Zusammenfassung
Aktuelle Studien von Kaplan und Norton, den Entwicklern der Balanced Scorecard,zeigen, dass Unternehmen mit routinemäßig implementierten Managementprozessen am Markt erfolgreicher sind [Kaplan & Norton 2009].
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literaturverzeichnis
[Accenture 2004] Accenture (Hrsg.): Verwaltungsdienstleistungen im Krankenhaus. In: Health Care Services, 2004.
[Baschin 2001] Baschin, A.: Die Balanced Scorecard für Ihren Informationstechnologie-Bereich. Campus, Frankfurt, New York 2001.
[Bernhard 2006] Bernhard, M. G.: Praxishandbuch Service-level-management. Symposion Publishing 2006.
[Brugger 2005] Brugger, R.: Der IT Business Case. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 2005.
[CMMI Product Team 2009] CMMI Product Team: CMMI for Services. Software Engineering Institute, Carnegie Mellon University, Pittsburgh 2009.
[Eder 2008] Eder, O.: Prozessoptimierung bei der Personalentwicklung. Studienarbeit, Grin, München 2008.
[Haux et al. 2004] Haux, R.; Winter, A.; Ammenwerth, E.; Brigl, B.: Strategic Information Management in Hospitals. In: Health Informatic Series. Springer, New York 2004.
[Gansert et al. 2008] Gansert, U.; Härdter, G.; Lehnert, E.: Personalentwicklung in der IT. In: KU Gesundheitsmanagement. IUIG-KU-Sonderpublikation 11 (2008), S. 7-9.
[Horváth & Partner 2001] Horváth & Partner (Hrsg.): Balanced Scorecard umsetzen. Schaffer-Poeschel, Stuttgart 2001.
[Junginger 2005] Junginger, M.: Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2005.
[Kaplan & Norton 1997] Kaplan, R. S.; Norton, D. P.: Balanced Scorecard. Schäffer-Poeschel, Stuttgart 1997.
[Kaplan & Norton 2001] Kaplan, R. S.; Norton, D. P.: Die strategiefokussierte Organisation. Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2001.
[Kaplan & Norton 2004] Kaplan, R. S.; Norton, D. P.: Strategy Maps. Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2004.
[Kaplan & Norton 2009] Kaplan, R. S.; Norton, D. P.: Der effektive Strategieprozess: Erfolgreich mit dem 6-Phasen-System. Campus, Stuttgart 2009.
[Kleinfeld 2002] Kleinfeld, A.: Menschenorientiertes Krankenhausmanagement. Deutscher Universitats-Verlag, Wiesbaden 2002.
[Kutscha 2007] Kutscha, A.: Modellierung von ökonomischen Bewertungskriterien zur Unterstützung des strategischen Informationsmanagements bei der Beurteilung von Krankenhausinformationssystemen. Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Universität Leipzig, Leipzig 2007.
[Kütz 2003] Kütz, M. (Hrsg.): Kennzahlen in der IT. dpunkt.verlag, Heidelberg 2003.
[Michels 2003] Michels, J. K.: IT-Finanzmanagement: Aufgaben, Grundsatze, Methoden, Beispiele, Arbeitshilfen. VDM-Verlag, Dusseldorf 2003.
[Olbrich 2008] Olbrich, A.: ITIL kompakt und verstandlich: Effizientes IT Service Management. den Standard für IT-Prozesse kennenlernen, verstehen und erfolgreich in der Praxis umsetzen. Vieweg, Wiesbaden 2008.
[Remenyi et al. 2000] Remenyi, D.; Money, A.; Sherwood-Smith, M.: The effective measurement and management of IT costs and benefits. Butterworth-Heinemann, Oxford 2000.
[Repnik 2007] Repnik, M.: Talent-Management verandert Personalarbeit. In: Monitor (2007) 10a, S. 53-55.
[Saleck 2004] Saleck, T.: Chefsache IT-Kosten. Vieweg, Wiesbaden 2004.
[Seibold 2006] Seibold, H.: IT-Risikomanagement. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2006.
[Siebertz 2004] Siebertz, J.: IT-Kostencontrolling. VDM-Verlag, Dusseldorf 2004.
[Wendt et al. 2004] Wendt, T.; Haber, A.; Brigl, B.; Winter, A.: Modeling Hospital Information Systems (Part 2): Using the 3LGM2 Tool for Modeling Patient Record Management. In: Methods of Information in Medicine 43 (2004) 3, S. 256-267.
[Winter et al. 2003] Winter, A.; Brigl, B.; Wendt, T.: Modeling Hospital Information Systems (Part 1): The Revised Three-layer Graph-based Meta Model 3LGM2. In: Methods of Information in Medicine 42 (2003) 5, S. 544-551.
[Zarnekow&Brenner 2003] Zarnekow, R.; Brenner, W. Konzepte für ein produktorientiertes Informationsmanagement. Physica, 735-753. Physica, Heidelberg 2003.
[Zollondz 2006] Zollondz, H.-D.: Grundlagen Qualitatsmanagement: Einfuhrung in Geschichte, Begriffe, Systeme und Konzepte. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2006.
Editor information
Rights and permissions
Copyright information
© 2010 Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Kutscha, A., Kutscha, U. (2010). Die Balanced Scorecard als Management- und Controllinginstrument – Nutzenpotentiale für die IT im Krankenhaus. In: Schlegel, H. (eds) Steuerung der IT im Klinikmanagement. Vieweg+Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9393-2_4
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9393-2_4
Publisher Name: Vieweg+Teubner
Print ISBN: 978-3-8348-0882-0
Online ISBN: 978-3-8348-9393-2
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)