- Kolonialismus
- Ko|lo|ni|a|lịs|mus 〈m.; Gen.: -; Pl.: unz.〉1. Erwerb u. Nutzung von Kolonien2. Streben, Kolonien zu erwerben
Lexikalische Deutsches Wörterbuch. 2013.
Lexikalische Deutsches Wörterbuch. 2013.
Kolonialismus — Kolonialmächte, 1898, vor dem Spanisch Amerikanischen Krieg, dem Boxeraufstand und dem Zweiten Burenkrieg Großbritannien … Deutsch Wikipedia
Kolonialismus — Ko|lo|ni|a|lịs|mus 〈m.; ; unz.〉 1. Erwerb u. Nutzung von Kolonien 2. Streben, Kolonien zu erwerben * * * Ko|lo|ni|a|lịs|mus, der; : auf Erwerb u. Ausbau von ↑ Kolonien (1) gerichtete Politik unter dem Gesichtspunkt des wirtschaftlichen,… … Universal-Lexikon
Kolonialismus in Afrika — Mit dem »Wettlauf« der europäischen Mächte um die Aufteilung Afrikas hatte der europäische Kolonialismus im Imperialismus einen Höhepunkt erreicht. Im Kampf um die Beherrschung Afrikas stießen insbesondere britische und französische… … Universal-Lexikon
Kolonialismus: Das Beispiel Afrika — 77 Entstehung des deutschen Kolonialreichs Die deutsche Kolonialexpansion in den Achtzigerjahren und ihre Fortsetzung in der »Weltpolitik« seit den Neunzigerjahren des 19. Jahrhunderts sind eingebettet in einen beinahe fünf Jahrhunderte… … Universal-Lexikon
Kolonialismus: Koloniale Abhängigkeiten zwischen den Kriegen — Der Erste Weltkrieg beschleunigte Wandlungsprozesse in fast allen politischen und gesellschaftlichen Bereichen überall auf der Welt. Dies gilt auch für die Kolonien und die Kolonialpolitik. Die fast selbstverständliche Verfügungsgewalt der… … Universal-Lexikon
Kolonialismus: Die großen Kolonialreiche — Unter weltgeschichtlichen Gesichtspunkten erreichte die koloniale Welt in der Zwischenkriegszeit ihre größte Ausdehnung. Die europäischen Kolonialmächte verfolgten eine Politik der intensiven Nutzung ihrer Überseegebiete. Im Einklang mit der… … Universal-Lexikon
Kolonialismus — Ko·lo·ni·a·lịs·mus der; ; nur Sg; die Politik und Ideologie eines Staates, der andere Länder als Kolonien besetzt hat (und ausbeutet) || NB: ↑Imperialismus || hierzu ko·lo·ni·a·lịs·tisch Adj … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Kolonialismus — 1. Begriff: Politik der Inbesitznahme und Ausbeutung fremder, meist überseeischer Gebiete v.a. durch europäische Länder zwischen dem 16. und 20. Jh. K. ist durch die territoriale Machtausweitung eines Staates mittels langfristig angelegter… … Lexikon der Economics
Kolonialismus — Ko|lo|ni|a|lis|mus der; <zu ↑...ismus>: 1. auf Erwerb u. Ausbau von [überseeischen] Besitzungen ausgerichtete Politik eines Staates. 2. (abwertend) System der politischen Unterdrückung u. wirtschaftlichen Ausbeutung unterentwickelter Völker … Das große Fremdwörterbuch
Kolonialismus — Ko|lo|ni|a|lịs|mus, der; (auf Erwerb von Kolonien ausgerichtete Politik eines Staates) … Die deutsche Rechtschreibung