DE10152268A1 - Einspritzventil - Google Patents
EinspritzventilInfo
- Publication number
- DE10152268A1 DE10152268A1 DE2001152268 DE10152268A DE10152268A1 DE 10152268 A1 DE10152268 A1 DE 10152268A1 DE 2001152268 DE2001152268 DE 2001152268 DE 10152268 A DE10152268 A DE 10152268A DE 10152268 A1 DE10152268 A1 DE 10152268A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle needle
- spring
- stroke
- injection valve
- valve according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0014—Valves characterised by the valve actuating means
- F02M63/0015—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
- F02M63/0026—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/027—Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M57/00—Fuel-injectors combined or associated with other devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/161—Means for adjusting injection-valve lift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/168—Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/28—Details of throttles in fuel-injection apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/50—Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/70—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
- F02M2200/703—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/04—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
- F02M61/10—Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/167—Means for compensating clearance or thermal expansion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/20—Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Es wird ein Einspritzventil mit einem Ventilsteuermodul (2) und einem sich an das Ventilsteuermodul anschließenden Düsenmodul (3), welches eine in einem Düsenkörper axial verschieblich angeordnete Düsennadel (14) aufweist, beschrieben. Das Ventilsteuermodul (2) grenzt mit einer Drosselplatte (16) an das Düsenmodul (3). Im Bereich eines der Drosselplatte (16) zugewandten Endes der Düsennadel (14) ist ein Federteller (22) und eine zwischen dem Federteller (22) und der Düsennadel (14) angeordnete Feder (19) vorgesehen. Die Düsennadel (14) wird in Schließrichtung mit einer Axialkraft von der Feder (19) beaufschlagt, wobei ein Anschlag für einen Hubweg einer Öffnungsbewegung der Düsennadel (14) vorgesehen ist. In Abhängigkeit einer positiven Abweichung eines realen Hubwegwertes von einem definierten Hubwegwert der Düsennadel (14) sind Mittel (27) zur Reduzierung des realen Hubwegwertes in Richtung des definierten Hubwegwertes der Düsennadel (14) vorgesehen (Figur 3).
Description
- Die Erfindung geht von einem Einspritzventil mit einem Ventilsteuermodul und einem Düsenmodul gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art aus.
- Ein derartiges Einspritzventil ist aus der Praxis bekannt und kann insbesondere in Verbindung mit Common-Rail-Einspritzsystemen für Dieselbrennkraftmaschinen eingesetzt werden.
- Ein aus der Praxis bekanntes Einspritzventil der einleitend genannten Art umfaßt einen Düsenkörper eines Düsenmodules, in dem eine Düsennadel axial verschiebbar geführt ist und der an seinem einem Brennraum der Brennkraftmaschine zugewandten Ende mit mehreren Einspritzöffnungen versehen ist.
- Diese Einspritzöffnungen werden mittels der axial verschiebbaren Düsennadel gesteuert.
- Des weiteren umfaßt das Einspritzventil ein Ventilsteuermodul, welche ein Modulgehäuse und ein daran angeordnetes piezoelektrisches Aktuatormodul aufweist. An das piezoelektrische Aktuatormodul schließt sich eine Ventilglied- Anordnung an, über welche ein Stellweg des piezoelektrischen Aktuatormodules auf ein Ventilschließglied übertragen wird.
- Die Ventilglied-Anordnung weist einen ersten Kolben, einen sogenannten Stellkolben, und einen zweiten Kolben, einen sogenannten Betätigungskolben, auf, zwischen welchen eine hydraulische Übersetzungseinrichtung bzw. ein hydraulischer Koppler angeordnet ist. Der hydraulische Koppler dient zugleich dem Ausgleich von axialen Längenunterschieden, die durch Temperaturunterschiede verursacht werden.
- Die Düsennadel wird mittels des Ventilsteuermodules über Druckänderungen in einem sogenannten Ventilsteuerraum angesteuert, wobei die Druckänderungen in dem Ventilsteuerraum zu einer axialen Verschiebung der Düsennadel führen, wodurch wiederum die zu dem Brennraum der Brennkraftmaschine führenden Einspritzöffnungen des Düsenkörpers freigegeben bzw. verschlossen werden.
- Für eine einwandfreie Funktionsweise des Einspritzventiles ist ein exaktes Abheben bzw. Zurückführen und Verschließen der Einspritzöffnungen erforderlich. Aus diesem Grund wird der Öffnungshub des Düsenmoduls in der Praxis exakt eingestellt. Die Einstellung erfolgt dadurch, daß ein Düsennadelstirnfläche, welche einer Drosselplatte des Ventilsteuermodules zugewandt ist, mittels Schleifen bearbeitet wird. Durch das gezielte Abtragen an der Düsennadelstirnfläche wird der gewünschte Hub des Düsenmoduls bzw. der Düsennadel hergestellt.
- Dabei ist jedoch von Nachteil, daß die für eine einwandfreie Funktionsweise des Einspritzventiles geforderten Toleranzbereiche nur durch eine sehr aufwendige Prüfung, welche einen großen technischen bzw. apparativen Aufwand erfordert, erreicht werden können.
- Vorteile der Erfindung
- Das Einspritzventil nach der Erfindung mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, bei welchem eine Länge der Düsennadel derart eingestellt wird, daß ein realer Hubwegwert größer als ein für eine optimale Funktionsweise des Ventiles erforderlicher definierter Hubwegwert ist in Abhängigkeit einer positiven Abweichung eines realen Hubwegwertes von einem definierten Hubwegwert der Düsennadel Mittel zur Reduzierung des realen Hubweges in Richtung des definierten Hubweges der Düsennadel vorgesehen werden, hat demgegenüber den Vorteil, daß ein Einstellen des Hubes der Düsennadel ohne aufwendiges Bearbeiten einer Düsennadelstirnfläche durchführbar ist.
- Dabei besteht beispielsweise die Möglichkeit, von ihren Abmessungen her standardisierte Körper im Bereich des Hubes der Düsennadel anzuordnen und somit den realen Hubwegwert in Richtung des definierten Hubwegwertes zu begrenzen.
- Daraus ergibt sich in vorteilhafter Weise eine Reduzierung der Fertigungskosten und auch eine getrennte und sehr genaue Einstellbarkeit des Hubweges der Düsennadel sowie der Federkraft und des Führungsspieles.
- Darüber hinaus ist von Vorteil, daß mit den zur Reduzierung des realen Hubwegwertes vorgesehenen Mitteln eine einfache und kostengünstige Montage ermöglicht wird und der Hub der Düsennadel bei Bedarf problemlos jederzeit während der Endmontage wieder verändert werden kann.
- Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes nach der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen.
- In der Zeichnung sind acht Ausführungsbeispiele des Einspritzventiles nach der Erfindung schematisch vereinfacht dargestellt, welche in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden. Es zeigen:
- Fig. 1 einen stark schematisierten Längsschnitt durch ein Einspritzventil,
- Fig. 2 ein Düsenmodul des Einspritzventiles gemäß Fig. 1 in Alleinstellung,
- Fig. 3 den Bereich eines Ventilsteuerraumes eines Einspritzventiles, wobei eine Hubeinstellscheibe an einer Stirnseite einer Düsennadel befestigt ist,
- Fig. 4 den Bereich eines Ventilsteuerraumes eines Einspritzventiles, wobei an einer Drosselplatte eine Hubeinstellscheibe befestigt ist,
- Fig. 5 den Bereich eines Ventilsteuerraumes eines Einspritzventiles, wobei eine Hubeinstellscheibe über eine weitere Feder gegen die Drosselplatte gedrückt ist,
- Fig. 6 einen Bereich eines Ventilsteuerraumes eines Einspritzventiles, wobei eine Hubeinstellscheibe durch eine weitere Feder gegen eine Düsennadel gedrückt ist,
- Fig. 7 einen Bereich eines Ventilsteuerraumes eines Einspritzventiles, wobei ein Hubeinstellelement mit einer Bohrung zur Aufnahme einer Spannfeder von der Spannfeder gegen eine Düsennadel gedrückt ist,
- Fig. 8 den Bereich eines Ventilsteuerraumes eines Einspritzventiles, wobei zur Begrenzung eines realen Hubwegwertes einer Düsennadel eine gestufte bzw. klassierte Drosselplatte vorgesehen ist,
- Fig. 9 einen Bereich eines Federtellers eines Einspritzventiles, wobei zur Begrenzung eines realen Hubwegwertes der Düsennadel eine Hubeinstellscheibe zwischen dem Federteller und der Düsennadel vorgesehen ist, und
- Fig. 10 den Bereich eines Federtellers eines Einspritzventiles, wobei ein buchsenartiger Bereich des Federtellers von einer Feder umgeben ist.
- In Fig. 1 ist ein Einspritzventil 1 mit einem Ventilsteuermodul 2 und einem Düsenmodul 3 dargestellt. Das Ventilsteuermodul 2 ist mit einem Aktormodul 4 ausgebildet, wobei das Aktormodul eine piezoelektrische Aktuator-Einheit darstellt. An das Aktormodul 4 schließt sich eine Ventilglied-Anordnung 5 an, welche einen Stellkolben 6 und einen Betätigungskolben 7 aufweist, wobei zwischen diesen beiden Kolben 6, 7 eine als hydraulischer Koppler bzw. hydraulische Übersetzung und als Ausgleich von temperaturbedingten Längenschwankungen des Einspritzventiles 1 arbeitende Hydraulikkammer 8 vorgesehen ist.
- Weiter ist das Einspritzventil 1 mit einem Hochdruckanschluß 9 versehen, über den ein in einem Gehäuse 10 des Ventilsteuermodules 2 verlaufender Kanal 11 mit unter Common-Rail-Hochdruck stehendem Kraftstoff gespeist wird, der dem Düsenmodul 3 zugeführt wird, wobei der Common-Rail- Druck bis zu 1,5 kbar annehmen kann.
- Weiter ist das Einspritzventil 1 mit einem Druckbegrenzungsventil 12 versehen, über welches ein Systemdruck eines Niederdruckbereiches des Einspritzventiles 1 eingestellt wird. Der Systemdruck des Einspritzventiles 1 kann Werte zwischen 2 bar bis 50 bar annehmen, wobei über das Druckbegrenzungsventil 12 im vorliegenden Fall vorzugsweise ein Systemdruck von 30 bar eingestellt wird. Ein weiterer Kanal 13 des Einspritzventiles 1 stellt hierbei einen Rücklaufbereich dar, welcher im allgemeinen einen Druck von etwa 1 bar aufweist.
- Fig. 2 zeigt das Düsenmodul 3 in einer detaillierteren und vergrößerten Darstellung, wobei eine Düsennadel 14 in einem Düsenkörper 15 axial verschiebbar angeordnet ist. Der in der Fig. 2 näher dargestellte Düsenkörper 15 liegt gemäß der Darstellung in Fig. 1 an einer Drosselplatte 16 des Ventilsteuermodules 2 an und ist über eine Düsenspannmutter 17 fest mit dem Gehäuse 10 des Ventilsteuermodules 2 verbunden.
- Die Düsennadel 14 wirkt an ihrem dem Ventilsteuermodul 2 abgewandten Ende mit einem Ventilsitz 18 des Düsenkörpers 15 derart zusammen, daß bei einem Abheben der Düsennadel 14 von dem Ventilsitz 18 Einspritzöffnungen 26 des Düsenkörpers 15 freigegeben werden und eine Einspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine erfolgt.
- Beim Einspritzvorgang wird die Düsennadel 14 in dem Düsenkörper 15 entgegen einer auf die Düsennadel 14 in Schließrichtung der Düsennadel 14 wirkenden Federkraft einer Feder 19 von dem Ventilsitz 18 in Richtung des Ventilsteuermodules 2 bzw. der Drosselplatte 16 bewegt.
- Die Feder 19 stützt sich mit ihrem dem Ventilsteuermodul 2 abgewandten Ende über eine Scheibe 20 an einem Absatz 21 der Düsennadel 14 ab. An ihrem dem Ventilsteuermodul 2 zugewandten Ende liegt die Feder 19 an einem sogenannten Federteller 22 an, welche sich wiederum in nicht näher dargestellter Art und Weise an der Drosselplatte 16 aus Fig. 1 abstützt.
- Die Düsennadel 14, der Federteller 22 und die Drosselplatte 16 begrenzen einen Steuerraum 23, in welchen vorliegend jeweils eine Zulaufdrossel 24 und eine Ablaufdrossel 25, wie in Fig. 3 dargestellt, münden.
- In Fig. 3 ist der Bereich des Federtellers 22 des Einspritzventiles 1 in vergrößerter Ansicht gezeigt, wobei die Düsennadel 14 an ihrer der Drosselplatte 16 zugewandten Stirnseite mit einem als Hubeinstellscheibe 27 ausgebildeten Mittel zum Reduzieren eines realen Hubwegwertes der Düsennadel 14 versehen ist. Die Hubeinstellscheibe 27 weist eine zentrale Bohrung 28 auf, über welche ein Schweißpunkt zum festen Verbinden der Hubeinstellscheibe 27 mit der Düsennadel 14 angebracht werden kann, ohne eine Nachbearbeitung der Düsennadel 14 bzw. der Hubeinstellscheibe 27 nach dem Schweißvorgang vornehmen zu müssen.
- Die Hubeinstellscheibe 27 gemäß der Ausführung nach Fig. 3 ist an ihrem der Drosselplatte 16 zugewandten Ende mit einem derartigen Durchmesser ausgeführt, daß bei Anliegen der Düsennadel 14 an der Drosselplatte 16 die Zulaufdrossel 24 und die Ablaufdrossel 25 von der Hubeinstellscheibe 27 nicht vollständig bedeckt sind und ein gewünschter Durchfluß gewährleistet wird.
- Bei der Hubeinstellscheibe 27 gemäß der Ausführungsform nach Fig. 3 handelt es sich um eine vorgefertigte klassierte Scheibe zur Einstellung des Hubwegwertes der Düsennadel 14, welche eine in einem Meßverfahren ermittelte erforderliche Scheibenstärke zur Einstellung eines für eine einwandfreie Funktionsweise des Einspritzventiles 1erforderlichen definierten Hubwegwerte aufweist. Die Hubeinstellscheibe 27 wird auf die Stirnseite der Düsennadel 14 aufgeschweißt, so daß der Hubweg der Düsennadel 14, welcher vorliegend von der Drosselplatte 16 begrenzt ist, durch die Höhe der Hubeinstellscheibe 27 reduziert ist.
- Fig. 4 stellt zu der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Hubwegbegrenzung dahingehend eine Alternative dar, daß die Hubeinstellscheibe an der Drosselplatte verschweißt ist und mit Durchgangsbohrungen 29 ausgebildet ist, die mit der Zulaufdrossel 24 und der Ablaufdrossel 25 wenigstens annähernd deckungsgleich sind. Damit wird der Durchfluß der Zulaufdrossel 24 und der Ablaufdrossel 25 gewährleistet und von der Hubeinstellscheibe 27 nicht beeinträchtigt. Die Drosselplatte 16 wird während der Montage in Abhängigkeit der erforderlichen Durchflüsse der Ablaufdrossel 25 und der Zulaufdrossel 24 aus einer zugehörigen Klassierung entnommen.
- Die erforderliche Scheibenstärke der Hubeinstellscheibe 27 wird während eines zur Ermittlung des realen Hubwegwertes vorgesehenen Meßverfahrens bestimmt. Dann wird eine entsprechend klassierte Hubeinstellscheibe 27 verwendet und auf die Drosselplatte 16 aufgeschweißt, wobei die Hubeinstellscheibe 27 bezüglich der Drosseln 24, 25 beim Schweißen ausgerichtet wird.
- Bei der Hubeinstellscheibe 27 gemäß der Fig. 3 und der Fig. 4 handelt es sich jeweils um ein Stanzteil, dessen Planseiten geschliffen sind. Damit weist diese eine hohe Oberflächengüte auf. Selbstverständlich kann die Hubeinstellscheibe aber auch auf eine andere geeignete Weise hergestellt sein und z. B. ein Drehteil darstellen.
- Ein Einspritzventil, welches mit der Hubeinstellscheibe 27 gemäß der Fig. 3 und der Fig. 4 versehen ist, kann mit einem Ventilsteuerraum 23 ausgebildet sein, der ein geringes Steuerraumvolumen aufweist. Dies hat den Vorteil, daß im Bereich des Federtellers 22 nur ein minimales Kraftstoffreservoir in dem Einspritzventil 1 vorhanden ist. Zusätzlich ergibt sich insbesondere bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 4 die Möglichkeit, den Durchfluß durch die Drosselplatte 16 und den Hub der Düsennadel 14 separat voneinander einzustellen, wobei sich die Einstellung des Durchflusses durch die Positionierung der Hubeinstellscheibe 27 in Bezug auf die Drosselplatte 16 ergibt.
- Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen alternativ zu der in den Fig. 3 und 4 festen Verbindung zwischen der Hubeinstellscheibe 27 und der Drosselplatte 16 bzw. der Düsennadel 14 eine weitere konstruktive Ausgestaltung zur Begrenzung des Hubwegwertes der Düsennadel 14. Dabei ist die Hubeinstellscheibe 27 über eine weitere Feder 30 gegen die Drosselplatte 16 oder die Düsennadel 14 gedrückt, wobei die weitere Feder 30 zwischen der Drosselplatte 16 und der Hubeinstellscheibe 27 bzw. der Hubeinstellscheibe 27 und der Düsennadel 14 in vorgespannter Einbaulage angeordnet ist.
- In Fig. 5 ist die weitere Feder 30 zwischen der Düsennadel 14 und der Hubeinstellscheibe 27 angeordnet, wobei die Düsennadel 14 und die Hubeinstellscheibe 27 jeweils mit einem zylindrischen Fortsatz 31, 32 zum Führen der weiteren Feder 30 ausgebildet sind. Die Federkraft der weiteren Feder 30 ist dabei derart vorgesehen, daß die Hubeinstellscheibe 27 unabhängig von einer axialen Position der Düsennadel 14 permanent an der Drosselplatte 16 anliegt und das Schließverhalten bzw. die Dämpfungseigenschaften des Einspritzventiles 1, welche auch durch die Feder 19 geprägt sind, einem Einspritzventil entsprechen, welches ohne die weitere Feder 30 ausgebildet ist. Das bedeutet, daß die Federkraft der weiteren Feder 30 sehr klein ist bzw. daß die Federkraft der weiteren Feder 30 und die Federkraft der Feder 19 entsprechend aufeinander abgestimmt werden müssen.
- Der Durchmesser der Hubeinstellscheibe 27 ist derart vorgesehen, daß ein Durchfluß der Zulaufdrossel 24 und der Ablaufdrossel 25 in nicht unerwünschter Weise beeinflußt wird. Der Aufnahmeraum der weiteren Feder 30 ist durch die Hubeinstellscheibe 27 und die Düsennadel 14 im Bereich der beiden zylinderartigen Fortsätze 31, 32 gebildet, wohingegen bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 6 der Aufnahmeraum der weiteren Feder 30 durch eine in der Drosselplatte 16 vorgesehene Aussparung 33 ausgebildet ist. Hierbei ist die Hubeinstellscheibe über die weitere Feder 30 gegen die Stirnfläche der Düsennadel 14 gedrückt.
- In Fig. 7 ist als Aufnahmeraum der weiteren Feder 30 eine Sacklochbohrung 34 eines als Hubeinstellelement 35 ausgebildeten Mittels zum Reduzieren eines realen Hubweges der Düsennadel 14 vorgesehen. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch eine gute Montierbarkeit aus, da die Feder exakt in der Sacklochbohrung 34 des Hubeinstellelementes 35 positioniert ist.
- Um den Durchfluß durch die beiden Drosseln 24, 25 zu gewährleisten, ist das Hubeinstellteil 35 an seinem der Drosselplatte 16 zugewandten Ende im Bereich der Drosselöffnungen mit einer zu seiner Außenseite verlaufenden Schräge 36 ausgebildet, so daß das Hubeinstellteil 35 bei Anlage an der Drosselplatte 16 die Drosseln 24, 25 nicht versperrt und einen Durchfluß durch diese nicht in unerwünschter Art und Weise reduziert.
- Die weitere Feder 30 ist vorliegend als eine Schraubenfeder ausgebildet, wobei es selbstverständlich im Ermessen des Fachmannes liegt, die weitere Feder 30 als eine Wellfeder oder eine Tellerfeder auszubilden. Darüber hinaus ist selbstverständlich jede beliebige andere für den betreffenden Anwendungsfall geeignete Federart einsetzbar.
- Die Fig. 8 zeigt die Drosselplatte 16, welche als eine gestufte, klassierte Drosselplatte ausgeführt ist. Hier ist die Drosselplatte 16 im Bereich des Ventilsteuerraumes 22 mit einem Drosselplattenabsatz 37 ausgebildet, welcher zum Verringern des Hubwegwertes der Düsennadel 14 vorgesehen ist. Dabei wird die Drosselplatte 16 mit dem Drosselplattenabsatz 37 aus einer bestimmten Klasse ausgewählt, wobei die Klasseneinteilung der Drosselplatten in Abhängigkeit der Höhe der Drosselplattenabsätze vorgenommen wird. Welcher Klasse die Drosselplatte 16 entnommen wird, wird in Abhängigkeit des Meßverfahrens, bei welchem eine positive Abweichung des realen Hubwegwertes der Düsennadel 14 von dem definierten Hubwegwert bestimmt wird, ermittelt.
- Dabei ist es denkbar, daß die Stirnfläche des Drosselplattenabsatzes 37 während einem sogenannten Endschleifen mit dem Rest der Auflagefläche 38 der Drosselplatte 16 in einem Fertigungsprozeß genau eingestellt wird. Das Endschleifen der dem Ventilsteuerraum 23 bzw. dem Federteller 22 zugewandten Fläche der Drosselplatte 16 wird in zwei Operationen durchgeführt. Die hochgenaue Stufung der Drosselplatte 16 wird dann durch eine sogenannte Inprozeßmeßsteuerung, d. h. während des Verifizierens des Hubwegwertes, und ein anschließendes Klassifizieren der Stufung erreicht.
- Die Fig. 9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungsform eines als Hubeinstellscheibe 27 ausgebildeten Mittels zum Reduzieren des realen Hubwegwertes der Düsennadel 14. Dabei ist die Hubeinstellscheibe 27 als eine über die Düsennadel 14 geführte Ringscheibe ausgebildet, welche an dem Absatz 21 der Düsennadel 14 aufliegt. Der Hubweg der Düsennadel wird hierbei von der Hubeinstellscheibe 27 und dem darüber angeordneten Federteller 22 begrenzt. Zwischen dem Federteller 22 und der Hubeinstellscheibe 27 ist die Feder 19 angeordnet, wobei deren Federkraft über eine zwischen dem Federteller 22 und der Feder 19 angeordnete Federkrafteinstellscheibe 39 definiert eingestellt ist. Die Federkrafteinstellscheibe 39 kann auch bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 7 zur Einstellung der Federkraft der Feder 19 vorgesehen sein.
- Der Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen gemäß den Fig. 9 und 10 ist in der Ausgestaltung des Federtellers 22 gegeben. Der Federteller 22 weist einen hülsenartigen Bereich auf, welcher in Fig. 9 die Federkrafteinstellscheibe 39 und die Feder 19 umgibt, und welcher gemäß der Darstellung in Fig. 10 von der Feder 19 und der Federkrafteinstellscheibe 39 umgeben ist.
- Damit ist der Hubanschlag für die Düsennadel 14 an dem Federteller 22 vorgesehen, wobei der Spalt zwischen der Hubeinstellscheibe 27 und dem Federteller 22 den realen Hubwegwert bzw. den Hub der Düsennadel 14 darstellt. Nach der Hubeinstellung kann durch die separate Federkrafteinstellscheibe 39 die Federkraft der Feder 19 auf die Zielkraft eingestellt werden.
- Durch die nur eine zusätzliche Hubeinstellscheibe 27 und den modifizierten Federteller 22 wird eine getrennte Einstellbarkeit von Hub, Federkraft und Führungsspiel erreicht, wobei durch die geringe Wandstärke des Federtellers 22 im Bereich des Hubanschlages ein kleiner Federraumdurchmesser für die Feder 19 realisiert werden kann, wodurch zusätzlich eine Bauraumersparnis erreicht wird.
Claims (14)
1. Einspritzventil (1) mit einem Ventilsteuermodul (2) und
einem sich daran anschließenden Düsenmodul (3), welches
eine in einem Düsenkörper (15) axial verschieblich
angeordnete Düsennadel (14) aufweist, wobei das
Ventilsteuermodul (2) an das Düsenmodul (3) mit einer
Drosselplatte (16) grenzt und im Bereich eines der
Drosselplatte (16) zugewandten Endes der Düsennadel
(14) ein Federteller (22) und eine zwischen dem
Federteller (22) und der Düsennadel (14) angeordnete Feder
(19) vorgesehen ist, die die Düsennadel (14) in
Schließrichtung mit einer Axialkraft beaufschlagt, und
wobei ein Anschlag für einen Hubweg einer
Öffnungsbewegung der Düsennadel (14) vorgesehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit einer positiven
Abweichung eines realen Hubwegwertes von einem
definierten Hubwegwert Mittel (27, 35) zur Reduzierung des
realen Hubwegwertes in Richtung des definierten
Hubwegwertes der Düsennadel (14) vorgesehen werden.
2. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel als wenigstens eine
Hubeinstellscheibe (27) ausgebildet sind.
3. Einspritzventil nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hubeinstellscheibe (27) an dem der
Drosselplatte (16) zugewandten Ende der Düsennadel (14)
angeordnet ist.
4. Einspritzventil nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hubeinstellscheibe (27) als eine die
Düsennadel (14) umgebende Ringscheibe ausgebildet ist,
die an einem Absatz (21) der Düsennadel (14) angeordnet
ist, wobei eine Stirnseite des Absatzes (21) der
Drosselplatte (16) zugewandt ist.
5. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinstellscheibe (27)
fest mit der Düsennadel (14) verbunden ist.
6. Einspritzventil nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hubeinstellscheibe (27) über die Feder
(19) gegen den Absatz (21) der Düsennadel (14) gedrückt
ist.
7. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinstellscheibe (27)
über eine weitere Feder (30) gegen die Düsennadel (14)
gedrückt ist.
8. Einspritzventil nach Anspruch 1 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hubeinstellscheibe (27) an der
Drosselplatte (16) angeordnet ist.
9. Einspritzventil nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hubeinstellscheibe (27) mit der
Drosselplatte (16) fest verbunden ist oder mit dieser
einstückig ausgebildet ist.
10. Einspritzventil nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hubeinstellscheibe (27) über eine weitere
Feder (30) gegen die Drosselplatte (16) gedrückt ist.
11. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinstellscheibe (27)
als ein Stanzteil ausgebildet ist, dessen Planflächen
geschliffen sind.
12. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel als wenigstens ein
Hubeinstellelement (35) ausgebildet sind, welches mit einer Bohrung
(34) zur teilweisen Aufnahme einer weiteren Feder (30)
ausgebildet ist.
13. Einspritzventil nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Hubeinstellelement (35) über eine weitere
Feder (30) gegen die Düsennadel (14) oder die
Drosselplatte (16) gedrückt ist.
14. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Feder (19) und
dem Federteller (22) eine Federkrafteinstellscheibe
(39) vorgesehen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001152268 DE10152268A1 (de) | 2001-10-20 | 2001-10-20 | Einspritzventil |
EP02022363A EP1304475A1 (de) | 2001-10-20 | 2002-10-08 | Einspritzventil |
JP2002305987A JP2003161228A (ja) | 2001-10-20 | 2002-10-21 | 噴射弁 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001152268 DE10152268A1 (de) | 2001-10-20 | 2001-10-20 | Einspritzventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10152268A1 true DE10152268A1 (de) | 2003-04-30 |
Family
ID=7703434
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001152268 Withdrawn DE10152268A1 (de) | 2001-10-20 | 2001-10-20 | Einspritzventil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1304475A1 (de) |
JP (1) | JP2003161228A (de) |
DE (1) | DE10152268A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006037012A2 (en) * | 2004-09-28 | 2006-04-06 | Electro-Motive Diesel, Inc. | Fuel injector with vop loss resistant valve spring for emissions-compliant engine applications i |
DE102005055359A1 (de) | 2005-11-21 | 2007-05-24 | Robert Bosch Gmbh | Zwischenplatte für einen Kraftstoffinjektor und Kraftstoffinjektor |
DE102006049830A1 (de) * | 2006-10-23 | 2008-04-24 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventileinrichtung |
JP6135484B2 (ja) * | 2013-12-03 | 2017-05-31 | 株式会社デンソー | 燃料噴射弁 |
DE102014211469A1 (de) * | 2014-06-16 | 2015-12-17 | Robert Bosch Gmbh | Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor |
JP6708366B2 (ja) * | 2015-03-09 | 2020-06-10 | 株式会社デンソー | 燃料噴射装置及び燃料噴射装置の製造方法 |
WO2016188577A1 (de) * | 2015-05-28 | 2016-12-01 | Robert Bosch Gmbh | Common-rail-injektor |
GB2549095A (en) * | 2016-04-04 | 2017-10-11 | Delphi Int Operations Luxembourg Sarl | Fuel injector |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0798459A2 (de) * | 1996-03-30 | 1997-10-01 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Einspritzdüse |
DE19936668A1 (de) * | 1999-08-04 | 2001-02-22 | Bosch Gmbh Robert | Common-Rail-Injektor |
DE19936669A1 (de) * | 1999-08-04 | 2001-02-22 | Bosch Gmbh Robert | Common-Rail-Injektor |
DE19949527A1 (de) * | 1999-10-14 | 2001-04-19 | Bosch Gmbh Robert | Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit in den Ventilsteuerraum ragender Düsennadel |
US6293254B1 (en) * | 2000-01-07 | 2001-09-25 | Cummins Engine Company, Inc. | Fuel injector with floating sleeve control chamber |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5472142A (en) * | 1992-08-11 | 1995-12-05 | Nippondenso Co., Ltd. | Accumulator fuel injection apparatus |
US6027037A (en) * | 1995-12-05 | 2000-02-22 | Denso Corporation | Accumulator fuel injection apparatus for internal combustion engine |
GB2340610A (en) * | 1998-08-18 | 2000-02-23 | Lucas Ind Plc | Needle lift sensor |
DE19849933C2 (de) * | 1998-10-29 | 2000-09-28 | Siemens Ag | Stellanordnung, insbesondere zur mechanischen Ansteuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine |
DE19939939A1 (de) * | 1999-08-23 | 2001-04-19 | Bosch Gmbh Robert | Injektor für ein Common-Rail-Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit kompakter Bauweise |
JP3804421B2 (ja) * | 2000-09-06 | 2006-08-02 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料噴射装置 |
-
2001
- 2001-10-20 DE DE2001152268 patent/DE10152268A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-10-08 EP EP02022363A patent/EP1304475A1/de not_active Withdrawn
- 2002-10-21 JP JP2002305987A patent/JP2003161228A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0798459A2 (de) * | 1996-03-30 | 1997-10-01 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Einspritzdüse |
DE19936668A1 (de) * | 1999-08-04 | 2001-02-22 | Bosch Gmbh Robert | Common-Rail-Injektor |
DE19936669A1 (de) * | 1999-08-04 | 2001-02-22 | Bosch Gmbh Robert | Common-Rail-Injektor |
DE19949527A1 (de) * | 1999-10-14 | 2001-04-19 | Bosch Gmbh Robert | Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit in den Ventilsteuerraum ragender Düsennadel |
US6293254B1 (en) * | 2000-01-07 | 2001-09-25 | Cummins Engine Company, Inc. | Fuel injector with floating sleeve control chamber |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 03156163 A., In: Patent Abstracts of Japan * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2003161228A (ja) | 2003-06-06 |
EP1304475A1 (de) | 2003-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19519192C1 (de) | Einspritzventil | |
EP0657644B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP1567765B1 (de) | Einspritzventil | |
EP1718862B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen | |
EP0657643B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP3535486B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs | |
EP0966602B1 (de) | Einspritzventil | |
DE19860397A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE102008035087B4 (de) | Einspritzventil | |
DE10152268A1 (de) | Einspritzventil | |
WO2008049671A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE102021000617A1 (de) | Injektor zum Einblasen eines Gases in einen Brennraum oder in ein Saugrohr eines Kraftfahrzeuges | |
WO2001038712A2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
DE19936667A1 (de) | Common-Rail-Injektor | |
DE10160264A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102009026564A1 (de) | Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil | |
EP1961953A1 (de) | Mehrwegeventil | |
DE10037388A1 (de) | Ventilanordnung, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine | |
WO2004005704A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines moduls mit einem beweglichen einsatz für ein einspritzventil und einspritzventil | |
DE10050599B4 (de) | Einspritzventil mit einem Pumpkolben | |
DE102018206659A1 (de) | Kraftstoffinjektor zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Kraftstoffs | |
EP1415082A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit 2-wege-ventilsteuerung | |
EP1319125B1 (de) | Servosteuerventil für einspritzinjektoren | |
DE10032924A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
WO2008049726A1 (de) | Fluiddosiervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |