Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10126869A1 - Elektrisch beheizbare Scheibe - Google Patents

Elektrisch beheizbare Scheibe

Info

Publication number
DE10126869A1
DE10126869A1 DE10126869A DE10126869A DE10126869A1 DE 10126869 A1 DE10126869 A1 DE 10126869A1 DE 10126869 A DE10126869 A DE 10126869A DE 10126869 A DE10126869 A DE 10126869A DE 10126869 A1 DE10126869 A1 DE 10126869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
disc according
busbar
resistors
heating resistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10126869A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Gillner
Juergen Schmitz
Heinz-Erich Dickers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH
Original Assignee
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG, Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH filed Critical Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE10126869A priority Critical patent/DE10126869A1/de
Priority to CZ2003-3276A priority patent/CZ307043B6/cs
Priority to PL366525A priority patent/PL200779B1/pl
Priority to BRPI0209729A priority patent/BRPI0209729B1/pt
Priority to KR1020037014411A priority patent/KR100855013B1/ko
Priority to MXPA03010871A priority patent/MXPA03010871A/es
Priority to ES02735552T priority patent/ES2247340T3/es
Priority to JP2003501236A priority patent/JP3964388B2/ja
Priority to US10/479,343 priority patent/US6914224B2/en
Priority to EP02735552A priority patent/EP1393593B1/de
Priority to CNB028108973A priority patent/CN100375579C/zh
Priority to AT02735552T priority patent/ATE301915T1/de
Priority to PCT/FR2002/001718 priority patent/WO2002098176A1/fr
Priority to DE60205482T priority patent/DE60205482T2/de
Publication of DE10126869A1 publication Critical patent/DE10126869A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • B32B17/10385Laminated safety glass or glazing containing metal wires for ohmic resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrisch beheizbare Scheibe (1), die aus mindestens einer starren Scheibe, zwei im wesentlichen parallel in der Nähe einer Kante der Heizscheibe mit unterschiedlichen Abständen zu der Kante angeordneten Stromsammelschienen (3, 4) unterschiedlicher Polarität und mit diesen elektrisch verbundenen linienförmigen Heizwiderständen (2) besteht und zeichnet sich dadurch aus, dass die Heizwiderstände (2), ausgehend von der einen Stromsammelschiene (4), über die andere Stromsammelschiene (3) gegenüber dieser elektrisch isoliert in Richtung der Scheibenfläche und in mindestens einer Schleife zu der anderen Stromsammelschiene (4) zurückgeführt und mit dieser elektrisch verbunden sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch beheizbare Scheibe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Diese Merkmaie sind bekannt aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 296 06 071 U1, welches eine elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe betrifft, bei der im Bereich der Scheibenwischerruhestellung in die thermoplastische Zwischenschicht eingebettete elekt­ risch parallel geschaltete Heizwiderstände vorgesehen sind. Ebenfalls in die thermoplasti­ sche Zwischenschicht eingebettet sind mit Stromzuführungsleitungen verbundene als Sammelschienen wirkende Metallfolienbänder, die mit den Heizwiderständen elektrisch verbunden sind. Die Sammelschienen sind eng benachbart zueinander angeordnet und die Heizwiderstände verlaufen schleifenförmig zwischen den Sammelschienen. In einem Ausführungsbeispiel sind die Heizwiderstände in Form von ineinandergeschachtelten ho­ rizontal ausgerichteten U-förmigen Schleifen angeordnet und mit zwei streifenförmigen Stromsammelschienen verlötet. Die Stromsammelschienen liegen eng benachbart und parallel zueinander im Bereich einer Seitenkante der Windschutzscheibe. Die von der Scheibenkante abgewandte Stromsammelschiene ist nur etwa halb so lang wie die un­ mittelbar der Seitenkante benachbarte Stromsammelschiene, wobei diese Stromsammel­ schiene mit den oberen Hälften der Drahtschleifen, und die andere Stromsammelschiene mit den unteren Drahtschleifenhälften verbunden ist.
Aus der EP 0 479 154 A1 ist eine mit einer Flächenheizung versehene elektrisch beheiz­ bare Windschutzscheibe mit zwei an gegenüberliegenden oberen und unteren Scheiben­ kanten angeordneten Stromsammelschienen bekannt. Die untere Stromsammelschiene ist mittig mit einer senkrecht zur Scheibenkante verlaufenden Stromzuführung versehen, also T-förmig ausgebildet. Die obere Stromsammelschiene ist mit zwei Zuführungen, wel­ che entlang der beiden Seitenkanten verlaufen, verbunden. Die beiden Zuführungen erstrecken sich weiter entlang der unteren Scheibenkante unterhalb der unteren Strom­ sammelschiene. Die eine Zuführung überquert elektrisch isoliert den senkrechten Schen­ kel des T und ist mit der anderen Zuführung elektrisch verbunden. Die andere Zuführung ist ebenfalls zur Unterkante der Scheibe geführt. Aufgrund dieser Anordnung sind nur zwei Stromanschlussleitungen in der Mitte der Scheibenunterkante erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine andere Heizscheibe mit in der Nähe einer Scheibenkante angeordneten Stromsammelschienen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen dieses Gegen­ stands an.
