DE10162063A1 - Blindniet - Google Patents
BlindnietInfo
- Publication number
- DE10162063A1 DE10162063A1 DE10162063A DE10162063A DE10162063A1 DE 10162063 A1 DE10162063 A1 DE 10162063A1 DE 10162063 A DE10162063 A DE 10162063A DE 10162063 A DE10162063 A DE 10162063A DE 10162063 A1 DE10162063 A1 DE 10162063A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rivet
- cap
- blind rivet
- mandrel
- bushing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 16
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B19/00—Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
- F16B19/04—Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
- F16B19/08—Hollow rivets; Multi-part rivets
- F16B19/10—Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
- F16B19/1027—Multi-part rivets
- F16B19/1036—Blind rivets
- F16B19/1045—Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like
- F16B19/1054—Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like the pull-mandrel or the like being frangible
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B19/00—Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
- F16B19/008—Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets with sealing means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B19/00—Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
- F16B19/04—Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
- F16B19/08—Hollow rivets; Multi-part rivets
- F16B19/086—Self-piercing rivets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
Abstract
Es wird ein Blindniet (Becher-, Hülsen-Blindniet) mit einer Aufsatzkappe, die über einen stumpf oder spitz ausgestalteten Nietschaft gestülpt wird, ein Verfahren zur Herstellung eines Blindniets mit einer Aufsatzkappe und ein Verfahren zur Durchführung einer Nietverbindung, durch das in einem Arbeitsgang eine unlösbare Verbindung mehrerer Werkstücke erzeugt wird, vorgeschlagen.
Description
Die Erfindung geht aus von einem Blindniet, einem Verfahren zur Herstellung eines
Blindniets mit einer Aufsatzkappe und einem Verfahren zur Durchführung einer
Nietverbindung nach der Gattung des Anspruchs 1, des Anspruchs 15 und des
Anspruchs 18.
Ein Blindniet (Hülsen-, Becher-Blindniet) wird zur Erzeugung einer unlösbaren
Verbindung mehrerer Werkstücke eingesetzt, wobei zum Setzen des Niets nur eine
Seite der Werkstücke zugänglich sein muß. In der Regel muß, bevor der Blindniet
eingesetzt wird, ein Loch vorgebohrt werden. Diese Praxis erfordert aber einen
zusätzlichen Arbeitsgang und ist außerdem zeitaufwendig.
Um diesen Zeitaufwand zu minimieren, wird ein Hülsen-Blindniet (G 93 02 633)
mit einer Spitze versehen, die es erlaubt, innerhalb eines Arbeitsganges mittels
eines Gerätes die Werkstücke zu durchstoßen und den Blindniet zu verankern.
Nachteilig ist hierbei, daß nur verhältnismäßig dünnwandige und weiche
Plattenmaterialien durchstoßen werden können. Dies liegt einerseits im Blindniet-
Herstellungsverfahren begründet, in dem die Spitze eines Blindniets in der Regel
durch Massivumformung (Pressen) erzeugt wird. Dieses Verfahren führt aber nicht
zu scharfkantigen, sondern eher zu abgerundeten Kanten der Spitzen, die somit die
Werkstücke nur durchstoßen, nicht aber durchschneiden können. Andererseits ist
das verwendete Material beispielsweise den für die Durchdringung härterer
und/oder dickerer Werkstoffe notwendigen Stoßkräften der Blindnietsetzmaschine
nicht gewachsen.
