CH625805A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH625805A5 CH625805A5 CH990175A CH990175A CH625805A5 CH 625805 A5 CH625805 A5 CH 625805A5 CH 990175 A CH990175 A CH 990175A CH 990175 A CH990175 A CH 990175A CH 625805 A5 CH625805 A5 CH 625805A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- mol
- ester
- acid
- added
- carboxylic acid
- Prior art date
Links
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 178
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 132
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 126
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 50
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 49
- -1 acetoxymethyl Chemical group 0.000 description 48
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 32
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 30
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 description 28
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 25
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 21
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 19
- NGHVIOIJCVXTGV-ALEPSDHESA-N 6-aminopenicillanic acid Chemical compound [O-]C(=O)[C@H]1C(C)(C)S[C@@H]2[C@H]([NH3+])C(=O)N21 NGHVIOIJCVXTGV-ALEPSDHESA-N 0.000 description 18
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 18
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 17
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 14
- 239000002585 base Substances 0.000 description 14
- QVCWEBHDFJVROK-UHFFFAOYSA-N bis(2,3,4,5,6-pentachlorophenyl) 2-phenylpropanedioate Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1OC(=O)C(C=1C=CC=CC=1)C(=O)OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl QVCWEBHDFJVROK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 13
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 13
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 12
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 10
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 9
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 125000006000 trichloroethyl group Chemical group 0.000 description 6
- VRWYNCFDCOXGSR-UHFFFAOYSA-N 1-o-(2,3,4,5,6-pentachlorophenyl) 3-o-phenyl 2-phenylpropanedioate Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1OC(=O)C(C=1C=CC=CC=1)C(=O)OC1=CC=CC=C1 VRWYNCFDCOXGSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HSHGZXNAXBPPDL-HZGVNTEJSA-N 7beta-aminocephalosporanic acid Chemical compound S1CC(COC(=O)C)=C(C([O-])=O)N2C(=O)[C@@H]([NH3+])[C@@H]12 HSHGZXNAXBPPDL-HZGVNTEJSA-N 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 5
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 4
- YGBFLZPYDUKSPT-MRVPVSSYSA-N cephalosporanic acid Chemical class S1CC(COC(=O)C)=C(C(O)=O)N2C(=O)C[C@H]21 YGBFLZPYDUKSPT-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 4
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- PEHSSTUGJUBZBI-UHFFFAOYSA-N indan-5-ol Chemical compound OC1=CC=C2CCCC2=C1 PEHSSTUGJUBZBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- KCXRTPAQZZQSOH-UHFFFAOYSA-N 1-o-(2,3-dihydro-1h-inden-5-yl) 3-o-(2,3,4,5,6-pentachlorophenyl) 2-phenylpropanedioate Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1OC(=O)C(C=1C=CC=CC=1)C(=O)OC1=CC=C(CCC2)C2=C1 KCXRTPAQZZQSOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NEFQRBFCIVFWHF-UHFFFAOYSA-N 3-o-benzyl 1-o-(2,3,4,5,6-pentachlorophenyl) 2-phenylpropanedioate Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1OC(=O)C(C=1C=CC=CC=1)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 NEFQRBFCIVFWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229960003669 carbenicillin Drugs 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- BLSRNVDCHVKXSO-UHFFFAOYSA-M sodium;2-ethylbutanoate Chemical compound [Na+].CCC(CC)C([O-])=O BLSRNVDCHVKXSO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VNHDVEUMAPVIIN-UHFFFAOYSA-N 1-o-[(4-nitrophenyl)methyl] 3-o-(2,3,4,5,6-pentachlorophenyl) 2-phenylpropanedioate Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1COC(=O)C(C=1C=CC=CC=1)C(=O)OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl VNHDVEUMAPVIIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LEYBCOARPUOBGO-UHFFFAOYSA-N 1-o-ethyl 3-o-(2,3,4,5,6-pentachlorophenyl) 2-phenylpropanedioate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)OCC)C(=O)OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl LEYBCOARPUOBGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006276 2-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Br)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- HEPLWARCNXANIV-UHFFFAOYSA-N 3-oxo-3-(2,3,4,5,6-pentachlorophenoxy)-2-phenylpropanoic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)O)C(=O)OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl HEPLWARCNXANIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ULFZQORCXFLEDB-UHFFFAOYSA-N 3-oxoprop-2-enoyl chloride Chemical class ClC(=O)C=C=O ULFZQORCXFLEDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 125000001541 3-thienyl group Chemical group S1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OALPQLWZERYILY-UHFFFAOYSA-N C1CC2=CC=CC=C2C1C3=CC(=CC=C3)C(C4=C(C(=C(C(=C4Cl)Cl)Cl)Cl)Cl)(C(=O)O)C(=O)O Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2C1C3=CC(=CC=C3)C(C4=C(C(=C(C(=C4Cl)Cl)Cl)Cl)Cl)(C(=O)O)C(=O)O OALPQLWZERYILY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100328518 Caenorhabditis elegans cnt-1 gene Proteins 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- FIGBCLICDXMNAY-UHFFFAOYSA-N bis(2,3,4,5,6-pentachlorophenyl) 2-(2-bromophenyl)propanedioate Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1OC(=O)C(C=1C(=CC=CC=1)Br)C(=O)OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl FIGBCLICDXMNAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PHKJMGWFLCVKIX-UHFFFAOYSA-N bis(2,3,4,5,6-pentachlorophenyl) 2-(4-chlorophenyl)propanedioate Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C(=O)OC=1C(=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C=1Cl)Cl)C(=O)OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl PHKJMGWFLCVKIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JQFHKEBWCWYZPC-UHFFFAOYSA-N bis(2,3,4,5,6-pentachlorophenyl) 2-ethylpropanedioate Chemical compound ClC=1C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C=1OC(=O)C(CC)C(=O)OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl JQFHKEBWCWYZPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBHMVUQGCCBTCX-UHFFFAOYSA-N bis(2,3,4,5,6-pentachlorophenyl) 2-thiophen-3-ylpropanedioate Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1OC(=O)C(C1=CSC=C1)C(=O)OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl CBHMVUQGCCBTCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- FPPNZSSZRUTDAP-UWFZAAFLSA-N carbenicillin Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)C(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 FPPNZSSZRUTDAP-UWFZAAFLSA-N 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical group 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002561 ketenes Chemical class 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 2
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 2
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 2
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 2
- WWYDYZMNFQIYPT-UHFFFAOYSA-N ru78191 Chemical compound OC(=O)C(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 WWYDYZMNFQIYPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- VYPDUQYOLCLEGS-UHFFFAOYSA-M sodium;2-ethylhexanoate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)C([O-])=O VYPDUQYOLCLEGS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004954 trialkylamino group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004665 trialkylsilyl group Chemical group 0.000 description 2
- ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CC ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 2
- ORLCYMQZIPSODD-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-[chloro(2,2,2-trichloroethoxy)phosphoryl]oxybenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OP(Cl)(=O)OCC(Cl)(Cl)Cl ORLCYMQZIPSODD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOCAKIKOMCGFCR-UHFFFAOYSA-N 1-o-(3,4-dimethylphenyl) 3-o-(2,3,4,5,6-pentachlorophenyl) 2-phenylpropanedioate Chemical compound C1=C(C)C(C)=CC=C1OC(=O)C(C=1C=CC=CC=1)C(=O)OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl QOCAKIKOMCGFCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBDASWOINGJZKM-UHFFFAOYSA-N 1-o-[2-(4-nitrophenyl)-2-oxoethyl] 3-o-(2,3,4,5,6-pentachlorophenyl) 2-phenylpropanedioate Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1C(=O)COC(=O)C(C=1C=CC=CC=1)C(=O)OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl OBDASWOINGJZKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRKDGWZEAFQNRL-SSDOTTSWSA-N 2,2,2-trichloroethyl (6r)-3-methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound S1CC(C)=C(C(=O)OCC(Cl)(Cl)Cl)N2C(=O)C[C@H]21 MRKDGWZEAFQNRL-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- VVROHPDPNYEIKD-JLHJGDBNSA-N 2,2,2-trichloroethyl (6r)-7-amino-3-methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate;hydrochloride Chemical compound Cl.S1CC(C)=C(C(=O)OCC(Cl)(Cl)Cl)N2C(=O)C(N)[C@@H]12 VVROHPDPNYEIKD-JLHJGDBNSA-N 0.000 description 1
- KUFFULVDNCHOFZ-UHFFFAOYSA-N 2,4-xylenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(C)=C1 KUFFULVDNCHOFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYURFUKPHQMYKH-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyphenyl)propanedioic acid Chemical compound CCCCOC1=CC=CC=C1C(C(O)=O)C(O)=O XYURFUKPHQMYKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWWJFMCCTZLKNT-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydro-2h-thiazine Chemical group C1CC=CSN1 NWWJFMCCTZLKNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGRCONJBUOJMMZ-UHFFFAOYSA-N 3-oxo-2-(2,3,4,5,6-pentachlorophenyl)-2-phenyl-3-phenylmethoxypropanoic acid Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)OC(C(C(=O)O)(C1=C(C(=C(C(=C1Cl)Cl)Cl)Cl)Cl)C1=CC=CC=C1)=O CGRCONJBUOJMMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L Malonate Chemical compound [O-]C(=O)CC([O-])=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical class OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAKBSHICSHRJCL-UHFFFAOYSA-N [CH2]C(=O)C1=CC=CC=C1 Chemical group [CH2]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAKBSHICSHRJCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005036 alkoxyphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010640 amide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- DAPQHCHIYYPKDD-UHFFFAOYSA-N bis(2,3,4,5,6-pentachlorophenyl) 2-(2-butoxyphenyl)propanedioate Chemical compound CCCCOC1=CC=CC=C1C(C(=O)OC=1C(=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C=1Cl)Cl)C(=O)OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl DAPQHCHIYYPKDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 description 1
