Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10103702A1 - Elektronik zur dualen Ansteuerung und Auswertung von Lichtquellen, vorzugsweise Leuchtdioden (LED) - Google Patents

Elektronik zur dualen Ansteuerung und Auswertung von Lichtquellen, vorzugsweise Leuchtdioden (LED)

Info

Publication number
DE10103702A1
DE10103702A1 DE10103702A DE10103702A DE10103702A1 DE 10103702 A1 DE10103702 A1 DE 10103702A1 DE 10103702 A DE10103702 A DE 10103702A DE 10103702 A DE10103702 A DE 10103702A DE 10103702 A1 DE10103702 A1 DE 10103702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronics
light
electronics according
light source
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10103702A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Haf
Wolfgang Robel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10103702A priority Critical patent/DE10103702A1/de
Publication of DE10103702A1 publication Critical patent/DE10103702A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2603Attenuation of the light according to ambient luminiosity, e.g. for braking or direction indicating lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/12Controlling the intensity of the light using optical feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/054Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/314Ambient light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/43Indexing codes relating to other road users or special conditions following vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Elektronik (1) gemäß Figur 1 hat einen oder mehrere Anschlüsse (3), an denen eine oder mehrere Signallichtquellen (2) zur Lichterzeugung (9) auf dem Signalweg (6, 7) und zur Messung der einfallenden Helligkeit (9) auf dem umgekehrten Signalweg (8, 6) angeschlossen sind. Die Elektronik (1) verfügt in einer Ausführungsform ferner über einen Versorgungsanschluss (4) und in weiteren Ausführungsformen über weitere Signalanschlüsse (11, 12). Durch einen Regelalgorithmus (19, 5) - realisiert in Hardware oder Software - wird auf demselben Strahlengang (7, 8) auf dem die Leuchtmittel (2) Licht abstrahlen die einfallende Helligkeit (9) gerichtet gemessen. DOLLAR A Die Erfindung eignet sich zur mobilen Anwendung in Fahrzeugen aller Art oder zur automatischen Helligkeitsregelung von Signalanlagen (bspw. Ampeln) indem je nach Umfeldgegebenheit die Helligkeit automatisch angepasst wird. Für die Anwendung in Fahrzeugen kann damit bspw. eine automatische Abschaltung der Nebelschlussleuchten erfolgen. In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform können damit auch Fahrzeugspiegel automatisch im Reflektionsgrad verändert werden, um eine gefährliche Blendung durch nachfolgende Fahrzeuge zu vermeiden. Durch die erfindungsgemäße Messung auf demselben Strahlengang können die Helligkeitswerte von Signallichtfunktionen wie bspw. Bremslicht, Schlusslicht oder Blinklicht den Tag-/Nachtgegebenheiten automatisch angepasst werden. Als weitere erfindungsgemäße Anwendung ist eine aktive Parklichtschaltung ...

Description

Es ist bekannt und entspricht dem Stand der Technik,
dass in Fahrzeugen zusätzliche aber in ihrer Integration und Verwendung isolierte Sensoren und Steuergeräte im Einsatz sind, um damit den rückseitigen Fremdlichteinfall zu messen und Fahrzeugspiegel abzudunkeln zwecks Vermeidung einer gefährlichen Blendung. Dabei wird gemäß dem Stand der Technik durch den Fahrgastraum hindurch gemessen, was je nach Belegung des Fahrzeuges die Funktion der heutigen Systeme nachhaltig beeinträchtigt;
dass manuelle Stellhebel und Schalter benötigt werden, um bspw. das gesetzlich vorgeschriebene Parklicht oder eine Nebelschlussleuchte zu schalten. Immer wiederkehrend ist dabei zu beobachten, dass in unzulässiger Weise entweder die Parklichter bei abgestellten Fahrzeugen nicht eingeschaltet werden oder dass vergessen wird, bei besserer Sichtweite und bei höherer Geschwindigkeit die Nebelschlussleuchte abzuschalten, was in beiden Fällen zu einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer führt.
Ferner ist bekannt,
dass über das breite Spektrum der Umgebungshelligkeit eines Tages (24 h, Tag und Nacht) sowohl bei Fahrzeugen als auch bei Signalanlagen (Ampeln und Verkehrszeichen) deren Lichtquellen mit ein und derselben Helligkeitsstufe betrieben werden. Es entspricht ebenfalls der täglichen Erfahrung und ist durch zahlreiche Rechtsstreitigkeiten belegt, dass insbesondere am Tage oder bei schlechter Witterung diese Signale übersehen oder nicht bzw. unzureichend wahrgenommen werden können. Die Folge davon sind Unfälle und Gefährdung von Personen und Sachen;
dass sowohl an Fahrzeugen aller Art als auch an Gebäuden und zahlreichen anderen Stellen passiv wirkende Reflektoren (Reflexreflektoren, auch bekannt als sog. "Katzenaugen") z. T. vorgeschrieben und angebracht sind, aber dass diese schon bei geringer äußerer Verschmutzung in ihrer optischen Wirkung deutlich herabgesetzt bis funktionsuntüchtig sind.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in schematischer Darstellung und in einem Blockdiagramm die erfindungsgemäße Schaltungseinrichtung,
Fig. 2 in schematischer Darstellung und in einer weiteren Detaillierungsstufe einen Teil der Regelschaltung zum Betrieb der Leuchtmittel als Lichtquelle und als Sensor,
Fig. 3 in schematischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Der Erfindung liegen folgende Aufgabenstellungen zugrunde:
den rückseitigen Fremdlichteinfall bei Fahrzeugen zu erfassen in der selben Richtung, in der die Signallichter eines Fahrzeuges Licht abgeben, um damit bspw. die Helligkeit dieser Signallichtquellen entsprechend der Umgebungsbedingungen in exakt der gleichen Richtung, in der die Signalausstrahlung geschieht, in ihrer Intensität oder Fläche zu verändern und damit für den nachfolgenden Verkehr eine optimale Signalwirkung sicherzustellen,
die Bereitstellung eines rückwärtsgerichteten Helligkeitssensors bzw. eines Signals um damit ggü. dem Stand der Technik weitere z. T. automatisierte Schalt- bzw. Beleuchtungsfunktionen auszulösen. Bspw. kann so bei der Abdunkelung von Fahrzeugspiegeln eine Entkoppelung stattfinden, indem mit einer bestehenden Signalleuchte, vorzugsweise einer hochgesetzten Bremsleuchte außerhalb des Fahrgastraums gemessen wird. Damit lässt sich zusätzlich das derzeit dafür noch erforderliche Steuergerät vollständig bzw. teilweise ersetzen, was einerseits eine deutliche Herabsetzung der Herstellkosten bedeutet und andererseits unnötigen Ressourcenverbrauch minimiert,
die Bereitstellung neuer Sicherheitsfunktionen in Form von aktiven Elementen, die selbständig und automatisch Licht abgeben (aktive Reflexreflektoren), wenn Fremdlicht auftrifft oder Dunkelheit eintritt (selbsttätige automatische Parklichtschaltung). Dies bedeutet einen zusätzlichen Sicherheitsgewinn ggü. passiven Reflexreflektoren (Katzenaugen), die bereits bei geringer Verschmutzung in ihrer bestimmungsgemäßen Funktion deutlich beeinträchtigt sind. Diese können mithilfe der vorliegenden Erfindung sinnvoll ergänzt werden. Anwendungen hierfür finden sich in Fahrzeugen aller Art sowie bei Signaleinrichtungen (Ampelanlagen und Verkehrszeichenbeleuchtung), an Begrenzungseinrichtungen für Gebäude, Parkierungsflächen, Kleidung, Taschen, Schutzhelme, Abschrankungen, Schutzeinrichtungen aller Art, u. v. a. m.
Die Erfindung wurde bereits in mehreren Ausführungen in Form von Funktionsmustern aufgebaut und getestet. Entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird über einen Schaltkreis (19) und einen Regelalgorithmus (5) ein Steuerschalter (25) nach einem festgelegten Muster über die Leitung (14) betätigt. Das Ausgangssignal (22) des Steuerschalters (25) wird über einen Messkreis (23) an die Lichtquelle (2) durchgereicht. Im eingeschalteten Zustand des Steuerschalters (25) wird dadurch die Lichtquelle (2) zum Leuchten veranlasst, was über die Optik (6), die auch integraler Bestandteil der Lichtquelle (2) sein kann, auf dem Strahlengang (7) als Helligkeit (9) wahrgenommen wird. Im ausgeschalteten Zustand des Steuerschalters (25) wird die vorhandene Helligkeit (9) über den Strahlengang (8), der in entgegengesetzten optischen Richtung des Strahlengangs (7) liegt und sowohl durch die Optik (6) als auch in der Anordnung durch die Lichtquelle (2) festgelegt ist, über den Messkreis (23) gemessen und über die Leitung (10) an den Schaltkreis (19) zurückgemeldet. Durch einen Algorithmus (5) - realisiert in Hardware oder Software - werden durch Auswertung der rückgemeldeten Informationen aus dem Messkreis (23) sowie in einer weiteren Ausführung durch optionale Verarbeitung der Zustandsinformation (11) entweder das Helligkeitssignal (12) extern bereit gestellt oder aber der Schaltzustand des Steuerschalters (25) nach einem festgelegten Algorithmus (5) über die Leitung (14) verändert.
Dies hat zur Folge, dass das Leuchtmittel (2) Signalzustandsänderungen und/oder Signalstärkeänderungen erfährt (bspw. Frequenzen und/oder Pegel). Diese Änderungen werden dann auf dem beschriebenen Wege über das optische System (6) auf dem Strahlweg (7) übertragen und als Helligkeit bzw. Zustand (9) wahrgenommen. Die Art und Weise der Signalanzeige, die über den Schaltkreis (19) und den Algorithmus (5) festgelegt ist hat keinen Einfluss auf die Messung über den Messkreis (23).
In dem entwickelten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist der Steuerschalter (25) mit einer Schalteinrichtung (16) und einem dazu in Reihe liegenden Widerstand (15) gekoppelt. Als Steuersignal für die Schalteinrichtung (16) wird das Signal (14) verwendet. Der Widerstand (15) dient dabei als Vorwiderstand für das Leuchtmittel (2). In einer weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 3 kann anstelle der Schalteinrichtung (16) und dem Widerstand (15) eine Stromquelle (26) bspw. in der Ausführungsform einer einfachen Transistorschaltung verwendet werden. In diesem Fall wird durch eine entsprechende Ansteuerung im Schaltkreis (19, 5) der Steuerschalter (25) teildurchlässig geschaltet für den Betriebsfall "Lichterzeugung" und undurchlässig (bspw. hochohmig) für den Betriebsfall "Lichtmessung". In einer weiteren nicht näher dargestellten Ausführungsform kann auf den Steuerschalter (25) ganz verzichtet werden, indem das Ansteuersignal (14) direkt auf den Widerstand (15) zum Messkreis (23) geführt wird. In diesem Fall wird die Funktion der Schalteinrichtung (16) durch vom Schaltkreis (19, 5) übernommen. Der Messkreis (23) verfügt gemäß Fig. 2 über einen Komparator (17), der im Betriebsfall "Lichtmessung" der Helligkeit (9) den Signalpegel des Leuchtmittels (2) mit einer über eine vorgegebene Referenz (18) vergleicht. Der hochohmige Widerstand (24) sorgt in diesem Zustand für die Ableitung statische Ladungen am Komparator (17). In einer weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 3 kann auf die Signalvorverarbeitung durch den Messkreis (25) ganz verzichtet werden, indem die Leitungen (3, 10, 22) direkt miteinander verbunden werden. Die Signalauswertung geschieht dann ausschließlich im Schaltkreis (19, 5).

Claims (13)

1. Elektronik zur dualen Ansteuerung und Auswertung von Lichtquellen, vorzugsweise Leuchtdioden (LED) als Aktuator und als Sensor in Signalanlagen oder in Signalleuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen oder Ampelanlagen, mit wenigstens einer Lichtquelle (2), die über wenigstens eine Leitung (3) an die Elektronik (1) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit wenigstens ein- und demselben Leuchtmittel (2), vorzugsweise Leuchtdioden (LED), auf gleichem Signalweg (6, 7) sowohl Licht (9) erzeugt wird als auch auf umgekehrten Signalweg (8, 6) Helligkeit (9) gemessen wird.
2. Elektronik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle von ein- und demselben Leuchtmittel auch gleiche Bauelemente verwendet werden.
3. Elektronik nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als eine Lichtquelle (2) bspw. in Reihenschaltung oder Matrixschaltung oder kombinierte Schaltungen der Halbleiter-Lichtquellen von der Elektronik (1) verarbeitet werden.
4. Elektronik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastverhältnis von Anzeigezustand (Lichtquelle) und Messzustand (Sensor) beliebig einstellbar (skalierbar) ist.
5. Elektronik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass weitere externe Zustandsinformationen (11) verarbeitet werden.
6. Elektronik nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das System als geschlossener Regelkreis autark arbeitet und selbsttätig die Lichtquelle (2) regelt oder Zustandsinformationen über die Leitungen (11, 12) verarbeitet oder bereitstellt.
7. Elektronik nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine einstellbare Einschalt- und oder eine ggf. getrennt einstellbare Ausschaltverzögerung des Anzeigesignals möglich ist.
8. Elektronik nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (2) durch Auswertung des Messsignals (10) und durch Auswertung anderer Sensoren in ihrer Helligkeit und oder Anzahl beliebig verändert, ein- oder ausgeschaltet werden können.
9. Elektronik nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschalter (25) als geregelte Stromquelle (26) realisiert ist oder dass sowohl Schalt- als auch Stromregelfunktion integriert sind.
10. Elektronik nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalvorverarbeitung in Form des Messkreises (23) entfällt und in den Schaltkreis (19, 5) integriert ist.
11. Elektronik nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die Temperatur der Lichtquellen (2), die an die Elektronik (1) angeschlossen sind, gemessen werden kann und dadurch das Leuchtmittel (2) durch Stromregelung vor Zerstörung geschützt werden kann.
12. Elektronik nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Leuchtmittels (2) auch durch Auswertung der dynamischen Betriebseigenschaften (Veränderung der Temperaturkennlinie/Vorwärtsspannung) erfolgen kann.
13. Elektronik nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl eine eigenen Spannungsversorgung (4) verwendet wird als auch eine Spannungsversorgung über ein externes Betriebssignal (11) möglich ist.
DE10103702A 2001-01-26 2001-01-26 Elektronik zur dualen Ansteuerung und Auswertung von Lichtquellen, vorzugsweise Leuchtdioden (LED) Withdrawn DE10103702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103702A DE10103702A1 (de) 2001-01-26 2001-01-26 Elektronik zur dualen Ansteuerung und Auswertung von Lichtquellen, vorzugsweise Leuchtdioden (LED)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103702A DE10103702A1 (de) 2001-01-26 2001-01-26 Elektronik zur dualen Ansteuerung und Auswertung von Lichtquellen, vorzugsweise Leuchtdioden (LED)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10103702A1 true DE10103702A1 (de) 2002-08-01

Family

ID=7671955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10103702A Withdrawn DE10103702A1 (de) 2001-01-26 2001-01-26 Elektronik zur dualen Ansteuerung und Auswertung von Lichtquellen, vorzugsweise Leuchtdioden (LED)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10103702A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227487A1 (de) * 2002-06-19 2004-03-18 Wilo Ag Beleuchtungsvorrichtung
DE102005042082A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-08 Austriamicrosystems Ag Schaltungsanordnung mit Leuchtdiode und Verfahren zur Steuerung einer Leuchtdiode
EP1950089A1 (de) 2007-01-23 2008-07-30 Delphi Technologies, Inc. Fahrzeugbeleuchtung
EP2103483A3 (de) * 2008-03-13 2010-07-07 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE102007009104B4 (de) * 2007-02-24 2011-04-14 Lear Corporation Gmbh Steuerschaltung zum getakteten Ansteuern mindestens einer Leuchtdiode
EP2540569A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-02 Valeo Vision Betriebsverfahren einer Signalisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3815973A1 (de) * 2019-10-29 2021-05-05 odelo GmbH Fahrzeugleuchte mit aktiver rückstrahllichtfunktion und verfahren zur verwirklichung einer aktiven rückstrahllichtfunktion
DE102023111482A1 (de) 2023-05-03 2024-11-07 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227487A1 (de) * 2002-06-19 2004-03-18 Wilo Ag Beleuchtungsvorrichtung
DE10227487B4 (de) * 2002-06-19 2013-11-21 Wilo Se Beleuchtungsvorrichtung
DE102005042082A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-08 Austriamicrosystems Ag Schaltungsanordnung mit Leuchtdiode und Verfahren zur Steuerung einer Leuchtdiode
EP1950089A1 (de) 2007-01-23 2008-07-30 Delphi Technologies, Inc. Fahrzeugbeleuchtung
DE102007009104B4 (de) * 2007-02-24 2011-04-14 Lear Corporation Gmbh Steuerschaltung zum getakteten Ansteuern mindestens einer Leuchtdiode
EP2103483A3 (de) * 2008-03-13 2010-07-07 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
US7993045B2 (en) 2008-03-13 2011-08-09 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular headlamp
EP2540569A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-02 Valeo Vision Betriebsverfahren einer Signalisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
FR2977208A1 (fr) * 2011-06-30 2013-01-04 Valeo Vision Procede de fonctionnement d'un dispositif de signalisation d'un vehicule automobile
EP3815973A1 (de) * 2019-10-29 2021-05-05 odelo GmbH Fahrzeugleuchte mit aktiver rückstrahllichtfunktion und verfahren zur verwirklichung einer aktiven rückstrahllichtfunktion
DE102023111482A1 (de) 2023-05-03 2024-11-07 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2338735B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
EP1053911A2 (de) Beheizbarer Rückspiegel
EP0802081B1 (de) Rückleuchte eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges
DE102011078441A1 (de) Beleuchtungssteuervorrichtung mit Diagnose- und Warneigenschaft
EP1027227B1 (de) Einrichtung zur beeinflussung einer beleuchtungseinrichtung
DE10103702A1 (de) Elektronik zur dualen Ansteuerung und Auswertung von Lichtquellen, vorzugsweise Leuchtdioden (LED)
DE19754222A1 (de) Vorrichtung zur Funktionskontrolle von Lumineszenzdioden
DE10358177B4 (de) Optische Anzeigevorrichtung für ein Fahrerassistenzsystem
EP1602531B1 (de) Rückspiegel für ein Kraftfahrzeug
WO2004048149A1 (de) Breitbandige beleuchtungseinrichtung
EP2050619A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Betriebsparameters von zumindest einem Leuchtmittel einer Lichtquelle eines Kraftfahrzeuges
EP3357756B1 (de) Scheinwerferanordnung mit mindestens zwei scheinwerfern und verfahren zum betrieb einer solchen scheinwerferanordnung
DE4303808A1 (de) Selbsttätige Beleuchtungssteuerung mit Warneinrichtung und vor Kunstlicht geschützten Detektoren
EP3441263A1 (de) Verfahren zum betreiben einer innenraumbeleuchtungsvorrichtung, innenraumbeleuchtungsvorrichtung und kraftfahrzeug mit einer innenraumbeleuchtungsvorrichtung
EP1731362A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Personenbeförderungsmittel
DE4322605C2 (de) Gefahrwarneinrichtung für Taxenfahrzeuge
DE3716251C2 (de)
DE10261621B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung der toten Winkel eines Kraftfahrzeugs
WO2015135741A1 (de) Verfahren zur steuerung einer beleuchtungseinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE19901413A1 (de) Elektronik eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges
DE10150808A1 (de) Lichtindikator für Kraftfahrzeuge
EP1205360B1 (de) Schaltungsanordnung für ein selbstleuchtendes Kennzeichen
DE102006008276B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Leistung einer Leuchte
DE3405132A1 (de) Temperatur-sensor, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3546090A1 (de) Bremslicht fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee