Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Rassismus δημόσια
[search 0]
Περισσότερα
Download the App!
show episodes
 
Die Poetry Slam-Texte dieser Reihe sind im Rahmen des Projektseminars "Poetry Slam gegen Rassismus und Rechtsextremismus" an der Universität Hamburg entstanden (Wintersemester 2018/19). Es richtete sich an Studierende aller Fakultäten und eröffnete einen Raum für die kritisch-reflektierte Auseinandersetzung mit Alltagsrassismus, Rechtspopulismus und -extremismus sowie Antisemitismus. Es vermittelte Techniken rassismuskritischen Denkens und zur Reflexion weißer Privilegien. Viel Spaß beim Hör ...
  continue reading
 
Von A wie Aktenstau bis Z wie Zuwanderung. Souad Lamroubal ist eine deutsch-marokkanische Beamtin. Sie arbeitet seit vielen Jahren in der Ausländerbehörde und führt als Dozentin für Interkulturelle Kompetenz Schulungen in Behörden und der Polizei durch. Ihre persönlichen Erfahrungen hat sie in dem Buch „Yallah Deutschland, wir müssen reden“ veröffentlicht. Im Podcast spricht sie mit Gästen aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft über Integration, Migration und Rassismus in Deutsch ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Offener Rassismus ist in Deutschland für viele Menschen alltäglich. So zählt der von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes unterstütze Afrozensus 2020 unzählige Beispiele für rassistische Beleidigungen, Übergriffe und Gewalttaten auf. Enthalten sind auch zahlreiche Daten zu Rassismus in Schulen: 67% der Befragten geben an, aufgrund rassistische…
  continue reading
 
Offener Rassismus ist in Deutschland für viele Menschen alltäglich. So zählt der von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes unterstütze Afrozensus 2020 unzählige Beispiele für rassistische Beleidigungen, Übergriffe und Gewalttaten auf. Enthalten sind auch zahlreiche Daten zu Rassismus in Schulen: 67% der Befragten geben an, aufgrund rassistische…
  continue reading
 
Auf einer Pfingstkirmes im nordhessischen Neukirchen hat eine Burschenschaft einen Märchentitel umgetextet: Aus "Ali Baba und die vierzig Räuber" wurde auf ihrem Motivwagen "Alibaba und die 14 Millionen Räuber". Laut dem Statitischem Bundesamt leben derzeit rund 14 Millionen Ausländer in Deutschland. Die Männer auf dem Umzugswagen waren als Talahon…
  continue reading
 
Unter dem Motto "Widerstand und Geborgenheit" setzt die Würzburger Woche gegen Rassismus vom 19. bis 24. Mai 2025 ein klares Zeichen gegen Ausgrenzung, Diskriminierung und Rassismus. Das Programm umfasst Vorträge, Lesungen, Panels, Filmvorführungen und WoΑπό τον BR
  continue reading
 
Ami ist Muslima. In ihrer Familie bekommt sie großen Rückhalt, aber in der Schule und auf der Straße wird sie mit Vorurteilen und Rassismus konfrontiert. Im Alter von 13 Jahren wird sie von Polizisten verdächtigt, Drogen zu besitzen und muss eine brutale Leibesvisitation über sich ergehen lassen. Das Erlebnis traumatisiert sie.Auch die Schule ist f…
  continue reading
 
Immer wieder werden bundesweit Polizisten auffällig, die in Chatgruppen verfassungsfeindliche Symbole posten und Migranten diffamieren. Selten werden solche Vorfälle gemeldet. Obwohl alle Polizisten einen Eid geschworen haben, die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu verteidigen. Wie schwerwiegend ist das Problem? Innenminister und Polizeigew…
  continue reading
 
Der alltägliche Rassismus und seine Verwurzelung in unserer Gesellschaft zeigt sich nicht nur in Wahlergebnissen, "Ausländer raus"-Gesängen oder Hakenkreuz-Schmierereien im Straßenbild.Die Journalistin Waslat Hasrat-Nazimi beleuchtet, wie das Leben in Deutschland zunehmend von Angst und Ausgrenzung geprägt wird.…
  continue reading
 
Der Afrozensus von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zählt 2020 viele rassistische Beleidigungen, Übergriffe und Gewalttaten auf. Enthalten sind auch Daten zu Rassismus in Schulen: 67 Prozent der Befragten geben an, aufgrund rassistischer Zuschreibungen schlechter bewertet worden zu sein. Mehr als die Hälfte der Befragten sagt, ihnen wurde …
  continue reading
 
Seit vier Jahren sorgt die «Junge Tat» mit Aktionen und ihren Parolen für Aufsehen. Fachstellen stufen die Gruppierung als rechtsextrem ein, sie selbst sieht sich als Gruppe rechter Aktivisten. Wie extrem sind sie und welche Ziele verfolgt die «Junge Tat»? Reporter Samuel Konrad hat sie getroffen. Für Tobias Lingg, 23, Co-Leiter der «Jungen Tat», g…
  continue reading
 
Für Tobias Lingg, 23, Co-Leiter der «Jungen Tat», gibt es nur einen Weg: rechts. Weil es seiner Generation schlechter gehe als jener seiner Eltern. Deshalb müsse es eine politische Wende von rechts geben. Die Heimat sei dabei jedes Opfer wert, auch juristische Strafverfolgung oder linksextreme Gewalt. Die Gruppe sieht die Schweiz und Europa durch M…
  continue reading
 
Für Tobias Lingg, 23, Co-Leiter der «Jungen Tat», gibt es nur einen Weg: rechts. Weil es seiner Generation schlechter gehe als jener seiner Eltern. Deshalb müsse es eine politische Wende von rechts geben. Die Heimat sei dabei jedes Opfer wert, auch juristische Strafverfolgung oder linksextreme Gewalt. Die Gruppe sieht die Schweiz und Europa durch M…
  continue reading
 
Jack ist Schwarz und wird schon in der Grundschule wegen seiner Hautfarbe gemobbt und mit dem N-Wort beschimpft. Als Jack 14 Jahre alt ist, bedroht ihn eine Gruppe von Mitschülern auf einer Party so massiv, dass er fliehen muss. Jack wird depressiv, beginnt sich selbst zu verletzen. Er vertraut niemandem mehr. Aber mit Hilfe seiner Familie und sein…
  continue reading
 
Tapiwa ist Schwarz. Wie viele Schwarze Frauen wird Tapiwa oft auf ihre Haare angesprochen und ständig greifen weiße Menschen ihr gegen ihren Willen in die Locken. In der Schule wirft ihr Lehrer ihr vor, ihre Frisur sei unangemessen und würde die Klassenkamerad*innen ablenken. Afro-Haare seien zu “wild” - das ist die Botschaft, mit der Tapiwa aufwäc…
  continue reading
 
Shazmeen ist Muslima. In der Schule will sie nicht auffallen. Sie versucht verzweifelt, so zu sein wie die anderen Kinder, stößt aber auf Ablehnung. Shazmeen ist oft allein. In der Mittelstufe eskaliert die Situation: Rassistische Mitschüler*innen werfen ihr vor “Leute wie sie" seien mitschuldig an terroristischen Attentaten. Shazmeen entschließt s…
  continue reading
 
Schon als Kind wird Tyrek von Polizisten ohne Anlass auf der Straße angehalten. Tyrek ist erst acht Jahre alt, aber er ist Schwarz, allein das macht ihn für die Polizisten zum Verdächtigen. Tyrek ist sich sicher, dass seinen weißen Freunden so etwas nie passieren würde. Auch in der Schule wird Tyrek gemobbt und rassistisch beschimpft. Als er sich w…
  continue reading
 
Celine gehört nie richtig dazu, für die anderen in der Klasse ist sie “die Chinesin". Während der Coronavirus-Pandemie wird sie wegen ihrer asiatischen Herkunft in der Schule gemobbt; Mitschüler*innen beschimpfen und bedrohen sie. Der Druck, der auf Celine lastet, wird unerträglich, so dass sie sich völlig zurückzieht. Aber mithilfe ihrer Freundin …
  continue reading
 
Rassismus gab es schon, bevor europäische Länder Kolonien in außereuropäischen Gebieten gründeten. Die Kommunikationswissenschaftlerin Natasha A. Kelly hält den Rassimus für den Motor der Kolonialisierung. Sie sagt, die Idee, dass Schwarz für Leid und Tod steht, das Negative, und Weiß das Positive symbolisiert, zum Beispiel in der Darstellung weiße…
  continue reading
 
Immer wieder werden bundesweit Polizist:innen auffällig, die in Chatgruppen verfassungsfeindliche Symbole posten und Migrant:innen diffamieren. Selten werden solche Vorfälle gemeldet, obwohl alle Polizist:innen einen Eid geschworen haben, die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu verteidigen. Wie schwerwiegend ist das Problem? Innenminister un…
  continue reading
 
Mehr als jede*r Fünfte in Deutschland hat laut aktuellen Studien schon mal Rassismus erfahren – auf der Straße, in der Schule, bei der Wohnungssuche. Doch wo beginnt Rassismus? Und welche rassistischen Erfahrungen machen Gehörlose?Από τον 3Sat
  continue reading
 
Souad Lamroubal und Andrea Wohlfart sprechen über die veränderte Rolle der Medien und des Journalismus in Demokratien. Was haben Demokratie und Pressefreiheit miteinander zu tun? Was passiert, wenn die Bedeutung klassischer Medien sinkt und soziale Netzwerke immer mehr Teil an der Meinungsbildung der Gesellschaft haben und wie beeinflusst dies die …
  continue reading
 
Mehr als jede*r Fünfte in Deutschland hat laut aktuellen Studien schon mal Rassismus erfahren - auf der Straße, in der Schule, bei der Wohnungssuche. Doch wo beginnt Rassismus? Und welche rassistischen Erfahrungen machen Gehörlose?Από τον BR
  continue reading
 
Für viele Menschen in Deutschland scheint es "normaler" Alltag zu sein, regelmäßig und anlasslos von der Polizei kontrolliert zu werden. An der Universität oder im Job aufgrund der Hautfarbe oder wegen des Aussehens und des Namens anders behandelt und benachteiligt zu werden. Bei der Wohnungssuche zu wissen, dass wegen des Namens auf die meisten Be…
  continue reading
 
Souad Lamroubal und Frederike Leuschner sprechen über Gewalt gegen Frauen und Femizide, die Tötung von Frauen aufgrund ihres Geschlechtes. Sie gehen auf gesellschaftliche Hintergründe ein, warum bei diesem Thema immer wieder Verbindungen zu Migration und Flucht hergestellt werden und was das mit Vorurteilen und Stereotypen zu tun hat. Frederike Leu…
  continue reading
 

Οδηγός γρήγορης αναφοράς

Ακούστε αυτήν την εκπομπή ενώ εξερευνάτε
Αναπαραγωγή