Gemäß der Erfindung erstrecken sich die Heizwiderstände ausgehend von einer kanten­ fernen Stromsammelschiene in Richtung der zu beheizenden Fläche und sind in einer Schleife zu einer anderen kantennahen Stromsammelschiene zurückgeführt, wobei sie die kantenferne Stromsammelschiene überqueren. Kantennahe und kantenferne Strom­ sammelschiene sind im Bereich derselben Scheibenkante angeordnet. Zur Vermeidung eines Kurzschlusses wird der Heizwiderstand im Kreuzungsbereich elektrisch gegenüber der Stromsammelschiene isoliert. Die so angeordneten Heizwiderstände bilden ein Heiz­ feld, das sich über einen bestimmten Bereich der Heizscheibe erstreckt und von dem Stromsammelschienenpaar mit elektrischer Energie versorgt wird.
Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, dass nur ein einziges Heizfeld auf der Heiz­ scheibe angeordnet ist. Es kann zum Beispiel zweckmäßig sein, mehrere Heizfelder vor­ zusehen, etwa um in bestimmten Bereichen unterschiedliche Heizleistungen zu verwirkli­ chen. So ist es denkbar, in der Scheibenfläche zwei oder mehr Heizfelder nebeneinander anzuordnen. Die jeweiligen Stromsammelschienenpaare für beispielsweise zwei Heizfel­ der können sich an der gleichen Seitenkante befinden, wobei die Stromzuführungen für das eine obere Heizfeld von der Oberkante her erfolgt und für das andere untere Heizfeld von der Unterkante erfolgt. Wenn die Stromzuführungen nur von einer Scheibenkante her erfolgen soll, muss mehr als eine Stromsammelschiene isoliert überquert werden. In einer weiteren Variante kann für die beiden Heizfelder eine Stromsammelschiene als gemein­ samer Masseanschluss verwendet werden. Weiterhin ist es möglich, die Stromsammel­ schienenpaare für verschiedene Heizfelder an unterschiedlichen Seitenkanten anzuord­ nen. Die Heizfelder bedecken dann Bereiche der Heizscheibe, die mit Abstand voneinan­ der angeordnet sind, aneinander stoßen oder gar ineinander verschachtelt sind.
In einer weiteren Ausgestaltung der heizbaren Heizscheibe bilden die Heizwiderstände mehrere Schleifen, bevor sie zu der anderen Stromsammelschiene zurückgeführt werden. Die Heizwiderstände erstrecken sich also nicht nur von der kantenfernen Sammelschiene über die Breite des Heizfeldes und wieder zu der kantennahen Sammelschiene zurück, sondern werden in mindestens einer weiteren Schleife wieder über die Breite des Heizfel­ des zu dem Sammelschienenpaar zurückgeführt. Die Anzahl der Leiterschleifen ist also immer ungerade. Bei vorgegebenem Heizwiderstand, der von der Leiterlänge, dem Lei­ terquerschnitt und dem spezifischen Widerstand des verwendeten Materials abhängig ist, kann mit der Wahl der Schleifenanzahl die Heizleistung pro Flächeneinheit unabhängig von den geometrischen Abmessungen der zu beheizenden Fläche eingestellt werden. Die Verwendung einer höheren Schleifenanzahl hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Anzahl der elektrischen Verbindungen, die im allgemeinen mittels Löten hergestellt werden, ge­ ringer ist als bei der Anordnung der Heizwiderstände in jeweils einer einzigen Schleife. Dadurch können Arbeitsschritte eingespart werden können.
Die erfindungsgemäßen Heizscheiben können als monolithische Scheiben ausgebildet sein, wobei die Heizwiderstände auf einer ihrer Hauptflächen angeordnet sind. Ein be­ kanntes Beispiel für diese Art Scheiben sind Automobil- und Fensterscheiben aus Ein­ scheibensicherheitsglas, die mit Heizwiderständen aus einer leitfähigen Farbe versehen sind. Üblicherweise wird zu diesem Zweck eine keramische Paste mit hohem Leitsilber­ anteil in der gewünschten Form der Heizleiter und der Sammelschienen unter Verwen­ dung des Siebdruckverfahrens auf eine Oberfläche der Scheibe aufgedruckt und an­ schließend eingebrannt. Die kantenferne Sammelschiene kann gegenüber dem sie über­ querenden Heizleiter mittels einer dielektrischen Farbe isoliert werden. Dazu muss der Druckvorgang für die Heizwiderstände und die Sammelschienen in zwei Verfahrens­ schritte unterteilt werden. In einem ersten Schritt wird die kantenferne Stromsammel­ schiene mit den Heizwiderständen gedruckt, wobei der rückgeführte Ast der Heizleiter­ schleife kurz vor der kantenfernen Stromsammelschiene endet. Es folgt ein Zwischen­ schritt, in dem eine Isolationsschicht, beispielsweise eine dielektrische Einbrennfarbe, auf diese Stromsammelschiene aufgetragen wird. Anschließend wird die kantennahe Strom­ sammelschiene aufgedruckt, wobei gleichzeitig Verbindungsleiter zu den offenen Schlei­ fenenden der Heizleiter mit aufgebracht werden. Die Verbindungsleiter überqueren isoliert die kantenferne Sammelschiene und schließen den elektrischen Stromkreis jeder einzel­ nen Heizwiderstands-Schleife.
