Zusammenfassung
-
1.
Am Thorax fixierte Bienen fliegen in einem Windkanal und verkleinern mit zunehmender Anströmung von vorne die Flügelschlagamplitude im Mittel um 39° bei 8,5 m/sec. Diese Abnahme ist nur zum kleinsten Teil mechanisch verständlich, denn an Bienen im Rauschflug beobachtet man nur eine Abnahme der Flügelschlagamplitude um nur 6,5°. Antennenlose Bienen, welche von vorn symmetrisch angeströmt werden, verringern ihre Flügelschlagamplitude wesentlich weniger als normale, jedoch etwas stärker als Bienen im Rauschflug. Die Antennen funktionieren als Meßorgane, die eine Flugeigengeschwindigkeit melden.
-
2.
Diese Funktion der Antennen läßt sich auch an frei fliegenden Bienen nachweisen.
-
3.
Auch die Antennenhaltung hängt von der Flugeigengeschwindigkeit ab. Im Windkanal führen die Bienen bei steigender Anströmgeschwindigkeit ihre Antennen immer enger zur Mitte zusammen. Sie verringern aktiv den Antellwinkel α der Geißel. Das gleiche geschieht im freien Flug bei steigender Flugeigengeschwindigkeit.
-
4.
Die Einstellung der Antennen gemäß der Anström- bzw. Flugeigengeschwindigkeit setzt ein intaktes Johnstonsches Organ voraus. Dieses ist der gesuchte Strömungsrezeptor. Alle anderen Stellen können von der Anströmung ausgenommen werden, ohne daß sich dadurch die Antennenhaltung entsprechend der Anströmgeschwindigkeit ändert. Die Antennenhaltung wird nur nach den Informationen des Johnstonschen Organs gesteuert.
-
5.
Der vorige Punkt läßt sich durch Versuche beweisen, bei denen nur die Antennen durch eine wechselnde Magnetkraft zum Schwingen gebracht bzw. nach außen gedrückt werden. Die fixiert fliegende Biene stellt die Antennen dann genau so ein, wie während einer Anströmung.
-
6.
Ein Johnstonsches Organ steuert immer nur die Stellung seiner Antenne.
-
7.
Die Resonanzfrequenz der Antennengeißel beträgt 285 Hz bei dorsoventraler, 274 Hz bei lateraler Schwingungsrichtung der Geißel. Die Werte liegen nahe bei der Flügelschlagfrequenz der Arbeitsbiene.
-
8.
Die Geißel biegt sich bei der Belastung an der Spitze besonders stark ventrad, viel weniger stark dorsad, sie ist also für eine Belastung, wie sie im Flug auftritt, günstig gebaut.
-
9.
Jede Deformation der Geißel, jede Schwingung der Geißel löst eine kräftige, efferente, elektrische Aktivität aus. Die afferente elektrische Aktivität kann nur an Präparaten studiert werden, deren Antennennerv durchtrennt wurde.
Elektrophysiologischer Teil
-
10.
Bei einer Deformation der Geißel erhält man eine hohe spikeartige Aktivität, deren Amplitude und Frequenz von der Größe der Deformation abhängt. Die Potentiale gehen auf eine Erregung der Mechanorezeptoren der Geißel zurück. Eine ständige Verbiegung des Flagellums gegen den Pedicellus läßt bei der Ableitung mit Stahlnadelmikrolektroden keine tonische Aktivität erkennen, die im Johnstonschen Organ entstanden sein könnte.
Afferentes Geschehen
-
11.
Werden der Geißel Sinusschwingungen aufgezwungen, so erhält man vom Johnstonschen Organ und den ableitenden Nerven stammende Potentiale. Bei Frequenzen über 15 Hz und unter 150 Hz solche der doppelten Frequenz.
-
12.
Am empfindlichsten ist das Johnstonsche Organ für Schwingungen von 200–350 Hz. Hier genügen Schwingungsamplituden des Flagellums von 20 sec, um eine sich vom Störpegel abhebende elektrische Aktivität zu erhalten.
-
13.
Während der Anströmung der Geißel mit Windgeschwindigkeiten unter 7,4 m/sec erhält man Potentiale, die auf eine Geißelschwingung von 37 Hz hindeuten. Die Amplitude dieser Potentiale steigt mit dem Anstellwinkel der Geißel und mit der Anströmgeschwindigkeit.
-
14.
Das Johnstonsche Organ liefert dem Zentrum also Informationen über die Stärke der Anströmung. Diese Information ist erst eindeutig, wenn die Biene sie mit Informationen über den Anstellwinkel der Geißel verknüpfen kann.
-
15.
Ob die von Burkhardt u. G. Schneider (1957) für Calliphora aufgestellte Hypothese, wonach das Johnstonsche Organ bereits auf die im freien Flug während eines Flügelschlags entstehenden Beschleunigungen anspricht, für die Biene zutrifft, ist noch nicht entschieden. Die unter 7. und 12. aufgezählten Tatsachen sprechen für eine solche Möglichkeit. Ein Hören der Biene ließ sich bis jetzt mit elektrophysiologischen Methoden nicht nachweisen.
Literatur
Armbruster, L.: Über Bienentöne, Bienensprache, Bienengehör. Arch. Bienenk. 4, 221 (1922).
Autrum, H.: Über Lautäußerungen und Schallwahrnehmungen bei Arthropoden. I.Z. vergl. Physiol. 23, 332–337 (1936).
—: Schallempfang bei Tier und Mensch. Naturwiss. 30, 69–85 (1942).
—: Über Energie-und Zeitgrenzen der Sinnesempfindungen. Naturwiss. 35, 361–369 (1948).
—: Neue Versuchezum optischen Auflösungsvermögen fliegender Insekten. Experimentia (Basel) 5, 271–277 (1949).
Autrum, H.: Formensehen im menschlichen und tierischen Auge. Umschau 1954 H. 1.
Autrum, H. u. W. Schneider: Vergleichende Untersuchungen über den Erschütterungssinn der Insekten. Z. vergl. Physiol. 31, 77–88 (1948).
Autrum, H., u. M. Stöcker: Verschmelzungsfrequenz im Bienenauge. Z. Naturforsch. 5b, 1, 38–43 (1950).
Bässler, U.: Zur Funktion des Johnstonschen Organs bei der Orientierung der Stechmücken. Naturwiss. 44, 336 (1957).
—: Versuche zur Orientierung der Stechmücken: Die Schwarmbildung und die Bedeutung des Johnstonschen Organs. Z. vergl. Physiol. 41, 300 (1958).
Berlese, A.: Gli Insetti. Milano 1909.
Bethe, A.: Die Heimkehrfähigkeit der Ameisen und Bienen, zum Teil nach neuen Versuchen. Biol. Zbl. 22, 193–234 (1902).
Birukow, G.: Photo-geomenotaxis bei Geotrupes silvaticus Panz. und ihre zentralnervöse Koordination. Z. vergl. Physiol. 36, 176–211 (1954).
—: Zur Funktion der Antennen beim Mistkäfer (Geotrupes silvaticus Panz.). Z. Tierpsychol. 15, 265–276 (1958).
Bischoff, H.: Biologie der Hymenopteren. Berlin: Springer 1927.
Boistel, J.: Étude fonctionelle des terminaisons sensorielles des antennes d'hymenoptères. C. R. Soc. Biol. (Paris) 147, 1683–1688 (1953).
Boistel, J., J. Lecomte et E. Coraboef: Quelques aspects de l'étude electrophysiologique des recepteurs sensoriels des antennes d'hymenoptères. Ins. soc. (Paris) 1, 25–31 (1954).
Buddenbrock, W. v.: Vergleichende Physiologie, Bd. 1. Basel 1952.
Bückmann, D.: Die Leistungen der Schwereorientierung bei dem im Meeressande grabenden Käfer Bledius bicornis Grm (Staphylinidae). Z. vergl. Physiol. 36, 488–507 (1954).
—: Zur Funktion der Insektenfühler als Schweresinnesorgane. Naturwiss. 42, 79 (1955).
Burkhardt, D., u. G. Schneider: Die Antennen von Calliphora als Anzeiger der Fluggeschwindigkeit. Z. Naturforsch. 12b, 139–143 (1957).
Chadwick, L. C.: Siehe Roeder 1953.
Danzer, A.: Der Flugapparat der Dipteren als Resonanzsystem. Z.vergl.Physiol. 38, 259–283 (1956).
Dijkgraaf, S.: Kompensatorische Augenstieldrehungen und ihre Auslösung bei der Languste. Z. vergl. Physiol. 38, 491–520 (1956).
Drescher, H.: Messung der auf querangeströmte Zylinder ausgeübten zeitlich veränderten Drücke. Z. Flugwiss. 4, 17 (1956).
Eggers, F.: Zur Kenntnis der antennalen stiftführenden Sinnesorgane der Insekten. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 2, 259–349 (1924).
Esch, H.: Analyse der Schwänzelphase im Tanz der Bienen. Naturwiss. 43, 207 (1956).
—: Die Elemente der Entfernungsmitteilung im Tanz der Bienen. Experientia (Basel) 12, 439 (1956).
Freudenstein, K.: Das Herz und das Zirkulations-system der Honigbiene. Z. wiss. Zool. 132, 404–475 (1928).
Frisch, K. v.: Über den Sitz des Geruchsinns bei Insekten. Jena 1921.
—: Über die Sprache der Bienen. Zoll. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 40, 1–186 (1923).
Frisch, K. v., u. M. Lindauer: Über die Fluggeschwindigkeit der Bienen und über ihre Richtungsweisung bei Seitenwind. Naturwiss. 42, 377–385 (1955).
Hånsson, A.: Lauterzeugung und Lautauffassungsvermögen der Bienen. Opuscula Ent. Suppl. 6 (1945).
Heran, H.: Versuche über die Windkompensation der Bienen. Naturwiss. 42, 132 (1955).
—: Ein Beitrag zur Frage nach der Wahrnehmungsgrundlage der Entfernungsweisung der Bienen. Z. vergl. Physiol. 38, 168–218 (1956).
—: Die Bienenantenne als Meßorgan der Flugeigengeschwindigkeit. Naturwiss. 44, 475 (1957).
Hocking, B.: The intrinsic range and speed of flight in insects. Trans.R.Ent.Soc.Lond. 104, 223–345 (1953).
Hollick, F. S. J.: The flight of the dipterous fly Muscina stabulans. Phil. Trans. B. 230, 357–390 (1940).
Holst, E. v.: Untersuchungen über Flugbiophysik. I.Biol.Zbl. 63, 289 (1943).
Holst, E. v., u. H. Mittelstaedt: Das Reafferenzprinzip. Naturwiss. 37, 464 (1950).
Janet, Ch.: Sur l'existence d'un organ chordotonal et d'une vesicule pulsatile antennaire chez l'abeille et sur la morphologie de la tête de cette éspèce. C. R. Soc. Sci. (Paris) 152, 110–115 (1911).
Kármán, Th. v.: Über den Mechanismus des Widerstandes, den ein bewegter Körper in einer Flüssigkeit erfährt. Nachr. Ges. Wiss. Göttingen, math.-phys. Kl. 1911, 508–519, 1912, 547–556.
Kennedy, J. S.: The visual responses of flying mosquitoes. Proc. Zool. Soc., Ser. A 109, 221–242 (1939).
Kröning, F.: Über die Dressur der Bienen auf Töne. Biol. Zbl. 45, 496–507 (1925).
Kuwabara, M.: Über die Funktion der Antenne in Bezug auf die Raumorientierung. Mem. Fac. Sci. Kyushu Univ. E 1, 13–64 (1952).
McIndoo, N. E.: The auditory sense of the bee honey. J. comp. Neurol. 34, 173–199 (1922).
Park, O. W.: Time factors in relation to the acquisition of food by the honey bee. Res.Bull.Iowa agric.Exp.Stat. 108, 183–225 (1928).
Prandtl, L.: Führung durch die Strömungslehre, 3. Aufl. Braunchweig 1942.
Pringle, J. W. S.: Insect flight. Cambridge monographs. Exp. Biol. 9 (1957).
Risler, H.: Das Gehörorgan der Männchen von Culex pipiens L., Aedes ägypti L. und Anopheles stephensoni Liston (Culicidae) eine vergleichend morphologische Untersuchung. Zool. Jb., Abt. Anat. u. Ontog. 74, 478–490 (1952).
Roeder, K.D.: Insect physiology. New York and London 1953.
Rose, M. J., J. Savorin et J. Casanova: Sur l'emission d'ondes ultrasonores par les abeilles domestiques. C. R. Acad. Sci. (Paris) 227, 921 (1948).
Sanchez y Sanchez, D.: Sobre la existencia de un apparato tactil en les ogos compuestos de las abejas. Trab. Lab. Invest. biol. Univ. Madrid 18, 207–244 (1920).
Schenk, O.: Die antennalen Hautsinnesorgane einiger Lepidopteren und Hymenopteren mit bes. Berücksichtigung der sexuellen Unterschiede. Zool. Jb. Abt. Anat. u. Ontog. 17, 573–616 (1903).
Schneider, D.: Elektrophysiologische Untersuchungen von Chemound Mechanorezeptoren der Antenne des Seidenspinners Bombyx mori L. Z. vergl. Physiol. 40, 8–41 (1957).
Schneider, G.: Die Halteren der Schmeißfliege (Calliphora) als Sinnesorgane und als mechanische Flugstabilisatoren. Z. vergl. Physiol. 35, 416–458 (1953).
Schneider, W.: Über den Erschütterungssinn von Käfern und Fliegen. Z. vergl. Physiol. 32, 287–302 (1950).
Schön, A.: Tibiale Chordotonalorgane bei der Honigbiene und bei Ameisen. Zool. Jb., Abt. Anat. u. Ontog. 31, 439–472 (1911).
Schulze, H.: Über die Fühlerhaltung von Habrobracon; zugleich ein Beitrag zur Sinnesphysiologie und Biologie dieser Schlupfwespe. Zool. Anz. 61, 122–134 (1934).
Snodgrass, R. E.: Anatomy of the honey bee. Ithaca and New York 1956.
Sotavalta, O.: The flight tone (wing stroke frequency) of insects. Acta entomol. fenn. 4, (1947).
—: On the thoracic temperature of insects in flight. Ann. zool. Soc. zool.-bot. fenn. „Vanamo“ 16, 1–22 (1954).
Steche, W.: Beiträge zur Analyse der Bienentänze. Teil I. Ins. soc. (Paris) 4, 305–318 (1957).
Steiner, G.: Zur Duftorientierung fliegender Insekten. Naturwiss. 40, 514 (1953).
—: Geruchsfernorientierung von Drosophila in „ruhender“ Luft. Naturwiss. 41, 287 (1954).
Stellwaag, F.: Wie steuern die Insekten während des Flugs? Biol. Zbl. 36, 30–44 (1916).
Tischner, H.: Über den Gehörsinn von Stechmücken. Acustica 3, 335–343 (1953).
Uchida, T., and M. Kuwabara: The homing instinct of the honey bee Apis mellifica L. J. Fac. Sci. Hokkaido, Ser. VI 10, 1 (1951).
Uchiyama, H., and Y. Katsuki: Recording of action potentials from the antennal nerve of locusts by means of micro electrodes. Physiol. comp. ('s-Grav.) 4, 154–163 (1956).
Vogel, R.: Zur Kenntnis des feineren Baues der Geruchsorgane der Bienen und Wespen. Z. wiss. Zool. 120, 281–324 (1923).
Vowles, D. M.: The orientation of ants. I. The substitution of stimuli. J. exp. Biol. 31, 356–375 (1954).
—: II. Orientation to light, gravitiy and polarized light. J. exp. Biol. 31, 356–375 (1954).
WeisFogh, T.: An aerodynamic sense organ stimulating and regulating flight in Locusts. Nature (Lond.) 184, 873 (1949).
Weis-Fogh, T., and M. Jensen: Biology and Physics of Locust flight. Phil. Trans. B 239, 415–584 (1956).
Westecker, M.: Elektrophysiologische Untersuchungen der Antennenreaktion von Calliphora erythrocephala Meig. bei Luftschall. Diss. Würzburg 1957.
Wolf, E.: Über das Heimkehrvermögen der Bienen. I.Z.vergl.Physiol. 3, 615–691 (1926).
—: I.Z.vergl.Physiol. 6, 221–254 (1927).
—: Critical flicker frequency and intensity. J. gen. Physiol. 17, 7–19 (1933).
Zander, E.: Der Bau der Biene, 3. Aufl. Stuttgart 1946.
Author information
Authors and Affiliations
Additional information
Die Arbeit wurde durch Mittel der Rockefeller Foundation gefördert, welche mir Herr Prof. v. Frisch überließ.
Mit Unterstützung durch Mittel und Apparate der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die Herrn Prof. H. Autrum zur Verfügung standen. Ich danke ihm sehr dafür, daß ich den elektrophysiologischen Teil der Untersuchung an seinem Institut durchführen konnte.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Heran, H. Wahrnehmung und Regelung der Flugeigengeschwindigkeit bei Apis mellifica L.. Z. Vergl. Physiol. 42, 103–163 (1959). https://doi.org/10.1007/BF00298733
Received:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF00298733