Zusammenfassung
Es wird ein Modell für die Vorhersage des Auftragseingangs in Edelstahlmarken entwickelt. Dieses Modell arbeitet simultan mit mehreren Prognoseverfahren und wählt selbständig die beste Prognose aus. Ein für spezielle Auftragsstrukturen entwickeltes Verfahren wird im einzelnen beschrieben und diskutiert. Die Grundidee des Verfahrens besteht in der Zerlegung der gesamten Auftragseingangsmenge in Klassen verschiedener Auftragsgrößen; die Gesamtprognose setzt sich aus den klassenweisen Prognosen für die Anzahl von Aufträgen und die Zeitintervalle zwischen den Auftragseingängen zusammen.
Das Verfahren wurde in verallgemeinerter Form beschrieben, um zu zeigen, daß sich die Anwendbarkeit des Verfahrens nicht nur auf die Vorhersage von Edelstahl-Auftragseingangsmengen beschränken muß.
Summary
A model has been developed for the forecast of the incoming orders of different grades of special steel. This model operates simultaneously with several forecasting methods and chooses by itself the best forecast. A method developed for special structures of orders is described and discussed in detail. The main principle of the method consists of the separation of the total amount of incoming into groups according to the different sizes of orders; the entire forecast combines the classified forecasts for the number of orders and for the intervals between the incoming orders.
This method was described in a more generalized way, to show that it is also appliable to other than the forecast of incoming orders of special steel.
Literaturverzeichnis
Griese, J.: Initialisierung und Überwachung von Prognosemodellen, in:Mertens, P. (Hrsg.), Prognoserechnung, a.a.O., S. 131–140, hier S. 132ff.
Nowack, A.: Entwurf und Test eines Prognosemodells mit dynamischer Fortschreibung von Zeiträumen und potentieller Lernfähigkeit, Diplomarbeit, München 1969.
-: Prognoserechnung bei unregelmäßigem Bedarf, in:Mertens, P. (Hrsg.), Prognoserechnung, a.a.O., S. 100ff.
Reinhard, G.: Verfahren und Probleme der Bedarfsprognose im Ersatzteilwesen der Automobilindustrie, Diplomarbeit, Nürnberg 1972.
Schröder, M.: Einführung in die kurzfristige Zeitreihenprognose und Vergleich der einzelnen Verfahren, in:Mertens, P. (Hrsg.), Prognoserechnung, Würzburg-Wien 1972, S. 21 ff.
-: Einsatz der Mensch-Maschinen-Kommunikation in der Edelstahlindustrie — Disposition von Vormaterialbeständen und Prognose der Verweilzeit, Dissertation, Nürnberg 1973.
Author information
Authors and Affiliations
Additional information
Dieser Beitrag ist ein Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen den Stahlwerken Röchling-Burbach, Völklingen, und einer Forschungsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. P. Mertens, Universität Erlangen-Nürnberg, die im Rahmen des überregionalen Forschungsprogramms „Informatik” durch das Bundesministerium für Forschung und Technologie unterstützt wird.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Schieffer, W.J., Schröder, M. Zeitreihenprognose bei inhomogener Nachfragestruktur — dargestellt an der Vorhersage von Auftragseingangsmengen in einem Edelstahl-Unternehmen. Zeitschrift für Operations Research 18, B199–B212 (1974). https://doi.org/10.1007/BF01958688
Received:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF01958688