮式换挡装置及其控制方法
DE102017218402A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Lenkradanordnung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8198979B2 (en) 2007-04-20 2012-06-12 Ink-Logix, Llc In-molded resistive and shielding elements
CN101809691B (zh) 2007-04-20 2012-07-18 英克-罗吉克斯有限公司 模内成型的电容式开关
JP5082123B2 (ja) * 2008-03-06 2012-11-28 トヨタ紡織株式会社 室内照明灯
JP2014058234A (ja) * 2012-09-18 2014-04-03 Yuhshin Co Ltd パドルスイッチ
JP5559293B2 (ja) * 2012-12-14 2014-07-23 小島プレス工業株式会社 車両制御システム
JP2013056668A (ja) * 2012-12-14 2013-03-28 Kojima Press Co Ltd 車両制御システム
DE102013005886A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Lenkrad mit einer Bedienvorrichtung
JP2016168958A (ja) * 2015-03-13 2016-09-23 矢崎総業株式会社 車両用操作システム
JP2016168961A (ja) * 2015-03-13 2016-09-23 矢崎総業株式会社 車両用操作システム
JP6654352B2 (ja) * 2015-03-13 2020-02-26 矢崎総業株式会社 車両用操作システム
JP2016168997A (ja) * 2015-03-13 2016-09-23 矢崎総業株式会社 車両用操作システム
JP6208703B2 (ja) * 2015-03-13 2017-10-04 矢崎総業株式会社 車両用操作システム
JP2017056749A (ja) * 2015-09-14 2017-03-23 矢崎総業株式会社 車両用操作システム
KR102463695B1 (ko) * 2016-12-12 2022-11-08 현대자동차주식회사 차량용 입력기구
JP6882961B2 (ja) * 2017-09-01 2021-06-02 株式会社東海理化電機製作所 操作装置
JP2019127071A (ja) * 2018-01-22 2019-08-01 パイオニア株式会社 表示装置
CN112594371A (zh) * 2020-12-15 2021-04-02 大运汽车股份有限公司 对机动车的换挡控制方法、装置、终端及介质

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1859992A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 Alps Electric Co., Ltd. Schaltvorrichtung und Lenkschaltvorrichtung damit
WO2011044986A1 (de) * 2009-10-17 2011-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem am lenkrad angeordneten getriebeschaltelement
US9415683B2 (en) 2009-10-17 2016-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle having a gearshift element arranged on the steering wheel
WO2017001994A1 (en) * 2015-06-29 2017-01-05 Universita' Degli Studi Di Brescia Gear shift device of a steering wheel group
DE102015225310B3 (de) 2015-12-15 2017-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erfassen von Eingaben eines Nutzers in einem Fahrzeug und Fahrzeug
DE102017218402A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Lenkradanordnung für ein Kraftfahrzeug
CN109340363A (zh) * 2018-10-29 2019-02-15 山东理工大学 拖拉机变速箱24速按钮式换挡装置及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006096296A (ja) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004060979A1 (de) Schaltereinrichtung zur Verwendung in Fahrzeugen
EP1477351B1 (de) Fahrzeugdach mit einer Bedieneinrichtung für elektrische Fahrzeugkomponenten
DE102010024776B4 (de) Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionen in einem Kraftfahrzeug
EP3237250B1 (de) Fingerleiste und anwendung der fingerleiste
DE102014011095B4 (de) Betätigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP1762421B1 (de) Bedienungsschalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009000536A1 (de) Modulare Lichtschaltereinheit
EP2981428A2 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und lenkrad mit einer bedienvorrichtung
DE102005035454A1 (de) Elastomerischer Fahrzeugsteuerschalter
WO2018104033A1 (de) Bedienvorrichtung mit wippelement zum bedienen von zumindest einem elektrischen gerät, kraftfahrzeugbauteil mit einer bedienvorrichtung, kraftfahrzeug, sowie verfahren zum bedienen einer bedienvorrichtung
DE102009027232B4 (de) Betätigungseinrichtung aus einem Lenkradschaltermodul
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3237251A1 (de) Fingerleiste und anwendung der fingerleiste
DE102014016325B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem monostabilen Fahrstufenwählelement
DE102006053499B4 (de) Lenkradschaltermodul für ein Kraftfahrzeug
DE19757231A1 (de) Multifunktions-Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3649004A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem ausstattungselement und einer bedienvorrichtung
WO2016102091A1 (de) Infotainmentsystem, fortbewegungsmittel und vorrichtung zur bedienung eines infotainmentsystems eines fortbewegungsmittels
EP1101654A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Gerätegruppen in Kraftfahrzeugen
DE102018218774B3 (de) Wählvorrichtung zum Auswählen einer Fahrstufe eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102020123918A1 (de) Kraftfahrzeug mit am Lenkstock angebrachten Bedienmittel
EP1525597B9 (de) Beleuchtbares werkstück
DE10334218A1 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE10031367A1 (de) Bedienungsvorrichtung zur Schaltsteuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE10123478A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bedienung einer menügeführten Eingabe bei einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701