Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

CH594933A5 - Combined data input and display appts. - Google Patents

Combined data input and display appts.

Info

Publication number
CH594933A5
CH594933A5 CH231075A CH231075A CH594933A5 CH 594933 A5 CH594933 A5 CH 594933A5 CH 231075 A CH231075 A CH 231075A CH 231075 A CH231075 A CH 231075A CH 594933 A5 CH594933 A5 CH 594933A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
counter
stage
characters
character
input
Prior art date
Application number
CH231075A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kuehnlein
Heinrich Eggenberger
Heinz Walter Minet
Original Assignee
Gretag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretag Ag filed Critical Gretag Ag
Priority to CH231075A priority Critical patent/CH594933A5/de
Priority to NO760499A priority patent/NO760499L/no
Priority to GB6241/76A priority patent/GB1505771A/en
Priority to NL7601644A priority patent/NL7601644A/xx
Priority to US05/659,252 priority patent/US4068089A/en
Priority to DE19762607274 priority patent/DE2607274A1/de
Priority to ZA1044A priority patent/ZA761044B/xx
Priority to FR7604976A priority patent/FR2301868A1/fr
Priority to SE7602110A priority patent/SE7602110L/xx
Priority to JP51018556A priority patent/JPS51109737A/ja
Publication of CH594933A5 publication Critical patent/CH594933A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09CCIPHERING OR DECIPHERING APPARATUS FOR CRYPTOGRAPHIC OR OTHER PURPOSES INVOLVING THE NEED FOR SECRECY
    • G09C1/00Apparatus or methods whereby a given sequence of signs, e.g. an intelligible text, is transformed into an unintelligible sequence of signs by transposing the signs or groups of signs or by replacing them by others according to a predetermined system
    • G09C1/06Apparatus or methods whereby a given sequence of signs, e.g. an intelligible text, is transformed into an unintelligible sequence of signs by transposing the signs or groups of signs or by replacing them by others according to a predetermined system wherein elements corresponding to the signs making up the clear text are operatively connected with elements corresponding to the signs making up the ciphered text, the connections, during operation of the apparatus, being automatically and continuously permuted by a coding or key member
    • G09C1/10Apparatus or methods whereby a given sequence of signs, e.g. an intelligible text, is transformed into an unintelligible sequence of signs by transposing the signs or groups of signs or by replacing them by others according to a predetermined system wherein elements corresponding to the signs making up the clear text are operatively connected with elements corresponding to the signs making up the ciphered text, the connections, during operation of the apparatus, being automatically and continuously permuted by a coding or key member the connections being electrical
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/08Randomization, e.g. dummy operations or using noise
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/12Details relating to cryptographic hardware or logic circuitry

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft eine Dateneingabe- und -anzeige vorrichtung zur Erzeugung von Ausgangsdaten, welche elek trisch kodierte Fernschreibzeichen repräsentieren, und zur Anzeige von Fernschreibzeichen repräsentierenden Eingangsda ten, mit Zeichenfeldern auf denen Fernschreibzeichen dargestellt sind, jedem einzelnen Zeichenfeld zugeordneten Anzeigemitteln, einer Eingabetastatur, von der Eingabetastatur gesteuerte Mittel zur Erzeugung von Ausgangsdaten und ebensolche Mittel zum selektiven Aktivieren der Anzeigemittel, so dass diese die Ausgangsdaten anzeigen.



   Eines der Hauptanwendungsgebiete von Vorrichtungen dieser Art sind   Chiffrier/Dechiffriergeräten    und gegebenenfalls mit Chiffriergeräten kombinierte Datenübertragungsanlagen. Bei vielen der heute bekannten Eingabevorrichtungen ist jedem einzugebenden Zeichen eine eigene Taste der Eingabetastatur oder eine Kombination von meistens zwei Tasten zugeordnet. Bei der Mannigfaltigkeit der in der Nachrichten übermittlung gebräuchlichen Zeichen - es sind dies bekanntlich im allgemeinen 26 Buchstaben, 10 Ziffern und etwa 20 Sonderzeichen für Interpunktionen usw. - sind daher trotz Doppelbelegung vieler Tasten sehr umfangreiche Tastaturen erforderlich. Abgesehen vom relativ hohen mechanischen Aufwand und von der dadurch bedingten Störanfälligkeit benötigen solche Tastaturen sehr viel Platz, was sich beim heutigen Trend zur Miniaturisierung sehr störend auswirkt.

