Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 17, 2008

Influence of Contact Forces on Wrist Photo plethysmography – Prestudy for a Wearable Patient Monitor / Einfluß von Kontaktkräften auf die photoplethysmografische Pulsmessung am Handgelenk – Vorstudie zu einem tragbaren Patientenmonitor

  • D Rafolt EMAIL logo and E Gallasch

Abstract

The practical setting shows that gentle manual pressure on a photosensor suffices to improve the detectability of arterial pulses, but changes in the pressure applied may also produce signal artefacts. To study these effects, stepwise increasing contact forces (0.5 to 4 N) were applied to a photosensor placed over the radial artery. Additionally, the influence of optical coupling between sensor and skin surface was examined by introducing an elastic distance ring. The AC and DC components from the recorded photoplethysmogram were analysed. The AC component (absorption due to arterial pulsation) increased with the pressure applied; at lower forces (0.5 to 3 N) an introduction of the ring enhanced this effect. The characteristic of the DC component (backscattering from non-pulsating tissues) depends on optical coupling: without the ring the DC component increased stepwise with force (slope 0.035 V/N), but with the ring in place this component decreased (slope −0.075 V/N). Since the sensitivity of the pulse signal to artifacts is related to the slope of the DC component, such artefacts can be minimized by making the slope small. The utilization of these results to improve pulse detection and reduce motion artefacts in a wearable wrist device is discussed.

 

Oft genügt schon ein geringer manueller Andruck auf einen Photosensor, um eine arterielle Pulswelle besser zu detektieren, bei Änderung des Andrucks kommt es dabei aber auch zu Artefakten im Pulssignal. Um hier den Einfluß auf photoplethysmografische Signale zu quantifizieren, wurden mit einem Galvanometer schrittweise zunehmende Andruckkräfte (0.5 bis 4 N) auf das Sensorgehäuse appliziert. Um dabei auch den Einfluß des optischen Übergangs zwischen Haut und Sensor zu studieren, wurde dieser Andrucktest zuerst ohne und dann mit einem elastischen Distanzring durchgeführt. Zur Analyse wurden die aufgezeichneten photoplethysmografischen Signale in ihre AC (0.1 bis 20 Hz) und DC-Komponenten zerlegt. Bei der AC-Komponente (Absorption infolge arterieller Pulsation) zeigte sich eine Zunahme mit der Andruckkraft, wobei diese Charakteristik durch den Ring noch verstärkt wurde. Die Kraftcharakeristik der DC-Komponente (nichtpulsierendes reflektiertes Licht) hingegen war unterschiedlich: Ohne Ring kam es, ausgehend von niedrigen Werten, zu einer stufenweisen Zunahme (Steigung 0.035 N/V) und mit Ring zu einer Abnahme (Steigung −0.075 V/N) der Reflektanz. Da die Artefaktempfindlichkeit des Pulssignals von der Steigung der DC-Charakteristik abhängt, ergibt sich durch die Gestaltung des optischen Übergangs hier eine Möglichkeit zur Artefaktunterdrükkung. Der Transfer dieser Ergebnisse zur Verbesserung der Pulsdetektion und der Artefaktunterdrückung bei einem Handgelenkmonitor wurde diskutiert.


*Address of correspondence: Dipl. Ing. Dr. Dietmar Rafolt, Institut für Biomedizinische Technik und Physik, AKH – Wien, Währinger Gürtel 18–20, A 1090 Wien – Austria

Published Online: 2008-03-17
Published in Print: 2004-02-01

© Walter de Gruyter

Downloaded on 20.2.2025 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/BMT.2004.005/html
Scroll to top button