Der erfindungsgemäße Blindniet mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch das Überziehen der
Aufsatzkappe über den Nietschaft des Blindnietes (Becher-, Hülsen-Blindniet),
beispielsweise nachträglich die Materialeigenschaften variiert werden oder zu groß
vorgebohrte Löcher ausgeglichen werden. Hierbei stimmt der Innendurchmesser des
Kappenschaftes, der über das nietkopfabseitige Ende des Nietschaftes oder das
nietschafiseitige Dornende eines Blindniets gestülpt wird, paßgenau mit dem
Außendurchmesser des Blindniets überein.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Kappenschaft der
becher- oder hülsenförmigen Aufsatzkappe als Spitze und/oder scharfkantig
ausgestaltet. Dadurch erfolgt innerhalb eines Arbeitsganges, ein Durchstoßen der
Werkstücke und eine anschließende Verankerung des Blindniets (Becher-, Hülsen-
Blindniet). Hierbei ist sowohl die Verwendung von stumpfen als auch von spitzen
Blindnieten denkbar. Durch die Scharfkantigkeit wird das Durchstoßen der
Werkstücke erleichtert und es werden auch härtere und dickere Materialien
durchbohrt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Spitze
scharfkantig geschliffen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Spitze
scharfkantig geschnitten.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Spitze
scharfkantig geschnitten und danach geschliffen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die
Aufsatzkappe aus Metall (Edelstahl, Aluminium, Kupfer, odgl.). Dadurch erfüllt sie
auch spezielle Materialanforderungen (z. B. Härte, Korrosionsbeständigkeit,
Leitfähigkeit), die an die Verbindung der zu verarbeitenden Werkstoffe gestellt
werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die
Aufsatzkappe aus Kunststoff (Polypropylen, odgl.). Dadurch erfüllt sie auch
spezielle Materialanforderungen (z. B. Isolierung), die an die Verbindung der zu
verarbeitenden Werkstoffe gestellt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die
Aufsatzkappe aus Gummi, odgl. Dadurch erfüllt sie auch spezielle
Materialanforderungen (z. B. Isolierung, Abdichtung, Vibrationsdämmung), die an
die Verbindung der zu verarbeitenden Werkstoffe gestellt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die
Aufsatzkappe einen Kappenkragen zur Auflage des verarbeiteten Blindniets an das
Werkstück auf.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der
Kappenkragen der Aufsatzkappe auf der dem Werkstück zugewandten Seite eine
Unterschneidung auf. Hierdurch wird die Anlagerung an das Werkstück verbessert.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der
Kappenkragen der Aufsatzkappe auf der dem Werkstück zugewandten Seite mit
einem Dichtelement versehen. Hierdurch wird die durch den Blindniet erzielte
Verbindung der Werkstücke flüssigkeits- und gasundurchlässig.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung schließt die Spitze
einen Winkel zwischen 10° und 70° ein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Spitze
einen mehreckigen (dolchförmig, dreieckig, vieleckig, odgl.) Querschnitt auf.
Dadurch enden die Schnittkanten am äußeren Ende der Aufsatzkappe in einem oder
mehreren Punkten.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Aufsatzkappe
mit dem Blindniet verbunden (verpreßt, verklemmt, verklebt, odgl.). Diese
Verbindung wird maschinell oder von Hand hergestellt.
Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Blindniets mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 16, insbesondere eines Blindniets mit
den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 bis 15, wird der Blindniet mit
einer Aufsatzkappe versehen und/oder es sieht, nach oder während den im
maschinellen Produktionsablauf üblichen Arbeitsschritten (z. B. Ablängen,
Vorstauchen, Zusammensetzen der Einzelteile), ein Anspitzen des Nietdorns, des
becherförmig ausgebildeten Nietschafts oder der Aufsatzkappe vor.
Nach einer diesbezüglichen Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Anspitzen
durch Pressen, Schneiden, Schleifen oder durch eine Kombination aus Schneiden
und Schleifen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt
das Aufsetzen der Aufsatzkappe und/oder die Befestigung der Aufsatzkappe auf den
Hülsen- oder Becher-Blindniet manuell oder maschinell.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Durchführung einer Nietverbindung,
insbesondere mittels einer dafür geeigneten Vorrichtung (Schußapparat,
Blindnietsetzgerät), mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 19, sieht
vor, daß die Spitze des Blindnietes durch die spitze Aufsatzkappe gebildet wird.