Eine Folge von gedruckten leitenden und isolierenden Schichten ist aus der deutschen Patentschrift DE 39 11 178 C2 bekannt. In diesem Fall wird ein Antennenausgangsleiter als Pseudo-Koaxialleitung mit hoher Schirmung hergestellt.
Die Erfindung umfasst neben den monolithischen Heizscheiben auch Heizscheiben aus Verbundglas, die aus mindestens zwei adhäsiv mittels einer Zwischenschicht miteinander verbundenen starren Scheiben besteht. Die Heizwiderstände bestehen in diesem Fall be­ vorzugt aus Metalldrähten, die in die Zwischenschicht eingebettet sind. Es ist aber auch möglich, eine erfindungsgemäße heizbare Verbundscheibe unter Verwendung der be­ schriebenen monolithischen Heizscheibe als eine der Einzelscheiben herzustellen. Die Oberfläche mit den Heizwiderständen kann sowohl innerhalb des Verbundes angeordnet sein als auch nach außen weisen. Die Einzelscheiben können aus Glas oder Kunststoff bestehen. Die Verbundscheiben können aus zwei oder mehr Scheiben aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt sein. Üblicherweise wird als die einzel­ nen Scheiben miteinander verbindende Zwischenschicht eine thermoplastische Klebefo­ lie, zum Beispiel aus Polyvinylbutyral, verwendet.
Die Stromsammelschienen in Verbundscheiben, die mittels in die Zwischenschicht einge­ betteten Heizwiderständen beheizbar sind, bestehen üblicherweise aus flachen Metallfo­ lienbändern aus verzinntem Kupfer. Es gibt auch Ausführungen, die zusätzlich mit einem Isolationsmantel aus Polyimid versehen sind. Mit einem solchen Metallfolienband als kantenferner Stromsammelschiene lässt sich eine erfindungsgemäße Verbundscheibe besonders einfach herstellen, indem die Isolierung nur an den Stellen entfernt wird, an denen die Heizwiderstände mit der Stromsammelschiene elektrisch verbunden werden soll. Die kantennahe Stromsammelschiene kann ohne Isolationsmantel eingesetzt oder, bei Verwendung eines isolierten Metallfolienbandes, ebenfalls an ihren Verbindungsstel­ len mit den Heizwiderständen abisoliert werden.
Um eine möglichst ungestörte Sicht durch die Verbundscheibe zu gewährleisten, müssen die Heizdrähte einen verhältnismäßig geringen Durchmesser von etwa 20 µm bis 100 µm aufweisen. Bewährt haben sich zu diesem Zweck Heizdrähte aus Wolfram. Aber auch Drähte aus Kupfer, die zu Vermeidung von metallischen Reflexionen mit einer matten, dunklen Farbschicht versehen sein können, sind zur Verwendung in der erfindungsgemä­ ßen Verbundscheibe geeignet. Es sind auch mehrschichtige Drähte bekannt, welche ei­ nen mechanisch widerstandsfähigen Kern besitzen, der von einem gut leitenden und/oder gut lötbaren Metall ummantelt ist. Die Auswahl des Drahtmaterials und/oder des Draht­ durchmessers richtet sich nach den mechanischen und elektrischen Anforderungen für das gewünschte Heizfeld.
Wenn die Drähte gerade und parallel in geringem Abstand zueinander verlaufen, kann es unter ungünstigen Bedingungen bei Lichteinfall zu Beugungserscheinungen kommen.
Durch gewisse Unregelmäßigkeiten in der Ausrichtung der Heizdrähte, etwa eine gewellte Form der Heizdrähte, können solche Erscheinungen vermieden werden.
Wenn die Stromsammelschienen nur in der Nähe einer einzigen Seitenkante angeordnet sind, ist die Verbundscheibe besonders zur Verwendung als heizbare Verbundscheibe mit freistehenden Kanten, also beispielsweise einer versenkbaren Automobilseitenscheibe geeignet. Die Stromsammelschienen können innerhalb des Türschachts angeordnet und durch die Karosserie oder Dichtungselemente verdeckt sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen ohne Absicht einer Einschränkung aus der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels und deren sich im folgenden anschließender eingehender Beschreibung hervor.
Es zeigen in vereinfachter, nicht maßstäblicher Darstellung
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Verbundscheibe als Seitenscheibe eines Kraftfahr­ zeugs in der Aufsicht, und
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Seitenscheibe aus Fig. 1 entlang der Linie I-I.
Gemäß Fig. 1 ist eine Verbundscheibe 1 mit Heizdrähten 2 aus schwarz lackiertem Kupfer versehen, welche innerhalb der Verbundscheibe 1 angeordnet sind und deren Durchmesser etwa 85 µm beträgt. Die Heizdrähte 2 erstrecken sich schleifenförmig zwi­ schen der in Einbaulage unteren Kante der Seitenscheibe 1 und deren oberer Kante. Zwecks Versorgung mit elektrischer Energie ist das eine Ende einer jeden Schleife mit einer Stromsammelschiene 3 und das andere Ende der Schleife mit einer Stromsammel­ schiene 4 verbunden. Auf dem Weg zu der Stromsammelschiene 4 müssen die Heiz­ drähte 2 die Stromsammelschiene 3 in den Bereichen 31 kreuzen. In diesen Bereichen 31 sind die Heizdrähte 2 gegenüber der Stromsammelschiene 3 elektrisch isoliert. Die beiden Stromsammelschienen 3 und 4 sind wie die Heizdrähte 2 innerhalb der Ver­ bundscheibe 1 angeordnet und mit den beiden Polen eines Bordspannungsnetzes ver­ bunden. Zwischen den Stromsammelschienen liegt also üblicherweise eine elektrische Spannung von 12 Volt an. Der eingespeiste Strom richtet sich nach der erforderlichen Heizleistung pro Flächeneinheit, wobei der elektrische Widerstand der Heizdrähte 2 sowie deren gegenseitiger Abstand berücksichtigt werden müssen. Um die Heizleistung kon­ stant über die Fläche der Verbundscheibe 1 zu verteilen, müssen die Drahtlängen der einzelnen Schleifen bei sonst gleichen Drahteigenschaften möglichst gleich lang sein. Bei der in Fig. 1 dargestellten Verbundscheibe wurde deshalb der Drahtabschnitt im Bereich der Abschrägung, also der geringeren Höhe, in einer Schleife mit fünf Richtungswechseln abgelegt, während die anderen Drahtabschnitte nur jeweils drei Mal die Richtung wech­ seln.
Die Stromsammelschienen 3 und 4 sind seitlich aus der Verbundscheibe 1 herausgeführt und werden auf bekannte Art und Weise mit dem Bordnetz verbunden. Bei der hier dar­ gestellten Kfz-Seitenscheibe ist der Abschnitt an der unteren Scheibenkante, in dem sich die Stromsammelschienen befinden, innerhalb des Türschachts angeordnet und somit durch Karosserieteile verdeckt. Die sonst übliche Abdeckung der Stromsammelschienen mit Hilfe von opaken Farbschichten ist in diesem Fall nicht erforderlich.
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung der Seitenscheibe aus Fig. 1 entlang der Linie I-I. Die Verbundscheibe 1 besteht aus zwei etwa 2,1 mm dicken Einzelglasscheiben 11 und 12, welche auf bekannte Art und Weise unter Zwischenschaltung einer thermoplastischen Zwischenschicht 13 aus Polyvinylbutyral klebend miteinander verbunden sind. Vor dem Verbindeprozess werden die Heizdrähte 2 und die Stromsammelschienen 3 und 4 mit Hilfe eines ebenfalls bekannten Verfahrens in die Oberfläche der Zwischenschicht 13 ein­ gebettet.
Die Stromsammelschiene 4 besteht aus einer verzinnten Kupferfolie und ist mit dem Heizdraht 2 elektrisch und mechanisch mittels Löten verbunden. Im Gegensatz dazu ist bei der Stromsammelschiene 3 eine verzinnte Kupferfolie 32 allseitig von einem Isolati­ onsmantel 33 aus Polyimid umgeben, der Heizdraht 2 kann also die Stromsammelschiene 3 zwar berührend kreuzen, ohne diese jedoch elektrisch zu kontaktieren. An den Stellen, an denen der Heizdraht 2 mit der Stromsammelschiene 3 elektrisch verbunden wird, muss der Isolationsmantel vor dem Einbetten in die thermoplastische Zwischenschicht entfernt werden.

Claims (14)

1. Heizscheibe bestehend aus mindestens einer starren Scheibe, zwei im wesentlichen parallel in der Nähe einer Kante der Heizscheibe mit unterschied­ lichen Abständen zu der Kante angeordneten Stromsammelschienen unterschied­ licher Polarität und mit diesen elektrisch verbundenen linienförmigen Heizwider­ ständen, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwiderstände (2) ausgehend von der einen Stromsammelschiene (4) über die andere Stromsammelschiene (3) gegenüber dieser elektrisch isoliert in Richtung der Scheibenfläche und in min­ destens einer Schleife zu der anderen Stromsammelschiene (4) zurückgeführt und mit dieser elektrisch verbunden sind.
2. Heizscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heiz­ widerstände (2) nach Bildung von mehr als einer Schleife zu der anderen Strom­ sammelschiene (3) zurückgeführt und mit dieser elektrisch verbunden sind.
3. Heizscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die starre Scheibe eine Glasscheibe ist und die Heizwiderstände (2) aus einer einge­ brannten leitfähigen Keramikfarbe bestehen.
4. Heizscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Verbundscheibe (1) aus mindestens zwei adhäsiv mittels einer Zwischen­ schicht (13) miteinander verbundenen starren Scheiben (11, 12) ausgebildet ist.
5. Heizscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heiz­ widerstände (2) in der Zwischenschicht (13) eingebettet sind und die Stromsam­ melschienen (3, 4) Metallfolienbänder sind.
6. Heizscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Metallfolienband (3) mit einer Isolationshülle (33) umgeben ist, welche nur im Bereich der elektrischen Verbindung mit einem Heizwiderstand (2) unterbrochen ist.
7. Heizscheibe nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwiderstände (2) aus Wolframdraht bestehen.
8. Heizscheibe nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwiderstände (2) aus Kupferdraht, insbesondere schwarz lackiertem Kupferdraht bestehen.
9. Heizscheibe nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwiderstände (2) aus mehreren leitfähigen Materialien bestehen, ins­ besondere einem ersten mechanisch beanspruchbaren Metall und einem zweiten Metall höherer elektrischer Leitfähigkeit und guter Lötbarkeit.
10. Heizscheibe nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwiderstände (2) in gewellter Form in der Zwischenschicht (13) eingebettet sind.
11. Heizscheibe nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwiderstände (2) in gerader, also ungewellter Form in der Zwischen­ schicht (13) eingebettet sind.
12. Heizscheibe nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Scheiben (11, 12) aus Glas besteht.
13. Heizscheibe nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (13) ein thermoplastisches Polymer, insbesondere Polyvinylbutyral ist.
14. Heizscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Heizscheibe (1) eine Automobilseitenscheibe ist und die Stromsammelschienen (3, 4) verdeckt angeordnet sind.
DE10126869A 2001-06-01 2001-06-01 Elektrisch beheizbare Scheibe Withdrawn DE10126869A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126869A DE10126869A1 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Elektrisch beheizbare Scheibe
CZ2003-3276A CZ307043B6 (cs) 2001-06-01 2002-05-22 Vytápěná okenní tabule
PL366525A PL200779B1 (pl) 2001-06-01 2002-05-22 Szyba grzejna
BRPI0209729A BRPI0209729B1 (pt) 2001-06-01 2002-05-22 vidraça aquecedora
KR1020037014411A KR100855013B1 (ko) 2001-06-01 2002-05-22 열선 윈도우
MXPA03010871A MXPA03010871A (es) 2001-06-01 2002-05-22 Vidrio de calentamiento.
ES02735552T ES2247340T3 (es) 2001-06-01 2002-05-22 Luna termica.
JP2003501236A JP3964388B2 (ja) 2001-06-01 2002-05-22 加熱される窓
US10/479,343 US6914224B2 (en) 2001-06-01 2002-05-22 Heated window
EP02735552A EP1393593B1 (de) 2001-06-01 2002-05-22 Beheizbares glaselement
CNB028108973A CN100375579C (zh) 2001-06-01 2002-05-22 加热窗玻璃
AT02735552T ATE301915T1 (de) 2001-06-01 2002-05-22 Beheizbares glaselement
PCT/FR2002/001718 WO2002098176A1 (fr) 2001-06-01 2002-05-22 Vitre chauffante
DE60205482T DE60205482T2 (de) 2001-06-01 2002-05-22 Heizbares glaselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126869A DE10126869A1 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Elektrisch beheizbare Scheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10126869A1 true DE10126869A1 (de) 2002-12-19

Family

ID=7686987

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10126869A Withdrawn DE10126869A1 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Elektrisch beheizbare Scheibe
DE60205482T Expired - Lifetime DE60205482T2 (de) 2001-06-01 2002-05-22 Heizbares glaselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205482T Expired - Lifetime DE60205482T2 (de) 2001-06-01 2002-05-22 Heizbares glaselement

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6914224B2 (de)
EP (1) EP1393593B1 (de)
JP (1) JP3964388B2 (de)
KR (1) KR100855013B1 (de)
CN (1) CN100375579C (de)
AT (1) ATE301915T1 (de)
BR (1) BRPI0209729B1 (de)
CZ (1) CZ307043B6 (de)
DE (2) DE10126869A1 (de)
ES (1) ES2247340T3 (de)
MX (1) MXPA03010871A (de)
PL (1) PL200779B1 (de)
WO (1) WO2002098176A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005055667A2 (de) * 2003-12-01 2005-06-16 Baeumler Peter Beheizbare glasscheibe
DE102004060032A1 (de) * 2004-12-14 2006-04-06 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von drahtbeheizten Verbundscheiben
DE102007001080A1 (de) 2007-01-04 2008-07-10 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Elektrisch beheizbare Fensterscheibe
DE20321682U1 (de) 2003-11-07 2008-11-13 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Heizbare Verbundscheibe
DE102008017052B4 (de) * 2008-04-03 2010-07-08 Kathrein-Werke Kg Antennenfeld für eine Kraftfahrzeug-Scheibe
WO2016000927A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-07 Saint-Gobain Glass France Beheizbare laminierte seitenscheibe
WO2017077133A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Saint-Gobain Glass France Scheibenanordnung mit beheizbarer verbundscheibe mit kapazitivem schaltbereich
DE102004029164B4 (de) 2004-06-17 2019-04-25 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Verbundglasscheibe mit segmentierter Leitschicht und Sammelschienenanordnung dafür
US10694587B2 (en) 2015-11-06 2020-06-23 Saint-Gobain Glass France Electrically heatable composite pane having a capacitive switching region
US10973089B2 (en) 2015-01-26 2021-04-06 Saint-Gobain Glass France Heatable laminated side pane

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060201932A1 (en) * 2002-06-05 2006-09-14 Etienne Degand Heatable glazing panel
US20050040151A1 (en) 2003-08-20 2005-02-24 Robert Dyrdek Heated side window glass
US20050183442A1 (en) * 2004-02-24 2005-08-25 Hygema Terry L. Heated ice door
JP2006032138A (ja) * 2004-07-16 2006-02-02 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具
DE102004050158B3 (de) * 2004-10-15 2006-04-06 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
US20070105412A1 (en) 2004-11-12 2007-05-10 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Electrical Connector For A Window Pane Of A Vehicle
US7200921B2 (en) * 2005-02-04 2007-04-10 Automotive Components Holdings, Llc Method of manufacturing a heated windshield
JP4874654B2 (ja) * 2006-01-11 2012-02-15 市光工業株式会社 車両用部品、車両用部品の融雪構造部品用の線ヒータユニット
GB0721683D0 (en) * 2007-11-05 2007-12-19 Pilkington Automotive D Gmbh Wired glazing
EP2071901B1 (de) * 2007-12-11 2012-08-15 Volvo Car Corporation Fenster mit Widerstandserwärmungselement
GB0800448D0 (en) * 2008-01-11 2008-02-20 Pilkington Group Ltd Electrically heated window
KR101004171B1 (ko) * 2008-03-17 2010-12-24 주식회사 엘지화학 발열체 및 이의 제조방법
JP2011514647A (ja) * 2008-03-17 2011-05-06 エルジー・ケム・リミテッド 発熱体およびその製造方法
US9611171B2 (en) 2008-06-13 2017-04-04 Lg Chem, Ltd. Heating element and manufacturing method thereof
US10412788B2 (en) 2008-06-13 2019-09-10 Lg Chem, Ltd. Heating element and manufacturing method thereof
KR20090129927A (ko) 2008-06-13 2009-12-17 주식회사 엘지화학 발열체 및 이의 제조방법
US8221189B2 (en) * 2008-08-01 2012-07-17 Bragel International, Inc. Attachable breast form enhancement system
FR2949226B1 (fr) * 2009-08-21 2011-09-09 Saint Gobain Substrat muni d'un empilement a proprietes thermiques, en particulier pour realiser un vitrage chauffant.
US20110056924A1 (en) * 2009-09-10 2011-03-10 Benjamin Park Townsend Solar defrost panels
EP2618632B1 (de) * 2010-09-14 2019-08-28 LG Chem, Ltd. Erwärmungselement und herstellungsverfahren dafür
US9992820B2 (en) * 2012-03-12 2018-06-05 Cornelis Christianus Pys Vehicle glass removal system and method
CN102602265A (zh) * 2012-03-27 2012-07-25 奇瑞汽车股份有限公司 一种带除霜功能的汽车用后风挡防砸玻璃
PL2879869T3 (pl) * 2012-08-01 2020-11-02 Saint-Gobain Glass France Szyba zespolona ze stykaniem elektrycznym
JP6000378B2 (ja) * 2013-02-05 2016-09-28 日本板硝子株式会社 合わせガラス
US20140238967A1 (en) * 2013-02-26 2014-08-28 Spartan Motors, Inc. Heated moveable glass for vehicles
CN103533686B (zh) * 2013-10-29 2015-04-22 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种可加热的透明窗板
JP6807186B2 (ja) * 2016-08-24 2021-01-06 日本板硝子株式会社 サイドガラス
JP6736448B2 (ja) * 2016-10-24 2020-08-05 日本板硝子株式会社 合わせガラス
WO2019039318A1 (ja) 2017-08-25 2019-02-28 Agc株式会社 合わせガラス
JP6756356B2 (ja) * 2017-11-27 2020-09-16 大日本印刷株式会社 透明発熱体、カバー付き発熱体、センサ装置、移動体
JP6924729B2 (ja) * 2018-02-05 2021-08-25 日本特殊陶業株式会社 セラミックヒータ
CN108712790B (zh) * 2018-04-08 2021-04-06 佛山市瑞福物联科技有限公司 一种电路布置方法
GB2574640B (en) 2018-06-13 2020-12-02 Ford Global Tech Llc A system and method for heating a window
US20200100367A1 (en) 2018-09-25 2020-03-26 Antaya Technologies Corporation Object sensor including deposited heater
CN110307586A (zh) * 2019-08-01 2019-10-08 上海德青科技有限公司 一种定制型电热膜
CN110582134A (zh) * 2019-09-03 2019-12-17 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种后挡加热玻璃窗
CN111775669B (zh) * 2020-07-01 2021-11-19 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种汽车边窗加热玻璃
CN111818679B (zh) * 2020-07-01 2021-10-19 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种汽车边窗加热玻璃
JP7090126B2 (ja) * 2020-07-15 2022-06-23 日本板硝子株式会社 合わせガラス
CN112060882B (zh) * 2020-08-21 2022-05-10 东风汽车集团有限公司 车辆以及防止车辆玻璃产生应力的控制方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515208B2 (de) * 1962-07-16 1971-12-09 Triplex Safety Glass Co Ltd , London Verfahren zur herstellung einer elektrischen heizscheibe
DE8800823U1 (de) * 1988-01-25 1988-03-03 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 52066 Aachen Verbundglasscheibe mit großflächiger Drahtspule
DE3937346A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare autoglasscheibe aus verbundglas
DE3911178C2 (de) * 1989-04-06 1992-02-13 Heinz Prof. Dr.-Ing. 8033 Planegg De Lindenmeier
EP0479154A1 (de) * 1990-10-02 1992-04-08 Ppg Industries, Inc. Stromschienenverbindung für eine beheizbare Windschutzscheibe
DE29606071U1 (de) * 1996-04-02 1996-06-13 SEKURIT SAINT-GOBAIN Deutschland GmbH & Co. KG, 52066 Aachen Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe
DE69325837T2 (de) * 1992-03-11 2000-02-17 Sekurit Saint-Gobain Deutschland Gmbh & Co. Kg Heizbare Verbundglasscheibe, ausgerüstet mit in der thermoplastischen Zwischenschicht eingebetteten Widerstandsdrähten

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1398776A (fr) * 1964-01-15 1965-05-14 Triplex Soc Ind Vitrage chauffant
FR1544718A (fr) 1966-08-08 1968-11-08 Triplex Safety Glass Co Procédé pour appliquer au moins un conducteur électrique à un corps vitreux mauvais conducteur
US3974359A (en) * 1975-06-09 1976-08-10 Ppg Industries, Inc. Electrically heated transparent laminated glazing unit
US4071736A (en) * 1976-02-12 1978-01-31 Donnelly Mirrors, Inc. Defrosting mirror
FR2473243A1 (fr) * 1980-01-08 1981-07-10 Saint Gobain Vitrage Vitrage chauffant et dispositif de fabrication
US4389253A (en) * 1980-10-30 1983-06-21 Hitachi, Ltd. Process for removing crud from ion exchange resin
US4396826A (en) * 1981-08-13 1983-08-02 Ppg Industries, Inc. Lightweight heated plastic window element with unique bus bar system
DE3226393A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-19 Flachglas AG, 8510 Fürth Beheizbare fahrzeugscheibe
JPS62154494A (ja) * 1985-12-26 1987-07-09 日本板硝子株式会社 導電性ガラス板
KR870005921A (ko) * 1985-12-26 1987-07-07 노부오 사수가 전도성 유리판
US4755659A (en) * 1987-02-03 1988-07-05 Chomerics, Inc. Combined busbar and electrical lead assembly
US4894513A (en) * 1988-07-05 1990-01-16 Ppg Industries, Inc. Heatable windshield temperature control
US4994650A (en) * 1989-12-01 1991-02-19 Ppg Industries, Inc. Electric field detector for a heatable windshield
US5434384A (en) * 1991-07-22 1995-07-18 Ppg Industries, Inc. Coated windshield with special heating circuit for wiper arm storage area
DE4316964C2 (de) * 1993-02-27 2002-01-31 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Verfahren zur Herstellung einer heizbaren Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten Metalldrähten und Verwendung einer elektronischen Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
FR2721857B1 (fr) * 1994-06-30 1996-09-06 Saint Gobain Vitrage Vitrage equipe d'un circuit de protection electrostatique
US5627509A (en) * 1994-08-29 1997-05-06 Ford Motor Company Glazing unit security system
US5824993A (en) * 1995-05-04 1998-10-20 Ford Motor Company Arrangement for heating an automobile glazing unit
DE29803544U1 (de) * 1998-02-28 1998-04-23 SEKURIT SAINT-GOBAIN Deutschland GmbH & Co. KG, 52066 Aachen Elektrisch beheizbare Heckscheibe aus Verbundglas
JP4206584B2 (ja) * 1998-11-10 2009-01-14 旭硝子株式会社 防曇ガラス

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515208B2 (de) * 1962-07-16 1971-12-09 Triplex Safety Glass Co Ltd , London Verfahren zur herstellung einer elektrischen heizscheibe
DE8800823U1 (de) * 1988-01-25 1988-03-03 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 52066 Aachen Verbundglasscheibe mit großflächiger Drahtspule
DE3911178C2 (de) * 1989-04-06 1992-02-13 Heinz Prof. Dr.-Ing. 8033 Planegg De Lindenmeier
DE3937346A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare autoglasscheibe aus verbundglas
EP0479154A1 (de) * 1990-10-02 1992-04-08 Ppg Industries, Inc. Stromschienenverbindung für eine beheizbare Windschutzscheibe
DE69325837T2 (de) * 1992-03-11 2000-02-17 Sekurit Saint-Gobain Deutschland Gmbh & Co. Kg Heizbare Verbundglasscheibe, ausgerüstet mit in der thermoplastischen Zwischenschicht eingebetteten Widerstandsdrähten
DE29606071U1 (de) * 1996-04-02 1996-06-13 SEKURIT SAINT-GOBAIN Deutschland GmbH & Co. KG, 52066 Aachen Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20321682U1 (de) 2003-11-07 2008-11-13 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Heizbare Verbundscheibe
DE10356607A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-30 Bäumler, Peter Beheizbare Glasscheibe
WO2005055667A3 (de) * 2003-12-01 2005-09-09 Peter Baeumler Beheizbare glasscheibe
US8022334B2 (en) 2003-12-01 2011-09-20 Baeumler Peter Heatable glass pane
WO2005055667A2 (de) * 2003-12-01 2005-06-16 Baeumler Peter Beheizbare glasscheibe
DE102004029164B4 (de) 2004-06-17 2019-04-25 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Verbundglasscheibe mit segmentierter Leitschicht und Sammelschienenanordnung dafür
DE102004060032A1 (de) * 2004-12-14 2006-04-06 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von drahtbeheizten Verbundscheiben
DE102007001080A1 (de) 2007-01-04 2008-07-10 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Elektrisch beheizbare Fensterscheibe
DE102008017052B4 (de) * 2008-04-03 2010-07-08 Kathrein-Werke Kg Antennenfeld für eine Kraftfahrzeug-Scheibe
WO2016000927A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-07 Saint-Gobain Glass France Beheizbare laminierte seitenscheibe
US10375766B2 (en) 2014-07-01 2019-08-06 Saint-Gobain Glass France Heatable laminated side pane
EA033461B1 (ru) * 2014-07-01 2019-10-31 Saint Gobain Нагреваемое многослойное боковое стекло
US10973089B2 (en) 2015-01-26 2021-04-06 Saint-Gobain Glass France Heatable laminated side pane
WO2017077133A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Saint-Gobain Glass France Scheibenanordnung mit beheizbarer verbundscheibe mit kapazitivem schaltbereich
US10694587B2 (en) 2015-11-06 2020-06-23 Saint-Gobain Glass France Electrically heatable composite pane having a capacitive switching region
US10743375B2 (en) 2015-11-06 2020-08-11 Saint-Gobain Glass France Pane assembly having a heatable composite pane having a capacitive switching region

Also Published As

Publication number Publication date
DE60205482D1 (de) 2005-09-15
DE60205482T2 (de) 2006-05-24
CZ307043B6 (cs) 2017-12-13
JP2004528699A (ja) 2004-09-16
CN1522553A (zh) 2004-08-18
US20040159645A1 (en) 2004-08-19
MXPA03010871A (es) 2004-02-17
CZ20033276A3 (cs) 2004-04-14
ATE301915T1 (de) 2005-08-15
WO2002098176A1 (fr) 2002-12-05
PL366525A1 (en) 2005-02-07
EP1393593A1 (de) 2004-03-03
US6914224B2 (en) 2005-07-05
BRPI0209729B1 (pt) 2015-10-20
PL200779B1 (pl) 2009-02-27
EP1393593B1 (de) 2005-08-10
KR20040012792A (ko) 2004-02-11
BR0209729A (pt) 2004-09-14
KR100855013B1 (ko) 2008-08-28
JP3964388B2 (ja) 2007-08-22
CN100375579C (zh) 2008-03-12
ES2247340T3 (es) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205482T2 (de) Heizbares glaselement
EP2454918B1 (de) Elektrisch grossflächig beheizbarer, transparenter gegenstand, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE60219518T2 (de) Beheizbare scheibe versehen mit einer elektroleitenden beschichtung
DE102004050158B3 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
EP3164263B1 (de) Beheizbare laminierte seitenscheibe
EP3243361B1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE2360672A1 (de) Glasscheibe mit heiz- und antennenfunktion
DE102007008833A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
EP2405708A1 (de) Transparente Scheibe mit heizbarer Beschichtung
DE10018276A1 (de) Verbundscheibe
WO2016096432A1 (de) Elektrisch beheizbare antennenscheibe sowie herstellungsverfahren hierfür
EP3178294B1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10352464A1 (de) Heizbare Verbundscheibe
DE2231095A1 (de) Elektrisch beheiztes windschutz- und heckscheibensystem fuer kraftfahrzeuge
DE29803544U1 (de) Elektrisch beheizbare Heckscheibe aus Verbundglas
DE29606071U1 (de) Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe
DE102004029164B4 (de) Verbundglasscheibe mit segmentierter Leitschicht und Sammelschienenanordnung dafür
DE4207638C2 (de) Heizbare Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten Widerstandsdrähten
DE69524301T2 (de) Mit elektrostatischem Schutzkreis ausgestattete Windschutzscheibe
DE1256812B (de) Beheizbare Glasscheibe
DE69204193T2 (de) Heizbare Verbundglasscheibe.
EP3861188B1 (de) Elektrifizierte leistenanordnung
DE202005016384U1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE10319607B3 (de) Korrosionsschutzschaltung für eine Leiterstruktur auf einer Antennenscheibe, Verfahren zum Betreiben einer aktiven Antennenscheibe und Antennenscheibe für Fahrzeuge
DE10136549A1 (de) Scheibe mit einem Folien-Heizelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal