Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: Ec 761   QR-Code
Standort: Bereichsbibl. Geschichts- / Historisches Seminar
Exemplare: siehe unten
- Andere Auflagen/Ausgaben:
Bitte beachten Sie: Diese Liste ist ggf. unvollständig.
Wenn die Funktion 'Andere Auflagen/Ausgaben' nicht angeboten wird,
können dennoch in HEIDI andere Auflagen oder Ausgaben vorhanden sein.
Verfasst von:Hofmann, Nadine [VerfasserIn]   i
Titel:Herrschaftspraxis und Lehnsbeziehungen der Landgrafen von Thüringen 1382-1440
Institutionen:Friedrich-Schiller-Universität Jena [Grad-verleihende Institution]   i
 Böhlau-Verlag [Verlag]   i
Verf.angabe:Nadine Hofmann
Verlagsort:Wien ; Köln
Verlag:Böhlau Verlag
E-Jahr:2022
Jahr:[2022]
Umfang:774 Seiten
Illustrationen:2 Diagramme, genealogische Tafeln, 1 Karte
Format:24 cm
Gesamttitel/Reihe:Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen : Kleine Reihe ; Band 59
Fussnoten:"Das Manuskript [der Dissertation] wurde für den [vorliegenden] Druck bearbeitet und erweitert." (Vorwort, Seite [19]) ; Quellenverzeichnis Seite [715]-718 ; Literaturverzeichnis Seite [719]-749 ; Mit Ortsregister
Hochschulschrift:Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2018/2019
ISBN:978-3-412-51936-0
 3-412-51936-7
Abstract:Das spätmittelalterliche Lehnswesen bietet in seiner Quellenfülle großes Forschungspotential. Die Untersuchung zeigt, dass die wettinischen Landgrafen von Thüringen es vor allem für den Ausbau und die Festigung der eigenen Landesherrschaft nutzten. Die Studie untersucht die Bedeutung des Lehnswesens hinsichtlich des Herrschaftsausbaus und der Konsolidierung der Landesherrschaft durch die wettinischen Landgrafen von Thüringen in den Jahren zwischen 1382 und 1440. Die Wettiner sahen sich in der Ausübung ihrer Herrschaft einem starken Adel gegenübergestellt, der wie die Fürsten selbst über ein ausgeprägtes adliges Selbstverständnis verfügte. Um ihre Landesherrschaft dennoch durchzusetzen und den Adel in den eigenen Herrschaftsverband zu integrieren, bot das Lehnswesen ein geeignetes Mittel. Die Untersuchung zeichnet ein dezidiertes Bild des spätmittelalterlichen Lehnswesens, das darüber hinaus einen einzigartigen Einblick in die Adelslandschaft der Landgrafschaft Thüringen sowie deren erweiterte Regionen bietet.
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e51e0a42507f4eacabb8746e7ab662e9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1208431528/04
Schlagwörter:(g)Landgrafschaft Thüringen   i / (s)Landeshoheit   i / (s)Lehnswesen   i / (z)Geschichte 1382-1440   i
 (p)Wettiner <Familie>   i / (g)Landgrafschaft Thüringen   i / (s)Herrschaft   i / (s)Lehnswesen   i / (s)Adel   i / (s)Vasallität   i / (z)Geschichte 1382-1440   i / (g)Thüringen   i / (s)Geschichte   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
 Biografie
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Hofmann, Nadine, 1987 - : Herrschaftspraxis und Lehnsbeziehungen der Landgrafen von Thüringen 1382-1440. - Wien : Böhlau Verlag, 2022. - 1 Online-Ressource (774 Seiten)
RVK-Notation:NR 6400   i
 NT 3600   i
 NR 6395   i
Sach-SW:Lehnspflicht
K10plus-PPN:1695757432
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
Ec 761QR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / Historisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 60801298, Inventarnummer: GE-2300727

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69130204   QR-Code

zum Seitenanfang