Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Bitte beachten Sie die Auswahl Ihrer aktuellen Leihzweigstelle. Mit ihr legen Sie fest, welche Ausgabeorte Ihnen bei einer Bestellung oder Vormerkung angeboten werden. Außerdem hat sie Einfluss auf die Anzeige des Ausleihstatus ('ausleihbar' oder 'bestellbar') der Medien.
+ Suchhistorie (1 Recherche)
RSSDrucker
Suchfilter: Sprache: mittelhochdeutsch x  nur Online-Angebote x 
Folder
|<  [1-20]  [21-40]  [41-60]  [61-80]  [81-100] ... >|
Sortierung: 
Kein Fach bevorzugen
1. Textvarianten in der Überlieferung des "Iwein" Hartmanns von Aue : analytische Tabelle / Lorena Pérez Ben, Victor Millet und Gustavo Fernández Riva. -
Heidelberg: Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024. - 1 Online-Ressource (785 Seiten), ISBN 978-3-911056-12-0
(heiBOOKS)
DOI: 10.11588/heibooks.1401
Online-Ressource 
Folder
2. Ritualisierung politischer Willensbildung im Mittelalter : Fachgebiet und Arbeitsrichtung: Mittelalterliche Geschichte (hohes und spätes Mittelalter) / Teilprojektleiter/-in Bernd Schneidmüller; Stefan Weinfurter. Mitarbeiter/-innen Andreas Büttner; Th… . -
Heidelberg: Universität, 2012. - Online-Ressource (3980 Fotos)
(Projekte / SFB 619 Ritualdynamik : Projektbereich B, Rekonstruktion ritualdynamischer Prozesse in Kulturen der Vergangenheit ; Teilprojekt 8)
Online-Ressource Forschungsdaten 
online verfügbar
Folder
3. Well, Benjamin van: Mir troumt hînaht ein troum : Untersuchung zur Erzählweise von Träumen in mittelhochdeutscher Epik / Benjamin van Well. -
Göttingen: V&R unipress, [2016]. - 1 Online-Ressource (261 Seiten), ISBN 978-3-7370-0533-3
(Schriften der Wiener Germanistik ; Band 4)
(V&R e Library)
Online-Ressource 
Folder
4. Hartmann <von Aue>: Iwein : Handschrift B / Hartmann von Aue. - Fotomechanischer Nachdruck in Originalgröße. -
Köln ; Graz: Böhlau Verlag, 1964. - XV, 159 Seiten
(Deutsche Texte in Handschriften ; 2)
DOI: 10.11588/diglit.44261
Online-Ressource 
Folder
5. Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 158. -
Heidelberg [?]. - 227 Bll.
Online-Ressource Handschrift Mehrteiliges Werk 
Folder
6. Jans Enikel: Weltchronik - Cod. Pal. germ. 336. -
[Passau (?)], [um 1420 (Datierung nach Wasserzeichenbefund)]. - 4, 2, 310, 1, 1 Bll. : Buchschmuck: . Rubrizierung und Initialen nur Bll. 3–26, 39–50, 75–122, 147–170, 218–310. 156r, 164r, 165r Blumen in den Farben der Rubrizierung. Von Schreiberhand Anweisungen für den Rubrikator sowie Malanweisungen für den Zeichner (letztere von dessen oder der Hand des Rubrikators rot oder blau ausgestrichen). 171 kolorierte, zum Teil mit Silber gehöhte Federzeichnungen im freien Raum neben der Textspalte, selten über zwei Seiten (15v/16r, 39v/40r, 83v/84r, 105v/106r, 108v/109r, 211v/212r, nicht immer die Mitte der Lage), Personen zum Teil von der Hand des Zeichners (?) benannt (Abb. 2). Zu den Bildinhalten s. Wegener, S. 6–9, Günther, s. Lit., S. 173–176. 195r Farbprobe des Zeichners
(Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 336 ; Hauptw.)
Online-Ressource Handschrift 
Folder
7. Thomasin von Zerklaere: Der welsche Gast - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 338. -
[Straßburg (?)], [um 1420 (Datierung nach Wasserzeichenbefund)]. - 286 Bll.
(Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 338 ; Hauptw.)
Online-Ressource Handschrift 
Folder
8. ‘Buch der Märtyrer’ ; Heinrich von Hesler: Evangelium Nicodemi - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 342. -
[Südpfalz], [um 1440 (Datierung nach Wasserzeichenbefund)]. - 130 Bll. : Buchschmuck: Am Seiten- oder Spaltenbeginn vereinzelt größere Initialen in Tinte
Online-Ressource Handschrift 
Folder
9. Eilhart von Oberg: Tristrant - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 346. -
[(Ober?)Schwaben], [um 1465 (Datierung nach Wasserzeichenbefund)]. - 183 Bll. : Buchschmuck: 2r Deckfarbeninitiale mit Knospenfleuronnée als Besatz und mit flächigem Rankendekor in Grün und Rot über vier Zeilen. 52v I–Initiale mit Banderole um den Schaft über 20 Zeilen. Lombarden mit Schaftaussparungen, Rankendekor sowie Palmetten- und Knospenfleuronnée als Besatz in Rot, Gelb und Schwarz (zum Teil mit Profilfratzen) über zwei bis vier Zeilen (1r–122v, 129r–138v). 91 kolorierte Federzeichnungen (vgl. Abb. 6; zu den Bildinhalten vgl. Fouquet, s. Lit., S. I–XIII; Eilhart von Oberge [Ott], s. Lit., S. 27–32). 82r Metallstiftunterzeichnung für die Federzeichnung 83v.
Online-Ressource Handschrift 
Folder
10. Seifrit: Alexander - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 347. -
[Süddeutschland], [um 1460 (Datierung nach Wasserzeichenbefund)]. - 160 Bll.
(Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 347 ; Hauptw.)
Online-Ressource Handschrift 
Folder
11. Augsburger Stadtrecht - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 160. -
[Augsburg], [1438 (Handschrift datiert)]. - 194 Bll.
Online-Ressource Handschrift 
Folder
12. Augsburger Stadtrecht - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 161. -
[Augsburg], [1460 (Handschrift datiert)]. - 151 Bll. : Buchschmuck: 10ra Initiale mit ornamental geteiltem Buchstabenstamm (rot-tintenfarben) und laienhaftem Besatzfleuronnée über sieben Zeilen mit Profilfratze
(Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 161 ; Hauptw.)
Online-Ressource Handschrift 
Folder
13. Augsburger Stadtrecht - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 162. -
[Augsburg], [Mitte 15. Jh. (Datierung nach Wasserzeichenbefund)]. - 177 Bll.
Online-Ressource Handschrift 
Folder
14. Stadtrecht von Worms ; Schwabenspiegel u.a. - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 163. -
[Worms (?)], [Anfang 15. Jh. (Datierung nach inhaltlichen Kriterien und Wasserzeichenbefund)]. - 167 Bll. : s. Layout
Online-Ressource Handschrift 
Folder
15. Johannes von Buch: Sachsenspiegelglosse - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 165. -
[Norddeutschland], [1368 (Handschrift datiert)]. - 4, 114, 3 Bll.
Online-Ressource Handschrift 
Folder
16. Wolfram von Eschenbach: Parzival - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 339, Band I. -
[Hagenau], [um 1443-1446 (Datierung nach Wasserzeichenbefund]. - 284 Bll. : Buchschmuck: 6r Initiale mit schwarz-rot gespaltenem Buchstabenstamm über 15 Zeilen. 37 Federzeichnungen an den Kapitelanfängen in Wasser- und Deckfarbenmalerei. Nach Kautzsch, Lauber, S. 106f., und Saurma-Jeltsch 1, S. 133 und 2, S. 65, von Zeichner O (Wegener, S. 46, zitiert falsch Zeichner C). Zu den Miniaturen s. auch Karl J. Benziger, Parzival in der deutschen Handschriftenillustration des Mittelalters. Eine vergleichende Darstellung des gesamten vorhandenen Bildermaterials unter besonderer Berücksichtigung der Berner Handschrift Cod. AA 91, Straßburg 1914 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 175), S. 27–33 (mit Abb.), S. 48–52 (Bildüberschriften); Wegener, S. 46; Stamm-Saurma, S. 42–70 (mit Abb.); Norbert H. Ott, Zur Ikonographie des Parzival-Stoffs in Frankreich und Deutschland. Struktur und Gebrauchssituation von Handschriftenillustration und Bildzeugnis, in: Wolfram-Studien 12, S. 108–132, bes. S. 119–132; Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Zum Wandel derErzählweise am Beispiel der illustrierten deutschen ‘Parzival’-Handschriften, in: Wolfram-Studien 12, S. 124–152, bes. S. 146–149 (mit Abb.); dies., Der Brüsseler Tristan: Ein mittelhochdeutsches Haus- und Sachbuch, in: Tristan und Isolt im Spätmittelalter. Vorträge eines interdisziplinären Symposiums vom 3. bis 8. Juni 1996 an der Justus-Liebig-Universität Gießen, hrsg. von Xenja von Ertzdorff, Amsterdam (u.a.) 1999 (Chloe. Beihefte zu Daphnis 29), S. 247–301, bes. S. 253 (mit Abb.); Saurma-Jeltsch 2, S. 65f.; Anne Stephan-Chlustin, Artuswelt und Gralswelt im Bild. Studien zum Bildprogramm der illustrierten Parzival-Handschriften, Wiesbaden 2004 (Imagines medii ævi 18), S. 60–67, 68–185 (zum Text-Bild-Verhältnis), S. 266–268 (Bildthemen)
(Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 339 ; Bd. 1)
Online-Ressource Handschrift 
Folder
17. 'Virginal' - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 324. -
[Hagenau], [um 1444-1448 (Datierung nach Wasserzeichenbefund]. - 360 Bll. : Buchschmuck: 1r rote Initiale über neun Zeilen mit Rankenwerk und Wildmann im Binnenfeld. 46 kolorierte Federzeichnungen und eine Initiale (1r); drei Zeichner. Nach Kautzsch, Lauber, von den Zeichnern C (S. 77), E (S. 80) und F (S. 83). Zu den Miniaturen vgl. auch Wegener, S. 36f.; Saurma-Jeltsch 2, S. 64f. (die für Bl. 262r erwähnte Abbildung ist nicht vorhanden!). 107r Federzeichnung (Kopf eines Mannes)
(Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 324 ; Hauptw.)
Online-Ressource Handschrift 
Folder
18. ‘Des Minners Klage’ ; Hadamar von Laber: Die Jagd ; ‘Der Minnenden Zwist und Versöhnung’ - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 326. -
[Mittelbayern (?)], [1479 (?) (Handschrift datiert)]. - 66 Bll.
Online-Ressource Handschrift 
Folder
19. Rudolf von Ems: Weltchronik - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 327. -
[südlicher Bodenseeraum (?)], [Ende 13. Jh. (Datierung nach Schriftbefund)]. - 3, 215, 2 Bll. : Buchschmuck: s. Layout
Online-Ressource Handschrift 
Folder
20. Hugo von Montfort: Lieder, Briefe und Reden - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 329. -
[Steiermark], [1414/15 (Datierung nach inhaltlichen Kriterien)]. - 3, 55, 5 Bll. : Überaus qualitätvoller Buchschmuck von der Hand des Heinrich Aurhaym (von ihm wurden auch illuminiert: Brixen Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Hs. 12 [Hermann Julius Hermann, Die illuminierten Handschriften in Tirol, Leipzig 1905 (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 1), S. 15f.]; Klosterneuburg StiftsB Cod. 4 [Kat. Klosterneuburg, StiftsB 1, S. 2f.]; Kranj Nadškofijski arhiv zwei Hss. ohne Sign. [Milko Kos/France Stelè, Srednjeveški rokopisi v Sloveniji (Codices ætatis mediæ manu scripti qui in Slovenia reperiuntur), Ljubljana 1931, Nr. 95 und 98, S. 163–168]; Wien ÖNB cod. 1854 [Kat. Wien, ÖNB 1, S. 295] und cod. ser. n. 89 [Kat. Wien, ÖNB Series nova 1, S. 32f.]; vgl. Jürgen Tiede, in: Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 5, München [u.a.] 1992, S. 669f.). Historisierte Initialen in Blau und Rosa auf Goldgrund mit weiß gehöhtem Blattwerk auf dem Buchstabenkörper, golden oder farbig damasziertem Binnenfeld (rosa, blau, violett, grün) und anhängendem flächigen, zum Teil den ganzen Seitenrand füllenden vegetabilen Rankwerk in Gold und Deckfarben (violett, rosa, blau, grün, grau): 1ra Frau Ehre mit Krone und Szepter auf einem von Löwen flankierten Thron, darüber dreilätziger Gonfanon an Ringen in Rot auf Silber, goldener Turnierhelm mit zweizipfliger Inful in Rot mit silbernen Perlen an den Spitzen als Helmzier; 16rb grüngewandete Frau mit Blumenkranz in der Hand; 20rb grüngewandeter Mann mit Blumenkranz auf dem Kopf, ein Spruchband haltend; 20va sitzende Frauengestalt mit Blumenszepter und zwei geflochtenen Tüchern im Haar; 35ra Frau Welt in grauem Gewand mit Blütenkranz im Haar, ein Spruchband haltend: fraw werlt. 2ra, 4rb, 12va, 17vb, 21ra, 21va, 25va, 38rb, 41ra, 44va Initialen in Blau, Grün und Gold auf Goldgrund (zum Teil punziert) mit weiß gehöhtem Blattwerk auf dem Buchstabenkörper, golden oder farbig damasziertem Binnenfeld (grün, rosa, blau, rot, gold) und anhängendem flächigen, zum Teil den ganzen Seitenrand füllenden vegetabilen Rankwerk in Gold und Deckfarben (violett, rosa, blau, grün, grau), 22va, 45ra in Blau und Rosa ohne Rankwerk, dafür reichem Fleuronnéebesatz in Blau. 47ra Initiale in Rot auf Goldgrund mit weiß gehöhtem Blattwerk auf dem Buchstabenkörper und flächigem Rankwerk im Binnenfeld. 10vb, 14rb, 14vb, 46ra Initialen in Blau, Grün und Gold auf Goldgrund mit weiß gehöhtem Blattwerk auf dem Buchstabenkörper und golden damasziertem Binnenfeld oder Grund (rosa, blau, grün). 3rb, 9vb, 11vb, 17ra, 22ra, 37ra, 42vb Initialen in Blau und Grün mit weiß gehöhtem Blattwerk auf dem Buchstabenkörper und reichem Fleuronnéeschmuck in Gold im Binnenfeld und als Besatz, 26rb in Blau und zusätzlich mit golden damasziertem Binnenfeld in Rosa. 6ra, 10va, 11rb, 13rb, 23vb, 28va, 45va Initialen in Gold mit reichem Fleuronnéebesatz in Blau. 10ra keine Initiale am Liedanfang. Am Strophenbeginn oder zu Beginn neuer Textabschnitte Lombarden abwechselnd in Rot und Blau über eine Zeile. 1vab, 4va, 6ra, 6va–7ra, 7vab, 8vb, 9ra, 9va, 10rab am Seitenbeginn oder in der ersten Zeile der Spalte vergrößerte Cadellen (tintenfarben und rot) mit Fleuronnéebesatz. 54r Wappen Hugos von Montfort (auf Silber ein dreilätziger Gonfanon an Ringen in Rot auf Silber, darüber goldener Turnierhelm mit zweizipfliger Inful in Rot mit silbernen Perlen an den Spitzen und roter Helmdecke. Vom Schildhaupt anhängend ein goldener Fisch als Zeichen für die Mitgliedschaft in der ‘Turniergesellschaft vom Fisch’, am Turnierhelm befestigt ein sich in den Schwanz beißender Salamander in Gold als Kleinod der seit 1394 belegten ‘Gesellschaft vom Salamander’) auf gelb damasziertem blauen Grund in rotem und goldenem Rahmen. Zum Buchschmuck vgl. Ewald M. Vetter, Der Buchschmuck des Heinrich Aurhaym, in: Hugo von Montfort: Gedichte und Lieder. Faksimile des Codex Palatinus Germanicus 329 der Universitätsbibliothek Heidelberg, Bd. 1: Einführung. Mit Beiträgen von Franz Viktor Spechtler (u.a.), Bd. 2: Faksimile, Wiesbaden 1988 (Facsimilia Heidelbergensia 5), S. 12–43
(Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 329 ; Hauptw.)
Online-Ressource Handschrift 
Folder
Folder
|<  [1-20]  [21-40]  [41-60]  [61-80]  [81-100] ... >|
Bei Erscheinungsjahren bis 1961 prüfen Sie bitte auch die Bestände im DigiKat.
zum Seitenanfang