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- GGWBHVILAJZWKJ-UHFFFAOYSA-N dimethyl-[[5-[2-[[1-(methylamino)-2-nitroethenyl]amino]ethylsulfanylmethyl]furan-2-yl]methyl]azanium;chloride Chemical compound Cl.[O-][N+](=O)C=C(NC)NCCSCC1=CC=C(CN(C)C)O1 GGWBHVILAJZWKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- CCGKOQOJPYTBIH-UHFFFAOYSA-N ethenone Chemical compound C=C=O CCGKOQOJPYTBIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 125000003392 indanyl group Chemical group C1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- RBKMMJSQKNKNEV-RITPCOANSA-N penicillanic acid Chemical compound OC(=O)[C@H]1C(C)(C)S[C@@H]2CC(=O)N21 RBKMMJSQKNKNEV-RITPCOANSA-N 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005346 substituted cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005208 trialkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 150000003739 xylenols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D499/00—Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Oncology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
Description
625 805
PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Herstellen von neuen, reaktiven Derivaten des Penicillins und der Cephalosporinsäure der Formel
û-CH-C0-NH
^ I
CO i
OR,
é'
. x
'V „
£00- r
(I)
10
worin
Ri Trialkylammonium oder Trialkylsilyl, Trichloräthyl, Acet-oxymethyl, Benzyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Phenacyl,
R2 Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Furyl, Thienyl oder Pyridyl,
R3 ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Cycloalkyl, das mit Aryl kondensiert ist, und X eine Gruppe der Formel
15
chs chs
ch2
oder
/'
-GHb-O-Acyl oder
ch2
:h3
bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel
H,N
T-C>
0 co-O
mit einem Ester der Formel
<HX)
umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung der Formel III R3 eine mit Halogen, Nitro, Alkyl, Alkoxy, Acyl, Carbamoyl oder Dialkylamino substituierte aromatische Gruppe, vorzugsweise eine Phenyl-gruppe, oder eine gegebenenfalls mit Halogen oder Alkyl substituierte Cycloalkylgruppe mit 3-7 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Cyclohexyl- oder Cyclopentylgruppe, die mit einem Arylring vorzugsweise zum Indanylring kondensiert sein kann, oder eine gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Acyl, Nitro oder Dialkylamino substituierte Benzyl-gruppe bedeutet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Acylierung in Gegenwart einer tertiären Base, vorzugsweise in Gegenwart von Trialkylamin, Pyridin oder N,N-Dialkylanilin, vorgenommen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3 zur Herstellung von 7-(«-Carboxy-phenylacetamido)-3-methyl-cephaIo-sporansäure oder u-Carboxy-benzylpenicillin, dadurch gekennzeichnet, dass man die Acylierung in Gegenwart von auf das Acylierungsmittel gerechnet wenigstens der 2-molaren, vorzugsweise der 3-molaren Menge an tertiärer Base vornimmt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3 zur Herstellung von a-(Halogenphenoxy)-carbonyl-benzylpenicil]in, vorzugsweise «-(Pentachlorphenoxy)-carbonyl-benzylpenicillin oder a-Benzyloxycarbonyl-benzylpenicillin, 7-[a-(Benzyl-oxycarbonyl)-phenyl-acetamido]-3-methyl-cephalospo-
20 ransäure oder 7-[a-(Halogenphenoxycarbonyl)-phenylaceta-mido]-3-methyl-cephaIosporansäure, vorzugsweise 7-[a-(Pen-tachlorphenoxycarbonyl)-phenylacetamido]-3-methyl-cephalo-sporansäure, dadurch gekennzeichnet, dass man die Acylierung in Gegenwart von auf das Acylierungsmittel gerechnet
25 der 1,5-molaren, vorzugsweise der 1-molaren Menge tertiärer Base durchführt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Acylieren Phenylmalonsäure-di-pentachlorphenylester oder 3-ThienyI-, 3-FuryI-, 3-Meth-
30 oxyphenyl-, 4-Methoxyphenyl-, 3-Pyridyl-, o-Chlorphenyl-, o-Bromphenyl-, p-Chlorphenyl- oder o-Butoxyphenylmalon-säure-di-pentachlorphenylester verwendet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Acylieren Phenylmalonsäure-
35 pentachlorphenylester-benzylester, Phenylmalonsäure-penta-chlorphenylester-5-indanylester, Phenylmalonsäure-penta-chlorphenylester-äthylester, Phenylmalonsäure-pentachlorphe-nylester-allylester, Phenylmalonsäure-pentachlorphenylester-acetoxymethylester, Phenylmalonsäure-pentachlorphenylester-
40 2,2,2-trichloräthylester, Phenylmalonsäure-pentachlorphenyl-ester-p-nitrobenzylester, Phenylmalonsäure-pentachlorphenyl-ester-phenacylester oder Phenylmalonsäure-pentachlorphenyl-ester-p-nitrophenacylester verwendet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch
45 gekennzeichnet, dass die Acylierung in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, vorzugsweise Benzol, Dioxan, Äther, Tetrahydrofuran oder Halogenkohlenwasserstoff, insbesondere Dichlormethan oder Dichloräthan, ausgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch so gekennzeichnet, dass die Acylierung bei einer Temperatur von — 70 bis +30°C, vorzugsweise bei 0°C bis + 10°C, ausgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
55
b -ch-co-nh 1 1
(V)
3
625 805
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene Verbindung der Formel V mit einer Verbindung der Formel R.3-OH, vorzugsweise mit 5-Indanol, Xylenol oder Phenol umestert.
12. Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 hergestellten Verbindung zum Herstellen von Verbindungen der Formel 1, worin Ri und/oder r3 Wasserstoff bzw. ein Alkalimetall bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene Verbindung sauer oder mit Alkalimetallauge hydro-lysiert.
Die neuen, eine a-Carboxygruppe enthaltenden Penicillin-und Cephalosporinsäure-Derivate der Formel I haben hervorragende Bedeutung bei der Behandlung Gram-positiver und Gram-negativer Infektionen; sie können sowohl in der Human- wie auch in der Veterinärmedizin wirkungsvoll angewendet werden.
Das Wesen der bekannten Verfahren zur Herstellung von a-Carboxyaryl-penicillinen oder -Cephalosporinen besteht im allgemeinen darin, dass an einer Carboxylgruppe eine Schutzgruppe tragende Arylmalonsäurechloride mit 6-APS beziehungsweise 7-ADCS-Salzen oder -Estern umgesetzt werden.
Soll die an der «-Carboxylgruppe befindliche esterbildende Gruppe entfernt werden, so wird dies durch Hydrieren oder unter schwach basischen Bedingungen vorgenommen (s. US-Patentschrift Nr. 3 492 291).
Bekannt ist das Verfahren gemäss der ungarischen Patentschrift Nr. 161 609, bei dem Arylmalonsäuredichloride hergestellt werden, und die Aminogruppe der 6-APS beziehungsweise 7-ADCS durch geeignete Wahl der Reaktionsbedingungen selektiv acyliert wird. Nach Beendigung der Acylierungs-reaktion werden die entsprechenden a-Carboxy-penicillin-beziehungsweise -cephalosporinsäure-Derivate durch wässrige Hydrolyse erhalten.
Gemäss der US-Patentschrift Nr. 3 557 090 werden aus Arylmalonsäuredichloriden durch die Einwirkung tertiärer Basen oder durch einfaches Erhitzen Chlorcarbonylketene hergestellt. Beim anschliessenden Acylieren kann sowohl die Keten- wie auch die Acylgruppe acylierend wirken; um die Bildung der Diester zu vermeiden, werden deshalb bei sehr tiefen Temperaturen ( —70°C) aus den Arylchlorcarbonylkete-nen mit Alkohol Monoester gebildet. Die erhaltenen Monoester werden dann als Acylierungsmittel bei der Herstellung von a-Carboxypenicillinsäure- oder -cephalosporinsäure-Derivaten eingesetzt.
Die geschilderten Verfahren haben folgende Nachteile:
a) Wird die Amidbildung mit den Chloriden der Arylmalon-säurehalbester vorgenommen, so muss nachträglich hydroly-siert werden, was vor allem bei den empfindlichen Penicillin-Derivaten Ausbeute und Qualität verschlechtert.
b) Werden aus dem Chlorcarbonylketen Halbester hergestellt, so müssen diese nach der Kupplungsreaktion ebenfalls hydro-lysiert werden, wobei die schon genannten Probleme auftreten.
c) Wird die Kupplung mit Arylmalonsäuredichloriden vorgenommen, so bilden sich auch in diesem Falle zahlreiche unerwünschte Nebenprodukte. Die Herstellung und Lagerung von reinen Arylmalonsäuredichloriden ist wegen ihrer ausgesprochenen Polymerisationsneigung in industriellem Massstab nicht möglich.
d) Sämtliche bekannten Verfahren haben den Nachteil, dass die verwendeten Arylmalonsäurehalogenide, -halbesterhaloge-nide und -ketenester sehr zersetzliche Verbindungen sind, deren Reinigung von Begleitverunreinigungen nicht möglich ist, die nicht gelagert werden können, sondern sofort nach ihrer Herstellung weiterverarbeitet werden müssen.
Es wurde nun gefunden, dass man die Verbindungen der Formel I mit sehr guter Ausbeute durch das im Anspruch 1 definierte Verfahren herstellt. Insbesondere werden die Arylmalonsäureamide aus den Mono- bzw. Diestern der Formel III in Gegenwart tertiärer Basen mit ausgezeichneter Ausbeute und in hoher Reinheit gebildet.
Die Reaktion kann durch die zugesetzte Menge der tertiären Base geregelt werden. Wird die Reaktion in Gegenwart von wenigstens 2 Mol der tertiären Base durchgeführt, erhält man unmittelbar das freie alpha-Carboxylderivat.
Wird dem Reaktionsgemisch ein weiteres Mol der tertiären Base zugesetzt, so bildet sich in situ das Ketenderivat des Arylmalonsäureamids, aus dem durch Behandeln mit verdünnter Natriumcarbonatlösung das Natriumsalz der Carboxy-gruppe entsteht.
Sollen erfindungsgemäss die Ester der a-Carboxy-6-APS-beziehungsweise -7-ADCS-Derivate hergestellt werden, so stellt man aus den verschiedenen Halbestern der Arylmalon-säuren Pentachlorphenylester der allgemeinen Formel (III) her und setzt diese in Gegenwart von 1 Mol tertiärer Base mit dem Amin um.
Die Reaktion wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 300 °C aus geführt und die a-Carboxyaryl-penicilline beziehungsweise Cephalosporane beziehungsweise die Ester dieser Verbindungen werden hochrein und in ausgezeichneter Ausbeute erhalten.
Werden als Acylierungsmittel die Di-pentachlorphenylester von Arylmalonsäuren verwendet und die Reaktion in Gegenwart der molaren Menge an tertiärer Base ausgeführt, so wird der Pentachlorphenylester der entsprechenden u-Carboxyphe-nyl-penicillinsäure beziehungsweise -cephalosporinsäure erhalten.
Die in dem erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Acylierungsmittel sind neue Verbindungen, die sich in guter Ausbeute und hoher Reinheit aus den Arylmalonsäuredichloriden darstellen lassen. Die erfindungsgemäss verwendeten Acylierungsmittel bedürfen keiner destillativen Reinigung, sie können gut gelagert werden, sind nicht zersetzlich und können jederzeit verwendet werden.
Unter milden Acylierungsbedingungen erleiden die empfindlichen Strukturen der 6-APS beziehungsweise 7-ADCS keine Schädigung.
Die Reaktionszeit ist ausgesprochen kurz, sie beträgt einige Minuten bis 1-2 Stunden.
Als Reaktionsmedium werden vorzugsweise verschiedene organische Lösungsmittel verwendet. Besonders bevorzugt sind Halogenkohlenwasserstoffe, zum Beispiel Methylenchlorid, Chloroform, Dichloräthan usw., es können jedoch auch andere Lösungsmittel, zum Beispiel Benzol, Dioxan, Äther, Tetrahydrofuran usw. verwendet werden.
Als zur Bildung der Arylcarboxyketene geeignete Basen kommen tertiäre Niederalkylamine, zum Beispiel Triäthyl-amin, ferner Pyridin, N,N-Dialkylanilin usw. in Frage.
Die Reaktion erfordert keine besonderen Bedingungen und verläuft ausserordentlich schnell.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird als Acylierungsmittel eine Verbindung der allgemeinen Formel III eingesetzt, worin R3 die im Anspruch 2 genannten Bedeutungen hat.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist zum Beispiel für die wirtschaftliche und grossindustrielle Herstellung von 7-(a-Carboxyphenylacetamido)-3-methyl-cephalosporansäure oder «-Carboxy-benzylpenicillin besonders gut geeignet. Die Acy-lierungsreaktion wird in diesem Falle in Gegenwart von auf ein Mol Acylierungsmittel gerechnet wenigstens 2 Mol, vorzugsweise 3 Mol tertiärer Base vorgenommen.
Sollen mit dem erfindungsgemässen Verfahren «-(Halogen-phenoxy)-carbonyl-benzyl-penicilline, insbesondere a-(Penta-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
625 805
chlorphenyloxy)-carbonyl-benzylpenicillin, oder u-Benzyloxy-carbonyl-benzyl-penicillin oder 7-[u-(Benzyloxycarbonyl)-phenylacetamido]-3-methyl-cephalosporansäure oder 7-[«-(Halogenphenyloxycarbonyl)-phenylacetamido]-3-methyl-ce-phalosporansäuren, vorzugsweise 7-[a-(Pentachlorphenyloxy-carbonyl)-phenylacetamido]-3-methyl-cephalosporansäure, hergestellt werden, so werden auf 1 Mol Acylierungsmittel höchstens 1,5 Mol, vorzugsweise 1 Mol tertiäre Base eingesetzt.
Als Acylierungsmittel kann in dem erfindungsgemässen Verfahren zum Beispiel der Di-pentachlorphenylester der Phenylmalonsäure eingesetzt werden, es können jedoch zum Beispiel auch die Dipentachlorphenylester der 3-Thienyl-, 3-Furyl-, 3-Methoxyphenyl-, 4-Methoxyphenyl-, 3-Pyridyl-, o-Chlorphenyl-, o-Bromphenyl-, p-Chlorphenyl- oder o-Butoxy-phenylmalonsäure verwendet werden. Schliesslich können auch Mischester verwendet werden, in denen nur eine ver-esternde Gruppe Pentachlorphenyl ist.
Sehr vorteilhaft kann zum Beispiel mit Phenylmalonsäure-pentachlorphenylester-benzylester, mit Phenylmalonsäure-5-indanylester-pentachlorphenylester, mit Phenylmalonsäure-pentachlorphenylester-äthylester, ferner mit Phenylmalon-säure-pentachlorphenylester-allylester, Phenylmalonsäure-pentachlorphenylester-acetoxymethylester, Phenylmalonsäure-pentachlorphenylester-2,2,2-trichloräthylester, Phenylmalon-säure-pentachlorphenylester-p-nitrobenzylester, Phenylmalon-säure-pentachlorphenylester-phenacetylester, Phenylmalon-säure-pentachlorphenylester-p-nitrophenyl-acylester usw. acyliert werden.
Ferner können zum Acylieren auch die in 3-Stellung substituierten Derivate der genannten Mischester verwendet werden. Als Substituent in 3-Stellung kommen vorzugsweise die Thienyl-, Furyl-, Alkoxyphenyl-, Pyridylgruppe in Betracht.
Die Acylierungsreaktion wird zweckmässig bei Temperaturen zwischen —70 und +60°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen —10 und +30°C ausgeführt.
Die Schutzgruppe R.4 kann mittels der für diesen Zweck bekannten und üblichen Methoden abgespalten werden. Die jeweils angewendete Methode richtet sich nach der Art der Schutzgruppe und des Ringsystems.
Bei der Herstellung von Penicillinsäure-Derivaten wird als Schutzgruppe vorzugsweise eine Trialkylsilyl- oder Trialkyl-aminogruppe verwendet. Diese Gruppen werden vorzugsweise durch Hydrolyse oder, wird ein Salz hergestellt, durch Einstellung des pH-Wertes entfernt.
So kann zum Beispiel bei der Herstellung von Carbenicillin als Schutzgruppe sehr vorteilhaft eine Trialkylaminogruppe verwendet werden. Diese Gruppe kann in einem schwach alkalischen Medium, vorzugsweise in der Anwesenheit eines Phosphatpuffers, entfernt werden.
Die erfindungsgemäss hergestellten neuen Verbindungen der allgemeinen Formeln (V), (VI) und (VII)
R _ CH_ CO-NH L I
CO I
OPw
IS
können sehr vorteilhaft als Ausgangsstoffe bei der Herstellung neuer Penicillan- oder Cephalosporansäurederivate verwendet werden, da die in Form des Aktivesters vorliegende «-Carboxylgruppe mit den verschiedensten Verbindungen, zum Bei-25 spiel Aminen, hohe Reaktionsbereitschaft zeigt.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können gewünschtenfalls zu ihren Alkali- oder Erdalkalisalzen, zum Beispiel den Kalium-, Natrium- oder Calciumsalzen, umgesetzt werden.
30 Die zum Acylieren verwendeten neuen Malonsäureester und -haibester können mittels der für die Veresterung von Dicarbonsäuren bekannten Methoden (s. zum Beispiel französische Patentschrift Nr. 2 038 933) hergestellt werden.
Wird den Verbindungen der allgemeinen Formel (V) statt 35 Wasser ein acylierbarer Alkohol oder ein Phenol, d. h. eine Verbindung der allgemeinen Formel R3 —OH zugesetzt, so werden die entsprechenden Esterderivate erhalten.
Wird ein Esterderivat der 7-ADCS, zum Beispiel ein Tri-chloräthylester, acyliert und ein gemischter Ester hergestellt, 40 so kann die Estergruppe vom Dihydrothiazinring auch selektiv, zum Beispiel durch Hydrieren, entfernt werden. So kann zum Beispiel die Trichloräthylgruppe durch Reduktion mit einem Zink/Salzsäure-Gemisch entfernt werden.
Als Ausgangsstoffe werden in dem erfindungsgemässen 45 Verfahren vorzugsweise Substanzen verwendet, die besonders wirksame Endprodukte ergeben.
Die neuen Verbindungen können als freie Säure oder als Salz erhalten werden. Aus den Salzen können die Säuren in an sich bekannter Weise freigesetzt werden. Aus den Säuren so können durch Umsetzen mit zur Gewinnung von pharmakologisch verträglichen Salzen geeigneten Basen erneut Salze gewonnen werden. Diese Verbindungen können in Form von Arzneimittelpräparaten in der Medizin angewendet werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird im folgenden an 55 Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, ohne dass es indessen auf diese Beispiele beschränkt bliebe.
Die dünnschichtchromatographischen Untersuchungen wurden nach Stahl an Kieselgel G (Hersteller: E. Merck, Darmstadt, DBR) unter Verwendung folgender Solventsy-60 steme durchgeführt: System 13: Benzol und Äthylacetat im Verhältnis 20:10; System 29: Äthylacetat, Pyridin, Eisessig und Wasser im Verhältnis 120:20:2:1. Zum Entwickeln diente o-Toluidin/Kaliumjodid.
Die Struktur der Verbindungen wurde mittels Infrarot- und 65 NMR-Spektroskopie bestimmt, ferner durch die Elementaranalyse. Die Reinheit der Verbindungen wurde mit den üblichen jodometrischen und acidometrischen Verfahren kontrolliert.
Beispiel 1
6-(u-Carboxy-phenylacetamido)-2,2-dimethyIpenam-3-carbonsäure
42 g (10,2 Mol) 6-APS werden in 600 ml Methylenchlorid suspendiert und mit 56 ml (0,4 Mol) Triäthylamin versetzt. Die erhaltene Lösung wird auf 0°C gekühlt. Der Lösung werden langsam 136 g (0,2 Mol) Phenylmalonsäure-di-pentachlor-phenylester zugesetzt, wobei die Dosierungsgeschwindigkeit so geregelt wird, dass die Temperatur nicht über +5°C ansteigt. Anschliessend werden 28 ml (0,2 Mol) Triäthylamin zugegeben, worauf der Phenylmalonsäure-di-pentachlorphenylester sofort in Lösung geht. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten lang gerührt. Dann werden 200 ml 8%ige Natriumhydrogen-carbonatlösung zugesetzt. Der pH-Wert wird auf 7 eingestellt, die Methylenchlorid-Phase wird abgetrennt. Die wässrige Phase wird mit 200 ml Äthylacetat versetzt, ihr pH-Wert wird mit 10%iger wässriger Phosphorsäure auf 2 eingestellt.
Die Äthylacetat-Phase wird dreimal mit je 100 ml Wasser gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und mit 200 ml Aceton verdünnt. Danach wird zum Ausfällen des Produktes Natriumdiäthylacetat zugesetzt. Der erhaltene Niederschlag wird abgetrennt, mit 200 ml Aceton gewaschen und dann getrocknet. Man erhält 67 g (80%) des Dinatrium-salzes von 6-(a-Carboxyphenylacetamido)-2,2-dimethylpe-nam-3-carbonsäure. Der Reinheitsgrad beträgt 100% (jodo-metrisch bestimmt).
Beispiel 2
6-(a-Pentachlorphenoxycarbonyl-phenylacetamido)-2,2-dimethylpenam-3-carbonsäure
4,2 g (0,02 Mol) 6-APS werden in 60 ml Methylenchlorid suspendiert, der Suspension werden 5,6 ml (0,04 Mol) Triäthylamin zugesetzt und so lange gerührt, bis die Lösung klar ist. Anschliessend werden 13 g (0,02 Mol) Phenylmalonsäure-di-pentachlorphenylester zugesetzt. Nach zweistündigem Rühren bei Zimmertemperatur wird eine klare Lösung erhalten. Das Methylenchlorid wird im Vakuum abgedampft, der Rückstand mit 60 ml Äthylacetat aufgenommen, diese Lösung auf 0°C gekühlt und ihr pH-Wert mit 100 ml 5%-iger Natriumhy-drogencarbonatlösung auf 7 eingestellt. Nach dem Abtrennen der organischen Phase wird die wässrige Phase erneut mit 100 ml Äthylacetat versetzt und mit 2 n Salzsäure auf pH 3 angesäuert. Die organische Phase wird abgetrennt, dreimal mit je 30 ml Eiswasser gewaschen und dann getrocknet. Beim Eindampfen werden 8,5 g (64%) 6-(Pentachlorphenoxycarbo-nylphenylacetamid)-2,2-dimethylpenam-3-carbonsäure in Form eines gelblichen, schaumigen Produktes erhalten. Titrio-metrisch bestimmter Reinheitsgrad: 90%.
Beispiel 3
6-(«-Carboxy-phenylacetamido)-2,2-dimethylpenam-3-carbonsäure
12,5 g (0,02 Mol) der gemäss Beispiel 2 erhaltenen 6-(a-Pentachlorphenoxycarbonyl-phenylacetamido)-2,2-dimethyl-penam-3-carbonsäure werden in 120 ml Methylenchlorid suspendiert und bei 0°C 2,8 ml (0,02 Mol) Triäthylamin zugegeben. Danach wird das Reaktionsgemisch bei Zimmertemperatur noch 30 Minuten lang nachgerührt und dann durch Zusatz von 8%iger Natriumhydrogencarbonatlösung zersetzt. Die weitere Aufarbeitung erfolgt auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise. Man erhält 5,7 g (70%) 6-(«-Carboxy-phenylacetamido)-2,2-dimethylpenam-3-carbonsäure-dinatri-umsalz.
Beispiel 4
6-(«-Benzyloxycarbonylphenylacetamido)-2,2-dimethylpenam-3-carbonsäure
2,1 g (0,01 Mol) 6-APS werden in 30 ml Methylenchlorid
625805
suspendiert und der Suspension 2,8 ml (0,02 Mol) Triäthylamin zugesetzt. Zu dem Gemisch werden 5,16 g (0,01 Mol) Phenylmalonsäure-pentachlorphenylester-benzylester gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Zimmertemperatur 2 Stunden lang gerührt, dann mit 8%iger Natriumhydrogencarbonatlösung zersetzt und auf die beschriebene Weise aufgearbeitet. Man erhält 3,5 g (75%) 6-(«-Benzyloxycarbonylphenylaceta-mido)-2,2-dimethylpenam-3-carbonsäure in Form eines gelblichen, amorphen Pulvers. Rf (im System 1/2 9): 0,7.
Beispiel 5
6-(«-Carboxy-phenylacetamido)-2,2-dimethylpenam-3-carbonsäure
Das wässrig-alkalische Gemisch, welches gemäss Beispiel 4 nach der Zersetzung mit Natriumhydrogencarbonat erhalten wurde, wird in Gegenwart von Palladiumkohle hydriert. Nach Abfiltrieren des Katalysators wird das Filtrat mit 50 ml Äthylacetat versetzt, sein pH-Wert wird mit 2 n Salzsäure auf 2 eingestellt. Die Äthylacetat-Phase wird mit Wasser ausgeschüttelt, dann getrocknet und schliesslich mit 50 ml Aceton versetzt. Das Produkt wird mit Natrium-diäthylacetat ausgefällt. Man erhält nach dem Filtrieren und Waschen mit Aceton 2,2 g (50%) 6-(«-Carboxyphenylacetamido)-2,2-dimethylpe-nam-3-carbonsäure-dinatriumsalz.
Beispiel 6
6-[a-(5-Indanyloxy-carbonyl)-phenylacetamido]-2,2-dimethylpenam-3-carbonsäure-natrium 42 g (0,2 Mol) 6-APS werden in 600 ml Methylenchlorid suspendiert und mit 56 ml (0,4 Mol) Triäthylamin versetzt. Zu der erhaltenen Lösung werden bei 10°C 43,0 g (0,4 Mol) Trimethylchlorsilan gegeben. Das Gemisch wird für 60 Minuten bei 35°C gehalten und dann auf 0°C abgekühlt. Nun werden 108,3 g (0,2 Mol) Phenylmalonsäure-pentachlorphenyl-ester-5-indanylester zugesetzt. Anschliessend werden 28 ml (0,02 Mol) Triäthylamin zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird bei 0°C 3 Stunden lang gerührt, anschliessend wird der pH-Wert mit 8%iger Natriumhydrogencarbonatlösung auf 7 eingestellt. Die wässrige Phase wird abgetrennt, mit Äthylacetat ausgeschüttelt und dann mit 200 ml Äthylacetat versetzt. Der pH-Wert wird mit 2 n Salzsäure auf 2 eingestellt. Die Äthylacetat-Phase wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und mit Natrium-2-äthyIhexanoat neutralisiert. Das Äthylacetat wird abdestilliert, der Rückstand wird in Di-isopropyläther aufgenommen. Es werden 80 g (75 %) 6-[u-(5-IndanyIoxycarbonyl)-phenylacetamido]-2,2-dimethylpe-nam-3-carbonsäure-natrium erhalten, das bei 220-222°C schmilzt.
IR-Absorptionsbanden: 1790 cm-1 (Lactam), 1750 cm-1 (Ester). Rf (im System 1/2 9): 0,75.
Beispiel 7
6-[«-(5-Indanyloxy-carbonyl)-phenylacetamido]-2,2-dimethylpenam-3-carbonsäure-triäthylammoniumsalz 9,66 g (0,046 Mol) 6-APS werden in 150 ml Dichlormethan suspendiert und 12,88 ml (0,092 Mol) Triäthylamin zugesetzt. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur so lange gerührt, bis eine klare Lösung entsteht. Diese wird auf 0°C gekühlt und mit 25 g (0,046 Mol) Phenylmalonsäure-pentachlorphenylester-5-indanylester versetzt, wobei die Dosiergeschwindigkeit so gewählt wird, dass die Temperatur nicht über 5°C ansteigt. Das Gemisch wird bei 0°C eine Stunde lang gerührt und danach das Dichlormethan im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird mit 100 ml Äthylacetat versetzt, worauf sich 26 g (98%) 6-[«-(5-IndanyIoxycarbonyl)-phenyIacetamido]-2,2-dimethylpe-nam-3-carbonsäure-triäthylammoniumsalz in kristalliner Form ausscheiden. Schmelzpunkt: 153-155°C.
5
s
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
625805
Analyse:
C H N
Berechnet: 64,4 % 7,04% 7,04%
Gefunden: 64,16% 7,24% 7,08%
Reinheitsgrad (jodometrisch): 99%
IR-Absorptionsbanden: 1780 cm-1 (Lactam, Ester)
Rf (im System 1/2 9): 0,7
Beispiel 8
6-[«-(2,4-Dimethylphenoxycarbonyl)-phenyIacetamido]-2,2-dimethylpenam-3-carbonsäure-triäthylammoniumsalz 3,24 g (0,015 Mol) 6-APS werden in 60 ml Dichlormethan suspendiert und 4,2 ml (0,03 Mol) Triäthylamin zugesetzt. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur so lange gerührt, bis eine klare Lösung entsteht. Dann werden der auf 0°C gekühlten Lösung 8 g (0,015 Mol) PhenyImalonsäure-2,4-dimethylphe-nylester-pentachlorphenylester zugesetzt. Das Gemisch wird bei 0°C eine Stunde lang gerührt, dann das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand mit 30 ml Äthylacetat aufgenommen. 8,4 g (95%) 6-[«-(2,4-Dimethylphenoxycarbonyl)-phenylacetamido]-2,2-dimethylpenam-3-carbonsäure-triäthyl-ammoniumsalz scheiden sich in Form einer weissen, kristallinen Substanz aus, die bei 160-165°C schmilzt.
Analyse:
C H N
Berechnet: 63,8 % 7,19% 7,19%
Gefunden: 62,47% 7,20% 7,19%
Reinheitsgrad (jodometrisch): 98% IR-Absorptionsbanden: 1790 cm-1 (Lactam), 1760 cm-1 (Ester) Rf (im System 1/2 9): 0,7
Beispiel 9
6-[«-(3,4-Dimethylphenoxycarbonyl)-phenylacetamido]-2,2-dimethylpenam-3-carbonsäure-triäthylammoniumsalz 2,8 g (0,013 Mol) 6-APS werden in 50 ml Dichlormethan suspendiert und 3,6 ml (0,026 Mol) Triäthylamin zugesetzt. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur so lange gerührt, bis eine klare Lösung entsteht. Diese wird auf 0°C gekühlt und mit 7 g (0,013 Mol) Phenylmalonsäure-3,4-dimethylphenylester-pentachlorphenylester versetzt. Das Gemisch wird bei 0°C eine Stunde lang gerührt. Dann wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand mit 30 ml Äthylacetat aufgenommen. 7,5 g (95%) 6-[«-(3,4-Dimethylphenoxycarbonyl)-phenylacetamido]-2,2-dimethylpenam-3-carbonsäure-triäthyl-ammoniumsalz werden in Form einer weissen, kristallinen Substanz erhalten, die bei 155-160°C schmilzt.
Analyse:
C H N
Berechnet: 63,8 % 7,19% 7,19%
Gefunden: 63,54% 7,2 % 7,24%
Reinheitsgrad (jodometrisch): 98%
IR-Absorptionsbanden: 1780 cm-1 (Lactam, Ester)
Rf (im System 1/2 9): 0,7
Beispiel 10
6-(u-Phenoxycarbonyl-phenylacetamido)-2,2-dimethyIpenam-3-carbonsäure-triäthyIammoniumsalz 8,68 g (0,04 Mol) 6-APS werden in 120 ml Methylenchlorid suspendiert und dann 11,2 ml (0,08 Mol) Triäthylamin zugesetzt Die erhaltene Lösung wird auf 0°C gekühlt und dann portionsweise mit 21g (0,04 Mol) Phenylmalonsäure-phenyl-ester-pentachlorphenylester versetzt, wobei darauf zu achten ist, dass die Temperatur nicht über 5°C ansteigt. Das Gemisch wird bei 0-5°C eine Stunde lang gerührt, dann das Methylenchlorid im Vakuum entfernt und der Rückstand mit 150 ml Äthylacetat verrieben. Die kristallin ausfallende Substanz wird gefiltert und mit Äthylacetat gewaschen. Man erhält 20 g (90%) 6-(u-PhenoxycarbonylphenyIacetamido)-2,2-dimethyl-penam-3-carbonsäure-triäthylammoniumsalz, das bei 125— 130°C schmilzt.
Analyse:
C H N
Berechnet: 63,0 % 6,1 % 7,6 %
Gefunden: 62,86% 6,20% 7,44% IR-Absorptionsbanden: 1790 cm-1 (Lactam, Ester) Reinheitsgrad (jodometrisch): 99%
Rf (im System 1/2 9): 0,7
Beispiel 11
6-[«-(5-Indanyloxycarbonyl)-phenylacetamido]-2,2-dimethylpenam-3-carbonsäure-triäthylammoniumsalz 2,17 g (0,01 Mol) 6-APS werden in 50 ml Methylenchlorid suspendiert und 2,8 ml (0,02 Mol) Triäthylamin zugegeben. Die erhaltene Lösung wird auf - 10°C gekühlt und mit 6,6 g (0,01 Mol) Phenylmalonsäure-di-pentachlorphenylester versetzt. Das Gemisch wird bei der gleichen Temperatur 30 Minuten lang gerührt, danach werden 1,4 ml (0,01 Mol) Triäthylamin und 1,34 g (0,01 Mol) 5-Indanol zugesetzt. Das Gemisch wird auf 0-5°C erwärmt und bei dieser Temperatur eine Stunde lang gerührt. Dann wird das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand mit Diisopropyläther aufgenommen. 4,2 g (70%) 6-[«-(5-IndanyloxycarbonyI)-phenylacetamido]-2,2-dimethylpenam-3-carbonsäure-triäthylammoniumsalz scheiden sich in Form eines weissen Pulvers ab. Schmelzpunkt: 153-155°C.
Beispiel 12
6-[«-(2,4-Dimethylphenoxycarbonyl)-phenylacetamido]-2,2-dimethylpenam-3-carbonsäure-triäthylammoniumsalz 2,17 g (0,01 Mol) 6-APS werden in 50 ml Methylenchlorid suspendiert und dann 2,8 ml (0,02 Mol) Triäthylamin zugesetzt. Die erhaltene Lösung wird auf — 10°C gekühlt und mit 6,6 g (0,01 Mol) Phenylmalonsäure-di-pentachlorphenylester versetzt. Das Gemisch wird bei der gleichen Temperatur 30 Minuten lang gerührt, dann werden 1,4 ml (0,1 Mol) Triäthylamin und 1,22 g (0,01 Mol) 2,4-Xylenol zugegeben. Das Gemisch wird auf 0-5°C erwärmt und bei dieser Temperatur eine Stunde lang gerührt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand mit Diisopropyläther aufgenommen. Man erhält 4 g (89%) 6-[a-(2,4-Dimethylphenoxycarbo-nyl)-phenylacetamido]-2,2-dimethylpenam-3-carbonsäure-tri-äthylammoniumsalz das bei 160-165°C schmilzt.
Beispiel 13
6-(«-Phenoxycarbonyl-phenylacetamido)-2,2-dimethylpenam-3-carbonsäure-triäthylammoniumsalz 2,17 g (0,01 Mol) 6-APS werden in 50 ml Methylenchlorid suspendiert und 2,8 ml (0,02 Mol) Triäthylamin zugegeben. Die erhaltene Lösung wird auf — 10°C gekühlt und mit 6,6 g (0,01 Mol) Phenylmalonsäure-di-pentachlorphenylester versetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei der angegebenen Tem-
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
peratur 30 Minuten lang gerührt und dann werden 1,4 ml (0,01 Mol) Triäthylamin und 1 g (0,011 Mol) Phenol zugegeben. Die Temperatur wird auf 0-5°C erhöht und das Gemisch noch eine Stunde lang gerührt. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wird der Rückstand in Diisopropyläther aufgenommen. Man erhält 3,9 g (70%) 6-(a-Phenoxycarbonyl-phenylacetamido)-2,2-dimethylpenam-3-carbonsäure-triäthyl-ammoniumsalz.
Beispiel 14
6-[«-(5-Indanyloxycarbonyl)-phenyIacetamido]-2,2-dimethyIpenam-3-carbonsäure-natrium 25 g (0,048 Mol) 6-[a-(5-Indanyloxycarbonyl)-phenylaceta-mido]-2,2-dimethylpenam-3-carbonsäure-triäthylammonium-salz werden in 150 ml Äthylacetat suspendiert. Die Suspension wird auf 0°C gekühlt und ihr pH-Wert mit 18 ml 2 n Salzsäure auf 2 eingestellt. Die organische Phase wird abgetrennt und die wässrige Phase 2 mal mit je 20 ml Äthylacetat ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 3 X 30 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und mit einer Lösung von 6,7 g (0,048 Mol) Natriumdiäthylacetat in 30 ml Aceton neutralisiert. Das Lösungsmittel wird im Vakuum zur Hälfte verdampft und das Konzentrat mit 100 ml Diisopropyläther versetzt. Das Gemisch wird gekühlt und die erhaltene weisse, pulverförmige Substanz abfiltriert. Es werden 18 g (80%) 6-[«-(5-Indanyloxycarbonyl)-phenylacetamido]-2,2-dimethyIpe-nam-3-carbonsäure-natrium erhalten, das bei 220-222 °C schmilzt.
Analyse:
C H N
Berechnet: 60,3 % 5,03% 5,40%
Gefunden: 59,87% 5,2 % 5,34% IR-Absorptionsbanden: 1790 cm-1 (Lactam), 1750 cm-1 (Ester)
Reinheitsgrad (jodometrisch): 99%
Rf (im System 1/2 9): 0,75
Beispiel 15
6-(«-Phenoxycarbonyl-phenylacetamido)-2,2-dimethylpenam-3-carbonsäure-natrium 48 g (0,09 Mol) 6-(«-Phenoxycarbonyl-phenylacetamido)-2,2-dimethylpenam-3-carbonsäure-triäthylammoniumsalz werden in 250 ml Äthylacetat suspendiert. Die Suspension wird auf 0°C gekühlt und mit 2 n wässriger Salzsäure auf pH 2,5 angesäuert. Die organische Phase wird abgetrennt, mit 2 X 30 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, dann getrocknet und schliesslich filtriert. Zu dem Filtrat wird die Lösung von 12 g (0,09 Mol) Natrium-di-äthylacetat in 50 ml Aceton gegeben. 35 g (85%) 6-(«-Phenoxy-carbonyl-phenyl-acetamido)-2,2-dimethylpenam-3-carbonsäure-natrium werden erhalten. Das Produkt schmilzt bei 233-235°C. IR-Absorptionsbanden: 1790 cm-1 (Lactam), 1760 cm-1 (Ester). Rf (im System 1/2 9): 0,75.
Beispiel 16
6-(u-Phenoxycarbonyl-phenylacetamido)-2,2-dimethylpenam-3-carbonsäure-natrium 42 g (0,02 Mol) 6-APS werden in 600 ml Methylenchlorid suspendiert und 56 ml (0,4 Mol) Triäthylamin zugesetzt. Die erhaltene Lösung wird bei 10°C mit 430 g (0,4 Mol) Trime-thylchlorsilan versetzt, 30 Minuten lang gerührt und dann auf 35°C erwärmt. Bei dieser Temperatur werden 104 g (0,2 Mol)
625 805
Phenylmalonsäurephenylester-pentachlorphenylester zugesetzt und dann 28 ml (0,02 Mol) Triäthylamin zugetropft. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur drei Stunden lang gerührt und dann mit 200 ml 8%iger Natriumhydrogencarbonatlösung auf pH 7 eingestellt. Die wässrige Phase wird abgetrennt und mit Äthylacetat ausgeschüttelt. Danach wird die wässrige Phase mit 200 ml Äthylacetat überschichtet und mit 2 n Salzsäure auf pH 2 angesäuert. Die Äthylacetat-Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und mit Natrium-2-äthylhexanoat versetzt. Die ausgeschiedene Substanz wird abfiltriert. Es werden 80 g (73 %) 6-(u-Phenoxycarbonyl-phenylacetamido)-2,2-dime-thylpenam-3-carbonsäure-natrium erhalten, dessen jodometrisch bestimmter Reinheitsgrad bei 99% liegt.
Beispiel 17
6-[«-Carboxy-2-(3-thienyl)-acetamido]-2,2-dimethylpenam-3 -carbonsäure-dinatrium
4,2 g (0,02 Mol) 6-APS werden in 60 ml Methylenchlorid suspendiert und 5,6 ml (0,04 Mol) Triäthylamin zugesetzt. Die erhaltene Lösung wird auf 0°C gekühlt und portionsweise mit 13,64 g (0,02 Mol) 3-Thienylmalonsäure-di-pentachlorphenyl-ester versetzt, wobei die Dosiergeschwindigkeit so gewählt wird, dass die Temperatur nicht über 5°C ansteigt. Danach werden 2,8 ml (0,02 Mol) Triäthylamin zugesetzt und die erhaltene klare Lösung wird 30 Minuten lang gerührt. Anschliessend wird mit 20 ml 8%iger wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung auf pH 7 neutralisiert. Die organische Phase wird abgetrennt. Die wässrige Phase wird mit Äthylacetat versetzt und mit 10%iger Phosphorsäure auf pH 2 angesäuert. Die Äthylacetat-Phase wird dreimal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und mit Aceton verdünnt. Zum Ausfällen des Produktes wird Natrium-diäthylace-tat zugegeben. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, mit Aceton gewaschen und dann getrocknet. Man erhält 6,7 g (80%) 6-[u-Carboxy-2-(3-thienyl)-acetamido]-2,2-dimethyl-penam-3-carbonsäure-dinatrium. Reinheitsgrad (jodometrisch): 100%.
Beipiel 18
7-(«-Phenoxycarbonyl-phenylacetamido)-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure
2,2 g (0,01 Mol) 7-ADCS werden in einem Gemisch aus 50 ml Acetonitril und 2 ml Wasser suspendiert und der Suspension 4,2 ml (0,03 Mol) Triäthylamin zugesetzt. Die erhaltene klare Lösung wird auf 0°C gekühlt und mit 5,02 g (0,01 Mol) Phenylmalonsäure-phenylester-pentachlorphenyl-ester versetzt. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur 2 Stunden lang gerührt. Das Acetonitril wird entfernt, der Rückstand mit Äthylacetat aufgenommen und mit 2 n Salzsäure angesäuert. Die organische Phase wird abgetrennt, eingedampft und der Rückstand mit Diisopropyläther verrieben. 3,4 g (75%) 7-(«-Phenoxycarbonyl-phenylacetamido)-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure werden erhalten, die bei 176-178°C schmilzt.
Analyse:
C H N
Berechnet: 61,0 % 4,64% 6,18%
Gefunden: 60,9 % 4,50% 6,00%
Rf (im System 1/2 9): 0,8
Beispiel 19
7-[«-(5-Indanyloxycarbonyl)-phenyIacetamido]-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure
2,2 g (0,01 Mol) 7-ADCS werden in einem Gemisch aus
7
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
625 805
50 ml Acetonitril und 2 ml Wasser suspendiert und 4,2 ml (0,03 Mol) Triäthylamin zugesetzt. Die klare Lösung wird auf 0°C gekühlt und mit 5,4 g (0,01 Mol) Phenylmalonsäure-5-indanylester-pentachlorphenylester versetzt. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur 2 Stunden lang gerührt. Nach dem Abdampfen des Acetonitrils wird der Rückstand in Äthylacetat aufgenommen, mit 2 n Salzsäure angesäuert, die Äthylacetat-Phase getrocknet und schliesslich eingedampft. Der Rückstand wird mit Diisopropyläther verrieben. 3,8 g (76%) 7-[«-(5-Indanyloxycarbonyl)-phenylacetamido]-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure werden erhalten, die bei 168-170°C schmilzt.
Analyse:
C H N
Berechnet: 63,0 % 5,4 % 5,4 % Gefunden: 62,25% 5,25% 5,31% Rf (im System 1/2 9): 0,8
Beispiel 20
7-((«-Phenoxycarbonyl-phenylacetamido)-3-methyl-ceph-3-
em-4-carbonsäure-triäthylammoniumsalz 2,2 g (0,01 Mol) 7-ADCS werden in einem Gemisch aus 50 ml Acetonitril und 2 ml Wasser suspendiert und 4,2 ml (0,03 Mol) Triäthylamin zugesetzt. Die erhaltene klare Lösung wird auf — 10°C gekühlt und mit 6,67 g (0,01 Mol) Phenylma-lonsäure-di-pentachlorphenylester versetzt, wobei die Dosiergeschwindigkeit so gewählt wird, dass die Temperatur nicht über — 10°C ansteigt. Der Phenylmalonsäure-di-pentachlor-phenylester geht in Lösung. Das Gemisch wird eine halbe Stunde lang gerührt. Dann werden 1 g Phenol und 1,4 ml Triäthylamin in 10 ml Acetonitril zugetropft, das Gemisch auf 0°C erwärmt und bei dieser Temperatur eine Stunde lang gerührt. Danach wird das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand mit Düsopropyläther aufgenommen. Man erhält 4,2 g (72%) 7-(«-Phenoxycarbonyl-phenylacetamido)-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure-triäthyIammoniumsalz in Form eines gelblichweissen, amorphen Pulvers.
Beispiel 21
7-(u-Carboxy-3-thienyl-accetamido)-3-methyI-ceph-3-em-4-carbonsäure 2,2 g (0,01 Mol) 7-ADCS werden in einem Gemisch aus 50 ml Acetonitril und 2 ml Wasser suspendiert und 4,2 ml (0,03 Mol) Triäthylamin zugegeben. Die erhaltene klare Lösung wird auf 0°C gekühlt und bei dieser Temperatur werden langsam 6,80 g (0,01 Mol) 3-Thienylmalonsäure-di-penta-chlorphenylester so zugesetzt, dass die Temperatur nicht über 5°C ansteigt. Danach werden weitere 1,4 ml (0,01 Mol) Triäthylamin zugesetzt. Die klare Lösung wird 30 Minuten lang gerührt. Anschliessend werden 10 ml 8%ige NaHCCb-Lösung zugesetzt. Das Acetonitril wird im Vakuum abgezogen und der Rückstand mit 30 ml Äthylacetat versetzt. Der pH-Wert der wässrigen Phase wird mit 2 n Salzsäure auf 2 eingestellt. Die Äthylacetatschicht wird entfernt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit Äther verrieben. Man erhält 3 g (80%) 7-(«-Carboxy-3-thienyl-acetamido)-3-methyI-ceph-3-em -4-carbonsäure.
Analyse:
C H N S
Berechnet: 46,9% 4,28% 7,5% 16,6%
Gefunden: 45,9% 4,15% 7,4% 15,9% Reinheitsgrad (acidimetrisch): 99%
Beispiel 22
7-[a-(5-Indanyloxycarbonyl)-phenylacetamido]-3-methyl-
ceph-3-em-4-carbonsäure-trichloräthylester 3,8 g (0,01 Mol) 7-Amino-3-methyl-ceph-3-em-4-carbon-säure-trichloräthylester-hydrochlorid werden in 30 ml Methylenchlorid suspendiert und 2,8 ml (0,02 Mol) Triäthylamin zugesetzt. Das ausgefallene Triäthylamin-hydrochlorid wird abfiltriert, das Filtrat auf 0°C gekühlt und mit 5,05 g (0,1 Mol) Phenylmalonsäure-pentachlorphenylester-5-indanylester versetzt. Die erhaltene klare Lösung wird bei der angegebenen Temperatur 30 Minuten lang gerührt und dann mit 2 n wässriger Salzsäure gewaschen. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand in absolutem Äthanol aufgenommen. 4,8 g (80%) 7-[u-(5-Indanyloxycarbonyl)-phenylacetamido]-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure-trichloräthylester werden erhalten. Die weisse, kristalline Substanz schmilzt bei 135-138°C.
Analyse:
C H N Cl
Berechnet: 54,1% 3,86% 4,50% 16,9%
Gefunden: 53,9% 3,50% 4,25% 15,5%
Rf (im System 13): 0,7
Beispiel 23
7-(u-Phenoxycarbonyl-phenylacetamido)-3-methyI-ceph-3 -em -4-carbonsäure-trichloräthylester 3,8 g (0,01 Mol) 7-Amino-3-methyl-ceph-3-em-4-carbon-säure-trichloräthylester-hydrochlorid werden in 30 ml Methylenchlorid suspendiert und dann 2,8 ml (0,02 Mol) Triäthylamin zugegeben. Das gebildete Triäthylamin-hydrochlorid wird abfiltriert. Zu dem auf 0°C gekühlten Filtrat werden 5,02 g (0,01 Mol) Phenylmalonsäure-phenylester-pentachlor-phenylester gegeben. Das Gemisch wird bei 0°C eine halbe Stunde lang gerührt. Dann wird die klare Lösung mit 2 n Salzsäure gewaschen, das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand mit absolutem Alkohol behandelt. 4,7 g (80%) 7-(«-Phenoxycarbonyl-phenyIacetamido)-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure-trichloräthylester werden erhalten. Die weisse, kristalline Substanz schmilzt bei 120-125°C.
Analyse:
C H N Cl
Berechnet: 51,6% 3,44% 4,81%. 18,1%
Gefunden: 51,7% 3,30% 4,60% 18,5%
Rf (im System 13): 0,7
Beispiel 24
7-(«-Benzyloxycarbonyl-phenylacetamido)-3-methyl-ceph-
3 -em -4-carbonsäure 2,17 g (0,01 Mol) 7-ADCS werden in einem Gemisch aus 40 ml Acetonitril und 2 ml Wasser suspendiert und dann 1,8 ml Pyridin zugegeben. Das Gemisch wird auf 0°C gekühlt
8
s
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
9
625 805
und dann mit 5,6 g (0,01 Mol) Phenylmalonsäure-pentachlor-phenylester-benzylester versetzt. Nach vierstündigem Rühren wird das Acetonitril abgedampft. Der Rückstand wird in 50 ml Äthylacetat aufgenommen und mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung vermischt. Die wässrige Phase wird mit Äthylacetat gewaschen und dann mit 50 ml Äthylacetat überschichtet. Der pH-Wert wird mit 2 n Salzsäure auf 2 eingestellt. Die Phasen werden voneinander getrennt, und die Äthylacetat-Phase wird getrocknet und dann eingedampft. Man erhält 3,5 g (75%) 7-(«-Benzyloxycarbonyl-phenylaceta-mido)-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure.
Reinheitsgrad (titrimetrisch): 95%
IR-Absorptionsbanden: 1790 cm-1 (Lacton), 1760 cm-1 (Ester).
Beispiel 25
7-(a-Carboxy-phenylacetamido)-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure 2,17 g (0,01 Mol) 7-ADCS werden in einem Gemisch aus 30 ml Acetonitril und 2 ml Wasser suspendiert und dann 4,2 ml (0,03 Mol) Triäthylamin zugesetzt. Die erhaltene klare Lösung wird auf 0°C gekühlt, und dann werden 6,8 g (0,01 Mol) Phenylmalonsäure-di-pentachlorphenylester zugesetzt. Die Lösung wird bei 0°C eine Stunde lang gerührt. Dann wird das Acetonitril im Vakuum abgedampft, der Rückstand mit Äthylacetat aufgenommen und mit 50 ml Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt. Die wässrige Phase wird abgetrennt, mit 20 ml Äthylacetat ausgeschüttelt und dann erneut mit 50 ml Äthylacetat versetzt. Der pH-Wert wird mit 4 n Salzsäure auf 2 eingestellt. Die Äthylacetat-Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit wenig Äther verrieben. 3 g (79%) 7-(a-Carboxy-phenylacetamido)-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure werden in Form eines weissen, amorphen Pulvers erhalten. Schmelzpunkt: 180-181°C. Reinheitsgrad (aci-dimetrisch): 98%.
Beispiel 26
7-(«-Pentachlorphenoxycarbonyl-phenylacetamido)-
3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure-trichloräthylester 38 g (0,1 Mol) 7-ADCS-trichloräthylester-hydrochlorid werden in 400 ml Methylenchlorid suspendiert und dann 18 ml (0,2 Mol) Pyridin zugegeben. Die erhaltene klare Lösung wird auf 0°C gekühlt. Nun werden in kleinen Portionen 68 g (0,1 Mol) Phenylmalonsäure-di-pentachlorphenylester zugesetzt. Das Gemisch wird bei 0°C 4 Stunden lang gerührt und dann der gebildete Niederschlag abfiltriert. Man erhält 68 g (90%) 7-(«-Pentachlorphenoxycarbonyl-phenylacetamido)-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure-trichloräthylester, der bei 202°C schmilzt.
Analyse:
C H N Cl
Berechnet: 39,8 % 2,1 % 3,70% 37,6 %
Gefunden: 39,74% 2,05% 3,52% 37,49% IR-Absorptionsbanden: 1790 cm-1 (Lactam), 1745 cm-1 (Ester), 1360 und 1390 cm-1 (Pentachlorphenyl).
In analoger Weise kann man auch 7-[a-(Pentachlorphenoxy-carbonyl)-phenylacetamido]-3-methyl-cephalosporansäure herstellen.
Beispiel 27
7-(a-Benzyloxycarbonyl-phenylacetamido)-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure-trichloräthylester 3,8 g (0,01 Mol) 7-ADCS-trichloräthylester-hydrochlorid werden in 30 ml Methylenchlorid suspendiert und dann 1,8 ml (0,02 Mol) Pyridin zugegeben. Das Gemisch wird auf 0°C gekühlt und mit 5,16 g (0,01 Mol) Phenylmalonsäure-benzyl-ester-pentachlorphenylester versetzt. Nach 5-stündigem Rühren wird das Lösungsmittel eingedampft und der Rückstand aus absolutem Äthanol umkristallisiert. Man erhält 4,8 g 7-(«-Benzyloxycarbonyl-phenylacetamido)-3-methyI-ceph-3-em-4-carbonsäure-trichloräthylester, der bei 148-150°C schmilzt.
Analyse:
C H N Cl
Berechnet: 52,45% 2,87% 4,70% 17,60%
Gefunden: 51,90% 2,75% 4,90% 17,85%
Beispiel 28
7-(a-Pentachlorphenoxycarbonyl-phenylacetamido)-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure-p-nitro-phenacylester 3,5 g (0,08 Mol) 7-ADCS-p-nitro-phenacylester werden in 50 ml Methylenchlorid gelöst und dann 1,6 ml (0,016 Mol) Pyridin zugesetzt. Die Lösung wird auf 0°C gekühlt und bei dieser Temperatur mit 5,4 g (0,008 Mol) Phenylmalonsäure-di-pentachlorphenylester versetzt. Das Gemisch wird 5 Stunden lang gerührt. Die ausgefallene Substanz wird abfiltriert. Es werden 5 g (80%) 7-(a-Pentachlorphenoxycarbonyl-phenyl-acetamido)-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure-p-nitro-phe-nacylester erhalten, der bei 188-190°C schmilzt.
Analyse:
C H N Cl
Berechnet: 47,60% 2,7 % 5,4 % 22,3%
Gefunden: 47,94% 2,64% 5,30% 23,6%
Beispiel 29
7-( «-Phenoxycarbonyl-phenylacetamido)-3 -methyl-ceph-
3-em-4-carbonsäure-trichloräthylester 7,55 g (0,01 Mol) 7-(«-Pentachlorphenoxycarbonyl-phenyl-acetamido)-3-methyl-ceph-3-em-4-trichloräthylester werden in 50 ml Methylenchlorid suspendiert und der Suspension bei 0°C 2,8 ml (0,02 Mol) Triäthylamin und 1 g (0,01 Mol) Phenol zugesetzt. Das Gemisch wird 5 Stunden lang gerührt, dann auf Zimmertemperatur erwärmt und eine weitere Stunde lang gerührt. Danach wird das Gemisch mit 2 n Salzsäure ausgeschüttelt. Die Lösung wird getrocknet und eingedampft, der Rückstand wird mit absolutem Äthanol behandelt. Auf diese Weise werden 4,4 g (75%) 7-(«-Phenyloxycarbonyl-phenyl-acetamido)-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure-trichloräthyl-ester erhalten, der bei 120-125°C schmilzt.
Pf (im System 13): 0,7.
Beispiel 30
7-(«-Phenyloxycarbonyl-phenylacetamido)-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure 1,9 g (0,005 Mol) 7-ADCS-trichloräthylester-hydrochlorid werden in 50 ml Methylenchlorid suspendiert und 1,4 ml (0,01 Mol) Triäthylamin zugegeben. Das Gemisch wird auf 0°C gekühlt und mit 2,5 g (0,005 Mol) Phenylmalonsäure-phenylester-pentachlor-phenylester versetzt. Es wird noch eine Stunde bei 0°C, dann drei Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 20 ml 2 n Salzsäure gewaschen und danach mit weiteren 20 ml 2 n Salzsäure sowie mit 2 g aktiviertem Zink versetzt. Anschliessend wird bei Zimmertemperatur 2 Stunden lang gerührt, dann die Methylenchlorid-Phase abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Danach s
io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
625 805
IO
wird die Methylenchlorid-Phase mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung ausgeschüttelt. Die wässrig-alkalische Phase wird mit Äthylacetat gewaschen, erneut mit Äthylacetat versetzt und mit 2 n Salzsäure auf pH 2 angesäuert. Die Äthylacetat-Phase wird abgetrennt und eingedampft. Der Rückstand wird mit Diisopropyläther verrieben. Man erhält 1,5 g (66%) 7-(a-Phenoxycarbonyl-phenyl-acetamido)-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure in Form einer weissen, kristallinen Substanz, die bei 176—178°C schmilzt.
Beispiel 31
7-(«-Carboxy-propylacetamido)-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure 2,2 g (0,01 Mol) 7-ADCS werden in einem Gemisch aus 50 ml Acetonitril und 2 ml Wasser suspendiert und 5,6 ml (0,04 Mol) Triäthylamin zugegeben. Die erhaltene klare Lösung wird auf 0°C gekühlt und mit 6,24 g (0,01 Mol) Äthyl-malonsäure-di-pentachlorphenylester versetzt. Nach dreistündigem Rühren wird eine klare Lösung erhalten. Das Acetonitril wird abgedampft, der Rückstand in Äthylacetat aufgenommen und die Lösung mit 2 n Salzsäure, dann mit Wasser gewaschen. Der nach dem Trocknen und Eindampfen erhaltene Rückstand wird mit Diisopropyläther verrieben. 2,2 g (65 %) 7-(u-Carboxy-propylacetamido)-3-methyl-ceph-3-em-4-car-bonsäure werden erhalten, die bei 178-180°C schmilzt.
Analyse:
C H N
Berechnet: 47,5% 5,1% 8,2%
Gefunden: 46,9% 5,3% 8,5%
Beispiel 32
7-(u-Carboxy-propylacetamido)-3-methyl-ceph-
3-em-4-carbonsäure-trichloräthylester 3,8 g (0,01 Mol) 7-ADCS-trichloräthylester-hydrochlorid werden in 50 ml Methylenchlorid suspendiert und 4,2 ml (0,03 Mol) Triäthylamin zugegeben. Das Gemisch wird auf 0°C abgekühlt und mit 6,24 g (0,01 Mol) Äthylmalonsäure-di-pentachlorphenylester versetzt, wobei die Temperatur auf 5°C ansteigt. Nach 30minütigem Rühren wird eine klare Lösung erhalten. Diese wird noch drei Stunden lang gerührt, dann mit 2 n Salzsäure gewaschen, getrocknet und anschliessend eingedampft. Der Rückstand wird mit Äther behandelt. Man erhält 3,5 g (77%) 7-(u-Carboxy-propylacetamido)-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure-trichloräthylester, der bei 155-160°C schmilzt.
Analyse:
C H N Cl
Berechnet: 39,3% 3,7% 6,1% 22,9%
Gefunden: 38,5% 3,5% 6,0% 22,0%
Beispiel 33
7-(«-Carboxy-p-chlorphenylacetamido)-3-methyl-ceph-
3 -em -4-carbonsäure 2,17 g (0,01 Mol) 7-ADCS werden in einem Gemisch aus 50 ml Acetonitril und 2 ml Wasser suspendiert und 5,6 ml (0,04 Mol) Triäthylamin zugesetzt. Die erhaltene klare Lösung wird auf 0°C gekühlt. Dann werden 7,1 g (0,01 Mol) p-Chlor-phenylmalonsäure-di-pentachlorphenylester so zugegeben,
dass die Temperatur nicht über 5°C ansteigt. Die erhaltene klare Lösung wird 30 Minuten lang gerührt, dann das Acetonitril entfernt und der Rückstand in 50 ml Äthylacetat aufgenommen. Die Lösung wird 2 X mit je 10 ml 2 n Salzsäure,
danach mit Wasser gewaschen, getrocknet, eingedampft und der Rückstand mit Äther verrieben. Es werden 3,3 g (80%) 7-(a-Carboxy-p-chlor-phenylacetamido)-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure in Form eines weissen, amorphen Pulvers erhalten.
Reinheitsgrad (acidimetrisch): 99%
Analyse:
C H N Cl
Berechnet: 49,8% 3,66% 6,84% 8,55%
Gefunden: 47,9% 3,48% 6,70% 8,30%
Beispiel 34
7-(«-Carboxy-o-bromphenylacetamido)-3-methyl-ceph-
3-em-4-carbonsäure 2,17 g (0,01 Mol) 7-ADCS werden in einem Gemisch aus 50 ml Acetonitril und 2 ml Wasser suspendiert und 5,6 ml (0,04 Mol) Triäthylamin zugegeben. Die erhaltene Lösung wird auf 0°C gekühlt. Dann werden langsam 7,5 g o-Bromphe-nylmalonsäure-di-pentachlorphenylester so zugegeben, dass die Temperatur nicht über 5°C ansteigt. Die erhaltene klare Lösung wird 30 Minuten lang gerührt. Das Acetonitril wird durch Eindampfen entfernt, der Rückstand mit 50 ml Äthylacetat aufgenommen und die Lösung mit 2 n Salzsäure gewaschen. Danach wird die Lösung eingedampft, der Rückstand wird mit Äthyläther verrieben. Man erhält 3,6 g (80%) 7-(m-Carboxy-o-bromphenylacetamido)-3-methyl-ceph-3-em-4-car-bonsäure.
Reinheitsgrad (titrimetrisch): 98%
Analyse:
C H N Br
Berechnet: 44,8% 3,29% 6,16% 17,6 % Gefunden: 43,9% 3,10% 6,00% 17,05%
Beispiel 35
6-(«-Carboxy-p-chlorphenylacetamido)-2,2-dimethyl-penam -3 -carbonsäure-dinatrium 2,17 g (0,01 Mol) 6-APS werden in 50 ml Methylenchlorid suspendiert und 2,8 ml (0,02 Mol) Triäthylamin zugegeben. Die Lösung wird auf 0°C gekühlt und dann mit 7,1 g (0,01 Mol) p-Chlorphenylmalonsäure-di-pentachlorphenyl-ester versetzt. Nach einstündigem Rühren bei 0°C wird eine klare Lösung erhalten. Diese wird mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung auf pH 7 neutralisiert. Die wässrige Phase wird abgetrennt, mit Äthylacetat gewaschen und dann lyophilisiert. 3,85 g (80%) 6-(»-Carboxy-p-chlorphenylaceta-mido)-2,2-dimethyl-penam-3-carbonsäure-dinatrium werden erhalten.
Reinheitsgrad: 98,5% (jodometrisch), 97% (acidimetrisch). Analyse:
C H N Cl
Berechnet: 44,8% 3,29% 6,15% 7,70% Gefunden: 43,5% 3,33% 6,25% 7,20%
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Beispiel 36
6-(«-Carboxy-o-bromphenylacetamido)-2,2-dimethyl-penam-3-carbonsäure-dinatrium 2,17 g (0,01 Mol) 6-APS werden in 30 ml Methylenchlorid suspendiert und dann 2,8 ml (0,02 Mol) Triäthylamin zugegeben. Die erhaltene Lösung wird auf 0°C gekühlt. Dann werden 7,5 g (0,01 Mol) o-Bromphenylmalonsäure-di-pentachlorphe-nylester zugegeben. Das Gemisch wird bei 0°C eine Stunde lang gerührt. Die erhaltene klare Lösung wird mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung ausgeschüttelt. Die wässrige Phase wird mit Äthylacetat gewaschen und dann lyophilisiert. Man erhält 3,7 g (75%) 6-(«-Carboxy-o-bromphenylaceta-mido)-2,2-dimethylpenam-3-carbonsäure-dinatrium.
Reinheitsgrad: (jodometrisch) 99,5%; (acidimetrisch) 98,5%
Analyse:
C H N Br
Berechnet: 40,9% 3,00% 5,60% 16,0 %
Gefunden: 39,2% 2,98% 5,15% 16,55%
Beispiel 37
7-(«-Carboxy-acetamido)-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure-Trichloräthylester 3,8 g (0,01 Mol) 7-ADCS-Trichloräthylester-hydrochlorid werden in 50 ml Methylenchlorid suspendiert und mit 50 ml einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung vermischt. Die Schichten werden getrennt, die Methylenchloridphase wird getrocknet und filtriert. Diese Lösung wird auf 0°C abgekühlt, 0,8 ml (0,01 Mol) Pyridin und 6,0 g (0,01 Mol) Malonsäuredipentachlorphenylester werden zugesetzt und die Mischung 30 Minuten lang gerührt. Anschliessend werden 1,4 ml (0,01 Mol) Triäthylamin zugesetzt, worauf weitere 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt wird. Die erhaltene Lösung wird mit einer Natriumhydrogencarbonatlösung bis zu einem pH-Wert von 7 neutralisiert. Die wässrige Phase wird mit Methylenchlorid ausgeschüttelt, dann mit Äthylacetat überschichtet und mit 10%iger Salzsäure bis zu einem pH-Wert von 7 neutralisiert. Die Äthylacetatphase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit Isopropyläther verrieben. Es werden 3,0 g 7-(a-Carboxy-acetamido)-3-methyI-ceph-3-em-4-carbonsäure-Trichloräthylester erhalten; Fp.: 153-154°C.
Analyse für C13H13O6N2SCI3:
C H N
Berechnet: 36,10% 3,0 % 6,6%
Gefunden: 35,90% 3,25% 6,5%
Beispiel 38
7-(a-Carboxy-ß -phenyl-propionamido)-cephalosporansäure-Trichloräthylester 3,8 g 7-Amino-cephalosporansäure-(7-ACS)-Trichloräthyl-esterhydrochlorid (0,01 Mol) werden in 50 ml Methylenchlorid suspendiert und mit 20 ml einer gesättigten wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung zusammengemischt. Nach Phasentrennung wird die Methylenchloridschicht getrocknet, filtriert und auf 0°C abgekühlt, worauf 0,8 ml (0,01 Mol) Pyridin und 6,9 g (0,01 Mol) bis-Pentachlorphenyl-benzylma-Ionat zugesetzt werden. Die Reaktionsmischung wird 30 Minuten lang bei 0°C gerührt, wonach 1,4 ml (0,01 Mol) Triäthyl-
11 625 805
amin zugesetzt werden und das Rühren bei Raumtemperatur weitere 30 Minuten lang fortgesetzt wird. Der Mischung wird Natriumhydrogencarbonat zugesetzt und der pH-Wert der wässrigen Phase auf 7 eingestellt. Die Phasen werden getrennt, s die wässerige Schicht wird mit Äthylacetat gewaschen und mit 10%iger Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 angesäuert. Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit Diäthyläther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Auf diese Weise werden 3,6 g 7-(«-1« Carboxy-3 -phenyl-propionamido)-cephalosporansäure-Tri-chloräthylester erhalten.
Ausbeute: 65%, Fp.: 149-150°C.
is Analyse für C20H19N2O6SCI3 :
C H N Cl
Berechnet: 46,4% 3,6 % 4,6 % 20,5%
20 Gefunden: 45,9% 3,80% 4,90% 21,0%
Beispiel 39
7-(«-Phenoxycarbonylphenylacetamido)-cephalo-sporansäure
2,7 g (0,01 Mol) 7-ACS (7-Amino-cephalosporansäure) 3« werden in 50 ml Methylenchlorid suspendiert, dann 2,8 ml (0,02 Mol) Triäthylamin zugesetzt, die erhaltene Lösung auf 0°C gekühlt und mit 5,0 g (0,01 Mol) Phenylmalonsäure-phenylester-pentachlorphenylester versetzt. Das Gemisch wird bei der gleichen Temperatur 1 Stunde lang gerührt, dann das 35 Lösungsmittel entfernt und der Rückstand in Äthylacetat aufgenommen. Die erhaltene kristalline Substanz wird abfiltriert und mit Äthylacetat gewaschen. Es werden 5,5 g (90%) 7-(«-Phenoxycarbonyl-phenylacetamido)-cephalosporansäure erhalten.
40 Fp.: 105-107°C. IRmax: 2800-3000 cnT1 (NH), 1780 cm"1 (Lactam), 1740 cm-1 (Ester), 1640 cm-1 (Amid)
45 Analyse für C25H22N2O8S:
C H N S
so Berechnet: 58,82% 4,34% 5,45% 6,28% Gefunden: 58,31% 4,56% 5,80% 5,97%
Beispiel 40
55 7-(<t-Carboxy-phenyIacetamido)-cephalosporansäure 2,7 g (0,01 Mol) 7-ACS werden in 50 ml Methylenchlorid suspendiert, dann 4,2 ml Triäthylamin zugesetzt, die erhaltene Lösung auf 0°C gekühlt und mit 6,7 g Phenylmalonsäure-di-penta-chlorphenylester versetzt. Das Gemisch wird bei der 60 gleichen Temperatur 1 Stunde lang gerührt und mit einem Puffergemisch eines pH-Wertes von 7 getrennt. Die wässerige Phase wird mehrmals mit Äthylacetat ausgeschüttelt, dann mit Äthylacetat versetzt und mit 30%iger Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 2 angesäuert. Die Äthylacetat-Phase wird mit 65 Wasser gewaschen, dann getrocknet. Danach wird das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand mit Äther verrieben. Es werden 4,0 g (88%) 7-(«-Carboxy-phenylacetamido)-cephalosporansäure erhalten.
625 805
12
IRmax: 2400-3600 cm"1 (NH, OH), 1780 cm-1 (Lactam), 1640 cm-1 (Amid)
Analyse für C19H18N2O8S: C H
N
Analyse:
s Berechnet: Gefunden:
Berechnet: 52,54% 4,17% 6,45% 7,38% Gefunden: 51,94% 3,95% 6,90% 7,75%
Beispiel 41
2,8 ml (0,02 Mol) Triäthylamin werden zu einer Suspension von 2,7 g (0,01 Mol) 7-Amino-3-acetoxy-methyl-cephalospo-ransäure in 50 ml Dichlormethan gegeben. Die erhaltene Lösung wird auf 0°C gekühlt und mit 5,0 g (0,01 Mol) Phenyl-malonsäure-di-pentachlorphenyl-ester versetzt. Die Lösung wird während einer Stunde bei 0°C gerührt, worauf man das Dichlormethan abdampft. Der Rückstand wird in Äthylacetat aufgenommen und die erhaltenen Kristalle werden abfiltriert und mit Äthylacetat gewaschen. Man erhält 5,5 g (90%) 7-ß-(a-Phenoxycarbonyl)-phenylacetyl-amido-(3-acetoxy-methyl)-cephalosporansäure. Smp. 105—107° C.
IRmax: 2800-3000 cm-1 (NH), 1780 cm 1 (Lactam), 1740 cm-1 (Ester), 1640 cm-1 (Amid)
C H
60,86% 6,09% 58,18% 6,31%
N
6,87% 6,81%
5,2% 5,5%
Beispiel 42
6,7 g Phenylmalonsäure-dipentachlorphenyl-ester werden 10 zu einer Lösung von 2,7 g (0,01 Mol) 7-Amino-3-acetoxy-methyl-cephalosporansäure und 4,2 ml Triäthylamin in 50 ml Dichlormethan bei 0°C gegeben. Die Lösung wird während einer Stunde bei 0°C gerührt, worauf man die Lösung mit einem Puffer auf pH 7 stellt. Die wässrige Phase wird abge-ls trennt und mehrmals mit Äthylacetat extrahiert. Darauf wird die wässrige Phase mit Äthylacetat überschichtet und mit 30%iger Phosphorsäure auf pH 2 angesäuert. Die Äthylacetat-phase wird gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit wenig Äther trituriert. Man erhält 4,0 g 20 (88%) 7-ß(«-Carboxy)-phenylacetamido-(3-acetoxy-methyl)-cephalosporancarbonsäure.
IRmax: 2400-3600 cnT1 (NH, OH), 1780 cm"1 (Lactam), 1640 cm-1 (Amid)
Analyse:
Berechnet: Gefunden:
C H
52,24 % 4,17% 51,94% 3,95%
N
6,45% 6,90%
7,38% 7,75%
B
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HUCI1499A HU168914B (de) | 1974-07-30 | 1974-07-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH625805A5 true CH625805A5 (de) | 1981-10-15 |
Family
ID=10994534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH990175A CH625805A5 (de) | 1974-07-30 | 1975-07-29 |
Country Status (27)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4304717A (de) |
JP (1) | JPS5545080B2 (de) |
AR (1) | AR216287A1 (de) |
AT (1) | AT340048B (de) |
AU (1) | AU499851B2 (de) |
BE (1) | BE831917A (de) |
BG (1) | BG25519A3 (de) |
CA (1) | CA1072951A (de) |
CH (1) | CH625805A5 (de) |
CS (1) | CS185355B1 (de) |
DD (1) | DD120023A1 (de) |
DE (2) | DE2533273C2 (de) |
DK (1) | DK156221C (de) |
EG (1) | EG12375A (de) |
ES (2) | ES439835A1 (de) |
FI (1) | FI66186C (de) |
FR (1) | FR2280372A1 (de) |
GB (1) | GB1501476A (de) |
HU (1) | HU168914B (de) |
IL (1) | IL47797A (de) |
IN (1) | IN142322B (de) |
NL (1) | NL7509026A (de) |
NO (1) | NO153532C (de) |
PL (1) | PL100796B1 (de) |
SE (1) | SE431546B (de) |
SU (1) | SU797579A3 (de) |
YU (1) | YU37170B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5848141Y2 (ja) * | 1976-07-02 | 1983-11-02 | 株式会社学習研究社 | 学習書 |
IL67672A0 (en) * | 1982-01-22 | 1983-05-15 | Beecham Group Plc | Penicillin derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
JPS60167398U (ja) * | 1984-04-17 | 1985-11-06 | 顔 維新 | 集積回路素子の収納ケ−ス |
JPH037594U (de) * | 1989-06-12 | 1991-01-24 | ||
US6906250B2 (en) * | 2002-09-09 | 2005-06-14 | Monsanto Technology, L.L.C. | Inbred corn line LH331 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1004670A (en) * | 1963-04-23 | 1965-09-15 | Beecham Res Lab | Penicillins |
GB1193302A (en) * | 1967-03-07 | 1970-05-28 | Beecham Group Ltd | 7-Aminocephalosporanic Acid Derivatives |
GB1321815A (en) * | 1969-07-03 | 1973-07-04 | Beecham Group Ltd | Penicillins |
BE759498A (fr) * | 1969-11-26 | 1971-05-26 | Pfizer | Nouveaux esters d'alpha-carboxybenzylpenicilline |
IL41409A (en) * | 1972-02-04 | 1977-04-29 | Richter Gedeon Vegyeszet | Lysergic acid amides and process for their preparation |
AT329744B (de) * | 1972-09-05 | 1976-05-25 | Biochemie Gmbh | Verfahren zum vorubergehenden schutz von carboxylgruppen in penicillinen, penicillinsulfoxiden oder cephalosporinen |
US4171303A (en) * | 1974-07-30 | 1979-10-16 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt. | Process for the preparation of reactive penicillanic acid and cephalosporanic acid derivatives |
-
1974
- 1974-07-30 HU HUCI1499A patent/HU168914B/hu unknown
-
1975
- 1975-07-24 YU YU1879/75A patent/YU37170B/xx unknown
- 1975-07-24 IL IL47797A patent/IL47797A/xx unknown
- 1975-07-25 DE DE2533273A patent/DE2533273C2/de not_active Expired
- 1975-07-25 SE SE7508515A patent/SE431546B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-25 DE DE2559913A patent/DE2559913C2/de not_active Expired
- 1975-07-28 FI FI752156A patent/FI66186C/fi not_active IP Right Cessation
- 1975-07-28 CS CS7500005292A patent/CS185355B1/cs unknown
- 1975-07-28 FR FR7523474A patent/FR2280372A1/fr active Granted
- 1975-07-28 AT AT580775A patent/AT340048B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-07-29 DK DK343975A patent/DK156221C/da not_active IP Right Cessation
- 1975-07-29 JP JP9162075A patent/JPS5545080B2/ja not_active Expired
- 1975-07-29 DD DD187541A patent/DD120023A1/xx unknown
- 1975-07-29 NO NO752673A patent/NO153532C/no unknown
- 1975-07-29 NL NL7509026A patent/NL7509026A/xx active Search and Examination
- 1975-07-29 CA CA232,485A patent/CA1072951A/en not_active Expired
- 1975-07-29 CH CH990175A patent/CH625805A5/de not_active IP Right Cessation
- 1975-07-29 AU AU83476/75A patent/AU499851B2/en not_active Expired
- 1975-07-30 EG EG465/75A patent/EG12375A/xx active
- 1975-07-30 ES ES439835A patent/ES439835A1/es not_active Expired
- 1975-07-30 AR AR259817A patent/AR216287A1/es active
- 1975-07-30 BG BG030677A patent/BG25519A3/xx unknown
- 1975-07-30 SU SU752163056A patent/SU797579A3/ru active
- 1975-07-30 GB GB31937/75A patent/GB1501476A/en not_active Expired
- 1975-07-30 PL PL1975182391A patent/PL100796B1/pl unknown
- 1975-07-30 BE BE158766A patent/BE831917A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-08-26 IN IN1653/CAL/75A patent/IN142322B/en unknown
-
1977
- 1977-02-01 ES ES455786A patent/ES455786A1/es not_active Expired
-
1979
- 1979-05-07 US US06/036,756 patent/US4304717A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2331078C2 (de) | 3-Substituierte 7&beta;-Amino-cepham-4-carbonsäureverbindungen | |
DE1670600A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Cephalosporinverbindungen mit antibiotischer Wirksamkeit | |
DE1670324B2 (de) | 7-cyanacetylamino-cephalosporansaeurederivate | |
CH625805A5 (de) | ||
DE2303022C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Carbamoyloxymethylcephalosporinen | |
DE2451931A1 (de) | 7beta-acylamido-7alpha-methoxycephalosporine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2333256A1 (de) | Halogenpenam- und halogencephamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2203653A1 (de) | Cephalosporincarbamate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2445670A1 (de) | 7-(cyanomethylaryl)-acetamidocephalosporin-derivate, deren pharmazeutisch vertraegliche salze und verfahren zu deren herstellung | |
DE2221070C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-cheph-3-em-4-carbonsäure | |
CH644865A5 (de) | Cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zwischenprodukte. | |
EP0379132A2 (de) | Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2325498A1 (de) | Penicillinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2550151A1 (de) | Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2145354C3 (de) | Thioester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2356704A1 (de) | 3-(heterocyclische-thiomethyl)-cephalosporinverbindungen und ihre pharmakologisch vertraeglichen salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate | |
DE2818025A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen | |
CH593924A5 (en) | Cephalosporin carbamates - from alcohols and isocyanates | |
DE2841363C2 (de) | ||
DE2647571A1 (de) | Neue cephalosporinderivate | |
DE2243242A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 7-amino3-cephem-4-carbonsaeurederivaten | |
DE1670493A1 (de) | Neue Cephalosporansaeurederivate | |
DE2251290C3 (de) | α-Sulfo-p-aminobenzylpenicillin | |
AT275036B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 7-Aminocephalosporansäure | |
AT340587B (de) | Verfahren zur herstellung neuer cephemderivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |