Zusammenfassung
Hebezeuge dienen dazu, Oegenstände zu heben, zu senken oder von einer Stelle zur andern zu befördern. Das einfachste Hebezeug ist der Arm des Menschen. Er hebt durch die Kraft der Muskeln. Sind Oegenstände von großem Oewicht zu heben, so reicht die Kraft des Menschen nicht aus. Oft müssen die Oegenstände auch auf große höhen gehoben warden, so daß die Körperlänge des Menschen nicht ausreicht. Man baut deshalb Dorrichtungen und Maschinen, die die menschliche Kraft ergänzen oder ganz erseßen. Diele Arbeiten Lassen sich ohne Hebezeug nicht ausführen, z. B. die Montage schwerer Maschinen. Die Hebezeuge warden daher im Maschinenbau sehr viel angewandt.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Author information
Authors and Affiliations
Additional information
Besonderer Hinweis
Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Rights and permissions
Copyright information
© 1924 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Uhrmann, Schuth (1924). Die Hebezeuge. In: Fachkunde für Maschinenbauerklassen an gewerblichen Berufsschulen. Lehrmittel für gewerbliche Berufsschulen. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-16000-7_2
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-16000-7_2
Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-663-15429-7
Online ISBN: 978-3-663-16000-7
eBook Packages: Springer Book Archive