  Ausserdem erfordern derartige Tastaturen zur Erzeugung der den einzelnen Zeichen zugeordneten elektrischen Signale relativ komplizierte und somit letztlich auch wieder räumlich ausgedehnte Codierschaltungen. Der grosse Platzbedarf und der hohe mechanische Aufwand der bekannten Dateneingabevorrichtungen haben unter anderem dazu beigetragen, dass es bisher nicht möglich war, ein den heutigen hohen Anforderungen gerecht werdendes kombiniertes Chiffrier-Dechiffriergerät in Taschenformat zu verwirklichen.



   Es ist daher eine der Hauptaufgaben der Erfindung, eine platzsparende und mechanisch nur wenig aufwendige Dateneingabe- und -anzeigevorrichtung zu schaffen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Dateneingabe- und -anzeigevorrichtung so zu modifizieren, dass zur Erzeugung der den einzelnen Zeichen entsprechenden elektrischen Signale ein möglichst geringer Schaltungsaufwand erforderlich ist. Ferner ist es insbesondere eine Aufgabe der Erfindung, die Voraussetzungen für die Konstruktion einer kombinierten Taschen-Chiffrier- und Dechiffriervorrichtung zu schaffen.



   Diese Aufgaben können dadurch gelöst werden, dass erfindungsgemäss die von der Eingabetastatur angesteuerten Mittel ein Schaltwerk mit einer der Anzahl der Zeichenfelder entsprechenden Anzahl von verschiedenen Schaltzuständen, welche gleichzeitig die Ausgangsdaten repräsentieren, Dekodiermittel zur selektiven Ansteuerung der einzelnen Anzeigemittel in Abhängigkeit von den Schaltzuständen des Schaltwerkes und eine von Setztasten der Eingabetastatur angesteuerte Setzstufe zum selektiven Setzen des Schaltwerks in seine verschiedenen Schaltzustände umfassen, und dass die Mittel zum Anzeigen der Ausgangsdaten auch die Eingangsdaten anzeigen.



   Die erfindungsgemässe Ausbildung der Dateneingabe- und -anzeigevorrichtung erlaubt eine ganz wesentliche Reduktion der Tastenanzahl, da zur Betätigung des Schaltwerkes Schrittschalter, der vorzugsweise durch einen elektronischen Vor Rückwärtszähler realisiert ist, im allgemeinen zwei Tasten ausreichen. Ausserdem können die den einzelnen Zeichen zugeordneten Signale insbesondere bei Verwendung eines Vor Rückwärtszählers als   Schrittschalter    in einfachster Weise direkt von dessen Schaltzuständen abgeleitet werden.



   Die erfindungsgemässe Dateneingabe- und -anzeigevorrichtung ermöglicht insbesondere die Konstruktion von kleinformatigen Chiffrier-Dechiffriergeräten. Ein solches Gerät mit nach einem Schema   ängeordneten    Zeichenfeldern, jedem einzelnen Zeichenfeld zugeordneten, insbesondere optischen
Anzeigemitteln, einer elektronischen Chiffrier- und Dechif frierstufe, deren Ausgänge die Anzeigemittel aktivierte, und einer Eingabetastatur, mittels derer die Anzeigemittel selektiv aktivierbar und die zu verarbeitenden Zeichen in die Chiffrier- bzw.

  Dechiffrierstufe eingebbar sind, ist gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung so ausgebildet, dass ein vorzugsweise elektronischer   Schrittschalter    vorge sehen ist, der über die Tastatur betätigbar ist, die einzelnen Anzeigemittel sequentiell ansteuert und in jedem Schaltzustand ein dem jeweils angesteuerten Anzeigemittel zugeordne tes Signal erzeugt, und dass ferner eine über die Tastatur steuerbare Torschaltung zur Eingabe der vom   Schrittschalter    erzeugten Signale in die Chiffrier- bzw.   Dechiffrierstufe    vor gesehen ist.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Chiffrier-Dechiffriergeräts mit einer erfindungsgemäss ausgebildeten Dateneingabe- und Anzeigevorrichtung in Frontansicht und
Fig. 2 ein Blockschaltschema des in Fig. 1 dargestellten Geräts.



   Das in Fig. 1 dargestellte   Taschenchiffrier-Dechiffriergerät    umfasst eine Anzeigeeinheit 1, mittels welcher sowohl die einzugebenden bzw. eingegebenen Zeichen als auch die verarbeiteten, also chiffrierten bzw. dechiffrierten Zeichen angezeigt werden. Die Anzeigeeinheit 1 besteht aus 32 in einer geraden Linie angeordneten Leuchtdioden 2, zu deren beiden Seiten sich je ein Satz von Zeichenfeldern 3 bzw. 4 befindet. Dabei sind jeweils zwei sich gegenüberliegende Zeichenfelder ein und derselben Diode zugeordnet.

  Der in der Zeichnung obere Zeichenfeldsatz 3 enthält die Buchstaben des Alphabets und die Ziffern 0 bis 9 in natürlicher Reihenfolge sowie einige zusätzliche, in der Nachrichtenübermittlung gebräuchliche   Hilfszeichen.    Einige der Zeichenfelder sind in bekannter Weise doppelt belegt, d.h. sie tragen entweder je einen Buchstaben und eine Ziffer oder eine Kombination aus einem Buchstaben und einem sonstigen Zeichen. Die Unterscheidung erfolgt in bekannter Weise mittels der durch einen nach oben bzw. nach unten gerichteten Pfeil symbolisierten Umschaltzeichen.



   Der untere Zeichensatz 4 ist nur einfach belegt und enthält ausschliesslich Buchstaben bzw. Kombinationen aus zwei Buchstaben. Alle Zeichen eines Satzes sind auf einem gemeinsamen Träger angeordnet und auswechselbar, so dass das Gerät sehr einfach z.B. an die unterschiedlichen Alphabete diverser Sprachen angepasst werden kann.



   Neben der Anzeigeeinheit 1 weist das dargestellte Chiffrier-Dechiffriergerät lediglich noch drei Bedienungselemente auf, und zwar einen Betriebsartenwahlschalter 5, eine Einstellwippe 6 und einen Auslöseknopf 7, wobei die letzteren beiden den zusammengeschrumpften Rest einer Eingabetastatur bilden. Mittels des Betriebsartenwahlschalters 5 ist das Gerät auf die Betriebsarten Chiffrieren oder Dechiffrieren einstellbar bzw. ausser Funktion zu setzen. Mittels der Eingabetastatur (6, 7) werden die zu chiffrierenden Zeichen eingegeben und der betreffende Verarbeitungsvorgang ausgelöst. Wie dies im einzelnen vor sich   geht"wird    im folgenden anhand des in Fig. 2 dargestellten Blockschaltbilds erläutert.

 

   Der in Fig. 2 links der gestrichelten Linie dargestellte Schaltungsteil umfasst im wesentlichen nur die Ansteuerung der Anzeigeeinheit 1 und enthält einen elektronischen Vor Rückwärtszähler 8, eine Multiplexstufe 43, eine Decodierschaltung 9, einen Einzelimpulsgeber 10, eine Verzögerungsstufe 11, einen Taktgenerator 12 und zwei über die Wippe 6 betätigbare Tastschalter 13 bzw. 14. Wenn der Tastschalter 14 über die Wippe 6 geschlossen wird, entsteht am Ausgang 15 des Einzelimpulsgebers 10 ein Taktimpuls, der den Zähler 8   über dessen Eingang 16 um einen Schritt vorwärts setzt. In gleicher Weise erzeugt die Betätigung des Tastschalters 13 einen Taktimpuls am Ausgang 17 des Einzelimpulsgebers 10, der den Zähler 8 über dessen Eingang 18 um einen Schritt rückwärts setzt.

  Der jeweilige   Zählerinhalt    gelangt über den Zählerausgang 19 in den Eingang 44 der Multiplexstufe 43 und über deren Ausgang 45 in die Decodierschaltung 9, wird dort decodiert und steuert schliesslich die Leuchtdioden 2 der Anzeigeeinheit 1 an. Die Multiplexstufe 43 ist über eine Leitung 46 mit dem Ausgang 47 einer noch zu beschreibenden Steuerstufe 37 verbunden und wird von dieser derart gesteuert, dass ihr Ausgang 45 während des Einstellens der zu verarbeitenden Zeichen und während deren Verarbeitung mit ihrem Eingang 44 und nach beendeter Verarbeitung der Zeichen mit ihrem zweiten Eingang 21 verbunden ist. Die Decodierschaltung 9 ist so ausgelegt, dass bei jedem beliebigen Zählerstand   n jeweils    nur die n-te Leuchtdiode 2 leuchtet.

  Damit wird gewissermassen eine natürliche Zuordnung der Zeichen des Alphabets zu der aufsteigenden Zahlenreihe der Zählerinhalte ereicht, was die Bedienung des Chiffrier/Dechiffriergeräts wesentlich erleichtert. Selbstverständlich ist diese Decodierungsart nicht die einzig mögliche.



   Durch wiederholtes Betätigen der Einstellwippe 6 kann somit der Zähler 8   aufjeden    seiner 32 möglichen Zustände gebracht und damit jede der 32 Leuchtdioden selektiv angesteuert werden. Zur Bedienungsvereinfachung und Beschleunigung des Einstellvorgangs ist dem Einzelimpulsgeber 10 der Taktgenerator 12 mit der Verzögerungsstufe 11 parallel geschaltet. Wird einer der beiden Tastschalter 13 und 14 länger als eine der Verzögerungsstufe 11 eingeprägte Zeitspanne betätigt, so setzt die Verzögerungsstufe den Taktgenerator 12 in Gang und dieser gibt, je nach dem welcher der beiden Tastschalter gerade betätigt ist, eine stetige Folge von Taktimpulsen über den einen oder den anderen der beiden Eingänge 16 und 18 an den Vor-Rückwärtszähler 8 ab, so dass dieser kontinuierlich in der einen bzw. in der anderen Richtung fortgeschaltet wird.

  Der Taktgenerator stoppt, sobald der betreffende Tastschalter nicht mehr betätigt wird.



   Da jeder Leuchtdiode ein ganz bestimmter Zustand des Vor-Rückwärtszählers zugeordnet ist, ist der   Zählerinhalt    bzw.



  das an seinem Ausgang anliegende elektrische Signal charakteristisch für die der jeweils aktivierten Leuchtdiode zugeordneten Schriftzeichen.   DasAusgangssignal    des Zählers stellt somit diese Schriftzeichen in codierter Form dar. Wird also mit Hilfe der Einstellwippe 6 eine der Leuchtdioden 2 aktiviert, so liegt am Ausgang 19 und an einem weiteren Ausgang 20 des Zählers ein nur für die der betreffenden Diode zugeordneten Schriftzeichen charakteristisches Signal an. Dieses Signal kann über den Ausgang 20 entnommen werden und steht dann zur Verarbeitung, beispielsweise zur Übertragung oder wie im vorliegenden Fall zur Chiffrierung zur Verfügung.



   Die Anzeigeeinheit   list    auch zur Anzeige von bereits in Form von elektrischen Signalen vorliegenden Schriftzeichen geeignet. Hierzu besitzt die Multiplexstufe 42, wie bereits erwähnt, einen weiteren Eingang 21. Werden diesem Eingang elektrische Signale von der gleichen Art wie die Ausgangssignale des Zählers 8 zugeführt, so leuchten die den jeweiligen Signalen entsprechenden Dioden 2 der Anzeigeeinheit auf.



  Selbstverständlich ist es auch möglich, die anzuzeigenden Signale anders als unmittelbar der Multiplexstufe zuzuführen, z.B. über den Zähler 8.



   Der in Fig. 2 rechts bzw. unterhalb der gestrichelten Linie dargestellte Schaltungsteil umfasst die für die Verarbeitung der am Zählerausgang 20 anliegenden Signale erforderlichen Elemente. Er entspricht im wesentlichen dem Aufbau bekannter Chiffriergeräte der Art, wie sie beispielsweise in der CH PS Nr. 411 983 beschrieben ist. Die zu verarbeitenden Signale gelangen über eine Torschaltung 22 in eine Weiche 23 (Demultiplex-Schaltung) und von dort je nach deren Schaltstellung entweder über ihren Ausgang 24 in den einen Eingang 25 einer Mischstufe 26 oder über ihren Ausgang 27 zu einem Chiffriergenerator 28, dessen Ausgang 29 mit dem anderen Eingang 30 der Mischstufe verbunden ist. Der Ausgang 31 der letzteren führt zum Eingang 21 der Multiplexstufe 43.



   Der Ausgang 32 der Torschaltung 22 ist mit dem einen Eingang 33 eines Schlüsselzeichenzählers 34 verbunden. Dieser steuert über die Leitungen 35, 36 und 49 die Weiche 23, den Taktgenerator 12 und eine mit den Leuchtdioden 2 der Anzeigeeinheit 1 über eine Leitung 51 verbundene Dunkelsteuerstufe 50 an. Der zweite Eingang 42 des Schlüsselimpulszählers 34 ist mit dem Betriebsartenwahlschalter 5 verbunden.



  Schliesslich ist noch eine Steuerstufe 37 vorgesehen, deren vier Ausgänge 38, 39, 40 und 47 mit dem Chiffriergenerator 28, der Torschaltung 22, dem Taktgenerator 12 und der Multiplexstufe 43 verbunden sind und die selbst über einen durch den Aus   löseknopf 7    betätigbaren Tastschalter 41 angesteuert ist. Durch Betätigung des Tastschalters 41 entsteht am Ausgang 39 der Steuerstufe 37 ein Impuls, der die Torschaltung 22 öffnet, so dass das an ihrem Eingang anstehende, dem auf der Anzeigeeinheit 1 jeweils eingestellten Zeichen entsprechende Signal zur Weiche 23 und zum Schlüsselzeichenzähler 34 gelangen kann.



   Die Chiffrierung bzw. Dechiffrierung der Signale erfolgt in bekannter Weise durch sogenannte Modulo-2-Mischung mit den vom Chiffriergenerator 28 erzeugten Signalen. Dazu ist es notwendig, dass der Chiffriergenerator vor Beginn des Chiffrier- bzw. Dechiffrierprozesses durch Eingabe einer bestimmten Anzahl von Schlüsselzeichen - im vorliegenden Fall zwanzig - auf einen genau definierten Ausgangszustand gebracht wird. In der Regel werden diese Schlüsselzeichen - bei denen es sich um irgendwelchen Zeichen der Anzeigeeinheit 1 zugeordnete Signale handelt - in zwei Gruppen eingeteilt, und zwar in einen festen sogenannten Grundschlüssel und in einen bei jedem Chiffriervorgang neu gebildeten sogenannten Zufallsschlüssel. Der letztere wird im allgemeinen und auch beim hier beschriebenen Gerät mit Hilfe eines Zufallsgenerators gewonnen.



   Zum Chiffrieren einer bestimmten Zeichenfolge wird nun zunächst der Betriebsartenschalter 5   auf aChiffrieren     gestellt, wodurch die Weiche 23 automatisch so geschaltet wird, dass die an ihrem Eingang anliegenden Zeichen in den Chiffriergenerator 28 geführt werden. Nun werden hintereinander zehn den Grundschlüssel bildende Zeichen an der Anzeigeeinheit 1 eingestellt und durch Betätigen des Auslöseknopfs 7 in den Chiffriergenerator 28 eingelesen. Die Anzahl der eingelesenen Schlüsselzeichen wird vom Schlüsselzeichenzähler 34 erfasst.



  Sobald das zehnte Zeichen eingelesen ist, setzt der Zähler 34 über die Leitung 36 den Taktgenerator 12 in Gang, der nun in sehr rascher Folge den Vor-Rückwärtszähler zyklisch fortschaltet. Durch die ebenfalls vom Zähler 34 angesteuerte Dunkelsteuerstufe 50 wird dabei das Aufleuchten der Dioden 2 unterdrückt, solange der Taktgenerator 12 läuft. Wird nun der Auslöseknopf 7 von neuem gedrückt, so wird der Taktgenerator 12 durch ein von der Steuerstufe 37 erzeugtes Stoppsignal angehalten und das dem auf diese Weise zufällig ermittelten Stand des Vor-Rückwärtszählers 8 entsprechende Signal als Zufallsschlüsselzeichen in den Chiffriergenerator 28 eingelesen und gleichzeitig das betreffende Schlüsselzeichen während des Einlesevorgangs angezeigt. 

  Nach erfolgtem Einlesen setzt sich der den Zufallsgenerator bildende Taktgenerator von neuem in Gang, und der ganze Vorgang wiederholt sich nun so lange, bis alle Zeichen des Zufallsschlüssels erzeugt, angezeigt und eingelesen sind. Sobald das letzte Zeichen eingelesen ist, schaltet der Schlüsselimpulszähler 34 die Weiche 23 um, so dass die nunmehr eingegebenen, die zu chiffrierende Information bildenden Signale in den Mischer 26 gelangen. Sie werden  dort mit den Ausgangssignalen des von der Steuerstufe 37 bei jeder Betätigung des Auslöseknopfs 7 um einen Schritt weitergeschalteten Chiffriergenerators 28 gemischt, gelangen so in die Multiplexstufe 43 und werden schliesslich in der Anzeigeeinheit 1 als chiffrierte Zeichen angezeigt.

  Dabei ist durch die von der Steuerstufe 37 angesteuerte Multiplexschaltung 43 dafür gesorgt, dass nicht das eingegebene Klartextzeichen und das Chiffratzeichen zur gleichen Zeit angezeigt werden, sondern dass die Anzeige des Klartextzeichens verschwindet, sobald das Chiffratzeichen vollständig vorliegt.



   Bei der Eingabe der Klartextzeichen wird- man sich in der Regel nach den auf dem oberen Zeichenfeldsatz befindlichen Zeichen orientieren, während man die Chiffratzeichen zweckmässigerweise auf dem unteren Zeichenfeldsatz abliest. Dies ist zwar nur Konventionssache, hat aber bei der dargestellten AuswahI der Zeichen - die Chiffratzeichen bestehen nur aus Buchstaben - gewisse VorteiIe bei der telegrafischen Übermittlung.



   Zum Dechiffrieren stellt man den Betriebsartenschalter 5 auf    Dechiffrierent,    wodurch die Weiche 23 wiederum so geschaltet wird, dass alle an ihr anliegenden Informationen an den Chiffriergenerator weitergeleitet werden. Nunmehr gibt man in der beschriebenen Weise die zehn Zeichen des Grundschlüssel ein. Im Unterschied zur Betriebsart-Chiffrierung müssen nun aber auch die zehn Zeichen des Zufallsschlüssels gleich wie die Grundschlüsselzeichen eingelesen werden. In der Stellung    D echiffrieren     des Betriebsartenwahlschalters wird daher der Schlüsselzeichenzähler 34 derart geschaltet, dass er den Taktgenerator 12 nicht in Gang setzt. Nach erfolgtem Einlesen des letzten Schlüsselzeichens wird die Weiche 23 wiederum umgeschaltet und das Gerät ist zum Dechiffrieren der anschliessend einzugebenden Zeichen bereit.

  Dabei können die Chiffratzeichen je nach Konvention beispielsweise wiederum am unteren Zeichenfeldsatz und die   Klarzeichen    am oberen Zeichenfeldsatz abgelesen werden.

 

   Die vorstehend beschriebene erfindungsgemässe Ausbildung der Eingabe-Anzeigevorrichtung hat unter anderen insbesondere drei ganz wesentliche Vorteile. Zunächst ist die Eingabevorrichtung sowohl in mechanischer als auch in elektronischer Hinsicht äusserst platzsparend, einfach und dementsprechend störungsunanfällig. Ferner erlaubt sie eine sehr einfache Codierung der eingegebenen Zeichen in elektrische Signale und schliesslich kann der zur schnellen Fortschaltung des Vor-Rückwärtszählers ohnehin vorhandene Taktgenerator auch noch als Zufallsgenerator zur Erzeugung der Zeichen des Zufallsschlüssels venvendet werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Zeichensätze im Unterschied zu gewöhnlichen Tastaturen sehr einfach auswechselbar sind. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Dateneingabe- und anzeigevorrichtung zur Erzeugung von Ausgangsdaten, welche elektrisch kodierte Fernschreibzeichen repräsentieren, und zur Anzeige von Fernschreibzeichen repräsentierenden Eingangsdaten, mit Zeichenfeldern (3, 4) auf denen Fernschreibzeichen dargestellt sind, jedem einzelnen Zeichenfeld zugeordneten Anzeigemitteln (2), einer Eingabetastatur (6, 7), von der Eingabetastatur gesteuerte Mittel (8) zur Erzeugung von Ausgangsdaten und ebensolche Mittel (9, 10, 43) zum selektiven Aktivieren der Anzeigemittel, so dass diese die Ausgangsdaten anzeigen, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Eingabetastatur angesteuerten Mittel (8), ein Schaltwerk mit einer der Anzahl der Zeichenfelder (3, 4) entsprechenden Anzahl von verschiedenen Schaltzuständen, welche gleichzeitig die Ausgangsdaten repräsentieren, Dekodiermittel (8,
    9) zur selektiven Ansteuerung der einzelnen Anzeigemittel (2) in Abhängigkeit von den Schaltzuständen des Schaltwerks und eine von Setztasten (6) der Eingabetastatur angesteuerte Setzstufe (10, 11, 12) zum selektiven Setzen des Schaltwerks (8) in seine verschiedenen Schaltzustände umfassen, und dass die Mittel (2) zum Anzeigen der Ausgangsdaten auch die Eingangsdaten anzeigen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltwerk ein elektronischer Vorwärts-Rückwärtszähler (8) ist, dass die Setzstufe (10, 11, 12) einen Impulsgenerator (10) zum schrittweisen Weiterschalten des Zählers (8), eine Repetierstufe (12) zum kontinuierlichen Fortschalten des Zählers (8) und eine Verzögerungsstufe (11) zum Blockieren der Repetierstufe (12) für eine bestimmte Verzögerungs- zeit umfasst, und dass ferner der Zähler, der Einzelimpulsgenerator, die Repetierstufe und die Verzögerungsstufe untereinander und mit zwei Tasten (6) der Eingabetastatur (6, 7) derart zusammengeschaltet sind, dass mit jedem Betätigen der einen oder der anderen der beiden Tasten (6) der Einzelimpulsgenerator (10) aktiviert und dadurch der Zähler (10) in der einen bzw.
    in der anderen Richtung jeweils um einen Schritt weitergeschaltet wird und dass bei Dauerbetätigung einer der beiden Tasten (6) während länger als die vorbestimmte Verzögerungszeit die Repetierstufe (12) aktiviert wird und dadurch der Zähler (8) kontinuierlich in die eine bzw. in die andere Richtung fortgeschaltet wird und stoppt, sobald die betreffende Taste (6) nicht mehr betätigt ist.
    2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tasten in Form einer Wippe (6) ausgebildet sind.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigemittel durch einen Satz von im wesentlichen in einer geraden Reihe angeordneten Lampen (2), vorzugsweise lichtemittierenden Dioden, gebildet sind und dass ihnen zwei Sätze von Zeichenfeldern (3, 4) mit unterschiedlichen Zeichen zugeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichensätze auswechselbar sind.
    5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Zeichensätze Buchstaben und Ziffern in alphabetischer bzw. natürlicher Reihenfolge enthält.
CH231075A 1975-02-24 1975-02-24 Combined data input and display appts. CH594933A5 (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH231075A CH594933A5 (en) 1975-02-24 1975-02-24 Combined data input and display appts.
NO760499A NO760499L (de) 1975-02-24 1976-02-16
GB6241/76A GB1505771A (en) 1975-02-24 1976-02-17 Data indicator unit
NL7601644A NL7601644A (nl) 1975-02-24 1976-02-18 Informatie-invoer en aanwijsinrichting.
US05/659,252 US4068089A (en) 1975-02-24 1976-02-19 Data indicator unit
DE19762607274 DE2607274A1 (de) 1975-02-24 1976-02-23 Dateneingabe- und -anzeigevorrichtung
ZA1044A ZA761044B (en) 1975-02-24 1976-02-23 Data indicator unit
FR7604976A FR2301868A1 (fr) 1975-02-24 1976-02-23 Dispositif d'entree et d'affichage de donnees
SE7602110A SE7602110L (sv) 1975-02-24 1976-02-23 Anordning for inmatning och indikering av informationer
JP51018556A JPS51109737A (de) 1975-02-24 1976-02-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH231075A CH594933A5 (en) 1975-02-24 1975-02-24 Combined data input and display appts.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH594933A5 true CH594933A5 (en) 1978-01-31

Family

ID=4230807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH231075A CH594933A5 (en) 1975-02-24 1975-02-24 Combined data input and display appts.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH594933A5 (de)
ZA (1) ZA761044B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA761044B (en) 1977-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607274A1 (de) Dateneingabe- und -anzeigevorrichtung
DE3618865A1 (de) Maximallaengen-schieberegister-schaltfolge-generator
DE2149535C3 (de) Elektronische Uhr mit einer Vorrichtung zur Einführung von Steuergrößen
DE2252127B1 (de) Anordnung zur Ausgabe von Daten
DE2832673A1 (de) Tastenfeldcodiersystem
DE2158013A1 (de) Tastatur-Eingabewerk
DE2451237C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer mehrere Anzeigesegmente enthaltenden, der Anzeige verschiedener Zeichen dienenden Anzeigevorrichtung
DE1524507A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Schriftzeichen
DE2536403C2 (de) Tastengesteuerte Anordnung zur Erzeugung von Codezeichen
DE1257843B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Schluesselimpulsfolgen
CH594933A5 (en) Combined data input and display appts.
CH600462A5 (en) Combined data input and display appts.
DE1227263B (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung von in Speicherrelais in paralleler Form zwischen-gespeicherten binaercodierten Eingangs-informationen in eine Folge von binaercodierten Impulsserien
DE2061493A1 (de) Ziffernanzeigeeinrichtung fur Rechner
DE1948096C1 (de) Mit Binaerzeichen arbeitendes UEbertragungssystem,insbesondere PCM-System oder System mit Pulsdeltamodulation
DE2142413C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schlüsselimpulsfolgen
DE1061368B (de) Anordnung zum Erzeugen von aus binaeren Schritten aufgebauten Zeichen
DE2507581C2 (de) Eingabevorrichtung für ein elektronisches Gerät
DE2832673C2 (de)
DE1185665B (de) Tastengesteuerter Mehrfrequenz-Tongenerator
DE3214364C2 (de)
DE2451649A1 (de) Stationswaehler
DE2742154C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernschreibmaschinentastatur
DE2130727C3 (de) Umcodierer
DE1762489C1 (de) Chiffrierschaltung fuer binaer codierte Nachrichten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased