Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10162966A1 - Leistungshalbleitermodul - Google Patents

Leistungshalbleitermodul

Info

Publication number
DE10162966A1
DE10162966A1 DE10162966A DE10162966A DE10162966A1 DE 10162966 A1 DE10162966 A1 DE 10162966A1 DE 10162966 A DE10162966 A DE 10162966A DE 10162966 A DE10162966 A DE 10162966A DE 10162966 A1 DE10162966 A1 DE 10162966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal base
ceramic substrate
ceramic
power semiconductor
semiconductor module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10162966A
Other languages
English (en)
Inventor
Takatoshi Kobayashi
Tadashi Miyasaka
Katsumi Yamada
Akira Morozumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE10162966A1 publication Critical patent/DE10162966A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/162Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits the devices being mounted on two or more different substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/18Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/0601Structure
    • H01L2224/0603Bonding areas having different sizes, e.g. different heights or widths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/2612Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/29111Tin [Sn] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49111Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting two common bonding areas, e.g. Litz or braid wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01042Molybdenum [Mo]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0105Tin [Sn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/15786Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2924/15787Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Das Leistungshalbleitermodul ist aus einer Schaltungsanordnung gebildet, die eine Metallbasis (1), ein Keramiksubstrat (8) und einen Leistungshalbleiterchip (9) umfaßt, und weist ein Gehäuse mit einstückig gebildeten Anschlüssen auf; das Keramiksubstrat des Moduls ist so aufgebaut, daß eine obere Schaltungsplatte (8b) und eine untere Platte (8c) mit der Oberseite bzw. der Unterseite einer Keramikplatte (8a) verbunden sind, und die Metallbasis und das Keramiksubstrat sind unter Verwendung von Lötmittel aneinander befestigt. Die Metallbasis des Moduls ist aus Kupfer oder einer Kupferlegierung mit einer Wärmeleitfähigkeit von 250 W/mÈK oder größer hergestellt und weist eine Plattendicke von 3,9 bis 6 mm auf. Das Keramiksubstrat weist eine Keramikplatte (8a) mit einer Dicke von 0,1 bis 0,65 mm sowie die obere Schaltungsplatte (8b) und die untere Platte (8c) mit jeweils einer Dicke von 0,1 bis 0,5 mm auf, wobei die Gedamtgröße des Keramiksubstrats höchstens 51 mm x 50 mm, vorzugsweise höchstens 50 mm x 50 mm, beträgt und das Verhältnis von dessen Länge zu dessen Breite auf einen Bereich von 1 : 1 bis 1 : 1,2 eingestellt ist. Unter Verwendung von Lötmittel ist eine Verbindung zwischen der Metallbasis und dem Keramiksubstrat gebildet, wobei das eingesetzte Lötmittel einen Schmelzpunkt zwischen 183 und 250 DEG C aufweist und die Dicke der Lötmittelverbindungsschicht 0,1 bis 0,3 mm beträgt. Durch die Optimierung des Materials des Keramiksubstrats und dessen Metallbasis sowie deren ...

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leistungshalbleitermodul, das beispielsweise bei einem Stromrichter oder einem Wechselrichter einer Leistungsschaltvorrichtung eingesetzt werden kann.
Zunächst wird der Aufbau eines herkömmlichen Beispiels eines derartigen Leistungshalbleitermoduls (bei dem sechs Schaltelemente drei Halbbrücken bilden) unter Bezugnahme auf Fig. 9 beschrieben. In den Figuren bezeichnet 1 eine Metallbasis (Kupferbasisplatte) für die Wärmeabstrahlung, die ein Kühlkörper ist, 2 bezeichnet ein Außengehäuse mit einstückig gebildeten Anschlüssen, 3 bezeichnet einen in diesem Außengehäuse 2 vorgesehenen Hauptschaltungsanschluß, 4 einen Steueranschluß, 5 einen Leistungsschaltungsblock, 6 einen Steuerschaltungsblock, und 7 bezeichnet Verbindungsdrähte, welche eine interne Verdrahtung bilden.
Hier weist der Leistungsschaltungsblock 5 sechs Leistungshalbleiterchips 9 und sechs Freilaufdioden 10 auf, die auf einem Keramiksubstrat 8 montiert sind, das die Form eines Rechtecks bzw. eines Quaders mit rechteckigem Querschnitt aufweist. Die Leistungshalbleiterchips 9 sind beispielsweise IGBTs. Wie die schematische Darstellung von Fig. 4 zeigt, ist das Keramiksubstrat 8 ein Kupfersubstrat mit direkter Kupferverbindung (Direct Copper Bonding substrate), bei dem eine obere Schaltungsschicht bzw. -platte 8b und eine untere Platte 8c, die mit Kupferfolie kaschiert oder als Kupferfolie aufgebracht sind, direkt mit der Oberseite bzw. der Unterseite einer aus Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid oder Siliciumnitrid hergestellten Keramikplatte 8a verbunden sind und ein Halbleitermuster bzw. eine Halbleiteranordnung auf der oberen Schaltungsplatte 8b gebildet ist; die Halbleiterchips 9 sind unter Verwendung von Lötmittel (diese Lötmittelverbindungsschicht ist mit "11" bezeichnet) an der oberen Schaltungsplatte 8b befestigt. Eine Steuerschaltung 6 ist so gebildet, daß Treiber-ICs 6b zum Treiben von Leistungsschaltungselementen und diesen Treiber-ICs zugeordnete Schaltungskomponenten auf einem U-förmigen bedruckten Substrat 6a befestigt sind, das den Leistungsschaltungsblock 5 umgibt.
Der Leistungsschaltungsblock 5 und der Steuerschaltungsblock 6 werden nebeneinander auf einer Metallbasis 1 angeordnet. Danach werden die untere Platte 8c des Keramiksubstrats 8 des Leistungsschaltungsblocks 5 und die Metallbasis 1 unter Verwendung von Sn-Pb-Lötmittel (dieses Lötmittel ist mit "12" bezeichnet) miteinander verbunden, um dadurch von den Leistungshalbleiter­ chips 9 erzeugte Wärme über das Keramiksubstrat 8 an die Metallbasis 1 zu übertragen. Außerdem wird das bedruckte Substrat 6a des Steuerschaltungsblocks 6 unter Verwendung eines Klebstoffs an der Metallbasis 1 befestigt.
Das Außengehäuse 2 mit den einstückig gebildeten Anschlüssen wird unter Verwendung von Klebstoff mit der Metallbasis 1 verbunden, indem das Außengehäuse über dem Leistungsschal­ tungsblock 5 und dem auf der Metallbasis 1 befestigten Steuerschaltungsblock 6 so angeordnet wird, daß es diese Blöcke umgibt, und in diesem Zustand werden die Innenzuleitungsabschnitte 3a der Hauptschaltungsanschlüsse 3 mit dem gedruckten Muster des Keramiksubstrats 8 verlötet, und die Steueranschlüsse 4 werden als Ergebnis des Verbindens der Drähte 7 mit dem Druckmuster des bedruckten Substrats 6 zu einer internen Verdrahtung. Dann wird nach dem Einfüllen eines gelartigen Füllmaterials (beispielsweise Silikongel) in das Außengehäuse 2 zum Abdichten der Schaltungsblöcke unter Verwendung von Harz das Außengehäuse mit einem Deckel (nicht gezeigt) abgedeckt, um dadurch das Leistungshalbleitermodul fertigzustellen.
Leistungshalbleitermodule wie die vorgenannten werden in verschiedenen Bereichen extensiv eingesetzt, von Vorrichtungen für niedrige Last oder Anforderungen für den täglichen Gebrauch bis zu Vorrichtungen für hohe Last oder Anforderungen, die beispielsweise industriell oder in Fahrzeu­ gen verwendet werden. In solchen Fällen können Module für niedrige Last oder Anforderungen für den täglichen Gebrauch, bei denen das erforderliche Maß an Zuverlässigkeit nicht besonders hoch ist und bei denen die durch Leistungshalbleiterelemente erzeugte Wärmemenge begrenzt ist, praktisch ohne Beschränkungen hinsichtlich des Materials und der Größe jeder der Komponenten entworfen und hergestellt werden. Andererseits besteht dort, wo Module für hohe Last oder Anforderungen betroffen sind, die in Leistungsschaltungen von Fahrzeugantriebsvorrichtungen in Autos verwendet werden, da gerade hier manchmal eine erhöhte Menge an Wärme vorhanden ist, die pro Flächeneinheit eines Leistungschips erzeugt wird, wenn die Chips kleiner und kompakter werden, ebenfalls das Erfordernis hoher Zuverlässigkeit und Langlebigkeit im Vergleich zu Produk­ ten, die für den täglichen Gebrauch hergestellt werden.
Beispielsweise ist hinsichtlich eines Wärmewechselzyklustests, dem hergestellte Leistungsmodule unterzogen werden (Bedingungen für einen Wärmewechselzyklus: -40°C (60 Minuten), gefolgt von Raumtemperatur (30 Minuten), gefolgt von 125°C (60 Minuten), gefolgt von Raumtemperatur (30 Minuten)), die Zuverlässigkeit, die für zur Verwendung in Autos hergestellten Produkte erforderlich ist, derart bestimmt, daß solche Produkte 3000 Zyklen eines derartigen Wärmewechselzyklustests ausreichend widerstehen müssen, während gewöhnliche Vielzweckprodukte einem Test von etwa 100 Zyklen unterzogen werden.
Das Erfüllen dieser Anforderungen hoher Zuverlässigkeit und von Langlebigkeit bedeutet natürlich die Verbesserung der Zuverlässigkeit der Leistungshalbleiterchips selbst. Jedoch stellen auch das Sicherstellen einer Beständigkeit, womit den hohen Niveaus an Wärmestrahlung ausreichend widerstanden werden kann, und die starken Wärmewechselzyklen im Verlauf der Bewegung des Fahrzeugs unter gleichzeitiger Sicherstellung des erforderlichen elektrischen Isolationswiderstands ein drängendes Problem dar.
Bei einem Aufbau, bei dem ein an einer Metallbasis 1 montiertes Keramiksubstrat 8 mittels Lötmittel an ihr befestigt ist, wie in Fig. 4 gezeigt, gehen mit dem obigen Problem die nachstehend erläuterten Probleme einher.
(1) Thermische Spannungen, die dem Unterschied der Wärmeausdehnung des Keramiksubstrats und der Metallbasis zugeordnet werden können
Während die Wärmeausdehnung des Keramiksubstrats 7 ppm/K für Aluminiumoxid, 4,5 ppm/K für Aluminiumnitrid und 3 ppm/K für Siliciumnitrid ist, ist die Wärmeausdehnung der Metallbasis (Kupferbasis) 16,5 ppm/K, was einen großen Unterschied zwischen der Wärmeausdehnung des Keramiksubstrats und der Metallbasis darstellt.
Die Streck- bzw. Dehnungsgrenze des Lötmittels (Sn-Pb-Lötmittel), das die Verbindung zwischen der Metallbasis und dem Keramiksubstrat bildet, ist niedrig mit etwa 35 bis 40 MPa, und wenn sich die Spannungen an dem Lötmittelverbindungsabschnitt mit wiederholten aufeinanderfolgenden Wärmewechselzyklen aufgrund des Unterschieds zwischen der Wärmeausdehnung der Metallbasis und des Keramiksubstrats erhöhen, ermüdet (burns out) dieses Lötmittel schließlich.
Hinsichtlich der Lebensdauer des Lötmittels bis zum Ermüden wurde herausgefunden, nachdem die Erfinder verschiedene Tests dieser Lebensdauer zusätzlich zu einer entsprechenden Analyse ausgeführt hatten, daß die Tendenz besteht, daß diese Lebensdauer stark von den nachstehenden Bedingungen abhängt. In anderen Worten, wenn das Keramikmaterial des Keramiksubstrats, das auf die Metallbasis gelötet ist, als gleich angenommen wird, gilt:
  • a) Eine Zunahme der Plattendicke des Keramiksubstrats führt zu einer Zunahme der im Lötmittel­ verbindungsabschnitt erzeugten Spannungen, und die Lebensdauer bis zum Ermüden wird kurz (Abhängigkeit von der Dicke des Substrats).
  • b) Eine Zunahme der Fläche des Keramiksubstrats führt zu einer Zunahme der im Lötmittelverbin­ dungsabschnitt erzeugten Spannungen, und die Lebensdauer bis zum Ermüden wird kurz (Abhän­ gigkeit von der Fläche des Substrats).
  • c) Eine Zunahme des Verhältnisses der Länge des Keramiksubstrats zu dessen Breite führt zu einer Zunahme der im Lötmittelverbindungsabschnitt erzeugten Spannungen, und die Lebensdauer bis zum Ermüden wird kurz (Abhängigkeit von der Form des Substrats).
  • d) Eine Abnahme der Dicke des die Lötmittelverbindungsschicht bildenden Lötmittels führt zu einer Zunahme der erzeugten Spannungen, und die Lebensdauer bis zum Ermüden wird kurz (Abhängig­ keit von der Dicke des Lötmittels).
(2) Wärmeleitfähigkeit zwischen dem Keramiksubstrat und der Metallbasis
Die von dem Leistungshalbleiterchip erzeugte Wärme wird über das Keramiksubstrat thermisch zur Metallbasis geleitet, die als Kühlkörper dient, und von der Metallbasis nach außen abgestrahlt. Demzufolge ist es erforderlich, den Widerstand gegen die Wärmeleitung zwischen dem Keramiksub­ strat und der Metallbasis so niedrig wie möglich zu halten. Das bedeutet:
  • a) Während die Wärmeleitfähigkeit des Keramiksubstrats 20 W/m.K für Aluminiumoxid, 180 bis 200 W/m.K für Aluminiumnitrid und 70 bis 100 W/m.K für Siliciumnitrid ist und die Wärmeleitfähig­ keit der Kupferbasis 398 W/m.K ist, ist die Wärmeleitfähigkeit des Lötmittels (Sn-Pb-Lötmittel), das eine Verbindung zwischen der Metallbasis und dem Keramiksubstrat bildet, 40 bis 50 W/m.K. Als Folge hat der Wärmewiderstand des Lötmittelverbindungsabschnitts einen starken Einfluß auf die Wärmeleitfähigkeit in dem Wärmeleitungsweg zwischen dem Leistungshalbleiterchip und der Metallbasis.
  • b) Beim Löten des Keramiksubstrats auf die Metallbasis bilden, wenn Hohlräume (Luftblasen) in der Lötmittelverbindungsschicht gebildet werden, diese Hohlräume einen Wärmewiderstand und behindern daher die Abstrahlung von Wärme.
Daher führt eine Zunahme der Dicke der Lötmittelschicht der Lötmittelverbindungsschicht zu einer niedrigeren Wärmeabstrahlung, was einen nachteiligen Effekt auf die Zuverlässigkeit und die Beständigkeit des Moduls hat.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leistungshalbleitermodul zu schaffen, bei dem das Material des Keramiksubstrats und der Metallbasis, deren Abmessungen, das Material zum Verbinden des Keramiksubstrats und der Metallbasis sowie das Verbindungsverfahren auf der Basis einer Analyse der Ergebnisse der vorgenannten Tests optimiert sind und bei dem die thermi­ schen Spannungen, die zwischen dem Keramiksubstrat und der Metallbasis bei aufeinanderfolgen­ den Wärmewechselzyklen erzeugt werden, gemindert werden und die Wärmeleitfähigkeit verbessert wird, wodurch es möglich wird, eine hohe Zuverlässigkeit und eine hohe Lebensdauer sicherzustel­ len, die beim Einsatz in Fahrzeugen erforderlich sind.
Diese Aufgaben werden mit einem Leistungshalbleitermodul gemäß Anspruch 1, 5, 8, 9 bzw. 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 1 kann das Keramiksubstrat durch eine Auswahl der Materialien gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4 gebildet werden.
Wie oben beschrieben, ist es durch die Wahl des Materials des Keramiksubstrats und der Metallba­ sis, deren Abmessungen, des Lötmittels zum Verbinden des Keramiksubstrats und der Metallbasis sowie der Dicke der Lötmittelschicht unter Beibehaltung des erforderlichen Isolierwiderstands möglich, eine Reduzierung der thermischen Spannungen sicherzustellen, die zwischen dem Keramiksubstrat und der Metallbasis bei aufeinanderfolgenden Wärmewechselzyklen während des Betriebs des Leistungshalbleitermoduls erzeugt werden, und dadurch eine hohe Wärmeleitfähigkeit sicherzustellen.
Des weiteren wurde in der vorliegenden Erfindung eine von der vorstehenden Anordnung verschie­ dene Ausgestaltung beschrieben, bei der durch das Weglassen der unteren Platte des Keramiksub­ strats die Wärmeleitfähigkeit durch einstückiges Verbinden des Keramiksubstrats und der Metallba­ sis ohne Verwendung von Lötmittel nach Maßgabe des Anspruchs 5 erhöht ist. Wie beschrieben, wird durch Aufspritzen einer Keramikschicht und einer Kupferschicht auf die Metallbasis zur Bildung eines Keramiksubstrats, da sich zwischen der Metallbasis und dem Keramiksubstrat nichts wie bei­ spielsweise ein Lötmittel befindet, der Wärmewiderstand um ein diesem Lötmittel oder ähnlichem zuzuordnendes Maß reduziert, und die Wärmeabstrahlung wird dadurch verbessert. Außerdem werden, da keine Lötmittelverbindung eingesetzt wird, der Lötprozeß und das Lötmaterial wegge­ lassen, und die Probleme einer Erhöhung des Wärmewiderstands, die Löchern in der Lötmittel­ schicht zuzuschreiben sind, und des Ermüdens der Lötmittelverbindungsschicht als Folge von thermischen Spannungen in ihr werden ebenfalls gelöst.
Bei dem Gießverfahren, mit dem das Leistungshalbleitermodul gemäß Anspruch 8 hergestellt wird, wird die Unterseite des Keramiksubstrats in eine Gießform gebracht, die voll geschmolzenen Metalls ist, das zum Material der Metallbasis wird, so daß die Unterseite des Keramiksubstrats in dieses geschmolzene Metall eingetaucht wird, damit die Metallbasis so gegossen wird, daß sie einstückig mit dem Keramiksubstrat ist. Die resultierende Anordnung, die aus der Metallbasis und dem Keramiksubstrat gebildet ist, erfordert kein Zusammenlöten der Metallbasis und des Keramiksub­ strats und erzielt Ergebnisse wie jene eines Leistungshalbleitermoduls gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7. Außerdem besteht hinsichtlich der Metallbasis, die unter Verwendung dieses Gießverfah­ rens einstückig an das Keramiksubstrat angeformt ist, keine Anisotropie in der Struktur des Metalls, wobei diese Anisotropie aus der Erzeugung von Restspannungen im Verlauf der Bearbeitung wie der für eine hergestellte Metallbasis stammt, bei deren Bildung Rohmaterial gerollt bzw. gewalzt wird und dann einer Preßbehandlung unterzogen wird; die Struktur des Metalls ist dagegen isotrop, und es werden praktisch keine Spannungen erzeugt. Demzufolge kann das Verziehen der Metallbasis bei nachfolgenden Wärmewechselzyklen unterdrückt werden.
Des weiteren ist es als Anwendungsbeispiel des Vorstehenden möglich, das Leistungshalbleitermo­ dul gemäß Anspruch 9 auszubilden.
Es ist jedoch auch eine Ausbildung des Leistungshalbleitermoduls gemäß Anspruch 10 denkbar. In anderen Worten ist die Wärmeleitfähigkeit des Silberwachsmaterials gleich 300 W/m.K oder größer, was mindestens sechsmal größer als die Wärmeleitfähigkeit von 40 bis 50 W/m.K von Sn-Pb- Lötmittel ist. Daher ist zusätzlich zum Erzielen einer hervorragenden Wärmeleitfähigkeit (Wärmedis­ sipation) zwischen dem Keramiksubstrat und der Metallplatte eine längere Produktlebensdauer aufgrund einer höheren Streck- bzw. Dehngrenze sowie eine erhöhte Beständigkeit hinsichtlich des Ermüdens erzielbar.
Weitere Vorteile, Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Anordnung aus einer Metallbasis, einem Keramiksubstrat und einem Leistungshalbleiterchip, die sich auf eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht, wobei Fig. 1(a) eine Seitenansicht der Anordnung und Fig. 1(b) eine Draufsicht des Keramiksubstrats ist;
Fig. 2 zeigt schematisch eine Anordnung aus einer Metallbasis, einem Keramiksubstrat und einem Leistungshalbleiterchip gemäß einer zweiten und einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 zeigt schematisch eine Anordnung aus einer Metallbasis, einem Keramiksubstrat und einem Leistungshalbleiterchip gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 zeigt schematisch eine Anordnung aus einer Metallbasis, einem Keramiksubstrat und einem Leistungshalbleiterchip in einem herkömmlichen Leistungshalbleitermodul;
Fig. 5 zeigt den Aufbau eines hergestellten erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls mit einem Keramiksubstrat, wobei Fig. 5(a) eine Draufsicht ist und Fig. 5(b) eine Draufsicht auf die Schaltungsanordnung mit entferntem Außengehäuse ist;
Fig. 6 zeigt den Aufbau eines erfindungsgemäß hergestellten Leistungshalbleitermoduls mit zwei Keramiksubstraten, wobei Fig. 6(a) eine perspektivische Ansicht in Explosionsdarstellung ist und Fig. 6(b) eine Seitenansicht der Schaltungsanordnung mit entferntem Außenge­ häuse ist;
Fig. 7 zeigt den Aufbau der Schaltungsanordnung in dem Leistungshalbleitermodul von Fig. 6, wobei Fig. 7(a) eine Draufsicht ist und Fig. 7(b) eine Seitenansicht ist;
Fig. 8 zeigt den Aufbau eines erfindungsgemäß hergestellten Leistungshalbleitermoduls mit sechs Keramiksubstraten, wobei Fig. 8(a) eine Draufsicht ist und Fig. 8(b) eine von der Seite gesehene Querschnittsansicht ist; und
Fig. 9 zeigt den Aufbau eines herkömmlichen Beispiels eines Leistungshalbleitermoduls, wobei Fig. 9(a) eine perspektivische Ansicht in Explosionsdarstellung ist und Fig. 9(b) eine per­ spektivische Ansicht des Leistungshalbleitermoduls in zusammengebautem Zustand von außen ist.
Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die Figuren beschrieben. Die Beschreibung von Elementen, die bereits in den Fig. 4 und 9 beschrieben wurden und die in den einzelnen Ausführungsformen mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, wird weggelassen.
Erste Ausführungsform
Fig. 1 ist eine Figur zur schematischen Darstellung eines zusammengebauten Aufbaus einer Anspruch 1 entsprechenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der sich aus einer Metallbasis, einem Keramiksubstrat und einem Leistungshalbleiterchip zusammensetzt; der Aufbau des Keramiksubstrats 8 ist so, daß eine obere Schaltungsschicht bzw. -platte 8b und eine untere Platte 8c mit der oberen Fläche bzw. der unteren Fläche einer Keramikplatte 8a verbunden sind; unter Verwendung von Lötmittel ist eine Verbindung zwischen der Metallbasis 1 und der unteren Platte 8c des Keramiksubstrats 8 hergestellt.
Das Material der Metallbasis 1 ist hier Kupfer oder eine Kupferlegierung, die eine Wärmeleitfähigkeit von 250 W/m.K oder mehr aufweist, wobei die Plattendicke t1 dieser Metallbasis 3,9 mm bis 6 mm beträgt; die Dicke t2 der Keramikplatte 8a des Keramiksubstrats 8 beträgt 0,1 mm bis 0,65 mm, die Dicke der oberen Schaltungsplatte 8b und der unteren Platte 8c beträgt 0,1 mm bis 0,5 mm, die Gesamtgröße (A x B) des Keramiksubstrats 8 wird auf höchstens 51 mm × 50 mm, vorzugsweise höchstens 50 mm × 50 mm, eingestellt, und das Verhältnis von dessen Länge zu dessen Breite wird auf einen Bereich von 1 : 1 bis 1 : 1,2 eingestellt. Die Metallbasis 1 und das Keramiksubstrat 8 sind durch Bitdung einer Verbindung unter Verwendung von Lötmittel zusammengebaut, wobei das eingesetzte Lötmittel Sn-Pb-Lötmittel mit einem Schmelzpunkt von 183 bis 250°C ist und die Dicke der Lötmittelverbindungsschicht 12 0,1 bis 0,3 mm beträgt.
Das Keramiksubstrat 8 kann durch eine Kombination von Materialien gemäß nachstehender ausführlicher Beschreibung aufgebaut sein. In anderen Worten gibt es beispielsweise folgende Möglichkeiten:
  • 1. Das Material der Keramikplatte 8a ist Aluminiumnitrid, und das Material der oberen Schaltungs­ platte 8b und der unteren Platte 8c, die mit der Oberseite bzw. der Unterseite der Keramikplatte 8a verbunden sind, ist Aluminium;
  • 2. Das Material der Keramikplatte 8a ist Siliciumnitrid, und das Material der oberen Schaltungs­ platte 8b und der unteren Platte 8c ist Kupfer;
  • 3. Das Material der Keramikplatte 8a ist Aluminiumoxid, und das Material der oberen Schaltungs­ platte 8b und der unteren Platte 8c ist Kupfer.
Ein in den Fig. 5 bis 8 beispielhaft dargestelltes Leistungshalbleitermodul ist unter den Bedingungen der Optimierung für das Material der Metallbasis 1 und des Keramiksubstrats 8, deren Größe sowie des Materials und der Dicke des Lötmittels aufgebaut, wie oben beschrieben. In beispielhafter Weise zeigen Fig. 5(a) und Fig. 5(b) Beispiele hergestellter Produkte, bei denen ein Leistungsschal­ tungsblock 5 aus einem auf einer Metallbasis 1 befestigten Keramiksubstrat 8 gebildet ist, wobei die Metallbasis 1 aus einer Kupferlegierung hergestellt ist und eine Plattendicke von 4 mm sowie eine Gesamtgröße mit einer Länge von 86 mm und einer Breite von 107 mm aufweist. Die Kera­ mikplatte des Keramiksubstrats 8 hingegen ist eine Aluminiumoxidplatte mit einer Plattendicke von 0,32 mm und einer Gesamtgröße mit einer Länge von 51 mm und einer Breite von 50 mm, wobei das Verhältnis der Länge zur Breite 1 : 1,02 ist. Des weiteren ist zwischen der Metallbasis 1 und dem Keramiksubstrat 8 eine Verbindung unter Verwendung von Sn-Pb-Lötmittel gebildet, wobei die Dicke der Lötmittelverbindungsschicht 0,15 mm beträgt.
Bei dem in Fig. 6 und Fig. 7 gezeigten Beispiel eines hergestellten Produkts ist der Leistungsschal­ tungsblock 5 auf zwei Keramiksubstrate 8 aufgeteilt, die nebeneinander auf der Metallbasis 1 angeordnet sind, wobei die Metallbasis 1 aus einer Kupferlegierung hergestellt ist und eine Platten­ dicke von 4 mm sowie eine Gesamtgröße mit einer Länge von 68 mm und einer Breite von 98 mm aufweist. Die Keramikplatten der Keramiksubstrate dagegen sind Aluminiumoxidplatten mit einer Dicke von 0,25 mm, und die Gesamtgröße der Keramikplatte des links bzw. oben angeordneten Substrats ist: Länge 38 mm, Breite 33 mm; die Gesamtgröße der Keramikplatte des rechts bzw. unten angeordneten Substrats ist: Länge 38 mm, Breite 39 mm, wobei das Verhältnis der Länge zur Breite dieser Platten 1 : 1,15 bzw. 1 : 1,02 ist. Unter Verwendung von Sn-Pb-Lötmittel ist eine Verbindung zwischen der Metallbasis 1 und den links bzw. rechts angeordneten Keramiksubstraten 8 gebildet, wobei die Dicke der Lötmittelverbindungsschicht 0,15 mm beträgt.
Bei dem in Fig. 8 gezeigten Beispiel eines hergestellten Produkts ist der Leistungsschaltungsblock 5 auf sechs Keramiksubstrate 8 aufgeteilt, die nebeneinander auf der Metallbasis 1 angeordnet sind, wobei die Metallbasis 1 aus einer Kupferlegierung mit einer Plattendicke von 4 mm hergestellt ist und eine Gesamtgröße mit einer Länge von 122 mm und einer Breite von 162 mm aufweist. Die Keramikplatte jedes dieser Keramiksubstrate 8 dagegen ist eine Aluminiumoxidplatte mit einer Dicke von 0,32 mm sowie einer Gesamtgröße mit einer Länge von 38 mm und einer Breite von 41,9 mm, wobei das Verhältnis der Länge zur Breite dieser Platte 1 : 1, 1 ist. Unter Verwendung von Sn-Pb- Lötmittel ist eine Verbindung zwischen der Metallbasis 1 und jedem der Keramiksubstrate 8 gebildet, wobei die Dicke der Lötmittelverbindungsschicht 0,15 mm beträgt.
Zweite Ausführungsform
Eine Anspruch 5 entsprechende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf Fig. 2 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform ist das Keramiksubstrat 8 ohne Verwendung von Lötmittel bei der Bildung einer Verbindung zwischen der Metallbasis 1 und dem Keramiksubstrat 8 unter Einsatz des nachstehend beschriebenen Verfahrens direkt einstückig an der Metallbasis 1 angeformt.
In anderen Worten wird durch Spritzen eines Keramikmaterials wie beispielsweise Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid oder Siliciumnitrid auf die Oberfläche der Metallbasis 1 (eine Seitenfläche von ihr) mittels eines Plasmaspritzverfahrens eine Keramikschicht, die der Keramikplatte 8a entspricht und eine Dicke von 0,1 bis 0,65 mm aufweist, so gebildet, daß sie die Oberfläche der Metallbasis 1 bedeckt und an ihr haftet. Als nächstes wird Kupfer unter Verwendung des gleichen Spritzverfah­ rens auf diese Keramikschicht aufgespritzt, wodurch eine Kupferschicht, die der oberen Schal­ tungsplatte 8b entspricht und eine Dicke von 0,1 bis 0,5 mm aufweist, als Laminatschicht darauf gebildet wird. Außerdem können Kupfer, Aluminium oder Molybdän oder eine Kombination aus diesen Stoffen für die Metallbasis 1 verwendet werden.
Die vorgenannte Keramikschicht und die Kupferschicht, die auf der Metallbasis unter Verwendung eines Spritzverfahrens gebildet werden, sind die Keramikplatte 8a des Keramiksubstrats 8 bzw. die obere Schaltungsplatte 8b, und es wird beispielsweise ein Leistungshalbleiterchip 9 unter Verwen­ dung von Lötmittel auf dieser oberen Schaltungsplatte 8b montiert. Es ist auch möglich, eine Bonding- bzw. Anschlußfläche durch Spritzen einer Aluminiumoxidschicht auf die Kupferschicht zu bilden.
Durch einen derartigen Aufbau wird, da keine Lötmittelschicht in Zwischenlage zwischen der Metallbasis 1 und dem Keramiksubstrat 8 angeordnet ist, der Wärmewiderstand um ein diesem Lötmittel oder dergleichen entsprechendes Maß vermindert, und die Wärmeabstrahlung wird dadurch verbessert. Außerdem werden, da keine Lötmittelverbindung verwendet wird, der Lötpro­ zeß und das Lötmaterial vermieden, und die Probleme einer Erhöhung des Wärmewiderstands, der Hohlräume bzw. Blasen in der Lötmittelschicht zuzuordnen ist, und des Ermüdens der Lötmittelver­ bindungsschicht als Folge der thermischen Spannungen in ihr werden ebenfalls gelöst.
Die Keramikschicht, die auf die Metallbasis 1 gespritzt wird, ist nicht auf eine besondere Art an Keramikmaterial beschränkt; zum einen kann beispielsweise Aluminiumoxid auf die Metallbasis 1 gespritzt werden, und es können auch Aluminiumnitrid, Siliciumnitrid oder ein anderes isolierendes Material auf die resultierende Metallbasis 1 gespritzt werden, um so Laminatschichten zu bilden.
Dritte Ausführungsform
Als nächstes wird unter Bezug auf Fig. 2 eine Anspruch 8 entsprechende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei dieser Ausführungsform weist ein Keramiksubstrat 8, das keine untere Platte aufweist und bei dem eine unter Verwendung von Kupferfolie oder ähnlichem hergestellte obere Schaltungsplatte 8b bereits mit der Oberfläche der Keramikplatte 8a verbunden worden ist, eine unter Verwendung eines Gießverfahrens einstückig an der Unterseite der Keramik­ platte 8a angeformte Metallbasis 1 auf, die aus Aluminium (Schmelzpunkt: 500 bis 700°C) hergestellt ist, dessen Schmelzpunkt niedriger als derjenige von Kupfer (Schmelzpunkt: 1085°C) ist.
Bei diesem Gießverfahren wird die Unterseite der Keramikplatte 8a des Keramiksubstrats 8 in eine Gießform eingeführt, die voll mit dem geschmolzenen Metall ist, das zum Material der Metallbasis werden soll, so daß die Unterseite dieser Keramikplatte in dieses geschmolzene Metall eingetaucht wird, und die Metallbasis 1 wird nur unter diesen Bedingungen gegossen. Somit wird eine Metallba­ sis 1 gebildet, die einstückig mit dem Keramiksubstrat 8 verbunden ist.
Bei dieser Ausführungsform werden, ähnlich wie bei der oben beschriebenen zweiten Ausführungs­ form, da keine Lötmittelschicht in Zwischenlage zwischen der Metallbasis 1 und dem Keramiksub­ strat 8 angeordnet ist, auch die Probleme der Erhöhung des Wärmewiderstands und des Ermüdens der Lötmittelverbindungsschicht als Folge von thermischen Spannungen in ihr gelöst.
Als Anwendungsbeispiel dieser Ausführungsform, bei der ein Gießverfahren eingesetzt wird, ist es möglich, geschmolzenes Metall zu verwenden, um eine obere Schaltungsplatte 8b und eine Metallbasis 1 auf der oberen Seitenfläche bzw. der unteren Seitenfläche der Keramikplatte 8a einstückig auszubilden (Anspruch 9).
Vierte Ausführungsform
Als nächstes wird unter Verwendung von Fig. 3 eine Anspruch 10 entsprechende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei dieser Ausführungsform werden eine Metallbasis 1 und ein Keramiksubstrat 8, das keine untere Platte aufweist und bei dem eine obere Schaltungsplatte 8b bereits mit einer Keramikplatte 8a verbunden worden ist, unter Verwendung von Silberwachs 13 miteinander verbunden. Dieser Befestigungsvorgang unter Verwendung von Wachs beinhaltet das Einbringen von Silberwachs in Form einer Folie oder einer Paste zwischen die Metallbasis 1 und die Keramikplatte 8a des Keramiksubstrats 8 und das anschließende Einführen der resultierenden Anordnung in einen Schmelzofen, um diese Befestigung unter Verwendung von Wachs zu bewir­ ken.
Bei diesem Aufbau ist die Wärmeleitfähigkeit des Silberwachsmaterials gleich 500 W/m.K oder größer, was mindestens sechsmal höher als die Wärmeleitfähigkeit von 40 bis 50 W/m.K von Sn- Pb-Lötmittel ist. Daher ist zusätzlich zur Erzielbarkeit einer hohen Wärmedissipation im Vergleich zu dem in Fig. 4 gezeigten herkömmlichen Aufbau die Streck- bzw. Dehngrenze im Vergleich zu derjenigen von Lötmittel hoch, und es wird auch die Zuverlässigkeit hinsichtlich des Ermüdens verbessert.
Außerdem können die zweite bis vierte Ausführungsform ähnlich wie die erste Ausführungsform bei jedem der in den Fig. 5 bis 8 gezeigten unterschiedlichen Arten hergestellter Leistungshalbleitermo­ dule eingesetzt werden.
Wie oben beschrieben, bewirkt die vorliegende Erfindung folgendes.
  • 1. Durch den Aufbau nach Anspruch 1 wird folgendes optimal eingestellt: das Material des Keramiksubstrats, auf dem ein Leistungshalbleiterchip montiert ist, und der Metallbasis zum Abstrahlen von Wärme, die ein Kühlkörper ist; deren Abmessungen; das Lötmittelmaterial, welches das Keramiksubstrat und die Metallbasis verbindet; und die Dicke der Lötmittelschicht. Dieser Aufbau ermöglicht es, eine sehr gute Wärmeabstrahlung zu erzielen und die thermischen Spannun­ gen zu reduzieren, die zwischen dem Keramiksubstrat und der Metallbasis bei aufeinanderfolgenden Wärmewechselzyklen während des Betriebs des Leistungshalbleitermoduls erzeugt werden, wobei gleichzeitig der erforderliche Isolationswiderstand gewährleistet ist. Somit ist es möglich, ein Leistungshalbleitermodul zu schaffen, das die Bedingungen der hohen Zuverlässigkeit und Langle­ bigkeit erfüllt, die beispielsweise für den Einsatz in Fahrzeugen erforderlich sind.
  • 2. Durch den Aufbau nach den Ansprüchen 5 bis 9, bei dem kein Lötmittel bei der Verbindung der Metallbasis und des Keramiksubstrats eingesetzt wird und die untere Platte des Keramiksubstrats weggelassen ist, so daß eine direkte Verbindung mit der Metallbasis hergestellt wird, wird der Wärmewiderstand, da zwischen der Metallbasis und dem Keramiksubstrat nichts zwischengelegt ist wie beispielsweise Lötmittel, um ein diesem Lötmittel oder ähnlichem entsprechendes Maß reduziert, und die Wärmeabstrahlung wird dadurch verbessert. Außerdem werden, da keine Lötmittelverbindung eingesetzt wird, der Lötprozeß und das Lötmaterial weggelassen, und auch die Probleme einer Hohlräumen in der Lötmittelschicht zuzuschreibenden Zunahme des Wärmewider­ stands und des Ermüdens der Lötmittelverbindungsschicht als Folge von thermischen Spannungen in ihr werden gelöst.
  • 3. Durch den Aufbau nach Anspruch 10, bei dem eine Metallbasis und ein Keramiksubstrat unter Verwendung von Silberwachsmaterial aneinander befestigt werden, ist es möglich, das Modul im Vergleich zu einem unter Verwendung von Lötmittel verbundenen Modul mit einer hervorragenden Wärmeabstrahlung sowie einer langen Lebensdauer hinsichtlich des Ermüdens zu versehen.

Claims (11)

1. Leistungshalbleitermodul, umfassend:
eine Metallbasis (1), die als Kühlkörper dient;
eine Schaltungsanordnung, bei der ein Halbleiterchip (9) auf einem Keramiksubstrat (8) an­ geordnet ist, das auf der Metallbasis angeordnet ist; und
ein Außengehäuse (2) mit einstückig gebildeten Anschlüssen (3); wobei:
das Keramiksubstrat (8) so aufgebaut ist, daß eine obere Schaltungsplatte (8b) und eine untere Platte (8c), die aus Metall gebildet sind, mit der Oberseite bzw. der Unterseite einer Keramikplatte (8a) verbunden sind und eine Verbindung unter Verwendung von Lötmittel zwischen der Metallbasis und der unteren Platte des Keramiksubstrats gebildet ist;
das Material der Metallbasis (1) Kupfer oder eine Kupferlegierung mit einer Wärmeleitfä­ higkeit von 250 W/m.K oder größer ist, wobei die Plattendicke dieser Metallbasis mindestens 3,9 mm und nicht mehr als 6 mm beträgt;
die Dicke der Keramikplatte (8a) des Keramiksubstrats (8) mindestens 0,1 mm und nicht mehr als 0,65 mm beträgt, die Dicke der oberen Schaltungsplatte (8b) und der unteren Platte (8c) mindestens 0,1 mm und nicht mehr als 0,5 mm beträgt, die Gesamtgröße dieses Keramiksubstrats auf höchstens 51 mm × 50 mm, vorzugsweise höchstens 50 mm × 50 mm, begrenzt ist und das Verhältnis von dessen Länge zu dessen Breite auf einen Bereich zwischen 1 : 1 und 1 : 1, 2 eingestellt ist; und
das Leistungshalbleitermodul durch Bildung einer Verbindung unter Verwendung von Löt­ mittel zwischen der Metallbasis (1) und dem Keramiksubstrat (8) zusammengefügt ist, wobei das verwendete Lötmittel einen Schmelzpunkt zwischen 183 und 250°C aufweist und die Dicke der Lötmittelschicht mindestens 0,1 mm und nicht mehr als 0,3 mm beträgt.
2. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, bei dem die Keramikplatte (8a) des Keramik­ substrats (8) aus Aluminiumnitrid gebildet ist und die obere Schaltungsplatte (8b) sowie die untere Platte (8c) aus Aluminium gebildet sind.
3. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, bei dem die Keramikplatte (8a) des Keramik­ substrats (8) aus Siliciumnitrid gebildet ist und die obere Schaltungsplatte (8b) sowie die untere Platte (8c) aus Kupfer gebildet sind.
4. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, bei dem die Keramikplatte (8a) des Keramik­ substrats (8) aus Aluminiumoxid gebildet ist und die obere Schaltungsplatte (8b) sowie die untere Platte (8c) aus Kupfer gebildet sind.
5. Leistungshalbleitermodul, umfassend:
eine Metallbasis (1), die als Kühlkörper dient;
eine Schaltungsanordnung, bei dar ein Halbleiterchip (9) auf einem Keramiksubstrat (8) an­ geordnet ist, das auf der Metallbasis angeordnet ist; und
ein Außengehäuse (2) mit einstückig gebildeten Anschlüssen (3); wobei:
ein Keramiksubstrat (8) durch aufeinanderfolgendes Aufspritzen einer Keramikschicht des Keramiksubstrats und einer Kupferschicht einer oberen Schaltungsplatte (8e) auf die Oberfläche der Metallbasis (1) einstückig mit der Metallbasis gebildet ist.
6. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 5, bei dem die Keramikschicht aus Aluminium­ oxid, Aluminiumnitrid oder Siliciumnitrid gebildet ist.
7. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 5, bei dem auf die Oberfläche der Kupfer­ schicht Aluminium zur Bildung einer Anschlußfläche für die obere Schaltungsplatte (8b) gespritzt ist.
8. Leistungshalbleitermodul, umfassend:
eine Metallbasis (1), die als Kühlkörper dient;
eine Schaltungsanordnung, bei der ein Halbleiterchip (9) auf einem Keramiksubstrat (8) an­ geordnet ist, das auf der Metallbasis angeordnet ist; und
ein Außengehäuse (2) mit einstückig gebildeten Anschlüssen (3); wobei:
die Metallbasis (1) mittels eines Gießverfahrens an der Unterseite einer Keramikplatte (8a) des Keramiksubstrats (8), das keine untere Platte aufweist und bei dem eine obere Schaltungsplatte (8b) mit der Keramikplatte verbunden ist, einstückig angeformt ist.
9. Leistungshalbleitermodul, umfassend:
eine Metallbasis (1), die als Kühlkörper dient;
eine Schaltungsanordnung, bei der ein Halbleiterchip (9) auf einem Keramiksubstrat (8) an­ geordnet ist, das auf der Metallbasis angeordnet ist; und
ein Außengehäuse (2) mit einstückig gebildeten Anschlüssen (3); wobei:
eine obere Schaltungsplatte (8b) und die Metallbasis (1) durch Bildung einer Schicht aus geschmolzenem Metall an der Oberseite bzw. der Unterseite einer Keramikplatte (8a) des Keramik­ substrats (8) direkt gebildet sind.
10. Leistungshalbleitermodul, umfassend:
eine Metallbasis (1), die als Kühlkörper dient;
eine Schaltungsanordnung, bei der ein Halbleiterchip (9) auf einem Keramiksubstrat (8) an­ geordnet ist, das auf der Metallbasis angeordnet ist; und
ein Außengehäuse (2) mit einstückig gebildeten Anschlüssen (3); wobei:
das Keramiksubstrat (8), das keine untere Platte aufweist und bei dem eine obere Schal­ tungsplatte (8b) mit einer Keramikplatte (8a) verbunden ist, und die Metallbasis (1) mittels eines Silberwachsmaterials durch Hartlöten aneinander befestigt sind.
11. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1-10, das durch Anordnen eines oder mehrerer der Keramiksubstrate (8) auf der Metallbasis (1) gebildet ist.
DE10162966A 2000-12-28 2001-12-20 Leistungshalbleitermodul Withdrawn DE10162966A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000402127A JP2002203942A (ja) 2000-12-28 2000-12-28 パワー半導体モジュール

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10162966A1 true DE10162966A1 (de) 2002-07-04

Family

ID=18866471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10162966A Withdrawn DE10162966A1 (de) 2000-12-28 2001-12-20 Leistungshalbleitermodul

Country Status (3)

Country Link
US (4) US6690087B2 (de)
JP (1) JP2002203942A (de)
DE (1) DE10162966A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217214A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-27 Hella Kg Hueck & Co Kühlanordnung für eine Schaltungsanordnung
DE102004018471A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-10 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Leistungshalbleiterschaltung und Verfahren zum Herstellen einer Leistungshalbleiterschaltung
DE102005032076B3 (de) * 2005-07-08 2007-02-08 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsmoduls
DE102007044046A1 (de) * 2007-09-14 2009-04-02 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Kontaktierung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102007061598A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-30 Siemens Ag Trägeraufbau für einen Leistungsbaustein mit einer Bodenplatte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007061599A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-30 Siemens Ag Trägeraufbau für einen Leistungsbaustein mit einem Kühlkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010062914A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Halbleiter mit einem Verbindungselement zum Aführen von Wärme und Verfahren
WO2016016140A1 (de) * 2014-07-28 2016-02-04 Continental Automotive Gmbh Schaltungsträger, elektronische baugruppe, verfahren zum herstellen eines schaltungsträgers

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1363325B1 (de) * 2001-02-22 2013-02-20 NGK Insulators, Ltd. Glied für elektronische schaltung, verfahren zu seiner herstellung
JP4656126B2 (ja) * 2002-08-13 2011-03-23 富士電機システムズ株式会社 半導体装置
FR2845078B1 (fr) * 2002-09-26 2004-10-29 Alstom PROCEDE DE FABRICATION D'UN SUBSTRAT EN NITRURE D'ALUMINIUM AlN
JP4014528B2 (ja) * 2003-03-28 2007-11-28 日本碍子株式会社 ヒートスプレッダモジュールの製造方法及びヒートスプレッダモジュール
JP4266689B2 (ja) * 2003-04-09 2009-05-20 三菱電機株式会社 半導体装置
DE10316356B4 (de) * 2003-04-10 2012-07-26 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Modular aufgebautes Leistungshalbleitermodul
US6849943B2 (en) * 2003-06-06 2005-02-01 Electronic Theatre Controls, Inc. Power module package for high frequency switching system
US7482638B2 (en) * 2003-08-29 2009-01-27 Philips Lumileds Lighting Company, Llc Package for a semiconductor light emitting device
JP2005094842A (ja) * 2003-09-12 2005-04-07 Toshiba Corp インバータ装置及びその製造方法
DE10355925B4 (de) * 2003-11-29 2006-07-06 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul und Verfahren seiner Herstellung
JP3988735B2 (ja) * 2004-03-15 2007-10-10 日立金属株式会社 半導体装置及びその製造方法
DE102004012818B3 (de) 2004-03-16 2005-10-27 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen eines Leistungshalbleiterbauelements
JP4543279B2 (ja) * 2004-03-31 2010-09-15 Dowaメタルテック株式会社 アルミニウム接合部材の製造方法
US7119432B2 (en) * 2004-04-07 2006-10-10 Lsi Logic Corporation Method and apparatus for establishing improved thermal communication between a die and a heatspreader in a semiconductor package
US7289329B2 (en) * 2004-06-04 2007-10-30 Siemens Vdo Automotive Corporation Integration of planar transformer and/or planar inductor with power switches in power converter
US7295448B2 (en) * 2004-06-04 2007-11-13 Siemens Vdo Automotive Corporation Interleaved power converter
EP1605499A3 (de) * 2004-06-07 2009-12-02 Imec Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Siliziumschicht
JP2008517582A (ja) * 2004-10-20 2008-05-22 シーメンス ヴィディーオー オートモーティヴ コーポレイション 電力システム、方法および装置
US7394150B2 (en) * 2004-11-23 2008-07-01 Siliconix Incorporated Semiconductor package including die interposed between cup-shaped lead frame and lead frame having mesas and valleys
US7238551B2 (en) * 2004-11-23 2007-07-03 Siliconix Incorporated Method of fabricating semiconductor package including die interposed between cup-shaped lead frame having mesas and valleys
JP2006179856A (ja) * 2004-11-25 2006-07-06 Fuji Electric Holdings Co Ltd 絶縁基板および半導体装置
NL1027632C2 (nl) * 2004-12-01 2006-06-02 Electrische App Nfabriek Capax Drager voor elektrische componenten met aangesoldeerd koellichaam.
JP4207896B2 (ja) * 2005-01-19 2009-01-14 富士電機デバイステクノロジー株式会社 半導体装置
DE102005007373B4 (de) * 2005-02-17 2013-05-29 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiterbaugruppe
JP4595665B2 (ja) 2005-05-13 2010-12-08 富士電機システムズ株式会社 配線基板の製造方法
EP1897214A2 (de) * 2005-06-30 2008-03-12 Siemens VDO Automotive Corporation Für einen elektrischen antrieb geeignete(s) steuerverfahren, -vorrichtung und -steuerartikel
JP4378334B2 (ja) * 2005-09-09 2009-12-02 日本碍子株式会社 ヒートスプレッダモジュール及びその製造方法
JP5061442B2 (ja) * 2005-09-15 2012-10-31 三菱マテリアル株式会社 絶縁回路基板および冷却シンク部付き絶縁回路基板
WO2007032486A1 (ja) * 2005-09-15 2007-03-22 Mitsubishi Materials Corporation 絶縁回路基板および冷却シンク部付き絶縁回路基板
JP4747284B2 (ja) * 2005-09-15 2011-08-17 三菱マテリアル株式会社 冷却シンク部付き絶縁回路基板
CN101273450A (zh) * 2005-09-28 2008-09-24 日本碍子株式会社 散热模块及其制造方法
EP1833088A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-12 Danfoss Silicon Power GmbH Verfahren zur Erstellung einer rissarmer Verbindung zwischen einer Wärmesenke und einer Substratplatte
EP2006895B1 (de) * 2006-03-08 2019-09-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Elektronisches komponentenmodul
JP2007281146A (ja) * 2006-04-05 2007-10-25 Sharp Corp 半導体発光装置
JP2007311770A (ja) * 2006-04-17 2007-11-29 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
FI7351U1 (fi) * 2006-09-19 2007-01-12 Upm Kymmene Wood Oy Puulevy
US8164176B2 (en) * 2006-10-20 2012-04-24 Infineon Technologies Ag Semiconductor module arrangement
EP1936683A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 ABB Technology AG Bodenplatte für eine Wärmesenke und elektronische Vorrichtung mit einer Bodenplatte
KR101391924B1 (ko) * 2007-01-05 2014-05-07 페어차일드코리아반도체 주식회사 반도체 패키지
KR20080065153A (ko) * 2007-01-08 2008-07-11 페어차일드코리아반도체 주식회사 메탈 태브 다이 접착 패들(dap)을 구비한 파워소자패키지 및 그 패키지 제조방법
JP4941827B2 (ja) * 2007-03-27 2012-05-30 日立金属株式会社 半導体モジュール
JP4964009B2 (ja) * 2007-04-17 2012-06-27 株式会社豊田中央研究所 パワー半導体モジュール
CN101681905B (zh) * 2007-05-18 2012-06-13 株式会社三社电机制作所 电弧放电装置
WO2008142758A1 (ja) * 2007-05-18 2008-11-27 Sansha Electric Manufacturing Co., Ltd. 電力用半導体モジュール
TWM328763U (en) * 2007-05-21 2008-03-11 Univ Nat Taiwan Structure of heat dissipation substrate
DE102007029031A1 (de) * 2007-06-23 2008-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum dauerhaften Verbinden zweier Komponenten durch Löten mit Glas- oder Metalllot
JP4967988B2 (ja) * 2007-10-25 2012-07-04 株式会社豊田自動織機 半導体冷却装置
JP5127929B2 (ja) * 2007-11-13 2013-01-23 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト パワー半導体素子モジュール
JP2009130060A (ja) * 2007-11-21 2009-06-11 Toyota Industries Corp 放熱装置
JP5070014B2 (ja) * 2007-11-21 2012-11-07 株式会社豊田自動織機 放熱装置
JP2011517365A (ja) * 2008-01-30 2011-06-02 イノベント テクノロジーズ, エルエルシー ビアディスクの製造のための方法および装置
US8304660B2 (en) * 2008-02-07 2012-11-06 National Taiwan University Fully reflective and highly thermoconductive electronic module and method of manufacturing the same
US8129267B2 (en) * 2008-03-21 2012-03-06 International Business Machines Corporation Alpha particle blocking wire structure and method fabricating same
US8232576B1 (en) 2008-03-25 2012-07-31 Bridge Semiconductor Corporation Semiconductor chip assembly with post/base heat spreader and ceramic block in post
JP4807378B2 (ja) * 2008-05-16 2011-11-02 三菱マテリアル株式会社 パワーモジュール用基板、パワーモジュール及びパワーモジュール用基板の製造方法
US8609993B2 (en) 2008-05-16 2013-12-17 Mitsubishi Materials Corporation Power module substrate, power module, and method for manufacturing power module substrate
DE102009033029A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Electrovac Ag Elektronische Vorrichtung
US8324653B1 (en) 2009-08-06 2012-12-04 Bridge Semiconductor Corporation Semiconductor chip assembly with ceramic/metal substrate
EP2290680A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-02 ABB Research Ltd. Leistungshalbleitermodul
EP2477217B1 (de) * 2009-09-09 2019-05-08 Mitsubishi Materials Corporation Verfahren zur herstellung eines substrats für ein strommodul mit kühlkörper, substrat für ein strommodul mit kühlkörper und strommodul
JP5201171B2 (ja) * 2010-05-21 2013-06-05 株式会社デンソー 半導体モジュール、および、それを用いた駆動装置
JP2011253950A (ja) * 2010-06-02 2011-12-15 Mitsubishi Electric Corp 電力半導体装置
KR101167425B1 (ko) * 2010-09-16 2012-07-23 삼성전기주식회사 방열기판 및 그 제조방법
KR101198848B1 (ko) * 2010-12-22 2012-11-07 (주)포인트엔지니어링 반도체 디바이스 및 그 제조 방법
TWI449138B (zh) * 2011-01-19 2014-08-11 Subtron Technology Co Ltd 封裝載板
CN102651349B (zh) * 2011-02-25 2016-07-06 三菱综合材料株式会社 功率模块用基板及制法、自带散热器的该基板及功率模块
JP2013229579A (ja) * 2012-03-30 2013-11-07 Mitsubishi Materials Corp パワーモジュール用基板、ヒートシンク付パワーモジュール用基板及びパワーモジュール
WO2014046130A1 (ja) 2012-09-21 2014-03-27 三菱マテリアル株式会社 アルミニウム部材と銅部材との接合構造
IN2015DN03283A (de) * 2012-10-16 2015-10-09 Mitsubishi Materials Corp
CN104885207B (zh) * 2012-12-25 2018-05-22 三菱综合材料株式会社 功率模块
TWI581342B (zh) 2012-12-25 2017-05-01 三菱綜合材料股份有限公司 功率模組
JP2014179547A (ja) * 2013-03-15 2014-09-25 Toshiba Corp 半導体モジュール及びその製造方法
JP6304974B2 (ja) 2013-08-27 2018-04-04 三菱電機株式会社 半導体装置
US9585241B2 (en) * 2013-09-24 2017-02-28 Infineon Technologies Ag Substrate, chip arrangement, and method for manufacturing the same
JP6699111B2 (ja) 2015-08-18 2020-05-27 富士電機株式会社 半導体装置及び半導体装置の製造方法
JP6468984B2 (ja) 2015-10-22 2019-02-13 三菱電機株式会社 半導体装置
WO2018020640A1 (ja) * 2016-07-28 2018-02-01 三菱電機株式会社 半導体装置
CN106505875B (zh) * 2016-11-14 2019-05-28 广州瓦良格机器人科技有限公司 一种防腐防爆智能ipm变频模块
CN106997871B (zh) * 2016-12-23 2024-01-16 杨杰 一种功率模块的封装结构
WO2018207396A1 (ja) * 2017-05-11 2018-11-15 住友電気工業株式会社 半導体装置
CN108971804A (zh) * 2017-06-02 2018-12-11 株洲中车时代电气股份有限公司 焊层厚度控制方法及由该方法制作的功率半导体器件
US11096278B2 (en) 2017-08-04 2021-08-17 Denka Company Limited Ceramic circuit board
CN107706239A (zh) * 2017-11-14 2018-02-16 山东聚芯光电科技有限公司 氮化镓高迁移率晶体管
CN109524374B (zh) * 2018-12-13 2024-03-12 麦科勒(滁州)新材料科技有限公司 一种led发光模块
JP7188049B2 (ja) * 2018-12-17 2022-12-13 富士電機株式会社 半導体装置
CN109509744B (zh) * 2018-12-19 2024-05-28 常州瑞华新能源科技有限公司 高压功率模块封装结构
CN112530888A (zh) * 2019-09-17 2021-03-19 珠海格力电器股份有限公司 一种功率模块及其制造方法
JP7170614B2 (ja) * 2019-09-18 2022-11-14 株式会社東芝 半導体装置
US20220307779A1 (en) * 2021-03-28 2022-09-29 Amulaire Thermal Technology, Inc. Heat dissipation substrate for increasing solderability
CN114247949B (zh) * 2021-11-24 2023-04-18 国营芜湖机械厂 一种功放模块的加工方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538933A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-14 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungshalbleitermodul
DE3604882A1 (de) * 1986-02-15 1987-08-20 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungshalbleitermodul und verfahren zur herstellung des moduls
JP2656416B2 (ja) * 1991-12-16 1997-09-24 三菱電機株式会社 半導体装置および半導体装置の製造方法、並びに半導体装置に用いられる複合基板および複合基板の製造方法
DE4446527A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Ixys Semiconductor Gmbh Leistungshalbleitermodul
JP3225457B2 (ja) * 1995-02-28 2001-11-05 株式会社日立製作所 半導体装置
CN1139117C (zh) * 1995-03-20 2004-02-18 株式会社东芝 氮化硅电路板
DE19522172C1 (de) * 1995-06-19 1996-11-21 Siemens Ag Leistungs-Halbleitermodul mit Anschlußstiften
US5785236A (en) * 1995-11-29 1998-07-28 Advanced Micro Devices, Inc. Advanced copper interconnect system that is compatible with existing IC wire bonding technology
DE19603822C2 (de) * 1996-02-02 1998-10-29 Curamik Electronics Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Keramik-Substrat sowie Keramik-Substrat
JP3168901B2 (ja) * 1996-02-22 2001-05-21 株式会社日立製作所 パワー半導体モジュール
JP3206717B2 (ja) * 1996-04-02 2001-09-10 富士電機株式会社 電力用半導体モジュール
US6232657B1 (en) * 1996-08-20 2001-05-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Silicon nitride circuit board and semiconductor module
US6033787A (en) * 1996-08-22 2000-03-07 Mitsubishi Materials Corporation Ceramic circuit board with heat sink
KR100371974B1 (ko) * 1997-05-26 2003-02-17 스미토모덴키고교가부시키가이샤 구리회로접합기판 및 그 제조방법
EP0884781A3 (de) * 1997-06-12 1999-06-30 Hitachi, Ltd. Leistungshalbleitermodul
CA2255441C (en) * 1997-12-08 2003-08-05 Hiroki Sekiya Package for semiconductor power device and method for assembling the same
JPH11233671A (ja) * 1998-02-09 1999-08-27 Fuji Electric Co Ltd 半導体装置
JP2000183249A (ja) * 1998-12-11 2000-06-30 Mitsubishi Electric Corp パワー半導体モジュール
EP1056321B1 (de) * 1999-05-28 2007-11-14 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Schaltungskeramiksubstrat und sein Herstellungsverfahren
JP3747699B2 (ja) * 1999-08-06 2006-02-22 富士電機デバイステクノロジー株式会社 半導体装置

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217214B4 (de) * 2002-04-18 2004-03-11 Hella Kg Hueck & Co. Kühlanordnung für eine Schaltungsanordnung
DE10217214A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-27 Hella Kg Hueck & Co Kühlanordnung für eine Schaltungsanordnung
DE102004018471A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-10 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Leistungshalbleiterschaltung und Verfahren zum Herstellen einer Leistungshalbleiterschaltung
DE102004018471B4 (de) * 2004-04-16 2009-04-16 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiterschaltung und Verfahren zum Herstellen einer Leistungshalbleiterschaltung
DE102005032076B3 (de) * 2005-07-08 2007-02-08 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsmoduls
DE102007044046B4 (de) * 2007-09-14 2013-01-03 Infineon Technologies Ag Verfahren zur internen Kontaktierung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102007044046A1 (de) * 2007-09-14 2009-04-02 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Kontaktierung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102007061598A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-30 Siemens Ag Trägeraufbau für einen Leistungsbaustein mit einer Bodenplatte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007061598B4 (de) * 2007-12-20 2011-08-25 Siemens AG, 80333 Trägeraufbau für einen Leistungsbaustein mit einer Bodenplatte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007061599B4 (de) * 2007-12-20 2011-09-22 Siemens Ag Trägeraufbau für einen Leistungsbaustein mit einem Kühlkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007061599A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-30 Siemens Ag Trägeraufbau für einen Leistungsbaustein mit einem Kühlkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010062914A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Halbleiter mit einem Verbindungselement zum Aführen von Wärme und Verfahren
WO2016016140A1 (de) * 2014-07-28 2016-02-04 Continental Automotive Gmbh Schaltungsträger, elektronische baugruppe, verfahren zum herstellen eines schaltungsträgers

Also Published As

Publication number Publication date
US20020109152A1 (en) 2002-08-15
US6914325B2 (en) 2005-07-05
JP2002203942A (ja) 2002-07-19
US6690087B2 (en) 2004-02-10
US20050218426A1 (en) 2005-10-06
US20040017005A1 (en) 2004-01-29
US20090166851A1 (en) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10162966A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE19601372B4 (de) Halbleitermodul
AT514085B1 (de) Leistungsmodul
EP1364402B1 (de) Leistungsmodul mit verbessertem transienten wärmewiderstand
EP0931346B1 (de) Mikroelektronisches bauteil in sandwich-bauweise
DE10013189B4 (de) Substrat für ein Leistungsmodul
DE102008036112B4 (de) Leistungshalbleitermodul, leistungshalbleiteranordnung und verfahren zum herstellen eines leistungshalbleitermoduls
DE112013007047B4 (de) Halbleitermodul
DE112018002384T5 (de) Leistungshalbleitereinrichtung und Fertigungsverfahren für selbige
EP1982355B1 (de) Leistungselektronikanordnung
DE10102621B4 (de) Leistungsmodul
DE3221199A1 (de) Halbleiteranordnung des isolierten typs
DE69216016T2 (de) Halbleiteranordnung
WO1998032213A2 (de) Leistungsmodul mit einer aktive halbleiterbauelemente und passive bauelemente aufweisenden schaltungsanordnung sowie herstellungsverfahren hierzu
DE212020000492U1 (de) Halbleiterbauteil
DE69923374T2 (de) Halbleitervorrichtung
DE112018001741T5 (de) Halbleiteranordnung Verfahren zu dessen Herstellung undLeistungswandlervorrichtung
EP0535414A2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung
DE4407810A1 (de) Schaltungsanordnung
DE10157362B4 (de) Leistungsmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112018008233T5 (de) Halbleiteranordnung, verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und leistungswandler
WO2022128340A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektronikbaugruppe, elektronikbaugruppe und kraftfahrzeug
DE112019007175B4 (de) Leistungshalbleitermodul und leistungswandlergerät
WO2018134332A1 (de) Halbleitermodul mit bodenplatte mit hohlwölbung
WO1992014264A1 (de) Anordnung wärmeerzeugender bauelemente in einer flüssigkeitsgekühlten einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10165065

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10165065

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee