DE10117516A1 - Türraumüberwachungsvorrichtung - Google Patents
TürraumüberwachungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE10117516A1 DE10117516A1 DE10117516A DE10117516A DE10117516A1 DE 10117516 A1 DE10117516 A1 DE 10117516A1 DE 10117516 A DE10117516 A DE 10117516A DE 10117516 A DE10117516 A DE 10117516A DE 10117516 A1 DE10117516 A1 DE 10117516A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- antennas
- monitoring device
- space monitoring
- antenna
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 title claims description 26
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 25
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 15
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 6
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000004181 Flavomycin Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/42—Detection using safety edges
- E05F15/43—Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/04—Systems determining presence of a target
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/003—Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/42—Detection using safety edges
- E05F2015/483—Detection using safety edges for detection during opening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/52—Safety arrangements associated with the wing motor
- E05Y2400/53—Wing impact prevention or reduction
- E05Y2400/532—Emergency braking or blocking
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/52—Safety arrangements associated with the wing motor
- E05Y2400/53—Wing impact prevention or reduction
- E05Y2400/54—Obstruction or resistance detection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/40—Physical or chemical protection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/531—Doors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/9327—Sensor installation details
- G01S2013/93274—Sensor installation details on the side of the vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Türraumüberwachungsvorrichtung sowie eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Türraumüberwachungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug zur Überwachung eines Türschwenkbereiches (106) einer Kraftfahrzeugtüre (100), mit den Türschwenkbereich (106) erfassenden Sensor-Mitteln (200, 201) und mit einer Sensordaten auswertenden Auswerteeinrichtung. Eine sichere Türraumüberwachung wird dadurch erreicht, dass zumindest ein Sensor-Mittel (200, 201) einen eine Türfläche im Wesentlichen abdeckenden Volumenbereich (204) im Wesentlichen vor der Kraftfahrzeugtüre (100) erfasst.
Description
Die Erfindung betrifft eine Türraumüberwachungsvorrichtung, insbesondere zur
Türraumüberwachung von Kraftfahrzeugen, zur Überwachung eines
Türschwenkbereiches einer Kraftfahrzeugtüre, mit den Türschwenkbereich erfassenden
Sensor-Mitteln und mit einer Sensordaten auswertenden Auswerteeinrichtung. Darüber
hinaus betrifft die Erfindung die Verwendung einer solchen Vorrichtung in einem
Kraftfahrzeug.
Aus der Druckschrift DE 195 37 619 A1 ist eine Türraumüberwachungsvorrichtung zur
Überwachung eines Türschwenkbereichs einer Kraftfahrzeugtüre bekannt. Ein
berührungsfrei arbeitender Sensor ist dabei an einem äußeren Türrand angebracht.
Dieser überwacht während des Öffnens der Türe den Schwenkbereich der Türe. Für den
Fall, daß während des Öffnens ein Gegenstand in einem definierten Abstand zur Türe
erkannt wird, löst der Sensor eine Feststellvorrichtung aus. Die Feststellvorrichtung
verhindert ein weiteres Verschwenken der Türe.
Problematisch an der bekannten Vorrichtung ist, daß der Sensor nur einen Teil des
Türschwenkbereichs erfasst. Der eingesetzte Sensor ist nicht in der Lage, vor dem
Öffnen der Türe den Volumenbereich vor der Türe zu erfassen. Die Überwachung mit
Hilfe des in der DE 195 37 619 A1 beschriebenen Sensors beschränkt sich auf einen
kleinen Teil des Volumenbereichs vor der Türe. Die beschriebenen Sensoren erfassen
im wesentlichen eine Ebene senkrecht zur Türfläche, parallel zur Straße. Hindernisse,
die diese Ebene nicht schneiden werden nicht erfasst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sichere und verläßliche
Türraumüberwachung bereitzustellen.
Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird gemäß eines ersten Gegenstandes
der Erfindung dadurch gelöst, daß zumindest ein Sensor-Mittel einen eine Türfläche im
wesentlichen abdeckenden Volumenbereich im wesentlichen vor der Kraftfahrzeugtüre
erfasst. Bei einem Verschwenken der Kraftfahrzeugtüre muß vermieden werden, daß
Hindernisse im Schwenkbereich der Türe liegen, da ansonsten Kollisionen zwischen
Türe und Hindernis zu Blech- und Lackschäden führen können. Durch die Überwachung
eines Bereichs vor der Fahrzeugtüre können Hindernisse erkannt werden. Dabei ist es
wichtig, daß nicht nur ein Teil des vor der Türe liegenden Bereichs erfasst wird, sondern
im wesentlichen der gesamte Volumenbereich vor der Kraftfahrzeugtüre. Durch die
Ausgestaltung der Sensor-Mittel wird erreicht, daß der vor der Türe liegende Bereich
nach Hindernissen abgetastet wird. Hindernisse die mit einem Türrand kollidierten,
werden dadurch verläßlich erkannt und eine Kollision der Türe mit einem solchen
Hindernis kann vermieden werden. Es ist möglich, daß ein Bereich unmittelbar vor der
Türe oder größerer Bereich des Türschwenkbereichs erfasst werden. Im ersten Fall
werden Hindernisse erst dann erkannt, wenn sie in unmittelbarer Nähe der Türfläche
sind. Im zweiten Fall werden Hindernisse auch schon weiter von der Türe entfernt
erkannt.
Meist ist ein Hindernis im Türschwenkbereich dann problematisch, wenn die Türe sich
selbsttätig öffnet. Um eine Kollision mit einem Hindernis zu vermeiden, wird
vorgeschlagen, daß eine automatische Türschwenkeinrichtung die Kraftfahrzeugtüre
öffnet und daß die Auswertevorrichtung bei einem im Türschwenkbereich erkannten
Hindernis die automatische Türschwenkeinrichtung beim Öffnen der Kraftfahrzeugtüre
unterbricht. Die automatische Türschwenkeinrichtung kann beispielsweise einen
hydraulischen oder elektrischen Antrieb aufweisen. Mit Hilfe diese Antriebs wird die Türe
geöffnet. Das kann beispielsweise auf ein Signal einer zentralen Türschließanlage
geschehen. Durch die Auswertevorrichtung wird ein Hindernis im Türschwenkbereich
erkannt und ein weiteres Öffnen der Türe kann unterbunden werden.
Herkömmliche Mikrowellensensoren weisen einen kegelförmig ausgeleuchteten
Volumenbereich auf. Wird ein herkömmlicher Mikrowellensensor auf der Türe eines
Kraftfahrzeugs montiert, so ergeben sich in der unmittelbaren Umgebung der Türe
Bereiche, die nicht vom Sensor ausgeleuchtet sind. Da aber bei der
Türraumüberwachung gerade der unmittelbar vor der Türe befindliche Bereich überwacht
werden muß, wird vorgeschlagen, daß das zumindest eine Sensor-Mittel im wesentlichen
aus zumindest einem planarem Antennenelement gebildet ist, wobei das zumindest eine
planare Antennenelement an zumindest einem Vorsprung der Kraftfahrzeugtüre
angeordnet ist. Dieser sogenannte Seitensichtradar-Sensor hat den Vorteil, daß der von
ihm ausgehende Hauptstrahl fast parallel zur Türebene gerichtet ist. Somit wird der
Raum unmittelbar vor der Türe durch den Seitensichtradar-Sensor ausgeleuchtet und
Hindernisse in unmittelbarer Nähe der Türe können erkannt werden. Da die
Abstrahlrichtung von planaren Antennenelementen hauptsächlich senkrecht zur
Antennenfläche stattfindet, ist es vorteilhaft, den Seitensichtradar-Sensor an zumindest
einem Vorsprung einer Fahrzeugtüre anzuordnen. Dies kann beispielsweise der
Seitenspiegel sein.
In vorteilhafter Weise ist das planare Antennenelement aus zumindest einer
Mikrostreifenantenne gebildet. Die Mikrostreifenantenne weist eine geringe Bauhöhe auf
und läßt sich somit leicht an Türvorsprüngen, insbesondere am Außenspiegel, anordnen.
Eine Abstrahlung parallel zur Antennenfläche wird dadurch erreicht, daß das zumindest
eine Sensor-Mittel im wesentlichen aus zumindest einer planaren Leckwellenantenne
gebildet ist, wobei die zumindest eine planare Leckwellenantenne auf der Oberfläche der
Kraftfahrzeugtüre angeordnet ist. Eine besonders günstige Abstrahlrichtung in Richtung
des Antennenhorizontes ergibt sich vorteilhaft dadurch, daß die zumindest eine planare
Leckwellenantenne geschichtete Dielektrika aufweist.
Um den gesamten Türschwenkbereich sicher überwachen zu können, wird
vorgeschlagen, daß zumindest drei Antennenelemente zumindest drei die Türflächen im
wesentlichen abdeckende Volumenbereiche erfassen, und daß die Hauptrichtkeule der
drei Antennenelemente in den jeweilig erfassten Sektor gerichtet sind. Die Türe ist dabei
in einzelne Türsektoren unterteilt. Jeder Türsektor besitzt einen bestimmten kritischen
Radius, der gerade so groß ist, daß auch die entferntesten Punkte der Türe in dem
jeweiligen Sektor noch abgedeckt sind. Da der Raum innerhalb des kritischen Radius
auch Räume außerhalb des Türbereichs einschließt, werden unter Umständen auch
Objekte erfasst, die außerhalb des Türschwenkbereichs sind. Um möglichst wenige
Fehldetektionen zu erhalten, ist die Aufteilung der Türe in zumindest drei Türsektoren
von Vorteil.
Eine frontale Überwachung des Türschwenkbereiches wird auch dadurch erreicht, daß
das zumindest eine Sensor-Mittel aus zumindest zwei in Reihe geschalteten Antennen
gebildet ist, wobei die zumindest zwei Antennen im wesentlichen an der Oberfläche der
Kraftfahrzeugtüre angeordnet sind. Bei einem sogenannten Schutzschild-
Pulsradarsystem werden Sendeimpulse in eine Leitung gespeist und von mehreren an
diese Leitung angekoppelten Antennen nacheinander abgestrahlt. Die Anzahl der
Antennen und deren Richtcharakteristik bestimmen die Abdeckung des
Überwachungsbereichs. Für eine gleichmäßige Abdeckung des Türschwenkbereichs
muß die Anzahl der Antennen und deren Richtcharakteristik aufeinander abgestimmt
sein. Eine solche Türraumüberwachungsvorrichtung bietet den Vorteil, daß Echos von
Hindernissen an der Auswerteeinrichtung unabhängig von der empfangenden Antenne
auflaufen. Eine Ortsauflösung ist nicht möglich, jedoch reicht eine verläßliche Aussage
über ein Hindernis im Türschwenkbereich aus.
Um eine möglichst geringe Bauhöhe des Schutzschild-Pulsradarsystems zu erreichen,
wird vorgeschlagen, daß die zumindest zwei in Reihe geschalteten Antennen aus
Mikrostreifenantennen gebildet sind. Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die zumindest
zwei in Reihe geschalteten Antennen aus dielektrischen Filmwellenleitern gebildet sind.
Die dielektrischen Filmwellenleiter verringern die Dämpfung entlang des Leitungsstrangs.
Sowohl Mikrostreifenantennen als auch Filmwellenleiter können auf die Oberfläche der
Türe geklebt sein.
Weiter wird vorgeschlagen, daß die Antennenelemente als Schlitzstrahler in
Aussparungen im Türblech angeordnet sind. Die Speiseleitungen der Schlitzstrahler
können im Türfutter in Form von koaxial-, hohl- oder dielektrischen Wellenleitern
ausgeführt sein.
Um die Überwachung im Türschwenkbereich vor einer Glasscheibe zu gewährleisten,
wird vorgeschlagen, daß die zumindest zwei Antennen auf eine Glasscheibe in der Türe
aufgedampft sind. Hierzu eignet sich besonders das Aufdampfen von Indiumzinnoxid.
Ein geringer Realisierungsaufwand bei der Gestaltung der Antennenanordnung ergibt
sich dadurch, daß das zumindest eine Sensor-Mittel aus zumindest zwei im wesentlichen
orthogonal zueinander sowie zu einer Türfläche ausgerichteten Antennen gebildet ist,
daß die zumindest zwei Antennen Richtcharakteristika in orthogonal zueinander
liegenden Ebenen aufweisen, daß zumindest eine erste Antenne ein Signal aussendet
und daß zumindest eine zu der ersten Antenne orthogonale zweite Antenne das Signal
empfängt. Die Richtcharakteristika der beiden Antennen weisen Empfangskeulen in den
jeweiligen Ebenen auf. Die Empfangskeulen können innerhalb der Ebene geschwenkt
werden. Zur Überwachung des Türschwenkbereiches werden die Sende- und
Empfangsantenne gekreuzt eingesetzt, wobei jeweils der Schnittpunkt zwischen einer
Sendekeule und einer Empfangskeule ausgewertet wird. Die Richtcharakteristika der
Antennen können voreingestellt sein, wodurch der Realisierungsaufwand erheblich
verringert wird. (Vorzugsweise werden Radarsignale ausgesendet und empfangen).
Die Auswerteeinrichtung erfasst vorzugsweise die Überlappungsbereiche der
Richtcharakteristika der zumindest zwei Antennen und wertet diese aus. Durch eine
gezielte Ansteuerung der Sende- und Empfangsantenne können die Sende- und
Empfangskeulen der Antennen miteinander kombiniert und gekreuzt werden. Im
Überlappungsbereich der Richtkeulen wird der Türschwenkbereich überwacht. Durch ein
Kreuzen der Sende- und Empfangskeulen kann der gesamte Volumenbereich vor der
Kraftfahrzeugtüre erfasst werden. Dazu wird vorgeschlagen, daß die zumindest zwei
Antennen eine zwischen zumindest zwei Richtkeulen umschaltbare Richtcharakteristik
aufweisen. Dadurch läßt sich zumindest ein Teil des Türschwenkbereichs überwachen.
Eine weitere Möglichkeit der Türraumüberwachung ergibt sich dadurch, daß das
zumindest eine Sensor-Mittel aus zumindest einer aus zwei räumlich getrennten
Antennen gebildeten Antennengruppe gebildet ist, daß die zumindest zwei Antennen im
wesentlichen an einer Kraftfahrzeugtüre angeordnet sind, daß sich eine Funkwelle über
eine Antennengruppe ausbildet. Bei einem sogenannten Transmissions-Sensor wird eine
Welle zwischen den beiden Antennen nahe der Türfläche geführt. Die Transmission
einer Funkwelle zwischen zwei eine Antennengruppe bildenden Antennen über die
leitende Türfläche ähnelt grundsätzlich der terrestrischen Funkübertragung. Im unteren
GHz-Bereich breiten sich die Funkwellen entlang der Türoberfläche mit geringer
Dämpfung aus. In der Nähe der Türoberfläche befindliche Hindernisse verursachen eine
Zusatzdämpfung der Funkwellen. Die Wellenausbreitung der Türoberfläche kann mit
Hilfe des Modells der Fresnelzonen verständlich gemacht werden. Ein Großteil der
Wellenenergie wird innerhalb des ersten Fresnelellipsoid übertragen. Der Radius rF des
ersten Fresnelellipsoid kann in Abhängigkeit der Koordinate längs der Achse wie folgt
angegeben werden:
wobei dS und dE die Abstände eines Objekts zum Sender bzw. Empfänger auf der
Übertragungsachse d darstellen. Anhand einer Dämpfungsmessung durch die
Auswerteeinrichtung können Hindernisse innerhalb des ersten Fresnelellipsoid erkannt
werden. Die Empfindlichkeit einer solche Überwachungsvorrichtung nimmt zu den
Antennen hin ab. Ein Hindernis wird am besten in der Mitte zwischen den Antennen
erkannt.
Um den Türschwenkbereich sicher überwachen zu können, wird vorgeschlagen, daß
zumindest drei Antennengruppen den die Türfläche abdeckenden Volumenbereich
erfassen. Hierbei werden die drei Antennengruppen so angeordnet, daß eine möglichst
vollständige Abdeckung des Türschwenkbereichs durch die zwischen den Antennen der
Antennengruppe sich ausbreitenden Funkwellen abgedeckt wird.
Eine bessere Dynamik der Zusatzdämpfung sowie eine geringere Bauhöhe ergibt sich
durch den Einsatz von Mikrostreifenleitern, Schlitzstrahlern, Yagi-Uda-Antennen, flachen
Leckwellenantennen oder anderen flachen bündelnden Antennen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer zuvor beschriebenen
Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug weist dabei beispielsweise eine
automatische Türschließanlage mit einer Zentralverriegelung und einem automatischen
Türschwenker auf. Durch die Türraumüberwachungsvorrichtung wird verhindert, daß
beim Schwenken der Türe eine Kollision zwischen der Türe und einem Hindernis
verursacht wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden
Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1a, b einen herkömmlichen Türraumüberwachungssensor;
Fig. 2a, b einen Seitensichtradar-Sensor;
Fig. 3 Überwachungssektoren eines Seitensichtradar-Sensors;
Fig. 4 ein Schutzschild-Pulsradarsystem;
Fig. 5 eine schematische Ansicht eines Schutzschild-Pulsradarsystems;
Fig. 6 orthogonal zueinander angeordnete Sende- und Empfangsantennen;
Fig. 7 ein Funkfeld eines Transmissions-Sensors; und
Fig. 8 eine Anordnung von Antennen für einen Transmissions-Sensor.
In Fig. 1 ist eine herkömmliche Türraumüberwachungsvorrichtung dargestellt. Auf einer
Fahrzeugtüre 100 ist ein Sensor 102, wie in Fig. 1a dargestellt, angeordnet. Der Sensor
102 kann als Radarsensor ausgebildet sein. Der durch den Sensor 102 ausgeleuchtete
Volumenbereich im Fernfeld ist kegelförmig. Daraus ergibt sich, wie in Fig. 1b zu
erkennen ist, unmittelbar vor der Türe 100 ein kritischer Überwachungsbereich 106, der
durch den Sensor 102 nicht ausgeleuchtet ist. Der Sensor 102 leuchtet den
Überwachungsbereich 104 aus. Der zu überwachende Türbereich soll aber schon
unmittelbar an der Tür 100 beginnen und den gesamten Türschwenkbereich erfassen.
Mit Antennen auf der Türfläche, die nur senkrecht und kegelförmig abstrahlen, lassen
sich also nur kleine Ausschnitte des Türschwenkbereichs erfassen. Für eine vollständige
Abdeckung des Türschwenkbereichs müßte die gesamte Türfläche mit Antennen
bestückt werden. Das zeigt, daß herkömmliche Sensorsysteme zur
Türraumüberwachung nicht geeignet sind.
Der in Fig. 2a, b dargestellte Seitensichtradar-Sensor wird durch an den Türrändern
angebrachte Sensor-Mittel 200, 201 gebildet. Diese Sensor-Mittel 200, 201 sind so
ausgestaltet, daß sie einen Seitensichtradar-Sensor bilden. Die Richtcharakteristik der
Sensoren 200, 201 muß so eingestellt werden, daß der Überwachungsbereich 204, 206
fast parallel zur Türebene gerichtet ist. Für direkt auf der Tür 100 angebrachte Antennen
kommen nur planare Ausführungen in Frage. Dies sind beispielsweise
Mikrostreifenantennen. Mikrostreifenantennen allerdings strahlen hauptsächlich
senkrecht zur Antennenfläche ab. Um eine Abstrahlung in Richtung des
Antennenhorizontes zu erreichen, können die Seitensichtradar-Sensoren 200, 201 als
planare Leckwellenantennen mit geschichteten Dielektrika ausgebildet sein. Ihre
Strahlrichtung weist zumindest teilweise in Richtung des Antennenhorizonts. Günstiger
wäre eine Montage von beispielsweise Mikrostreifenantennen an einem Vorsprung am
Türrand. Ein solcher Vorsprung kann beispielsweise ein Spiegel an einer Türe 100 sein
oder auch ein Vorsprung am Türblech der Türe 100.
Um den Türschwenkbereich möglichst umfassend überwachen zu können, wird dieser,
wie in Fig. 3 dargestellt, in mehrere Sektoren 302, 304, 306 um den Seitenspiegel herum
eingeteilt. Jeder Sektor 302, 304, 306 besitzt dabei einen Überwachungsbereich 302a,
304a, 306a innerhalb der Türe 100 und einen indifferenten Bereich 302b, 304b, 306b
außerhalb der Türe 100. Diese indifferenten Bereiche 302b, 304b, 306b außerhalb der
Türe 100 ergeben sich daraus, daß für jeden Sektor 302, 304, 306 ein kritischer Radius,
der gerade so groß ist, daß auch der entfernteste Punkt der Türe 100 in dem jeweiligen
Sektor 302, 304, 306 noch abgedeckt ist, gefunden werden muß. Detektierte Objekte mit
einer Entfernung unterhalb des kritischen Radius lösen einen Alarm aus, der die
Türöffnung stoppt. Aber auch Hindernisse in den indifferenten Bereichen 302b, 304b,
306b lösen einen Alarm aus obwohl dies nicht notwendig wäre. Um die indifferenten
Bereiche 302b, 304b und 306b möglichst klein zu halten, muß eine feine Sektoreinteilung
vorgenommen werden. Dadurch steigt jedoch die Komplexität des Systems. Ein guter
Kompromiß zwischen Komplexität und Genauigkeit ergibt sich bei drei Sektoren 302,
304, 306 pro Türe 100.
Eine frontale Überwachung des Türschwenkbereichs setzt eine dichte Belegung der
Türfläche mit Antennen voraus. Eine große Anzahl von Antennen läßt sich jedoch
schaltungstechnisch nur sehr aufwendig realisieren. Ein erfindungsgemäßes
Schutzschild-Pulsradarsystem, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, ermöglicht eine frontale
Überwachung des Türschwenkbereichs mit einer geringen Anzahl an Antennen 408. Die
Sendeimpulse des Pulsgenerators 404 werden über den Schalter 406, mit einem
Trägersignal 402 gekoppelt, in den Speisestrang 407 eingespeist. Entlang des
Speisestrangs 407 sind mehrere Antennen 408a, 408b und 408c angeordnet, die jeweils
den eingespeisten Sendeimpuls abstrahlen. Radarechos von nahen Objekten gelangen
nach ihrer Laufzeit über die Antennen 408 zurück in die Leitung. Der Speisestrang 407
ist an einen Detektor 412, 414 angeschlossen, der die Echolaufzeiten mit einer
Verzögerungsleitung 412 und einem Korrelator 414 auswertet. Obwohl ein in den Strang
laufender Puls die Antennen 408a, b und c nicht zeitgleich erreicht, sind die Radarechos
von allen Antennen 408a, b und c am Leitungsende zeitlich richtig überlagert. Ein Echo
eines Hindernisses 410 vor der ersten Antenne 408a erscheint also zur gleichen Zeit am
Detektor 412, 414 wie das Echo des gleichen Hindernisses 410 von einer anderen
Antenne 408b oder c. Ein über den Speisestrang 407 laufender Puls trifft nach einer
Transitzeit am Detektor 412, 414 ein. Dieser Nullpuls ist das erste Signal, das den
Detektor 412, 414 erreicht. Echos durch Hindernisse 410 schließen sich dem Nullpuls an
und sind um die Echolaufzeit τE verzögert. Für eine gleichmäßige Abdeckung unmittelbar
vor dem Türblech ist eine große Anzahl Antennen 408a, 408b, 408c ideal. Dies wirkt sich
jedoch negativ auf die Leistungsbilanz des Systems aus.
Wie in Fig. 5 dargestellt, weisen die Antennen 408a-d einen 3 dB-Öffnungswinkel Θ3 dB
500 auf. Diese 3 dB-Öffnungswinkel Θ3 dB 500 überlappen sich in einem
Überlappungsbereich 502 ab einer Entfernung 510 von den Antennen 408a bis 408d.
Der Abstand 510 zum Überlappungsbereich 502 ist abhängig vom Abstand 508 der
Antennen 408a-d zueinander. Große 3 dB-Öffnungswinkel Θ3 dB 500 ergeben einen sehr
großen Überlappungsbereich 502. Eine Abschätzung für die Anzahl der benötigten
Antennen bei einem Öffnungswinkel Θ3 dB von 60° und einer Überlappung ab 0,1 m (h)
vor der Tür ergibt einen Antennenabstand (d) 508 aus
Auf einer Türbreite von ca. 1 m werden somit 8 bis 9 Antennen benötigt. Die Dämpfung
a0 entlang des Speisestrangs (L) 407 ergibt sich für den Nullpuls aus dem
Dämpfungsbelag αL der Leitung 407 und der Anzahl der angeschlossenen Antennen N
a0 = αL.L + N.3 dB,
da jede Verzweigung zu einer Antenne eine Dämpfung von 3 dB verursacht. Die
Echodämpfung ist das Verhältnis von Sende- zur Empfangsleistung eines. Pulses, der
den Weg zu einem Radarziel mit dem Radarquerschnitt σ und zurück zum Radar
nimmt. Es gilt
wobei λ die Wellenlänge des Trägersignals und G den Antennengewinn bezeichnet. Die
hohe Leistungs-Dämpfung läßt sich durch Einsatz von dielektrischen Filmwellenleitern
erheblich reduzieren. Die Antennen 408a-d entlang des Speisestrangs 407 können als
dielektrische Filmwellenleiter, als Mikrostreifenleiter oder aber auch als Schlitzstrahler in
Aussparungen des Türblechs ausgebildet sein.
Durch die Verwendung einer Sendeantenne 602, die orthogonal zu einer
Empfangsantenne 600 angeordnet ist, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, läßt sich der
Türschwenkbereich mit voreingestellten Richtkeulen überwachen. Die Sende- und
Empfangsantenne 600, 602 weisen Empfangskeulen jeweils in nur einer Ebene 604, 606
senkrecht zur Türfläche sowie zueinander auf. Durch die Korrelation der einzelnen
Empfangskeulen in den beiden Ebenen 604, 606 ergeben sich Überlappungen 608,
wodurch der gesamte Türbereich erfasst werden kann. Die wirksame Richtcharakteristik
entspricht dem räumlichen Produkt der orthogonalen Strahlencharakteristika der Sende-
und der Empfangsantennen 600, 602 und ist in beiden Ebenen 604, 606 gebündelt.
Eine weitere Möglichkeit, den Türschwenkbereich zu überwachen, stellt die ungeführte
Übertragung von Funkwellen zwischen mehreren Antennen 702, 704, die auf dem Rand
der Tür 700 verteilt sind, dar. Die Transmission über die leitende Türfläche ähnelt
grundsätzlich der terrestrischen Funkübertragung. Bei Frequenzen im unteren GHz-
Bereich läßt sich die Ausbreitung hinsichtlich der Relation Wellenlänge - Strecke
vergleichen mit Funkverbindungen im Langwellenbereich auf der Erde. Bei einem
entsprechenden Türsensorsystem kann demnach mit nur einer geringen Dämpfung
durch die Türkrümmung gerechnet werden. Die Wellenausbreitung läßt sich mit Hilfe des
Modells der Fresnelzonen beschreiben. Fresnelzonen sind Rotationsellipsoide um die
direkte Achse zwischen Sende- und Empfangsantenne 702, 704. Der Hauptteil der
Wellenenergie wird innerhalb des ersten Fresnelellipsoides 706 übertragen. Ein solches
Fresnelellipsoid 706 ist in Fig. 7 dargestellt. Der Radius rF 708 des ersten
Fresnelellipsoides 706 ergibt sich aus
wobei dS 710 und dE 712 die Abstände zum Sender 704 bzw. zum Empfänger 702 auf
ihrer Achse 714 bezeichnen. Hindernisse innerhalb des ersten Fresnelellipsoides 706
verursachen eine Übertragungsdämpfung, die sicher durch den Empfänger 702 erkannt
werden kann. Die Empfindlichkeit wird zu den Türrändern bzw. zum Sender 704 und
Empfänger 702 schwächer. Ein Hindernis muß hier näher an die Tür 700 herangebracht
werden, um eine bestimmte Zusatzdämpfung erreichen zu können. Eine bessere
Dynamik ergibt sich durch den Einsatz von aufeinander ausgerichteten Antennen 702,
704, deren Hauptstrahlrichtung im wesentlichen auf den Türschwenkbereich begrenzt ist.
Wie in Fig. 8 dargestellt, wird der Türschwenkbereich vollständig durch eine Anordnung
von Antennen 802, 804, 806, 808 und 810 überwacht. Zwischen jeweils zwei
Antennenpaaren 802-810 wird eine Welle in freier Transmission geführt. Tauchen
Hindernisse entlang der Wellenausbreitung zwischen den Antennen 802 bis 810 auf,
werden diese durch Dämpfungen der Empfangsleistung erkannt. Als Antennen bieten
sich kleine Gruppen von Mikrostreifenantennen und Schlitzstrahlen im Türblech 100 an.
Weiterhin ist die Verwendung von Yagi-Uda-Antennen in Mikrostreifentechnik oder
flacher Leckwellenantennen möglich. Die Richtcharakteristik der Antennen 802-810 sollte
im Azimut (in der Türebene) und in der dazu senkrechten Elevationsebene so
eingeschränkt werden, daß Abstrahlungen nur in den Türschwenkbereich hinein
stattfinden. Bodenreflektionen sollten vermieden werden.
Durch die Verwendung der beschriebenen Sensoren läßt sich eine Kollision zwischen der
Türe und einem im Türschwenkbereich befindlichen Hindernis bei einer automatischen
Öffnung der Türe verhindern. Durch die Kombination von Schutzschildsensoren, wie
beispielsweise den Transmissionssensoren und den Wanderpulssensoren, mit
Seitensichtradarsensoren und Sende-/Empfangs-Kreuz-Sensoren läßt: sich die
Genauigkeit der Vorrichtung erhöhen.
100
Fahrzeugtür
102
Sensor
104
Überwachungsbereich
106
kritischer Überwachungsbereich
200
,
201
Sensor-Mittel
204
,
206
Überwachungsbereich
302
a,
304
a,
306
a Überwachungsbereich
302
b,
304
b,
306
b indifferenter Bereich
402
Trägersignal
404
Pulsgenerator
406
Schalter
407
Speisestrang
408
a-d Antennen
410
Hindernis
412
Verzögerungsleitung
414
Korrelator
500
3 dB-Öffnungswinkel
502
Überlappungsbereich
508
Antennenabstand
510
Überlappungsabstand
600
Empfangsantenne
602
Sendeantenne
604
Empfangsebene
606
Sendeebene
608
Überlappung
700
Tür
702
Empfänger
704
Sender
706
Fresnelellipsoid
708
Fresnelradius
710
Senderabstand dS
712
Empfängerabstand dE
714
Abstand Sender/Empfänger
802-810
Antennen
Claims (20)
1. Türraumüberwachungsvorrichtung, insbesondere zur Türraumüberwachung von
Kraftfahrzeugen,
zur Überwachung eines Türschwenkbereiches (106) einer Kraftfahrzeugtüre (100),
mit den Türschwenkbereich (106) erfassenden Sensor-Mitteln (200, 201) und mit einer Sensordaten auswertenden Auswerteeinrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest ein Sensor-Mittel (200, 201) einen eine Türfläche im wesentlichen abdeckenden Volumenbereich (204) im wesentlichen vor der Kraftfahrzeugtüre (100) erfasst.
zur Überwachung eines Türschwenkbereiches (106) einer Kraftfahrzeugtüre (100),
mit den Türschwenkbereich (106) erfassenden Sensor-Mitteln (200, 201) und mit einer Sensordaten auswertenden Auswerteeinrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest ein Sensor-Mittel (200, 201) einen eine Türfläche im wesentlichen abdeckenden Volumenbereich (204) im wesentlichen vor der Kraftfahrzeugtüre (100) erfasst.
2. Türraumüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine automatische Türschwenkeinrichtung die Kraftfahrzeugtüre (100) öffnet,
und daß die Auswertevorrichtung bei einem im Türschwenkbereich (106) erkannten Hindernis (410) die automatische Türschwenkeinrichtung beim Öffnen der Kraftfahrzeugtüre (100) unterbricht.
daß eine automatische Türschwenkeinrichtung die Kraftfahrzeugtüre (100) öffnet,
und daß die Auswertevorrichtung bei einem im Türschwenkbereich (106) erkannten Hindernis (410) die automatische Türschwenkeinrichtung beim Öffnen der Kraftfahrzeugtüre (100) unterbricht.
3. Türraumüberwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zumindest eine Sensor-Mittel (200, 201) im wesentlichen aus zumindest
einem planaren Antennenelement (201) gebildet ist, wobei das zumindest eine
planare Antennenelement (201) an zumindest einem Vorsprung der
Kraftfahrzeugtüre (100) angeordnet ist.
4. Türraumüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das planare Antennenelement (200, 201) aus zumindest einer
Mikrostreifenantenne gebildet ist.
5. Türraumüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zumindest eine Sensor-Mittel (200, 201) im wesentlichen aus zumindest
einer planaren Leckwellenantenne (200) gebildet ist, wobei die zumindest eine
planaren Leckwellenantenne (200) im wesentlichen auf der Oberfläche der
Kraftfahrzeugtüre (100) angeordnet ist.
6. Türraumüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zumindest eine planare Leckwellenantenne (200) geschichtete Dielektrika
aufweist.
7. Türraumüberwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest drei Antennenelemente (200) zumindest drei die Türfläche im
wesentlichen abdeckende Volumenbereiche (302, 304, 306) erfassen und daß die
Hauptrichtkeule der drei Antennenelemente (200) in den jeweilig erfassten
Volumenbereiche (302, 304, 306) gerichtet ist.
8. Türraumüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zumindest eine Sensor-Mittel (200, 201) im wesentlichen aus zumindest
zwei in Reihe geschalteten Antennen (408) gebildet ist, daß die zumindest zwei in
Reihe geschalteten Antennen (408) im wesentlichen an der Oberfläche der
Kraftfahrzeugtüre (100) angeordnet sind.
9. Türraumüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zumindest zwei in Reihe geschalteten Antennen (408) aus
Mikrostreifenantennen gebildet sind.
10. Türraumüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zumindest zwei in Reihe geschalteten Antennen (408) aus dielektrischen
Filmwellenleitern gebildet sind.
11. Türraumüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zumindest zwei in Reihe geschalteten Antennen (408) als Schlitzstrahler
gebildet sind und daß die Schlitzstrahler im wesentlichen in Aussparungen im
Türblech angeordnet sind.
12. Türraumüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zumindest zwei in Reihe geschalteten Antennen (408) auf eine in der
Kraftfahrzeugtüre (100) angeordnete Glasscheibe aufgedampft sind.
13. Türraumüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zumindest eine Sensor-Mittel (200, 201) aus zumindest zwei im
wesentlichen orthogonal zueinander sowie zur Türfläche ausgerichteten Antennen
(600, 602) gebildet ist, daß die zumindest zwei Antennen (600, 602)
Richtcharakteristika in orthogonal zueinander liegenden Ebenen aufweisen, daß
zumindest eine erste Antenne (600) ein Signal aussendet und daß zumindest eine
zu der ersten Antenne orthogonale zweite Antenne (602) das Signal empfängt.
14. Türraumüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswerteeinrichtung die Überlappungsbereiche der Richtcharakteristika
der zumindest zwei Antennen (600, 602) erfasst und auswertet.
15. Türraumüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zumindest zwei Antennen (600, 602) eine zwischen zumindest zwei
Richtkeulen umschaltbare Richtcharakteristik aufweisen.
16. Türraumüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zumindest eine Sensor-Mittel (200, 201) aus zumindest einer aus zwei räumlich getrennten Antennen (702, 704) gebildete Antennengruppe gebildet ist,
daß die zumindest zwei Antennen (702, 704) im wesentlichen an einer Kraftfahrzeugtüre (700) angeordnet sind, und daß sich eine Funkwelle (706) über eine Antennengruppe ausbildet.
daß das zumindest eine Sensor-Mittel (200, 201) aus zumindest einer aus zwei räumlich getrennten Antennen (702, 704) gebildete Antennengruppe gebildet ist,
daß die zumindest zwei Antennen (702, 704) im wesentlichen an einer Kraftfahrzeugtüre (700) angeordnet sind, und daß sich eine Funkwelle (706) über eine Antennengruppe ausbildet.
17. Türraumüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest drei Antennengruppen (802, 804, 806, 808, 810) den die Türfläche
im wesentlichen abdeckenden Volumenbereich (204) erfassen.
18. Türraumüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antennen (802, 804, 806, 808, 810) aus Mikrostreifenleitern,
Schlitzstrahlern, Yagi-Uda Antennen, flachen Leckwellenantennen oder
Bündelantennen gebildet sind.
19. Türraumüberwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sensor-Mittel (200, 201) aus zumindest zwei unterschiedlichen
ausgebildeten Antennen (200, 201, 408, 600, 602, 702, 704) gebildet sind.
20. Verwendung einer Türraumüberwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 19 in einem Kraftfahrzeug.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10117516A DE10117516A1 (de) | 2001-04-07 | 2001-04-07 | Türraumüberwachungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10117516A DE10117516A1 (de) | 2001-04-07 | 2001-04-07 | Türraumüberwachungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10117516A1 true DE10117516A1 (de) | 2002-10-17 |
Family
ID=7680847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10117516A Ceased DE10117516A1 (de) | 2001-04-07 | 2001-04-07 | Türraumüberwachungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10117516A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004071815A1 (de) * | 2003-02-17 | 2004-08-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von personen- und sachschäden durch kraftfahrzeugtüren |
WO2005044639A1 (de) * | 2003-10-21 | 2005-05-19 | Daimlerchrysler Ag | Türstoppsystem mit hinderniserkennung |
EP1562054A2 (de) * | 2004-02-03 | 2005-08-10 | Robert Bosch Gmbh | Fahrerassistenzvorrichtung |
DE202004014759U1 (de) * | 2004-09-20 | 2005-11-17 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Steuerungsvorrichtung |
DE102005004243A1 (de) * | 2005-01-29 | 2006-08-03 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | HF-Überwachung von mechanischen Verstellantrieben |
DE202005014446U1 (de) * | 2005-09-12 | 2007-02-01 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Sensorvorrichtung |
DE102005056579A1 (de) * | 2005-11-25 | 2007-06-06 | Bircher Reglomat Ag | Sensorelement zum Öffnen von Türen und Toren |
WO2007076854A1 (de) * | 2006-01-05 | 2007-07-12 | Igs Development Gmbh | Einrichtung zur erfassung von hindernissen |
WO2008043931A1 (fr) | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Renault S.A.S. | Procede et dispositif de commande d'un ouvrant motorise de vehicule automobile |
DE102007001178A1 (de) * | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Siemens Ag | Berührungsloser Einklemmschutz |
DE102008029223A1 (de) * | 2008-06-19 | 2009-12-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einer schwenkbaren, mit Leuchten versehenen Heckklappe |
DE102008059695A1 (de) | 2008-11-29 | 2010-06-02 | Daimler Ag | Erfassungseinrichtung |
US8442755B2 (en) | 2008-09-29 | 2013-05-14 | GM Global Technology Operations LLC | Systems and methods for preventing motor vehicle side doors from coming into contact with obstacles |
DE102004020426B4 (de) * | 2004-04-27 | 2015-03-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionsverhinderung einer Kraftfahrzeugtür |
DE102014016805A1 (de) * | 2014-11-08 | 2016-05-12 | Audi Ag | Radarsensor zur Verwendung an einem beweglichen Teil eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors |
US10443292B2 (en) | 2016-04-25 | 2019-10-15 | Magna Closures, Inc. | Non-contact obstacle detection system for motor vehicles |
-
2001
- 2001-04-07 DE DE10117516A patent/DE10117516A1/de not_active Ceased
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004071815A1 (de) * | 2003-02-17 | 2004-08-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von personen- und sachschäden durch kraftfahrzeugtüren |
US7528704B2 (en) | 2003-02-17 | 2009-05-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for preventing injuries and material damage caused by motor vehicle doors |
WO2005044639A1 (de) * | 2003-10-21 | 2005-05-19 | Daimlerchrysler Ag | Türstoppsystem mit hinderniserkennung |
DE10348917B4 (de) * | 2003-10-21 | 2015-02-12 | Daimler Ag | Türstoppsystem mit Hinderniserkennung |
EP1562054A3 (de) * | 2004-02-03 | 2006-10-04 | Robert Bosch Gmbh | Fahrerassistenzvorrichtung |
EP1562054A2 (de) * | 2004-02-03 | 2005-08-10 | Robert Bosch Gmbh | Fahrerassistenzvorrichtung |
DE102004020426B4 (de) * | 2004-04-27 | 2015-03-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionsverhinderung einer Kraftfahrzeugtür |
DE202004014759U1 (de) * | 2004-09-20 | 2005-11-17 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Steuerungsvorrichtung |
DE102005004243A1 (de) * | 2005-01-29 | 2006-08-03 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | HF-Überwachung von mechanischen Verstellantrieben |
DE202005014446U1 (de) * | 2005-09-12 | 2007-02-01 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Sensorvorrichtung |
DE102005056579A1 (de) * | 2005-11-25 | 2007-06-06 | Bircher Reglomat Ag | Sensorelement zum Öffnen von Türen und Toren |
WO2007076854A1 (de) * | 2006-01-05 | 2007-07-12 | Igs Development Gmbh | Einrichtung zur erfassung von hindernissen |
WO2008043931A1 (fr) | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Renault S.A.S. | Procede et dispositif de commande d'un ouvrant motorise de vehicule automobile |
DE102007001178A1 (de) * | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Siemens Ag | Berührungsloser Einklemmschutz |
DE102008029223A1 (de) * | 2008-06-19 | 2009-12-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einer schwenkbaren, mit Leuchten versehenen Heckklappe |
US8442755B2 (en) | 2008-09-29 | 2013-05-14 | GM Global Technology Operations LLC | Systems and methods for preventing motor vehicle side doors from coming into contact with obstacles |
DE102009042927B4 (de) * | 2008-09-29 | 2016-06-02 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Systeme und Verfahren, um zu verhindern, dass Kraftfahrzeug-Seitentüren mit Hindernissen in Kontakt gelangen |
DE102008059695A1 (de) | 2008-11-29 | 2010-06-02 | Daimler Ag | Erfassungseinrichtung |
DE102014016805A1 (de) * | 2014-11-08 | 2016-05-12 | Audi Ag | Radarsensor zur Verwendung an einem beweglichen Teil eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors |
US10443292B2 (en) | 2016-04-25 | 2019-10-15 | Magna Closures, Inc. | Non-contact obstacle detection system for motor vehicles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19648203C2 (de) | Mehrstrahliges Kraftfahrzeug-Radarsystem | |
DE10117516A1 (de) | Türraumüberwachungsvorrichtung | |
DE69615905T2 (de) | Kompaktes fahrzeuggestütztes System mit Mehrfachantennen zum rückwärtigen und seitlichen Erkennen von Hindernissen | |
EP1506432B1 (de) | Sensor zum aussenden und empfangen von elektromagnetischen signalen | |
EP1922562B1 (de) | Kraftfahrzeug-radarsystem mit horizontaler und vertikaler auflösung | |
DE19644164A1 (de) | Kraftfahrzeug-Radarsystem | |
EP3452847B1 (de) | Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei radarsensoren | |
WO2016087679A1 (de) | Radarsensor, radarsensor-system sowie verfahren zur bestimmung der position eines objekts mit horizontaler und vertikaler digitaler strahlformung zur vermessung von punkt- und flächenförmig reflektierenden objekten | |
DE102004059915A1 (de) | Radarsystem | |
DE102013102424A1 (de) | Polarimetrisches Radar zur Objektklassifikation sowie geeignetes Verfahren und Verwendung hierfür | |
EP3140882A1 (de) | Antennenvorrichtung für ein fahrzeug | |
DE10258367A1 (de) | Mehrzielfähiges Verfahren und mehrzielfähige Sensorvorrichtung für die Abstands- und Winkelortung von Zielobjekten im Nahbereich | |
DE102009042285B4 (de) | Schirmung von Radarsensorik | |
DE102019212553B4 (de) | Radarsensor, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors | |
WO2012034736A1 (de) | Radarsensor für kraftfahrzeuge, insbesondere lca-sensor | |
WO2011029643A1 (de) | Planare antenneneinrichtung für eine radarsensorvorrichtung | |
DE102005007917A1 (de) | Kraftfahrzeug-Radarsystem und Auswerteverfahren | |
DE2140082A1 (de) | Autonome Kollisionswarneinrichtung für Luftfahrzeuge | |
EP0162258B1 (de) | Radaranordnung | |
EP3161509B1 (de) | Radarsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug | |
WO2019081119A2 (de) | Radarsensor mit mehreren hauptstrahlrichtungen | |
WO2010112261A1 (de) | Mehrstrahlradarsensorvorrichtung und verfahren zum bestimmen eines abstandes | |
EP2616839B1 (de) | Radarsensor für kraftfahrzeuge, insbesondere rca-sensor | |
DE60125776T2 (de) | Einrichtung zur überwachung eines bereichs | |
DE2434924B2 (de) | Antennenanlage fuer ein primaer- und sekundaerradar mit reflektor, primaerstrahler und zwei hilfsstrahlern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20130123 |