Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10105200A1 - Verfahren und Vorrichtung zum paarweisen Biegen von Glasscheiben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum paarweisen Biegen von Glasscheiben

Info

Publication number
DE10105200A1
DE10105200A1 DE10105200A DE10105200A DE10105200A1 DE 10105200 A1 DE10105200 A1 DE 10105200A1 DE 10105200 A DE10105200 A DE 10105200A DE 10105200 A DE10105200 A DE 10105200A DE 10105200 A1 DE10105200 A1 DE 10105200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
pair
bending mold
mold
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10105200A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Balduin
Hubert Havenith
Michael Labrot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE10105200A priority Critical patent/DE10105200A1/de
Priority to PCT/FR2002/000455 priority patent/WO2002064519A1/fr
Priority to TR2003/01213T priority patent/TR200301213T2/xx
Priority to CZ20032065A priority patent/CZ297663B6/cs
Priority to US10/467,078 priority patent/US7302813B2/en
Priority to JP2002564457A priority patent/JP4554885B2/ja
Priority to ES02703662T priority patent/ES2267984T3/es
Priority to CNB028046552A priority patent/CN1309669C/zh
Priority to AT02703662T priority patent/ATE333441T1/de
Priority to MXPA03006683A priority patent/MXPA03006683A/es
Priority to PT02703662T priority patent/PT1358131E/pt
Priority to BRPI0207002-2A priority patent/BR0207002B1/pt
Priority to PL370211A priority patent/PL197613B1/pl
Priority to EP02703662A priority patent/EP1358131B1/de
Priority to DE60213201T priority patent/DE60213201T2/de
Priority to KR1020037010085A priority patent/KR100870518B1/ko
Publication of DE10105200A1 publication Critical patent/DE10105200A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • C03B23/0352Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet
    • C03B23/0357Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet by suction without blowing, e.g. with vacuum or by venturi effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0252Re-forming glass sheets by bending by gravity by gravity only, e.g. sagging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/20Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by gripping tongs or supporting frames
    • C03B35/202Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by gripping tongs or supporting frames by supporting frames

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum paarweisen Biegen von auf ihre Erweichungstemperatur erhitzten, aufeinander liegenden Glasscheiben wird DOLLAR A - das Glasscheibenpaar (2) zum Vorbiegen unter Schwerkraftwirkung auf einer Rahmenbiegeform (4) abgelegt, DOLLAR A - das vorgebogene Glasscheibenpaar (2) auf eine Saugbiegeform (5) mit konkaver Formfläche übergeben, wobei eine Anlage der Unterseite der unten liegenden Glasscheibe zumindest an den Umfangsrand der Formfläche hergestellt wird, DOLLAR A - durch Anlegen eines Unterdrucks während einer bestimmten Zeitspanne Luft aus dem Zwischenraum zwischen der Unterseite der unten liegenden Glasscheibe und der Saugbiegeform (5) abgesaugt und das Glasscheibenpaar (2) durch den Umgebungsdruck auf die konkave Formfläche der Saugbiegeform (5) gedrückt, DOLLAR A - nach Ende der Unterdruckbeaufschlagung das fertig geformte Glasscheibenpaar (2) von der Saugbiegeform (5) auf eine Transportvorrichtung (7) übergeben und abgekühlt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum paarweisen Biegen von Glasscheiben, bei dem das Glasscheibenpaar in horizontaler Lage auf einer Rahmenbiegeform durch Schwer­ kraftbiegen vorgebogen und anschließend mit Hilfe einer auf das vorgebogene Glasschei­ benpaar einwirkenden vollflächigen Biegeform nachgebogen wird. Sie bezieht sich auch auf eine insbesondere zum Ausführen dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung. Paarwei­ se gebogene Glasscheiben werden hauptsächlich, jedoch nicht ausschließlich, zu Fahr­ zeug-Windschutzscheiben aus Verbundglas weiter verarbeitet.
DE-C1-43 37 559 beschreibt ein einschlägiges Verfahren, bei dem die auf einer Rahmen­ biegeform vorgebogenen Glasscheibenpaare von unten an eine obere vollflächige Biege­ form angelegt werden. Letzter ist randseitig von einer Schürze umgeben, welche mit dem Außenrand der oberen Biegeform einen Ringspalt bildet. Nach dem Anlegen der erhitzten Glasscheiben an die obere Biegeform mittels der Rahmenbiegeform wird Luft durch be­ sagten Ringspalt mit hoher Strömungsgeschwindigkeit abgesaugt. Darauf legen sich die beiden Glasscheiben vollflächig an die obere Biegeform an. Sie erhalten gemeinsam ihre endgültige sphärische Gestalt. Die Luftströmung in den Ringspalt soll auch eventuelle Lufteinschlüsse zwischen den beiden Scheiben abströmen lassen.
Aus EP-A2-0 531 152 ist ein anderes einschlägiges Verfahren bekannt. Danach werden die Glasscheiben nach dem paarweisen Vorbiegen auf der Rahmenbiegeform von dieser abgehoben und gemeinsam auf eine untere Preßbiegeform überführt. Beim Nachbiegen werden die Glasscheiben ebenfalls durch mechanisches Pressen gegen eine obere Voll­ form in die endgültige Form gebogen. Ein solches Verfahren kann zu optischen Störungen auf den Flächen der Glasscheiben führen, weil die Preßkräfte notwendigerweise von der einen auf die andere Glasscheibe übertragen werden müssen.
Aus EP-B1-0 705 798 ist ein Verfahren zum Rahmenbiegen einer oder paarweise aufein­ ander liegender Glasscheiben durch Schwerkraft bekannt, bei dem die auf einen starren Vorbiegerahmen aufgelegte(n) Glasscheibe(n) sich durch Schwerkraftwirkung an das Profil dieses Biegerahmens anpassen. In einem folgenden zweiten Biegeschritt werden die zu biegenden Glasscheiben von dem außenliegenden Vorbiegerahmen auf einen beweglichen innen liegenden Endbiegerahmen übergeben, welcher rein mechanisch steuerbar ist.
Die bekannten Verfahren sind nicht frei von Nachteilen. Wird zum Nachbiegen als untere Biegeform nur eine Rahmenbiegeform verwendet, so läßt sich nicht verhindern, daß die Glasscheiben im Mittelfeld innerhalb des Randbereichs eine beim Schwerkraftbiegen in der Vorbiegephase erfolgte stärkere Durchbiegung beibehalten. Verwendet man zum Vermeiden dieses Nachteils als untere Preßbiegeform eine vollflächige Biegeform, dann kann es zu optischen Verzerrungen in den Glasscheiben kommen, die darauf beruhen, daß die erste Berührung im Bereich der stärksten Durchbiegung zu kleinflächigen Defor­ mationen führt, die auch beim weiteren Preßvorgang nicht vollständig beseitigt werden. Außerdem sind die bekannten, mit mechanischen Pressen arbeitenden gattungsgemäßen Verfahren in der Regel mit einem erheblichen konstruktiven Aufwand verbunden.
DE-A1-21 19 699 offenbart eine Saugbiegeform mit konkaver Formfläche. Unter Saug­ biegeform wird eine beispielsweise kastenförmige Vorrichtung verstanden, deren Form­ seite oder -fläche von einer vollflächigen Biegekontur gebildet ist. Diese - hier konkave- Formfläche ist zumeist in an sich bekannter Weise mit einer Vielzahl von Löchern verse­ hen. Innerhalb des Kastens befinden sich mit den Löchern kommunizierende Kanäle und Hohlräume. Diese sind über geeignete Absaug-Leitungen an einen Unterdruckerzeuger bzw. evakuierten Behälter anschließbar. Schaltbare Ventile in den Leitungen ermöglichen ein plötzliches Evakuieren besagter Kanäle und Hohlräume. In dessen Folge wird Luft durch die Löcher von der Außenseite der Saugbiegeform abgesaugt, wobei stellenweise sehr hohe Druckdifferenzen und Strömungsgeschwindigkeiten erreicht werden. Gemäß der vorerwähnten Druckschrift lässt man eine an einer oberen vollflächigen Saugbiege­ form vorgebogene Glasscheibe auf die untere konkave Saugbiegeform fallen. Zunächst kommen deren Ränder mit der unteren Form in Berührung. Die Glasscheibe sackt darauf einerseits unter Schwerkraftwirkung durch, wird andererseits aber auch von der Druckdif­ ferenz zwischen dem Umgebungsdruck und dem in der unteren Form aufgebauten Unter­ drucks gegen die Formfläche gepreßt.
EP-B1-0 530 211 beschreibt eine Vorrichtung zum Biegen von einzelnen Glasscheiben, welche eine konkav vollflächige untere (Saug-)Biegeform umfasst, auf welche auf Erwei­ chungstemperatur erhitzte Glasscheiben abgelegt werden. Sodann wird eine obere Rah­ menbiegeform mit komplementärer konvexer Oberfläche auf die Kante der Glasscheibe abgesenkt, um deren Ränder auf den Rand der unteren Biegeform zu drücken. Schließ­ lich wird die Luft zwischen der unteren Biegeform und der Glasscheibe durch impulsartige Unterdruckbeaufschlagung des Formkastens abgesaugt, wobei die Randbelastung durch die Rahmenbiegeform die Abdichtung nach außen sicherstellt. Die Glasscheibe wird in vollflächigen Kontakt mit der unteren Biegeform gebracht und erhält so ihre endgültige sphärisch gebogene Gestalt. In beiden letztgenannten Druckschriften ist nicht vom paar­ weisen Biegen von Glasscheiben die Rede.
Noch ein anderes bekanntes Verfahren (DE-C1-197 25 189) zum Biegen von Glasschei­ ben mit Übergabe von einzelnen Glasscheiben zwischen verschiedenen Vor- und Saug­ biegeformen und einer Transportvorrichtung bedient sich einer in Segmente aufgeteilten Rahmenbiegeform. Diese Segmente können auseinander bewegt werden, um eine voll­ flächig-konvexe (Saug-)Biegeform zum Aufnehmen der noch ungebogenen Glasscheibe von einem Förderer passieren zu lassen. Nachdem die Glasscheibe mit der Biegeform vom Förderer abgehoben wurde, werden die Segmente wieder zur geschlossenen Rahmenform zusammengefügt, die als untere Preßbiegeform die Ränder der Glasscheibe an die vollflächige Form preßt.
Ein Vorteil konkaver Saugbiegeformen ist, daß die Glasscheibe in der Scheibenfläche durch Ansaugen ohne mechanischen Formkontakt gebogen wird. Dadurch werden Form­ gewebeabdrücke auf der Glasoberfläche weitestgehend vermieden. Dieses wirkt sich positiv auf die optischen Eigenschaften (Transmission) aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiteres Verfahren zum paarweisen Biegen von Glasscheiben sowie eine zu dessen Durchführung geeignete Vorrichtung anzugeben.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Merkmale des Patentanspruchs 9 geben eine entsprechende Vorrichtung an. Die Merkmale der den unabhängigen Ansprüchen jeweils nachgeordneten Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen dieser Gegenstände an.
Zwischen zwei paarweise durch Schwerkraft auf einem Rahmen vorgebogenen Glas­ scheiben sind in der Regel allenfalls minimale Luftvolumina bei minimalen Randspalten eingeschlossen. Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt nun den Effekt, dass bei ra­ schem Abbau des Drucks auch nur zwischen der Unterseite der unten liegenden Glas­ scheibe und der Formfläche einer konkaven Saugbiegeform Luft allenfalls langsam zwischen die beiden Scheiben eindringen kann.
Überraschend reicht eine hinreichend schnell erzeugte Druckdifferenz zwischen besagter Unterseite und der Oberseite der an sich nur lose aufliegenden zweiten Glasscheibe aus, beide Glasscheiben gleichzeitig auf die Formfläche zu drücken. Natürlich unterstützt die Schwerkraft diese Bewegungsrichtung ohnehin. Jedenfalls ist keine mechanische Einwir­ kung auf die Fläche der oben liegenden Glasscheibe erforderlich.
Von Vorteil ist es dabei, wenn die Trennfläche beider Glasscheiben zuvor in an sich be­ kannter Weise mit einem Trennmittel belegt wurde. Damit werden jegliche gegenseitige Beschädigungen der beiden erweichten Scheibenflächen vermieden, die durch unver­ meidliche Relativbewegungen während des gemeinsamen Formvorgangs auftreten könn­ ten.
Die Glasscheiben erhalten mit diesem Verfahren eine mit den üblichen Preßbiegeverfah­ ren vergleichbare hohe Formgenauigkeit sowohl im Randbereich als auch im Mittelfeld. Zugleich werden optische Verzerrungen auf der gesamten Oberfläche praktisch vermie­ den. Bei Verwendung einer konkaven Vollform gemäß der Erfindung wird das Glas in Scheibenmitte gedehnt, während beim Biegen auf konvexen Formen ausgehend von der Scheibenmitte gebogen wird, was zu Stauchungen und Verwellungen am Rand der Glas­ scheiben führen kann.
Bei besonders hohen Verformungs-Anforderungen, insbesondere zum Herstellen kom­ plexer, sphärisch gebogener Scheibenformen und bei starker Vorbiegung, wird die An­ schmiegung der unteren Glasscheibenseite an den Umfangsrand der konkaven Saug­ biegeform allein durch Schwerkraftwirkung zum einen nicht ausreichen, um den Raum zwischen der unteren Glasscheibenseite und der Biegeformfläche nach außen abzudich­ ten. Des weiteren können unter diesen Randbedingungen Spalte zwischen den Rändern der beiden aufeinander liegenden Glasscheiben auftreten. In solche Spalte könnte Luft eindringen, wenn beim anschließenden Biegevorgang bzw. Hauptbiegeschritt nur die Fläche der unten liegenden Glasscheibe mit Unterdruck beaufschlagt wird.
Unter solchen schwierigeren Umständen kann es erforderlich werden, die Ränder der beiden Scheiben auf den Rand der konkaven Saugbiegeform in an sich bekannter Weise mechanisch anzudrücken. Damit wird einerseits der mit Unterdruck zu beaufschlagende Raum hinreichend gut nach außen abgedichtet. Andererseits werden die Ränder beider Scheiben zuverlässig aufeinander gedrückt, so dass während des Biegevorgangs keine Luft zwischen sie eindringen kann. Hierzu wird die Oberseite der oben liegenden Glas­ scheibe mit einer oberen Form in Kontakt gebracht, sei es durch Absenken der oberen Form auf die Glasoberfläche, sei es durch Anheben der unteren konkaven Form. Man wird als obere Form bevorzugt eine zum Rand der unteren Form komplementäre Rah­ menbiegeform verwenden, um die mechanische Einwirkung auf die Oberseite der Glas­ scheibe möglichst geringflächig zu halten. Unvermeidliche optische Störungen am Scheibenrand können unter dem auf Windschutzscheiben üblicherweise vorgesehenen opaken Farbrand verborgen werden.
Bevorzugt wird man die mechanische Abdichtung nur ganz kurzzeitig wirken lassen, wäh­ rend die Druckdifferenz zwischen der Formfläche und der Oberseite des Glasscheiben­ paares länger aufrecht erhalten wird, um die gewünschte (komplexe) Scheibenform ganz sicher zu erreichen. Auf diese Weise werden auch durch den mechanischen Kontakt ent­ stehende Oberflächenfehler auf der oben liegenden Glasscheibe weitestgehend reduziert.
Es wird aber auch in dieser Variante vollständig vermieden, die unten liegende Glasschei­ be mechanisch auf ihrer (Sicht-)Fläche durch die obere Glasscheibe hindurch zu belas­ ten.
Durch Versuche wurde bereits festgestellt, dass dieses Verfahren bei geringeren Tempe­ raturen als vergleichbare Verfahren durchführbar ist. Das führt zu den Vorteilen, dass auch beschichtete Glasscheiben gebogen werden können, ohne die hitzebeständigen Schichtsysteme an die Grenze ihrer Temperaturtoleranz bringen zu müssen. Bekanntlich werden derartige großflächige Glasscheiben vornehmlich mit Infrarotstrahlen reflektieren­ den, optisch jedoch hoch transparenten Schichtsystemen versehen, um die Wärmeein­ strahlung im Fahrzeuginnenraum bedeutend zu reduzieren. Zwar ertragen manche Schichtsysteme schon Temperaturen bis zu 650°C, jedoch mindert jegliche Reduzierung der maximal zu ertragenden Temperatur beim Biegen der beschichteten Glasscheiben das Risiko von Schäden an der Beschichtung.
Das Glasscheibenpaar kann von der Vorbiege-Rahmenform auf die vollflächige konkave Saugbiegeform grundsätzlich durch eine separate Transfervorrichtung übergeben werden. Man kann auch besagte Rahmenform selbst als Transportmittel benutzen, um die Glas­ scheiben auf der unteren Vollform abzulegen. Führt man die vollflächige Form etwas klei­ ner als die Glasscheibenflächen aus, dann kann man in einer Relativbewegung zwischen Rahmen- und Vollform die Übergabe direkt vornehmen. Dabei durchdringt die Vollform die Rahmenform, welche die Glasscheiben nur entlang ihrem äußersten Rand abstützt, und kommt mit der Unterseite der unten liegenden Glasscheibe in Kontakt. Deren Rand kragt geringfügig über den Umriss der Formfläche aus. Man kann die Vorbiege-Rahmenform auch hier in der bereits erwähnten Weise, ggf. in geeigneter Abwandlung, in Segmente aufteilen, um die Übergabe von der Vorbiegeform auf die Saugbiegeform zu optimieren.
Da die oben liegende Glasscheibe vollständig und flächig auf der unten liegenden Schei­ be liegt, kann sie grundsätzlich umlaufend oder entlang bestimmten Kanten etwas kleiner­ flächig zugeschnitten werden als die unten liegende Scheibe. Bei starken Biegungen hat das den Vorteil, dass diese stärker gebogene Innenscheibe auch nach dem Biegen nicht über den Rand der Außenscheibe auskragt, wie es bei exakt gleich groß geschnittenen Scheiben der Fall ist. Man hat dann einen vergleichsweise saubereren Randabschluß der fertigen Verbundglasscheibe.
Es ist zweckmäßig, zum Übergeben des fertig gebogenen Glasscheibenpaars von der konkaven Vollform zur Kühlstation eine der Scheibenform möglichst genau entsprechende Transportvorrichtung vorzusehen. Der Vorbiege-Rahmen eignet sich in der Regel nicht hierzu, weil die fertig gebogene Glasscheibenform erheblich von der nur vorgebogenen Form abweicht. In einer bevorzugten Ausführung ist auch diese Transportvorrichtung rahmenförmig ausgebildet und praktisch koaxial sowohl zu dem Vorbiege-Rahmen als auch zur konkaven Vollform angeordnet. Der erzielbare Platzgewinn - die gesamte Biege­ station wird hierdurch recht kompakt - kann allerdings bewegliche Teile an dem Vorbiege- Rahmen und/oder am Transportrahmen für die fertigen Scheiben erfordern. So kann ggf. auch die Transportvorrichtung wieder in der an sich bekannten Weise in Segmente auf­ teilen, um eine optimale Raumnutzung zu erreichen. Zum Durchführen des Biegeverfah­ rens im engeren Sinne sind allerdings diese Maßnahmen von nachrangiger Bedeutung.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen aus der zeich­ nerischen Darstellung verschiedener Stadien bzw. Phasen der Durchführung des Verfah­ rens bzw. der Biegeschritte in einer entsprechenden Vorrichtung und deren sich im fol­ genden anschließender eingehender Beschreibung hervor.
Es zeigen in vereinfachter Prinzipdarstellung
Fig. 1 den Vorbiegevorgang,
Fig. 2 die Übergabe des Scheibenpaars auf die konkave vollflächige Saugbiegeform,
Fig. 3 das Abdichten des Randes des Glasscheibenpaares mittels einer oberen Form,
Fig. 4 den Beginn der Unterdruckbeaufschlagung,
Fig. 5 das Entfernen der oberen Form, bei gleichzeitig anhaltender Unterdruckbeauf­ schlagung durch die Saugbiegeform,
Fig. 6 die Übergabe des fertig gebogenen Glasscheibenpaares auf eine Transport­ vorrichtung.
Fig. 1 zeigt innerhalb einer nur angedeuteten Biegestation 1 ein Glasscheibenpaar 2, das auf einer rahmenförmigen Vorbiegeform 3 abgelegt wurde. Generell kann diese Vorbiege­ form bereits zum Transport der aufgelegten Glasscheiben während des Aufheizens der Glasscheiben auf ihre Erweichungstemperatur in einem nicht gezeigten Ofen verwendet werden, der Bestandteil der Vorrichtung sein kann. Die Übergabe ist aber auch ander­ weitig mit anderen, an sich bekannten Mitteln möglich. Die paarweise Biegebehandlung der beiden Glasscheiben beginnt jedenfalls mit dem gemeinsamen Vorbiegeschritt, der unter Schwerkraftwirkung auf der Vorbiegeform 3 ausgeführt wird. Diese Vorbiegung ist in der in Fig. 1 gezeigten Phase bereits eingetreten.
Oberhalb der Vorbiegeform 3 befindet sich eine konvexe Oberform 4, welche ebenfalls als Rahmenform ausgeführt ist. Der Umriss ihrer Formfläche ist etwas kleiner als der Umriss der von der Vorbiegeform aufgespannte Umriss. Die Funktion der Oberform 4 wird später noch erläutert. Unter bestimmten Bedingungen, auf die ebenfalls noch eingegangen wird, kommt die Oberform 4 bei dem hier beschriebenen Verfahren allerdings nicht zwingend zum Einsatz.
Unterhalb der Vorbiegeform 3 befindet sich eine konkave Saugbiegeform 5 mit einem Ab­ saugkanal 6. Die Formkontur der Oberform 4 ist komplementär zur Formfläche der Saug­ biegeform 5. Letztere ist in der hier gezeigten Ausführung durch einen nicht gezeigten An­ trieb in Schwerkraftrichtung höhenbeweglich. Ihr Umfang ist so gestaltet, dass sie beim Anheben mit knappem allseitigem Freigang durch den von der Vorbiegeform umschriebe­ nen Raum hindurch geführt werden und das Glasscheibenpaar 2 auf ihre Formfläche übernehmen kann. Die Formfläche der Saugbiegeform 5 kann geringfügig gegenüber dem Außenrand der Glasscheiben zurückspringen.
Natürlich ließe sich der Übergabe-Vorgang an sich auch umgekehrt darstellen, indem die Vorbiegeform 3 zur Saugbiegeform 5 hin bzw. über diese so abgesenkt wird, dass die Saugbiegeform 5 in sie eintaucht. Ggf. werden Segmente einer aufgeteilten Vorbiegeform bei diesem Übergabe-Vorgang auseinander bewegt.
Es versteht sich, dass sämtliche Formflächen, die mit dem Glas in Berührung kommen, in der üblichen Weise mit einem hitzebeständigen Gewebe oder Gewirk bekleidet sind, wel­ ches das Beschädigungsrisiko durch den mechanischen Kontakt weiter mindert.
Der Übergang vom Vorbiege- zum Hauptbiegeschritt des Biegevorgangs ist in Fig. 2 ge­ zeigt. Der Rand der unten liegenden Scheibe liegt bereits auf dem Umfangsrand der an­ gehobenen Saugbiegeform 5, kragt aber um ein geringes Mass über den Umriss der Saugbiegeform 5 aus. Die obere Scheibe des vorgebogenen Glasscheibenpaars 2 hat bisher keinerlei direkten Kontakt mit den Biegeformen.
Mitunter sind große Biegeradien bzw. kleine Tangentenwinkel (das sind die Winkel zwi­ schen der ursprünglichen Ebene der unverformten Flachglasscheibe und den Tangenten an die jeweiligen Randbereiche der fertig gebogenen Glasscheibe) im Randbereich der Glasscheiben zu erzeugen. Dann kann allein schon die Schwerkraftwirkung beim Aufle­ gen der nur leicht vorgebogenen Glasscheiben auf die Saugbiegeform eine gute An­ schmiegung des Scheibenrands an den Umfangsrand der Biegeformfläche herbeiführen. In der Folge ist der zwischen der Unterseite der unteren Glasscheibe und der Biegeform­ fläche frei bleibende Raum schon jetzt nach außen hin praktisch abgedichtet. Auch zwi­ schen den Rändern der beiden Glasscheiben bilden sich in solchen Fällen allenfalls ver­ nachlässigbare Luftspalte. Man kann jetzt schon den Unterdruck an die Saugbiegeform anlegen, um die beiden Glasscheiben des Glasscheibenpaars 2 gleichzeitig gegen die Biegeformfläche zu drücken. Eine Benutzung der Oberform 4 wäre nicht notwendig.
Diese kommt jedoch - wie in Fig. 3 als weitere Phase gezeigt - dann zum Einsatz, wenn in Folge einer komplexen Biegeform der fertigen Glasscheiben (enge Radien bzw. große Tangentenwinkel am Rand) eine Anschmiegung der unteren Glasscheibenfläche an den Umfangsrand der Saugbiegeform 5 allein durch Schwerkraft beim Übergabevorgang nicht erreichbar ist. Hier wird wiederum die Saugbiegeform 5 so weit angehoben, bis die kom­ plementäre Formfläche der Oberform 4 mit der Oberseite der oben liegenden Glasscheibe in Kontakt kommt. Selbstverständlich könnte man gleichwertig auch die Oberform 4 auf die Saugbiegeform 5 absenken. In beiden Fällen wird das Glasscheibenpaar 2 randseitig auf die Formfläche der Saugbiegeform gepresst.
Ist auf diese Weise die Randabdichtung zwischen der Unterseite der unten liegenden Glasscheibe und dem Umfangsrand der Biegeformfläche einerseits sowie zwischen den Rändern beider Glasscheiben andererseits sicher gestellt, so wird gemäß Fig. 4 die Ver­ bindung zwischen dem nicht gezeigten Unterdruckerzeuger und der Saugbiegeform 5 ge­ schaltet. Die nun einsetzende Absaug-Luftströmung ist durch einen abwärts weisenden Pfeil in dem Absaugkanal 6 der Saugbiegeform 5 angedeutet. Der oberhalb des Glas­ scheibenpaars 2 vorliegende Umgebungsdruck bzw. die über das Glasscheibenpaar 2 aufgebaute Druckdifferenz drückt nunmehr beide Glasscheiben gleichzeitig gegen die Biegeformfläche. Diese erhalten gleichzeitig eine hochgradig komplementäre endgültige Raumform. Eventuelle Spuren der mechanischen Einwirkung der Oberform 4 auf die Oberseite der oben liegenden Glasscheibe bleiben lokal eng auf deren äußeren Randbereich begrenzt.
Nach einer kurzen vorgegebenen Zeit wird der Kontakt der Oberseite der oben liegenden Glasscheibe mit der Oberform 4 wieder aufgehoben, wie in Fig. 5 gezeigt. Die Saugbiege­ form 5 wird bei fortwährender Unterdruckbeaufschlagung wieder abgesenkt (bzw. ggf. die Oberform 4 wieder abgehoben). Dennoch bleibt immer noch für eine abhängig von der Komplexität der fertigen Biegekontur des Glasscheibenpaars 2 definierte Zeitspanne die Druckdifferenz über das Glasscheibenpaar 2 erhalten (abwärts weisender Pfeil im Ab­ saugkanal 6). Damit wird sicher gestellt, dass auch nach dem Entfernen der Oberform noch ein vollflächiger Kontakt zwischen der Unterseite der unten liegenden Glasscheibe und der konkaven Biegeformfläche der Saugbiegeform 5 hergestellt werden kann.
Beim vorstehend schon erwähnten Verzicht auf die Benutzung der Oberform 4 während des Hauptbiegeschritts kann unmittelbar von der in Fig. 2 gezeigten Übergabe-Phase auf die in Fig. 5 gezeigte Phase einer zeitlich begrenzten Unterdruckbeaufschlagung des frei aufliegenden Glasscheibenpaars übergegangen werden. Die Schritte in Fig. 3 und 4 könnten dann entfallen.
Als letzte Phase des eigentlichen Biegeverfahrens wird die Unterdruckbeaufschlagung nach der hierfür vorgesehenen Zeitspanne aufgehoben. Das Glasscheibenpaar 2 liegt nun fertig gebogen zunächst frei in flächiger Berührung auf der Saugbiegeform 5. Es kann von dieser, wie hier in Fig. 6 dargestellt, auf eine Transportvorrichtung 7 übergeben wer­ den, die hier an die Stelle der zuvor benutzten Vorbiegeform 3 getreten ist. Die Trans­ portvorrichtung 7 ist in an sich bekannter Weise wieder als Rahmenform ausgeführt. Ihre Oberfläche bildet im optimalen Fall eine stetige Fortsetzung der Biegeformfläche der Saugbiegeform 5. Die von ihr umschriebene freie Fläche ist also wiederum mindestens so groß wie die Saugbiegeform. Beim Übergeben des fertig gebogenen, jedoch noch heißen Glasscheibenpaars 2 - hier durch Absenken der Saugbiegeform 5 durch die Transportvor­ richtung hindurch bewirkt - wird so einer weiteren unbeabsichtigten Randverformung vor­ gebeugt. Auf der Transportvorrichtung 7 liegend wird nun das Glasscheibenpaar 2 einer nicht dargestellten Kühlstation zugeführt, wie durch einen nach rechts weisenden Pfeil angedeutet ist.

Claims (12)

1. Verfahren zum paarweisen Biegen von auf ihre Erweichungstemperatur erhitzten, aufeinander liegenden Glasscheiben mit folgenden Merkmalen:
  • - das Glasscheibenpaar (2) wird auf eine Rahmenbiegeform (3) abgelegt und unter Schwerkraftwirkung vorgebogen,
  • - das vorgebogene Glasscheibenpaar (2) wird auf eine Saugbiegeform (5) mit konkaver Formfläche übergeben, wobei eine Anlage der Unterseite der unten lie­ genden Glasscheibe zumindest an den Umfangsrand der Formfläche hergestellt wird,
  • - durch Anlegen eines Unterdrucks während einer bestimmten Zeitspanne wird Luft aus dem Zwischenraum zwischen der Unterseite der unten liegenden Glas­ scheibe und der Saugbiegeform (5) abgesaugt und das Glasscheibenpaar (2) durch den Umgebungsdruck auf die konkave Formfläche der Saugbiegeform (5) gedrückt,
  • - nach Ende der Unterdruckbeaufschlagung wird das fertig geformte Glas­ scheibenpaar (2) von der Saugbiegeform (5) auf eine Transportvorrichtung (7) übergeben und abgekühlt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des auf die Saugbiegeform (5) übergebenen Glasscheibenpaars (2) vor Beginn der Unterdruckbeaufschlagung mittels einer zur Saugbiegeform komplementären Oberform (4), insbesondere mittels einer rahmenförmigen Oberform, wenigstens vorübergehend an den Rand der unteren konkaven Saugbiegeform (5) angedrückt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Ende der Unterdruckbeaufschlagung der Kontakt zwischen der Oberseite der oberen Glasscheibe und der Oberform aufgehoben und die Unterdruckbeaufschlagung für eine bestimmte Zeit beibehalten wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass das Glasscheibenpaar (2) direkt von der Rahmenbiegeform (3) auf die konkave Saugbiegeform (5) übergeben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die einen größeren Umfang als die Saugbiegeform aufweisende Rahmenbiegeform zu der Saugbiegeform abgesenkt wird, wobei die Unterseite der unten liegenden Glasscheibe in Kontakt mit der Saugbiegeform gebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Saugbiegeform von unten nach oben durch die mit größerem Umfang ausgeführte Rahmenbiegeform geführt und in Kontakt mit der Unterseite der unten liegenden Glasscheibe gebracht wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass als Transportmittel nach dem Biegen des Glasscheibenpaars eine Rah­ menform mit einer sich bündig an die Formfläche der unteren Saugbiegeform an­ schließenden Kontur verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass das fertig gebogene Glasscheibenpaar (2) direkt von der Saugbiegeform (5) auf die Transportvorrichtung übergeben wird.
9. Vorrichtung zum paarweisen Biegen von aufeinanderliegenden, auf ihre Er­ weichungstemperatur erhitzten Glasscheiben, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, welche Vorrich­ tung umfasst
eine rahmenförmige Vorbiegeform (3) zum Aufnehmen des Glasscheiben­ paars (2),
einen Ofen zum Erhitzen der Glasscheiben,
eine Saugbiegeform (5) mit konkaver Formfläche, auf welche das vorgebo­ gene Glasscheibenpaar (2) übergeben und aufgelegt wird,
Mittel zum Erzeugen eines zeitlich begrenzten Unterdrucks zwischen der konkaven Formfläche und der Unterseite der unten liegenden Glasscheibe, wodurch eine Druckdifferenz über das vorgebogene Glasscheibenpaar (2) aufgebaut und dieses gegen die Formfläche gedrückt wird,
eine Transportvorrichtung (7) zum Überführen des auf sie von der Saugbiegeform (5) übergebenen fertig gebogenen Glasscheibenpaars (2) in eine Kühlstation.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, welche ferner eine zu der Formfläche der Saugbiegeform (5) komplementäre Oberform (4) umfasst, welche vor der Unter­ druckbeaufschlagung der Saugbiegeform (5) zumindest mit dem Rand der oben liegenden Glasscheibe des Glasscheibenpaars (2) in Kontakt bringbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, deren Vorbiegeform die Saugbiege­ form bei der Übergabe des Glasscheibenpaars rahmenförmig umfasst, wobei die Fläche der Saugbiegeform geringfügig gegenüber der Fläche der unten liegenden Glasscheibe zurückspringt.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 9 bis 11 mit einer in Segmente aufgeteilten Vorbiegeform, deren Segmente nach der Übergabe des Glasscheibenpaars (2) auf die Saugbiegeform (5) auseinander bewegbar sind.
DE10105200A 2001-02-06 2001-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum paarweisen Biegen von Glasscheiben Withdrawn DE10105200A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105200A DE10105200A1 (de) 2001-02-06 2001-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum paarweisen Biegen von Glasscheiben
PCT/FR2002/000455 WO2002064519A1 (fr) 2001-02-06 2002-02-06 Procede et dispositif pour cintrer des vitres par paires
TR2003/01213T TR200301213T2 (tr) 2001-02-06 2002-02-06 Cam panel çiftlerinin bükülmesi için yöntem ve gereç
CZ20032065A CZ297663B6 (cs) 2001-02-06 2002-02-06 Zpusob a zarízení pro ohýbání sklenených tabulí po dvojicích
US10/467,078 US7302813B2 (en) 2001-02-06 2002-02-06 Method and device for bending glass panes in pairs
JP2002564457A JP4554885B2 (ja) 2001-02-06 2002-02-06 対のガラス板を曲げる方法及び装置
ES02703662T ES2267984T3 (es) 2001-02-06 2002-02-06 Procedimiento y dispositivo para curvar vidrios por pares.
CNB028046552A CN1309669C (zh) 2001-02-06 2002-02-06 用于弯曲成对窗玻璃的方法和装置
AT02703662T ATE333441T1 (de) 2001-02-06 2002-02-06 Verfahren und vorrichtung zum paarweisen biegen von zwei glasscheiben
MXPA03006683A MXPA03006683A (es) 2001-02-06 2002-02-06 Metodo y dispositivo para curvar cristales por pares.
PT02703662T PT1358131E (pt) 2001-02-06 2002-02-06 Processo e dispositivo para arquear vidros aos pares
BRPI0207002-2A BR0207002B1 (pt) 2001-02-06 2002-02-06 processo e dispositivo para arquear por pares vidraças colocadas uma sobre a outra.
PL370211A PL197613B1 (pl) 2001-02-06 2002-02-06 Sposób i urządzenie do gięcia szyb parami
EP02703662A EP1358131B1 (de) 2001-02-06 2002-02-06 Verfahren und vorrichtung zum paarweisen biegen von zwei glasscheiben
DE60213201T DE60213201T2 (de) 2001-02-06 2002-02-06 Verfahren und vorrichtung zum paarweisen biegen von glasscheiben
KR1020037010085A KR100870518B1 (ko) 2001-02-06 2002-02-06 창유리를 쌍으로 구부리는 방법 및 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105200A DE10105200A1 (de) 2001-02-06 2001-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum paarweisen Biegen von Glasscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10105200A1 true DE10105200A1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7672944

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10105200A Withdrawn DE10105200A1 (de) 2001-02-06 2001-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum paarweisen Biegen von Glasscheiben
DE60213201T Expired - Lifetime DE60213201T2 (de) 2001-02-06 2002-02-06 Verfahren und vorrichtung zum paarweisen biegen von glasscheiben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213201T Expired - Lifetime DE60213201T2 (de) 2001-02-06 2002-02-06 Verfahren und vorrichtung zum paarweisen biegen von glasscheiben

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7302813B2 (de)
EP (1) EP1358131B1 (de)
JP (1) JP4554885B2 (de)
KR (1) KR100870518B1 (de)
CN (1) CN1309669C (de)
AT (1) ATE333441T1 (de)
BR (1) BR0207002B1 (de)
CZ (1) CZ297663B6 (de)
DE (2) DE10105200A1 (de)
ES (1) ES2267984T3 (de)
MX (1) MXPA03006683A (de)
PL (1) PL197613B1 (de)
PT (1) PT1358131E (de)
TR (1) TR200301213T2 (de)
WO (1) WO2002064519A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314266B3 (de) * 2003-03-29 2004-06-09 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
WO2004087591A2 (fr) * 2003-03-29 2004-10-14 Saint-Gobain Glass France Procede et dispositif de cintrage de vitres
US10562803B2 (en) 2014-10-28 2020-02-18 Saint-Gobain Glass France Tool for a glass-bending process
US10577271B2 (en) 2015-09-08 2020-03-03 Saint-Gobain Glass France Overpressure-assisted gravity bending method and device suitable therefor
US10597320B2 (en) 2014-10-28 2020-03-24 Saint-Gobain Glass France Bending tool for glass panes
US11104598B2 (en) 2015-11-25 2021-08-31 Saint-Gobain Glass France Overpressure-assisted gravity bending method and device suitable therefor
US11247931B2 (en) 2016-01-28 2022-02-15 Saint-Gobain Glass France Positive pressure-supported glass bending method and device suitable therefor
US11261120B2 (en) 2015-08-18 2022-03-01 Saint-Gobain Glass France Glass-bending device and glass-bending method using a fan

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105200A1 (de) 2001-02-06 2002-08-14 Saint Gobain Verfahren und Vorrichtung zum paarweisen Biegen von Glasscheiben
JP4811774B2 (ja) * 2001-04-10 2011-11-09 旭硝子株式会社 ガラス板曲げ成形装置および成形方法
DE10257972B3 (de) * 2002-12-12 2004-06-17 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Kantendruckspannungen in Glasscheiben
FR2852951B1 (fr) * 2003-03-26 2007-02-16 Saint Gobain Procede de bombage de feuilles de verre par pressage et aspiration
FR2855168B1 (fr) * 2003-05-19 2007-03-30 Saint Gobain Bombage de vitrages par gravite sur une multiplicite de supports
BE1015700A3 (fr) * 2003-10-03 2005-07-05 Glaverbel Bombage de vitrage feuillete.
CN101379435A (zh) 2004-06-03 2009-03-04 得克萨斯州大学系统董事会 用于改进显微蚀刻的对齐和覆盖的系统和方法
JP4807515B2 (ja) * 2004-06-29 2011-11-02 旭硝子株式会社 合わせガラスの製造方法及び製造装置
FR2880343B1 (fr) 2004-12-31 2007-06-22 Saint Gobain Procede de bombage de feuilles de verre par aspiration
DE102006024484B3 (de) * 2006-05-26 2007-07-19 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
FR2942793B1 (fr) * 2009-03-05 2012-03-23 Saint Gobain Formage d'un vitrage comprenant une ouverture
FR2945985B1 (fr) 2009-05-27 2011-05-20 Saint Gobain Vitrage a faible niveau de double image.
US8281619B2 (en) * 2009-05-29 2012-10-09 Corning Incorporated Stack progressive pressing for making shaped articles
FR2963933B1 (fr) 2010-08-20 2012-08-17 Saint Gobain Miroir bombe par pressage
FR2966147B1 (fr) 2010-10-15 2016-05-27 Saint Gobain Support de trempe thermique
EP2463247A1 (de) 2010-12-13 2012-06-13 Saint-Gobain Glass France Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Scheiben
EP2463248A1 (de) 2010-12-13 2012-06-13 Saint-Gobain Glass France Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Scheiben
WO2012080194A1 (de) 2010-12-13 2012-06-21 Saint-Gobain Glass France Gebogene scheibe
CN103030262A (zh) * 2011-09-30 2013-04-10 富泰华工业(深圳)有限公司 曲面玻璃板的成型方法与其采用的成型设备
FR2981295B1 (fr) 2011-10-14 2020-02-21 Saint-Gobain Glass France Fabrication d'un vitrage feuillete
FR2996803B1 (fr) 2012-10-12 2014-11-21 Saint Gobain Fabrication d'un vitrage feuillete muni d'un conducteur electrique
ITTO20130687A1 (it) * 2013-08-12 2015-02-13 Istituto Naz Di Astrofisica Processo per la produzione di un elemento ottico mediante formatura a caldo di una lastra di vetro
FR3012072B1 (fr) 2013-10-23 2021-01-01 Saint Gobain Verre feuillete mince pour pare-brise
FR3017865A1 (fr) * 2014-02-27 2015-08-28 Saint Gobain Bombage par gravite sur double-support
FR3034414B1 (fr) 2015-04-03 2021-12-10 Saint Gobain Dispositif de bombage de feuilles de verre
CN104891790B (zh) * 2015-04-13 2017-07-18 东南大学 一种对称集中力与均布荷载耦合热弯成型装置及其应用
CN107840563A (zh) * 2016-09-21 2018-03-27 阳程科技股份有限公司 三维玻璃成型装置及其成型方法
BR112019000952A2 (pt) 2016-11-24 2019-06-11 Saint Gobain método para produzir um painel de vidro compósito curvo com um painel de vidro fino
HUE052323T2 (hu) 2017-02-20 2021-04-28 Saint Gobain Edzõkeret üvegtáblák termikus edzésére
MA47901B1 (fr) 2017-03-22 2021-06-30 Saint Gobain Dispositif et procédé de réception, de formage et de pose d'une vitre mince
RU2721783C1 (ru) * 2017-04-10 2020-05-22 Сэн-Гобэн Гласс Франс Форма для гравитационной гибки с изогнутой опорной поверхностью для гибки стеклянных листов
CN109215481B (zh) * 2017-07-08 2021-09-10 汉宸国际工程设计集团有限公司 一种建筑设计用立体模型制作模具
JP7196855B2 (ja) 2017-11-10 2022-12-27 Agc株式会社 屈曲基材の製造方法及び屈曲基材の成形型
CN109896730B (zh) * 2017-12-07 2021-12-24 蓝思科技(长沙)有限公司 一种玻璃热弯成型方法及装置
CN108395081B (zh) * 2018-03-28 2019-06-14 东莞市银泰玻璃有限公司 一种玻璃自动化弯曲装置
FR3084355B1 (fr) 2018-07-27 2023-05-19 Saint Gobain Substrat emaille, dispositif vitre lumineux automobile avec un tel substrat et sa fabrication.
FR3084353B1 (fr) 2018-07-27 2023-03-24 Saint Gobain Substrat emaille, dispositif vitre lumineux avec un tel substrat et sa fabrication.
KR102639878B1 (ko) * 2019-01-04 2024-02-26 삼성디스플레이 주식회사 진공열 성형장치 및 이를 이용한 표시장치의 제조방법
CN109987827B (zh) * 2019-05-15 2024-03-19 福耀集团(上海)汽车玻璃有限公司 一种成型装置
CN112351960A (zh) 2019-05-28 2021-02-09 法国圣戈班玻璃厂 通过激光器辅助的玻璃弯曲装置和方法
CN113557217A (zh) 2020-02-19 2021-10-26 法国圣戈班玻璃厂 用于压弯玻璃片材的装置和方法
WO2021204496A1 (de) 2020-04-06 2021-10-14 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung einer keramischen biegeform für glasscheiben
CN113784937A (zh) 2020-04-06 2021-12-10 法国圣戈班玻璃厂 用于制造用于玻璃片材的陶瓷的弯曲模具的方法
WO2021223985A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Saint-Gobain Glass France Verfahren zum biegen einer glasscheibe mit einem maskierungsbereich und einem durchsichtsbereich
DE202021004140U1 (de) 2020-09-28 2022-10-18 Saint-Gobain Glass France Vorrichtung zum Biegen von flachen Glasscheiben
CN113603343A (zh) * 2021-06-30 2021-11-05 华勤技术股份有限公司 工件热弯装置
FR3132521A1 (fr) 2022-02-08 2023-08-11 Saint-Gobain Glass France Substrat émaillé illuminable et sa fabrication
FR3132520A1 (fr) 2022-02-08 2023-08-11 Saint-Gobain Glass France Substrat émaillé illuminable et sa fabrication
WO2024037927A1 (de) 2022-08-15 2024-02-22 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung einer windschutzscheibe mit verbessertem aufprallschutz und ebensolche windschutzscheibe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119699A1 (de) * 1970-04-23 1971-11-04 Saint Gobain Verfahren zum Wölben von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US4894080A (en) * 1988-09-26 1990-01-16 Ppg Industries, Inc. In-lehr glass sheet press bending using pressurized gas
EP0531152A2 (de) * 1991-09-04 1993-03-10 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
EP0530211B1 (de) * 1990-05-22 1996-06-05 Glasstech, Inc. Vakuumbiegen von erhitzten glasscheiben
EP0705798B1 (de) * 1994-10-04 2000-03-08 Saint-Gobain Vitrage Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2377849A (en) * 1942-08-29 1945-06-12 Libbey Owens Ford Glass Co Process for bending glass
US2550252A (en) * 1942-12-07 1951-04-24 Libbey Owens Ford Glass Co Glass bending mold
BE505637A (de) * 1950-09-13
ES475788A1 (es) * 1977-12-30 1979-04-16 Bfg Glassgroup Procedimiento para impartir una curvatura permanente a una hoja de vidrio.
US4233050A (en) * 1979-03-09 1980-11-11 Ppg Industries, Inc. Shaping glass sheets by gravity sag bending followed by blow forming
JPS593939B2 (ja) * 1981-02-26 1984-01-26 旭硝子株式会社 ガラス板曲げ強化装置のガラス板支承枠型リング
US4711653A (en) * 1986-12-29 1987-12-08 Ppg Industries, Inc. Innovative press bending of thermoplastic sheets
DE3715151A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-17 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren und vorrichtungen zum biegen von glasscheiben
US5003694A (en) * 1987-10-30 1991-04-02 Warner-Lambert Company Flexible razor head
FR2624850B1 (fr) * 1987-12-22 1990-04-27 Saint Gobain Vitrage Procede et dispositif pour le refroidissement de feuilles de verre bombees
EP0351739B1 (de) * 1988-07-18 1994-12-14 Asahi Glass Company Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben für laminiertes Glas
JPH0297432A (ja) * 1988-10-04 1990-04-10 Nippon Sheet Glass Co Ltd 板ガラスの成形方法
JPH0629148B2 (ja) 1989-05-31 1994-04-20 セントラル硝子株式会社 ガラス板の熱処理方法
FR2659957B1 (fr) 1990-03-20 1993-07-16 Saint Gobain Vitrage Int Procede et dispositif pour le bombage de feuilles de verre.
US5004491A (en) * 1990-05-22 1991-04-02 Glasstech, Inc. Glass sheet forming method and apparatus utilizing lower full surface vacuum mold and upper ring mold
DE4201275C1 (de) * 1992-01-18 1993-08-19 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
FR2707283B1 (fr) * 1993-07-09 1995-09-22 Saint Gobain Vitrage Int Procédé et dispositif de formage de plaques de verre et application de ce procédé à l'obtention de vitrages de formes complexes.
DE4337559C1 (de) 1993-11-04 1995-03-23 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zum paarweisen Biegen von Glasscheiben
CA2141830C (en) * 1994-02-14 1999-06-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Method and apparatus of bending glass sheets
DE4412748A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Flachglas Ag Transfervorrichtung für gebogene Glasscheiben
FI96845C (fi) * 1994-10-25 1996-09-10 Risto Nikander Menetelmä ja laitteisto lasilevyn taivutuskarkaisussa
DE19643935C2 (de) * 1996-10-31 1998-10-08 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verfahren und Vorrichtung zum schrittweisen Biegen von Glasscheiben
EP0970023A1 (de) 1997-03-04 2000-01-12 Glassrobots Oy Verfahren und vorrichtung zum regeln des biegens von glas in einer glasbiegeofen
DE19725189C1 (de) * 1997-06-14 1998-11-26 Sekurit Saint Gobain Deutsch Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE10105200A1 (de) 2001-02-06 2002-08-14 Saint Gobain Verfahren und Vorrichtung zum paarweisen Biegen von Glasscheiben
DE10257972B3 (de) * 2002-12-12 2004-06-17 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Kantendruckspannungen in Glasscheiben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119699A1 (de) * 1970-04-23 1971-11-04 Saint Gobain Verfahren zum Wölben von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US4894080A (en) * 1988-09-26 1990-01-16 Ppg Industries, Inc. In-lehr glass sheet press bending using pressurized gas
EP0530211B1 (de) * 1990-05-22 1996-06-05 Glasstech, Inc. Vakuumbiegen von erhitzten glasscheiben
EP0531152A2 (de) * 1991-09-04 1993-03-10 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
EP0705798B1 (de) * 1994-10-04 2000-03-08 Saint-Gobain Vitrage Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8146387B2 (en) 2003-03-29 2012-04-03 Saint-Gobain Glass France Method and device for crowning glass sheets
CN100383066C (zh) * 2003-03-29 2008-04-23 法国圣戈班玻璃厂 弯曲窗玻璃的方法和装置
WO2004087591A2 (fr) * 2003-03-29 2004-10-14 Saint-Gobain Glass France Procede et dispositif de cintrage de vitres
WO2004087589A3 (fr) * 2003-03-29 2004-11-18 Saint Gobain Procede et dispositif de bombage de vitres
DE10314266B3 (de) * 2003-03-29 2004-06-09 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
CN100352780C (zh) * 2003-03-29 2007-12-05 法国圣戈班玻璃厂 弯曲窗玻璃的方法和装置
WO2004087589A2 (fr) * 2003-03-29 2004-10-14 Saint-Gobain Glass France Procede et dispositif de bombage de vitres
JP4806629B2 (ja) * 2003-03-29 2011-11-02 サン−ゴバン グラス フランス ガラスシートを曲げる方法および装置
WO2004087591A3 (fr) * 2003-03-29 2004-11-25 Saint Gobain Procede et dispositif de cintrage de vitres
US10562803B2 (en) 2014-10-28 2020-02-18 Saint-Gobain Glass France Tool for a glass-bending process
US10597320B2 (en) 2014-10-28 2020-03-24 Saint-Gobain Glass France Bending tool for glass panes
US10870600B2 (en) 2014-10-28 2020-12-22 Saint-Gobain Glass France Bending tool for glass panes
US11261120B2 (en) 2015-08-18 2022-03-01 Saint-Gobain Glass France Glass-bending device and glass-bending method using a fan
US10577271B2 (en) 2015-09-08 2020-03-03 Saint-Gobain Glass France Overpressure-assisted gravity bending method and device suitable therefor
US11104598B2 (en) 2015-11-25 2021-08-31 Saint-Gobain Glass France Overpressure-assisted gravity bending method and device suitable therefor
US11247931B2 (en) 2016-01-28 2022-02-15 Saint-Gobain Glass France Positive pressure-supported glass bending method and device suitable therefor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002064519A8 (fr) 2004-05-21
CZ20032065A3 (cs) 2004-09-15
EP1358131A2 (de) 2003-11-05
CZ297663B6 (cs) 2007-02-28
US7302813B2 (en) 2007-12-04
WO2002064519A1 (fr) 2002-08-22
ES2267984T3 (es) 2007-03-16
PT1358131E (pt) 2006-12-29
CN1309669C (zh) 2007-04-11
ATE333441T1 (de) 2006-08-15
BR0207002B1 (pt) 2010-10-19
JP4554885B2 (ja) 2010-09-29
MXPA03006683A (es) 2003-10-24
CN1531510A (zh) 2004-09-22
BR0207002A (pt) 2004-02-17
EP1358131B1 (de) 2006-07-19
PL370211A1 (en) 2005-05-16
DE60213201T2 (de) 2007-06-21
JP2004527438A (ja) 2004-09-09
KR20030075171A (ko) 2003-09-22
TR200301213T2 (tr) 2005-01-24
PL197613B1 (pl) 2008-04-30
KR100870518B1 (ko) 2008-11-26
US20040129028A1 (en) 2004-07-08
DE60213201D1 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10105200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum paarweisen Biegen von Glasscheiben
DE69014579T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Flachglas.
DE602004013132T2 (de) Verfahren zum biegen von glasscheiben durch pressen und saugen
DE602006000999T2 (de) Glasbiegungs- und glaskühlungsverfahren und vorrichtung mit zwei trägerzügen
DE60312369T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum biegen von glasscheiben
DE69106506T2 (de) Formgebung von glastafeln mittels einer unteren ganzflächigen vakuummatrize und einer oberen ringmatrize.
DE69418081T2 (de) Biegen von Glasscheiben
DE69421371T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von glasscheiben und anwendung dieses verfahren zur herstellung von fenstern mit komplexer form
DE2942738C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln
DE69423700T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE69010112T2 (de) Laminierte Glasscheibe und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben zu einer laminierten Glasscheibe.
DE69227364T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben
DE69520900T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE602004002767T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben
DE3525451C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von stark gekruemmten vorgespannten Glasscheiben
DE69529448T2 (de) Press-biegen von Glasscheiben
EP3212585B1 (de) Werkzeug für einen glasbiegeprozess
EP3212584B1 (de) Biegewerkzeug für glasscheiben
DE4034600C1 (de)
DE3035973C2 (de) Vorrichtung zum Verformen von Glasscheiben
DE102015005612A1 (de) Zusammenbaupresse und Verfahren zur Herstellung von Isolierglaselementen
DE10314267B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE69608772T2 (de) Elektrisch angetriebene, flexibele Biegeform
DE3640892C2 (de)
DE102004008595B4 (de) Verfahren zum Herstellen von umgeformten Glaskeramikteilen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal