Zusammenfassung
Seit Beginn der Corona-Pandemie konnte man sich mit Geschäftspartnern, Freunden und Familienangehören häufig nur noch virtuell austauschen. Für die meisten Menschen war die Videotelefonie das Mittel der Wahl, um die Kontakte so persönlich wie möglich zu gestalten. Dieser Beitrag untersucht basierend auf zwanzig teilstrukturierten Interviews, inwiefern die Videotelefonie und das damit verbundene ,,Beobachtetwerden‘‘ durch eine Kamera Einfluss auf unser Privatsphäreverständnis genommen hat.
Article PDF
Avoid common mistakes on your manuscript.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Selzer, A., Stummer, S. Hat die häufige Videotelefonie in Corona-Zeiten Einfluss auf unser Privatsphäreverständnis genommen?. Datenschutz Datensich 46, 774–777 (2022). https://doi.org/10.1007/s11623-022-1700-x
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11623-022-1700-x