Lippenstiftetui Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Lip- penstiftetui. Es sind schon Lippenstiftetuüs mit einer zur Aufnahme einer Lippenstiftpatrone dienenden äusseren Hülse und einem streifenförmigen, flexiblen, bei Nichtgebrauch innerhalb der äusseren Hülse un- terbringbaren Spiegel, der auf einer inneren Dreh hülse aufgewickelt ist und durch einen in der Hülse vorgesehenen Führungsschlitz in die Gebrauchslage geschoben werden kann, bekannt,
wobei die Lüppen- stiftpatrone in einem abnehmbaren Deckel der äusse ren Hülse befestigbar ist.
Das erfindungsgemässe Lippenstiftetui zeichnet sich nun dadurch aus, dass in eingeschobener Lage des Deckels die Drehhülse, welche die Lippenstift patrone umgibt, an ihrem offenen Ende mit dem Deckel in Mitnahmeverbindung steht, um durch Ver drehung der Drehhülse relativ zur äusseren Hülse den Spiegel ün Gebrauchslage zu bringen.
Auf beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungs beispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 eine Ansicht des Gerätes, woben sich der Spiegel in der Nichtgebrauchslage befindet, Fig.2 eine Ansicht des Gerätes, wobei sich der Spiegel in der Gebrauchslage befindet, Fig. 3 einen Längsschnitt von Fig. 1 und Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 1-I der Fig.2 in grösserem Massstab.
Das dargestellte Gerät besitzt eine äussere zylin drische Hülse 1, die einenends in einen Griffknopf 2 eingreift und mit diesem fest verbunden ist. Eine Hülse 3 von etwas kleinerem Durchmesser ist in der äusseren Hülse 1 drehbar gelagert, wobei zwischen den beiden Hülsen ein kleiner Zwischenraum 4 be steht (Fig. 3 und 4).
An der inneren Hülse 3 ist in nicht näher dar gestellter Weise das eine Ende des aus einer Metall- folie gebildeten, streifenförmigen, flexiblen Spiegels 7 befestigt, der durch eine in der innern Hülse vor gesehene schlitzförmige Ausnehmung 8 (Füg. 3) und den in der äusseren Hülse 1 vorgesehenen Längs schlitz 9 (Fig.4) hindurchgeführt ist und der an seinem freien Ende mit einer Anschlagleiste 10 (Fig.l, 2 und 4) versehen ist. An der Innenseite der äusseren Hülse 1, nahe des Längsschlitzes 9, ist z.
B. durch Aufkleben ein der Länge des Führungs- schlitzes entsprechender z. B. aus Hirschleder be stehender Lappen 11 angebracht, dessen Zweck später beschrieben wird.
In das dem Griffknopf 2 abgekehrte offene Ende der Hülse 1 ist eine Kappe 15 (Deckel) eingescho ben, die die auswechselbare Lippenstiftpatrone 13 aufnimmt. Die innere Hülse 3 besitzt an ihrem offe nen Ende eine Erweiterung 16, an deren Innenfläche mehrere Mitnehmernocken 16a vorgesehen sind. Die Kappe 15 weist an ihrem in die Erweiterung 16 ein greifenden Teil eine Zahnung 15a auf, in welche die Mitnehmernocken 16a eingreifen.
Angenommen, die einzelnen Teile desselben be fänden sich in der aus Fig. 1 der Zeichnung ersicht lichen Lage und man wolle den Spiegel 7 in die Gebrauchslage bringen, so erfasst man mit der rech ten Hand die Hülse 1 und mit der linken Hand die Kappe 15 und dreht hierauf die letztere in dem Uhr- zeiger entgegengesetzten Sinne, was zur Folge hat, dass die als Träger für den Spiegel 7 dienende innere Hülse 3, die mit der Kappe über Nocken 16a und Zahnung 15a in Drehverbindung steht, mitgenom men und der Spiegel 7 durch den Führungsschlitz 9 der äusseren Hülse 1 in die aus den Füg.
2 und 4 ersichtliche Gebrauchslage verschoben wird. Beim Verschieben des Spiegels 7 wird dieser an dem Lap pen 11 vorbeigeführt, wodurch die Spiegelfläche automatisch gereinigt wird. Indem der Lappen 11 bis zur benachbarten Kante des Führungsschlitzes 9 reicht, wird auch eine Kratzerbildung durch die benachbarte Kante des Führungsschlitzes verhindert. Selbstverständlich kann der Lappen 11 durch andere Mittel, beispielsweise eine Rolle, einen Falz oder eine harmonikaartige zusätzliche Einlage ersetzt werden.
Nunmehr kann die Lippenstiftpatrone 13 für den Gebrauch des Stiftes durch Abziehen der Kappe 15 aus dem Etui entfernt werden, wobei die Nocken <I>16a</I> aus der Zahnung 15 herausgezogen werden. Will man den Spiegel 7 in die Nichtgebrauchslage zurück führen, steckt man die Kappe wieder in das Etui und dreht dieselbe im Uhrzeigersinne bis die An schlagleiste 10, wie aus Fig.l ersichtlich, an der Aussenwand der Hülse 1 anliegt. Beim Einschieben der Kappe gelangt diese automatisch dn Mitnahme verbindung mit der inneren Hülse.
Das beschriebene Gerät besitzt den Vorteil, dass mit demselben ein genügend grosser, leicht und rasch in die Gebrauchs- bzw. Nüchtgebrauchslage bring baren Spiegel aufweist, der im Bedarfsfalle stets zur Hand ist.
Lipstick case The present invention is a lipstick case. There are already lipstick cases with an outer sleeve serving to hold a lipstick cartridge and a strip-shaped, flexible mirror that can be accommodated inside the outer sleeve when not in use and is wound on an inner rotating sleeve and pushed into the position of use through a guide slot provided in the sleeve can become known
wherein the Lüppen- pen cartridge can be fastened in a removable cover of the outer sleeve.
The lipstick case according to the invention is now characterized in that when the lid is pushed in, the rotating sleeve which surrounds the lipstick cartridge is in driving connection at its open end with the lid in order to turn the rotating sleeve relative to the outer sleeve towards the mirror in the position of use bring.
The accompanying drawing shows an embodiment example of the subject matter of the invention, namely: Fig. 1 is a view of the device with the mirror in the non-use position, Fig. 2 is a view of the device with the mirror in the use position, Fig 3 shows a longitudinal section of FIG. 1 and FIG. 4 shows a section along line 1-I of FIG. 2 on a larger scale.
The device shown has an outer cylin drical sleeve 1 which engages at one end in a knob 2 and is firmly connected to this. A sleeve 3 of a slightly smaller diameter is rotatably mounted in the outer sleeve 1, with a small space 4 be available between the two sleeves (Fig. 3 and 4).
On the inner sleeve 3, one end of the strip-shaped, flexible mirror 7 formed from a metal foil is fastened in a manner not shown in detail, which through a slot-shaped recess 8 (Füg. 3) and the in the outer sleeve 1 provided longitudinal slot 9 (Figure 4) is passed and which is provided at its free end with a stop bar 10 (Fig.l, 2 and 4). On the inside of the outer sleeve 1, near the longitudinal slot 9, z.
B. by gluing a length of the guide slot corresponding z. B. made of deerskin be standing flap 11 attached, the purpose of which will be described later.
In the open end of the sleeve 1 facing away from the handle button 2, a cap 15 (cover) is inserted ben which receives the replaceable lipstick cartridge 13. The inner sleeve 3 has at its open end an extension 16, on the inner surface of which several driver cams 16a are provided. The cap 15 has on its part engaging in the extension 16 a toothing 15a in which the driver cams 16a engage.
Assuming that the individual parts of the same be found in the position apparent from Fig. 1 of the drawing and you want to bring the mirror 7 into the position of use, you grasp the sleeve 1 with your right hand and the cap 15 with your left hand and then rotates the latter in the opposite direction of the clock, with the result that the inner sleeve 3, which serves as a carrier for the mirror 7 and is in rotary connection with the cap via cams 16a and teeth 15a, is taken along with the mirror 7 through the guide slot 9 of the outer sleeve 1 in the from the Füg.
2 and 4 apparent usage position is shifted. When moving the mirror 7 this is led past the Lap pen 11, whereby the mirror surface is automatically cleaned. Since the tab 11 extends to the adjacent edge of the guide slot 9, the formation of scratches through the adjacent edge of the guide slot is also prevented. Of course, the tab 11 can be replaced by other means, for example a roller, a fold or an additional insert similar to a concertina.
The lipstick cartridge 13 can now be removed for the use of the pencil by pulling off the cap 15 from the case, the cams 16a being pulled out of the teeth 15. If you want to bring the mirror 7 back into the non-use position, you put the cap back into the case and turn it clockwise until the stop bar 10, as shown in Fig.l, rests on the outer wall of the sleeve 1. When the cap is pushed in, it is automatically connected to the inner sleeve.
The device described has the advantage that with the same it has a sufficiently large mirror that can be brought easily and quickly into the use or after-use position and is always at hand when required.