Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen

~ Sonne und Nebel ~

~ Sonne und Nebel ~
  • Hintergrundfarbe ändern
  • Kontextmenü-Emulation abschalten
* ** *** ****
©...

Farbanalyse

Hilfe

Diese Seite überflutet Dich, wenn alles klappt, mit einer Vielzahl von Darstellungen der Farben des Bildes.

Durch Ziehen der grauen Kästchen kann man die untereinander sortieren (die Sortierung wird auch beim nächsten Laden der Seite beachtet).

Histogramme
Das klassische Histogramm gibt es in mehreren verschiedenen Versionen: RGB, HSL, und die sechs Kanäle jeweils einzeln.
Dekonstruktionen
Das sind Darstellungen, bei denen ein Kanal einzeln gezeigt wird (R/G/B, H/S/L und Y/Cb/Cr). Blaue Pixel zeigen Null- und rote Pixel Maximalwerte (255).
Dazu kommen noch drei Darstellungen, die die Pixel mit dem Wert ihres minimalem / mittlerem und maximalem RGB-Kanals zeigen.
Wellenformen
Wellenformen repräsentieren auf einer Achse eine Achse des Bildes, und auf der anderen Achsel die Verteilung der Pixel auf der anderen Achse an.
Alle Beschreibungen dafür sind wahnsinnig kompliziert und überflüssig, nachdem man die erste Wellenformdarstellung eines Bildes mit größeren Farbflächen gesehen hat.
Vektor-Scope
Vektor-Scope zeigen die Farbe des Bildes im Verhältnis zu Sättigung und/oder Helligkeit an.

Ein Wort der Warnung: Keine dieser Darstellungen sagt irgendetwas über die Qualität eines Bildes aus. Sie sagen gerade mal etwas über Farbverteilungen.
Es gibt weder ein "richtiges" Histogramm noch ein Falsches (High Key / Low Key), und das gilt auch für alle anderen Darstellungen.
Es gibt nicht mal "richtige" Farben.

RGB-Histogramm

Dies ist das klassische Histogramm über die Rot-, Grün- und Blaukanäle. Alle Kanäle werden unabhängig voneinander normiert (die Maxima sind alle gleich hoch), und die Darstellung ist linear.

RGB-Histogramm

Ein Histogramm, das mit Rot den Farbtonkanal (H aus HSL), mit Grün die Sättigung (S), und mit Blau die Helligkeit (L) zeigt.
Alle Kanäle sind unabhängig normiert (die Maxima sind immer gleich hoch), und die Darstellung ist linear.

Rotkanal

Zeigt den Rotkanal des Bildes als Graustufenbild (der Rotkanal wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert). Blaue Pixel haben einen Rotwert von 0, blaue Pixel einen von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).

Rotkanal

Zeigt den Grünkanal des Bildes als Graustufenbild (der Grünkanal wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert). Blaue Pixel haben einen Grünwert von 0, blaue Pixel einen von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).

Blaukanal

Zeigt den Blaukanal des Bildes als Graustufenbild (der Blaukanal wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert). Blaue Pixel haben einen Blauwert von 0, blaue Pixel einen von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).

Hue-Kanal (Farbwinkel auf dem Farbkreis)

Zeigt den Farbwinkel des Bildes als Graustufenbild (der Winkel wird dabei auf einen Maximalwert von 255 umgerechnet und in die drei Farbkanäle geschrieben).
Dafür werden die Pixel von RGB nach HSL konvertiert.

Sättigung

Zeigt die Sättigung des Bildes als Graustufenbild (die Sättigung wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert). Blaue Pixel haben eine Sättigung von 0, blaue Pixel eine von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).
Dafür werden die Pixel von RGB nach HSL konvertiert.

Relative Helligung (L)

Zeigt die Helligkeit des Bildes als Graustufenbild (die Helligkeit wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert).
Blaue Pixel haben eine Helligkeit von 0, blaue Pixel eine von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).

Dafür werden die Pixel von RGB nach HSL konvertiert.

Y-Kanal (YCbCr)

Zeigt die Grundhelligkeit der Pixel als Graustufenbild.
Dafür werden die Pixel von RGB nach YCbCr konvertiert.
Diese Information mag hilfreich sein, weil JPEG intern YCbCr verwendet.