Nach einer diesbezüglichen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens
erfolgt das Durchbohren des Werkstücks als Schnitt. Dieses Schneiden erleichtert
das Durchdringen der Werkstücke.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der
nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung und
im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Becher-Blindniets mit übergestülpter
hülsenförmigen Aufsatzkappe mit Kappenkragen,
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Hülsen-Blindniets mit übergestülpter
hülsenförmigen Aufsatzkappe mit Kappenkragen,
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Becher-Blindniets mit übergestülpter
becherförmigen Aufsatzkappe mit Kappenkragen,
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Hülsen-Blindniets mit übergestülpter
becherförmigen Aufsatzkappe mit Kappenkragen,
Fig. 5 eine Schnittansicht eines Becher-Blindniets mit übergestülpter
becherförmigen und angespitzten Aufsatzkappe mit Kappenkragen,
Fig. 6 eine Schnittansicht eines Hülsen-Blindniets mit übergestülpter
becherförmigen und angespitzten Aufsatzkappe mit Kappenkragen,
Fig. 7 eine Schnittansicht eines Becher-Blindniets mit übergestülpter
becherförmigen und angespitzten Aufsatzkappe mit Kappenkragen und
Dichtelement,
Fig. 8 eine Schnittansicht eines Hülsen-Blindniets mit übergestülpter
becherförmigen und angespitzten Aufsatzkappe mit Kappenkragen und
Dichtelement,
Fig. 9 eine Schnittansicht eines Becher-Blindniets mit übergestülpter
becherförmigen und angespitzten Aufsatzkappe ohne Kappenkragen und
Fig. 10 eine Schnittansicht eines Hülsen-Blindniets mit übergestülpter
becherförmigen und angespitzten Aufsatzkappe ohne Kappenkragen.
Der in der Fig. 1 dargestellte Blindniet ist ein Becher-Blindniet und besteht im
Wesentlichen aus einem Nietdorn 2 mit einem Dornende 11 und einem Nietschaft
5. Der Nietschaft 5 unterteilt sich in den Nietkopf 6 und einem Schließkopf 8. Nach
dem Vorbohren der Werkstücke wird der der Nietschaft 5 des Blindnietes in das
vorbereitete Loch eingefügt. Durch einen anschließenden Zug am Nietdorn 2
verformt sich der Nietschaft 5 und der Schließkopf 8 mit der Folge einer
Verbindung der Werkstücke. Diese Verformung wird bei einem Becher-Blindniet
durch einen Stangenkopf 3 hervorgerufen, der zum Verankern des Becher-
Blindniets in Richtung Nietkopf 6 gezogen wird. Die Verbindung wird somit auf
der einen Seite der zu verbindenden Werkstücke von der Verformung des
Nietschaftes 5 und des Schließkopfes 8 und auf der anderen Seite der Werkstücke
von dem Nietkopf 6, dessen Rand einen Nietkopfkragen 4 aufweist, hergestellt.
Nachdem die Verbindung hergestellt ist, ermöglicht die Sollbruchstelle 1 ein
Abtrennen des Nietdorns 2. In Fig. 1 ist über den Nietschaft 5 eine hülsenförmige
Aufsatzkappe 12 gestülpt, die mit einem Kappenkragen 14, der zur besseren
Auflage des verarbeiteten Blindniets an das Werkstück auch unterschnitten sein
kann, versehen ist. Die Form des Kappenschaftes 13 ist dabei optimal an den
Blindniet angepaßt. Die Verwendung einer hülsenförmigen Aufsatzkappe 12 kann
beispielsweise notwendig werden, wenn das vorbereitete Loch zu groß ist oder
wenn an die Verbindung der zu verarbeitenden Werkstoffe besondere
Materialanforderungen gestellt werden, die durch den Blindniet nicht erfüllt werden
können.
Der in Fig. 2 dargestellte Blindniet ist ein Hülsen-Blindniet und besteht im
Wesentlichen aus einem Nietdorn 2 und einer Niethülse. Auch hier ist eine
hülsenförmige Aufsatzkappe 12 übergestülpt, die mit einem Kappenkragen 14
versehen ist.
Fig. 3 zeigt einen Becher-Blindniet, der mit einer becherförmigen Aufsatzkappe 12,
die einem Kappenkragen 14 aufweist, versehen ist. Die Verwendung einer
becherförmigen Aufsatzkappe 12 kann beispielsweise notwendig werden, wenn das
vorbereitete Loch zu groß ist oder wenn an die Verbindung der zu verarbeitenden
Werkstoffe besondere Materialanforderungen gestellt werden, die durch den
Blindniet nicht erfüllt werden können.
Fig. 4 zeigt einen Hülsen-Blindniet, der mit einer becherförmige Aufsatzkappe 12,
die einem Kappenkragen 14 aufweist, versehen ist.
Fig. 5 zeigt einen Becher-Blindniet, der mit einer becherförmigen, angespitzten
Aufsatzkappe 12 die einem Kappenkragen 14 aufweist, versehen ist. Denkbar ist
auch, daß eine Spitze 9 an eine hülsenförmige Aufsatzkappe 12 angebracht wird.
Diese Spitze ermöglicht nun ein Durchstoßen des Blindniets von Werkstücken ohne
das ein Vorbohren nötig ist. Wird eine spitze Aufsatzkappe 12 (hülsen- oder
becherförmig) in Verbindung mit einem spitzen Blindniet (Becher-, Hülsen-
Blindniet) verwendet, besteht der Vorteil in der Variation der Materialeigenschaften
(z. B. Härte, Korrosionsbeständigkeit, Leitfähigkeit).
Fig. 6 zeigt einen Hülsen-Blindniet, der mit einer becherförmigen, angespitzten
Aufsatzkappe 12, die einem Kappenkragen 14 aufweist, versehen ist. Auch hier ist
eine hülsenförmige, mit einer Spitze 9 versehene Aufsatzkappe 12 denkbar.
Der in den Fig. 7 und 8 dargestellte Blindniet (Becher-, Hülsen-Blindniet) ist mit
einer Aufsatzkappe 12 ausgestattet, die mit einem Dichtelement 7 versehen, das
nach der Verbindung bündig zwischen dem Werkstück und dem Nietkopf 6 liegt
und somit eine flüssigkeits- und gasundurchlässige Abdichtung bewirkt.
Selbstverständlich kann das Dichtelement 7 auch bei sämtlichen anderen
Aufsatzkappen-Ausführungsmöglichkeiten vorhanden sein.
Der in den Fig. 9 und 10 dargestellte Blindniet (Becher-, Hülsen-Blindniet) ist mit
einer Aufsatzkappe 12 ausgestattet, die keinen Kappenkragen 14 besitzt. Das
Weglassen des Kappenkragens 14 ist auch bei sämtlichen anderen Aufsatzkappen-
Ausführungsmöglichkeiten denkbar. Bevorzugt kann diese Variante in Verbindung
mit einem bereits ein Dichtelement aufweisenden Blindniet zum Einsatz kommen.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen
dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination
miteinander erfindungswesentlich sein.
1
Sollbruchstelle
2
Nietdorn
3
Stangenkopf
4
Nietkopfkragen
5
Nietschaft
6
Nietkopf
7
Dichtelement
8
Schließkopf
9
Spitze
11
Dornende
12
Aufsatzkappe
13
Kappenschaft
14
Kappenkragen
Claims (20)
1. Blindniet zur Verbindung von aneinanderliegenden Werkstücken
mit einem becher- oder hülsenförmig ausgebildeten Nietschaft (5) und einem Nietkopf (6) an dessen Rückseite,
mit einem im vorderen Bereich, der in den Nietschaft (5) ragt, eine Sollbruchstelle (1) und auf der Rückseite ein Dornende (11) aufweisenden Nietdorn (2),
mit einer den Nietschaft umgreifenden Aufsatzkappe und
mit einem vor der Sollbruchstelle des Nietdorns (2) befindlichen Stangenkopf (3),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufsatzkappe einen becher- oder hülsenförmig ausgebildeten Kappenschaft (13) aufweist und, daß die Aufsatzkappe über das vordere Ende des Nietschaftes (5) gezogen ist.
mit einem becher- oder hülsenförmig ausgebildeten Nietschaft (5) und einem Nietkopf (6) an dessen Rückseite,
mit einem im vorderen Bereich, der in den Nietschaft (5) ragt, eine Sollbruchstelle (1) und auf der Rückseite ein Dornende (11) aufweisenden Nietdorn (2),
mit einer den Nietschaft umgreifenden Aufsatzkappe und
mit einem vor der Sollbruchstelle des Nietdorns (2) befindlichen Stangenkopf (3),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufsatzkappe einen becher- oder hülsenförmig ausgebildeten Kappenschaft (13) aufweist und, daß die Aufsatzkappe über das vordere Ende des Nietschaftes (5) gezogen ist.
2. Blindniet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Innendurchmesser des Kappenschaftes (13) paßgenau mit dem
Außendurchmesser des Nietschaftes (5) des Blindniets übereinstimmt.
3. Blindniet nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kappenschaft (13) an der dem Dornende (11) abweisendem Ende spitz
und/oder scharfkantig ausgestaltet ist.
4. Blindniet nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (9)
scharfkantig geschliffen ist.
5. Blindniet nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (9)
scharfkantig geschnitten ist.
6. Blindniet nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (9)
scharfkantig geschnitten und danach geschliffen ist.
7. Blindniet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufsatzkappe aus Metall, wie Edelstahl, Aluminium, Kupfer, odgl.
besteht.
8. Blindniet nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aufsatzkappe aus Kunststoff, wie Polypropylen, odgl., besteht.
9. Blindniet nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aufsatzkappe aus Gummi, odgl. besteht.
10. Blindniet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufsatzkappe an dem rückseitigen Ende einen Kappenkragen (14)
aufweist.
11. Blindniet nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kappenkragen
(14) auf der dem Kappenschaft (13) zugewandten Seite eine Unterschneidung
aufweist.
12. Blindniet nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kappenkragen (14) auf der dem Kappenschaft (13) zugewandten Seite mit
einem Dichtelement (7) versehen ist.
13. Blindniet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kanten der Spitze (9) einen Winkel zwischen 10° und 70°
einschließen.
14. Blindniet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spitze (9) einen mehreckigen Querschnitt aufweist.
15. Blindniet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufsatzkappe mit dem Blindniet eine Klemmverbindung,
Klebverbindung, Schraubverbindung, odgl. aufweist.
16. Verfahren zur Herstellung eines Blindniets, insbesondere eines Blindniets mit
einer Aufsatzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, nach dem
maschinellen Produktionsablauf, der insbesondere die Verfahrensschritte
Ablängen des Nietdornes (2), Vorstauchen und Formen des Stangenkopfes (3)
und des Nietschaftes (5) und Zusammensetzen der einzelnen Komponenten
(Nietdorn (2), Nietschaft (5), Aufsatzkappe) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß vor oder nach dem Zusammensetzen der Komponenten der
Anspitzvorgang des Nietdorns (2), des becherförmig ausgebildeten Nietschafts
(5) oder der Aufsatzkappe erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der
Anspitzvorgang durch Pressen, Schneiden, Schleifen oder einer Kombination
aus Schneiden und Schleifen erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
das Aufsetzen der Aufsatzkappe auf den Blindniet und/oder deren Befestigung
manuell oder maschinell erfolgt.
19. Verfahren zur Durchführung einer Nietverbindung, mit einem Schußapparat,
Blindnietsetzgerät, odgl. und unter Verwendung eines spitzen Blindnietes,
insbesondere eines Blindniets nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bestehend
aus einem eine Sollbruchstelle (1) aufweisenden Nietdorn (2), einem Nietkopf
(6) und einem becher- oder hülsenförmig ausgebildeten Nietschaft (5) und
einem auf der Sollbruchstellenseite des Nietdorns (2) befindlichen
Stangenkopf (3), der beim Einsetzen nietschaftseitig voran ein oder mehrere zu
verbindende Werkstücke bis zum Anschlag durchbohrt, wobei bei
gleichzeitiger Gegenhaltung des Nietkopfes (6) der Nietdorn (2) entgegen der
Bohrrichtung gezogen wird und wobei sich, bis zur Abtrennung des Nietdorns
(2) aufgrund der Überschreitung der für die Sollbruchstelle (1) vorgegebenen
Kraft, auf der dem Nietkopf (6) gegenüberliegenden Seite des Nietschaftes (5)
eine verbindungsschaffende Aufweitung (Schließkopf) bildet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spitze (9) des Blindnietes durch Aufsetzen einer spitzen Aufsatzkappe
über den becher- oder hülsenförmig ausgebildeten Nietschaft (5) des Blindniets
gebildet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchdringen
des Werkstücks als Schnitt erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10162063A DE10162063B4 (de) | 2001-01-30 | 2001-12-17 | Blindniet, Verfahren zur Herstellung eines Blindniets, Verfahren zur Durchführung einer Nietverbindung |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10104282.5 | 2001-01-30 | ||
DE10104282 | 2001-01-30 | ||
DE10125209.9 | 2001-05-18 | ||
DE10125209 | 2001-05-18 | ||
DE10162063A DE10162063B4 (de) | 2001-01-30 | 2001-12-17 | Blindniet, Verfahren zur Herstellung eines Blindniets, Verfahren zur Durchführung einer Nietverbindung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10162063A1 true DE10162063A1 (de) | 2002-11-28 |
DE10162063B4 DE10162063B4 (de) | 2005-12-22 |
Family
ID=26008375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10162063A Expired - Fee Related DE10162063B4 (de) | 2001-01-30 | 2001-12-17 | Blindniet, Verfahren zur Herstellung eines Blindniets, Verfahren zur Durchführung einer Nietverbindung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020119025A1 (de) |
DE (1) | DE10162063B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10305190B3 (de) * | 2003-02-08 | 2004-08-05 | Daimlerchrysler Ag | Gehäuse zum Anbringen an einem Fahrzeugbauteil |
DE102013214331A1 (de) | 2013-07-23 | 2015-01-29 | Robert Bosch Gmbh | Niet zum Verbinden mindestens zweier Werkstücke |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2005537451A (ja) * | 2002-09-04 | 2005-12-08 | ニューフレイ リミテッド ライアビリティ カンパニー | 締結要素、特にブラインドリベット締結のための締結要素 |
GB2401660B (en) * | 2003-05-13 | 2006-05-31 | Newfrey Llc | Improved blind fastener |
DE102007040371A1 (de) * | 2007-08-20 | 2009-02-26 | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Blindniet |
DE102007042190A1 (de) * | 2007-08-28 | 2009-03-05 | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Blindniet und Nietdorn |
US9249819B2 (en) * | 2012-01-05 | 2016-02-02 | ATS Cases, Inc. | Rivet sealing washer |
DE102015119086B4 (de) * | 2015-11-06 | 2018-05-24 | Esta Apparatebau Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines Schlauchanschlusses mit Druckmesspunkt für einen Drucksensor |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB594859A (en) * | 1945-07-03 | 1947-11-20 | British United Shoe Machinery | Improvements in or relating to riveting |
US3232162A (en) * | 1963-09-17 | 1966-02-01 | Textron Ind Inc | Blind locked spindle rivet and method for applying the same |
FR2519393A1 (fr) * | 1982-01-05 | 1983-07-08 | Gournelle Maurice | Perfectionnement aux rivets aveugles et leurs applications aux organes de connexion |
DE9302633U1 (de) * | 1993-02-24 | 1993-04-08 | LMC Caravan GmbH, 48336 Sassenberg | Blindniete |
JPH0674220A (ja) * | 1992-08-25 | 1994-03-15 | Pop Rivet Fastener Kk | 固定具及び部品取付構造 |
JPH07180712A (ja) * | 1993-11-12 | 1995-07-18 | Pop Rivet Fastener Kk | ブラインドリベット及び被覆体 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3817146A (en) * | 1972-10-24 | 1974-06-18 | W Scott | Bolt hole aligner and inserting tool |
US4293258A (en) * | 1977-10-04 | 1981-10-06 | Microdot Inc. | Self drilling blind rivet |
US4345848A (en) * | 1979-11-27 | 1982-08-24 | Stephen Cheselka | Spectacle hinge pin |
US4521147A (en) * | 1982-04-20 | 1985-06-04 | King John O Jun | Flush head blind fastener |
US4826378A (en) * | 1985-07-22 | 1989-05-02 | R B & W Corporation | Sealing cap tubular rivet head and assembly |
US4984946A (en) * | 1989-11-13 | 1991-01-15 | The B.F. Goodrich Company | Blind fastener |
CA2088027A1 (en) * | 1993-01-25 | 1994-07-26 | Rivetec Inc. | Sealing device for double glazed window assembly |
US6036418A (en) * | 1998-08-12 | 2000-03-14 | Monogram Aerospace Fasteners, Inc. | Self-expanding blind fastener with mechanical lock |
-
2001
- 2001-12-17 DE DE10162063A patent/DE10162063B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-01-24 US US10/053,711 patent/US20020119025A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB594859A (en) * | 1945-07-03 | 1947-11-20 | British United Shoe Machinery | Improvements in or relating to riveting |
US3232162A (en) * | 1963-09-17 | 1966-02-01 | Textron Ind Inc | Blind locked spindle rivet and method for applying the same |
FR2519393A1 (fr) * | 1982-01-05 | 1983-07-08 | Gournelle Maurice | Perfectionnement aux rivets aveugles et leurs applications aux organes de connexion |
JPH0674220A (ja) * | 1992-08-25 | 1994-03-15 | Pop Rivet Fastener Kk | 固定具及び部品取付構造 |
DE9302633U1 (de) * | 1993-02-24 | 1993-04-08 | LMC Caravan GmbH, 48336 Sassenberg | Blindniete |
JPH07180712A (ja) * | 1993-11-12 | 1995-07-18 | Pop Rivet Fastener Kk | ブラインドリベット及び被覆体 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10305190B3 (de) * | 2003-02-08 | 2004-08-05 | Daimlerchrysler Ag | Gehäuse zum Anbringen an einem Fahrzeugbauteil |
DE102013214331A1 (de) | 2013-07-23 | 2015-01-29 | Robert Bosch Gmbh | Niet zum Verbinden mindestens zweier Werkstücke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020119025A1 (en) | 2002-08-29 |
DE10162063B4 (de) | 2005-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2486288B1 (de) | Verbindung zwischen zwei bauteilen aus verstärktem kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60313261T2 (de) | Selbststanzender Blindbefestiger | |
DE102011103545B4 (de) | Verfahren zum Reparieren von stanzgenieteten Werkstücken | |
DE2846943A1 (de) | Nagelartiges befestigungselement | |
DE102013217640A1 (de) | Verfahren zur Anbringung eines Befestigungselements an ein Werkstück, Kombination einer Scheibe mit einer Matrize sowie Matrize | |
DE102015014941A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Verbindung zwischen einem Funktionselement und einem plattenförmigen Bauteil sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2314890A2 (de) | Halbhohlstanzniet | |
DE646200C (de) | Hohlniet mit Schliessbolzen | |
EP1269029B1 (de) | Blindniet, nietdorn, halteeinrichtung, verfahren zur herstellung eines blindniets und verfahren zur durchführung einer nietverbindung | |
WO2015124425A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer schraub-klebverbindung unter verwendung einer fliesslochformenden schraube, sowie hierfür verwendbare fliesslochformende schraube | |
DE10162063A1 (de) | Blindniet | |
DE102008032694A1 (de) | Vorrichtung zum Einpressen von Befestigungselementen | |
DE2334385A1 (de) | Mietverbindungselemente zum blindnieten von blechen | |
DE2456160A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines rohrfoermigen anschlussstutzens an einer blechwand | |
DE69105949T2 (de) | Verfahren zum verbinden von teilen und dafür verwendetes nietelement. | |
EP1503089A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Bauteilen mit einseitiger Zugänglichkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0351715A2 (de) | Verfahren zum Verbinden dünner Bauteile und Befestigungselement hierzu | |
DE10258238A1 (de) | Nagelschraube zur Herstellung einer Fügeverbindung, sowie ein Fügeverfahren unter Verwendung der Nagelschraube und eine Vorrichtung zur Durchführung des Fügeverfahrens | |
DE3328913A1 (de) | Einrichtung zur befestigung eines rohres in einer bohrung | |
DE202010016937U1 (de) | Ausziehwerkzeug für Glühkerzen | |
WO2019233640A1 (de) | Stanzniet und verfahren zum stanznieten zweier bauteile | |
DE102007042190A1 (de) | Blindniet und Nietdorn | |
EP2886218A1 (de) | Verfahren zum Stanzen von Löchern in ein mehrlagiges Blech sowie Stanzvorrichtung | |
DE102014206374B4 (de) | Werkzeug zum Ansetzen eines Drehmomentschlüssels an einer Nietverbindung sowie Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Festigkeit einer Nietverbindung | |
DE102004006344A1 (de) | Verfahren zum Fügen mindestens zweier Bauteile und Blindnied zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WIRTH GMBH, 06188 LANDSBERG, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: WIRTH, KLAUS, 88069 TETTNANG, DE Inventor name: WIRTH, MARTIN, 06188 LANDSBERG, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ADOLF WüRTH GMBH & CO. KG, 74653 KüNZELSAU, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |