Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Ununombro

Multenombro

Nominativo die Kanne

die Kannen

Genitivo der Kanne

der Kannen

Dativo der Kanne

den Kannen

Akuzativo die Kanne

die Kannen

 Signifoj
redakti
bolkruĉo, poto, kruĉo, (Behälter) ujo
 Silabseparo
Kan·ne·, plurnombro: Kan·nen
 Elparolo
IFA ˈkanə 
Sono :(lingvo -de-)
(dosiero)


Signifoj en la germana:

[1] größeres Gefäß für Flüssigkeiten
 Deveno
mezaltgermana: kanne; malnovaltgermana: channa, kanna; altgermanisches Wort, vergleiche altenglisch canne, altschwedisch: kanna; eventuell corpsstudentisch: Kanne kommt von Können; eventuell aus lateinisch canna = Rohr, Schilf[1][2]
 Kontraŭvortoj
[1] Becher, Tasse
 Malgrandigformoj
[1] Kännchen
 Hiperonimoj
[1] Gefäß
 Hiponimoj
[1] Fetttrennkanne, Gießkanne, Isolierkanne, Kaffeekanne, Kunststoffkanne, Kupferkanne, Milchkanne, Ölkanne, Teekanne, Thermoskanne
 Ekzemploj
[1] In diese Kanne passen 1,8 Liter.
 Esprimoj (parolturnoj)
sich die Kanne geben = sich betrinken
volle Kanne
in die Kanne schicken
 Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj
[1] Kännchen, Kannenpflanze

 Tradukoj
redakti
 Referencoj kaj literaturo
[1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Kanne
[1] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm)Kanne“.
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kanne
[1] canoo.net „Kanne
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKanne“.
[1] Duden enrete „Kanne
 Fontoj kaj citaĵoj
  1. Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7 Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 387.
  2. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 466.
Anne, Banne, Hanne, kann, Kannä, kannte, Kanone, Kante, kenne, Kinne, könne, Manne, Panne, Tanne, Wanne