Cb-Kanal (YCbCr)

Zeigt die Blau-Gelb-Farbkomponente der Pixel als Graustufenbild. Blau wird als Dunkler, und Gelb als heller Pixel gezeigt.
Dafür werden die Pixel von RGB nach YCbCr konvertiert.
Diese Information mag hilfreich sein, weil JPEG intern YCbCr verwendet.

Cb-Kanal (YCbCr)

Zeigt die Rot-Grün-Farbkomponente der Pixel als Graustufenbild. Rot wird als Dunkler, und Grün als heller Pixel gezeigt.
Dafür werden die Pixel von RGB nach YCbCr konvertiert.
Diese Information mag hilfreich sein, weil JPEG intern YCbCr verwendet.

Minimalkanal

Hier bleiben die Farbkanäle erhalten, die die kleinsten RGB-Werte haben.

Mittelkanal

Hier bleibt der Farbkanal erhalten, deren Wert zwischen denen den beiden Anderen liegt (RGB).

Maximalkanal

Hier bleiben die Farbkanäle erhalten, die die größten RGB-Werte haben.

Wellenform: RGB

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensitäten der drei RGB-Kanäle. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellen die RGB-Farbkanäle im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: R

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensität des Rot-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Rot-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: G

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensität des Grün-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Grün-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: B

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensität des Blau-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Blau-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: HSL

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensitäten der drei HSL-Kanäle. Der H-Kanal (Farbwinkel, Hue) des Bildes wird auf dem Rotkanal abgebildet, die Sättigung auf dem Grün- und die Helligkeit auf dem Blaukanal.

Dieses Wellenformdiagramm stellt Farbwinkel, Sättigung und Helligkeit im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: H

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse repräsentiert den H-Kanal (Farbwinkel, Hue, im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Farbwinkel im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: G

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse repräsentiert die Sättigung (im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die Sättigung im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: B

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse repräsentiert die Sättigung (im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die Helligkeit im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: RGB

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensitäten der drei RGB-Kanäle. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die RGB-Kanäle im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: R

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensität des Rot-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Rot-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: G

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensität des Grün-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Grün-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: B

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensität des Blau-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Blau-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: HSL

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensitäten der drei HSL-Kanäle. Der H-Kanal (Farbwinkel, Hue) des Bildes wird auf dem Rotkanal abgebildet, die Sättigung auf dem Grün- und die Helligkeit auf dem Blaukanal.

Dieses Wellenformdiagramm stellt Farbwinkel, Sättigung und Helligkeit im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: Hue/Farbwinkel

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse repräsentiert den H-Kanal (Farbwinkel, Hue, im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Farbwinkel im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: Sättigung

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse repräsentiert die Sättigung (im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die Sättigung im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: L

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse repräsentiert die Sättigung (im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die Helligkeit im räumlichen Kontext dar.

Vektor-Scope: Geo

Diese Darstellung zeigt die Chromazität.

Die Distanz vom Zentrum der Graphik repräsentiert den "Abstand" der Sättigung und Helligkeit vom hellsten Weißton. Die Helligkeit gibt die Anzahl der Pixel wieder. Der Abstand wird hier als Wurzel der Summe der Quadrate von Sättigung und Helligkeit berechnet.

Vektor-Scope: Luminanz

Diese Darstellung zeigt die Chromazität.

Die Distanz vom Zentrum der Graphik repräsentiert die Helligkeit der Bildpixel, und die Helligkeit der Graphik die Anzahl der Bildpixel mit der Helligkeit und dem Farbton.

Vektor-Scope: Sättigung

Diese Darstellung zeigt die Chromazität.

Die Distanz vom Zentrum der Graphik repräsentiert die Sättigung der Bildpixel, und die Helligkeit der Graphik die Anzahl der Bildpixel mit der Sättigung und dem Farbton.
https://naturfotografen-forum.de/data/o/64/324875/thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/64/324875/image.jpg
Eingestellt:
DS ©
Wenn wir am Bodensee Hochnebel haben, dann fahre ich gerne zum Hegaublick hinauf und meist kommt dann unterwegs die Sonne durch. An dieser !!! schräg am Berg !!! stehenden Baumgruppe ließ sie sich dann auch für einen kurzen Moment blicken. Es mußte Alles sehr schnell gehen, um entsprechend reagieren zu können und gerade deshalb faszinieren mich solche ständig wechselnden Lichtstimmungen ganz besonders.
Technik:
Nikon D 700, 80-400@ 110 mm, ISO 400, f 6,3, freihand im VR-Modus aus dem Autofenster
Fotografischer Anspruch: Professionell ?
Natur: Beeinflußte Natur ?
Größe 307.4 kB 930 x 619 Pixel.
Platzierungen: 8. Platz Landschaftsbild des Monats Januar 2010
Bild des Tages [2010-01-24]
Ansichten: 12 durch Benutzer1346 durch Gäste1316 im alten Zähler
Schlagwörter:
Rubrik
Landschaften:
Re: ~ Sonne und Nebel ~
@ Oliver : Danke für die konstruktive Kritik, genau so war meine erste Barbeitung in einem Pano-Schnitt 2:1, aber für ich aht das bld daurch gelitten, dieses besondere Licht, welches ja fast den ganzen oberen Teil des Bildes erfaßt hat dabei doch erheblich eingebüßt.
@ Marcus : Vielen Dank für Dein Lob.
@ Markus : Danke für die Kritk und bin Dir auch nicht böse. Aber warum soll ich eine authentisch aufgenommene Natur hinterher ebv-mäßig kastrieren, nur damit sie vielleicht noch plakativer wirkt. Bei einem Wettbewerb hätte ich dann mit diesem Bild auch keine Chance. Aus diesem Grund und weil ich schon wußte, daß mir das u.U. nicht geglaubt wird,habe ich eim Auslösen sogar den virtuellen Horizont eingestellt gehabt.
@ Thomas : Danke Dir, Du sagst es , hier waren mir die Orstkenntnisse hilfreich.
LG Martin
Re: ~ Sonne und Nebel ~
@Martin: Das "ebv-mäßige hinterher kastrieren" habe ich nicht gemeint, auch nicht geschrieben, sondern ich habe anregungen gegeben, wie du das bild fotografisch(!) hättest anders machen können. Das war zum einen der vorgeschlagene standortwechsel, von dem du mit einer etwas größeren brennweite hättest fotografieren können und zum anderen ein drehen der cam, sodass die kulisse ins waagerechte lot gerät. Meine anregungen müssen dir ja nicht gefallen - daher sind es auch nur anregungen.
Auch wenn die kulisse vielleicht schief war, was spricht dann gegen ein drehen mit der cam? Die deines erachtens fehlende authentizität? Wenn bewusstes schiefstellen einer gerade kulisse (z.b. zur erhöhung der dynamik) "erlaubt" ist, dann dürfte ein geradestellen einer schiefen kulisse (was ja auch schiefstellen ist*gg*) genauso in ordnung sein, oder?Bild: Lächelndes Gesicht Wie gesagt, dir müssen meine anregungen nicht gefallen. Die schräge gefällt mir halt nicht. Die kulisse, das licht und die stimmung finde ich wie erwähnt großartigBild: Lächelndes/zwinkerndes Gesicht

lg
markus

Re: ~ Sonne und Nebel ~
...sorry, meine laptop- Tastatur will nicht so wie ich, bin völlig nüchtern Bild: Lächelndes Gesicht)
LG Martin
Re: ~ Sonne und Nebel ~
Hallo Martin,
deine Ortskenntnisse und das Wissen um die kleinen Wunder in der Natur hast du wieder gnadenlos ausgespielt Bild: Lächelndes Gesicht
Super schöner Anblick!
Gruß Thomas
Re: ~ Sonne und Nebel ~
Hallo Martin

Das licht und die stimmung sind einfach wooow - großartig.Bild: Lächelndes/zwinkerndes Gesicht
Die Schieflage bzw. das Schiefstellen hingegen gefällt mir überhaupt nicht. Klar, es gibt Bäume, die im Wind schief wachsen, doch dann schauen entsprechende Bäume anders aus. Mir hätte deine aufnahme mit einer geraden ausrichtung viel besser gefallen - so wie hier, leidet für mein dafürhalten die ausgewogenheit und die harmonie ziemlich arg durch der schräge. Optionell könnte ich mir auch bei einem möglichen positionswechsel nach weiter links und einen etwas größeren abbildungsmaßstab vorstellen, sodass nur die drei bäume im bild zu sehen sind. Der strauch links muss nicht unbedingt ins bild.
Für mich eine aufnahme, die zum anklicken/öffnen reizt, aber bei der mich dann doch einige "dinge" stören. Ist nicht böse gemeint mein kommentar martin.

lg
markus

Re: ~ Sonne und Nebel ~
Hallo Martin,
sehr schöne und zugleich sehr stimmungsvolle Aufnahme die auf Anhieb
zu überzeugen weiß.Besonders die Farbgebung hat es mir angetan.
Beste Grüße
Marcus
Re: ~ Sonne und Nebel ~
Hallo,

generell finde ich die Licht- und Farbstimmung im Bild sensationell!
Allerdings halte ich von der Komposition her die Position der Sonnenscheibe
nicht für optimal, da der "leere" Anteil des Himmels mMn einen zu grossen
Anteil einnimmt. Einen 2:1 Schnitt oder gar 16:9 würde ich hier förderlicher
finden.

Das ändert allerdings nichts an der Tatsache, dass dieses Bild ein wahres
Licht- und Farbfeuerwerk darstellt! Eine wirklich einmalige Atmosphäre...

Viele Grüße,

Oliver

Re: ~ Sonne und Nebel ~
@ Günther : Auch Dir besonderen Dank für die nette Anmerkung und die lobenden Worte.
LG Martin
Re: ~ Sonne und Nebel ~
Hallo Martin!

Ein herrliches Bild, bei dem mich vorallem der Kalt-/Warmkontrast anspricht. Wie beim überwiegenden Teil deiner Aufnahmen verstehst du es, mittels herrlicher Lichtstimmungen Emotionen zu wecken und den Betrachter damit anzusprechen.

Schöne Grüße,
Günther

Re: ~ Sonne und Nebel ~
@ All : Habt Alle ganz herzlichen Dank für Eure lobenden Worte zu diesem Bild und besonders auch für die zahlreichen Klicks. Habe mich riesig gefreut.
LG Martin
Re: ~ Sonne und Nebel ~
Hallo Martin,
den Moment hast Du wirklich sehr schön festgehalten. Das Licht (so was hatten wir hier ewig nicht mehr) mit seinem schönen Farbenspiel im Nebel gefällt mir sehr.
Großes Kompliment!
HG, Annette
Re: ~ Sonne und Nebel ~
Hallo Martin,
da triffst du sowas von meinem Geschmack, das ich nur Klicken muß !
Viele Grüße
Heinz
Re: ~ Sonne und Nebel ~
Aaaalsoooo Maaaartin, hasse ma auf die Vignettierungen geguckt? Und der schiefe Horizont - is wohl die Wasserwaage kaputt jegangen wa? Und überhaupt sieht dat Bild so trübe aus als wenn de durch 'ne milchige Glasscheibe fottojrafiert hättst , aber is ja auch Nikon - da kannsse auch nicht mehr erwarten!

Gröl, losbrüll, ablach! - Nun, ich habe mir gedacht, ich schreibe einfach mal was anderes zu deinem tollen Bild, sonst musst du ja immer nur das Gleiche lesen! (Smile)

GLG Holger

PS Der schräge Boden macht einen Großteil der Spannung Deines Bildes aus - bitte so lassen (Augenzwinker).

Re: ~ Sonne und Nebel ~
hallo martin,

die stimmung ist phantastisch. traummotiv!

ich glaube wenn es meins wäre hätte ich es trotz hanglage etwas ausgerichtet bzw. ausgerichteter fotografiert, die bäume wachsen eh nicht gerade, da wäre das nicht aufgefallen, so wirkts trotz erklärung auf mich bissel schief.

vg
ines

Re: ~ Sonne und Nebel ~
Hallo Martin
Nicht zu viel Nebel und Sonne genau die richtige Stimmung eine sehr schöne Aufnahme.
Raymond Gloden
Re: ~ Sonne und Nebel ~
Hallo Martin,
so viel Sonne hätte ich hier in Potsdam auch mal, hier ist seit 14 Tagen absolute Gräue angesagt...
Wurde schon genügend gewürdigt die tolle Lichtsimmung und Umsetzung.
trotzdem scheint das Bild irgenwie zu kippen, auch wenns wirklich so wahr.
Schöne Grüße von Axel
Re: ~ Sonne und Nebel ~
Hallo Martin,

Dein Bild hat eine ganz wunderbare Stimmung und tolles Licht, sehr ansprechend!
Spontan hat mich die Schräge zunächst auch irritiert, aber Du hast sie ja erklärt, und nach längerer Betrachtung gefällt es mir inklusive Schräge rundum!

Grüße,
Magdalena

Re: ~ Sonne und Nebel ~
Hallo Martin
Die Farben sind schon vielfach gelobt worden. Bescheiden kann ich mich der allgemeinen Bewunderung nur anschließen!

LG Helmut

Re: ~ Sonne und Nebel ~
Hallo Martin,

genau das ist die Bildsprache, die ich meinte, als ich Dein gestriges Bild kommentierte.
Diese Aufnahme ist perfekt, so wie sie ist, und eines der ersten Attribute, das mir einfällt, ist: "Klarheit".
Verstehst Du mich? Bild: Lächelndes/zwinkerndes Gesicht

viele Grüße

Tobias

Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Re: ~ Sonne und Nebel ~
HH
Kann mich dem allgemeinen Lob nur anschließen, Martin.- Top Licht!
LG ... Klick

Harald

Re: ~ Sonne und Nebel ~
Sehr schöne und beruhigende Stimmung, sehr schöne Farben und ganz tolles Licht...
Gefällt mir ausgezeichnet!
Re: ~ Sonne und Nebel ~
Hi Martin;
.... einfach toll, wie du wieder mit dem Licht "gespielt" hast! .... die Stimmung ist ganz zauberhaft! Ich schließe mich mal Phlip mit dem Klick an!
Beeindruckte Grüße aus dem Burgenland
Charly
Re: ~ Sonne und Nebel ~
Man hat bei dem Bild das Gefühl: Der Tag wird gut.
Re: ~ Sonne und Nebel ~
B1
Hallo Martin
Ein ganz wunderbares NebelbildBild: Lächelndes Gesicht
Die Farben find ich Klasse.
......Klick
Liebe Grüße
Erwin
PS: Danke nochmals für Deinen Tip mit dem 80-400mm es ist ein tolles Objektiv.Bild: Lächelndes Gesicht
Re: ~ Sonne und Nebel ~
Ein unspektakuläres Motiv, das wieder mal beweist, WIE wichtig in der Fotografie das Licht ist: das Blau des Schnees zusammen mit der zarten Gelbfärbung des Himmels und das Nebelverhangene machen das Bild zu einem besonderen. Ja, ich kann mir vorstellen, wie schnell da alles gehen musste ... bis ich da auch nur meine 7 Sachen ausgepackt, das Stativ aufgebaut und die Kamera drauf hätte .... wäre wohl schon wieder alles vorbei gewesen. Deshalb warst du wohl auch so schlau und hast es freihand aus dem Autofenster raus geschossen.

Tja, wenn man das tolle Licht mit einem besonderen Schalter bloß anknipsen könnte, hätten wir wohl alle noch viel tollere Bilder ... Ich werde vielleicht - als Kontrastprogramm - demnächst mal eine grau-in-grau-Landschaft hochladen, denn wenn der Hochnebel dann mal bei uns hockt, dann hockt er wie ein ungebetener Gast, der nicht mehr nach Hause will...

LG,
Pascale

Re: ~ Sonne und Nebel ~
@ Philip !
Vielen Dank für Deinen Kommentar und das Lob sowie den Klick. Die Baumgruppe stand an einer ziemlichen Schräge bergauf und gerade dies gefiel mir auch vom Gestalterischen her.
LG Martin
Re: ~ Sonne und Nebel ~
Hallo Martin!
Ich bin absolut begeistert von diesem Foto! Licht und Farben sind einmalig, der Kontrast zwischen warm und kalt ist wirklich phantastisch. Der Nebel rundet die Stimmung perfekt ab. Mit Freude klicke ich.
Ich frage mich lediglich, ob das Foto evtl. leicht nach links kippt. Die Bäume stehen nicht ganz lotrecht. Das muss kein ultimatives Kriterium sein, aber meist stehen sie ja doch gerade.
Beste Grüße,
Philip